EP1211022B1 - Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes - Google Patents

Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes Download PDF

Info

Publication number
EP1211022B1
EP1211022B1 EP01127816A EP01127816A EP1211022B1 EP 1211022 B1 EP1211022 B1 EP 1211022B1 EP 01127816 A EP01127816 A EP 01127816A EP 01127816 A EP01127816 A EP 01127816A EP 1211022 B1 EP1211022 B1 EP 1211022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
oscillating plate
spring
flank
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211022A2 (de
EP1211022B8 (de
EP1211022A3 (de
Inventor
Walter Penka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1211022A2 publication Critical patent/EP1211022A2/de
Publication of EP1211022A3 publication Critical patent/EP1211022A3/de
Publication of EP1211022B1 publication Critical patent/EP1211022B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211022B8 publication Critical patent/EP1211022B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/046Clamping or tensioning means for abrasive sheets

Definitions

  • the invention relates to a vibrating plate to a Hand orbital sander with clamping devices for releasably holding the abrasive sheet in the generic concept of the patent claims 1 and 13 specified type.
  • Such a clamping or clamping device is from the German Patent DE 28 32 424 A2 known.
  • the clamping lever for clamping the abrasive sheet is based on his Swivel axis a two-armed clamping lever, where one Clamping lever arm the clamping surface for loading the Abrasive sheet has and the other Klemmhebelarm is designed as an actuating element, which for lifting the clamping surface out of the clamping position in the direction of Back of the swinging plate must be depressed.
  • a similar clamping device is from the German patent application DE 39 21 613 A1. In such embodiments sits the spring acting on the clamping lever on the pivot axis for the clamping lever and forces the Clamping lever constantly in its clamping position. That is why the Clamping lever only by constantly depressing its actuating element be held in the open position.
  • the US-document 2,242,545 also describes a Clamping device for the abrasive sheet on one Hand swing grinder with a clamping lever Cam contour has. At the cam contour is a Leaf spring, which in the open position of the clamping device a torque on the clamping lever against the clamping direction is exercised. In the tension position is the abrasive sheet between the on the cam contour the clamping lever adjacent leaf spring and an elastic abutment jammed, and so will the clamping force performed by the eccentric lever Clamping force and not by an adjoining Spring applied.
  • tensioning devices for clamping the abrasive sheet on a hand swing grinder, in which the Clamping lever held with the clamping surface in the open position can be.
  • a second operating lever is provided for this, with an eccentric the the actuating element forming arm of the clamping lever towards the swing plate back down.
  • This additional actuator for the clamping lever is because of the variety The required parts consuming and has a large Space requirements.
  • the invention is based on the object, a vibrating plate with clamping devices to create the type mentioned, in the clamping lever with simple means bistable both in held its clamping position and in its open position is, and with sufficient clamping force easy to use is.
  • the pivot lever in two positions can be tilted, namely on the one hand in the usual clamping position in which he under spring pressure with his Clamping area if necessary with interposition of the edge area an abrasive sheet against the upper swing plate backside pressed, and on the other in the Offenstel in which he is fixated and of whom he is overcome the spring force over the dead center in the apex area the cam-like contour of the clamping lever across the Actuator be swung back into the clamping position can.
  • a Tool carrier plate 3 comprises an elastic material, which on the bottom of the metal swing plate 2 is firmly applied.
  • the swing plate 2 has an in the generally rectangular plan shape, and near the shorter ones Rectangular pages are located on the top or back page 7 of the swing plate 2 Clamps 5.
  • an abrasive sheet 6 is placed, which around the narrow sides 4 of the vibrating plate 2 laid around and in a flat clamping area at the Back 7 clamped by means of the clamping devices 5 can be.
  • each of the tensioning devices 5 has a clamping lever 8, the distance from the back 7 of the swing plate 2 at an axis 9 is pivotally mounted, which is parallel to the narrow surface side 4 of the vibrating plate 2 extends.
  • the Axis 9 is located on a bearing block 10, which at the Rear side 7 of the vibrating plate 2 projects upwards.
  • the clamping lever 8 has on that side of the axis 9, the lies to the narrow surface side 4 of the vibrating plate 2 out at the bottom of a molding in the manner of a protruding Shoe heel with a lower-side clamping surface 11, which is flat and under tensioning the edge of the possibly existing abrasive sheet 6 against a flat Counter surface on the back 7 of the vibrating plate 2 elastic is pressed.
  • the clamping lever. 8 about an actuator 12 so pivoted about the axis 9 be that the clamping surface 11 of the clamping counter surface on the back 7 of the swing plate 2 lifts.
  • the actuating element 12 is designed in the manner of a nose, the approximately in the radial direction to the pivot axis 9 on Clamping lever 8 protrudes. Relative to the pivot axis 9 is located the actuator 12 on the same page of the clamping lever 8 as its clamping surface 11. Overall the clamping lever 8 a compact shape, whereby its lever arms are only slightly pronounced.
  • the Cam contour 14 has a peak area that is parallel to the pivot axis 9 extends. In the apex area points the cam contour 14 a significant rounding, to the one first flank 15 of the cam contour 14 connects. At the opposite Page beyond one explained below Dead center in the apex area is the cam contour 14 in a second edge 16 via, and the two edges 15 and 16 of the cam contour 14 serve as attack surfaces for the spring 13, depending on whether the clamping lever. 8 in the clamping position or in the open position.
  • leaf spring 13 at the spring 13 is a leaf spring under Preload on the cam contour 14 or on their flanks 15th or 16 is present.
  • the bias of the leaf spring 13 is accordingly directed so that they are with their am Clamping lever 8 abutting portion of the back 7 of Swing plate 2 tries to move upwards.
  • Attachment on one of the flanks 15 or 16 of the cam contour 14 is the tensioned in this position leaf spring 13 in substantially parallel to the back 7 of the vibrating plate 2 aligned.
  • the first flank 15 of the cam contour 14 is preferably crowned running and goes steadily into the convex curve of the apex portion of the cam contour 14 via.
  • the on the other side beyond the dead center of the apex region subsequent second edge 16 of the cam contour 14 on the clamping lever 8 is flat throughout.
  • Relative to the pivot axis 9 are the clamping surface eleventh and the actuator 12 on one side of the Clamping lever 8 and the raised projecting cam contour 14th on the opposite side of the clamping lever 8, wherein the distance of the pivot axis 9 to the cam contour 14 towards those Lever arm forms, on which the spring 13 engages and when abutting the flank 15 the clamping lever 8 in the direction seeks to pivot the clamping direction.
  • This will be the elastic clamping force for clamping the abrasive sheet 6 applied to the clamping surface 11 of the clamping lever 8.
  • the clamping lever 8 Opposite the clamping position here is the clamping lever 8 to about 90 ° swiveled, slightly larger is the angle between the first flank 15 of the cam contour 14 and the second Flank 16, so that in the clamping position not that of the apex area wegode, planar area of the first edge 15 of the Cam contour 14 is seated on the spring 13. This ensures that the spring 13, the clamping lever 8 in the region of first edge 15 always near the apex area of the cam contour 14 applied to the largest possible lever arm a high pivoting moment on the clamping lever 8 in the direction to create its clamping position.
  • the spring 13 is also designed as a leaf spring.
  • the spring is 13 superimposed here at both ends, and the supports 21, 22 are through recesses in the back 7 of the vibrating plate. 2 educated.
  • the spring 13 acts on the cam contour 14 of the Clamping lever 8 in a hollow area, this is between the supports 21 and 22 on the back of the 7 Swing plate 2 a recessed space 23 is provided.
  • the toward the cam contour 14 of the clamping lever. 8 prestressed spring 13 can thus be at deflection through the cam contour 14 during pivoting of the clamping lever Lower 8 in the space 23 in, creating a block the spring 13 is avoided.
  • the clamping lever 8 has a protruding Cam contour 24 with flanks 25 and 26, with which he under spring tension, however, directly on the back 7 the swing plate 2 is seated at the relevant point forms an abutment 28 in the form of a flat surface, on which the clamping lever 8 with its cam contour 24 slide can.
  • the clamping lever 8 In the clamping position, the clamping lever 8 is supported by the first flank 25 of its cam contour 24 with its vertex area, the relative to the cam flanks 25, 26 a greater distance from the pivot axis 27 has, on the abutment 28 on the back 7 of the swing plate 2 from.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingplatte an eines Hand-Schwingschleifers mit Spannvorrichtungen zum lösbaren Halten des Schleifmittelblattes der im Gattungsbegriff der Patentansprüche 1 und 13 näher bezeichneten Art.
Eine solche Spann- oder Klemmvorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift DE 28 32 424 A2 bekannt. Der Klemmhebel zum Klemmen des Schleifmittelblattes ist bezogen auf seine Schwenkachse ein zweiarmiger Klemmhebel, wobei der eine Klemmhebelarm die Klemmfläche zur Beaufschlagung des Schleifmittelblattes aufweist und der andere Klemmhebelarm als Betätigungselement ausgebildet ist, welches zum Abheben der Klemmfläche aus der Spannlage heraus in Richtung zur Schwingplattenrückseite hin niedergedrückt werden muß. Eine ähnliche Spannvorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 21 613 A1 bekannt. Bei derartigen Ausführungen sitzt die den Klemmhebel beaufschlagende Feder auf der Schwenkachse für den Klemmhebel und zwingt den Klemmhebel ständig in seine Spannlage. Deshalb kann der Klemmhebel nur durch dauerndes Niederdrücken seines Betätigungselementes in der Offenstellung gehalten werden.
Das US-Dokument 2,242,545 beschreibt ebenfalls eine Spannvorrichtung für das Schleifmittelblatt an einem Handschwingschleifer, die einen Klemmhebel mit einer Nockenkontur aufweist. An der Nockenkontur liegt eine Blattfeder an, die in der Offenlage der Spannvorrichtung ein Drehmoment auf den Klemmhebel entgegen der Spanndrehrichtung ausübt. In der Spannlage wird das Schleifmittelblatt zwischen der an der Nockenkontur des Klemmhebels anliegenden Blattfeder und einem elastischen Widerlager verklemmt, und so wird die Klemmkraft durch den als Exzenterhebel ausgeführten Klemmkraft und nicht durch eine daran anliegende Feder aufgebracht.
Es gibt weiter Spannvorrichtungen zur Klemmung des Schleifmittelblattes an einem Handschwingschleifer, bei denen der Klemmhebel mit der Klemmfläche in der Offenstellung gehalten werden kann. Nach der deutschen Patentschrift DE 25 11 392 C2 ist dazu ein zweiter Betätigungshebel vorgesehen, der mit einer Exzenterfläche den das Betätigungselement bildenden Arm des Klemmhebels in Richtung zur Schwingplattenrückseite hin niederdrücken kann. Diese zusätzliche Betätigungsvorrichtung für den Klemmhebel ist wegen der Vielzahl der benötigten Teile aufwendig und hat einen großen Platzbedarf.
Aus der Patentschrift US-A-2,918,761 ist ebenfalls eine Spannvorrichtung der in Rede stehenden Art bekannt, bei der ein schwenkbares, federbeaufschlagtes Klemmelement und ein Betätigungshebel unabhängig voneinander gelagert sind. Über den Betätigungshebel wird hier das Klemmelement entgegen der Federkraft in die Klemmlage gezwungen.
Aus den Patentschriften US-A-2,914,889 und US-A-4,030,254 gehen Spannvorrichtungen hervor, bei denen das das Schleifmittelblatt haltende Klemmelement selbst als federelastisches Teil ausgebildet ist. Zu dessen Betätigung ist ebenfalls ein zusätzlicher Schwenkhebel vorgesehen, über den entgegen der Federkraft das Klemmelement entweder aus seiner Klemmlage heraus geöffnet oder in seine Klemmlage gedrückt werden kann.
Besonders aufwendig ist die aus dem Dokument US-A-2,712,206 bekannte Spannvorrichtung, bei der ein schwenkbar gelagertes Klemmstück und ein Betätigungshebel mittels eines Koppelgliedes miteinander gelenkig verbunden sind, die nach dem Kniehebelprinzip zusammenwirken und in der Spannlage über einen Totpunkt hinweg in eine selbstsichernde Position verschwenkt werden können.
Ferner ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 558 503 B1 eine Spannvorrichtung bekannt, die ein an der Rückseite der Schwingplatte angeordnetes bistabiles Kippsprungwerk aufweist, welches im wesentlichen aus einer teilweise durch Wölbung verspannten elastischen Platte besteht. Das Vorderteil dieser als Federelement dienenden Platte ist sowohl als Betätigungshandhabe als auch als Spannpratze ausgebildet. Zum einen benötigt eine derartige Spannvorrichtung einen erheblichen Platzbedarf, weil die verspannte elastische Platte eine langgestreckte Bauform hat. Zum anderen kann an der Klemmfläche der Spannpratze nur eine verhältnismäßig geringe Klemmkraft aufgebracht werden, während zum Überführen des Spannvorrichtung in die Offenstellung vom Bediener eine relativ hohe Kraft aufgebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwingplatte mit Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Klemmhebel mit einfachen Mitteln bistabil sowohl in seiner Spannlage als auch in seiner Offenstellung gehalten wird, und die bei ausreichender Klemmkraft leicht zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 oder 13 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Schwenkhebel in zwei Positionen gekippt werden kann, nämlich zum einen in die übliche Spannlage, in der er unter Federdruck mit seiner Klemmfläche ggf. unter Zwischenfügung des Randbereichs eines Schleifmittelblattes gegen die obere Schwingplattenrückseite gepreßt ist, und zum anderen in die Offenstel lung, in der er fixiert ist und von der er unter Überwindung der Federkraft über den Totpunkt im Scheitelbereich der nockenartigen Kontur des Klemmhebels hinweg über das Betätigungselement in die Spannlage zurückgeschwenkt werden kann. Durch entsprechende Gestaltung der Kraftangriffsflächen, nämlich der Flanken der Nockenkontur, kann der Forderung Rechnung getragen werden, daß der Klemmhebel bis zur Anlage mit seiner Klemmfläche an der Schwingplattenrückseite mit dem notwendigen Drehmoment zur Erzeugung der Klemmkraft beaufschlagt ist, während er in der Offenstellung durch ein entgegengerichtetes Drehmoment verdrehsicher gehalten wird. Zum einen kann man dazu die erste Flanke der Nockenkontur mit einer entsprechenden konvexen Wölbung versehen, mit der der Übergang in den Scheitelbereich der Nockenkontur erfolgt. Denn für die Aufbringung der Klemmkraft liegt die Kraftangriffsstelle der Feder zweckmäßig nahe bei dem Scheitelbereich der erhabenen Nockenkontur, weswegen es vorteilhaft ist, wenn sich der Klemmhebel mit der ersten Flanke seiner Nockenkontur nahe deren Scheitelbereich an der Feder möglichst reibungsfrei abwälzen kann. Die zweite Flanke der Nockenkontur als Angriffsfläche für die Feder am Klemmhebel ist zweckmäßig durchgehend eben ausgebildet, um den Klemmhebel nach dem Einfallen in die Offenstellung möglichst spielfrei festzuhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
die Seitansicht eines Hand-Schwingschleifers mit einem teilgeschnittenen Bereich seiner Schwingplatte,
Fig. 2
in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den einen Endbereich der Schwingplatte des Schwingschleifers nach Fig. 1 mit der daran befindlichen Spannvorrichtung, bei der sich deren Klemmhebel in der Spannlage befindet,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der sich der Klemmhebel der Spannvorrichtung in angekippter Totpunktlage befindet,
Fig. 4
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer den Klemmhebel der Spannvorrichtung beaufschlagenden Feder in zweiter Ausführung,
Fig. 5
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung jedoch mit einer den Klemmhebel der Spannvorrichtung beaufschlagenden Feder in dritter Ausführung,
Fig. 6
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer völlig anders gestalteten Feder zur Beaufschlagung des Klemmhebels der Spannvorrichtung in Richtung der Spannlage und
Fig. 7
einen Schnitt durch die Spannvorrichtung nach Fig. 6 entlang der Linie A-A.
Im einzelnen ist an dem Schwingschleifer gemäß Fig. 1 ein Maschinenteil 1 und ein Werkzeugteil erkennbar, welches im wesentlichen aus einer Schwingplatte 2 besteht, die eine Werkzeugträgerplatte 3 aus einem elastischen Material umfaßt, welche auf die Unterseite der metallenen Schwingplatte 2 fest aufgebracht ist. Die Schwingplatte 2 hat eine in der Regel rechteckige Grundrißgestalt, und nahe den kürzeren Rechteckseiten befinden sich auf der Ober- oder Rück- seite 7 der Schwingplatte 2 Spannvorrichtungen 5. Wie im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht, wird auf die Unterseite der Werkzeugträgerplatte 3 ein Schleifmittelblatt 6 aufgelegt, welches um die Schmalflächenseiten 4 der Schwingplatte 2 herumgelegt und in einem ebenen Klemmbereich an deren Rückseite 7 mittels der Spannvorrichtungen 5 festgeklemmt werden kann.
Dazu hat jede der Spannvorrichtungen 5 einen Klemmhebel 8, der mit Abstand von der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 an einer Achse 9 schwenkbar gelagert ist, die sich parallel zu der Schmalflächenseite 4 der Schwingplatte 2 erstreckt. Die Achse 9 befindet sich an einem Lagerbock 10, der an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 nach oben hin vorsteht.
Der Klemmhebel 8 hat an derjenigen Seite der Achse 9, die zu der Schmalflächenseite 4 der Schwingplatte 2 hin liegt an der Unterseite eine Ausformung nach Art eines vorstehenden Schuhabsatzes mit einer unterseitigen Klemmfläche 11, die eben ist und die unter Verspannen des Randbereichs des ggf. vorhandenen Schleifmittelblattes 6 gegen eine ebene Gegenfläche an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 elastisch gepreßt wird. Zum Klemmen oder Lösen des Randbereichs des Schleifmittelblattes 6 kann der Klemmhebel 8 über ein Betätigungselement 12 so um die Achse 9 verschwenkt werden, daß sich die Klemmfläche 11 von der Klemm-Gegenfläche an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 abhebt. Das Betätigungselement 12 ist nach Art einer Nase gestaltet, die etwa in radialer Richtung zur Schwenkachse 9 am Klemmhebel 8 vorsteht. Bezogen auf die Schwenkachse 9 befindet sich das Betätigungselement 12 auf derselben Seite des Klemmhebels 8 wie dessen Klemmfläche 11. Insgesamt hat der Klemmhebel 8 eine kompakte Form, wodurch seine Hebelarme nur wenig ausgeprägt sind.
Das für die Klemmkraft an der Klemmfläche 11 des Klemmhebels 8 notwendige Drehmoment wird von einer Feder 13 aufgebracht, die den Klemmhebel 8 im Bereich einer nach Art eines Nockens erhaben vorstehenden Kontur 14 untergreift. Die Nockenkontur 14 hat einen Scheitelbereich, der sich parallel zur Schwenkachse 9 erstreckt. Im Scheitelbereich weist die Nockenkontur 14 eine deutliche Rundung auf, an die eine erste Flanke 15 der Nockenkontur 14 anschließt. An der gegenüberliegenden Seite jenseits eines nachstehend noch erläuterten Totpunktes im Scheitelbereich geht die Nockenkontur 14 in eine zweite Flanke 16 über, und die beiden Flanken 15 und 16 der Nockenkontur 14 dienen als Angriffsflächen für die Feder 13, je nachdem, ob sich der Klemmhebel 8 in der Spannlage oder in der Offenstellung befindet. Bei der Feder 13 handelt es sich um eine Blattfeder, die unter Vorspannung an der Nockenkontur 14 bzw. an deren Flanken 15 oder 16 anliegt. Die Vorspannung der Blattfeder 13 ist dementsprechend derart gerichtet, daß sie sich mit ihrem am Klemmhebel 8 anliegenden Abschnitt von der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 nach oben hin wegzubewegen versucht. Bei Anlage an einer der Flanken 15 oder 16 der Nockenkontur 14 ist die auch in dieser Position gespannte Blattfeder 13 im wesentlichen parallel zu der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 ausgerichtet. Lediglich beim Verschwenken des Klemmhebels 8 von seiner Spannlage in seine Offenstellung wird durch Überfahren des Scheitelbereichs der Nockenkontur 14, der einen größeren Abstand von der Schwenkachse 9 als die beiden Flanken 15, 16 hat, die Blattfeder 13 in Richtung zur Rückseite 7 der Schwingplatte 2 hin ausgelenkt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 handelt es sich bei der Feder 13 um eine einendig eingespannte Blattfeder. Die Feder 13 ist auf einem nach oben über die Rückseite 7 der Schwingplatte 2 vorstehenden Absatz 18 aufgesetzt und darauf mittels einer Schraube befestigt. Das freie Ende 17 der Feder 13 untergreift den Klemmhebel 8 in dessen Spannlage, die in Fig. 2 wiedergegeben ist, im Bereich der ersten Flanke 15. Die Flanke 15 der Nockenkontur 14 ist im wesentlichen eben und liegt parallel zu der Klemmfläche 11 am Klemmhebel 8. Der Angriffspunkt der Feder 13 bzw. des Federendes 17 liegt jedoch bei der ersten Flanke 15, soweit es die Spannlage des Klemmhebels 8 betrifft, nahe dem Scheitelbereich der Nockenkontur 14. In diesem Bereich ist die erste Flanke 15 der Nockenkontur 14 vorzugsweise ballig ausgeführt und geht stetig in die konvexe Rundung des Scheitelbereichs der Nockenkontur 14 über. Die sich daran auf der anderen Seite jenseits des Totpunktes des Scheitelbereichs anschließende zweite Flanke 16 der Nockenkontur 14 am Klemmhebel 8 ist durchgehend eben ausgeführt.
Bezogen auf die Schwenkachse 9 liegen die Klemmfläche 11 und das Betätigungselement 12 auf der einen Seite des Klemmhebels 8 und die erhaben vorstehende Nockenkontur 14 auf der gegenüberliegenden Seite des Klemmhebels 8, wobei der Abstand der Schwenkachse 9 zur Nockenkontur 14 hin denjenigen Hebelarm bildet, an dem die Feder 13 angreift und bei Anlage an der Flanke 15 den Klemmhebel 8 in Richtung der Spanndrehrichtung zu schwenken sucht. Dadurch wird die elastische Spannkraft für die Klemmung des Schleifmittelblattes 6 an der Klemmfläche 11 des Klemmhebels 8 aufgebracht.
Wird der Klemmhebel 8 aus der in Fig. 2 dargestellten Spannlage heraus in Richtung zu seiner Offenstellung hin um die Schwenkachse 9 gekippt, so wandert die erhabene Nockenkontur 14 am Klemmhebel 8 auf der Feder 13 entlang, und zwar zunächst soweit, bis die in Fig. 3 von dem Klemmhebel 8 eingenommene Lage erreicht ist, in welcher die Nockenkontur 14 mit dem Totpunkt ihres Scheitelbereichs auf der Feder 13 aufsteht. In dieser Position wird ein wirksames Drehmoment auf den Klemmhebel 8 nicht ausgeübt, weil die Wirkrichtung der Kraft der Feder 13 im wesentlichen radial zur Schwenkachse 9 gerichtet ist. Wird die in Fig. 3 dargestellte Position des Klemmhebels 8 weiter in Richtung zu dessen Offenstellung überschritten, kommt die Feder 13 mehr und mehr zur Anlage an der zweiten Flanke 16 der Nockenkontur 14, und es wird dann zunächst aufgrund der Federkraft ein Drehmoment entgegen der Spanndrehrichtung auf den Klemmhebel 8 ausgeübt. Kommt die zweite Angriffsfläche, nämlich die Flanke 16 der Nockenkontur 14, am Klemmhebel 8 flächig zur Anlage an der Breitseite der Feder 13, ist der Klemmhebel 8 gegen ein weiteres Verschwenken stabilisiert. Gegenüber der Spannlage ist hierbei der Klemmhebel 8 um etwa 90° verschwenkt, etwas größer ist der Winkel zwischen der ersten Flanke 15 der Nockenkontur 14 und der zweiten Flanke 16, damit in der Spannlage nicht der vom Scheitelbereich wegliegende, ebene Bereich der ersten Flanke 15 der Nockenkontur 14 auf der Feder 13 aufsitzt. So ist sichergestellt, daß die Feder 13 den Klemmhebel 8 im Bereich der ersten Flanke 15 stets nahe dem Scheitelbereich der Nockenkontur 14 beaufschlagt, um mit möglichst langem Hebelarm ein hohes Schwenkmoment auf den Klemmhebel 8 in Richtung dessen Spannlage zu erzeugen.
Im Anlagebereich auf der Breitseite der Feder 13 hat der Scheitelbereich der Nockenkontur 14 am Klemmhebel 8 den größten Abstand von der Schwenkachse 9. Wie erwähnt, erfolgt beim Gleiten der Nockenkontur 14 auf der Breitseite der Feder 13 in Richtung zum freien Federende 17 hin eine Auslenkung der Feder 13, und damit dafür genügend Platz zur Verfügung steht, ist an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 eine ausgesparte Tasche 20 vorgesehen, in welche die Feder 13 eintauchen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Feder 13 ebenfalls als Blattfeder ausgeführt. Allerdings ist die Feder 13 hier beidendig aufgelagert, und die Auflager 21, 22 sind durch Ausnehmungen in der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 gebildet. Die Feder 13 beaufschlagt die Nockenkontur 14 des Klemmhebels 8 in einem hohlliegenden Bereich, dazu ist zwischen den Auflagern 21 und 22 an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 ein vertieft liegender Freiraum 23 vorgesehen. Die in Richtung zur Nockenkontur 14 des Klemmhebels 8 vorgespannte Feder 13 kann sich folglich bei Auslenkung durch die Nockenkontur 14 beim Verschwenken des Klemmhebels 8 in den Freiraum 23 hinein absenken, wodurch ein Blocken der Feder 13 vermieden ist.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Längsrichtung der Blattfeder 13 senkrecht zur der lotrechten Radialebene durch die Schwenkachse 9 hindurch verläuft, liegt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die auch hier als Blattfeder ausgebildete Feder 13 im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 9. Die Feder 13 sitzt in einer Vertiefung 30 an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 und hat einen zum Klemmhebel 8 vorstehenden Wölbungsabschnitt 29, der mit entsprechender Vorspannung die Nockenkontur 14 am Klemmhebel 8 untergreift. Beim Verschwenken des Klemmhebels 8 von seiner Spannlage in die Offenstellung wird entsprechend die Wölbung 29 der Feder 13 elastisch deformiert.
Anders verhält es sich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7. Auch hier hat der Klemmhebel 8 eine vorstehende Nockenkontur 24 mit Flanken 25 und 26, mit der er unter Federspannung jedoch unmittelbar auf der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 aufsitzt, die an der betreffenden Stelle ein Widerlager 28 in Gestalt einer ebenen Fläche bildet, auf der der Klemmhebel 8 mit seiner Nockenkontur 24 gleiten kann. In der Spannlage stützt sich der Klemmhebel 8 mit der ersten Flanke 25 seiner Nockenkontur 24 mit ihrem Scheitelbereich, der relativ zu den Nocken-Flanken 25, 26 einen größeren Abstand zur Schwenkachse 27 hat, auf dem Widerlager 28 an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 ab. Beim Verschwenken in die Offenstellung verschiebt sich die Nockenkontur 24 auf dem Widerlager an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 unter der Schwenkachse 27 hindurch. Hierbei hebt sich der Klemmhebel 8 an, was deshalb möglich ist, weil die Achse 27 als elastischer Biegebalken ausgeführt ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Achse 27 dazu beidendig eingespannt, wozu im entsprechenden Abstand voneinander zwei Lagerböcke 10 vorgesehen sind. Lediglich mit einem mittleren Fußsteg 31 ist der Klemmhebel 8 mit der biegeelastischen Achse 27 verbunden, und am Unterende dieses Fußsteges 31 befindet sich die Nockenkontur 24 mit ihren Flanken 25 und 26. Die zweite Flanke 26 sitzt in der Offenstellung auf dem Widerlager 28 an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 auf, so daß auch hier analog zu den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Klemmhebel 8 in seiner Offenstellung spielfrei gehalten und andererseits in seiner Spannlage mit einem Spann-Drehmoment beaufschlagt ist.
In Fig. 7 ist die Biegelinie B der Schwenkachse 27 in elastisch ausgeschwenkter Stellung zur Veranschaulichung mit einer übertriebenen Krümmung dargestellt. Man erkennt daran jedoch besonders gut, daß die Schwenkachse 27 aufgrund ihrer Federkraft bestrebt ist, sich entgegen ihrer Auslenkung in Richtung zum Widerlager 28 an der Rückseite 7 der Schwingplatte 2 hin zurückzustellen. Dadurch wird die Nockenkontur 24 am Klemmhebel 8 mit ihren Flanken 25 und 26 ständig an dem Widerlager 28 gehalten.

Claims (14)

  1. Schwingplatte (2) eines Hand-Schwingschleifers mit an der Rückseite der Schwingplatte angeordneten Spannvorrichtungen zum losbaren Halten eines um eine benachbarte Schmalseite der Schwingplatte (2) mit einem Randbereich herumgelegten Schleifmittelblattes (6) wobei jede Spannvorrichtung aus einem um eine mit der Schwingplattenrückseite (7) parallele Achse (9) schwenkbaren Klemmhebel (8) besteht, der an seiner der Schwingplatten-Schmalseite zugewandten Seite eine unter Zwischenfügen des Randbereichs des Schleifmittelblattes (6) gegen die Schwingplattenrückseite (7) spannbare Klemmfläche oder -kante (11) hat und der zumindest in seiner Spannlage von einer die Klemmkraft aufbringenden Feder (13) beaufschlagt ist und der ferner ein von Hand bedienbares Betätigungselement (12) zum Verschwenken aus seiner Spannlage heraus in eine die Klemmfläche (11) von der Schwingplattenrückseite (7) abgehobene Offenstellung hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (8) eine erhabene, von der die Klemmkraft aufbringenden Feder (13) beaufschlagte Kontur (14) nach Art eines Nockens hat,
    daß die Kontur (14) einen Scheitelbereich mit einem Totpunkt aufweist, der den größten Abstand von der Schwenkachse (9) hat und an dem die Feder (13) ein Drehmoment auf den Klemmhebel (8) nicht ausübt,
    daß die Kontur (14) anschließend an diesen Scheitelbereich eine erste Flanke (15) hat, bei deren Beaufschlagung durch die Feder (13) ein Drehmoment in Spanndrehrichtung auf den Klemmhebel (8) ausgeübt wird,
    daß die Kontur (14) eine zweite Flanke (16) aufweist,
    die jenseits des Scheitelbereichs der ersten Flanke (15) gegenüberliegt und bei deren Beaufschlagung durch die Feder (13) auf den Klemmhebel (8) ein Drehmoment entgegen der Spanndrehrichtung ausgeübt wird und
    daß die Feder (13) eine Blattfeder ist, die mit einer ihrer Breitseiten mit Vorspannung an der Kontur (14) anliegt.
  2. Schwingplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erhabene Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) eine konvexe Rundung aufweist und zumindest die erste Flanke (15) in diese Rundung mit einem stetigen Verlauf übergeht.
  3. Schwingplatte nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flanke (16) im an den Scheitelbereich der Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) anschließenden Bereich eben ist.
  4. Schwingplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flanke (15) der Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) mit ihrem gerundeten Bereich an einen ebenen Bereich (15a) anschließt und der Winkel zwischen diesem ebenen Bereich (15a) und der zweiten Flanke (16) der Nockenkontur (14) größer als der Schwenkwinkel des Klemmhebels (8) zwischen dessen Spannlage und dessen Offenstellung ist.
  5. Schwingplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem ebenen Bereich (15a) der ersten Flanke (15) und der zweiten Flanke (16) der Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) wenigstens 90 Grad beträgt.
  6. Schwingplatte nach einem der Ansprüche 2 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (11) am Klemmhebel (8) eben ist und der ebene Bereich (15a) der ersten Flanke (15) der Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) mit der Klemmfläche (11) ebenengleich oder parallel zu der Klemmfläche (11) ist.
  7. Schwingplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) eine einendig eingespannte Blattfeder ist, die mit ihrem freien Ende (17) unter Vorspannung an der Nockenkontur (14) bzw. an deren Flanken (15, 16) anliegt.
  8. Schwingplatte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) in Abstand von dem Klemmhebel (8) an der Rückseite (7) der Schwingplatte (2) eingespannt ist.
  9. Schwingplatte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte, an den Flanken (15, 16) der Nokkenkontur (14) am Klemmhebel (8) anliegende Feder (13) sich parallel oder nahezu parallel zur Schwingplattenrückseite (7) erstreckt.
  10. Schwingplatte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwingplattenrückseite (7) eine Tasche (20) zur Aufnahme des durch die Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) ausgelenkten Endes (17) der Feder (13) angeordnet ist.
  11. Schwingplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) eine an der Schwingplattenrückseite (7) beidendig aufgelagerte Blattfeder ist, die mit ihrem zwischen den Auflagern (21, 22) befindlichen Bereich mit Vorspannung an der Nockenkontur (14) bzw. an deren Flanken (15, 16) anliegt, wobei zwischen den Auflagern (21, 22) ein Freiraum (23) zur Aufnahme des durch die Nockenkontur (14) am Klemmhebel (8) ausgelenkten Federbereichs besteht.
  12. Schwingplatte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) in ihrem Anlagebereich zwischen den Auflagern (21, 22) zum Klemmhebel (8) hin vorgewölbt ist.
  13. Schwingplatte (2) eines Hand-Schwingschleifers mit an der Rückseite der Schwingplatte angeordneten Spannvorrichtungen zum lösbaren Halten eines um eine Schmalseite der Schwingplatte (2) herumgelegten Schleifmittelblattes (6), wobei jede Spannvorrichtung aus einem um eine mit der Schwingplattenrückseite (7) parallele Achse (9) schwenkbaren Klemmhebel (8) besteht, der an seiner der Schwingplatten-Schmalseite zugewandten Seite eine unter Zwischenfügen des Randes des Schleifmittelblattes (6) gegen die Schwingplattenrückseite (7) spannbare Klemmfläche oder -kante (11) hat und der zumindest in seiner Klemmlage von einer die Spannkraft aufbringenden Feder (13) beaufschlagt ist und der ferner ein von Hand bedienbares Betätigungselement (12) zum Verschwenken aus seiner Spannlage heraus in eine die Klemmfläche (11) von der Schwingplattenrückseite (7) abhebende Offenstellung hat,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (8) eine erhaben vorstehende Nockenkontur (24) mit einem Scheitelbereich hat, der den größten Abstand von der Schwenkachse (27) aufweist, an den eine erste Flanke (25) und eine zweite Flanke (26) anschließt, daß die Schwenkachse (27) biegeelastisch ist und mit entsprechender Biegevorspannung zur Schwingplattenrückseite (7) hin die Feder bildet und daß sich der Klemmhebel (8) in der Spannlage sowohl mit seiner Klemmfläche (11) an der Schwingplattenrückseite (7) als auch mit der ersten Flanke (25) seiner Nockenkontur (24) an einem Widerlager (28) an der Schwingplattenrückseite (7) unter Erzeugung eines Drehmomentes in Spanndrehrichtung abstützt und in der Offenstellung nur mit der zweiten Flanke (26) seiner Nockenkontur (24) an diesem Widerlager (28) verschwenksicher abgestützt ist.
  14. Schwingplatte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenkontur (24) eine konvexe, in die Flanken (25, 26) übergehende Rundung aufweist.
EP01127816A 2000-11-25 2001-11-22 Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes Expired - Lifetime EP1211022B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058610 2000-11-25
DE10058610A DE10058610B4 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1211022A2 EP1211022A2 (de) 2002-06-05
EP1211022A3 EP1211022A3 (de) 2004-01-21
EP1211022B1 true EP1211022B1 (de) 2005-06-08
EP1211022B8 EP1211022B8 (de) 2005-08-10

Family

ID=7664674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127816A Expired - Lifetime EP1211022B8 (de) 2000-11-25 2001-11-22 Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1211022B8 (de)
AT (1) ATE297290T1 (de)
DE (2) DE10058610B4 (de)
ES (1) ES2241734T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242545A (en) * 1940-03-27 1941-05-20 Sundstrand Machine Tool Co Rubbing machine
US2712209A (en) * 1950-08-28 1955-07-05 Pillsbury Mills Inc Process of and apparatus for sealing receptacles
US2712206A (en) * 1952-06-16 1955-07-05 Roy J Champayne Rubbing shoe
US2914889A (en) * 1955-07-28 1959-12-01 Sundstrand Corp Clamping device
US2918761A (en) * 1957-04-24 1959-12-29 Sundstrand Corp Rubbing machine
DE2511392C2 (de) * 1975-03-15 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schwingschleifer mit Staubabsaugung
US4030254A (en) * 1976-03-05 1977-06-21 Chicago Pneumatic Tool Company Sanding shoe with removable clamping jaw
DE2832424C2 (de) * 1978-07-24 1982-05-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handschwingschleifmaschine
JPH0215256U (de) * 1988-07-01 1990-01-30
DE4037266A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer
DE19800044A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeug, insbesondere Schleifgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211022A2 (de) 2002-06-05
DE50106441D1 (de) 2005-07-14
EP1211022B8 (de) 2005-08-10
ATE297290T1 (de) 2005-06-15
DE10058610A1 (de) 2002-06-06
EP1211022A3 (de) 2004-01-21
DE10058610B4 (de) 2005-12-08
ES2241734T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE3831036C2 (de)
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
EP0664256A1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0804266A1 (de) Bindung für ein sportgerät
EP0272469B1 (de) Greifereinrichtung für eine Druckmaschine
EP1722928A2 (de) Einhandspannzwinge
DE3043606C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
AT402608B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
DE2802034B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aufeinanderliegenden Baendern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10139546A1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP1211022B1 (de) Spannvorrichtung an einem Schwingschleifer zum Halten des Schleifmittelblattes
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE4037266A1 (de) Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer
DE102019110984A1 (de) Klemmhalter
CH695099A5 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge.
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
WO1996034721A2 (de) Vorrichtung zum schleifen von oberflächen
DE1807861U (de) Vorrichtung zum verriegeln des aus schwenkbaren belastungsarmes eines streckwerks fuer textilmaschinen.
DE4318332A1 (de) Spanneinrichtung für unterschiedliche Winkel
DE3739414A1 (de) Saegekette und schwert fuer eine kettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METABOWERKE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106441

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106441

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122