EP1213249A1 - Bremseinrichtung für Aufzug - Google Patents

Bremseinrichtung für Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1213249A1
EP1213249A1 EP01811162A EP01811162A EP1213249A1 EP 1213249 A1 EP1213249 A1 EP 1213249A1 EP 01811162 A EP01811162 A EP 01811162A EP 01811162 A EP01811162 A EP 01811162A EP 1213249 A1 EP1213249 A1 EP 1213249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking device
movable part
fixed part
elevator
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01811162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213249B1 (de
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP01811162A priority Critical patent/EP1213249B1/de
Publication of EP1213249A1 publication Critical patent/EP1213249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213249B1 publication Critical patent/EP1213249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a two-way movable elevator, which is a movable Part and has a fixed part.
  • Braking devices for elevators are known (see US-5651429, JP-5024764 and JP-5097344), which consist of a the cabin moving part and one on the shaft wall arranged fixed part exist. They serve as Safety brake in the event of a free fall.
  • the invention has for its object a Braking device for an elevator of the type mentioned to propose which the disadvantages mentioned above are not has and a safe and trouble-free braking force in allows both directions.
  • An advantage of the invention is that the Braking device can act as a holding brake. Will continue the holding force in both directions, i.e. upwards and downward, upset, resulting in greater security leads. It is not possible to slip away.
  • the braking device does not generate any disturbing noises, they works quietly.
  • Another advantage is the fact that to operate the Braking device small contact pressure and consequently small Brake release forces are necessary.
  • Another advantage is that the actuator has a small size for the braking device.
  • the actuator has a lever has, so that the ventilation of the braking device also can be done manually.
  • the braking device can be manufactured inexpensively.
  • FIG. 1 shows a global view of an elevator that is shown in FIG this example one directly with an elevator car 1 connected elevator drive. It can become Example is a linear actuator.
  • the cabin 1 is on a backpack frame 2 on a support column 3 and up led downwards in an elevator shaft, not shown.
  • the Support column 3 is preferably also not along one Shaft wall shown arranged.
  • One as a holding brake acting braking device 4 has one with the cabin 1 movable part 4.1 and one on the support column 3 attached fixed part acting as a counterpart 4.2 on.
  • the movable part 4.1 is a holding bar trained who on the as a toothed crossbar trained fixed part 4.2 can intervene.
  • the Retaining latch 4.1 primarily serves to hold the cabin 1 on Floor height. Assuming that 50% of the payload is with the (the) balance weight (s) are balanced a holding force of +/- 0.5 * payload * g * safety factor, where g is the acceleration of gravity.
  • FIG. 2 shows the braking device 4 in a detailed manner.
  • the movable part 4.1 designed as a latch has a Actuator 5, which for ventilation of the braking device 4th serves.
  • the latch 4.1 comprises a toothed latch plate 6, which with their teeth / stops form-fitting on an as Riegelbahn 4.2 engages trained toothed belt.
  • the Teeth / stops of the locking plate 6 engage accordingly complementary grooves of the toothed belt.
  • the moving part 4.1 thus enters cabin 1 at floor level form-fitting in operative connection with the fixed part 4.2.
  • the locking plate 6 In the horizontal direction, the locking plate 6 with Compression springs 8 provided.
  • the locking plate 6 is in horizontal direction by means of the compression springs 8 in one Brought engagement position and released with the actuator 5.
  • the actuator 5 can, for example, a lever 9 have, by means of which the braking device 4 manually can be ventilated.
  • Figure 4 shows the movable part according to Figure 3 in assembled condition. This is with cabin 1 ride.
  • Figure 5 shows the locking plate 6 of the movable part 4.1 as well as the fixed part 4.2 in a second Embodiment of the invention.
  • the locking plate 6 is as regular serration 6.1 and the fixed part 4.2 formed as a rubber band 10. In the braking state penetrates the serration into the rubber band 10 and thus brings about a positive holding brake, which the Movement of the cabin both down and up prevented at the same time.
  • Figure 6 shows the locking plate 6 of the movable part 4.1 as well as the fixed part 4.2 in a third Embodiment of the invention.
  • the locking plate 6 has irregularly distributed pointed / nail-shaped teeth 6.2 on, in the braking state in the rubber band 10 trained penetrate part 4.2. It will in this case too, a positive stopping brake which causes the movement of the cabin both down as well as prevented upwards.
  • An elevator drive connected directly to car 1 requires a holding brake 4, which the braking forces 1: 1 should bring up.
  • the holding brake 4 is therefore the cabin 1 without positive interlocking with the crossbar 4.2 lock.
  • the motor for driving the cabin 1 is now without power and thus without power and the vertical position of the Locking plate 6 adjusts itself depending on the load. So is one secure holding force guaranteed in both directions. So with a single moving part it becomes one at the same time Movement of the cabin up and down prevented.
  • the engine builds the driving force before driving away depending on the vertical position of the locking plate 6 on.
  • the locking plate 6 is by means of the actuator 5th electrically ventilated.
  • the positive connection between the moving and fixed part can, as described above, by means of a toothed Locking plate can be applied against a toothed belt or optionally with a bolt with serration, which can be penetrated into a rubber band.
  • the braking device according to the invention is both for Lifts with linear drives as well as others Drive concepts can be used.
  • the braking device can for example with a traction sheave elevator, or in Combination with one on the cabin or on the
  • the counterweight traveling drive can be used.
  • the arrangement is basically the same: the movable one Part / bolt is moving on the cabin and the fixed part / counterpart along the entire length of the road, for example on the guide, shaft wall, supporting structure etc, assembled.
  • the braking device could also be rotating Traction sheave or on a rotating shaft of the motor to be ordered.
  • the traction sheave is or provide the shaft of the motor with a toothing into which a corresponding complementary toothing in the braking state intervene with a fixed brake shoe can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung (4), die einen mit Zähnen/Anschlägen versehenen beweglichen Teil (4.1) und einen ebenfalls mit Zähnen/Anschlägen versehenen feststehenden Teil (4.2) aufweist. Der bewegliche Teil (4.1) bewegt sich mit der Kabine (1) und der feststehende Teil (4.2) ist an einer Tragsäule (3) fixiert. Zum Halten der Kabine (1) auf Etagenhöhe tritt der bewegliche Teil (4.1) formschlüssig in Wirkverbindung mit dem feststehenden Teil (4.2). Die Haltekraft wird in beiden Fahrrichtungen aufgebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für einen in zwei Richtungen beweglichen Aufzug, welche einen beweglichen Teil und einen feststehenden Teil aufweist.
Es sind Bremseinrichtungen für Aufzüge bekannt (siehe US-5651429, JP-5024764 und JP-5097344), die aus einem mit der Kabine mitfahrendem Teil und einem an der Schachtwand angeordneten feststehenden Teil bestehen. Sie dienen als Sicherheitsbremse im Fall eines freien Falls.
Nachteilig bei diesen bekannten Bremsen ist die Tatsache, dass sie nur für den freien Fall ausgelegt sind und nur in Abwärtsrichtung wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung für einen Aufzug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und eine sichere und störungsfreie Bremskraft in beiden Fahrrichtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Bremseinrichtung als Haltebremse wirken kann. Weiter wird die Haltekraft in beiden Fahrrichtungen, das heisst aufwärts und abwärts, aufgebracht, was zu einer grösseren Sicherheit führt. Es ist kein Wegrutschen möglich.
Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Bremseinrichtung möglich.
Die formschlüssige Zusammenwirkung des beweglichen Teils mit dem feststehenden Teil führt zu einem sicheren Eingriff und darum zu einer sicheren und effizienteren Funktion der Bremseinrichtung.
Die Bremseinrichtung erzeugt keine störenden Geräusche, sie arbeitet nämlich geräuscharm.
Vorteilhaft ist weiter die Tatsache, dass zur Betätigung der Bremseinrichtung kleine Anpress- und folglich kleine Bremslüftkräfte nötig sind.
Ein weiter Vorteil ist darin zu sehen, dass das Stellglied für die Bremseinrichtung eine kleine Baugrösse aufweist.
Weiter wird eine geringe Anschlussleistung des Stellgliedes benötigt. Die mechanische Leistung zum Lüften der Riegelplatte wird kleiner.
Es ist von Vorteil, dass das Stellglied einen Hebel aufweist, damit die Lüftung der Bremseinrichtung auch manuell erfolgen kann.
Weiter ist die Bremseinrichtung kostengünstig herstellbar.
Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Globalansicht eines Aufzugs mit einer Bremseinrichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Globalansicht der Bremseinrichtung gemäss Figur 1,
  • Fig. 3 eine teilweise Explosionsdarstellung des beweglichen Teils der Bremseinrichtung gemäss Fig. 2,
  • Fig. 4 eine zusammengebaute Darstellung des beweglichen Teils gemäss Figur 3,
  • Fig. 5 eine Teildarstellung des beweglichen und des feststehenden Teils gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 6 eine Teildarstellung des beweglichen und des feststehenden Teils gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 stellt eine Globalansicht eines Aufzugs dar, der in diesem Beispiel einen direkt mit einer Aufzugskabine 1 verbundenen Aufzugsantrieb aufweist. Es kann sich zum Beispiel um einen Linearantrieb handelt. Die Kabine 1 ist auf einem Rücksackrahmen 2 an einer Tragsäule 3 aufwärts und abwärts in einem nicht gezeigten Aufzugsschacht geführt. Die Tragsäule 3 ist vorzugsweise entlang einer ebenfalls nicht gezeigten Schachtwand angeordnet. Eine als Haltebremse wirkende Bremseinrichtung 4 weist einen sich mit der Kabine 1 beweglichen Teil 4.1 und einen an der Tragsäule 3 angebrachten als Gegenstück wirkenden feststehenden Teil 4.2 auf. Der bewegliche Teil 4.1 ist als Halteriegel ausgebildet, der an dem als verzahnte Riegelbahn ausgebildeten feststehenden Teil 4.2 eingreifen kann. Der Halteriegel 4.1 dient primär zum Halten der Kabine 1 auf Etagenhöhe. Unter der Annahme, dass 50% der Nutzlast mit dem (den) Ausgleichsgewicht(en) ausbalanciert sind, ergibt sich eine Haltekraft von +/- 0.5*Nutzlast*g*Sicherheitsfaktor, wobei g die Gravitationsbeschleunigung ist.
    Figur 2 zeigt die Bremseinrichtung 4 in detaillierter Art. Der als Riegel ausgebildete bewegliche Teil 4.1 weist ein Stellglied 5 auf, das zur Lüftung der Bremseinrichtung 4 dient. Der Riegel 4.1 umfasst eine verzahnte Riegelplatte 6, die mit ihren Zähnen/Anschlägen formschlüssig an einem als Riegelbahn 4.2 ausgebildeten Zahnriemen eingreift. Die Zähne/Anschläge der Riegelplatte 6 greifen in entsprechend komplementären Nuten des Zahnriemens ein. Zum Halten der Kabine 1 auf Etagenhöhe tritt somit der bewegliche Teil 4.1 formschlüssig in Wirkverbindung mit dem feststehenden Teil 4.2.
    Aus Figur 3 sind die Hauptbestandteile des beweglichen Teils 4.1 der Bremseinrichtung 4 gemäss Figur 2 deutlicher ersichtlich. Die verzahnte Riegelplatte 6 ist im Rahmen der Zahnteilung in vertikaler Richtung mittels Federelemente 7 federnd gelagert. Das Federelement 7 ist in beiden Fahrtrichtungen wirksam und kann zwei Federstufen haben:
    • weich mit +/- 3 mm und
    • hart von 3 mm bis ca. 50 mm.
    Durch das harte Federelement 7 ist auch eine dynamische Bremsung der Kabine 1 möglich. Wenn die Riegelplatte 6 gegen das harte Federelement 7 vertikal verschiebbar ist, kann trotz Formschluss mechanisch auch eine dynamische Bremsung stattfinden. Das heisst die Bremseinrichtung kann durch das harte Federelement 7, zum Beispiel zusätzlich zu der üblichen Fangvorrichtung, die Kabine 1 bremsen, auch wenn sie in Bewegung ist oder noch nicht ganz stillsteht. Dies ist vor allem bei einem plötzlichen Ausfall des Sicherheitskreises denkbar, bei dem ein Notstop gewünscht ist oder wenn die Haltebremse 4 zum Einsatz kommt kurz vor dem Stillstand der Kabine 1. Ferner kann mit der vertikal federnden Riegelplatte 6 via Weg der Lastzustand der Kabine 1 grob ermittelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Riegelplatte 6 mit elektrischen Kontakten überwacht wird. Der Antrieb erkennt somit, vor dem Lüften des Riegels, die erforderliche Kraft- oder Momentrichtung.
    In horizontaler Richtung wird die Riegelplatte 6 mit Druckfedern 8 versehen. Die Riegelplatte 6 wird in horizontaler Richtung mittels den Druckfedern 8 in eine Eingriffstellung gebracht und mit dem Stellglied 5 gelüftet. Das Stellglied 5 kann beispielsweise einen Hebel 9 aufweisen, mittels dessen die Bremseinrichtung 4 manuell gelüftet werden kann.
    Figur 4 zeigt den beweglichen Teil gemäss Figur 3 in zusammengebauten Zustand. Dieser wird mit der Kabine 1 mitfahren.
    Figur 5 zeigt die Riegelplatte 6 des beweglichen Teils 4.1 sowie den feststehenden Teil 4.2 in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Riegelplatte 6 ist als regelmässige Spitzverzahnung 6.1 und der feststehende Teil 4.2 als Gummiband 10 ausgebildet. Im bremsenden Zustand dringt die Spitzverzahnung in das Gummiband 10 ein und bewirkt somit eine formschlüssige Haltebremsung, welche die Bewegung der Kabine sowohl nach unten als auch nach oben gleichzeitig verhindert.
    Figur 6 zeigt die Riegelplatte 6 des beweglichen Teils 4.1 sowie den feststehenden Teil 4.2 in einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Riegelplatte 6 weist unregelmässig verteilte spitzenförmige/nagelförmige Zähne 6.2 auf, die im bremsenden Zustand in den als Gummiband 10 ausgebildeten feststehenden Teil 4.2 eindringen. Es wird auch in diesem Fall eine formschlüssige Haltebremsung bewirkt, welche die Bewegung der Kabine sowohl nach unten als auch nach oben gleichzeitig verhindert.
    Im folgenden wird das Funktionsprinzip der als Haltebremse wirkenden Bremseinrichtung 4 in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben:
    Ein direkt mit der Kabine 1 verbundener Aufzugsantrieb bedingt eine Haltebremse 4, welche die Bremskräfte 1:1 aufbringen soll. Im Normalbetrieb wird die Kabine 1, motorisch getrieben beziehungsweise gebremst, auf ein Zielstockwerk gefahren. Bei stillstehender Kabine 1 wird das Stellglied 5 stromlos geschaltet und die verzahnte Riegelplatte 6 rückt mittels den Druckfedern 8 in die verzahnte Riegelbahn 4.2 ein. Die Haltebremse 4 wird deshalb die Kabine 1 stromlos formschlüssig mit der Riegelbahn 4.2 verriegeln. Somit wird mit einer einzigen Riegelplatte 6 zugleich eine Bewegung der Kabine 1 nach oben als auch eine Bewegung der Kabine 1 nach unten verhindert. Die um halbe Zahnteilung vertikal gegen eine geringe Federkraft der Federelemente 7 verschiebbare Riegelplatte sorgt für einen sicheren Eingriff. Der Motor zum Antrieb der Kabine 1 wird nun strom- und somit kraftlos und die vertikale Lage der Riegelplatte 6 stellt sich lastabhängig ein. Somit ist eine sichere Haltekraft in beiden Fahrrichtungen gewährleistet. Also wird mit einem einzigen beweglichen Teil zugleich eine Bewegung der Kabine nach oben als auch nach unten verhindert. Vor dem Wegfahren baut der Motor die Treibkraft in Abhängigkeit von der vertikalen Lage der Riegelplatte 6 auf. Die Riegelplatte 6 wird mittels des Stellglieds 5 elektrisch gelüftet.
    Bei einem Notstop oder beim Öffnen des Sicherheitskreises des Aufzugs ist das Funktionsprinzip der Bremseinrichtung gleich wie oben, jedoch ausserhalb des Stockwerks.
    Bei einer formschlüssigen Bremse benötigt man ca. 1/1000 der Anpresskraft der Bremsbacken, anderseits bedingt der formschlüssige Eingriff einen ca. 10-fachen Bremsriegel-Hub, um eine ausreichende Überdeckung zu erreichen. Die mechanische Arbeit zum Bewegen der Bremseinrichtung (Arbeit = Kraft * Weg) wird somit um den Faktor 0.01 kleiner und unter der Annahme von gleichen Betätigungszeiten somit auch die mechanische Leistung zum Lüften der Bremsriegel entsprechend reduziert.
    Der Formschluss zwischen beweglichem und feststehendem Teil kann, wie oben beschrieben, mittels einer verzahnten Riegelplatte gegen einen Zahnriemen aufgebracht werden oder optional mittels eines Riegels mit einer Spitzverzahnung, die in ein Gummiband eindringbar ist.
    Die Bremseinrichtung gemäss der Erfindung ist sowohl für Aufzüge mit Linearantrieb als auch für andere Antriebskonzepte verwendbar. Die Bremseinrichtung kann beispielsweise auch mit einem Treibscheibenaufzug, oder in Kombination mit einem auf der Kabine oder auf dem Gegengewicht mitfahrenden Antrieb anwendbar sein. Die Anordnung ist dabei grundsätzlich gleich: der bewegliche Teil/Riegel ist auf der Kabine mitfahrend und der feststehende Teil/Gegenstück auf der ganzen Fahrbahnlänge, beispielsweise an der Führung, Schachtwand, Tragkonstruktion etc, montiert.
    Bei einer reinen Nutzung als Haltebremse auf Etagenhöhe kann das Gegenstück 4.2 der Riegelplatte 6 im Türfrontbereich integriert werden. Die Kosten würden weiter sinken.
    Die Bremseinrichtung könnte auch an einer rotierenden Treibscheibe oder an einer rotierenden Welle des Motors angeordnet werden. In diesem Fall ist die Treibscheibe oder die Welle des Motors mit einer Verzahnung versehen, in die im Bremszustand eine entsprechend komplementäre Verzahnung einer feststehenden Bremsbacke formschlüssig eingreifen kann.
    Bezugszeichenliste
    1
    Aufzugskabine
    2
    Rahmen
    3
    Tragsäule
    4
    Bremseinrichtung
    4.1
    Beweglicher Teil/Riegel
    4.2
    Feststehender Teil/Gegenstück/Riegelbahn
    5
    Stellglied
    6
    Riegelplatte
    6.1
    Spitzverzahnung
    6.2
    Spitzenförmige/nagelförmige Zähne
    7
    Federelement
    8
    Druckfeder
    9
    Hebel
    10
    Gummiband

    Claims (11)

    1. Bremseinrichtung für einen in zwei Richtungen beweglichen Aufzug, welche einen beweglichen Teil (4.1) und einen feststehenden Teil (4.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (4.1) und der feststehende Teil (4.2) im bremsenden Zustand so ineinander greifen, dass die beiden Teile (4.1, 4.2) eine Relativbewegung zueinander in beide Richtungen verhindern.
    2. Bremseinrichtung nach Patentanspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der bewegliche Teil (4.1) und der feststehende Teil (4.2) ineinander formschlüssig eingreifbar sind.
    3. Bremseinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der bewegliche Teil (4.1) und/oder der feststehende Teil (4.2) Anschläge oder Zähne aufweisen.
    4. Bremseinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der bewegliche Teil (4.1) oder der feststehende Teil (4.2) ein Gummiband oder eine Spitzverzahnung aufweist.
    5. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sich der bewegliche Teil (4.1) und der feststehende Teil (4.2) zueinander parallel in linearer oder rotatorischer Richtung bewegen.
    6. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der bewegliche Teil (4.1) als Riegel (4.1) und der feststehende Teil (4.2) als Riegelbahn (4.2) ausgebildet ist.
    7. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der bewegliche Teil (4.1) in horizontaler Richtung, vorzugsweise mittels Druckfedern (8), federnd gelagert ist.
    8. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (4.1) in vertikaler Richtung durch Federelemente (7) federnd gelagert ist.
    9. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (4.1) zur Lüftung der Bremseinrichtung (4) ein Stellglied (5) aufweist.
    10. Bremseinrichtung nach Patentanspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5) einen Hebel (9) aufweist.
    11. Verwendung der Bremseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10 in einem mit einem Linearantrieb versehenen Aufzug oder in einem Treibscheibenaufzug oder in einem mit einem auf einer Aufzugskabine oder auf einem Gegengewicht mitfahrenden Antrieb versehenen Aufzug.
    EP01811162A 2000-12-07 2001-11-30 Bremseinrichtung für Aufzug Expired - Lifetime EP1213249B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01811162A EP1213249B1 (de) 2000-12-07 2001-11-30 Bremseinrichtung für Aufzug

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00811158 2000-12-07
    EP00811158 2000-12-07
    EP01811162A EP1213249B1 (de) 2000-12-07 2001-11-30 Bremseinrichtung für Aufzug

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1213249A1 true EP1213249A1 (de) 2002-06-12
    EP1213249B1 EP1213249B1 (de) 2009-09-16

    Family

    ID=41112144

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01811162A Expired - Lifetime EP1213249B1 (de) 2000-12-07 2001-11-30 Bremseinrichtung für Aufzug

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1213249B1 (de)
    AT (1) ATE443018T1 (de)
    DE (1) DE50115106D1 (de)
    ES (1) ES2333297T3 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007046742A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Alimak Ab Safety arrangement for a lift car in a lift
    EP1930280A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Inventio Ag Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
    EP1930281A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Inventio Ag Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
    WO2011141894A3 (en) * 2010-05-14 2012-03-29 Kone Corporation Safety brake for elevator
    CN105016162A (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯救援装置
    CN105752788A (zh) * 2016-03-28 2016-07-13 深圳市海浦蒙特科技有限公司 电梯应急运行方向判断方法及电梯应急运动控制方法
    CN108217378A (zh) * 2018-02-11 2018-06-29 广州特种机电设备检测研究院 具有止坠安全装置的电梯
    CN108726315A (zh) * 2018-08-03 2018-11-02 湖北江汉建筑工程机械有限公司 一种施工升降机导轨架下行机械安全保护装置
    CN110626906A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 苏州科达液压电梯有限公司 双动力对折减速制停电梯
    CN111606161A (zh) * 2020-06-09 2020-09-01 东莞市大成电梯安装工程有限公司 一种新型的防电梯坠落结构及其防坠落方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE351328A (de) *
    US1390111A (en) * 1919-09-24 1921-09-06 Fettinger Enos Jutsan Safety device for elevators
    GB516618A (en) * 1938-05-25 1940-01-08 Ernest Dixon Powner Improvements in or relating to safety devices for lift cages
    GB2231028A (en) * 1989-05-05 1990-11-07 Grorud Bison Bede Ltd Stairlift
    US5234079A (en) * 1990-11-06 1993-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ropeless linear motor elevator system

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE351328A (de) *
    US1390111A (en) * 1919-09-24 1921-09-06 Fettinger Enos Jutsan Safety device for elevators
    GB516618A (en) * 1938-05-25 1940-01-08 Ernest Dixon Powner Improvements in or relating to safety devices for lift cages
    GB2231028A (en) * 1989-05-05 1990-11-07 Grorud Bison Bede Ltd Stairlift
    US5234079A (en) * 1990-11-06 1993-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ropeless linear motor elevator system

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2006302758B2 (en) * 2005-10-21 2011-11-03 Alimak Ab Safety arrangement for a lift car in a lift
    US8875845B2 (en) 2005-10-21 2014-11-04 Alimak Ab Safety arrangement for a lift car in a lift
    EP1940716A4 (de) * 2005-10-21 2013-03-20 Alimak Ab Sicherheitsanordnung für eine aufzugskabine in einem aufzug
    EP1940716A1 (de) * 2005-10-21 2008-07-09 Alimak Ab Sicherheitsanordnung für eine aufzugskabine in einem aufzug
    CN101321679B (zh) * 2005-10-21 2010-10-27 阿力马克公司 用于电梯中的电梯厢的安全装置
    WO2007046742A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Alimak Ab Safety arrangement for a lift car in a lift
    US8020671B2 (en) 2006-12-07 2011-09-20 Inventio Ag Elevator installation, a guide rail of an elevator installation, brake equipment of an elevator installation and a method for guiding, holding and braking an elevator installation
    CN101195456B (zh) * 2006-12-07 2012-08-29 因温特奥股份公司 电梯装置及其导轨、制动设备和引导、保持和制动电梯的方法
    EP1930281A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Inventio Ag Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
    EP1930280A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Inventio Ag Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
    WO2011141894A3 (en) * 2010-05-14 2012-03-29 Kone Corporation Safety brake for elevator
    CN105016162B (zh) * 2014-04-30 2017-06-30 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯救援装置
    CN105016162A (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯救援装置
    CN105752788A (zh) * 2016-03-28 2016-07-13 深圳市海浦蒙特科技有限公司 电梯应急运行方向判断方法及电梯应急运动控制方法
    CN105752788B (zh) * 2016-03-28 2018-06-01 深圳市海浦蒙特科技有限公司 电梯应急运行方向判断方法及电梯应急运动控制方法
    CN108217378A (zh) * 2018-02-11 2018-06-29 广州特种机电设备检测研究院 具有止坠安全装置的电梯
    CN108217378B (zh) * 2018-02-11 2024-01-02 广州特种机电设备检测研究院 具有止坠安全装置的电梯
    CN108726315A (zh) * 2018-08-03 2018-11-02 湖北江汉建筑工程机械有限公司 一种施工升降机导轨架下行机械安全保护装置
    CN110626906A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 苏州科达液压电梯有限公司 双动力对折减速制停电梯
    CN111606161A (zh) * 2020-06-09 2020-09-01 东莞市大成电梯安装工程有限公司 一种新型的防电梯坠落结构及其防坠落方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1213249B1 (de) 2009-09-16
    DE50115106D1 (de) 2009-10-29
    ATE443018T1 (de) 2009-10-15
    ES2333297T3 (es) 2010-02-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1733992B2 (de) Bremsfangvorrichtung
    EP2760776B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
    EP3126276B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
    WO2006077243A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
    EP2651809A1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
    WO1984000743A1 (en) Lift
    EP2125389B1 (de) Aufzug
    EP1213249B1 (de) Bremseinrichtung für Aufzug
    WO2009062577A1 (de) Bremsvorrichtung zum bremsen eines fahrkorbs
    EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
    EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
    WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
    WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
    DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
    DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
    EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
    EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
    EP0873963A1 (de) Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
    EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
    DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
    EP1447369B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
    WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
    DE102011118544A1 (de) Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
    EP1528028B1 (de) Bremse für einen Aufzug
    EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021118

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080602

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50115106

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20091029

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2333297

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100118

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    BERE Be: lapsed

    Owner name: INVENTIO A.G.

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091217

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101112

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101118

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101123

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090916

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20111115

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111129

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 443018

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121130

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50115106

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201