EP1209434B1 - Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch - Google Patents
Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch Download PDFInfo
- Publication number
- EP1209434B1 EP1209434B1 EP01125219A EP01125219A EP1209434B1 EP 1209434 B1 EP1209434 B1 EP 1209434B1 EP 01125219 A EP01125219 A EP 01125219A EP 01125219 A EP01125219 A EP 01125219A EP 1209434 B1 EP1209434 B1 EP 1209434B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- heat exchanger
- set forth
- tubes
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
- F28F9/0132—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/062—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/067—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
- F28F9/187—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/20—Fastening; Joining with threaded elements
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger for the indirect heat exchange of two gaseous media, of which at least one on the heat exchange surfaces aggressively acting components, eg. For example, sulfur-containing acids containing, with one of the one medium-flow chamber through which are passed through by the respective other medium tubes whose tube ends are gas-tight or liquid-tight in at least one separating the media from each other.
- aggressively acting components eg. For example, sulfur-containing acids containing, with one of the one medium-flow chamber through which are passed through by the respective other medium tubes whose tube ends are gas-tight or liquid-tight in at least one separating the media from each other.
- Such heat exchangers are known in various embodiments.
- the often made of stainless steel or other possible corrosion-resistant metal tubes are passed at their ends through tube sheets and connected to the tube sheets by soldering or welding.
- pipes made of z. B. stainless steel are resistant to corrosion by conventional standards, this is certainly not the case when used as a heat exchanger between such gases or liquids containing particularly aggressive acting ingredients such.
- B. sulphurous acid Especially in the field of flue gas desulfurization and waste incineration, however, heat exchangers are required, which can withstand acid gases on a permanent basis, especially when falling below the acid dew point.
- WO 95/19873 is a pipe joint for plastic pipes for use in various technical fields such as to guide media of all kinds, for example for heat exchanger applications or for use as a chimney lining disclosed.
- a plastic pipe is provided, which has a thread-like, spiral and flexible pipe wall, wherein the pipe itself serves directly as a screwing element for the production of the pipe joint.
- the invention has for its object to provide a composite of raw and suitable for aggressive media heat exchanger, which is characterized by low pressure losses and a low tendency to contamination on the tube side.
- the pipes are plastic pipes with a zig-zag pattern in longitudinal section forming pipe walls, the zig-zag pattern on the pipe inside and outside of the pipe run corresponding to each other, and in that the flanks of the zigzag pattern pointing obliquely downwards on the inner side of the tube have a smaller angle to the central axis of the tube than the flanks facing obliquely upwards.
- Such designed plastic pipes are characterized by a relatively high strength, and they can be realized with sufficient strength with relatively low wall thicknesses because of the on the inside of the tube and the outside of the pipe correspondingly extending zig-zag pattern.
- plastic pipes can be used with a nominal diameter of up to 120 mm and a wall thickness of only 0.4 mm. Due to the zigzag-shaped design of the pipe walls is despite the small wall thickness sufficient Resistance to the prevailing in the heat exchanger flow back and optionally reaches vibrations.
- flanks of the zig-zag pattern with alternating, different sized flank pitches ensures that the pressure losses are low when flowing through the tubes. Also, the tendency for contamination is low, since flow turbulences are generated which prevent unwanted settling of deposits on the tube inside.
- the zig-zag pattern can be designed ring-shaped, ie with closed over the circumference of the tube flanks. Also feasible is a helical design of Rohraus tenugonne.
- the tubes consist of a melt-weldable fluoroplastic, preferably of PFA (perfluoroalkoxyalkane) or MFA (trifluoro-metoxy-perfluoro-alcoxypolymer).
- the tubes extend in the vertical longitudinal direction of the chamber that are vertically spaced from the tube bottom horizontal support elements are fixed in the chamber, with which the tube outer sides of the tubes are positively connected, and that the support elements with recesses for each tube are provided which enclose the outer tube side of the respective tube only on a part of the circumference in a form-fitting manner.
- the fact is taken into account that plastic pipes with corresponding, wave-like structures on the inside and outside, although a high strength in the radial direction, ie against pressure, but behave rather flexible in the longitudinal direction.
- the tube ends are fixed in a form-fitting manner in the tube plate, wherein the positive engagement is achieved by the zig-zag shape of the tubes.
- This allows a simple and inexpensive connection technology, wherein in a particularly preferred embodiment in which the respective tube end receiving opening of the tube plate, a tube end enclosing the retaining ring is attached, and the retaining ring is provided at its inner edge with a circumferential structure into which the zigzag Structure of the tube outside engages positively.
- the tube sheet is plastic coated or plastic coated at least on its side facing the chamber.
- the tube is plastic welded to the plastic layer.
- the tubesheet is designed to be divisible into segments, and that the segments are provided with recesses, which formschlifig enclose the outer tube side of the respective tube on the half of its circumference. This allows a particularly simple attachment of the pipe ends in the respective tube sheet.
- the heat exchanger shown in Fig. 1 in view and in Fig. 2 in cross-section is designed in the manner of a shell-and-tube heat exchanger with a penetrated by the individual tubes 1 chamber 2 and inlets and outlets for the two involved in the heat exchange media.
- the first medium passes through the inlet m 1e in the heat exchanger and leaves it via the outlet m 1a .
- the distribution of this first medium via top and bottom mounted hoods 3 and under flow through the individual, vertically arranged tubes 1 of the heat exchanger.
- the second participating in the heat exchange medium passes through the inlet m 2e in the heat exchanger, flows through the deflection twice the interior of the chamber 2 and leaves the heat exchanger again via the outlet m 2a .
- the leadership of the second medium takes place, as the flow arrows reveal, in the cross-countercurrent, but also a cross-flow or a countercurrent flow is possible.
- the tube 1 is a plastic tube made of a fusion-weldable fluoroplastic, for example of PFA (perfluoroalkoxyalkane) or MFA (trifluoro-metoxy-perfluoro-alcoxypolymer).
- the plastic tube is shaped in the manner of a corrugated pipe, wherein the zigzag-shaped waves 5, as shown in FIG. 3 can be seen in the form of a graphic breakout on the inside of the pipe and the pipe outside to each other with a constant wall thickness d extend.
- This wall thickness d is between 0.25 and 0.75 mm, for example, about 0.4 mm for a pipe with a nominal diameter up to 120 mm.
- the ratio between maximum pipe outside diameter d a and minimum pipe inside diameter d i is between 1.2: 1 and 1.5: 1.
- the zigzag-shaped waves 5 are each composed of a longer flank 6 and a shorter flank 7, which are at an angle to each other, which is about 90 °.
- the measured with respect to the tube center axis 1a angle ⁇ of the tube inside obliquely upwardly facing, shorter edge 7 is 1.3 to 2 times the angle ⁇ of the pipe inside obliquely downwardly facing longer edge 6.
- the lower angle ⁇ has the advantage that the tubes 1 from top to bottom passing flow can nestle well on the flanks 6.
- the shorter flanks 7 in turn lead to a turbulence formation in this area and cause no deposits on the inner side of the pipe to settle in the region of the flanks 7.
- Fig. 3 the definition of a smooth-surfaced pipe end 8 in the upper tube sheet 4 is shown. A corresponding definition can also in the lower tube sheet be provided.
- the tube plate 4 is provided both on its upper side, as well as on its underside each with a plastic layer 9a, 9b. In the region of each through-hole to the bushings of the tube, the two plastic layers 9a, 9b are formed overlapping. At the upper circumferential edge of the through hole, a weld 10 is pulled to the gas or liquid-tight connection of the pipe end 8 with the plastic layer 9a.
- FIG. 6 Another embodiment of the connection between tube 1 and tube sheet 4 is shown in Fig. 6.
- the passage opening 11 is here designed slightly larger in diameter and has room for a retaining ring 12, which is welded to both the upper plastic layer 9a, as well as with the lower plastic layer 9b.
- the retaining ring 21, which preferably also consists of fluoroplastics such as PFA or MFA, is provided on its inner edge with a circumferential structure 13, in which the shaft-shaped outer side of the tube engages in a form-fitting manner.
- the structure 13 of the retaining ring 12 has zig-zag wave troughs and wave crests corresponding to the corresponding contour of the tube 1.
- the plastic layer arranged on top of the tubesheet 4 is enlarged to form a plastic plate 14. This is provided with an inner edge 15 which engages positively in the structure of the outer surface of the tube 1.
- Fig. 2 shows that the tube bundle is secured in certain vertical distances with horizontally extending support members 17.
- the support members 17 are suitably fixed in the chamber 2. Details of the support elements 17 can be seen with reference to FIGS. 4 and 5 explain.
- each support member consists of a horizontally extending bar, which is provided on both sides with recesses 18 for the tubes.
- the recesses have, since the tubes in the embodiment have a circular cross section, also the contour of a circular section. In this way, each recess 18 encloses the outside of the pipe 1 in question on a part of its circumference.
- Fig. 4 shows that the strip-shaped support members 17 in the region of the recesses 18 have a cross-sectional contour, which in turn corresponds to the wave troughs and crests existing outer contour of the tubes 1.
- each tube 1 is positively coupled in the vertical direction with a total of two support elements 17, so that the tubes in the region of the support elements can perform neither horizontal movements nor vertical movements.
- the plastic pipes described allow, compared to conventional, smooth pipes a material savings in the small wall thickness and because of the better heat transfer value, which, inter alia, results from the increased turbulence of the gases on the flanks 7 of the plastic pipes. Furthermore, as a result of the waviness of the plastic pipes, their surface increases considerably, depending on the ratio d a / d i . For the same performance, therefore, the heat exchanger can be made smaller and more compact.
- FIG. 9 shows a variant of the tube bottom 4.
- This consists of individual, parallel to each other in the same plane arranged segments 19. Similar to the above-mentioned support elements is also in the segments 19 to horizontal strips, which are provided on both sides with recesses 20 for the tubes. Adjacent segments abut each other, so that the recesses 20 in tubes with a circular cross-section have the contour of a semicircle. In this way encloses each recess 20 the outside of the pipe 1 in question on half of its circumference. At the abutting edges 21, the individual segments 19 are sealed to each other in a suitable manner. The segments 19 are clamped together by long bolts 22 which penetrate all segments 19 horizontally.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch von zwei gasförmigen Medien, von denen zumindest eines auf die Wärmeaustauschflächen aggressiv wirkende Bestandteile, z. B. schwefelhaltige Säuren, enthält, mit einer von dem einen Medium durchströmbaren Kammer, durch die von dem jeweils anderen Medium durchströmbare Rohre hindurchgeführt sind, deren Rohrenden in mindestens einem die Medien voneinander trennenden Rohrboden gas- bzw. flüssigkeitsdicht festgelegt sind.
- Derartige Wärmetauscher sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Die häufig aus Edelstahl oder einem anderen möglichst korrosionsresistenten Metall bestehenden Rohre sind an ihren Enden durch Rohrböden hindurchgeführt und mit den Rohrböden durch Löten oder Schweißen verbunden. Wenngleich Rohre aus z. B. Edelstahl nach konventionellen Maßstäben korrosionsbeständig sind, gilt dies jedenfalls nicht beim Einsatz als Wärmeübertrager zwischen solchen Gasen oder Flüssigkeiten, die besonders aggressiv wirkenden Bestandteile enthalten, wie z. B. schweflige Säure. Gerade im Bereich der Rauchgasentschwefelung und der Müllverbrennung sind jedoch Wärmeübertrager gefordert, die auch auf Dauer säurehaltigen Gasen widerstehen können, vor allem beim Unterschreiten des Säuretaupunktes.
- Es hat sich herausgestellt, daß auf Dauer, abgesehen von Kunststoffen, allenfalls hochwertige Edelstähle als Werkstoff geeignet sind, aggressiv wirkenden Bestandteilen in Gasen oder Flüssigkeiten zu widerstehen. Solche Wärmetauscher sind z. B. aus der
DE 37 22 520 A1 und derDE 25 54 646 A1 bekannt, Kunststoff ist allerdings ein prinzipiell schlechter Wärmeleiter und daher für den Einsatz in den Wärmeübertragungsflächen von Wärmetauschern vom Grundsatz her nicht sehr geeignet. Um überhaupt annehmbare Wärmeübergangszahlen bei Wärmetauscherrohren aus Kunststoff zu erzielen, muß die Rohrwanddicke sehr gering ausfallen. Solchen dünnwandigen Kunststoffrohren sind jedoch aus Gründen der Festigkeit und der Fertigungsmöglichkeiten Grenzen gesetzt. Wandstärken von Kunststoffrohren deutlich unter 1 mm lassen sich, wie Versuche gezeigt haben, nicht praxistauglich verwirklichen. Höhere Festigkeiten der Kunststoffrohre lassen sich durch Einsatz von welligen Rohren erzielen, wie dies bei den oben zitierten DruckschriftenDE 37 22 520 A1 undDE 25 54 646 A1 der Fall ist. - In
WO 95/19873 - Nachteil solcher wellenförmigen Rohre ist jedoch deren großer Druckabfall auf der Rohrinnenseite sowie die Neigung zu Verschmutzungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Rohen zusammengesetzten und für aggressive Medien geeigneten Wärmetauscher zu schaffen, der sich rohrseitig durch geringe Druckverluste und eine geringe Tendenz zur Verunreinigung auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Rohre Kunststoffrohre mit im Längsschnitt ein Zick-Zack-Muster bildenden Rohrwänden sind, wobei die Zick-Zack-Muster auf der Rohrinnenseite und der Rohraußenseite zueinander korrespondierend verlaufen, und daß die auf der Rohrinnenseite nach schräg unten weisenden Flanken des Zick- - Zack-Musters einen geringeren Winkel zur Rohrmittelachse aufweisen, als die nach schräg oben weisenden Flanken.
- Derartig gestaltete Kunststoffrohre zeichnen sich durch eine relativ hohe Festigkeit aus, wobei sie sich wegen des auf der Rohrinnenseite und der Rohraußenseite korrespondierend zueinander verlaufenden Zick-Zack-Musters bei ausreichender Festigkeit mit relativ geringen Wandstärken realisieren lassen. Zur Anwendung in einem Wärmetauscher im Rahmen der Rauchgasentschwefelung eines Kraftwerks können solche Kunststoffrohre mit einer Nennweite von bis zu 120 mm und einer Wandstärke von nur 0,4 mm eingesetzt werden. Infolge der Zick-Zack-förmigen Gestaltung der Rohrwände wird trotz der geringen Wandstärke eine ausreichende Festigkeit gegenüber den in dem Wärmetauscher herrschenden Strömungsrücken und gegebenenfalls Schwingungen erreicht.
- Durch die Gestaltung der Flanken des Zick-Zack-Musters mit einander abwechselnden, unterschiedlich großen Flankensteigungen wird erreicht, daß beim Durchströmen der Rohre die Druckverluste nur gering ausfallen. Auch die Tendenz zur Verunreinigung ist gering, da Strömungsturbulenzen erzeugt werden, die ein unerwünschtes Absetzen von Ablagerungen auf der Rohrinnenseite verhindern.
- Im Bezug auf die angestrebten geringen Druckverluste im Rohrinneren sowie eine geringe Tendenz zur Verunreinigung ist es von Vorteil, wenn der Winkel der auf der Rohrinnenseite nach schräg oben weisenden Flanken das 1,5 bis 2,5-fache des Winkels der auf der Rohrinnenseite nach schräg unten weisenden Flanken beträgt.
- Das Zick-Zack-Muster kann ringförmig gestaltet sein, also mit über den Umfang des Rohres geschlossenen Flanken. Ebenfalls durchführbar ist eine schraubenartige Gestaltung der Rohrausprägungen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Rohre aus einem schmelzschweißbaren Fluorkunststoff bestehen, vorzugsweise aus PFA (Perfluor-Alkoxyalkan) oder MFA (Trifluor-Metoxy-Perfluoro-Alcoxypolymer).
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß sich die Rohre in vertikaler Längsrichtung der Kammer erstrecken, daß mit vertikalem Abstand zu dem Rohrboden horizontale Stützelemente in der Kammer befestigt sind, mit denen die Rohraußenseiten der Rohre formschlüssig verbunden sind, und daß die Stützelemente mit Ausnehmungen für jedes Rohr versehen sind, welche die Rohraußenseite des jeweiligen Rohres nur auf einem Teil von dessen Umfang in formschlüssiger Art und Weise umschließen. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, daß Kunststoffrohre mit korrespondierenden, wellenartigen Strukturen auf der Innen- und Außenseite zwar eine hohe Festigkeit in radialer Richtung, d. h. gegen Druckeinwirkung aufweisen, sich jedoch in Längsrichtung eher flexibel verhalten. Um ein "Zusammensacken" der einzelnen Rohre bei vertikaler Anordnung zu vermeiden, werden daher in der Kammer des Wärmetauschers horizontale Stützelemente befestigt, mit denen die Rohraußenseiten der Rohre formschlüssig verbunden sind. Des weiteren wird mit der Ausgestaltung die Montage des Wärmetauschers und insbesondere die formschlüssige Einbindung der Rohre in die Stützelemente deutlich vereinfacht. Hierzu trägt ferner bei, wenn die Stützelemente Horizontalleisten sind, die zu beiden Seiten mit Ausnehmungen für Rohre versehen sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Rohrenden formschlüssig in dem Rohrboden festgelegt sind, wobei der Formschluß durch die Zick-Zack-Gestalt der Rohre erreicht wird. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Verbindungstechnik, wobei in besonders bevorzugter Ausgestaltung in der das jeweilige Rohrende aufnehmenden Öffnung des Rohrbodens ein das Rohrende umschließender Haltering befestigt ist, und der Haltering an seinem Innenrand mit einer umlaufenden Struktur versehen ist, in die die Zick-Zack-Struktur der Rohraußenseite formschlüssig eingreift.
- Ferner wird vorgeschlagen, daß der Rohrboden zumindest an seiner der Kammer zugewandten Seite kunststoffummantelt oder kunststoffbeschichtet ist. Vorzugsweise ist das Rohr mit der Kunststoffschicht kunststoffverschweißt.
- Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Rohrboden in Segmente teilbar gestaltet ist, und daß die Segmente mit Ausnehmungen versehen sind, die die Rohraußenseite des jeweiligen Rohres auf der Hälfte von dessen Umfang formschlüßig umschließen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigung der Rohrenden in dem jeweiligen Rohrboden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Wärmetauschers für schwefelhaltige Rauchgase einer Rauchgas-Entschwefelungsanlage;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Wärmetauscher nach Fig. 1;
- Fig. 3
- in einer Detaildarstellung die Befestigung eines der Rohre des Wärmetauschers in einem Rohrboden;
- Fig. 4
- einen Teilschnitt durch mehrere der Rohre in einer gegenüber Fig. 3 anderen Horizontalebene, wobei die Rohre in Stützelementen gehalten sind;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf Rohre und Stützelemente der Fig. 4;
- Fig. 6
- eine im Vergleich zu Fig. 3 und Fig. 4 abgewandelte Befestigung der Rohrenden in einem Rohrboden;
- Fig. 7
- eine im Vergleich zu den vorangehenden Figuren nochmals abgewandelte Befestigung der Rohrenden in einem Rohrboden;
- Fig. 8
- eine im Vergleich zu den vorangehenden Figuren nochmals abgewandelte Befestigung der Rohrenden in einem Rohrboden und
- Figur 9
- eine Draufsicht auf den Rohrboden des Wärmetauschers.
- Der in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Wärmetauscher ist nach Art eines Rohrbündel-Wärmetauschers gestaltet mit einer von den einzelnen Rohren 1 durchsetzten Kammer 2 und Ein- und Auslässen für die beiden am Wärmeaustausch beteiligten Medien. Das erste Medium gelangt über den Einlaß m1e in den Wärmetauscher und verläßt diesen über den Auslaß m1a. Die Verteilung dieses ersten Mediums erfolgt über oben und unten angesetzte Hauben 3 und unter Durchströmung der einzelnen, vertikal angeordneten Rohre 1 des Wärmetauschers. Das zweite am Wärmeaustausch beteiligte Medium gelangt über den Einlaß m2e in den Wärmetauscher, durchströmt unter Umlenkung zweimal den Innenraum der Kammer 2 und verläßt den Wärmetauscher wieder über den Auslaß m2a. Die Führung des zweiten Mediums erfolgt, wie die Strömungspfeile erkennen lassen, im Kreuz-Gegenstrom, jedoch ist ebenso eine Kreuzstrom- oder eine Gegenstromführung möglich.
- Die Befestigung der Rohre 1 im Bereich des oben angeordneten Einlasses m1e sowie des unten angeordneten Auslasses m1a erfolgt an dortigen, horizontal sich erstreckenden Rohrböden 4, die daher, ebenso wie die Rohre 1, die beiden beteiligten Medien voneinander trennen.
- In Fig. 3 ist die Befestigung eines der Rohre 1 in dem in diesem Fall oberen Rohrboden 4 dargestellt. Bei dem Rohr 1 handelt es sich um ein Kunststoffrohr aus einem schmelzschweißbaren Fluorkunststoff, z.B. aus PFA (Perfluor-Alkoxyalkan) oder MFA (Trifluor-Metoxy-Perfluoro-Alcoxypolymer). Das Kunststoffrohr ist nach Art eines Wellrohres geformt, wobei die zick-zack-förmig gestalteten Wellen 5, wie Fig. 3 in Gestalt eines zeichnerischen Ausbruchs erkennen läßt, auf der Rohrinnenseite und der Rohraußenseite zueinander korrespondierend mit gleichbleibender Wanddicke d verlaufen. Diese Wanddicke d beträgt zwischen 0,25 und 0,75 mm, z.B. ca. 0,4 mm bei einem Rohr mit Nenndurchmesser bis zu 120 mm. Das Verhältnis zwischen maximalem Rohraußendurchmesser da und minimalem Rohrinnendurchmesser di beträgt zwischen 1,2 : 1 und 1,5 : 1.
- Die zick-zack-förmig gestalteten Wellen 5 setzen sich jeweils aus einer längeren Flanke 6 sowie einer kürzeren Flanke 7 zusammen, die zueinander in einem Winkel stehen, der ca. 90° beträgt. Der in Bezug auf die Rohrmittelachse 1a gemessene Winkel β der auf der Rohrinnenseite schräg nach oben weisenden, kürzeren Flanke 7 beträgt das 1,3 bis 2-fache des Winkels α der auf der Rohrinnenseite nach schräg unten weisenden längeren Flanke 6. Insbesondere beträgt das Verhältnis der Höhe H der längeren Flanke 6 zu der Höhe h der kürzeren Flanke 7 zwischen 2 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
- Der geringere Winkel α hat den Vorteil, daß sich die die Rohre 1 von oben nach unten durchlaufende Strömung gut an die Flanken 6 anschmiegen kann. Die kürzeren Flanken 7 wiederum führen zu einer Turbulenzbildung in diesem Bereich und bewirken, daß sich im Bereich der Flanken 7 keine Ablagerungen an der Rohrinnenseite festsetzen können.
- In Fig. 3 ist die Festlegung eines glattflächigen Rohrendes 8 im oberen Rohrboden 4 dargestellt. Eine entsprechende Festlegung kann auch im unteren Rohrboden vorgesehen sein. Der Rohrboden 4 ist sowohl auf seiner Oberseite, wie auch auf seiner Unterseite jeweils mit einer Kunststoffschicht 9a, 9b versehen. Im Bereich jeder Durchgangsbohrung zu den Durchführungen des Rohres sind die beiden Kunststoffschichten 9a, 9b überlappend ausgebildet. An der oberen umlaufenden Kante der Durchgangsbohrung ist eine Schweißnaht 10 zur gas- bzw. flüssigkeitsdichten Verbindung des Rohrendes 8 mit der Kunststoffschicht 9a gezogen.
- Eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen Rohr 1 und Rohrboden 4 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Durchgangsöffnung 11 ist hierbei im Durchmesser etwas größer gestaltet und bietet Platz für einen Haltering 12, welcher sowohl mit der oberen Kunststoffschicht 9a, wie auch mit der unteren Kunststoffschicht 9b verschweißt ist. Der Haltering 21, der vorzugsweise ebenfalls aus Fluorkunststoffen wie PFA oder MFA besteht, ist an seinem Innenrand mit einer umlaufenden Struktur 13 versehen, in die die wellenförmige Rohraußenseite formschlüssig eingreift. Hierzu weist auch die Struktur 13 des Halterings 12 zick-zack-förmige Wellentäler und Wellenberge entsprechend der korrespondierenden Kontur des Rohres 1 auf.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die oben auf dem Rohrboden 4 angeordnete Kunststoffschicht zu einer Kunststoffplatte 14 vergrößert. Diese ist mit einem Innenrand 15 versehen, der formschlüssig in die Struktur der Außenfläche des Rohrs 1 eingreift.
- Fig. 2 läßt erkennen, daß das Rohrbündel in bestimmten vertikalen Abständen mit sich horizontal erstreckenden Stützelementen 17 gesichert ist. Die Stützelemente 17 sind in geeigneter Weise in der Kammer 2 befestigt. Einzelheiten der Stützelemente 17 lassen sich anhand der Fign. 4 und 5 erläutern. Danach besteht jedes Stützelement aus einer sich horizontal erstreckenden Leiste, die zu beiden Seiten hin mit Ausnehmungen 18 für die Rohre versehen ist. Die Ausnehmungen haben, da die Rohre beim Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, ebenfalls die Kontur eines Kreisabschnittes. Auf diese Weise umschließt jede Ausnehmung 18 die Außenseite des betreffenden Rohres 1 auf einem Teil von dessen Umfang.
- Insbesondere Fig. 4 läßt erkennen, daß die leistenförmigen Stützelemente 17 im Bereich der Ausnehmungen 18 eine Querschnittskontur aufweisen, die wiederum der aus Wellentälern und Wellenbergen bestehenden Außenkontur der Rohre 1 entspricht. Auf diese Weise ist jedes Rohr 1 in vertikaler Richtung formschlüssig mit insgesamt zwei Stützelementen 17 gekoppelt, so daß die Rohre im Bereich der Stützelemente weder Horizontalbewegungen noch Vertikalbewegungen ausführen können.
- Die beschriebenen Kunststoffrohre ermöglichen im Vergleich zu herkömmlichen, glatten Rohren eine Materialersparnis in der geringen Wandstärke und wegen des besseren Wärmeübergangswertes, welcher u. a. aus den verstärkten Verwirbelungen der Gase an den Flanken 7 der Kunststoffrohre resultiert. Desweiteren erhöht sich infolge der Welligkeit der Kunststoffrohre deren Oberfläche erheblich, abhängig vom Verhältnis da/di. Bei gleicher Leistung kann daher der Wärmetauscher kleiner und kompakter gestaltet werden.
- Desweiteren treten weniger Probleme bei der Wärmeausdehnung auf, als bei einem herkömmlichen, mit Glattrohren versehenen Wärmetauscher. Grundsätzlich kommt es wegen der stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des aus Stahl bestehenden Gehäuses der Kammer einerseits und der Kunststoffrohre andererseits zu starken Spannungen zwischen den Rohren und dem Gehäuse. Diese Spannung können z. B. über eine schwimmende Lagerung der Rohrböden kompensiert werden, jedoch ist diese Lösung aufwendig, führt zu erheblichen Herstellungskosten und bereitet überdies Dichtungsprobleme. Bei Verwendung eines zick-zack-förmig gestalteten Kunststoffrohres treten diese Probleme nicht auf, da sich das Rohr aufgrund seiner Formgebung den Ausdehnungen des Stahlgehäuses der Kammer anpassen kann.
- In der Figur 9 ist eine Variante des Rohrbodens 4 dargestellt. Dieser besteht aus einzelnen, parallel zueinander in derselben Ebene angeordneten Segmenten 19. Ähnlich wie die voranstehend bereits erläuterten Stützelemente handelt es sich auch bei den Segmenten 19 um horizontale Leisten, die zu beiden Seiten hin mit Ausnehmungen 20 für die Rohre versehen sind. Benachbarte Segmente stoßen aneinander, so daß die Ausnehmungen 20 bei Rohren mit kreisrundem Querschnitt die Kontur eines Halbkreises aufweisen. Auf diese Weise umschließt jede Ausnehmung 20 die Außenseite des betreffenden Rohres 1 auf der Hälfte von dessen Umfang. An den Stoßkanten 21 sind die einzelnen Segmente 19 in geeigneter Weise zueinander abgedichtet. Verspannt werden die Segmente 19 miteinander durch lange Bolzen 22, die sämtliche Segmente 19 horizontal durchdringen.
-
- 1
- Rohr
- 1a
- Rohrmittelachse
- 2
- Kammer
- 3
- Haube
- 4
- Rohrboden
- 5
- Welle
- 6
- längere Flanke
- 7
- kürzere Flanke
- 8
- Rohrende
- 9a
- Kunststoffschicht
- 9b
- Kunststoffschicht
- 10
- Schweißnaht
- 11
- Durchgangsöffnung
- 12
- Haltering
- 13
- Struktur
- 14
- Kunststoffplatte
- 15
- Sicherungsring
- 17
- Stützelement
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Segment
- 20
- Ausnehmung
- 21
- Stoßkante
- 22
- Bolzen
- d
- Wanddicke des Rohres
- da
- Rohraußendurchmesser
- di
- Rohrinnendurchmesser
- H
- Höhe
- h
- Höhe
- m1e
- Einlaß
- m1a
- Auslaß
- m2e
- Einlaß
- m2a
- Auslaß
Claims (13)
- Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch von zwei gasförmigen Medien, von denen zumindest eines auf die Wärmeaustauschflächen aggressiv wirkende Bestandteile, z. B. schwefelhaltige Säuren, enthält, mit einer von dem einen Medium durchströmbaren Kammer (2), durch die von dem jeweils anderen Medium durchströmbare Rohre (1) hindurchgeführt sind, deren Rohrenden (7) in mindestens einem die Medien voneinander trennenden Rohrboden (4) gas- bzw. flüssigkeitsdicht festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rohre (1) in vertikaler Längsrichtung der Kammer (2) erstrecken und von oben nach unten durchströmbare Kunststoffrohre mit im Längsschnitt ein Zick-Zack-Muster bildenden Rohrwänden sind, wobei die Zick-Zack-Muster (5) auf der Rohrinnenseite und der Rohraußenseite zueinander korrespondierend verlaufen, und daß die auf der Rohrinnenseite nach schräg unten weisenden Flanken (6) des Zick-Zack-Musters einen geringeren Winkel (α) zur Rohrmittelachse (1a) aufweisen, als die nach schräg oben weisenden Flanken (7), wobei die Winkel auf der Rohrinnenseite am minimalen Rohrinnendurchmesser (di) gemessen werden. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) der auf der Rohrinnenseite nach schräg oben weisenden Flanken (7) das 1,3 bis 2-fache des Winkels (α) der auf der Rohrinnenseite nach schräg unten weisenden Flanken (6) beträgt.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zick-Zack-Muster (5) spiralförmig bzw. schraubenförmig über den Umfang des Rohres (1) erstreckt.
- Wärmetauscher nach einem.der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre aus einem schmelzschweißbaren Fluorkunststoff bestehen, vorzugsweise aus PFA (Perfluor-Alkoxyalkan) oder MFA (Trifluor-Metoxy-Perfluoro-Alcoxypolymer).
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der Rohrwände 0,25 bis 0,75 mm beträgt, vorzugsweise 0,4 mm.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit vertikalem Abstand zu dem Rohrboden (4) horizontale Stützelemente (17) in der Kammer (2) befestigt sind, mit denen die Rohraußenseiten der Rohre (1) formschlüssig verbunden sind, und daß die Stützelemente (17) mit Ausnehmungen (18) für jedes Rohr (1) versehen sind, welche die Rohraußenseite des jeweiligen Rohres (1) nur auf einen Teil von dessen Umfang formschlüssig umschließen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (17) Horizontalleisten sind, die zu beiden Seiten mit Ausnehmungen (18) für Rohre (1) versehen sind.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (7) formschlüssig in dem Rohrboden (4) festgelegt sind, wobei der Formschluß durch die Zick-Zack-Gestalt der Rohre (1) erreicht wird.
- Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß in der das jeweilige Rohrende (7) aufnehmenden Öffnung (11) des Rohrbodens (4) ein das Rohrende (7) umschließender Haltering (12) befestigt ist, und daß der Haltering (12) an seinem Innenrand mit einer umlaufenden Struktur (13) versehen ist, in die die zick-zack-förmige Rohraußenseite formschlüssig eingreift.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (4) zumindest an seiner der Kammer (2) zugewandten Seite mit einer Kunststoffschicht (9b, 9a) versehen ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit der Kunststoffschicht (9b, 9a) kunststoffverschweißt ist.
- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (4) in Segmente (19) teilbar gestaltet ist, und daß die Segmente (19) mit Ausnehmungen (20) versehen sind, die die Rohraußenseite des jeweiligen Rohres (1) auf der Hälfte von dessen Umfang formschlüssig umschließen.
- Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen maximalem Rohraußendurchmesser (da) und minimalem Rohrinnendurchmesser (di) zwischen 1,2 : 1 und 1,5 : 1 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058023 | 2000-11-23 | ||
DE10058023 | 2000-11-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1209434A2 EP1209434A2 (de) | 2002-05-29 |
EP1209434A3 EP1209434A3 (de) | 2006-04-12 |
EP1209434B1 true EP1209434B1 (de) | 2007-08-22 |
Family
ID=7664295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01125219A Expired - Lifetime EP1209434B1 (de) | 2000-11-23 | 2001-10-24 | Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1209434B1 (de) |
AT (1) | ATE371156T1 (de) |
DE (1) | DE50112903D1 (de) |
DK (1) | DK1209434T3 (de) |
ES (1) | ES2288901T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350765B4 (de) * | 2003-10-30 | 2005-12-29 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen |
DE202008003519U1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-07-30 | Rehau Ag + Co | Wellschlauch aus Kunststoffmaterial zur Ummantelung von wenigstens einem Abgassensor-Kabel |
CN108801001A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-11-13 | 青岛达能环保设备股份有限公司 | 改性塑料管式烟气-烟气换热系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1215274A (fr) * | 1958-11-13 | 1960-04-15 | Tubes d'échangeur de chaleur en plusieurs couches de métal | |
GB935091A (en) * | 1959-12-11 | 1963-08-28 | Andre Huet | Improvements in or relating to tubular heat exchangers |
CH511078A (de) * | 1970-01-07 | 1971-08-15 | Aircold System Ag | Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres mit schraubenlinienförmigem Kanal und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr |
AR205405A1 (es) | 1974-12-20 | 1976-04-30 | Ecodyne Corp | Un tubo intercambiador de calor realizado de un material plastico |
DE3049535C2 (de) * | 1980-12-31 | 1984-02-16 | Anatolij Alekseevič Penza Černyj | Rekuperativwärmeaustauscher, insbesondere für gasgefeuerte Kupolöfen |
DE3722520A1 (de) | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Witzenmann Metallschlauchfab | Waermeaustauschelement in form eines wellschlauches |
ES2027171A6 (es) * | 1990-12-13 | 1992-05-16 | Polifluor S L | Recuperador de calor de humos de combustion y metodo de fabricacion. |
WO1995016873A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Firma 2H-Kunststoffe | Rohrverbindung |
JP2002513128A (ja) * | 1998-04-29 | 2002-05-08 | ケムスピード・リミテッド | プラスチックチューブ |
-
2001
- 2001-10-24 AT AT01125219T patent/ATE371156T1/de active
- 2001-10-24 DK DK01125219T patent/DK1209434T3/da active
- 2001-10-24 ES ES01125219T patent/ES2288901T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-24 EP EP01125219A patent/EP1209434B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-24 DE DE50112903T patent/DE50112903D1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1209434A2 (de) | 2002-05-29 |
DE50112903D1 (de) | 2007-10-04 |
DK1209434T3 (da) | 2008-01-07 |
ATE371156T1 (de) | 2007-09-15 |
ES2288901T3 (es) | 2008-02-01 |
EP1209434A3 (de) | 2006-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2867602B1 (de) | Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr | |
WO1988001362A1 (en) | Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes | |
WO2004001315A1 (de) | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise | |
EP0542805A1 (de) | Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper. | |
EP1182416A2 (de) | Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe | |
DE102013004934A1 (de) | Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator | |
DE2923944A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1957742U (de) | Mit rippen versehener waermeaustauscher. | |
EP0361225B1 (de) | Füllkörper | |
EP1209434B1 (de) | Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch | |
DE1501586A1 (de) | Aus Platten bestehender Waermeaustauscher | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
EP1847752B1 (de) | Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0177904B1 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
WO2013087140A1 (de) | Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE19706544A1 (de) | Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch | |
EP1985956A2 (de) | Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher | |
DE2753189A1 (de) | Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden | |
EP1748271A1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
DE3320956A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen | |
DE3625809A1 (de) | Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl. | |
DE60309210T2 (de) | Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone | |
WO1985003564A1 (en) | Plate-shaped heat exchanger | |
EP0770845A2 (de) | Rohr für Wärmeaustauscher mit wirbelerzeugenden Stromstörungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KREILOS, KLAUS Inventor name: ADAMCZYK, FRANK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BABCOCK BORSIG SERVICE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060304 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060725 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50112903 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071004 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20070403196 Country of ref document: GR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2288901 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BABCOCK BORSIG SERVICE G.M.B.H. Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20131022 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20131011 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20131022 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20131017 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 371156 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20151127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141025 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161216 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171123 Year of fee payment: 17 Ref country code: DK Payment date: 20171124 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171124 Year of fee payment: 17 Ref country code: GR Payment date: 20171121 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20171122 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50112903 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20181031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 |