EP1211340B1 - Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1211340B1
EP1211340B1 EP01126349A EP01126349A EP1211340B1 EP 1211340 B1 EP1211340 B1 EP 1211340B1 EP 01126349 A EP01126349 A EP 01126349A EP 01126349 A EP01126349 A EP 01126349A EP 1211340 B1 EP1211340 B1 EP 1211340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regulation
drafting
drafting equipment
spinning machine
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01126349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211340A3 (de
EP1211340A2 (de
Inventor
Chokri Cherif
Burkhard Wulfhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7665107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1211340(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP1211340A2 publication Critical patent/EP1211340A2/de
Publication of EP1211340A3 publication Critical patent/EP1211340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211340B1 publication Critical patent/EP1211340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the invention relates to a method on a spinning machine for determining the control intervention point for drafting equipment, in which the change of a quality-indicative size of the fiber material, for. B. thickness, mass o. The like. Measured, fed to a control and / or control device and used to change the default and includes an advantageous apparatus for performing the method.
  • the invention relates to the homogenization of textile fiber ribbons in drafting devices of spinning machines.
  • preparation machines often a delay unit is provided in the hopper.
  • adjustable drafting equipment in the hopper or in the catchment area.
  • sensors At the entrance of carding machines and carding machines, there are sensors which scan the nonwoven thickness and, in accordance with the received signal, control the feed rollers for equalizing the nonwoven fabric.
  • sensors At the exit of cards and carding there are sensors to check the tape mass.
  • the Bandmasseschwank the corresponding signal can be used to regulate the feed roller at the input of the machine according to the control principle or to control in a downstream drafting unit with two delivery roller pairs at the output of the machine.
  • the detection of the mass fluctuations or thickness is usually done with a mechanical scanning system in front of the drafting system entrance.
  • the measuring signal is buffered and after a specified time or a defined path, the regulation is switched on, which compensates for the mass fluctuations.
  • This starting point is the regular starting point.
  • the compensation of the mass fluctuations in the main drafting field is achieved by changing the speed of the control motor, whereby the speed of the motor for driving the delivery rollers (output rollers) is kept constant.
  • the invention is based on the object to provide a method and an apparatus of the type described above, which avoid the disadvantages mentioned, which in particular allows a considerable improvement in the efficiency of the regulation and the uniformity of the drawable fiber structure.
  • the control process should be further optimized.
  • the control intervention point is changed during production depending on the mass fluctuations - under otherwise identical conditions. In this way, the efficiency of regulation is significantly improved.
  • the mass variability is registered.
  • the optimal control intervention points are determined with the aid of a calculation algorithm or a transfer function, so that, depending on the result, a control intervention point is allocated for each measurement of the band thickness. As a result, the control intervention point is made variable during operation of the regulating section.
  • a microprocessor For the calculation of the optimal control intervention point a microprocessor is expediently used.
  • the detected mass fluctuations, which are relevant for the change in the speed of the control motor, and the associated calculated control intervention points are buffered and retrieved after reaching the assigned reaction point.
  • the speed setpoint is passed to the control motor.
  • the position of the regulation, and thus the distance to travel from the measuring location to the reaction point becomes variable depending on the fiber material, because the material types to be processed are of particular importance.
  • the peculiarities of fiber materials eg. B. static and dynamic friction behavior and fiber type, can be incorporated into the calculation algorithm or in the transfer function.
  • the invention can be applied not only to drafting equipment of preparatory mashines, lines and open-end spinning machines, but also to drafting systems of spinning machines (for example, in the drafting systems flyer, by Nisseur, ring spinning and air spinning machines).
  • Such delay devices have so far not been equipped as standard with regulators for cost reasons.
  • the application of the invention d. H. the use of a regulator with continuous calculation of the control intervention point makes sense.
  • Figs. 1 and 2 are regulating on cards, z. B. Trützschler high-performance card DK 903, and carding shown schematically.
  • the mass of the incoming web 4 in the machine 6 is checked by means of the sensor 1.
  • the speed of the feed roller or drafting unit 4 is controlled via controller 2 and drive 3. 42 denotes the dining table.
  • the sensor 7 is shown for checking the tape mass 43 before the default unit on card exit.
  • the signal corresponding to the strip mass is used for long-term regulation on the card as the signal detected by the sensor 7 acts on the feed roller drive 3 via a corresponding regulator 2.
  • the control application point is changed continuously.
  • Fig. 3 shows the drafting a cotton track, z. B. Trützschler high-performance line HS, in which a plurality of slivers 13 next to each other through a scanning device 14 a, 14 b, which continuously registers the tape thickness and forwards to the control unit 15. Subsequently, the doubled belts pass through a drafting system 16, usually consisting of three pairs of rollers, between which the actual delay takes place.
  • the drafting system consists of a Vorverzugszone (between the roller pairs 23a, 23b and 24a, 24b) and a main drafting zone (between the roller pairs 24a, 24b and 25a, 25b).
  • the warped nonwoven fabric is grasped by means of a fleece straightener 17 to form a stretch band and deposited in a jug via a second belt scanning member 18a, 18b and band guiding units.
  • the feed rollers 25a, 25b are driven by an electric motor 19 at a constant speed.
  • the roller pairs 23a, 23b arranged in front of the delivery rollers; 24a, 24b are controlled by a control motor 20. Due to the different peripheral speeds of the roller pairs, the slivers are warped according to their ratio.
  • the speed changes of the control motor 20 thus lead to a change in the degree of distortion.
  • These Change is controlled by the controller 22 with the aid of an actuating signal which correlates with the mass fluctuations of the fiber ribbons in the input region of the path.
  • Fig. 4 shows a regulating device on an opener unit of an open-end spinning machine with feed roller 27, dining table 44 and opening roller 28, in which the device according to the invention is arranged.
  • the tape mass fluctuations are registered with the measuring element 30.
  • the optimal control intervention points are determined via the controller 31 with the aid of a calculation algorithm or a transfer function, so that a control intervention point is assigned for each measurement of the belt measurement, depending on the result. As a result, the control intervention point is made variable during operation of the regulating section.
  • the device according to the invention is assigned to the drafting system of a ring spinning machine.
  • 38 represents the sensor.
  • the signal corresponding to the mass variation acts on the drive 40 via the controller 39.
  • the drive 41 for the output cylinder is constant.
  • the optimum control intervention points are determined with the aid of a calculation algorithm or a transfer function, so that, depending on the result, a control intervention point is allocated for each measurement of the band mass. As a result, the control intervention point is made variable in the operation of the drafting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffspunktes für Verzugseinrichtungen, bei dem die Änderung einer qualitätskennzeichnenden Größe des Fasermaterials, z. B. Dicke, Masse o. dgl. gemessen, einer Regel- und/oder Steuereinrichtung zugeführt und zur Änderung des Verzugs herangezogen wird und umfasst eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Vergleichmäßigung von textilen Faserbändern in Verzugseinrichtungen von Spinnereimaschinen. Bei Vorbereitungsmaschinen ist häufig eine Verzugseinheit in den Füllschächten vorgesehen. Bei Karden und Krempeln kann man ebenfalls regulierbare Verzugseinrichtungen im Füllschacht bzw. im Einzugsbereich anbringen. Am Eingang von Karden und Krempeln gibt es Sensoren, die die Vliesdicke abtasten und dem erhaltenen Signal entsprechend die Speisewalzen zur Vergleichmäßigung des Vlieses steuern. Am Ausgang von Karden und Krempeln gibt es Sensoren zur Überprüfung der Bandmasse. Das der Bandmasseschwankung entsprechende Signal kann man verwenden, um nach dem Regelprinzip die Speisewalze am Eingang der Maschine zu regeln oder in einer nachgeschalteten Verzugseinheit mit zwei Lieferwalzenpaaren am Ausgang der Maschine zu steuern.
  • Bei Regulierstrecken der verschiedenen Spinnereisysteme, z. B. Baumwollspinnerei, Kammgarnspinnerei, Halbkammgarnspinnerei, Streichgarnspinnerei und Bastfaserspinnerei, werden Bänder zusammengeführt und anschließend mehrfach verstreckt. Während der Verstreckung in der Verzugseinrichtung werden Bandmasseschwankungen mit Hilfe der Regulierung zusätzlich ausgeglichen. Bei Regulierstrecken kommt ebenso wie bei Karden und Krempeln sowohl das Steuerals auch das Regelprinzip zum Einsatz. Beim Steuerprinzip befindet sich der Sensor der Bandmasseschwankungen als Messort vor der Verzugseinrichtung. Beim Regelprinzip befindet sich der Sensor im Messort nach der Verzugseinrichtung. In beiden Fällen wird das der Bandmasseschwankung entsprechende Signal zur Änderung des Verzuges im Hauptverzugsfeld verwendet.
  • Die Erfassung der Masseschwankungen bzw. Dicke erfolgt in der Regel mit einem mechanischen Abtastungssystem vor dem Streckwerkseingang. Das Messsignal wird zwischengespeichert und nach einer vorgegebenen Zeit bzw. einem definierten Weg wird die Regulierung eingeschaltet, die die Masseschwankungen ausgleicht. Dieser Einsatzpunkt ist der Regeleinsatzpunkt. Der Ausgleich der Masseschwankungen im Hauptverzugsfeld wird durch die Veränderung der Drehzahl des Regelmotors erreicht, wobei die Drehzahl des Motors für den Antrieb der Lieferwalzen (Ausgangswalzen) konstant gehalten wird.
  • Nach der DE 36 19 248 A ist eine zwischen der Messung der Masseschwankungen eines Faserbandes und der Veränderung des Verzugs die Laufzeit des Faserbandes vom Messglied zum Streckwerk berücksichtigende Verzögerungszeit vorgesehen. Es sind Mittel vorhanden, mit deren Hilfe die Verzögerungszeit aus der Laufzeit abzüglich eines von Größe und/oder Art der gemessenen Massenschwankung abhängigen Korrekturwerts bestimmbar ist.
  • Bekannte Verfahren und Vorrichtungen betreffen die genaue Einhaltung des Regeleinsatzpunktes und dessen Korrektur unter Berücksichtigung von maschineninternen Einflüssen und/oder Umwelteinflüssen (DE 42 15 682 A1; DE 43 06 343 C1). Weitere Vorschläge berücksichtigen den Einfluss des Anfahrens und Stoppens der Regulierstrecken oder das Trägheitsverhalten der Abtastorgane und Baugruppen zum Antrieb der Streckwerkswalzen. Nach der EP 0 803 596 A2 ist die Ermittlung von Einstellwerten für den Regeleinsatzpunkt und/oder die Verstärkung vorgesehen. Dabei wird der Regeleinsatzpunkt in einem vorbetrieblichen Test- oder Einstelllauf der Strecke oder Karde ermittelt und im Betrieb beibehalten. Die bisherigen Vorschläge beruhen grundsätzlich darauf, den Regeleingriffspunkt im Betrieb konstant zu halten. Veränderungen finden lediglich bei der Voreinstellung der Maschine statt.
  • Aus Melliand Textilberichte 79 (1998), 403 - 404, 406 - 407, ist es bekannt, dass das Faserbewegungsverhalten in den Verzugsfeldern stark von der Liefergeschwindigkeit abhängig ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt in der Regel eine gleichmäßige Faserbewegung. Bei höheren Geschwindigkeiten findet bereits in der Mitte des Verzugsfeldes eine sprunghafte Beschleunigung statt. Dabei war zu beobachten, dass die Geschwindigkeitsverhältnisse der Fasern sowohl über die Breite als auch über die Zeit weniger konstant sind. Zusätzlich kommt es bei einem Teil der Fasern verstärkt zu einem Wechsel von Beschleunigungs- undAbbremsvorgängen, d. h., die Faserbeschleunigung findet nicht kontinuierlich statt. Diese Effekte sind auf eine Zunahme der Haftgleitwechsel und Banddickenschwankungen zurückzuführen. Diese Schwankungen der Faserbewegungen sind Ursache für die Verungleichmäßigung der Faserbänder.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades der Regulierung und der Gleichmäßigkeit des verstreckbaren Faserverbandes ermöglicht. Insbesondere soll der Regelungsprozess weiter optimiert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 11.
  • Erfindungsgemäß wird der Regeleingriffspunkt während der Produktion abhängig von den Masseschwankungen - unter sonst gleichen Bedingungen - verändert. Auf diese Weise wird die Effizienz der Regulierung deutlich verbessert. Dabei wird zunächst die Masseschwankung registriert. Anschließend werden auf Basis der registrierten Werte die optimalen Regeleingriffspunkte mit Hilfe eines Rechenalgorithmus bzw. einer Übertragungsfunktion bestimmt, so dass je nach Ergebnis für jede Messung der Banddicke ein Regeleingriffspunkt zugeordnet wird. Dadurch wird der Regeleingriffspunkt im Betrieb der Regulierstrecke variabel gestaltet.
  • Für die Berechnung des optimalen Regeleingriffspunktes wird zweckmäßig ein Mikroprozessor verwendet. Die erfassten Masseschwankungen, die für die Veränderung der Drehzahl des Regelmotors maßgeblich sind, und die dazugehörigen errechneten Regeleingriffspunkte werden zwischengespeichert und nach Erreichen des zugeordneten Reaktionspunktes abgerufen. Vorzugsweise über einen Frequenzumrichter wird der Drehzahlsollwert an den Regelmotor weitergegeben. Die Position der Regulierung, und damit die zurückzulegende Wegstrecke vom Messort bis zum Reaktionspunkt, wird abhängig vom Fasermaterial variabel, weil den zu verarbeitenden Materialtypen eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Besonderheiten der Fasermaterialien, z. B. statisches und dynamisches Reibungsverhalten sowie Faserart, können in den Berechnungsalgorithmus bzw. in die Übertragungsfunktion einfließen.
  • Aus verzugstheoretischen Gründen kann vorteilhaft sein, die Regulierung der Bandmasse so spät wie möglich im Spinnereiprozess vorzunehmen. Es gibt den Vorschlag, eine Reguliereinrichtung in Öffnereinheiten von OE-Spinnmaschinen vorzusehen (DE 34 25 345 A1). Aus Kostengründen wurde diese Lösung serienmäßig in der Praxis noch nicht angewendet. Vorteilhaft wird die Erfindung bei Öffnereinheiten von OE-Spinnmaschinen angewendet. Auch hier wird zunächst die Bandmasseschwankung registriert. Anschließend werden auf Basis der registrierten Werte die optimalen Regeleingriffspunkte mit Hilfe eines Rechenalgorithmus bzw. einer Übertragungsfunktion bestimmt, so dass je nach Ergebnis für jede Messung der Bandmessung ein Regeleingriffspunkt zugeordnet wird. Dadurch wird der Regeleingriffspunkt im Betrieb der Regulierstrecke variabel gestaltet.
  • Die Erfindung lässt sich nicht nur bei Verzugseinrichtungen von Vorbereitungsmashcinen, Strecken und OE-Spinnmaschinen, sondern auch auf Streckwerke von Spinnmaschinen anwenden (z. B. bei den Streckwerken Flyer, von Nisseur, Ringspinn- und Luftspinnmaschinen). Solche Verzugseinrichtungen wurden bislang aus Kostengründen nicht serienmäßig mit Reguliereinrichtungen ausgestattet. Aus verzugstechnischen Gründen ist die Anwendung der Erfindung, d. h. der Einsatz einer Reguliereinrichtung mit fortlaufender Berechnung des Regeleingriffspunktes sinnvoll.
  • Die Ansprüche 2 bis 10 und 12 bis 22 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht die Einzugsvorrichtung und den Vorreißer einer Karde oder Krempel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie einer Kurzzeitregulierung,
    Fig. 2
    schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Langzeitregulierung,
    Fig.3
    schematisch in Seitenansicht eine Strecke einschließlich Streckwerk mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4
    schematisch in Seitenansicht die Auflöseeinheit einer OE-Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 5
    schematisch Seitenansicht des Streckwerks einer Spinnmaschine (Ringspinnmaschine) mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Reguliereinrichtungen an Karden, z. B. Trützschler Hochleistungskarde DK 903, und Krempeln schematisch dargestellt. In Fig. 1 wird die Masse des in die Maschine einlaufenden Vlieses 6 mit Hilfe des Sensors 1 überprüft. Diesem Signal entsprechend wird über Regler 2 und Antrieb 3 die Drehzahl der Speisewalze bzw. Verzugseinheit 4 gesteuert. Mit 42 ist der Speisetisch bezeichnet. Nach Fig. 2 ist der Sensor 7 zur Überprüfung der Bandmasse 43 vor der Verzugseinheit am Kardenausgang dargestellt. Das der Bandmasse entsprechende Signal wird zur Langzeitregulierung an der Karde verwendet, indem das von dem Sensor 7 erfasste Signal über einen entsprechenden Regler 2 auf den Speisewalzenantrieb 3 wirkt. In den beiden Reguliereinrichtungen nach Fig. 1 und 2 wird der Regeleinsatzpunkt fortlaufend geändert.
  • Fig. 3 zeigt die Verzugseinrichtung einer Baumwollstrecke, z. B. Trützschler Hochleistungsstrecke HS, bei der mehrere Faserbänder 13 nebeneinander eine Abtastvorrichtung 14a, 14b durchlaufen, die die Banddicke laufend registriert und an das Steuergerät 15 weiterleitet. Anschließend passieren die doublierten Bänder ein Streckwerk 16, in der Regel aus drei Walzenpaaren bestehend, zwischen denen der eigentliche Verzug stattfindet. Das Streckwerk besteht aus einer Vorverzugszone (zwischen den Walzenpaaren 23a, 23b und 24a, 24b) und einer Hauptverzugszone (zwischen den Walzenpaaren 24a, 24b und 25a, 25b). Das verzogene Faservlies wird mit Hilfe eines Vliestrichters 17 zu einem Streckenband gefasst und über ein zweites Bandabtastorgan 18a, 18b und Bandführungsaggregate in einer Kanne abgelegt. Die Lieferwalzen 25a, 25b werden von einem Elektromotor 19 mit einer konstanten Drehzahl angetrieben. Die vor den Lieferwalzen angeordneten Walzenpaare 23a, 23b; 24a, 24b werden von einem Regelmotor 20 angesteuert. Aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare werden die Faserbänder entsprechend deren Verhältnis verzogen. Die Drehzahländerungen des Regelmotors 20 führen somit zu einer Veränderung des Verzugsgrades. Diese Änderung wird vom Steuergerät 22 mit Hilfe eines Stellsignals gesteuert, das mit den Masseschwankungen der Faserbänder im Eingangsbereich der Strecke korreliert.
  • Fig. 4 zeigt eine Reguliereinrichtung an einer Öffnereinheit einer OE-Spinnmaschine mit Speisewalze 27, Speisetisch 44 und Öffnungswalze 28, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist. Zunächst werden mit dem Messglied 30 die Bandmasseschwankungen registriert. Anschließend werden auf Basis der registrierten Werte die optimalen Regeleingriffspunkte über den Regler 31 mit Hilfe eines Rechenalgorithmus bzw. einer Übertragungsfunktion bestimmt, so dass je nach Ergebnis für jede Messung der Bandmessung ein Regeleingriffspunkt zugeordnet wird. Dadurch wird der Regeleingriffspunkt im Betrieb der Regulierstrecke variabel gestaltet.
  • Nach Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Streckwerk einer Ringspinnmaschine zugeordnet. 38 stellt den Sensor dar. Das der Masseschwankung entsprechende Signal wirkt über den Regler 39 auf den Antrieb 40. Der Antrieb 41 für den Ausgangszylinder ist konstant. Es werden auf Basis der registrierten Werte die optimalen Regeleingriffspunkte mit Hilfe eines Rechenalgorithmus bzw. einer Übertragungsfunktion bestimmt, so dass je nach Ergebnis für jede Messung der Bandmasse ein Regeleingriffspunkt zugeordnet wird. Dadurch wird der Regeleingriffspunkt im Betrieb der Streckwerke variabel gestaltet.

Claims (22)

  1. Verfahren an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleinsatzpunktes für Verzugseinrichtungen, bei dem die Änderung einer qualitätskennzeichnenden Größe des Fasermaterials, z. B. Dicke, Masse o. dgl. gemessen, einer Regel- und/oder Steuereinrichtung zugeführt und zur Änderung des Verzugs herangezogen wird, anhand der Messwerte für die Änderung der qualitätskennzeichnenden Größe, z. B. der Dicke, Masse o. dgl. des Fasermaterials, im Betrieb die optimalen Regeleingriffspunkte laufend ermittelt und mit Hilfe von mathematischen Algorithmen berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Algorithmen die Verzugsfähigkeit des zu verstreckenden Faserverbandes, z. B. der Faserbänder, berücksichtigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optimalen Regeleingriffspunkte laufend in die Regel- und/oder Steuereinrichtung der Spinnereimaschine übernommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optimalen Regeleingriffspunkte zur laufenden Erzeugung von Fasermaterial mit hoher Gleichmäßigkeit herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Algorithmen die Fasermaterialdickenschwankungen, z. B. der Faserbänder, berücksichtigen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematischen Algorithmen in Form von Übertragungsfunktionen dargelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematischen Algorithmen in Form von diskreten Wertepaaren dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Regeleingriffspunkte an das Steuergerät der Regulierung weitergegeben werden und damit eine Veränderung der Position der Regulierung erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug im Hauptverzugsfeld einer Strecke geändert wird.
  9. Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffspunktes für Verzugseinrichtungen, bei der die Änderung einer qualitätskennzeichnenden Größe des Fasermaterials, z. B. Dicke/Masse o. dgl., mit einem Messglied messbar, einer Regel- und/oder Steuereinrichtung zuführbar und zur Änderung des Verzuges heranziehbar ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, anhand der Messwerte des Messgliedes (1; 7; 14a, 14b; 18a, 18b; 30; 38) für die Änderung der qualitätskennzeichnenden Größe, z. B. der Dicke, Masse o. dgl., des Fasermaterials (6; 13; 29; 37) im Betrieb die optimalen Regeleingriffspunkte laufend ermittelbar und mit Hilfe von mathematischen Algorithmen berechenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Algorithmen die Verzugsfähigkeit des zu verstreckenden Faserverbandes, z. B. der Faserbänder, berücksichtigen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Spinnereivorbereitungsmaschine ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Karde ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Krempel ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Strecke ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Kämmmaschine ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil eines Flyers ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Spinnmaschine ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Ringspinnmaschine ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Luftspinnmaschine ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugseinrichtung Teil einer Open-end-Spinnmaschine ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (6; 13; 29; 37) aus Baumwolle und/oder Chemiefasern verziehbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Regel- und/oder Steuereinrichtung (2; 15; 31; 39) ein Mikrocomputer mit Mikroprozessor vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor zur Berechnung der fortlaufenden Regeleingriffspunkte im Steuergerät (2; 15; 31; 39) eingebettet ist.
EP01126349A 2000-11-29 2001-11-07 Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen Revoked EP1211340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059262 2000-11-29
DE10059262A DE10059262A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verzugseinrichtungen an Spinnereimaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1211340A2 EP1211340A2 (de) 2002-06-05
EP1211340A3 EP1211340A3 (de) 2003-01-22
EP1211340B1 true EP1211340B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7665107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126349A Revoked EP1211340B1 (de) 2000-11-29 2001-11-07 Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6640392B2 (de)
EP (1) EP1211340B1 (de)
JP (1) JP2002201536A (de)
DE (2) DE10059262A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436512B2 (ja) * 1999-12-28 2003-08-11 株式会社デンソー アクセル装置
DE10227676A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen eines Sensors
DE10307603A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine
DE102004007143B4 (de) * 2004-02-12 2012-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
DE102005006273A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005001995B9 (de) * 2005-01-15 2016-04-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE102005037124A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102006029639B4 (de) * 2006-06-28 2018-04-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE102013113308A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
CN105734731A (zh) * 2016-02-29 2016-07-06 蒋燕群 一种高速高质并条机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448512A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen von textilen faserverbaenden
DE2648715B2 (de) 1976-10-27 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
US4163927A (en) * 1977-05-04 1979-08-07 Fiber Controls Corporation Auto-leveler circuit
US4199844A (en) * 1978-04-25 1980-04-29 Platt Saco Lowell Limited Method and means for regulating sliver draft uniformity
CH627498A5 (de) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
US4267620A (en) * 1978-08-17 1981-05-19 Special Instruments Laboratory, Inc. Method and apparatus for controlling textile working systems employing NMR detector
DE3346335A1 (de) 1983-12-22 1985-07-18 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen faservliesbildung in der vliesbildungszone zwischen tambour und faseruebernahmeorgan
DE3425345A1 (de) 1984-07-10 1986-01-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge
DE3429024C2 (de) 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE3629559C2 (de) 1985-11-16 1997-04-10 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
DE3619248A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur steuerung des verzugs eines faserbandes bei einer textilmaschine
IT1227771B (it) * 1986-07-04 1991-05-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Procedimento e dispositivo per regolare lo stiro di un nastro di fibre in una macchina tessile.
DE4103525A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Truetzschler & Co Vorrichtung zum verziehen von faserbaendern, z. b. aus baumwolle, chemiefaser u. dergl.
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
EP0544426A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Verbesserte Karde
DE4332329B4 (de) * 1992-11-07 2005-10-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung
GB2273507A (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Hollingsworth On Wheels John D Sliver autolevelling method and apparatus
DE4441067A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
EP0786023B1 (de) 1994-10-10 2000-08-23 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenabfallüberwachung
DE19500189B4 (de) * 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
US5796635A (en) * 1995-08-08 1998-08-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device and process for linear measurement of fiber sliver thickness or mass
DE19615947B4 (de) 1996-04-22 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Minimalwert-suchende Regulierungsoptimierung
US5796220A (en) * 1996-07-19 1998-08-18 North Carolina State University Synchronous drive system for automated textile drafting system
DE19651893B4 (de) 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19921429B4 (de) * 1998-06-29 2017-03-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE19831139B4 (de) 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211340A3 (de) 2003-01-22
DE50110233D1 (de) 2006-08-03
EP1211340A2 (de) 2002-06-05
DE10059262A1 (de) 2002-06-13
US6640392B2 (en) 2003-11-04
JP2002201536A (ja) 2002-07-19
US20020133913A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112258B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
DE4103525A1 (de) Vorrichtung zum verziehen von faserbaendern, z. b. aus baumwolle, chemiefaser u. dergl.
EP1501966B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit mikrowellensensoren
EP1211340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Ermitteln des Regeleingriffpunktes für Verzugseinrichtungen
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE102008049363B4 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
WO1993012278A1 (de) Kämmaschine
EP0803596B1 (de) Minimalwert-suchendes Regulierungsverfahren an einer Strecke oder Karde
DE4441067A1 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE102004017441B4 (de) Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE10004604B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
EP2740821A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1234902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH699382A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
WO2007016798A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
DE10153999B4 (de) Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis
DE10162314B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug
DE102017102623A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 20070321

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RIETER INGOLSTADT GMBH

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090810