WO2013087140A1 - Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur - Google Patents

Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2013087140A1
WO2013087140A1 PCT/EP2012/004706 EP2012004706W WO2013087140A1 WO 2013087140 A1 WO2013087140 A1 WO 2013087140A1 EP 2012004706 W EP2012004706 W EP 2012004706W WO 2013087140 A1 WO2013087140 A1 WO 2013087140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rib
material projections
tube
projections
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Gotterbarm
Jean El Hajal
Andreas Beutler
Original Assignee
Wieland-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland-Werke Ag filed Critical Wieland-Werke Ag
Priority to MX2014005862A priority Critical patent/MX364717B/es
Priority to EP12791425.7A priority patent/EP2791609B1/de
Priority to JP2014546339A priority patent/JP5961279B2/ja
Priority to US14/357,969 priority patent/US10094625B2/en
Publication of WO2013087140A1 publication Critical patent/WO2013087140A1/de
Priority to US16/151,828 priority patent/US10974309B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/068Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0063Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins

Definitions

  • the invention relates to a metallic heat exchanger tube, in particular for the liquefaction or condensation of vapors on the tube outside, according to the preamble of each of claims 1, 7 and 9.
  • Heat transfer occurs in many technical processes, for example in refrigeration and air conditioning technology or in chemical and energy engineering.
  • heat exchangers heat is transferred from one medium to another.
  • the media are usually separated by a wall. This wall serves as a heat transfer surface and for separating the media.
  • the temperature of the heat-emitting medium must be higher than the temperature of the heat-absorbing medium. This temperature difference is called the driving temperature difference. The higher the driving temperature difference, the more heat per unit of heat transfer area
  • the structuring of the heat transfer surface can improve heat transfer. This can be achieved that more heat can be transmitted per unit of heat transfer surface than with a smooth surface. Furthermore, it is possible to reduce the driving temperature difference and thus make the process more efficient.
  • heat exchangers are shell and tube heat exchangers.
  • Structured heat exchanger tubes for shell-and-tube heat exchangers usually have at least one structured region and smooth end pieces and possibly smooth intermediate pieces. The smooth end or intermediate pieces
  • Shell and tube heat exchanger may be installed, the outer
  • Diameter of the structured areas should not be greater than the outer one
  • Diameter of the smooth end and intermediate pieces To increase the heat transfer during the condensation on the outside of the tube, various measures are known. Frequently, ribs are applied to the outer surface of the tube. As a result, the surface of the tube is primarily increased and thus the condensation intensified.
  • Nippled tubes in which the ribs have been formed from the wall material of a plain tube by means of a forming process are referred to as integrally rolled ribbed tubes.
  • a rib structure with a rib density of 30 to 45 ribs per inch On the outside of the tube, a rib structure with a rib density of 30 to 45 ribs per inch. This corresponds to a rib pitch of about 0.85 to 0.55 mm.
  • the further increase in performance by increasing the rib density are limited by the Inundations bin occurring in shell and tube heat exchangers limits: With decreasing distance of the ribs is due to the capillary action of the Interspace of the ribs flooded with condensate and the outflow of the
  • rib tip notches are known from US 3,326,283 and US 4,660,630. Furthermore, it is known that increases in performance can be achieved in the case of condenser tubes by introducing additional structural elements in the region of the rib flanks between the ribs while maintaining the rib density. Such structures can be formed by gear-like tools on the rib flanks. The resulting material projections protrude into the space between adjacent ribs. Embodiments of such
  • Rib edge shown extending in the axial and radial directions substantially. These material projections are arranged at the edges of the material projections in the circumferential direction and are formed approximately perpendicular to them. Consequently, each radially extending material projection has a common boundary line with a circumferentially extending material projection. Along this boundary line is the axial
  • Structures collects the condensate due to capillary forces
  • the invention has for its object to produce a comparison with the prior art performance-enhanced heat exchanger tube for the condensation of vapors on the outside of the pipe with the same tube-side heat transfer and pressure drop and the same production costs.
  • the invention is represented by the features of claims 1, 7 and 9.
  • the other dependent claims relate to advantageous embodiments and further developments of the invention.
  • the invention includes a heat exchanger tube with a tube axis, a tube wall and with circumferential on the tube outside ribs.
  • the ribs have a ribbed, rib flanks and a rib tip, wherein the
  • Rippenfuß substantially radially protrudes from the pipe wall.
  • the rib flanks are provided with additional structural elements, the side of the rib
  • Extension of the first material projections along this boundary line is smaller than the axial extent of the second material projections.
  • the present invention therefore relates to structured pipes for
  • the invention is based on the consideration that in condenser tubes performance increases can be achieved by the side of the
  • Rib edges forms additional structural elements in the form of material protrusions.
  • These material protrusions are formed from material of the upper rib flank by lifting and displacing material of the rib similar to a chip by means of a gear-like tool, but not separating it from the rib flank.
  • the material projections remain firmly connected to the rib.
  • the material projections extend in the axial direction of the rib edge in the space between two ribs. By the material projections, the surface of the tube is increased.
  • the edges of the material protrusions facing away from the rib flank represent convex edges on which the condensation process preferably takes place.
  • the teeth of the gear-like tool have in their work area a preferably symmetrical trapezoidal shape.
  • the internal angles at the cutting edge of the teeth are slightly larger than 90 °, preferably between 95 ° and 1 10 °. Due to the trapezoidal shape of the teeth, the material displacement takes place by the gear-like tool both in the radial direction and in the circumferential direction of the tube. Therefore, in one step, first lateral material protrusions extending substantially in the axial and radial directions and second lateral material protrusions extending substantially in the axial and circumferential directions of the tube are formed. Essentially here means that small deflections from the axial or radial or circumferential direction are included.
  • the first lateral material protrusions may be deviating by up to 20 ° from the radial direction.
  • the second material projections have a curved shape.
  • the second material projections are preferably arranged approximately at half the height of the ribs.
  • the height of the ribs is measured from the pipe wall to the fin tip and is preferably between 0.5 mm and 1.5 mm.
  • First material projections adjoin second material projections, wherein an angle of slightly greater than 90 ° is included at the boundary line.
  • pocket-like structures are created on the rib flank, which are delimited by the first and second lateral material projections. Since the condensate preferentially accumulates in these pocket-like structures due to capillary forces, the first and second lateral material protrusions must be designed to reduce the capillary forces. Large capillary forces that hold back the condensate occur on concave-shaped structures. Concave edges are formed where the first lateral material protrusions adjoin the second lateral material protrusions.
  • the aterialverlagerung by the gear-like tool in the radial direction is more pronounced than in the circumferential direction of the tube.
  • the first material projections in the radial direction can not extend further than the second material projections. Therefore, the radial extent of the first material protrusions is maximum when they start at the fin tip. The surface of the tube and the length of the convex edges are then greatly increased, but only small pocket-like structures formed.
  • a particularly advantageous embodiment is when the maximum axial extension of the first material projections in the rib tip is.
  • the surface of the tube is significantly increased by the first material protrusions, on the other hand, only small pocket-like structures are formed, which can hold back only a little condensate. It is particularly advantageous if the axial extent of the first material projections in the rib tip is.
  • Material projections from the rib tip to the second material protrusions is smaller.
  • the material projections thus taper in the direction of the tube axis.
  • the surface of the tube is significantly increased by the first material protrusions, on the other hand, the
  • the axial extension of the first material projections has a further local maximum between the fin tip and the second material projections.
  • the first material projections are achieved a large surface and a large length of the convex edge; the pocket-like structures in the region of the second material projections, however, only stretch over a small one
  • the axial extent of the first material projections along the boundary line is at most half as large as the axial extent of the second material projections. This ensures that the pocket-like structures on the rib side have only a small expression.
  • Another aspect of the invention includes a heat exchanger tube in which the first material projections in the direction of the tube axis in such a way
  • the first material protrusions may extend from the rib tip to the second material protrusions.
  • the achievable surface enlargement is particularly maximized when the first
  • Another aspect of the invention includes a heat exchanger tube in which the first material protrusions are spaced from the second material protrusions. This can be realized by the radial
  • the first material protrusions may extend radially from the fin tip and the radial extent of the first material protrusions may be less than the radial distance of the second material protrusions from the fin tip. Again, the achievable surface enlargement is maximized, especially when the first material projections begin at the fin tip.
  • Fig. 1 is a partial perspective view of a rib portion of a
  • FIG. 3 shows a section through the rib of a heat exchanger tube with a
  • FIG. 4 shows a section through the rib of a heat exchanger tube with a
  • FIG. 5 shows a section through the rib of a heat exchanger tube with a
  • first and second material protrusions 7 shows a section through the rib of a heat exchanger tube with spaced-apart first and second material projections
  • Fig. 1 shows a partial perspective view of a rib portion of a
  • Heat exchanger tube 1 with material projections 41 and 42 according to the invention. From the outside of the tube 21, only a part of one of the circumferential, integrally formed ribs 3 is shown.
  • the ribs 3 have one
  • Rib foot 31 which attaches to the pipe wall 2
  • rib flanks 32 and a
  • Rib tip 33 The ribs 3 protrude radially from the tube wall 2.
  • Rib flanks 32 are provided with additional structural elements, which are formed as material projections 41 and 42.
  • the material projections formed can be subdivided into two groups: First material projections 41 extend essentially in the axial and radial direction of the tube 1.
  • Second material projections 42 extend substantially in the axial and circumferential direction of the tube.
  • First material projections 41 adjoin second material projections 42, wherein an angle greater than 90 ° is included at the boundary line 43.
  • the surface of the tube 1 is increased.
  • convex edges 52 facing away from the rib edge edges of the material projections 41 and 42 are convex edges 52, where the condensation process preferably takes place.
  • the axial extent xi of the first material projections 41 along the boundary line 43 is smaller than the axial extent x 2 of the second material projections 42.
  • pocket-like structures are formed on the rib flank 32 51. Consequently, in a heat exchanger tube 1 according to the invention hardly Collect condensate in the pocket-like structures 51, but the
  • Fig. 2 shows in cross section an advantageous embodiment of the heat exchanger tube 1 according to the invention, in which the first material projections 41 begin near the rib tip 33 and extend in the radial direction of the tube 1 to the second material projections 42 out. Due to the manufacturing process, the first material protrusions 41 in
  • the radial extent of the first material protrusions 41 is maximum when they start at the rib tip 33.
  • the second material projections 42 are preferably mounted approximately halfway up the ribs 3.
  • the radial extension of the first material projections 41 is thus approximately equal to half the rib height in the case shown in FIG.
  • FIG. 3 shows in cross-section a particularly advantageous embodiment of the heat exchanger tube 1 according to the invention.
  • the maximum axial extent x m of the first material projections 41 is in the area of the rib tip 33. Furthermore, the axial extent xi of the first material projections 41 from the rib tip 33 is increased the second material protrusions 42 toward smaller.
  • the first material projections 41 thus taper in the direction of the tube axis.
  • the surface of the tube 1 is further enlarged by the first material projections 41 as in the case shown in Fig. 2, on the other hand, only small pocket-like structures 51 are formed, which can hold back only a little condensate.
  • Fig. 4 shows in cross-section a particularly advantageous embodiment of the heat exchanger tube 1 according to the invention.
  • the maximum axial extent x m of the first material projections 41 is in the area of the rib tip 33.
  • the axial extent xi of the first material projections 41 from the rib tip 33 is increased the second material protrusion
  • Heat exchanger tube 1 the first material projections 41 have the shape of an ear. They are similar in their mode of action to the first
  • the maximum axial extent x m of the first material projections 41 is located slightly farther from the fin tip 33 than in FIG. 3
  • Fig. 5 shows in cross section a further advantageous embodiment of the
  • the axial extent xi of the first material projections 41 has a further local maximum between the fin tip 33 and the second material projections 42.
  • the contour of the first material projections 41 is still selected so that the first material projections 41 from the rib tip 33 to the second
  • Material protrusions 42 tend to be tapered. In this advantageous
  • Another aspect of the invention includes a heat exchanger tube 1, in which the first material projections 41 taper in the direction of the tube axis such that they only adjoin the second material projections 42 at a point 44, as shown in FIG. 6.
  • This aspect of the invention provides so to speak the limiting case that the boundary line 43 shown in Fig. 1-5 is reduced between a first 41 and second 42 material protrusions to a point 44.
  • the axial extent xi of the first material projections 41 is zero at this boundary point 44. This further reduces the size of the bag-like structures 51. These can then accumulate even less condensate.
  • the surface enlargement achievable in this case is lower than in the cases shown in FIGS. 1-5. Therefore, it is advantageous that the first material projections 41 in the in Fig. 6
  • FIG. 7 Another aspect of the invention includes a heat exchanger tube 1 in which the first material protrusions 41 are spaced from the second material protrusions 42.
  • An advantageous embodiment of such a heat exchanger tube 1 according to the invention is shown in Fig. 7 in cross section.
  • the radial extension of the first material projections 41 does not extend from the rib tip 33 to the second material projections 42.
  • the first material projections 41 do not touch the second material projections 42 at any point.
  • the capillary forces that hold the condensate in the pocket-like structures 51 are minimal in this case.
  • only a smaller increase in surface area can be achieved in this case than in the cases illustrated in FIGS. 1-6. Therefore, it is particularly advantageous that the first material projections 41 begin in the case shown in Fig.
  • the solution according to the invention also includes that the structuring of the rib flanks described above is not only advantageous for the condensation of vapors, but can also have a performance-enhancing effect in other heat transfer processes. In particular, in evaporation of liquids, the evaporation process by the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrachse, einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden Rippen (3). Die Rippen (3) haben einen Rippenfuß (31), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33), wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht. Die Rippenflanken (32) sind mit zusätzlichen Strukturelementen versehen, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind. Erste Werkstoffvorsprünge (41), die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, grenzen an zweite Werkstoffvorsprünge (42), die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres (1) erstrecken, wobei die ersten und zweiten Werkstoffvorsprünge (41, 42) eine gemeinsame Begrenzungslinie (43) aufweisen. Erfindungsgemäß ist die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge (41) entlang dieser Begrenzungslinie (43) kleiner als die axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge (42). Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die ersten Werkstoffvorsprünge (41) an jeweils einem Punkt (44) an zweite Werkstoffvorsprünge (42) grenzen und dass die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge (41) an diesem Punkt (44) gleich Null ist. Ferner ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, dass die ersten Werkstoffvorsprünge (41) von den zweiten Werkstoffvorsprüngen (42) beabstandet angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Verflüssigerrohre mit zusätzlicher Flankenstruktur
Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr, insbesondere zur Verflüssigung bzw. Kondensation von Dämpfen auf der Rohraußenseite, nach dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 1 , 7 und 9.
Wärmeübertragung tritt in vielen technischen Prozessen auf, beispielsweise in der Kälte- und Klimatechnik oder in der Chemie- und Energietechnik. In Wärmeaustauschern wird Wärme von einem Medium auf ein anderes Medium übertragen. Die Medien sind üblicherweise durch eine Wand getrennt. Diese Wand dient als Wärmeübertragungsfläche und zur Trennung der Medien.
Um den Wärmetransport zwischen den beiden Medien zu ermöglichen, muss die Temperatur des Wärme abgebenden Mediums höher sein als die Temperatur des Wärme aufnehmenden Mediums. Diesen Temperaturunterschied bezeichnet man als treibende Temperaturdifferenz. Je höher die treibende Temperaturdifferenz ist, desto mehr Wärme kann pro Einheit der Wärmeübertragungsfläche
übertragen werden. Andererseits ist man oft bestrebt, die treibende
Temperaturdifferenz klein zu halten, da dies Vorteile für die Effizienz des
Prozesses hat.
Es ist bekannt, dass durch die Strukturierung der Wärmeübertragungsfläche die Wärmeübertragung verbessert werden kann. Damit kann erreicht werden, dass pro Einheit der Wärmeübertragungsfläche mehr Wärme übertragen werden kann als bei einer glatten Oberfläche. Ferner ist es möglich, die treibende Temperaturdifferenz zu reduzieren und damit den Prozess effizienter zu gestalten.
Eine oft verwendete Ausführungsform von Wärmetauschern sind Rohrbündel- Wärmetauscher. In diesen Apparaten werden häufig Rohre eingesetzt, die sowohl auf ihrer Innenseite als auch auf ihrer Außenseite strukturiert sind. Strukturierte Wärmeaustauscherrohre für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- bzw. Zwischenstücke
begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Rohr problemlos in den
Rohrbündelwärmeaustauscher eingebaut werden kann, darf der äußere
Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere
Durchmesser der glatten End- und Zwischenstücke. Zur Erhöhung des Wärmeübergangs bei der Kondensation auf der Rohraußenseite sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Häufig werden Rippen auf der Außenoberfläche des Rohres aufgebracht. Dadurch wird primär die Oberfläche des Rohres vergrößert und folglich die Kondensation intensiviert. Für die
Wärmeübertragung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rippen aus dem
Wandmaterial des Glattrohres geformt werden, da dann ein optimaler Kontakt zwischen Rippe und Rohrwand existiert. Berippte Rohre, bei denen die Rippen mittels eines Umformprozesses aus dem Wandmaterial eines Glattrohres gebildet wurden, werden als integral gewalzte Rippenrohre bezeichnet. Heute haben kommerziell erhältliche Rippenrohre für Verflüssiger auf der
Rohraußenseite eine Rippenstruktur mit einer Rippendichte von 30 bis 45 Rippen pro Zoll. Dies entspricht einer Rippenteilung von ca. 0,85 bis 0,55 mm. Der weiteren Leistungssteigerung durch Erhöhung der Rippendichte sind durch den in Rohrbündelwärmeaustauschern auftretenden Inundationseffekt Grenzen gesetzt: Mit kleiner werdendem Abstand der Rippen wird durch die Kapillarwirkung der Zwischenraum der Rippen mit Kondensat geflutet und das Abfließen des
Kondensats durch die kleiner werdenden Kanäle zwischen den Rippen behindert.
Es ist Stand der Technik, durch Einbringen von Kerben in die Rippenspitzen die Oberfläche des Rohres weiter zu vergrößern. Ferner entstehen durch die Kerben zusätzliche Strukturen, die den Kondensationsprozess positiv beeinflussen.
Beispiele für Kerben der Rippenspitzen sind aus den Druckschriften US 3,326,283 und US 4,660,630 bekannt. Des Weiteren ist bekannt, dass bei Verflüssigerrohren Leistungssteigerungen erzielt werden können, indem man bei gleichbleibender Rippendichte zusätzliche Strukturelemente im Bereich der Rippenflanken zwischen den Rippen einbringt. Solche Strukturen können durch zahnradartige Werkzeuge an den Rippenflanken geformt werden. Die dabei entstehenden Werkstoffvorsprünge ragen in den Zwischenraum benachbarter Rippen hinein. Ausführungsformen solcher
Strukturen finden sich in den Druckschriften DE 4404357 C2, CN 101004335 A, US 2007/0131396 A1 und US 2008/0196876 A1. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Werkstoffvorsprünge erstrecken sich in Axial- und in Umfangs- richtung des Rohres. In US 2010/0288480 A1 wird vorgeschlagen, die Werk- stoffvorsprünge so zu formen, dass sie durch eine oder mehrere konvex gekrümmte Flächen begrenzt sind. In den Druckschriften CN 101004337 A und US 2009/0260792 A1 werden zusätzliche Werkstoffvorsprünge an der
Rippenflanke gezeigt, die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken. Diese Werkstoffvorsprünge sind an den Rändern der Werkstoff- vorsprünge in Umfangsrichtung angeordnet und ungefähr senkrecht zu diesen ausgebildet. Folglich hat jeder sich in Radialrichtung erstreckende Werkstoffvorsprung eine gemeinsame Grenzlinie mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Werkstoffvorsprung. Entlang dieser Grenzlinie ist die axiale
Erstreckung beider Werkstoffvorsprünge gleich. Dadurch entstehen an der Rippenflanke taschenartige Strukturen, die durch jeweils drei Werkstoffvor- sprünge und die Rippenflanke begrenzt werden. In diesen taschenartigen
Strukturen sammelt sich aufgrund von Kapillarkräften das Kondensat
vorzugsweise an. Dadurch wird die weitere Kondensation von Dampf behindert und die Leistungsfähigkeit des Rohres reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik leistungsgesteigertes Wärmeaustauscherrohr zur Kondensation von Dämpfen auf der Rohraußenseite bei gleichem rohrseitigen Wärmeübergang und Druckabfall sowie gleichen Herstellungskosten herzustellen.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 7 und 9 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung. Die Erfindung schließt ein Wärmeaustauscherrohr mit einer Rohrachse, einer Rohrwand und mit auf der Rohraußenseite umlaufenden Rippen ein. Die Rippen haben einen Rippenfuß, Rippenflanken und eine Rippenspitze, wobei der
Rippenfuß im Wesentlichen radial von der Rohrwand absteht. Die Rippenflanken sind mit zusätzlichen Strukturelementen versehen, die seitlich an der
Rippenflanke angeordnet sind. Erste Werkstoffvorsprünge, die sich im
Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, grenzen an zweite
Werkstoffvorsprünge, die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres erstrecken, wobei die ersten und zweiten Werkstoffvorsprünge eine gemeinsame Begrenzungslinie aufweisen. Erfindungsgemäß ist die axiale
Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge entlang dieser Begrenzungslinie kleiner ist als die axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich folglich auf strukturierte Rohre zur
Verwendung in Wärmeaustauschern, bei denen das Wärme abgebende Medium verflüssigt wird bzw. kondensiert. Als Verflüssiger werden häufig Rohrbündelwärmeaustauscher verwendet, in denen Dämpfe von Reinstoffen oder Mischungen auf der Rohraußenseite kondensieren und dabei eine auf der
Rohrinnenseite strömende Flüssigkeit erwärmen. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass bei Verflüssigerrohren Leistungssteigerungen erzielt werden können, indem man seitlich an den
Rippenflanken zusätzliche Strukturelemente in Form von Werkstoffvorsprüngen bildet. Diese Werkstoffvorsprünge werden aus Material der oberen Rippenflanke geformt, indem mittels eines zahnradartigen Werkzeugs Material der Rippe ähnlich einem Span abgehoben und verlagert, jedoch nicht von der Rippenflanke getrennt wird. Die Werkstoffvorsprünge bleiben fest mit der Rippe verbunden. Die Werkstoffvorsprünge erstrecken sich in Axialrichtung von der Rippenflanke in den Zwischenraum zwischen zwei Rippen. Durch die Werkstoffvorsprünge wird die Oberfläche des Rohres vergrößert. Ferner stellen die von der Rippenflanke abgewandten Ränder der Werkstoffvorsprünge konvexe Kanten dar, an denen der Kondensationsprozess bevorzugt stattfindet.
Die Zähne des zahnradartigen Werkzeugs haben in ihrem Arbeitsbereich eine vorzugsweise symmetrische Trapezform. Die Innenwinkel an der Schneide der Zähne sind etwas größer als 90°, vorzugsweise zwischen 95° und 1 10°. Aufgrund der Trapezform der Zähne erfolgt die Materialverlagerung durch das zahnradartige Werkzeug sowohl in Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung des Rohres. Deshalb werden in einem Arbeitsschritt erste laterale Werkstoffvorsprünge, die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, und zweite laterale Werkstoffvorsprünge, die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres erstrecken, ausbildet. Im Wesentlichen meint hier, dass geringe Auslenkungen aus der Axial- bzw. Radial- bzw. Umfangsrichtung mit eingeschlossen sind. Insbesondere können aufgrund der Geometrie des zahnradartigen Werkzeugs die ersten lateralen Werkstoffvorsprünge um bis zu 20° von der Radialrichtung abweichend verlaufen. Ferner können insbesondere die zweiten Werkstoffvorsprünge eine gekrümmte Form haben. Die zweiten Werkstoffvorsprünge sind bevorzugt ungefähr auf halber Rippenhöhe angeordnet. Die Höhe der Rippen wird von der Rohrwand bis zur Rippenspitze gemessen und beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 ,5 mm.
Erste Werkstoffvorsprünge grenzen an zweite Werkstoffvorsprünge, wobei an der Grenzlinie ein Winkel von etwas größer als 90° eingeschlossen ist. Entsprechend der radialen Erstreckung der ersten und zweiten Werkstoffvorsprünge entstehen taschenartige Strukturen an der Rippenflanke, die durch die ersten und zweiten lateralen Werkstoffvorsprünge begrenzt sind. Da sich in diesen taschenartigen Strukturen aufgrund von Kapillarkräften das Kondensat vorzugsweise ansammelt, müssen die ersten und zweiten lateralen Werkstoffvorsprünge so gestaltet sein, dass die Kapillarkräfte reduziert werden. Große Kapillarkräfte, die das Kondensat zurückhalten, treten an konkav geformten Strukturen auf. Konkave Kanten werden dort gebildet, wo die ersten lateralen Werkstoffvorsprünge an die zweiten lateralen Werkstoffvorsprünge grenzen.
Erfindungsgemäß ist die aterialverlagerung durch das zahnradartige Werkzeug in Radialrichtung stärker ausgeprägt als in Umfangsrichtung des Rohres. Der besondere Vorteil besteht darin, dass dann die axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge entlang der Grenzlinie kleiner als die axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge ist. Somit werden nur kleine taschenartige
Strukturen gebildet. Folglich kann nur eine sehr geringe Menge an Kondensat in den taschenartigen Strukturen zwischen den Werkstoffvorsprüngen zurückge- halten werden. Insbesondere sind die gebildeten taschenartigen Strukturen weniger stark ausgeprägt als die in den Druckschriften CN 101004337 A und US 2009/0260792 A1 dargestellten Strukturen. Deshalb steht bei erfindungsgemäß gestalteten ersten und zweiten Werkstoffvorsprüngen mehr freie
Oberfläche für die Kondensation zur Verfügung und das Kondensat kann schneller aus den Kanälen zwischen den Rippen ablaufen. Bei einem erfindungsgemäß gestalteten Wärmeaustauscherrohr wird also der Wärmeübergang bei der Kondensation gesteigert und die Leistungsfähigkeit des Rohres verbessert. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die ersten Werkstoffvorsprünge an der Rippenspitze beginnen und sich bis zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen hin erstrecken.
Aufgrund des Herstellungsprozesses können sich die ersten Werkstoffvorsprünge in Radialrichtung nicht weiter erstrecken als bis zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen. Deshalb ist die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge maximal, wenn diese an der Rippenspitze beginnen. Die Oberfläche des Rohres und die Länge der konvexen Kanten werden dann stark vergrößert, aber nur kleine taschenartige Strukturen gebildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn die maximale axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge im Bereich der Rippenspitze ist. Dadurch wird einerseits die Oberfläche des Rohres durch die ersten Werkstoffvorsprünge deutlich vergrößert, andererseits werden nur kleine taschenartige Strukturen gebildet, die nur wenig Kondensat zurückhalten können. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge von der Rippenspitze zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen hin kleiner wird. Die Werkstoffvorsprünge verjüngen sich also in Richtung zur Rohrachse hin. Dadurch wird einerseits die Oberfläche des Rohres durch die ersten Werkstoffvorsprünge deutlich vergrößert, andererseits werden die
Kapillarkräfte günstig beeinflusst, so dass in den taschenartigen Strukturen nur wenig Kondensat zurückgehalten werden kann.
Demgegenüber ist es auch möglich, dass die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge ein weiteres lokales Maximum zwischen der Rippenspitze und den zweiten Werkstoffvorsprüngen aufweist. Bei einer derartigen Ausge- staltung der ersten Werkstoffvorsprünge werden eine große Oberfläche und eine große Länge der konvexen Kante erzielt; die taschenartigen Strukturen im Bereich der zweiten Werkstoffvorsprünge dehnen sich aber nur über einen kleinen
Bereich aus.
Vorzugsweise ist die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge entlang der Begrenzungslinie höchstens halb so groß wie die axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge. Dadurch wird erreicht, dass die taschenartigen Strukturen an der Rippenflanke lediglich eine geringe Ausprägung haben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Wärmeaustauscherrohr ein, bei dem sich die ersten Werkstoffvorsprünge in Richtung Rohrachse derart
verjüngen, dass sie nur noch an einem Punkt an die zweiten Werkstoffvorsprünge grenzen. Die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge ist an diesem Grenzpunkt gleich Null. Dadurch wird die Größe der taschenartigen Strukturen weiter reduziert. Diese können dann noch weniger Kondensat ansammeln.
Zudem können sich vorteilhafterweise die ersten Werkstoffvorsprünge von der Rippenspitze zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen hin erstrecken. Die erzielbare Oberflächenvergrößerung ist besonders dann maximiert, wenn die ersten
Werkstoffvorsprünge an der Rippenspitze beginnen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Wärmeaustauscherrohr ein, bei dem die ersten Werkstoffvorsprünge von den zweiten Werkstoffvorsprüngen beabstandet angeordnet sind. Dies kann realisiert werden, indem die radiale
Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge von der Rippenspitze nicht bis an die zweiten Werkstoffvorsprünge heranreicht. Die ersten Werkstoffvorsprünge berühren dann an keinem Punkt die zweiten Werkstoffvorsprünge. Die Kapillarkräfte, die das Kondensat in den taschenartigen Strukturen halten, sind in diesem Fall minimal. ln bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können sich die ersten Werkstoffvorsprünge von der Rippenspitze in Radialrichtung erstrecken und die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge geringer sein als der radiale Abstand der zweiten Werkstoffvorsprünge von der Rippenspitze. Wiederum ist die erzielbare Oberflächenvergrößerung besonders dann maximiert, wenn die ersten Werkstoffvorsprünge an der Rippenspitze beginnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen
Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Rippenabschnitts eines
erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs mit Werkstoffvorsprüngen
Fig 2 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit
erfindungsgemäßer Ausführungsform der Werkstoffvorsprünge
Fig 3 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit einer
bevorzugten Ausführungsform der Werkstoffvorsprünge
Fig 4 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit einer
besonders bevorzugten Ausführungsform der Werkstoffvorsprünge Fig. 5 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform der Werkstoffvorsprünge
Fig. 6 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit sich lediglich an einem Punkt berührenden ersten und zweiten Werkstoffvorsprüngen Fig. 7 einen Schnitt durch die Rippe eines Wärmetauscherrohrs mit von einander beabstandeten ersten und zweiten Werkstoffvorsprüngen
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Rippenabschnitts eines
Wärmeaustauscherrohrs 1 mit erfindungsgemäßen Werkstoffvorsprüngen 41 und 42. Von der Rohraußenseite 21 ist nur ein Teil einer der umlaufenden, integral ausgeformten Rippen 3 abgebildet. Die Rippen 3 haben einen
Rippenfuß 31 , der an der Rohrwand 2 ansetzt, Rippenflanken 32 und eine
Rippenspitze 33. Die Rippen 3 stehen radial von der Rohrwand 2 ab. Die
Rippenflanken 32 sind mit zusätzlichen Strukturelementen versehen, die als Werkstoffvorsprünge 41 und 42 ausgebildet sind. Die gebildeten Werkstoffvor- Sprünge lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Erste Werkstoffvorsprünge 41 erstrecken sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung des Rohres 1 .
Zweite Werkstoffvorsprünge 42 erstrecken sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres. In Fig. 1 sind fünf erste Werkstoffvorsprünge 41 und drei zweite Werkstoffvorsprünge 42 dargestellt. Erste Werkstoffvorsprünge 41 grenzen an zweite Werkstoffvorsprünge 42, wobei an der Grenzlinie 43 ein Winkel größer 90° eingeschlossen ist. Durch die Werkstoffvorsprünge 41 und 42 wird die Oberfläche des Rohres 1 vergrößert. Ferner stellen die von der Rippenflanke abgewandten Ränder der Werkstoffvorsprünge 41 und 42 konvexe Kanten 52 dar, an denen der Kondensationsprozess bevorzugt stattfindet.
Wie in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt ist, ist die axiale Erstreckung x-i der ersten Werkstoffvorsprünge 41 entlang der Grenzlinie 43 erfindungsgemäß kleiner als die axiale Erstreckung x2 der zweiten Werkstoffvorsprünge 42. Dadurch entstehen an der Rippenflanke 32 lediglich gering ausgeprägte, taschenartige Strukturen 51 . Folglich kann sich bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohr 1 kaum Kondensat in den taschenartigen Strukturen 51 sammeln, sondern das
Kondensat fließt schnell ab. Es wird wenig Oberfläche des Rohres 1 mit einem Kondensatfilm bedeckt, der einen erheblichen Wärmewiderstand darstellt. Dies begünstigt den Kondensationsprozess und die Leistungsfähigkeit des Rohres wird erhöht.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs 1 , bei der die ersten Werkstoffvorsprünge 41 nahe an der Rippenspitze 33 beginnen und sich in Radialrichtung des Rohres 1 bis zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen 42 hin erstrecken. Aufgrund des Herstellungsprozesses können sich die ersten Werkstoffvorsprünge 41 in
Radialrichtung nicht weiter erstrecken als bis zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen 42. Deshalb ist die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge 41 maximal, wenn diese an der Rippenspitze 33 beginnen. Die
Oberfläche des Rohres 1 und die Länge der konvexen Kanten 52 werden dann stark vergrößert. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die zweiten Werkstoffvorsprünge 42 vorzugsweise ungefähr auf halber Höhe der Rippen 3 angebracht. Die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge 41 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Fall also ungefähr gleich der halben Rippenhöhe.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs 1. Die maximale axiale Erstreckung xm der ersten Werkstoffvorsprünge 41 befindet sich im Bereich der Rippenspitze 33. Ferner wird die axiale Erstreckung xi der ersten Werkstoffvor- sprünge 41 von der Rippenspitze 33 zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen 42 hin kleiner. Die ersten Werkstoffvorsprünge 41 verjüngen sich also in Richtung Rohrachse. Somit wird einerseits die Oberfläche des Rohres 1 durch die ersten Werkstoffvorsprünge 41 noch weiter vergrößert als in dem in Fig. 2 dargestellten Fall, andererseits werden nur kleine taschenartige Strukturen 51 gebildet, die nur wenig Kondensat zurückhalten können. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Wärmeaustauscherrohrs 1 haben die ersten Werkstoffvorsprünge 41 die Form eines Ohrs. Sie sind in ihrer Wirkungsweise vergleichbar mit den ersten
Werkstoffvorsprüngen 41 der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform. Die maximale axiale Erstreckung xm der ersten Werkstoffvorsprünge 41 befindet sich geringfügig weiter von der Rippenspitze 33 entfernt als bei der in Fig. 3
dargestellten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine weiter vorteilhafte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs 1. Die axiale Erstreckung xi der ersten Werkstoffvorsprünge 41 weist ein weiteres lokales Maximum zwischen der Rippenspitze 33 und den zweiten Werkstoffvorsprüngen 42 auf. Der Konturverlauf der ersten Werkstoffvorsprünge 41 ist aber dennoch so gewählt, dass sich die ersten Werkstoffvorsprünge 41 von der Rippenspitze 33 zur den zweiten
Werkstoffvorsprüngen 42 hin tendenziell verjüngt. Bei dieser vorteilhaften
Gestaltung werden eine große Oberfläche und insbesondere eine große Länge der konvexen Kante 52 erzielt. Die taschenartigen Strukturen 51 im Bereich der zweiten Werkstoffvorsprünge 42 dehnen sich aber nur über einen kleinen Bereich aus.
Wie in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt, ist die axiale Erstreckung xi der ersten
Werkstoffvorsprünge 41 entlang der Begrenzungslinie 43 höchstens halb so groß wie die axiale Erstreckung x2 der zweiten Werkstoffvorsprünge 42. Dadurch wird erreicht, dass die taschenartige Strukturen 51 an der Rippenflanke 32 lediglich eine geringe Ausprägung haben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Wärmeaustauscherrohr 1 ein, bei dem sich die ersten Werkstoffvorsprünge 41 in Richtung Rohrachse derart verjüngen, dass sie nur noch an einem Punkt 44 an die zweiten Werkstoffvor- sprünge 42 grenzen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Aspekt der Erfindung stellt sozusagen den Grenzfall dar, dass die in Fig. 1 - 5 dargestellte Grenzlinie 43 zwischen ersten 41 und zweiten 42 Werkstoffvorsprüngen auf einen Punkt 44 reduziert ist. Die axiale Erstreckung xi der ersten Werkstoffvorsprünge 41 ist an diesem Grenzpunkt 44 gleich Null. Dadurch wird die Größe der taschenartigen Strukturen 51 weiter reduziert. Diese können dann noch weniger Kondensat ansammeln. Andererseits ist die in diesem Fall erzielbare Oberflächenvergrößerung geringer als bei den in den Fig. 1 - 5 dargestellten Fällen. Deshalb ist es vorteilhaft, dass die ersten Werkstoffvorsprünge 41 bei dem in Fig. 6
dargestellten Fall an der Rippenspitze 33 beginnen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein Wärmeaustauscherrohr 1 ein, bei dem die ersten Werkstoffvorsprünge 41 von den zweiten Werkstoffvorsprüngen 42 beabstandet angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines derartigen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs 1 ist in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. Die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge 41 reicht von der Rippenspitze 33 nicht bis an die zweiten Werkstoffvorsprünge 42 heran. Die ersten Werkstoffvorsprünge 41 berühren an keinem Punkt die zweiten Werkstoffvorsprünge 42. Die Kapillarkräfte, die das Kondensat in den taschenartigen Strukturen 51 halten, sind in diesem Fall minimal. Andererseits kann in diesem Fall nur eine geringere Oberflächenvergrößerung erzielt werden als in den in den Fig. 1 - 6 dargestellten Fällen. Deshalb ist es insbesondere vorteilhaft, dass die ersten Werkstoffvorsprünge 41 bei dem in Fig. 7 dargestellten Fall an der Rippenspitze 33 beginnen. Der Eintauchvorgang des zur Formung der erfindungsgemäßen Werkstoffvorsprünge 41 und 42 verwendeten, zahnradartigen Werkzeugs bewirkt eine in Umfangsrichtung asymmetrische Verdrängung des Materials der Rippenflanke 32. Deshalb können zwei in Umfangsrichtung benachbarte, erste Werkstoffvorsprünge 41 unterschiedliche Formen haben. Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Lösung auch, dass die vorstehend beschriebene Strukturierung der Rippenflanken nicht nur für die Kondensation von Dämpfen vorteilhaft ist, sondern auch bei anderen Wärmeübertragungsprozessen eine leistungssteigernde Wirkung haben kann. Insbesondere kann bei Verdampfung von Flüssigkeiten der Verdampfungsprozess durch die
erfindungsgemäßen Strukturen intensiviert werden.
Bezugszeichenliste
1 Wärmetauscherrohr
2 Rohrwand
21 Rohraußenseite
3 Rippe auf der Rohraußenseite
31 Rippenfuß
32 Rippenflanke
33 Rippenspitze
41 erster Werkstoffvorsprung
42 zweiter Werkstoffvorsprung
43 Grenzlinie
44 Grenzpunkt
51 taschenartige Struktur
52 konvexe Kante xi axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge x2 axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge xm maximale axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge

Claims

Patentansprüche
1. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden Rippen (3), welche einen
Rippenfuß (31 ), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33) haben, wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht, und die Rippenflanken (32) mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind, wobei erste Werkstoffvorsprünge (41 ), die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, an zweite Werkstoffvorsprünge (42) angrenzen, die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres (1) erstrecken, wobei die ersten und zweiten Werkstoffvorsprünge (41 , 42) eine gemeinsame Begrenzungslinie (43) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge (41 ) entlang der Begrenzungslinie (43) kleiner ist als die axiale Erstreckung der zweiten Werkstoffvorsprünge (42).
2. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass sich die ersten Werkstoffvorsprünge (41 ) von der Rippenspitze (33) zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen (42) hin
erstrecken.
3. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die maximale axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge (41 ) im Bereich der Rippenspitze (33) ist.
4. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge (41) von der Rippenspitze (33) zu den zweiten
Werkstoffvorsprüngen (42) hin kleiner wird.
5. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge (41) mindestens ein weiteres lokales Maximum zwischen der Rippenspitze (33) und den zweiten
Werkstoffvorsprüngen (42) aufweist.
6. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der ersten
Werkstoffvorsprünge (41) entlang der Begrenzungslinie (43) höchstens halb so groß ist wie die axiale Erstreckung der zweiten
Werkstoffvorsprünge (42).
7. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden Rippen (3), welche einen
Rippenfuß (31), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33) haben, wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht, und die Rippenflanken (32) mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind, wobei erste Werkstoffvorsprünge (41), die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, und zweite Werkstoffvorsprünge (42), die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres (1) erstrecken, gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Werkstoffvorsprünge (41) an jeweils einem Punkt (44) an zweite Werkstoffvorsprünge (42) grenzen und dass die axiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge (41) an diesem Punkt (44) gleich Null ist. Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die ersten Werkstoffvorsprünge (41) von der Rippenspitze (33) zu den zweiten Werkstoffvorsprüngen (42) hin
erstrecken.
Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden Rippen (3), welche einen
Rippenfuß (31), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33) haben, wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht, und die Rippenflanken (32) mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind, wobei erste Werkstoffvorsprünge (41), die sich im Wesentlichen in Axial- und Radialrichtung erstrecken, und zweite Werkstoffvorsprünge (42), die sich im Wesentlichen in Axial- und Umfangsrichtung des Rohres (1) erstrecken, gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Werkstoffvorsprünge (41) von den zweiten
Werkstoffvorsprüngen (42) beabstandet angeordnet sind.
Metallisches Wärmetauscherrohr (1) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die ersten Werkstoffvorsprünge (41) von der Rippenspitze (33) in Radialrichtung erstrecken und die radiale Erstreckung der ersten Werkstoffvorsprünge (41) geringer ist als der radiale Abstand der zweiten Werkstoffvorsprünge (42) von der Rippenspitze (33).
PCT/EP2012/004706 2011-12-16 2012-11-13 Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur WO2013087140A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2014005862A MX364717B (es) 2011-12-16 2012-11-13 Tubos del condensador con estructura de flanco adicional.
EP12791425.7A EP2791609B1 (de) 2011-12-16 2012-11-13 Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
JP2014546339A JP5961279B2 (ja) 2011-12-16 2012-11-13 金属の熱交換器パイプ
US14/357,969 US10094625B2 (en) 2011-12-16 2012-11-13 Condenser tubes with additional flank structure
US16/151,828 US10974309B2 (en) 2011-12-16 2018-10-04 Condenser tubes with additional flank structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121436A DE102011121436A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verflüssigerrohre mit zusätzlicher Flankenstruktur
DE102011121436.8 2011-12-16

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/357,969 A-371-Of-International US10094625B2 (en) 2011-12-16 2012-11-13 Condenser tubes with additional flank structure
US16/151,828 Division US10974309B2 (en) 2011-12-16 2018-10-04 Condenser tubes with additional flank structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087140A1 true WO2013087140A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47227753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004706 WO2013087140A1 (de) 2011-12-16 2012-11-13 Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10094625B2 (de)
EP (1) EP2791609B1 (de)
JP (1) JP5961279B2 (de)
DE (1) DE102011121436A1 (de)
MX (1) MX364717B (de)
PT (1) PT2791609T (de)
TW (1) TWI586933B (de)
WO (1) WO2013087140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581871A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Wieland-Werke AG Metallisches wärmeaustauscherrohr
US11039550B1 (en) 2020-04-08 2021-06-15 Google Llc Heat sink with turbulent structures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002829A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP3960317B1 (de) * 2020-08-28 2023-07-12 Rol Ab Verfahren zur herstellung einer schnappbefestigungsanordnung für ein rohr

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326283A (en) 1965-03-29 1967-06-20 Trane Co Heat transfer surface
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
DE4404357C1 (de) 1994-02-11 1995-03-09 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US20070034361A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Jiangsu Cuilong Copper Industry Co., Ltd. Heat transfer tubes for evaporators
US20070131396A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Chuanfu Yu Condensing heat-exchange copper tube for an flooded type electrical refrigeration unit
CN101004337A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种强化冷凝用传热管
CN101004335A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种蒸发冷凝兼备型传热管
CN101556124A (zh) * 2009-04-10 2009-10-14 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种传热管
US20090260792A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Wolverine Tube, Inc. Tube with fins having wings
US20100288480A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Andreas Beutler Metallic heat exchanger tube

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709074A (en) * 1954-06-08 1955-05-24 Lancaster Engineering Company Fin pipe construction
US4179911A (en) * 1977-08-09 1979-12-25 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Y and T-finned tubes and methods and apparatus for their making
US5203404A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Carrier Corporation Heat exchanger tube
DE4301668C1 (de) * 1993-01-22 1994-08-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschwand, insbesondere für Sprühverdampfung
US5333682A (en) * 1993-09-13 1994-08-02 Carrier Corporation Heat exchanger tube
JPH1183368A (ja) * 1997-09-17 1999-03-26 Hitachi Cable Ltd 内面溝付伝熱管
DE10101589C1 (de) * 2001-01-16 2002-08-08 Wieland Werke Ag Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030015316A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Kemal Burkay Heat exchange tube having increased heat transfer area
US20040010913A1 (en) * 2002-04-19 2004-01-22 Petur Thors Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
CN101338987B (zh) * 2007-07-06 2011-05-04 高克联管件(上海)有限公司 一种冷凝用传热管
CN101949662B (zh) * 2010-09-28 2012-08-15 烟台恒辉铜业有限公司 一种电制冷机组冷凝器用换热管
DE102011121733A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wieland-Werke Ag Verdampferrohr mit optimierter Außenstruktur

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326283A (en) 1965-03-29 1967-06-20 Trane Co Heat transfer surface
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
DE4404357C1 (de) 1994-02-11 1995-03-09 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US20070034361A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Jiangsu Cuilong Copper Industry Co., Ltd. Heat transfer tubes for evaporators
US20070131396A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Chuanfu Yu Condensing heat-exchange copper tube for an flooded type electrical refrigeration unit
CN101004337A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种强化冷凝用传热管
CN101004335A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种蒸发冷凝兼备型传热管
US20080196876A1 (en) 2007-01-15 2008-08-21 Wolverine Tube, Inc. Finned tube for condensation and evaporation
US20090260792A1 (en) 2008-04-16 2009-10-22 Wolverine Tube, Inc. Tube with fins having wings
CN101556124A (zh) * 2009-04-10 2009-10-14 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种传热管
US20100288480A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Andreas Beutler Metallic heat exchanger tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581871A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Wieland-Werke AG Metallisches wärmeaustauscherrohr
US11039550B1 (en) 2020-04-08 2021-06-15 Google Llc Heat sink with turbulent structures
EP3892950A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-13 Google LLC Wärmesenke mit turbulenten strukturen
US11574850B2 (en) 2020-04-08 2023-02-07 Google Llc Heat sink with turbulent structures

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014005862A (es) 2014-08-27
MX364717B (es) 2019-05-06
US10094625B2 (en) 2018-10-09
TWI586933B (zh) 2017-06-11
EP2791609B1 (de) 2017-10-11
TW201333409A (zh) 2013-08-16
EP2791609A1 (de) 2014-10-22
DE102011121436A1 (de) 2013-06-20
PT2791609T (pt) 2018-01-02
US20190033010A1 (en) 2019-01-31
JP2015500455A (ja) 2015-01-05
US10974309B2 (en) 2021-04-13
US20140284036A1 (en) 2014-09-25
JP5961279B2 (ja) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE10101589C1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
EP2339283B1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
DE102009007446B4 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2101136B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP2795233B1 (de) VERDAMPFERROHR MIT OPTIMIERTER AUßENSTRUKTUR
EP2791609B1 (de) Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
EP3111153B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP3465057B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465056B1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102016006967B4 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3581871B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP1209434B1 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
EP4237782A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP4237781A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014546339

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14357969

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/005862

Country of ref document: MX

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012791425

Country of ref document: EP