EP1211374A1 - Verschlussgetriebe - Google Patents

Verschlussgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1211374A1
EP1211374A1 EP01127205A EP01127205A EP1211374A1 EP 1211374 A1 EP1211374 A1 EP 1211374A1 EP 01127205 A EP01127205 A EP 01127205A EP 01127205 A EP01127205 A EP 01127205A EP 1211374 A1 EP1211374 A1 EP 1211374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
gear
slide
gear according
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01127205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Mauckner
Jörg Dipl.-Ing. Mittenentzwei (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1211374A1 publication Critical patent/EP1211374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a lock gear for Profile frame of a window or the like.
  • Locking gears with incorrect operation safeguards are e.g. from DE 31 51 223 C2, DE 69 35 673 U1, DE 25 07 910 B2 and DE 29 35 342 Al known.
  • AT-PS 286 134 is a safety device against malfunction Tilt and turn windows are known in which the locking gear with a misuse protection consisting of a leaf spring is provided with a tab in the wing rebate protrudes.
  • This misuse protection is to the Gearbox housing riveted and engages in its rest position a sliding latch, the recesses for this having. In this position, the bolt can prevent incorrect operation not be moved. Will the wing of the window or the like is closed, then the tab the misuse protection operated and the misuse protection moved into the work situation.
  • the invention is therefore based on the object To provide locking gear, which is relatively easy is constructed, but also assembled without tools can be. In addition, the number of parts of the transmission be small.
  • the lock gear a Gear housing, one that can be moved on the profile frame Slider and a misuse protection, which a displacement of the slide with respect to the rest position prevents the gear housing and in the working position allowed, the misuse protection one piece is formed and one in the wing fold of the Profile frame protruding tab and in the slider is movable.
  • the locking mechanism according to the invention thus consists of a gear housing and a slide, the Slider slidably attached to the profile frame Gear housing is mounted. Besides, that is Misuse protection stored in the slide and the Slider is regarding the misuse protection displaceable. Another advantage is that the Misuse protection completely outside the Profile grooves of the profile frame remain and therefore not in the screwing range or insertion range of the axis of rotation for the transmission engages. It also requires attachment the misuse protection no aids or Tools since these are essentially between the slider and the gearbox.
  • the Misuse protection formed by a spring steel sheet becomes.
  • This spring steel sheet contains the one Actuating tab, on the other hand spring arms, via which the Misuse protection is held in the rest position, and Locking projections or locking grooves in corresponding Engage locking grooves or locking projections on the slide.
  • the Spring arms allow a more or less large Preload under which the locking projections or Locking grooves of the misuse protection in the corresponding Engage locking grooves or locking projections of the slide.
  • the misuse protection is preferably in one Guide groove slidably mounted. This guide groove is formed in the slider so that there is no further Attachment, in particular riveting or the like.
  • the guide groove is designed so that it also for movable storage of the gear housing is used.
  • the Gear housing and the slide can thus be mutually be moved, the gearbox floating is recorded.
  • the Gear housing has a T-shaped foot, which in the Guide groove is displaceable.
  • the two T-legs will be overlapped by the guide groove, whereby a captive storage is created.
  • the locking grooves or locking projections provided in the slide are in the guide groove, especially on the edge of the groove educated. This has the main advantage that the Groove base e.g. can be used to drive the slide can, whereas the locking of the slide over the Nutrand is done.
  • the T-shaped Foot with a receiving groove for misuse protection Mistake allows the Protection against incorrect operation in a secure position relative to the gearbox is held so that the misuse protection cannot be moved together with the slider.
  • the Misuse protection a recess for the passage a gear part of the lock gear, in particular a gear, on.
  • the Slider driven By means of this gear, which over the axis of the control handle is driven, the Slider driven.
  • Design stored in the slide a perforated strip, which with combs the gear stored in the gearbox.
  • the slide is preferably constructed in two parts, the division axis runs in the longitudinal direction of the slide and the perforated strip lies in the parting plane. This has the significant advantage that when joining the two parts of the The perforated strip is clamped between them, which can turn off any game. Therefor the perforated strip has semicircular recesses, in which semi-circular lugs engage on the slide.
  • FIG. 1 shows a top view of a total of 10 designated locking gear, which a Gearbox housing 12 and a slide 14.
  • a gear 16 is mounted, which has a square opening 18 into which one Square axis of an operating handle (not shown) can be inserted.
  • a tab 28 is also a total with 30 designated misuse protection recognizable.
  • This tab 28 protrudes in the illustration in FIG. 2 vertically upwards so that when you close the Window sash (direction of movement, arrow 32) to the system a fixed frame 34 comes. In doing so, the tab 28 shifted slightly in the direction of arrow 66, whereby the spring arms 36 are tensioned, which is still below is described in more detail.
  • the misuse protection device 30 has and the spring arms 36 still first locking projections 38 which the Spring arms 36 are opposite.
  • the locking projections 38 protrude from a base element 40 which is in a guide groove 42 is stored.
  • This guide groove 42 is in the Slider 14, which is essentially C-shaped in cross section is formed so that the groove edges 44 are overlapped.
  • the gear housing 12 is also in the guide groove 42 stored with its T-shaped foot 46. It will Base element 40, as can be seen in Figure 2, between the Groove bottom of the guide groove 42 and the T-shaped foot 46 added.
  • the first Locking projections 38 opposite second locking grooves 48.
  • the Nutrand 44 is 48 with five second locking grooves provided so that the misuse protection 30 three can take different defined positions that a closed wing, a tilted wing and correspond to a swung open wing.
  • the slide 12 consists of two parts 50 and 52 and between the two Parts, especially in the parting plane, a perforated plate 54 is included.
  • the perforated plate 54 is e.g. out Steel and the two parts 50 and 52 are made of die cast or plastic.
  • the perforated plate 54 has at its ends opposing semicircular recesses 56 on, in which provided on the two parts 50 and 52 engage semicircular lugs 58. That way the perforated plate 54 free of play from the two parts 50 and 52 added.
  • the Base element 40 For the passage of the teeth 60 of the gear 16, the Base element 40 has a recess 62, which is shown in FIG is recognizable. Through this recess 62, the teeth 60 into the corresponding holes 64 in the perforated plate 54 intervention.
  • the misuse protection 30 from a single component is formed that the Misuse protection 30 only in the guide groove 42 of the slide 14 is inserted and in a receiving groove 68 slidably on the T-shaped foot 46 of the gear housing 12 is led. Both assembly and replacement The misuse protection 30 is simple and without Tool feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlussgetriebe für einen Profilrahmen (24) eines Fensters oder dergl., mit einem Getriebegehäuse (12), einem am Profilrahmen (24) verschiebbaren Schieber (14) und einer Fehlbedienungssicherung (30), welche in der Ruhelage eine Verschiebung des Schiebers (14) bezüglich des Getriebegehäuses (12) verhindert und in der Arbeitslage erlaubt, wobei die Fehlbedienungssicherung (30) einteilig ausgebildet ist und eine in den Flügelfalz des Profilrahmens (24) ragende Lasche (28) aufweist und im Schieber (14) verschiebbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlussgetriebe für einen Profilrahmen eines Fensters oder dergl.
Verschlussgetriebe mit Fehlbedienungssicherungen sind z.B. aus der DE 31 51 223 C2, DE 69 35 673 U1, DE 25 07 910 B2 und der DE 29 35 342 Al bekannt. Aus der AT-PS 286 134 ist eine Sicherheitsvorrichtung gegen Fehlschaltung bei Drehkippfenstern bekannt, bei der das Verschlussgetriebe mit einem aus einer Blattfeder bestehenden Fehlbedienungssicherung versehen ist, bei der eine Lasche in den Flügelfalz ragt. Diese Fehlbedienungssicherung ist an das Getriebegehäuse angenietet und greift in ihrer Ruhelage in einen verschiebbaren Riegel ein, der hierfür Ausnehmungen aufweist. Der Riegel kann in dieser Lage der Fehlbedienungssicherung nicht verschoben werden. Wird der Flügel des Fensters oder dergl. geschlossen, dann wird die Lasche der Fehlbedienungssicherung betätigt und die Fehlbedienungssicherung in die Arbeitslage bewegt. Dabei wird sie aus den Aushebungen des Riegels ausgehoben, so dass der Riegel nun verschoben werden kann. Als nachteilig wird bei diesem Verschlussgetriebe angesehen, dass die Fehlbedienungssicherung mit dem Getriebegehäuse vernietet werden muss. Dies ist ein zusätzlicher Arbeitsgang und es wird ein Niet benötigt. Zum Austausch der Fehlbedienungssicherung (z.B. im Reparaturfall) muss der Niet aufgebohrt und die neue Fehlbedienungssicherung wiederum an das Getriebegehäuse angenietet werden. Dies ist nicht nur zeit- sondern auch kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verschlussgetriebe bereitzustellen, welches relativ einfach aufgebaut ist, jedoch auch ohne Werkzeug zusammengebaut werden kann. Außerdem soll die Teilezahl des Getriebes gering sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Verschlussgetriebe für einen Profilrahmen eines Fensters oder dergl. erfindungsgemäß dadurch gelöst, wobei das Verschlussgetriebe ein Getriebegehäuse, einen am Profilrahmen verschiebbaren Schieber und eine Fehlbedienungssicherung aufweist, welche in der Ruhelage eine Verschiebung des Schiebers bezüglich des Getriebegehäuses verhindert und in der Arbeitslage erlaubt, wobei die Fehlbedienungssicherung einteilig ausgebildet ist und eine in den Flügelfalz des Profilrahmens ragende Lasche aufweist und im Schieber verschiebbar ist.
Das erfindungsgemäße Verschlussgetriebe besteht also aus einem Getriebegehäuse und einem Schieber, wobei der Schieber verschieblich am am Profilrahmen befestigten Getriebegehäuse gelagert ist. Außerdem ist die Fehlbedienungssicherung im Schieber gelagert und der Schieber ist bezüglich der Fehlbedienungssicherung verschiebbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Fehlbedienungssicherung vollständig außerhalb der Profilnuten des Profilrahmens verbleibt und somit nicht in den Schraubbereich bzw. Einsteckbereich der Drehachse für das Getriebe eingreift. Ferner bedarf es zur Befestigung der Fehlbedienungssicherung keinerlei Hilfsmittel oder Werkzeuge, da diese im Wesentlichen zwischen dem Schieber und dem Getriebegehäuse liegt.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Fehlbedienungssicherung von einem Federstahlblech gebildet wird. Dieses Federstahlblech beinhaltet zum einen die Betätigungslasche, zum anderen Federarme, über welche die Fehlbedienungssicherung in der Ruhelage gehalten wird, und Rastvorsprünge oder Rastnuten, die in entsprechende Rastnuten oder Rastvorsprünge am Schieber eingreifen. Die Federarme erlauben eine mehr oder weniger große Vorspannung, unter welcher die Rastvorsprünge oder Rastnuten der Fehlbedienungssicherung in den entsprechenden Rastnuten oder Rastvorsprünge des Schiebers eingreifen.
Vorzugsweise ist die Fehlbedienungssicherung in einer Führungsnut verschieblich gelagert. Diese Führungsnut ist im Schieber ausgebildet, so dass es keiner weiteren Befestigung, insbesondere Vernietung oder dergl. bedarf.
Die Führungsnut ist derart gestaltet, dass sie auch zur verschieblichen Lagerung des Getriebegehäuses dient. Das Getriebegehäuse und der Schieber können somit zueinander verschoben werden, wobei das Getriebegehäuse schwimmend aufgenommen ist.
Dies erfolgt in bevorzugter Weise dadurch, dass das Getriebegehäuse einen T-förmigen Fuß aufweist, der in der Führungsnut verschiebbar ist. Die beiden T-Schenkel werden von der Führungsnut übergriffen, wodurch eine verliersichere Lagerung geschaffen wird.
Die im Schieber vorgesehenen Rastnuten oder Rastvorsprünge sind in der Führungsnut, insbesondere am Nutrand ausgebildet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Nutgrund z.B. zum Antrieb des Schiebers verwendet werden kann, wohingegen die Arretierung des Schiebers über den Nutrand erfolgt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der T-förmige Fuß mit einer Aufnahmenut für die Fehlbedienungssicherung versehen. Diese Aufnahmenut erlaubt es, dass die Fehlbedienungssicherung lagesicher gegenüber dem Getriebegehäuse gehalten wird, so dass die Fehlbedienungssicherung nicht zusammen mit dem Schieber verschoben werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Fehlbedienungssicherung eine Aussparung für den Durchtritt eines Getriebeteils des Verschlussgetriebes, insbesondere eines Zahnrads, auf. Mittels dieses Zahnrads, welches über die Achse des Bedienungsgriffes angetrieben wird, wird der Schieber angetrieben. Hierfür ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung im Schieber eine Lochleiste gelagert, die mit dem im Getriebegehäuse gelagerten Zahnrad kämmt. Auf diese Weise kann die Fehlbedienungssicherung mit relativ großen Abmessungen ausgebildet werden, so dass eine möglichst mehrfache Abstützung bzw. Arretierung des Schiebers und dadurch eine Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbedienung erfolgen kann.
Bevorzugterweise ist der Schieber zweiteilig aufgebaut, verläuft die Teilungsachse in Längsrichtung des Schiebers und liegt die Lochleiste in der Teilungsebene. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass beim Fügen der beiden Teile des Schiebers die Lochleiste zwischen diesen eingeklemmt wird, wodurch jegliches Spiel ausgeschaltet werden kann. Hierfür besitzt die Lochleiste halbkreisförmige Ausnehmungen, in welche halbkreisförmige Nasen am Schieber eingreifen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf das Verschlussgetriebe, teilweise aufgebrochen;
Figur 2
einen Schnitt II-II gemäß Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt III-III gemäß Figur 2, wobei der Schieber geöffnet dargestellt ist.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Verschlussgetriebe, welches ein Getriebegehäuse 12 und einen Schieber 14 aufweist. Im Getriebegehäuse 12 ist ein Zahnrad 16 gelagert, welches eine quadratische Öffnung 18 aufweist, in die eine Vierkantachse eines (nicht dargestellten) Betätigungsgriffs eingesteckt werden kann. Beidseits des Zahnrads 16 befinden sich am Getriebegehäuse 12 Einschrauböffnungen, in welche Befestigungsschrauben des Betätigungsgriffs eingeschraubt werden können. Diese Schrauben durchgreifen über Befestigungsöffnungen die Rauminnenseite 22 eines Profilrahmens 24, was in Figur 2 dargestellt ist.
In der Figur 1 ist außerdem eine Lasche 28 einer insgesamt mit 30 bezeichneten Fehlbedienungssicherung erkennbar. Diese Lasche 28 ragt in der Darstellung der Figur 2 vertikal nach oben ab, so dass sie beim Schließen des Fensterflügels (Bewegungsrichtung, Pfeil 32) zur Anlage an einem feststehenden Rahmen 34 kommt. Dabei wird die Lasche 28 geringfügig in Richtung des Pfeils 66 verlagert, wodurch die Federarme 36 gespannt werden, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Fehlbedienungssicherung 30 besitzt neben der Lasche 28 und den Federarmen 36 noch erste Rastvorsprünge 38, die den Federarmen 36 gegenüber liegen. Die Rastvorsprünge 38 ragen von einem Basiselement 40 ab, welches in einer Führungsnut 42 gelagert ist. Diese Führungsnut 42 befindet sich im Schieber 14, der im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, so dass die Nutränder 44 übergriffen sind. In der Führungsnut 42 ist außerdem das Getriebegehäuse 12 mit seinem T-förmigen Fuß 46 gelagert. Dabei wird das Basiselement 40, wie aus Figur 2 ersichtlich, zwischen dem Nutgrund der Führungsnut 42 und dem T-förmigen Fuß 46 aufgenommen.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die ersten Rastvorsprünge 38 zweiten Rastnuten 48 gegenüberliegen. Insgesamt ist der Nutrand 44 mit fünf zweiten Rastnuten 48 versehen, so dass die Fehlbedienungssicherung 30 drei unterschiedliche definierte Stellungen einnehmen kann, die einem geschlossenen Flügel, einem gekippten Flügel und einem aufgeschwenkten Flügel entsprechen.
Aus Figur 3 ist außerdem erkennbar, dass der Schieber 12 aus zwei Teilen 50 und 52 besteht und zwischen den beiden Teilen, insbesondere in der Teilungsebene eine Lochplatte 54 aufgenommen ist. Die Lochplatte 54 besteht z.B. aus Stahl und die beiden Teile 50 und 52 bestehen aus Druckguss oder Kunststoff. Die Lochplatte 54 weist an ihren Enden einander gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen 56 auf, in welche an den beiden Teilen 50 und 52 vorgesehene halbkreisförmige Nasen 58 eingreifen. Auf diese Weise wird die Lochplatte 54 von den beiden Teilen 50 und 52 spielfrei aufgenommen.
Zum Durchtritt der Zähne 60 des Zahnrads 16 weist das Basiselement 40 eine Aussparung 62 auf, die in Figur 3 erkennbar ist. Durch diese Aussparung 62 können die Zähne 60 in die entsprechenden Löcher 64 der Lochplatte 54 eingreifen.
Wird beim Schließen des Fensterflügels die Lasche 28 zur Anlage an den Rahmen 34 gebracht, dann wird die Lasche 28 in Richtung des Pfeils 66 verschoben, wodurch, wie bereits erwähnt, die Federarme 36 vorgespannt werden. Die freien Enden der Federarme 36 liegen dabei am Nutrand 44 des Teils 52 des Schiebers 14 an. Durch die Verschiebung der Fehlbedienungssicherung 30 in Richtung des Pfeils 66 werden die ersten Rastvorsprünge 38 aus den zweiten Rastnuten 48 ausgehoben, so dass der Schieber 12 bezüglich der Fehlbedienungssicherung 30 und somit auch bezüglich des Getriebegehäuses 12, welches fest mit dem Profilrahmen 24 verschraubt ist, verschoben werden kann. Eine Verschiebung des Schiebers 14 kann also nur bei geschlossenem Fensterflügel erfolgen.
Von Vorteil ist, dass die Fehlbedienungssicherung 30 von einem einzigen Bauteil gebildet wird, dass die Fehlbedienungssicherung 30 lediglich in die Führungsnut 42 des Schiebers 14 eingelegt ist und in einer Aufnahmenut 68 am T-förmigen Fuß 46 des Getriebegehäuses 12 verschieblich geführt ist. Sowohl die Montage als auch ein Auswechseln der Fehlbedienungssicherung 30 ist einfach und ohne Werkzeug durchführbar.

Claims (14)

  1. Verschlussgetriebe für einen Profilrahmen (24) eines Fensters oder dergl., mit einem Getriebegehäuse (12), einem am Profilrahmen (24) verschiebbaren Schieber (14) und einer Fehlbedienungssicherung (30), welche in der Ruhelage eine Verschiebung des Schiebers (14) bezüglich des Getriebegehäuses (12) verhindert und in der Arbeitslage erlaubt, wobei die Fehlbedienungssicherung (30) einteilig ausgebildet ist und eine in den Flügelfalz des Profilrahmens (24) ragende Lasche (28) aufweist und im Schieber (14) verschiebbar gelagert ist.
  2. Verschlussgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssicherung (30) von einem Federstahlblech gebildet wird.
  3. Verschlussgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssicherung (30) erste Rastvorsprünge (38) oder Rastnuten aufweist, die in zweite Rastnuten (48) oder Rastvorsprünge des Schiebers (14) eingreifen.
  4. Verschlussgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssicherung (30) in einer Führungsnut (42) verschieblich geführt ist.
  5. Verschlussgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (42) auch zur verschieblichen Lagerung des Getriebegehäuses (12) dient.
  6. Verschlussgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (12) einen T-förmigen Fuß (46) aufweist, der in der Führungsnut (42) verschiebbar gelagert ist.
  7. Verschlussgetriebe nach einem der Ansprüche 3 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rastnuten (48) oder Rastvorsprünge in der Führungsnut (42), insbesondere am Nutrand (44) vorgesehen sind.
  8. Verschlussgetriebe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federstahlblech abragende Federarme (36) aufweist, die den ersten Rastvorsprüngen (38) oder Rastnuten (48) gegenüberliegen.
  9. Verschlussgetriebe nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (36) in der Führungsnut (42), insbesondere an deren Nutrand (44) unter Vorspannung anliegen.
  10. Verschlussgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungseinrichtung (30) im Wesentlichen zwischen dem Getriebegehäuse (12) und dem Schieber (14) angeordnet ist.
  11. Verschlussgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Fuß (46) mit einer Aufnahmenut (68) für die Fehlbedienungseinrichtung (30) versehen ist.
  12. Verschlussgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssicherung (30) eine Aussparung (62) für den Durchtritt eines Getriebeteils des Verschlussgetriebes (10), insbesondere eines Zahns (60) eines Zahnrads (16), aufweist.
  13. Verschlussgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schieber (14) eine Lochplatte (54) gelagert ist, die mit einem im Getriebegehäuse (12) gelagerten Zahnrad (16) kämmt.
  14. Verschlussgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) zweiteilig aufgebaut ist, dass die Teilungsebene in Längsrichtung verläuft und dass die Lochplatte (54) in der Teilungsebene liegt.
EP01127205A 2000-11-29 2001-11-16 Verschlussgetriebe Withdrawn EP1211374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020665U DE20020665U1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verschlussgetriebe
DE20020665U 2000-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1211374A1 true EP1211374A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7949717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127205A Withdrawn EP1211374A1 (de) 2000-11-29 2001-11-16 Verschlussgetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1211374A1 (de)
DE (1) DE20020665U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142470C1 (de) * 2001-08-31 2002-08-01 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE102008054562A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935673U (de) 1969-09-10 1969-12-18 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
AT286134B (de) 1968-11-26 1970-11-25 Mayer & Co Eisenwarenfabrik Sicherheitsvorrichtung gegen Fehlschaltung bei Drehkippfenstern
DE2507910B2 (de) 1975-02-24 1979-05-17 Winkhaus, August, 4404 Telgte Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2935342A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
GB2148382A (en) * 1983-10-22 1985-05-30 Siegenia Frank Kg Latching mechanism
DE3151223C2 (de) 1981-12-23 1986-12-04 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fehlbedienungssicherung
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag
DE9408138U1 (de) * 1994-05-18 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Kammergetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
FR2761717A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques
WO2000055459A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siegenia-Frank Kg Kantengetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286134B (de) 1968-11-26 1970-11-25 Mayer & Co Eisenwarenfabrik Sicherheitsvorrichtung gegen Fehlschaltung bei Drehkippfenstern
DE6935673U (de) 1969-09-10 1969-12-18 Jaeger Kg Frank Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE2507910B2 (de) 1975-02-24 1979-05-17 Winkhaus, August, 4404 Telgte Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2935342A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
DE3151223C2 (de) 1981-12-23 1986-12-04 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Fehlbedienungssicherung
GB2148382A (en) * 1983-10-22 1985-05-30 Siegenia Frank Kg Latching mechanism
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag
DE9408138U1 (de) * 1994-05-18 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Kammergetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
FR2761717A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Legrand Sa Dispositif de fermeture pour porte, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques
WO2000055459A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siegenia-Frank Kg Kantengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020665U1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3718173C2 (de)
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0111790A1 (de) Fensteraufsteller
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE10360188A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1211374A1 (de) Verschlussgetriebe
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP1211371B1 (de) Verschlussgetriebe und Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
AT509464B1 (de) Schloss
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE102013222691A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1200695B1 (de) Getriebegehäuse
EP3760818B1 (de) Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag
EP1580370A2 (de) Beschlaganordnung
DE3406975C2 (de)
EP0637667A1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
DE102015206905A1 (de) Getriebebeschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Getriebebeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031202

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCKING DEVICE AND PROFILED FRAME WITH LOCKING DEVICE

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCKING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070227