EP1580370A2 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1580370A2
EP1580370A2 EP05003666A EP05003666A EP1580370A2 EP 1580370 A2 EP1580370 A2 EP 1580370A2 EP 05003666 A EP05003666 A EP 05003666A EP 05003666 A EP05003666 A EP 05003666A EP 1580370 A2 EP1580370 A2 EP 1580370A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bar
gear rod
arrangement according
locking
fitting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580370B1 (de
EP1580370A3 (de
Inventor
Dragan Covic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Priority to PL05003666T priority Critical patent/PL1580370T3/pl
Publication of EP1580370A2 publication Critical patent/EP1580370A2/de
Publication of EP1580370A3 publication Critical patent/EP1580370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580370B1 publication Critical patent/EP1580370B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows, Doors or the like with a sliding over a transmission gear rod and with a locking bar to be coupled to the gear rod, wherein on the gear rod, a gear rod coupling portion and provided on the locking bar a locking bar coupling portion over which the transmission rod and the locking bar to the common Move with each other are coupled.
  • the getriebeferne End of the gear rod one or both sides e.g. with outside Gears provided over a larger area of the gear rod extend.
  • the locking bar part or Continuation of a bar exclusion or a corner drive which are each coupled to the gear rod to a movement of the transmission via an operating handle in a corresponding movement implement the bar exclusion or corner deflection.
  • to Coupling between the transmission rod and the locking bar is common at the end of the latch rod located near the drive a so-called Arranged tooth box, which has a U-shaped cross-section, wherein at the inner longitudinal sides of the tooth box counter teeth for the teeth provided at the free end of the transmission rod are formed.
  • the free end of the gear rod can with its toothing used in the counter-toothing of the tooth box be so that the teeth in the direction of displacement of the gear rod form an undercut and thus the locking bar together with the transmission rod is displaceable.
  • the present invention is based on the object, a fitting arrangement specify the type mentioned, the fast, safe and precise mounting including adjustment allows.
  • the assembly of an inventively designed Fitting arrangement simplified while maintaining a safe and secure precise adjustment possible.
  • the transmission fitting unit will now be assembled the fitting assembly used in the frame, wherein the transmission rod is in the desired position.
  • the blocking element is in this case in its release position, in the one Moving the locking bar relative to the gear rod is possible.
  • the Locking rod After insertion of the fitting in the viagelassistingnut is the Locking rod from a detent position to the next detent position shifted relative to the transmission rod until the locking bar the desired Position has taken and the total length of the fitting assembly thus has the desired length.
  • In this position can For example, associated with the locking bar corner or a corresponding positioning exactly at the corner of the frame issue. Since the blocking element is in its release position, is in each case an automatic unlatching of locking bar and gear rod ensured by simply moving the locking bar.
  • the blocking element from its release position to its blocking position changed over, allowing a release of the current locking connection between the gear rod and the locking bar is no longer possible.
  • the set total length of the fitting arrangement is thus automatic fixed and secured, so that the fitting arrangement now only must be tightened on the frame finally.
  • the gear rod and the Locking bar in a continued moving automatically into the next latching position can be transferred.
  • the snapping into the next Detent position when moving the locking bar is done automatically can the adjustment of the fitting arrangement in a single continuous Operation done.
  • At least one of the locking elements for releasing the locking connection against a bias adjustable when the blocking element in his Release position is located.
  • this adjustment is by the blocking element prevents, when this is in the blocking position located.
  • the bias can be characterized by an elastic training of the locking elements (s) done.
  • the Bias is generated by one or more spring element (s).
  • the blocking element preferably comprises one or more blocking sections, in the blocking position of the blocking element on the adjustable Locking element or on the adjustable locking elements to the plant come and hold this / this in the locked position.
  • the on the gear rod coupling portion and / or on the locking bar coupling portion trained locking elements as teeth educated.
  • the locking elements can chamfer by which when shifting gear rack from each other and locking bar whose locking connection is automatically released.
  • the gearing is a quasi-continuous mutual locking Lock bar and gear rod possible.
  • suitable fasteners such as Detent balls or pegs with corresponding Rasmulden or holes are used as long as with these, for example by the specified ramps, an automatic release of the locking connection is possible.
  • the locking bar as an extension the gear rod usually aligned with this in a plane arranged. Only the relatively short tooth box is offset Level of the locking bar and gear rod arranged to the aligned To allow arrangement of the two rods. Through this aligned Arrangement is in the known fitting arrangements, however Adjustment game reduced to the relatively short length of the tooth box, because when moving further, the frontal free end of the gear rod at the end, arranged in the same plane end of Bar rod abuts and thus another mutual displacement and adjustment possibility is prevented.
  • gear rod and / or the locking bar along the face plate are displaceable and the blocking element at least partially applied to the outside of the faceplate.
  • gear rod, the locking bar and the Faceplate Preferably form the gear rod, the locking bar and the Faceplate a preassembled unit, whereby the handling in the Adjustment to known, consisting of several parts Beschlagan everen is significantly simplified.
  • the plant of the Blocking element on the outside of the faceplate is on the one hand Cover provided in the faceplate openings and for others achieved a captive training the fitting assembly.
  • an opening is formed in the face plate, through which the Blocking element passes through.
  • the blocking element in a Direction transversely, in particular perpendicular to the faceplate and / or to Gear rod and / or the locking bar between the release position and the blocker position be um titan. This is an unhindered Access to the blocking element from the outside possible, allowing the adjustment the fitting arrangement is facilitated.
  • the blocking element with the with the transmission rod coupling portion or with the drive rod coupling section connected, in particular screwed by means of a screw, about the conversion of the blocking element between the release position and the blocking position takes place.
  • Has the locking bar after the Pushing together the desired locking position reached so can Twisting the screw still the first of the face plate slightly lifted blocking element so through the faceplate and thus to be moved to the gear rod, that the blocking portions of the blocking element to the adjustable locking elements so to Attachment that these are no longer out of their locked position can be moved out.
  • the Transmission rod coupling portion as separated from the transmission rod Coupling part formed, which is connected to the transmission rod, in particular riveted.
  • the coupling part can be inside and / or external, in particular designed as a toothing Have latching elements, wherein the coupling part in particular at least an outside, in particular on two opposite Outer sides preferably designed as a toothing locking elements comprises.
  • the coupling part for example, formed on its upper side, for example as a toothing Having latching elements, which with a corresponding counter element, For example, a counter toothing on the locking bar in engagement can be brought.
  • the coupling part or portions of the coupling part can substantially formed displaceable transversely to the transmission rod against the bias be.
  • the trained as teeth Locking elements may be formed on elastic support members, each are so elastically deformable that the gears disengaged corresponding provided on the locking bar counter teeth come.
  • the transmission rod coupling portion formed integrally with the gear rod is.
  • the Locking rod coupling portion formed integrally with the locking bar.
  • the locking bar coupling section preferably comprises a trained in particular as a slot adjustment hole along which Bounding at least partially locking elements are provided.
  • These Locking elements can be designed in particular as a toothing and interact with the locking elements on the gear rod coupling portion.
  • the locking bar coupling section is a particularly simple design of the coupling unit possible.
  • the slot are set a relatively large area over which the Locking rod and the gear rod are mutually displaceable. ever longer formed as an elongated hole adjustment hole is formed, the more greater is the range within which an adjustment of the erimendungsdorf trained fitting arrangement is possible. Exemplary values can be between 5 and 30 cm.
  • Fig. 1 shows a fitting assembly 1, a faceplate 2, a below the faceplate 2 parallel to this extending gear rod. 3 and a arranged between the face-plate 2 and the transmission rod 3, includes parallel to these extending locking bar 4.
  • the gear rod 3 is seated in its illustrated in Fig. 1 right Range to a transmission, not shown, over which they in the longitudinal direction parallel to the faceplate 2 and the locking bar 4 in the usual Way according to an arrow 5 is displaceable.
  • the illustrated in Fig. 1 left end of the locking bar 4 also continues and may, for example, a rod exclusion form or connected to a corner drive. It is arranged between the faceplate 2 and the transmission rod 3 Lock bar 4 also slidable in the longitudinal direction, as by an arrow 6 is indicated.
  • the coupling part 7 is made of resilient material, for example manufactured and riveted to the gear rod 3, for example, screwed, glued or otherwise attached to this.
  • the coupling part 7 has a base plate 9, at the longitudinal direction lying ends are each formed laterally two lugs 10.
  • the Lugs 10 extend substantially perpendicularly from the base plate 9 upwards and have free ends 11, which are substantially rectangular opposite the lugs 10 each to the outside Longitudinal sides 12 of the gear rod 3 are bent. At every free End 11 are each formed two outwardly facing teeth 13, the together with the lugs 10 a toothing 14 of the transmission rod coupling portion 8 form.
  • each tooth flanks of each tooth 13 each form two obliquely converging Run-up slopes 15, wherein each of the tooth apex 16 and the each formed between two teeth 13 tooth base 17 flattened are formed.
  • a pin 27 is formed in each case, each perpendicular to the base plate 9 upwards extends.
  • a bore 18 is formed through the a bolt 19 is passed, which on its underside with the gear rod 3 is rotatably riveted, as shown in FIGS. 4 to 6 is recognizable.
  • the transmission rod 3 also has a bore for this purpose 20, through which the bolt 19 is passed.
  • the bolt 19 has at its upper end a screw head 21 with a receiving opening 22 for an Allen key 21, wherein the outer circumference of the screw head 21 is provided with an external thread 23 is.
  • the receiving opening as a slot be designed as a cross recess or in any other usual manner.
  • a Slot 24 is formed, which is an adjustment opening for the fitting arrangement 1 forms.
  • the teeth 25 are each in a stepped Paragraph formed on the top of the locking bar 4 and form counter teeth for the trained on the gear rod coupling portion 8 Gears 14, being substantially complementary to these are formed so that when a meshing of the teeth 25 and 14 each have a tooth crest 29 of a tooth 26 in one Tooth base 27 between two teeth 13 engages.
  • the section of Lock bar with the slot 24 and the teeth 25 form it a locking bar coupling portion 37 of the locking bar. 4
  • the lugs 10 together with the base plate 9 have a U-shaped cross section, wherein the Leg of the U-shaped cross-section forming projections 10 of a elastic material are formed, so that bending of the lugs 10 respectively in the direction of the central longitudinal axis of the gear rod 3 out is possible, as shown in Fig. 5.
  • the lugs 10 and 15 and 28 due to the ramps be in a mutual displacement of the locking bar 4 to the Gear rod 3
  • the lugs 10 together with at the free ends 11 trained teeth 13 automatically bent inward, like it is shown in Fig. 5, until the maximum bending of the lugs 10 is reached is, in the two tooth crests 16, 29 abut each other.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that in the face plate 2, an opening 30th is formed, which is partially covered by a cover plate 31.
  • the Cover plate 31 is formed for example of plastic and forms a blocking element 32 for between the transmission rod and the locking bar acting latching connection, as set forth in more detail below becomes.
  • the blocking element 32 has on its underside two approaches, form the blocking element sections 33 and through the opening 30th are passed in the face plate 2. Due to that shown in Fig. 1 In longitudinal section, the blocking element sections 33 are each only shown in half their width, their entire width, for example to recognize from Figs. 4 and 5.
  • the width of the blocking element sections 33 is substantially equal to the distance between the two each transverse to the gear rod 3 opposite approaches 10, wherein the blocking element portions 33 each between them engage two lugs 10, in particular this distance substantially completely fill that prevents bending back of the lugs 10 is when a transmission operation takes place, as can be seen from Fig. 4 is.
  • the blocking element 32 is in a direction perpendicular to the transmission rod 3, the locking bar 4 and the faceplate 2 adjustable, so it from its blocking position shown in Figs. 1, 4 and 6 in the in Fig. 5 illustrated release position is repositioned. In the release position the blocking element portions 33 do not protrude into the area between the Approaches 10 into it, so that a bending of the lugs 10 and thus a Decoupling of the locking elements forming teeth 14 and 25th is possible, as shown in Fig. 5.
  • the adjustment of the blocking element 32 takes place via the bolt 19, with its external thread 23 in a corresponding, in the blocking element 32 provided screw opening 34 with internal thread 35 is screwed.
  • the depth of the Screw opening 34 greater than the height of the screw head 21, so that by turning the bolt 19, the blocking element 32nd switched between its release position and its blocking position can be.
  • the blocking element 32 has on its underside two receiving openings 36, in which the Pin 27 engage when the blocking element 32 in its blocking position located.
  • the fitting arrangement according to the invention is used as follows. In front the assembly of the fitting assembly was factory pre-assembled from faceplate 2, locking bar 4, gear rod 3, coupling part 7, blocking element 32 and bolt 19. Due to the rotatable Riveting the bolt 19 with the gear rod 3 and the Screwing with the blocking element 32 is the fitting arrangement pre-assembled in captive. In the pre-assembled state is the Bolt 19 only screwed in so far that the blocking element 32 is in its release position.
  • To adjust the fitting assembly 1 is first by moving the locking bar 4 pulled apart to its maximum length. Subsequently, the fitting assembly 1 in the fitting receiving groove of the door or window frame used, so that on the face-plate 2 fixed gear box in a corresponding opening in the frame to come to rest.
  • the locking bar 4 As long as shifted in the direction of the gearbox until the Fitting arrangement is adapted to the size of the frame and the Bar 4 their desired position (for example, with aligned Corner or with aligned positioning) has reached.
  • the teeth 14 and 25 acting as locking elements form in this case a ratchet-like connection, due to the ramps 15, 18th as well as the elastic configuration of the lugs 10 automatically respectively is solvable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer über ein Getriebe verschiebbaren Getriebestange und mit einer an die Getriebestange anzukoppelnden Riegelstange beschrieben, wobei an der Getriebestange ein Getriebestangen-Kopplungsabschnitt und an der Riegelstange ein Riegelstangen-Kopplungsabschnitt vorgesehen sind, über die die Getriebestange und die Riegelstange zum gemeinsamen Verschieben miteinander koppelbar sind. Zur Kopplung von Getriebestange und Riegelstange sind an dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt und an dem Riegelstangen-Kopplungsabschnitt jeweils ineinander greifende Rastelemente ausgebildet, mit denen die Getriebestange und die Riegelstange in unterschiedlichen Rastpositionen miteinander verrastbar sind. Weiterhin ist ein Blockierelement vorgesehen, das von einer Freigabeposition in eine Blockierposition umstellbar ist, wobei bei einer gegenseitigen Längsverschiebung von Getriebestange und Riegelstange die Rastverbindung automatisch lösbar ist, wenn sich das Blockierelement in der Freigabeposition befindet, und ein Lösen der Rastverbindung durch das Blockierelement verhindert wird, wenn sich dieses in der Blockierposition befindet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer über ein Getriebe verschiebbaren Getriebestange und mit einer an die Getriebestange anzukoppelnden Riegelstange, wobei an der Getriebestange ein Getriebestangen-Kopplungsabschnitt und an der Riegelstange ein Riegelstangen-Kopplungsabschnitt vorgesehen sind, über die die Getriebestange und die Riegelstange zum gemeinsamen Verschieben miteinander koppelbar sind.
Bei Beschlaganordnungen dieser Art ist üblicherweise das getriebeferne Ende der Getriebestange ein- oder beidseitig z.B. mit außen liegenden Verzahnungen versehen, die sich über einen größeren Bereich der Getriebestange erstrecken. Je nach Bedarf kann die Riegelstange Teil oder Fortsetzung eines Stangenausschlusses oder einer Eckumlenkung sein, die jeweils mit der Getriebestange gekoppelt werden, um eine Bewegung des Getriebes über einen Betätigungsgriff in eine entsprechende Bewegung des Stangenausschlusses bzw. der Eckumlenkung umzusetzen. Zur Kopplung zwischen der Getriebestange und der Riegelstange ist üblicherweise an dem getriebenah gelegenen Ende der Riegelstange ein so genanntes Zahnkästchen angeordnet, das einen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei an den innen liegenden Längsseiten des Zahnkästchens Gegenverzahnungen für die am freien Ende der Getriebestange vorgesehenen Verzahnungen ausgebildet sind. Das freie Ende der Getriebestange kann mit seiner Verzahnung in die Gegenverzahnung des Zahnkästchens eingesetzt werden, so dass die Zähne in Verschiebungsrichtung der Getriebestange eine Hinterschneidung bilden und somit die Riegelstange zusammen mit der Getriebestange verschiebbar ist.
Zum Anpassen von Beschlaganordnungen dieser Art an unterschiedliche Fenster- oder Türabmessungen wird üblicherweise das mit Übermaß hergestellte, die Verzahnungen tragende freie Ende der Getriebestange so weit abgeschnitten, dass beim Einsetzen des gekürzten Endes der Getriebestange in das Zahnkästchen des anzukoppelnden Beschlagteils die Gesamtlänge der Beschlaganordnung die gewünschte Länge aufweist. Zur Justierung ist es dabei erforderlich, dass die Getriebestange durch Einsetzen des Getriebekastens in den Rahmen positioniert und durch Schrauben fixiert wird. Auch durch die getrennte Ausbildung von Getriebestange und Riegelstange ist die Justierung erschwert, da bereits zwei Hände zur Positionierung der einzelnen Elemente erforderlich sind. Aufgrund der relativ komplizierten Handhabung ist oftmals eine Nachjustierung erforderlich, was insbesondere dann mit hohem Zeitaufwand und Kosten verbunden ist, wenn beim Abschneiden der Getriebestange diese zu kurz abgeschnitten wird und die Getriebestange inklusive Getriebe ersetzt werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine schnelle, sichere und präzise Montage inklusive Justierung ermöglicht.
Ausgehend von einer Beschlaganordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Kopplung von Getriebestange und Riegelstange an dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt und an dem Riegelstangen-Kopplungsabschnitt jeweils ineinander greifende Rastelemente ausgebildet sind, mit denen die Getriebestange und die Riegelstange in unterschiedlichen Rastpositionen miteinander verrastbar sind, und dass ein Blockierelement vorgesehen ist, das von einer Freigabeposition in eine Blockierposition umstellbar ist, wobei bei einer gegenseitigen Längsverschiebung von Getriebestange und Riegelstange die Rastverbindung automatisch lösbar ist, wenn sich das Blockierelement in der Freigabeposition befindet, und ein Lösen der Rastverbindung durch das Blockierelement verhindert wird, wenn sich dieses in der Blockierposition befindet.
Durch die Erfindung wird die Montage einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung vereinfacht und gleichzeitig eine sichere und präzise Justierung ermöglicht. Zur Montage wird nun das Getriebebeschlagaggregat der Beschlaganordnung in den Rahmen eingesetzt, wobei sich die Getriebestange in der gewünschten Stellung befindet. Das Blockierelement befindet sich dabei in seiner Freigabeposition, in der ein Verschieben der Riegelstange gegenüber der Getriebestange möglich ist. Nach dem Einsetzen des Beschlages in die Flügelaufnahmenut wird die Riegelstange von einer Rastposition zur jeweils nächsten Rastposition gegenüber der Getriebestange verschoben, bis die Riegelstange die gewünschte Position eingenommen hat und die Gesamtlänge der Beschlaganordnung somit die gewünschte Länge besitzt. In dieser Position kann beispielsweise eine mit der Riegelstange verbundene Eckumlenkung oder ein entsprechendes Positionierelement exakt an der Ecke des Rahmens anliegen. Da sich das Blockierelement in seiner Freigabeposition befindet, ist jeweils eine automatisches Entrasten von Riegelstange und Getriebestange durch einfaches Verschieben der Riegelstange gewährleistet.
Zu Beginn der Justierung wird dabei bevorzugt die Riegelstange gegenüber der Getriebestange auf ihre maximale Länge auseinander gezogen, so dass zur Justierung einfach ein Zusammenschieben der Riegelstange gegenüber der Getriebestange erforderlich ist.
Nachdem die gewünschte Gesamtlänge der Beschlaganordnung erreicht ist, wird das Blockierelement von seiner Freigabeposition in seine Blockierposition umgestellt, so dass ein Lösen der aktuellen Rastverbindung zwischen der Getriebestange und der Riegelstange nicht mehr möglich ist. Die eingestellte Gesamtlänge der Beschlaganordnung ist damit automatisch fixiert und gesichert, so dass die Beschlaganordnung nun nur noch am Rahmen endgültig festgeschraubt werden muss.
Mit der Erfindung entfällt sowohl ein kompliziertes, aufgrund von mehreren Teilen relativ schwer handhabbares Montieren und Justieren der Beschlaganordnung, da die gewünschte Länge durch einfaches Zusammenschieben der erforderlichen Teile eingestellt werden kann. Gleichzeitig wird durch das Umstellen des Blockierelements eine Fixierung der Beschlaganordnung erreicht, so dass ein aufwendiges Messen und eventuell nochmaliges Kürzen der Getriebestange nicht erforderlich sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind nach dem automatischen Lösen der Rastverbindung die Getriebestange und die Riegelstange bei einem fortgesetzten Verschieben automatisch in die nächste Rastposition überführbar. Dadurch dass nicht nur das Lösen der aktuellen Rastverbindung, sondern auch das Einrasten in die nächste Rastposition beim Verschieben der Riegelstange automatisch erfolgt, kann die Justierung der Beschlaganordnung in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eines der Rastelemente zum Lösen der Rastverbindung gegen eine Vorspannung verstellbar, wenn sich das Blockierelement in seiner Freigabeposition befindet. Demgegenüber wird diese Verstellung durch das Blockierelement verhindert, wenn dieses sich in der Blockierposition befindet. Die Vorspannung kann dabei durch eine elastische Ausbildung des/der Rastelemente(s) erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Vorspannung durch ein oder mehrere Federelement(e) erzeugt wird. Durch die Vorspannung ist gewährleistet, dass sich während des Verschiebens des Riegelelements immer wieder automatisch eine Rastverbindung zwischen dem Riegelelement und dem Getriebeelement einstellt.
Bevorzugt umfasst das Blockierelement einen oder mehrere Blockierabschnitte, die in der Blockierposition des Blockierelements an dem verstellbaren Rastelement bzw. an den verstellbaren Rastelementen zur Anlage kommen und dieses/diese in der verrasteten Stellung halten. Durch das Angreifen des Blockierabschnitts direkt an dem verstellbaren Rastelement ist eine sehr einfache und störungsfreie Blockierung der eingerasteten Rastelemente möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die an dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt und/oder die an dem Riegelstange-Kopplungsabschnitt ausgebildeten Rastelemente als Verzahnungen ausgebildet. Insbesondere können die Rastelemente Auflaufschrägen umfassen, durch die beim Gegeneinanderverschieben von Getriebestange und Riegelstange deren Rastverbindung automatisch lösbar ist.
Durch die Verzahnungen ist eine quasi-kontinuierliche gegenseitige Verrastung von Riegelstange und Getriebestange möglich. Grundsätzlich können jedoch auch sonstige geeignete Verbindungselemente, wie beispielsweise Rastkugeln oder -zapfen mit entsprechenden Rasmulden oder -löchern verwendet werden, solange mit diesen, beispielsweise durch die angegebenen Auflaufschrägen, ein automatisches Lösen der Rastverbindung möglich ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Riegelstange im Bereich des Riegelstangen-Kopplungsabschnitts und die Getriebestange im Bereich des Getriebestangen-Kopplungsabschnitts in gegeneinander versetzten Ebenen, einander überlappend angeordnet. Bei bekannten Beschlaganordnungen ist die Riegelstange als Verlängerung der Getriebestange üblicherweise fluchtend mit dieser in einer Ebene angeordnet. Lediglich das relativ kurze Zahnkästchen ist versetzt zur Ebene der Riegelstange und Getriebestange angeordnet, um die fluchtende Anordnung der beiden Stangen zu ermöglichen. Durch diese fluchtende Anordnung wird bei den bekannten Beschlaganordnungen jedoch das Justierungsspiel auf die relativ kurze Länge des Zahnkästchens reduziert, da beim weiteren Verschieben das stirnseitige freie Ende der Getriebestange an dem stirnseitigen, in der gleichen Ebene angeordneten Ende der Riegelstange anstößt und somit eine weitere gegenseitige Verschiebung und Justierungsmöglichkeit verhindert wird.
Durch die erfindungsgemäße gegeneinander versetzte Anordnung von Riegelstange und Getriebestange im Bereich ihrer jeweiligen Kopplungsabschnitte wird eine Überlappung der Riegelstange und der Getriebestange erreicht, so dass ein großer Justierspielraum in Längsrichtung vorhanden ist. Durch die überlappende Anordnung wird verhindert, dass die Getriebestange und die Riegelstange beim Verstellen gegeneinander mit ihren Stirnseiten aneinander anstoßen können, wodurch das aus dem Stand der Technik bekannte Abschneiden der Getriebestange nicht mehr erforderlich ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Stulpschiene vorgesehen, wobei die Getriebestange und/oder die Riegelstange entlang der Stulpschiene verschiebbar sind und das Blockierelement zumindest bereichsweise an der Außenseite der Stulpschiene anliegt. Bevorzugt bilden dabei die Getriebestange, die Riegelstange und die Stulpschiene eine vormontierte Einheit, wodurch die Handhabung bei der Justage gegenüber bekannten, aus mehreren Einzelteilen bestehenden Beschlaganordnungen deutlich vereinfacht wird. Durch die Anlage des Blockierelements an der Außenseite der Stulpschiene wird zum einen eine Abdeckung von in der Stulpschiene vorgesehenen Öffnungen und zum anderen eine verliersichere Ausbildung der Beschlaganordnung erreicht.
Vorteilhaft ist in der Stulpschiene eine Öffnung ausgebildet, durch die das Blockierelement hindurch greift. Dabei kann das Blockierelement in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht zur Stulpschiene und/oder zur Getriebestange und/oder zur Riegelstange zwischen der Freigabeposition und der Blockerposition umstellbar sein. Dadurch ist ein ungehinderter Zugriff auf das Blockierelement von außen möglich, so dass die Justage der Beschlaganordnung erleichtert wird.
Beispielsweise kann das Blockierelement mit dem mit dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt oder mit dem Treibstangen-Kopplungsabschnitt verbunden, insbesondere mittels eines Schraubelements verschraubt sein, über die die Umstellung des Blockierelements zwischen der Freigabeposition und der Blockierposition erfolgt. Hat die Riegelstange nach dem Zusammenschieben die gewünschte Rastposition erreicht, so kann durch Verdrehen des Schraubelements das zunächst von der Stulpschiene noch etwas abgehobene Blockierelement so durch die Stulpschiene hindurch und damit zu der Getriebestange hin bewegt werden, dass die Blockierabschnitte des Blockierelements an die verstellbaren Rastelemente so zur Anlage kommen, dass diese nicht mehr aus ihrer eingerasteten Stellung heraus bewegt werden können. Damit ist die Beschlaganordnung auf einfache Weise in ihrer Länge fixiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Getriebestangen-Kopplungsabschnitt als von der Getriebestange getrenntes Kopplungsteil ausgebildet, das mit der Getriebestange verbunden, insbesondere vernietet ist. Das Kopplungsteil kann dabei innen liegende und/oder außen liegende, insbesondere als Verzahnung ausgebildete Rastelemente aufweisen, wobei das Kopplungsteil insbesondere an zumindest einer Außenseite, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Außenseiten bevorzugt als Verzahnung ausgebildete Rastelemente umfasst. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Kopplungsteil beispielsweise an seiner Oberseite beispielsweise als Verzahnung ausgebildete Rastelemente aufweist, die mit einem entsprechenden Gegenelement, beispielsweise einer Gegenverzahnung an der Riegelstange in Eingriff gebracht werden kann.
Das Kopplungsteil oder Bereiche des Kopplungsteils können im Wesentlichen quer zur Getriebestange gegen die Vorspannung verschiebbar ausgebildet sein. Beispielsweise können die als Verzahnungen ausgebildeten Rastelemente an elastischen Trägerelementen ausgebildet sein, die jeweils so elastisch verformbar sind, dass die Verzahnungen außer Eingriff mit entsprechenden an der Riegelstange vorgesehenen Gegenverzahnungen kommen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Getriebestangen-Kopplungsabschnitt einstückig mit der Getriebestange ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Riegelstangen-Kopplungsabschnitt einstückig mit der Riegelstange ausgebildet. Dabei umfasst der Riegelstangen-Kopplungsabschnitt bevorzugt eine insbesondere als Langloch ausgebildete Justieröffnung, entlang deren Berandung zumindest bereichsweise Rastelemente vorgesehen sind. Diese Rastelemente können insbesondere als Verzahnung ausgebildet sein und mit den Rastelementen am Getriebestangen-Kopplungsabschnitt zusammenwirken. Durch die Ausbildung des Riegelstangen-Kopplungsabschnitts als Langloch ist eine besonders einfache Ausbildung der Kopplungseinheit möglich. Weiterhin kann durch eine entsprechende Länge des Langlochs ein relativ großer Bereich eingestellt werden, über den die Riegelstange und die Getriebestange gegeneinander verschiebbar sind. Je länger die als Langloch ausgebildete Justieröffnung gebildet ist, desto größer ist der Bereich, innerhalb dessen eine Verstellung der erimdungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung möglich ist. Beispielhafte Werte können zwischen 5 und 30 cm liegen.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in diesen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung im Teillängsschnitt,
Fig. 2
die Darstellung nach Fig. 1 ohne Stulpschiene und Blockierelement,
Fig. 3
die Darstellung nach Fig. 2 ohne Riegelstange,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Beschlaganordnung entlang den Linien A-A aus Fig. 1, wobei sich das Blockierelement in seiner Blockierposition befindet,
Fig. 5
den Querschnitt nach Fig. 4 in teilweise aufgebrochenem Zustand, wobei sich das Blockierelement in seiner Freigabeposition befindet, und
Fig. 6
einen Längsschnitt durch die Beschlaganordnung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Beschlaganordnung 1, die eine Stulpschiene 2, eine unterhalb der Stulpschiene 2 parallel zu dieser verlaufende Getriebestange 3 sowie eine zwischen der Stulpschiene 2 und der Getriebestange 3 angeordnete, parallel zu diesen verlaufende Riegelstange 4 umfasst.
Die Getriebestange 3 setzt sich in ihrem in Fig. 1 dargestellten rechten Bereich zu einem nicht dargestellten Getriebe fort, über das sie in Längsrichtung parallel zur Stulpschiene 2 und zur Riegelstange 4 in üblicher Weise gemäß einem Pfeil 5 verschiebbar ist.
In analoger Weise setzt sich das in Fig. 1 links dargestellte Ende der Riegelstange 4 ebenfalls fort und kann beispielsweise einen Stangenausschluss bilden oder mit einer Eckumlenkung verbunden sein. Dabei ist die zwischen der Stulpschiene 2 und der Getriebestange 3 angeordnete Riegelstange 4 ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar, wie es durch einen Pfeil 6 angedeutet ist.
Wie insbesondere Fig. 3 entnommen werden kann, ist auf der Oberseite der Getriebestange 3 ein separates Kopplungsteil 7 befestigt, das einen Getriebestangen-Kopplungsabschnitt 8 bildet.
Das Kopplungsteil 7 ist beispielsweise aus federnd elastischem Material hergestellt und mit der Getriebestange 3 beispielsweise vernietet, verschraubt, verklebt oder auf eine sonstige Weise an dieser befestigt.
Das Kopplungsteil 7 besitzt eine Grundplatte 9, an deren in Längsrichtung gelegenen Enden jeweils seitlich zwei Ansätze 10 ausgebildet sind. Die Ansätze 10 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 9 nach oben und besitzen freie Enden 11, die im Wesentlichen rechtwinklig gegenüber den Ansätzen 10 jeweils zu den außen liegenden Längsseiten 12 der Getriebestange 3 umgebogen sind. An jedem freien Ende 11 sind jeweils zwei nach außen zeigende Zähne 13 ausgebildet, die zusammen mit den Ansätzen 10 eine Verzahnung 14 des Getriebestangen-Kopplungsabschnitts 8 bilden.
Die Zahnflanken jedes Zahns 13 bilden jeweils zwei schräg zusammenlaufende Auflaufschrägen 15, wobei jeweils die Zahnscheitel 16 sowie der jeweils zwischen zwei Zähnen 13 ausgebildete Zahngrund 17 abgeflacht ausgebildet sind.
An beiden Endbereichen der Grundplatte 9 ist jeweils ein Zapfen 27 ausgebildet, der sich jeweils senkrecht von der Grundplatte 9 nach oben erstreckt.
In der Mitte der Grundplatte 9 ist eine Bohrung 18 ausgebildet, durch die ein Schraubbolzen 19 hindurchgeführt ist, der an seiner Unterseite mit der Getriebestange 3 drehbar vernietet ist, wie es aus den Fig. 4 bis 6 erkennbar ist. Die Getriebestange 3 besitzt dazu ebenfalls eine Bohrung 20, durch die der Schraubbolzen 19 hindurchgeführt ist.
Der Schraubbolzen 19 besitzt an seinem oberen Ende einen Schraubkopf 21 mit einer Aufnahmeöffnung 22 für einen Inbusschlüssel 21, wobei der äußere Umfang des Schraubkopfs 21 mit einem Außengewinde 23 versehen ist. Selbstverständlich kann die Aufnahmeöffnung auch als Schlitz, als Kreuzschlitz oder auf sonstige übliche Weise ausgebildet sein.
Insbesondere aus Fig. 2 ist zu erkennen, dass in der Riegelstange 4 ein Langloch 24 ausgebildet ist, das eine Justieröffnung für die Beschlaganordnung 1 bildet. An der Oberseite der Riegelstange 4 ist entlang der Längsseiten des Langlochs 24 jeweils eine Verzahnung 25 ausgebildet, die eine Vielzahl von Zähnen 26 umfassen, deren Zahnflanken Auflaufschrägen 28 bilden. Die Verzahnungen 25 sind jeweils in einem stufenförmigen Absatz an der Oberseite der Riegelstange 4 ausgebildet und bilden Gegenverzahnungen für die am Getriebestangen-Kopplungsabschnitt 8 ausgebildeten Verzahnungen 14, wobei sie im Wesentlichen komplementär zu diesen ausgebildet sind, so dass bei einem Ineinandergreifen der Verzahnungen 25 und 14 jeweils ein Zahnscheitel 29 eines Zahns 26 in einen Zahngrund 27 zwischen zwei Zähnen 13 eingreift. Der Abschnitt der Riegelstange mit dem Langloch 24 und den Verzahnungen 25 bilden damit einen Riegelstangen-Kopplungsabschnitt 37 der Riegelstange 4.
Weiterhin ist aus Fig. 2 zu erkennen, dass die äußere Breite der Grundplatte 9 im Wesentlichen der inneren Weite des Langlochs 24 entspricht und die Höhe der Ansätze 10 im Wesentlichen gleich der Dicke der Riegelstange 4 ohne Verzahnung 25 ist. Bei einem Zusammensetzen von Getriebestange 3 mit dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt 8 und der Riegelstange 4 in der in Fig. 2 dargestellten Weise greifen dadurch die Verzahnungen 14 und 25 wie in Fig. 2 gezeigt ineinander.
Aus den Fig. 4 und 5 ist zu erkennen, dass die Ansätze 10 zusammen mit der Grundplatte 9 einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die die Schenkel des U-förmigen Querschnitts bildenden Ansätze 10 aus einem elastischen Material ausgebildet sind, so dass ein Verbiegen der Ansätze 10 jeweils in Richtung zu der Mittenlängsachse der Getriebestange 3 hin möglich ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Durch diese elastische Ausbildung der Ansätze 10 sowie aufgrund der Auflaufschrägen 15 und 28 werden bei einem Gegeneinanderverschieben der Riegelstange 4 zu der Getriebestange 3 die Ansätze 10 zusammen mit den an deren freien Enden 11 ausgebildeten Zähnen 13 automatisch nach innen gebogen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, bis die maximale Biegung der Ansätze 10 erreicht ist, in der jeweils zwei Zahnscheitel 16, 29 aneinander anliegen. Bei einem weiteren Verschieben der Riegelstange 4 erfolgt aufgrund der Vorspannung der elastischen Ansätze 10 automatisch ein erneutes Ineinandergreifen der Verzahnungen 14 und 25, so dass diese Rastelemente der Beschlaganordnung 1 bilden. Aufgrund der Vielzahl der Zähne 26 können somit bei einem Gegeneinanderverschieben der Getriebestange 3 und der Riegelstange 4 diese in einer Vielzahl von unterschiedlichen Rastpositionen miteinander verrastet werden.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass in der Stulpschiene 2 eine Öffnung 30 ausgebildet ist, die teilweise von einer Abdeckplatte 31 abgedeckt ist. Die Abdeckplatte 31 ist beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet und bildet ein Blockierelement 32 für die zwischen der Getriebestange und der Riegelstange wirkende Rastverbindung, wie es im Folgenden näher dargelegt wird. Das Blockierelement 32 besitzt dazu an seiner Unterseite zwei Ansätze, die Blockierelementabschnitte 33 bilden und durch die Öffnung 30 in der Stulpschiene 2 hindurchgeführt sind. Aufgrund des in Fig. 1 dargestellten Längsschnitts sind die Blockierelementabschnitte 33 jeweils nur in ihrer halben Breite dargestellt, ihre gesamte Breite ist beispielsweise aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen. Die Breite der Blockierelementabschnitte 33 ist im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den beiden jeweils quer zu der Getriebestange 3 einander gegenüberliegenden Ansätze 10, wobei die Blockierelementabschnitte 33 jeweils so zwischen diese beiden Ansätze 10 eingreifen, insbesondere diesen Abstand im Wesentlichen vollständig ausfüllen, dass ein Zurückbiegen der Ansätze 10 verhindert wird, wenn eine Getriebebetätigung erfolgt, wie es aus Fig. 4 erkennbar ist.
In der in den Fig. 1, 4 und 6 dargestellten Stellung des Blockierelements 32 befindet sich dieses in seiner Blockierposition, in der ein Lösen der als Rastelemente wirkenden Verzahnungen 14 und 25 verhindert wird.
Das Blockierelement 32 ist in einer Richtung senkrecht zu der Getriebestange 3, der Riegelstange 4 und der Stulpschiene 2 verstellbar, so dass es aus seiner in den Fig. 1, 4 und 6 dargestellten Blockierposition in die in Fig. 5 dargestellte Freigabeposition umstellbar ist. In der Freigabeposition ragen die Blockierelementabschnitte 33 nicht in den Bereich zwischen die Ansätze 10 hinein, so dass ein Verbiegen der Ansätze 10 und damit ein Entkoppeln der die Rastelemente bildenden Verzahnungen 14 und 25 möglich ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Verstellung des Blockierelements 32 erfolgt dabei über den Schraubbolzen 19, der mit seinem Außengewinde 23 in eine entsprechende, in dem Blockierelement 32 vorgesehene Schrauböffnung 34 mit Innengewinde 35 eingeschraubt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist, ist die Tiefe der Schrauböffnung 34 größer als die Höhe des Schraubkopfs 21, so dass durch ein Verdrehen des Schraubbolzens 19 das Blockierelement 32 zwischen seiner Freigabeposition und seiner Blockierposition umgestellt werden kann.
Weiterhin ist aus den Fig. 1 und 6 erkennbar, dass das Blockierelement 32 an seiner Unterseite zwei Aufnahmeöffnungen 36 besitzt, in die die Zapfen 27 eingreifen, wenn sich das Blockierelement 32 in seiner Blockierstellung befindet.
Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung wird wie folgt verwendet. Vor der Montage der Beschlaganordnung erfolgte werksseitig eine Vormontierung von Stulpschiene 2, Riegelstange 4, Getriebestange 3, Kopplungsteil 7, Blockierelement 32 und Schraubbolzen 19. Aufgrund der drehbaren Vernietung des Schraubbolzens 19 mit der Getriebestange 3 und der Verschraubung mit dem Blockierelement 32 ist die Beschlaganordnung verliersicher vormontiert. Im vormontierten Zustand ist dabei der Schraubbolzen 19 nur soweit eingedreht, dass sich das Blockierelement 32 in seiner Freigabeposition befindet.
Zur Justierung wird zunächst die Beschlaganordnung 1 durch Verschieben der Riegelstange 4 auf ihre maximale Länge auseinander gezogen. Anschließend wird die Beschlaganordnung 1 in die Beschlagaufnahmenut des Tür- oder Fensterrahmens eingesetzt, so dass der an der Stulpschiene 2 befestigte Getriebekasten in einer entsprechenden Öffnung im Rahmen zu liegen kommt.
Zur Anpassung an die Größe des Rahmens wird anschließend die Riegelstange 4 solange in Richtung des Getriebekastens verschoben, bis die Beschlaganordnung an die Größe des Rahmens angepasst ist und die Riegelstange 4 ihre gewünschte Position (beispielsweise mit ausgerichteter Eckumlenkung oder mit ausgerichtetem Positionierelement) erreicht hat. Die als Rastelemente wirkenden Verzahnungen 14 und 25 bilden dabei eine ratschenartige Verbindung, die aufgrund der Auflaufschrägen 15, 18 sowie der elastischen Ausgestaltung der Ansätze 10 automatisch jeweils lösbar ist.
Nach dieser einfachen Ausrichtung wird der Schraubbolzen 19 verdreht, wodurch sich das als Abdeckplatte 31 ausgebildete Blockierelement 32 auf die Oberfläche der Stulpschiene 2 hinabsenkt. Dadurch treten gleichzeitig die Blockierelementabschnitte 33 in den Zwischenraum zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Ansätze 10 ein, wodurch ein erneutes Verbiegen der Ansätze 10 nicht mehr möglich ist. Die Beschlaganordnung ist somit in der justierten Stellung fixiert, so dass ein weiteres Verschieben der Riegelstange 4 gegenüber der Getriebestange 3 nicht mehr möglich ist und die Beschlaganordnung 1 nun vollständig an den Rahmen angeschraubt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Beschlaganordnung
2
Stulpschiene
3
Getriebestange
4
Riegelstange
5
Pfeil
6
Pfeil
7
Kopplungsteil
8
Getriebestangen-Kopplungsabschnitt
9
Grundplatte
10
Ansätze
11
freie Enden
12
Längsseiten
13
Zähne
14
Verzahnung/ Rastelemente
15
Auflaufschrägen
16
Zahnscheitel
17
Zahngrund
18
Bohrung
19
Schraubbolzen
20
Bohrung
21
Schraubkopf
22
Aufnahmeöffnung
23
Außengewinde
24
Langloch
25
Verzahnung/Rasteelemente
26
Zähne
27
Zapfen
28
Auflaufschrägen
29
Zahnscheitel
30
Öffnung
31
Abdeckplatte
32
Blockierelement
33
Blockierelementabschnitte
34
Schrauböffnung
35
Innengewinde
36
Aufnahmeöffnungen
37
Riegelstangen-Kopplungsabschnitt

Claims (20)

  1. Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer über ein Getriebe verschiebbaren Getriebestange (3) und mit einer an die Getriebestange (3) anzukoppelnden Riegelstange (4), wobei an der Getriebestange (3) ein Getriebestangen-Kopplungsabschnitt (8) und an der Riegelstange (4) ein Riegelstangen-Kopplungsabschnitt (37) vorgesehen sind, über die die Getriebestange (3) und die Riegelstange (4) zum gemeinsamen Verschieben miteinander koppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung von Getriebestange (3) und Riegelstange (4) an dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt (8) und an dem Riegelstangen-Kopplungsabschnitt (37) jeweils ineinander greifende Rastelemente (14, 25) ausgebildet sind, mit denen die Getriebestange (3) und die Riegelstange (4) in unterschiedlichen Rastpositionen miteinander verrastbar sind,
    und dass ein Blockierelement (32) vorgesehen ist, das von einer Freigabeposition in eine Blockierposition umstellbar ist, wobei
    a) bei einer gegenseitigen Längsverschiebung von Getriebestange (3) und Riegelstange (4) die Rastverbindung automatisch lösbar ist, wenn sich das Blockierelement (32) in der Freigabeposition befindet, und
    b) ein Lösen der Rastverbindung durch das Blockierelement (32) verhindert wird, wenn sich dieses in der Blockierposition befindet.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem automatischen Lösen der Rastverbindung die Getriebestange (3) und die Riegelstange (4) bei einem fortgesetzten Verschieben automatisch in die nächste Rastposition überführbar sind.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rastelemente (14) zum Lösen der Rastverbindung gegen eine Vorspannung verstellbar ist und dass diese Verstellung durch das sich in der Blockierposition befindende Blockierelement (32) verhindert wird.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine elastischen Ausbildung der Rastelemente (14) und/oder durch ein oder mehrere separate Federelemente erzeugt wird.
  5. Beschlaganordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (32) einen oder mehrere Blockierabschnitte (33) umfasst, die in der Blockierposition des Blockierelements (32) an den verstellbaren Rastelementen (14) zur Anlage kommen und diese in der verrasteten Stellung halten.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt (8) und/oder die an dem Riegelstange-Kopplungsabschnitt (37) ausgebildeten Rastelemente als Verzahnungen (14, 25) ausgebildet sind.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (14, 25) Auflaufschrägen (15, 28) umfassen, durch die beim Gegeneinanderverschieben von Getriebestange (3) und Riegelstange (4) deren Rastverbindung automatisch lösbar ist.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (3) im Bereich des Riegelstangen-Kopplungsabschnitts (8) und die Getriebestange (4) im Bereich des Getriebestangen-Kopplungsabschnitts (37) in gegeneinander versetzten Ebenen, einander überlappend angeordnet sind.
  9. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Stulpschiene (2) vorgesehen ist, dass die Getriebestange (3) und/oder die Riegelstange (4) entlang der Stulpschiene (2) verschiebbar sind und dass das Blockierelement (32) zumindest bereichsweise an der Außenseite der Stulpschiene (2) anliegt.
  10. Beschlaganordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass Getriebestange (3), Riegelstange (4) und Stulpschiene (2) als zusammenhängende Einheit vormontiert sind.
  11. Beschlaganordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Stulpschiene (2) eine Öffnung (30) ausgebildet ist, durch die das Blockierelement (32) hindurch greift.
  12. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (32) in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht zur Getriebestange (3) und/oder zur Riegelstange (4) zwischen der Freigabeposition und der Blockierposition umstellbar ist.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (32) mit dem Getriebestangen-Kopplungsabschnitt (8) oder mit dem Treibstangen-Kopplungsabschnitt (37) verbunden, insbesondere mittels eines Schraubelements (19) verschraubt ist.
  14. Beschlaganordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung des Blockierelements (32) zwischen der Freigabeposition und der Blockierposition über das Schraubeelement (19) erfolgt.
  15. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebestangen-Kopplungsabschnitt (8) als von der Getriebestange (3) getrenntes Kopplungsteil (7) ausgebildet ist, das mit der Getriebestange (3) verbunden, insbesondere vernietet ist.
  16. Beschlaganordnung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (7) innen liegende und/oder außen liegende, insbesondere als Verzahnung (14) ausgebildete Rastelemente aufweist.
  17. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (7) an zumindest einer Außenseite, insbesondere an zwei gegenüberliegenden Außenseiten bevorzugt als Verzahnung (14) ausgebildete Rastelemente aufweist.
  18. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebestangen-Kopplungsabschnitt einstückig mit der Getriebestange ausgebildet ist.
  19. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstangen-Kopplungsabschnitt (37) einstückig mit der Riegelstange (4) ausgebildet ist.
  20. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstangen-Kopplungsabschnitt (37) eine insbesondere als Langloch (24) ausgebildete Justieröffnung umfasst, entlang deren Berandung zumindest bereichsweise Rastelemente vorgesehen sind, die insbesondere als Verzahnung (25) ausgebildet sind.
EP05003666A 2004-03-15 2005-02-21 Beschlaganordnung Not-in-force EP1580370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05003666T PL1580370T3 (pl) 2004-03-15 2005-02-21 Zespół okuciowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004009U 2004-03-15
DE202004004009U DE202004004009U1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Beschlaganordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580370A2 true EP1580370A2 (de) 2005-09-28
EP1580370A3 EP1580370A3 (de) 2007-09-26
EP1580370B1 EP1580370B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34813779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003666A Not-in-force EP1580370B1 (de) 2004-03-15 2005-02-21 Beschlaganordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1580370B1 (de)
AT (1) ATE417980T1 (de)
DE (2) DE202004004009U1 (de)
PL (1) PL1580370T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343422B1 (de) * 2009-12-15 2013-02-13 Roto Frank Ag Beschlagbaugruppe für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
DE102012111858B4 (de) * 2012-12-06 2014-10-16 Pax Ag Verfahren zur Montage von Beschlagelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408311A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Chemoplast Kunststoff Gmbh Fenster- und tuerbeschlaege
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
EP0605782A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
GB2384816A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Laird Security Hardware Ltd Shoot bolt assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907684C3 (de) * 1969-02-15 1983-12-22 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen In einer Nut im Flügel, insbesondere im Flügelfalz, abgedeckt angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE2142085B2 (de) * 1971-08-21 1974-08-15 Wilhelm Suhr, Baubeschlagfabrik Kg, 3051 Hagenburg Kupplungsvorrichtung für Getriebegestänge an Fenstern oder Türen
DE3028868A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laengenverstellbares verbindungsgestaenge
DE3240452C3 (de) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
FR2585756A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Massard Ets J Dispositif de jonction entre boitier et prolongateur de cremone a tetiere et a tringles
BE1014943A3 (nl) * 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408311A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Chemoplast Kunststoff Gmbh Fenster- und tuerbeschlaege
AT357433B (de) * 1974-12-05 1980-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Treibstange fuer fenster- oder tuerverschluesse
EP0605782A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
GB2384816A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Laird Security Hardware Ltd Shoot bolt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006244D1 (de) 2009-01-29
DE202004004009U1 (de) 2005-07-28
PL1580370T3 (pl) 2009-06-30
EP1580370B1 (de) 2008-12-17
ATE417980T1 (de) 2009-01-15
EP1580370A3 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002993T2 (de) Kraftübertragungsgestänge für Zubehörteile für Türen und Fenster
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3266967A1 (de) Stangenschloss
DE2222839A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fensteroder tuerfluegel
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP1580370B1 (de) Beschlaganordnung
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE102018103737A1 (de) Verschlusshalter für einen Türverschluss
DE19859546A1 (de) Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
EP1580371B1 (de) Beschlaganordnung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung
EP0995862B1 (de) Einsteck-Getriebe für das Einsetzen in eine Ausnehmung eines Hohlprofils eines Rahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
EP0582048B1 (de) Abstützvorrichtung zwischen dem Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE2411114C3 (de) Beschlag für einen aus profilierten Rahmenteilen bestehenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE2343933A1 (de) Distanzhalter zwischen dem getriebegehaeuse eines einsteck-kantengetriebes und einer damit ueber ankerschrauben verbindbaren lagerrosette eines bedienungshebels
EP1635019B2 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004813

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

BERE Be: lapsed

Owner name: MAYER & CO.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100415 AND 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DR. JAKAB JUDIT, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: S.B.G. & K. SZABADALMI ES UEGYVEDI IRODAK, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER(S): MAYER & CO., AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006244

Country of ref document: DE

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, SALZBURG, AT

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006244

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006244

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006244

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901