EP1207544A1 - Kontaktzone für einen Leistungsschalter - Google Patents

Kontaktzone für einen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1207544A1
EP1207544A1 EP00811091A EP00811091A EP1207544A1 EP 1207544 A1 EP1207544 A1 EP 1207544A1 EP 00811091 A EP00811091 A EP 00811091A EP 00811091 A EP00811091 A EP 00811091A EP 1207544 A1 EP1207544 A1 EP 1207544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
cover
contact
contact zone
zone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00811091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207544B1 (de
Inventor
Lukas Dr. Zehnder
Michael Dr. Mendik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE50012993T priority Critical patent/DE50012993D1/de
Priority to EP00811091A priority patent/EP1207544B1/de
Priority to US09/986,878 priority patent/US6740837B2/en
Priority to JP2001350250A priority patent/JP3777116B2/ja
Priority to RU2001130982/09A priority patent/RU2273071C2/ru
Priority to CN01130373.5A priority patent/CN1205635C/zh
Publication of EP1207544A1 publication Critical patent/EP1207544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1207544B1 publication Critical patent/EP1207544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7069Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by special dielectric or insulating properties or by special electric or magnetic field control properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention is based on a contact zone for one Circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • This circuit breaker has a cylindrical shape Extinguishing chamber on with one in its power path lying contact zone. There are two in the contact zone fixed, arranged on a central axis Burn-off contacts are provided, which in the switched-on state Circuit breaker electrically through a bypass contact are conductively connected.
  • the bridging contact is here in the Inside of the rotationally symmetrical erosion contacts arranged. To prevent the radial migration of the To prevent arcing, they are each other facing end faces of the erosion contacts at least partially covered with insulation. Attaching the insulating Coverage is comparatively complex since this cover under the influence of those in the arcing zone prevailing temperatures.
  • the invention as characterized in the independent claim is the task, a contact zone for one Circuit breakers to create when insulating covers for the end faces of the erosion contacts is dielectrically favorable trained and easy to assemble.
  • This invention starts from the contact zone one arranged rotationally symmetrically about a central axis, with an insulating medium filled extinguishing chamber with at least two fixed, designed as contact rings Burning contacts, which in the closed state of the Extinguishing chamber through a centrally located and axial movable bypass contact electrically connected are, with the facing end faces at least partially covering electrically insulating covers.
  • an opening in the radial direction of an outgoing annular gap on an overlying edge of the cover provided with a wedge-shaped cross-section, the edge by means of an annular ring projecting above the contact surface Bead is dielectrically shielded.
  • a particular advantage is that the edge is always pressed against the contact surface with spring force, which ensures that no burn-off particles in the Annular gap can get where they are dielectric unfavorable could impact.
  • the only figure shows a greatly simplified partial section through the contact zone of a circuit breaker in the switched off state.
  • the figure shows a greatly simplified partial section through the contact zone 1 of a circuit breaker when switched off Status.
  • Contact zone 1 is part of the power path of the circuit breaker.
  • the circuit breaker is not in a shown housing installed, which with a insulating medium is filled.
  • This contact zone is 1 arranged rotationally symmetrically about a central axis 2.
  • a upper metallic bracket 3 carries an upper contact ring 4, which is made of a burn-resistant metallic material is.
  • On one facing away from the central axis 2 A collar 6 is provided on the cylindrical surface 5.
  • the upper contact ring 4 Perpendicular to the central axis 2, the upper contact ring 4 has a Contact surface 7 on the central axis 2 side facing away from the dielectric favorably rounded into the Cylinder surface 5 merges.
  • the cover 11 is annular trained, it points in the area of coverage Contact surface 7 has a rectangular cross section.
  • the the Support surface 7 facing side of the cover 11 is like this shaped so that only the edge 10 rests on it. Between the bearing surface 7 and the side facing it Cover 11 remains an annular gap 11a, one has a wedge-shaped cross section.
  • On the rectangular The cross section is a somewhat elastic extension 12 on the outside formed.
  • the extension 12 forms a bowl-shaped trained edge that extends upward.
  • this extension 12 is not slotted, a stiffer material is used, so axially directed slots are provided in the edge.
  • the end of the extension 12 is an undercut 13 attached, which snaps behind the collar 6.
  • the cover 11 is by the spring force of the extension 12 against the Support surface 7 pressed and held in position.
  • the Extension 12 is also against direct thermal Actions from the direction of the central axis 2 covered, so its spring force, despite that in its vicinity occurring high temperatures, is always preserved.
  • the one assigned to this contact zone 1 is almost identical trained counter contact arranged. It consists of one lower metallic bracket 14 which is a lower Contact ring 15 carries, which is made of a burn-resistant metallic Material is made. In the contact ring 15 there is a groove 16 stabbed, one of which faces away from the central axis 2 Flank is provided with an internal thread 17. Perpendicular to the Central axis 2, the lower contact ring 15 has a Contact surface 18 on the central axis 2 side facing away from the dielectric favorably rounded into the other edge of the groove 16 passes over. On the central axis 2 facing side is the bearing surface 18 by a attached, dielectrically favorable bead 19 limited.
  • the bead 19 is generally of the same design as the bead 8.
  • the bead 19 goes on that of the central axis 2 facing side in a trained as a nozzle constriction 20 Area of the lower contact ring 15 over.
  • the jet cone 20 usually has the same cross section as that Jet cone 9.
  • the cover 22 is similar to the cover 11, they are ring-shaped has a in the area of coverage of the support surface 18 rectangular cross section. That of the contact surface 18 facing side of the cover 11 is shaped so that only the Edge 21 rests on this. Between the contact surface 18 and the side of the cover 22 facing her remains Annular gap 22a, which has a wedge-shaped cross section. On the rectangular cross section is somewhat elastic on the outside Extension 23 molded. The extension 23 forms one bell-shaped rim that extends downward extends. If the insulating material from which the cover 22nd is sufficiently elastic, so this is Extension 23 not slotted, becomes a stiffer material used, axially directed slots are provided.
  • the central one An external thread is provided on the side facing away from axis 2, which in the internal thread 17 of the contact ring 15th is screwed in.
  • the cover 22 is by the spring force of the extension 23 pressed against the bearing surface 18 and so held in place.
  • the extension 23 is also against direct thermal effects from the direction of the central one Axis 2 covered, so that its spring force, despite the in its high temperatures, always preserved remains.
  • the cover 11, like the cover 22, can have a Threaded attachment and the cover can be 22 held with a snap fastening as the cover 11 his.
  • the variants of the cover 11 or 22 shown here can also be designed differently. Between two covers 11 and 12 is an annular here Flow gap 24 is provided, when the arc is burning a flow of the heated gas from the arc space 25 allows in the heating volume 26 when blowing the arc , the stored in the heating volume 26 flow pressurized gases in the reverse direction through the Flow gap 24 into the arc chamber 25 and from there further into the exhaust volumes 27 and 28.
  • edges 10 and 21 represent a kind of triple points, the very effective due to the metallic beads 8 and 19 be shielded dielectrically.
  • the material of the Covers 11 and 22 somewhat due to thermal overload shrink, because of the pretension of the extensions 12 or 23 and because of the wedge-shaped annular gap 11a or 22a between the respective contact surface 7 or 18 and the Cover 11 or 22 ensures that the covers 11 or 22 anyway with an edge on the respective Support surfaces 7 and 18, respectively.
  • the annular gap 11a or 22a cannot have a dielectric negative effect Burning particles arrive.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Kontaktzone (1) einer rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse (2) angeordneten, mit einem isolierenden Medium gefüllten Löschkammer, mit mindestens zwei feststehenden, als Kontaktringe (4,15) ausgebildeten Abbrandkontakten, welche im geschlossenen Zustand der Löschkammer durch einen zentral angeordneten und axial beweglichen Überbrückungskontakt elektrisch leitend verbunden sind. Die einander zugewandten Stirnflächen der Abbrandkontakte sind teilweise bedeckt mit elektrisch isolierenden Abdeckungen (11,22). Es sollen isolierende Abdeckungen geschaffen werden, die dielektrisch günstig ausgebildet und einfach zu montieren sind. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen einer Auflagefläche (7,18) und einer isolierenden Abdeckung (11,22) ein sich in radialer Richtung öffnender, von einer aufliegenden Kante (10,21) der Abdeckung (11,22) ausgehender keilförmiger Ringspalt (11a,22a) vorgesehen ist, und dass die Kante (10,21) mittels einer die Auflagefläche (7,18) überragenden ringförmigen Wulst (8,19) dielektrisch abgeschirmt ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einer Kontaktzone für einen Leistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der Offenlegungsschrift DE 196 13 568 A1 ist ein mit einem isolierenden Gas gefüllter Leistungsschalter bekannt, der in einem elektrischen Hochspannungsnetz eingesetzt werden kann. Dieser Leistungsschalter weist eine zylindrisch ausgebildete Löschkammer auf mit einer in seiner Leistungsstrombahn liegenden Kontaktzone. In der Kontaktzone sind zwei feststehende, auf einer zentralen Achse angeordnete Abbrandkontakte vorgesehen, die im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters durch einen Überbrückungskontakt elektrisch leitend verbunden sind. Der Überbrückungskontakt ist hier im Innern der rotationssymmetrisch ausgebildeten Abbrandkontakte angeordnet. Um ein zu grosses radiales Auswandern der Lichtbogenfusspunkte zu verhindern, sind die einander zugewandten Stirnflächen der Abbrandkontakte zumindest teilweise isolierend abgedeckt. Das Anbringen der isolierenden Abdeckung ist vergleichsweise aufwendig, da diese Abdeckung sich unter der Einwirkung der in der Lichtbogenzone herrschenden Temperaturen verziehen kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im unabhängigen Anspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Kontaktzone für einen Leistungsschalter zu schaffen, bei der isolierende Abdeckungen für die Stirnflachen der Abbrandkontakte dielektrisch günstig ausgebildet und einfach zu montieren sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Abdeckungen trotz wärmebedingter Verformungen stets den hohen dielektrischen Anforderungen in diesem Bereich genügen können, insbesondere auch während des Abschaltvorgangs und unmittelbar danach.
Diese Erfindung geht aus von der Kontaktzone einer rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse angeordneten, mit einem isolierenden Medium gefüllten Löschkammer, mit mindestens zwei feststehenden, als Kontaktringe ausgebildeten Abbrandkontakten, welche im geschlossenen Zustand der Löschkammer durch einen zentral angeordneten und axial beweglichen Überbrückungskontakt elektrisch leitend verbunden sind, mit die einander zugewandten Stirnflächen zumindest teilweise bedeckenden elektrisch isolierenden Abdeckungen. Zwischen einer Auflagefläche und einer isolierenden Abdeckung ist hier erstmals ein sich in radialer Richtung öffnender, von einer aufliegenden Kante der Abdeckung ausgehender Ringspalt mit keilförmigem Querschnitt vorgesehen, wobei die Kante mittels einer die Auflagefläche überragenden ringförmigen Wulst dielektrisch abgeschirmt ist.
Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Kante stets mit Federkraft gegen die Auflagefläche gedrückt wird, wodurch sichergestellt wird, dass keine Abbrandpartikel in den Ringspalt gelangen konnen, wo sie sich dielektrisch ungünstig auswirken könnten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die einzige Figur zeigt einen stark vereinfachten Teilschnitt durch die Kontaktzone eines Leistungsschalters im ausgeschalteten Zustand.
Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt bzw. nicht beschrieben.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Figur zeigt einen stark vereinfachten Teilschnitt durch die Kontaktzone 1 eines Leistungsschalters im ausgeschalteten Zustand. Die Kontaktzone 1 ist ein Teil der Leistungsstrombahn des Leistungsschalters. Der Leistungsschalter ist in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingebaut, welches mit einem isolierenden Medium gefüllt ist. Diese Kontaktzone 1 ist rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse 2 angeordnet. Eine obere metallische Halterung 3 trägt einen oberen Kontaktring 4, der aus einem abbrandfesten metallischen Material gefertigt ist. Auf einer der zentralen Achse 2 abgewandten Zylinderfläche 5 ist ein Bund 6 vorgesehen. Senkrecht zur zentralen Achse 2 weist der obere Kontaktring 4 eine Auflagefläche 7 auf, die auf der der zentralen Achse 2 abgewandten Seite dielektrisch günstig abgerundet in die Zylinderfläche 5 übergeht. Auf der der zentralen Achse 2 zugewandten Seite ist die Auflagefläche 7 durch eine aufgesetzte, dielektrisch günstig ausgebildete Wulst 8 begrenzt. Die Wulst 8 geht auf der der zentralen Achse 2 zugewandten Seite in einen als Düsenengnis 9 ausgebildeten Bereich des oberen Kontaktrings 4 über.
Auf der Auflagefläche 7 liegt, unmittelbar neben der Wulst 8 eine Kante 10 einer Abdeckung 11 auf, und zwar wird diese Kante 10 durch die Wulst 8 gegen Einwirkungen aus der Richtung der zentralen Achse 2 her abgedeckt, insbesondere können dies Wärmestrahlungen und durch die Strömung der heissen Gase mitgerissene Partikel sein. Die Abdeckung 11 ist ringförmig ausgebildet, sie weist im Bereich der Überdeckung der Auflagefläche 7 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die der Auflagefläche 7 zugewandte Seite der Abdeckung 11 ist so geformt, dass nur die Kante 10 auf dieser aufliegt. Zwischen der Auflagefläche 7 und der ihr zugewandten Seite der Abdeckung 11 verbleibt ein Ringspalt 11a, der einen keilförmigen Querschnitt aufweist. An den rechteckigen Querschnitt ist aussen ein etwas elastischer Fortsatz 12 angeformt. Der Fortsatz 12 bildet einen schüsselförmig ausgebildeten Rand, der sich nach oben erstreckt. Wenn das Isoliermaterial aus dem die Abdeckung 11 gefertigt ist hinreichend elastisch ist, so wird dieser Fortsatz 12 nicht geschlitzt, wird ein steiferes Material verwendet, so werden in dem Rand axial gerichtete Schlitze vorgesehen. Am oberen Ende des Fortsatzes 12 ist eine Hinterschneidung 13 angebracht, die hinter den Bund 6 einschnappt. Die Abdeckung 11 wird durch die Federkraft des Fortsatzes 12 gegen die Auflagefläche 7 gedrückt und so in Position gehalten. Der Fortsatz 12 ist ebenfalls gegen direkte thermische Einwirkungen aus der Richtung der zentralen Achse 2 her abgedeckt, sodass seine Federkraft, trotz der in seiner Nähe auftretenden hohen Temperaturen, stets erhalten bleibt.
Spiegelbildlich zu einer Ebene senkrecht zur zentralen Achse 2 ist der dieser Kontaktzone 1 zugeordnete, fast identisch ausgebildete Gegenkontakt angeordnet. Er besteht aus einer unteren metallischen Halterung 14, welche einen unteren Kontaktring 15 trägt, der aus einem abbrandfesten metallischen Material gefertigt ist. In den Kontaktring 15 ist eine Nut 16 eingestochen, deren eine von der zentralen Achse 2 abgewandte Flanke mit einem Innengewinde 17 versehen ist. Senkrecht zur zentralen Achse 2 weist der untere Kontaktring 15 eine Auflagefläche 18 auf, die auf der der zentralen Achse 2 abgewandten Seite dielektrisch günstig abgerundet in die andere Flanke der Nut 16 übergeht. Auf der der zentralen Achse 2 zugewandten Seite ist die Auflagefläche 18 durch eine aufgesetzte, dielektrisch günstig ausgebildete Wulst 19 begrenzt. Die Wulst 19 ist in der Regel gleich ausgebildet wie die Wulst 8. Die Wulst 19 geht auf der der zentralen Achse 2 zugewandten Seite in einen als Düsenengnis 20 ausgebildeten Bereich des unteren Kontaktrings 15 über. Das Düsenengnis 20 weist in der Regel den gleichen Querschnitt auf wie das Düsenengnis 9.
Auf der Auflagefläche 18 liegt, unmittelbar neben der Wulst 19 eine Kante 21 einer Abdeckung 22 auf, und zwar wird diese Kante 21 durch die Wulst 19 gegen Einwirkungen aus der Richtung der zentralen Achse 2 her abgedeckt, insbesondere können dies Wärmestrahlungen und durch die Strömung der heissen Gase mitgerissene Partikel sein. Die Abdeckung 22 ist, ähnlich wie die Abdeckung 11, ringförmig ausgebildet, sie weist im Bereich der Überdeckung der Auflagefläche 18 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die der Auflagefläche 18 zugewandte Seite der Abdeckung 11 ist so geformt, dass nur die Kante 21 auf dieser aufliegt. Zwischen der Auflagefläche 18 und der ihr zugewandten Seite der Abdeckung 22 verbleibt ein Ringspalt 22a, der einen keilförmigen Querschnitt aufweist. An den rechteckigen Querschnitt ist aussen ein etwas elastischer Fortsatz 23 angeformt. Der Fortsatz 23 bildet einen glockenförmig ausgebildeten Rand, der sich nach unten erstreckt. Wenn das Isoliermaterial aus dem die Abdeckung 22 gefertigt ist hinreichend elastisch ist, so wird dieser Fortsatz 23 nicht geschlitzt, wird ein steiferes Material verwendet, so werden axial gerichtete Schlitze vorgesehen.
Am unteren Ende des Fortsatzes 23 ist auf der der zentralen Achse 2 abgewandten Seite ein Aussengewinde vorgesehen, welches in das Innengewinde 17 des Kontaktrings 15 eingeschraubt ist. Die Abdeckung 22 wird durch die Federkraft des Fortsatzes 23 gegen die Auflagefläche 18 gedrückt und so in Position gehalten. Der Fortsatz 23 ist ebenfalls gegen direkte thermische Einwirkungen aus der Richtung der zentralen Achse 2 her abgedeckt, sodass seine Federkraft, trotz der in seiner Nähe auftretenden hohen Temperaturen, stets erhalten bleibt.
Die Abdeckung 11 kann ebenso wie die Abdeckung 22 mit einer Gewindebefestigung versehen sein und ebenso kann die Abdeckung 22 mit einer Schnappbefestigung wie die Abdeckung 11 gehalten sein. Die hier gezeigten Varianten der Abdeckung 11, bzw. 22 können auch konstruktiv anders gestaltet werden. Zwischen den beiden Abdeckungen 11 und 12 ist hier ein ringförmiger Strömungsspalt 24 vorgesehen, der bei brennendem Lichtbogen eine Strömung des aufgeheizten Gases aus dem Lichtbogenraum 25 in das Heizvolumen 26 ermöglicht, wenn der Lichtbogen beblasen wird, so strömen die im Heizvolumen 26 gespeicherten druckbeaufschlagten Gase in umgekehrter Richtung durch den Strömungsspalt 24 in den Lichtbogenraum 25 ein und von dort weiter in die Auspuffvolumina 27 und 28.
Es ist auch möglich, die beiden Abdeckungen 11 und 22 aus einem Stück herzustellen und statt des Strömungsspalts 24 dann an den entsprechenden Stellen radiale Bohrungen in dieses monolithische Stück einzubringen. Die Befestigung dieses Stücks könnte dann mit Hilfe einer der vorab beschriebenen Halterungen eventuell nur an einem der Kontaktringe 4 oder 15 erfolgen.
Die Kanten 10 und 21 stellen eine Art Tripelpunkte dar, die durch die metallischen Wülste 8 bzw. 19 sehr wirkungsvoll dielektrisch abgeschirmt werden. Sollte das Material der Abdeckungen 11 und 22 infolge thermischer Überlastung etwas schwinden, so ist, wegen der Vorspannung der Fortsätze 12 bzw. 23 und wegen des keilförmig ausgebildeten Ringspalts 11a bzw. 22a zwischen der jeweiligen Auflagefläche 7 bzw. 18 und der Abdeckung 11 bzw. 22 sichergestellt, dass die Abdeckungen 11 bzw. 22 trotzdem mit einer Kante auf den jeweiligen Auflageflächen 7 bzw. 18 aufliegen. In den Ringspalt 11a bzw. 22a können keine sich dielektrisch negativ auswirkenden Abbrandpartikel gelangen.
BEZEICHNUNGSLISTE
1
Kontaktzone
2
zentrale Achse
3
obere Halterung
4
oberer Kontaktring
5
Zylinderfläche
6
Bund
7
Auflagefläche
8
Wulst
9
Düsenengnis
10
Kante
11a
Ringspalt
11
Abdeckung
12
Fortsatz
13
Hinterschneidung
14
untere Halterung
15
unterer Kontaktring
16
Nut
17
Innengewinde
18
Auflagefläche
19
Wulst
20
Düsenengnis
21
Kante
22
Abdeckung
22a
Ringspalt
23
Fortsatz
24
Strömungsspalt
25
Lichtbogenraum
26
Heizvolumen
27, 28
Auspuffvolumen

Claims (6)

  1. Kontaktzone (1) einer rotationssymmetrisch um eine zentrale Achse (2) angeordneten, mit einem isolierenden Medium gefüllten Löschkammer, mit mindestens zwei feststehenden, als Kontaktringe (4,15) ausgebildeten Abbrandkontakten, welche im geschlossenen Zustand der Löschkammer durch einen zentral angeordneten und axial beweglichen Überbrückungskontakt elektrisch leitend verbunden sind, mit die einander zugewandten Stirnflächen zumindest teilweise bedeckenden elektrisch isolierenden Abdeckungen (11,22), dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer Auflagefläche (7,18) und einer isolierenden Abdeckung (11,22) ein sich in radialer Richtung öffnender, von einer aufliegenden Kante (10,21) der Abdeckung (11,22) ausgehender keilförmiger Ringspalt (11a,22a) vorgesehen ist, und
    dass die Kante (10,21) mittels einer die Auflagefläche (7,18) überragenden ringförmigen Wulst (8,19) dielektrisch abgeschirmt ist.
  2. Kontaktzone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kante (10,21) in unmittelbarer Nähe der ringförmigen Wulst (8,19) angeordnet ist.
  3. Kontaktzone nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (11,22) im Bereich der Überdeckung der Auflagefläche (7,18) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und
    dass an diesen rechteckigen Querschnitt aussen ein elastischer Fortsatz (12,23) als Rand angeformt ist, der sich in axialer Richtung erstreckt.
  4. Kontaktzone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rand mit Mitteln versehen ist, die eine mechanische Verbindung der Abdeckung (11,22) mit dem Kontaktring (4,15) erlauben, und
    dass die mechanische Verbindung so erfolgt, dass stets die Kante (10,21) federnd gegen die Auflagefläche (7,18) gedrückt wird.
  5. Kontaktzone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Verbindung lösbar ausgebildet ist.
  6. Kontaktzone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass als mechanische Verbindung eine Schnappvorrichtung oder eine Verschraubung vorgesehen ist.
EP00811091A 2000-11-17 2000-11-17 Kontaktzone für einen Leistungsschalter Expired - Lifetime EP1207544B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012993T DE50012993D1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Kontaktzone für einen Leistungsschalter
EP00811091A EP1207544B1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Kontaktzone für einen Leistungsschalter
US09/986,878 US6740837B2 (en) 2000-11-17 2001-11-13 Contact zone for a power breaker
JP2001350250A JP3777116B2 (ja) 2000-11-17 2001-11-15 電力遮断器用の接触領域
RU2001130982/09A RU2273071C2 (ru) 2000-11-17 2001-11-16 Контактная зона силового выключателя
CN01130373.5A CN1205635C (zh) 2000-11-17 2001-11-19 用于功率开关的接触区

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811091A EP1207544B1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Kontaktzone für einen Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1207544A1 true EP1207544A1 (de) 2002-05-22
EP1207544B1 EP1207544B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8175036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811091A Expired - Lifetime EP1207544B1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Kontaktzone für einen Leistungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6740837B2 (de)
EP (1) EP1207544B1 (de)
JP (1) JP3777116B2 (de)
CN (1) CN1205635C (de)
DE (1) DE50012993D1 (de)
RU (1) RU2273071C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392729B1 (it) * 2009-01-12 2012-03-16 Bticino Spa Interruttore elettrico ad elevate prestazioni
US9012800B2 (en) 2010-02-04 2015-04-21 Mitsubishi Electric Corporation Gas circuit breaker
JP5047406B1 (ja) * 2012-03-16 2012-10-10 三菱電機株式会社 ガス遮断器
KR101809385B1 (ko) * 2013-07-19 2017-12-14 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 가스 차단기
JP6289856B2 (ja) * 2013-10-16 2018-03-07 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6382543B2 (ja) * 2014-03-24 2018-08-29 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6320106B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-09 株式会社東芝 ガス遮断器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134644A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3424966A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer gasstroemungsschalter
EP0283728A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgas-Lasttrennschalter
US4843199A (en) * 1986-12-08 1989-06-27 Bbc Brown, Boveri Ag Gas-blast circuit breaker
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431288A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
FR2688625B1 (fr) * 1992-03-13 1997-05-09 Merlin Gerin Contact d'un disjoncteur a boitier moule
US5351024A (en) * 1993-03-08 1994-09-27 Eaton Corporation Electrical contactor and interrupter employing a rotary disc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134644A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3424966A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer gasstroemungsschalter
US4843199A (en) * 1986-12-08 1989-06-27 Bbc Brown, Boveri Ag Gas-blast circuit breaker
EP0283728A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgas-Lasttrennschalter
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1354488A (zh) 2002-06-19
US6740837B2 (en) 2004-05-25
US20020060203A1 (en) 2002-05-23
CN1205635C (zh) 2005-06-08
EP1207544B1 (de) 2006-06-14
JP2002203463A (ja) 2002-07-19
JP3777116B2 (ja) 2006-05-24
RU2273071C2 (ru) 2006-03-27
DE50012993D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717802B4 (de) Funkenstrecke
DE19816505A1 (de) Leistungsschalter
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2934236A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
WO2005122201A1 (de) Leistungsschalter
WO2012010227A1 (de) Unidirektional schaltendes dc-schütz
EP1207544B1 (de) Kontaktzone für einen Leistungsschalter
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE19547098A1 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE4243314A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE4200896A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
DE3341903A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE6603028U (de) Druckgasschalter mit mindestens einer innerhalb eines hohlisolators befindlichen schaltstelle.
DE824228C (de) UEberspannungsschutzsicherung
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE19705158A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE2126349C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE4337810A1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
EP0776021A2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20