WO2012010227A1 - Unidirektional schaltendes dc-schütz - Google Patents

Unidirektional schaltendes dc-schütz Download PDF

Info

Publication number
WO2012010227A1
WO2012010227A1 PCT/EP2011/002361 EP2011002361W WO2012010227A1 WO 2012010227 A1 WO2012010227 A1 WO 2012010227A1 EP 2011002361 W EP2011002361 W EP 2011002361W WO 2012010227 A1 WO2012010227 A1 WO 2012010227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
arc
contact point
switching
contactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kralik
Andrej Ignatov
Original Assignee
Schaltbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gmbh filed Critical Schaltbau Gmbh
Priority to ES11723249.6T priority Critical patent/ES2543748T3/es
Priority to PL11723249T priority patent/PL2596511T3/pl
Priority to CN201180035865.6A priority patent/CN103038847B/zh
Priority to US13/811,646 priority patent/US9224559B2/en
Priority to RU2012157657/07A priority patent/RU2539360C2/ru
Priority to EP11723249.6A priority patent/EP2596511B1/de
Priority to DK11723249.6T priority patent/DK2596511T3/en
Publication of WO2012010227A1 publication Critical patent/WO2012010227A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/20Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Definitions

  • the present invention relates to a unidirectionally switching DC contactor with a double break with two contact points, each comprising a fixed contact and a movable contact, wherein the movable contacts are arranged on a contact bridge and wherein forms a switching arc when opening the contact points at each of the contact points, with an arc quenching device and with a blowing device for blowing at least one of the switching arcs from the corresponding contact point.
  • Such unidirectional switching DC contactors are used, for example, in railway applications and switch direct current up to 3 kV rated voltage.
  • a contactor with double break is known for example from DE 1 246 851.
  • This document shows multiple-break DC devices, such as bridge contacts.
  • Each switching point of the DC switching devices is associated with an arc quenching device with Deionblechen.
  • permanent magnets are provided in the Gleichstrornschaitgeräien that blow the resulting switching arcs in the arc quenching. Since each contact point is associated with an arc quenching device, this contactor has a relatively large footprint.
  • the invention provides that adjacent to the movable contact of the first contact a bridging plate is arranged, wherein the contact bridge and the bridging plate are electrically isolated from each other, and the bridging plate is electrically connected to the fixed contact of the second contact point, so that the first switching arc of the first contact point skipped by the blowing with the blowing device from the contact bridge on the bridging plate and thus the second switching arc is bridged at the second contact point.
  • the DC contactor according to the invention is thus characterized by a very simple training. Since the second switching arc is bridged at the second contact point when skipping the first switching arc of the contact bridge on the bridging plate, the second switching arc is simply brought to extinction. Therefore, it remains only the first switching arc stand, which is blown by the blowing device in the arc quenching and extinguished there. It therefore only needs one light sheet quenching device are provided. As a result, the DC contactor on the desired compactness and low production costs.
  • the arc quenching device may be arranged adjacent to the first contact point.
  • the resulting at the first contact point first switching arc so only has to cover a small way to the arc quenching device and is therefore quickly brought to extinction. Burning damage in the contactor can be avoided.
  • the contact bridge and the bridging plate are separated by an air gap.
  • the bridging plate is designed as an arc guide plate and at least partially surrounds an edge region of the arc quenching device.
  • One of the arc root points of the first switching arc is therefore guided on this arc guide plate along the arc extinguishing device.
  • the first Drucklichibogen is stretched and blown along its length in the arc quenching device.
  • the DC contactor has a good erase function.
  • the fixed contact of the first contact point is connected to a second arc guide plate.
  • the fixed contact is only extended and thus formed integrally with the arc guide plate.
  • the second arc root of the first switching arc is guided along the arc quenching device, so that a further extension and thus a safe extinction of the first switching arc is ensured.
  • the second arc guide plate also surrounds an edge region of the arc quenching device.
  • a protective covering is arranged in the region of the second contact point.
  • this protective covering is made of erosion-resistant ceramic. But it can also be an isolated suspended metal element, for example made of stainless steel, are used. The transition of the one arc root of the first switching arc at the first contact point of the contact bridge on the bridging plate can be facilitated by the fact that the contact bridge is bent at its end facing the bridging plate in the direction of the bridging plate.
  • the blowing device is arranged on the side facing away from the contact points of the contact bridge behind the bent end of the contact bridge. This allows good protection of the blowing device.
  • the DC contactor is surrounded by a housing, wherein the housing is formed in two-shell shell technology.
  • the housing in the region of the arc quenching device has a removable insert which is connected to arranged in this area arc extinguishing elements of the arc quenching device.
  • the insert with the arc extinguishing elements can be easily removed, thus allowing access to the contact points of the contactor, e.g. for inspection purposes.
  • the DC contactor 1 comprises a double break with two contact points 2, 3.
  • Each of the contact points 2, 3 comprises a fixed contact 4, 6 and a movable contact 5, 7.
  • the movable contacts 5, 7 are on a common contact bridge 8 arranged.
  • the contact bridge 8 is mounted on a movable contact carrier 9 and can be brought over the contact carrier 9 associated drive mechanisms of a switching position in which the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of each contact points 2, 3, in an open position, in which the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of the contact points 2, 3 are separated from each other.
  • the fixed contact 4 of the first contact point 2 is arranged on a first contact rail 10.
  • the first main contact terminal 11 of the DC contactor 1 is provided.
  • the fixed contact 6 of the second contact point 3 is arranged on a second contact rail 12.
  • the second main contact terminal 13 is provided.
  • Adjacent to the first contact point 2, an arc quenching device 14 is arranged.
  • the arc-extinguishing device 14 comprises a plurality of arc-extinguishing elements 23, at which an arc resulting from the opening of the contact points 2, 3 is stretched and extinguished. These arc extinguishing elements may for example consist of ceramic or metal.
  • the lower edge of the arc quenching device 14 faces the first contact point 2.
  • the arc quenching device 14 facing end portion 15 of the contact bridge 8 is formed bent. Spaced to this bent end portion 15 of the contact bridge 8, a bridging plate is arranged.
  • the bridging plate is designed as a first arc guide plate 16.
  • the first arc guide plate 16 is L-shaped and surrounds with its long leg a portion of the lower edge of the arc quenching device 14 and with its short leg a portion of the corresponding side of the arc quenching device 14.
  • the disposed on the underside of the arc quenching device 14 leg of the arc guide 16 is so long that he in the open state of the contact bridge 8 the bent end portion 15 of the contact bridge 8 is opposite, but does not protrude into the open contact point 2.
  • the contact bridge 8 and the first arc guide plate 16 are electrically isolated from each other.
  • an air gap 22 is provided between the bent end 15 of the contact bridge 8 and the arc guide. Trained as the first arc guide plate 16 bridging plate is electrically connected to the fixed contact 6 of the second contact point 3.
  • a kauslitze 17 is provided between the arc guide plate 16 and the contact rail 12, on which the fixed contact 6 of the second contact point 3 is arranged.
  • the connecting strand 17 is provided with an insulation.
  • another connection would be possible, which ensures that the arc guide plate 16 and the second contact rail 12 are at the same potential.
  • a protective cover 21 is arranged in the region of the second contact point 3.
  • the protective covering 21 serves to protect the components of the contactor arranged in the region of the second contact point 3 from the second switching arc which arises at the second contact point when the contact point is opened. In particular, contact with the grounded parts must be avoided.
  • the protective cover 21 may be made of erosion-resistant ceramic. It is also possible to use an insulated metal element, preferably made of stainless steel or another burn-resistant metal.
  • a blowing device is arranged on the contact points 2, 3 side facing away from the contact bridge 8.
  • this is a permanent magnet 18.
  • the permanent magnets 18 are associated with pole plates 19.
  • FIG. 1 the same Contactor 1 shown in the open state. That is, above the permanent magnet 18, a further, not shown, pole plate is arranged, which covers the contact points.
  • the pole plates 19 are mushroom-shaped, but may also have a different shape. Starting from the permanent magnet 18, the pole plates 19 widen up and cover the first contact point 2 and at least portions of the arc quenching device 14. In the opposite direction, the pole plates 19 taper to a kind of stem and cover only the second contact point 3.
  • the pole plates 19th In the area of the contact points 2, 3 and in the area of the arc quenching device 14, a uniform blowing field is generated.
  • the permanent magnet 18 is aligned such that it exerts a low force on the contact points 2, 3, which generates the first switching arc generated at the first contact point 2 in the direction of the arc quenching device 14.
  • the resulting at the second contact point 3 switching arc is driven in the opposite direction.
  • the pole plates are formed so that they cover only the first contact point and the arc quenching device, but not the second contact point.
  • the first contact rail 10, on which the fixed contact 4 of the first contact point 2 is arranged, is extended in the direction of the arc quenching device 14, so that a second arc guide plate 20 is formed. Also, the second arc guide plate 20 surrounds a portion of the bottom of the arc quenching device 14 and extends at the opposite side of the first arc guide plate 16 of the arc quenching device 14 upwards.
  • a Kapton film is laid in the DC contactor 1, which separates the current-carrying components from the ground-connected components.
  • Fig. 1 only the internal structure of the DC contactor 1 is shown. This internal structure is surrounded by a housing.
  • the housing is designed in two-shell shell technology.
  • the DC contactor 1 thus has a very simple structure, whereby a low production cost is possible. Since only one arc quenching device is necessary, the DC contactor 1 can be made very compact.
  • a removable insert 24 is disposed in the housing.
  • the insert 24 covers only a portion of the arc quenching device 14.
  • arc extinguishing elements 23 are connected to the insert 24, for example, glued or sprayed.
  • the insert 24 is, for example, by a Klipsver- Bond connected to the housing and therefore can be easily removed. Since the arc extinguishing elements 23 are connected in this area with the insert, they are taken out with. This allows access to the contact points 2, 3 and to the contact rails 10, 12, for inspection purposes, for example.
  • the contact bridge 8 is moved.
  • the contact bridge 8 can thus be brought from a closed position in which the contact points 2, 3 are closed and the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of the two contact points, are brought into an open position.
  • the open position the fixed contact 4 and the movable contact 5 of the first contact point 2 and the fixed contact 6 and the movable contact 7 of the second contact point 3 are separated by an air gap.
  • the contact bridge 8 can of course be returned from the open position to the closed position.
  • the protective covering 21 is therefore arranged in the region of the second contact point 3.
  • the protective covering 21 is preferably arranged between the second contact point 3 and the connecting strand 17 in order to protect the connecting strand 17 from the second switching arc.
  • the first switching arc at the first contact point 2 is blown upwards by the permanent magnet 18 and the associated pole plates 19, ie in the direction of the arc quenching device 14.
  • the right arc base point of the first switching arc jumps over from the contact bridge 8 to the arc guide plate 16.
  • the second switching arc which is formed at the second contact point 3, is thereby bridged and thus extinguished.
  • the permanent magnet 18 and the pole plates 19 the first switching arc is further blown in the direction of the arc quenching device 14.
  • the arc base points of this first switching arc run along the arc guide plates 16, 20. As a result, the first switching arc is widened, pressed into the arc-extinguishing device 14 and extinguished there.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz mit einer Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen, welche je einen Festkontakt und je einen beweglichen Kontakt umfassen, wobei die beweglichen Kontakte auf einer Kontaktbrücke angeordnet sind und wobei sich beim Öffnen der Kontaktstellen an jeder der der Kontaktstellen ein Schaltlichtbogen ausbildet, mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung und mit einer Blaseinrichtung zur Blasung von zumindest einem der Schaltlichtbögen aus der entsprechenden Kontaktstelle. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz bereitzustellen, das sich durch hohe Kompaktheit und geringen Fertigungsaufwand auszeichnet. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, das benachbart zu dem beweglichen Kontakt der ersten Kontaktstelle ein Uberbrückungsblech angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke und das Uberbrückungsblech elektrisch isoliert voneinander sind und das Uberbrückungsblech mit dem Festkontakt der zweiten Kontaktstelle potentialverbunden ist, so dass der erste Schaltlichtbogen an der ersten Kontaktstelle durch die Blasung mit der Blaseinrichtung von der Kontaktbrücke auf das Uberbrückungsblech überspringt und somit der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle überbrückt wird.

Description

Unidirektional schaltendes DC-Schütz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz mit einer Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen, welche je einen Festkontakt und einen beweglichen Kontakt umfassen, wobei die beweglichen Kontakte auf einer Kontaktbrücke angeordnet sind und wobei sich beim Öffnen der Kontaktstellen an jeder der Kontaktstellen ein Schaltlichtbogen ausbildet, mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung und mit einer Blaseinrichtung zur Blasung von zumindest einem der Schaltlichtbögen aus der entsprechenden Kontaktstelle.
Solche undirektional schaltenden Gleichstromschütze werden beispielsweise in Bahnanwendungen eingesetzt und schalten Gleichstrom bis zu 3 kV Nennspannung.
Ein Schütz mit Doppelunterbrechung ist beispielsweise aus der DE 1 246 851 bekannt. Dieses Dokument zeigt Gleichstromschaltgeräte mit Mehrfachunterbrechung, beispielsweise mit Brückenkontakten. Jeder Schaltstelle der Gleichstromschaltgeräte ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit Deionblechen zugeordnet. Zudem sind in den Gleichstrornschaitgeräien Permanentmagneten vorgesehen, die die entstehenden Schaltlichtbögen in die Lichtbogenlöscheinrichtungen blasen. Da jeder Kontaktstelle eine Lichtbogenlöscheinrichtung zugeordnet ist, weist dieses Schütz einen relativ großen Platzbedarf auf.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz bereitzustellen, das kompakt ist und geringen Fertigungsaufwands bedarf.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass benachbart zu dem beweglichen Kontakt der ersten Kontaktstelle ein Überbrückungsblech angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke und das Überbrückungsblech elektrisch voneinander isoliert sind, und das Überbrückungsblech mit dem Festkontakt der zweiten Kontaktstelle potentialverbunden ist, so dass der erste Schaltlichtbogen der ersten Kontaktstelle durch die Blasung mit der Blaseinrichtung von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech überspringt und somit der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle überbrückt wird.
Das erfindungsgemäße Gleichstromschütz zeichnet sich also durch eine sehr einfache Ausbildung aus. Da der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle beim Überspringen des ersten Schaltlichtbogens von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech überbrückt wird, wird der zweite Schaltlichtbogen einfach zum Erlöschen gebracht. Es bleibt daher lediglich der erste Schaltlichtbogen stehen, der durch die Blaseinrichtung in die Lichtbogenlöscheinrichtung geblasen und dort zum Erlöschen gebracht wird. Es muss daher nur eine Licht- bogenlöscheinrichtung vorgesehen werden. Dadurch weist das Gleichstromschütz die gewünschte Kompaktheit und den geringen Fertigungsaufwand auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtbogenlöscheinrichtung benachbart zur ersten Kontaktstelle angeordnet sein. Der an der ersten Kontaktstelle entstehende erste Schaltlichtbogen muss also nur einen geringen Weg bis zur Lichtbogenlöscheinrichtung zurücklegen und wird daher schnell zum Erlöschen gebracht. Abbrand- schäden in dem Schütz können vermieden werden.
Um eine sehr einfache Ausbildung des Gleichstromschützes zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass die Kontaktbrücke und das Uberbrückungsblech durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, dass das Uberbrückungsblech als Lichtbogenleitblech ausgebildet ist und einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest bereichsweise umgibt. Einer der Lichtbogenfußpunkte des ersten Schaltlichtbogens wird daher auf diesem Lichtbogenleitblech entlang der Lichtbo- genlöscheinrichtung geführt. Dadurch wird der erste Schaltlichibogen gestreckt und entlang seiner Länge in die Lichtbogenlöscheinrichtung geblasen. Somit wird ein schnelles und sicheres Erlöschen des verbleibenden ersten Schaltlichtbogens gewährleistet, das Gleichstromschütz weist eine gute Löschfunktion auf.
Ferner kann auch vorgesehen werden, dass der Festkontakt der ersten Kontaktstelle mit einem zweiten Lichtbogenleitblech verbunden ist. Vorzugsweise ist der Festkontakt lediglich verlängert und somit einstückig mit dem Lichtbogenleitblech ausgebildet. Somit wird auch der zweite Lichtbogenfußpunkt des ersten Schaltlichtbogens entlang der Lichtbogenlöscheinrichtung geführt, so dass eine weitere Streckung und somit ein sicheres Erlöschen des ersten Schaltlichtbogens gewährleistet ist. Vorzugsweise umgibt auch das zweite Lichtbogenleitblech einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung.
In noch einer weiteren Variante kann vorgesehen werden, dass im Bereich der zweiten Kontaktstelle eine Schutzverkleidung angeordnet ist. Dadurch wird die Umgebung der zweiten Kontaktstelle geschützt, solange der zweite Schaltlichtbogen an dieser Kontaktstelle verweilt und noch nicht durch das Überspringen des ersten Schaltlichtbogens auf das Uberbrückungsblech überbrückt ist. Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass diese Schutzverkleidung aus abbrandfester Keramik hergestellt ist. Es kann aber auch ein isoliert aufgehängtes Metallelement, z.B. aus Edelstahl, eingesetzt werden. Der Übergang des einen Lichtbogenfußpunkts des ersten Schaltlichtbogens an der ersten Kontaktstelle von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech kann dadurch erleichtert werden, dass die Kontaktbrücke an ihrem dem Überbrückungsblech zugewandten Ende in Richtung des Überbrückungsblechs abgebogen ist.
Vorteilhafterweise ist die Blaseinrichtung an der den Kontaktstellen abgewandten Seite der Kontaktbrücke hinter dem abgebogenen Ende der Kontaktbrücke angeordnet. Dadurch wird ein guter Schutz der Blaseinrichtung ermöglicht.
Um einen sehr einfachen Aufbau des Gleichstromschützes zu erzielen kann ferner vorgesehen sein, dass das Gleichstromschütz von einem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet ist.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass das Gehäuse im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung einen herausnehmbaren Einsatz aufweist, der mit in diesem Bereich angeordneten Lichtbogenlöschelementen der Lichtbogenlöscheinrichtung verbunden ist. Der Einsatz mit den Lichtbogenlöschelementen kann einfach herausgenommen werden und ermöglicht so Zugang zu den Kontaktstellen des Schützes, z.B. zu Inspektionszwecken.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Aufbau des Gleichstromschützes in perspektivischer Ansicht.
Wie Fig. 1 zeigt, umfasst das Gleichstromschütz 1 eine Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen 2, 3. Jede der Kontaktstellen 2, 3 umfasst einen Festkontakt 4, 6 und einen beweglichen Kontakt 5, 7. Die beweglichen Kontakte 5, 7 sind auf einer gemeinsamen Kontaktbrücke 8 angeordnet. Die Kontaktbrücke 8 ist auf einem beweglichen Kontaktträger 9 angebracht und kann über dem Kontaktträger 9 zugeordnete Antriebsmechanismen von einer Schaltstellung, in der sich die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 jeder Kontaktstellen 2, 3 berühren, in eine Offenstellung gebracht werden, in der die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 der Kontaktstellen 2, 3 voneinander getrennt sind.
Der Festkontakt 4 der ersten Kontaktstelle 2 ist auf einer ersten Kontaktschiene 10 angeordnet. An der Kontaktschiene 10 ist der erste Hauptkontaktanschluss 11 des Gleichstromschützes 1 vorgesehen. Der Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 ist auf einer zweiten Kontaktschiene 12 angeordnet. An dieser zweiten Kontaktschiene 12 ist der zweite Hauptkontaktanschluss 13 vorgesehen. Benachbart zur ersten Kontaktstelle 2 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung 14 angeordnet. Die Lichtbogenlöscheinrichtung 14 umfasst eine Mehrzahl von Lichtbogenlöschelementen 23, an denen ein beim Öffnen der Kontaktstellen 2, 3 entstandener Lichtbogen gestreckt und zum Erlöschen gebracht wird. Diese Lichtbogenlöschelemente können beispielsweise aus Keramik oder Metall bestehen. Der untere Rand der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ist der ersten Kontaktstelle 2 zugewandt. Der der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 zugewandte Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 ist abgebogen ausgebildet. Beabstandet zu diesem abgebogenen Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 ist ein Überbrückungsblech angeordnet. Das Überbrückungsblech ist als ein erstes Lichtbogenleitblech 16 ausgebildet. Das erste Lichtbogenleitblech 16 ist L-förmig ausgebildet und umgibt mit seinem langen Schenkel einen Teilbereich des unteren Randes der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 und mit seinem kurzen Schenkel einen Teil der entsprechenden Seite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. Der an der Unterseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 angeordnete Schenkel des Lichtbogenleitblechs 16 ist so lang, dass er im geöffneten Zustand der Kontaktbrücke 8 dem abgebogenen Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 gegenüberliegt, aber nicht in die geöffnete Kontaktstelle 2 hineinragt.
Die Kontaktbrücke 8 und das erste Lichtbogenleitblech 16 sind elektrisch voneinander isoliert. Dazu ist zwischen dem abgebogenen Ende 15 der Kontaktbrücke 8 und dem Lichtbogenleitblech ein Luftspalt 22 vorgesehen. Das als erstes Lichtbogenleitblech 16 ausgebildete Überbrückungsblech ist mit dem Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 potentialverbunden. Dazu ist zwischen dem Lichtbogenleitblech 16 und der Kontaktschiene 12, auf der der Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 angeordnet ist, eine Verbindungslitze 17 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Verbindungslitze 17 mit einer Isolierung versehen. Selbstverständlich wäre auch eine andere Verbindung möglich, die dafür sorgt, dass sich das Lichtbogenleitblech 16 und die zweite Kontaktschiene 12 auf gleichem Potential befinden. Im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 ist eine Schutzverkleidung 21 angeordnet. Die Schutzverkleidung 21 dient dazu, die im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 angeordneten Bauteile des Schützes vor dem an der zweiten Kontaktstelle beim Öffnen der Kontaktstelle entstehenden zweiten Schaltlichtbogen zu schützen. Insbesondere muss ein Kontakt mit den mit Masse verbundenen Teilen vermieden werden. Die Schutzverkleidung 21 kann aus abbrandfester Keramik hergestellt sein. Es ist auch möglich, ein isoliert aufgehängtes Metallelement, vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen abbrandbeständigen Metall, einzusetzen.
Auf der den Kontaktstellen 2, 3 abgewandten Seite der Kontaktbrücke 8 ist eine Blaseinrichtung angeordnet. Im dargestellten Fall handelt es sich dabei um einen Permanentmagneten 18. Dem Permanentmagneten 18 sind Polplatten 19 zugeordnet. In Fig. 1 ist das Gleich- stromschütz 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Das heißt, dass oberhalb des Permanentmagneten 18 eine weitere, nicht dargestellte Polplatte angeordnet ist, die die Kontaktstellen überdeckt. Die Polplatten 19 sind pilzförmig ausgebildet, können aber auch eine andere Form haben. Ausgehend von dem Permanentmagneten 18 verbreitern sich die Polplatten 19 nach oben und überdecken die erste Kontaktstelle 2 sowie zumindest Teilbereiche der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. In die entgegengesetzte Richtung verjüngen sich die Polplatten 19 zu einer Art Stiel und überdecken nur die zweite Kontaktstelle 3. Durch die Polplatten 19 wird im Bereich der Kontaktstellen 2, 3 und im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ein gleichmäßiges Blasfeld erzeugt. Der Permanentmagnet 18 ist dabei so ausgerichtet, dass er auf die beim Schalten entstehenden Schaltlichtbögen an den Kontaktstellen 2, 3 eine Lo- rentzkraft ausübt, die den an der ersten Kontaktstelle 2 entstehenden ersten Schaltlichtbogen in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 treibt. Der an der zweiten Kontaktstelle 3 entstehende Schaltlichtbogen wird in die entgegengesetzte Richtung getrieben. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Polplatten so ausgebildet sind, dass sie nur die erste Kontaktstelle und die Lichtbogenlöscheinrichtung überdecken, nicht aber die zweite Kontaktstelle.
Die erste Kontaktschiene 10, auf der der Festkontakt 4 der ersten Kontaktstelle 2 angeordnet ist, ist in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 verlängert, so dass ein zweites Lichtbogenleitblech 20 ausgebildet wird. Auch das zweite Lichtbogenleitblech 20 umgibt einen Teilbereich der Unterseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 und erstreckt sich an der dem ersten Lichtbogenleitblech 16 gegenüberliegenden Seite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 nach oben.
Vorzugsweise ist in dem Gleichstromschütz 1 eine Kaptonfolie verlegt, die die stromführenden Bauteile von den mit Masse verbundenen Bauteilen trennt.
In Fig. 1 ist lediglich der innere Aufbau des Gleichstromschützes 1 gezeigt. Dieser innere Aufbau ist von einem Gehäuse umgeben. Das Gehäuse ist in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet. Das Gleichstromschütz 1 weist also einen sehr einfachen Aufbau auf, wodurch ein geringer Fertigungsaufwand ermöglicht wird. Da nur eine Lichtbogenlöscheinrichtung notwendig ist, kann das Gleichstromschütz 1 sehr kompakt ausgebildet werden.
An dem von den Kontaktstellen 2, 3 abgewandten Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ist in dem Gehäuse ein herausnehmbarer Einsatz 24 angeordnet. Der Einsatz 24 überdeckt nur einen Teilbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. Die in diesem Teilbereich angeordneten Lichtbogenlöschelemente 23 sind mit dem Einsatz 24 verbunden, beispielsweise verklebt oder verspritzt. Der Einsatz 24 ist beispielsweise durch eine Klipsver- bindung mit dem Gehäuse verbunden und kann daher einfach herausgenommen werden. Da die Lichtbogenlöschelemente 23 in diesem Bereich mit dem Einsatz verbunden sind, werden sie mit herausgenommen. Dadurch wird ein Zugang zu den Kontaktstellen 2, 3 und zu den Kontaktschienen 10, 12, z.B. zu Inspektionszwecken, ermöglicht.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Gleichstromschützes 1 anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Über die nicht dargestellten Antriebsmechanismen des Gleichstromschützes 1 und den Kontaktträger 9 wird die Kontaktbrücke 8 bewegt. Die Kontaktbrücke 8 kann so von einer Schließstellung, in der die Kontaktstellen 2, 3 geschlossen sind und sich die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 der beiden Kontaktstellen berühren, in eine Offenstellung gebracht werden. In der Offenstellung sind der Festkontakt 4 und der bewegliche Kontakt 5 der ersten Kontaktstelle 2 und der Festkontakt 6 sowie der bewegliche Kontakt 7 der zweiten Kontaktstelle 3 durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Die Kontaktbrücke 8 kann selbstverständlich von der Offenstellung in die Schließstellung zurückgeführt werden. Beim Öffnen der Kontaktstellen 2, 3 entstehen an beiden Kontaktstellen 2, 3 zwischen den Festkontakten 4, 6 und den beweglichen Kontakten 5, 7 Schaltlichtbögen. Um Schäden an dem Gleichstromschütz 1 zu vermeiden, müssen diese Schaltlichtbögen schnell zum Erlöschen gebracht werden. Durch den Permanentmagneten 18 und die zugeordneten Polplatten 19 wird auf den ersten Schaltlichtbogen an der ersten Kontaktstelle 2 eine Lorentzkraft ausgeübt, diesen ersten Schaltlichtbogen in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 treibt. Auch der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle 3 wird durch die Lorentzkraft aus der Kontaktstelle 3 geblasen und geweitet. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig.
Da die Stromrichtung des zweiten Schaltlichtbogens an der zweiten Kontaktstelle 3 entgegengesetzt zur Stromrichtung des ersten Schaltlichtbogens an der ersten Kontaktstelle 2 ist, wird der zweite Schaltlichtbogen in Fig. 1 nach unten geblasen. Um Schäden am Gleichstromschütz 1 zu vermeiden ist deshalb im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 die Schutzverkleidung 21 angeordnet. Die Schutzverkleidung 21 ist vorzugsweise zwischen der zweiten Kontaktstelle 3 und der Verbindungslitze 17 angeordnet, um die Verbindungslitze 17 vor dem zweiten Schaltlichtbogen zu schützen.
Wie bereits beschrieben, wird der erste Schaltlichtbogen an der ersten Kontaktstelle 2 durch den Permanentmagneten 18 und die zugeordneten Polplatten 19 nach oben, d.h. in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 geblasen. Dabei springt der rechte Lichtbogenfußpunkt des ersten Schaltlichtbogens von der Kontaktbrücke 8 auf das Lichtbogenleitblech 16 über. Dadurch erfolgt der Stromfluss in dem Gleichstromschütz 1 nun von dem ersten Hauptkon- taktanschluss 11 über den ersten Schaltlichtbogen auf das Lichtbogenleitblech 16 und über die Verbindungslitze 17 zum zweiten Hauptkontaktanschluss 13. Der zweite Schaltlichtbogen, der an der zweiten Kontaktstelle 3 ausgebildet ist, wird dadurch überbrückt und somit zum Erlöschen gebracht. Durch den Permanentmagneten 18 und die Polplatten 19 wird der erste Schaltlichtbogen weiter in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 geblasen. Die Lichtbogenfußpunkte dieses ersten Schaltlichtbogens laufen auf den Lichtbogenleitblechen 16, 20 entlang. Dadurch wird der erste Schaltlichtbogen geweitet, in die Lichtbogenlöscheinrichtung 14 gedrückt und dort zum Erlöschen gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Unidirektional schaltendes Gleichstromschütz (1) mit einer Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen (2, 3), welche je einen Festkontakt (4, 6) und je einen beweglichen Kontakt (5, 7) umfassen, wobei die beweglichen Kontakte (5, 7) auf einer Kontaktbrücke (8) angeordnet sind und wobei sich beim Öffnen der Kontaktstellen (2, 3) an jeder Kontaktstelle ein Schaltlichtbogen ausbildet, mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14) und mit einer Blaseinrichtung (18, 19) zur Blasung von zumindest einem der Schaltlichtbögen aus der entsprechenden Kontaktstelle (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem beweglichen Kontakt (5) der ersten Kontaktstelle (2) ein Überbrückungsblech (16) angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke (8) und das Über- brückungsblech (16) elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind und das Überbrückungsblech (16) mit dem Festkontakt (6) der zweiten Kontaktstelle (3) potentialverbunden ist, so dass der erste Schaltlichtbogen der ersten Kontaktstelle (2) durch die Blasung mit der Blaseinrichtung (18, 19) von der Kontaktbrücke (8) auf das Überbrückungsblech (16) überspringt und somit der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle (3) überbrückt wird.
2. Gleichstromschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung (14) benachbart zur ersten Kontaktstelle (2) angeordnet ist.
3. Gleichstromschütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (8) und das Überbrückungsblech (16) durch einen Luftspalt (22) voneinander getrennt sind.
4. Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsblech als Lichtbogenleitblech (16) ausgebildet ist und einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) zumindest bereichsweise umgibt.
5. Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (4) der ersten Kontaktstelle (2) mit einem zweiten Lichtbogenleitblech (20) verbunden ist.
6. Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Kontaktstelle (3) eine Schutzverkleidung (21) angeordnet ist.
7. Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (8) an ihrem dem Überbrückungsblech (16) zugewandten Ende (15) in Richtung des Überbrückungsblechs (16) abgebogen ist.
8. Gleichstromschütz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (18) an der den Kontaktstellen (2, 3) abgewandten Seite der Kontaktbrücke (8) hinter dem abgebogenen Ende (15) der Kontaktbrücke (8) angeordnet ist.
9. Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichstromschütz von einem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet ist.
10. Gleichstromschütz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) einen herausnehmbaren Einsatz (24) aufweist, der mit in diesem Bereich angeordneten Lichtbogenlöschelementen (23) der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) verbunden ist.
PCT/EP2011/002361 2010-07-22 2011-05-12 Unidirektional schaltendes dc-schütz WO2012010227A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11723249.6T ES2543748T3 (es) 2010-07-22 2011-05-12 Contactor de corriente continua que conmuta unidireccionalmente
PL11723249T PL2596511T3 (pl) 2010-07-22 2011-05-12 Jednokierunkowo łączeniowy stycznik DC
CN201180035865.6A CN103038847B (zh) 2010-07-22 2011-05-12 单向开关dc接触器
US13/811,646 US9224559B2 (en) 2010-07-22 2011-05-12 Unidirectionally switching DC contactor
RU2012157657/07A RU2539360C2 (ru) 2010-07-22 2011-05-12 Однонаправленно включающий контактор постоянного тока
EP11723249.6A EP2596511B1 (de) 2010-07-22 2011-05-12 Unidirektional schaltendes dc-schütz
DK11723249.6T DK2596511T3 (en) 2010-07-22 2011-05-12 Envejskoblende jævnstrømskontaktor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031907.4 2010-07-22
DE102010031907A DE102010031907B9 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Unidirektional schaltendes DC-Schütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010227A1 true WO2012010227A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44278580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002361 WO2012010227A1 (de) 2010-07-22 2011-05-12 Unidirektional schaltendes dc-schütz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9224559B2 (de)
EP (1) EP2596511B1 (de)
CN (1) CN103038847B (de)
DE (1) DE102010031907B9 (de)
DK (1) DK2596511T3 (de)
ES (1) ES2543748T3 (de)
PL (1) PL2596511T3 (de)
RU (1) RU2539360C2 (de)
WO (1) WO2012010227A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001730A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
DE102014004455B4 (de) * 2014-03-27 2021-10-07 Schaltbau Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
DE102014004843A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaltbau Gmbh Gleichstromschütz mit zusätzlicher Schalttauglichkeit für Wechselstromlasten und Polung entgegen der Vorzugsstromrichtung
CN103943430A (zh) * 2014-04-03 2014-07-23 西安交通大学 一种复合式交直流通用空气断路器及其灭弧方法
DE102014012454B4 (de) 2014-08-21 2023-06-22 Schaltbau Gmbh Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
EP3293748B1 (de) * 2016-09-09 2020-05-27 Microelettrica Scientifica S.p.A. Verbesserte kontaktorvorrichtung für hochstromschaltanwendungen
FR3095890B1 (fr) * 2019-05-06 2021-07-16 Schneider Electric Ind Sas Pôle limiteur d’interrupteur électrique et interrupteur électrique à courant continu comportant un tel pôle limiteur
CN114068225A (zh) * 2021-09-30 2022-02-18 浙江德力西国际电工有限公司 一种多控开关及多控电路系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885109C (de) * 1951-04-08 1953-09-07 Siemens Ag Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter
DE898019C (de) * 1931-10-27 1953-11-26 Siemens Ag Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter
DE1962559U (de) * 1966-10-22 1967-06-22 Siemens Ag Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete.
DE1246851B (de) 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
EP1884969A2 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Schaltbau GmbH Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483343A (en) * 1966-11-07 1969-12-09 Gen Electric Electric circuit breaker with special arc extinguishing structure
US4080520A (en) * 1971-07-10 1978-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker with arc quenching baffle arrangement
SU532902A1 (ru) * 1975-03-20 1976-10-25 Предпритие П/Я Г-4847 Мостикова контактна система
DE2826243A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet
US4766273A (en) * 1985-06-17 1988-08-23 Eaton Corporation High current double-break electrical contactor
US5004874A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Eaton Corporation Direct current switching apparatus
US5130504A (en) * 1990-08-29 1992-07-14 Eaton Corporation Bi-directional direct current switching apparatus having bifurcated arc runners extending into separate arc extinguishing chambers
US5138122A (en) * 1990-08-29 1992-08-11 Eaton Corporation Bi-directional direct current switching apparatus having arc extinguishing chambers alternatively used according to polarity applied to said apparatus
JP3321963B2 (ja) * 1994-02-22 2002-09-09 株式会社デンソー プランジャ型電磁継電器
DE59913992D1 (de) * 1998-08-13 2007-01-04 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
RU2149475C1 (ru) * 1999-06-01 2000-05-20 Закрытое акционерное общество "ЗЭТА" Дугогасительный элемент
US6064024A (en) * 1999-06-25 2000-05-16 Eaton Corporation Magnetic enhanced arc extinguisher for switching assemblies having rotatable permanent magnets in housings mounted to fixed contacts
DE20105432U1 (de) * 2001-03-28 2002-09-26 Schaltbau Gmbh Blasung bei AC-Betrieb
RU2235381C2 (ru) * 2002-09-09 2004-08-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт релестроения с опытным производством" Контактно-дугогасительное устройство
CN2575825Y (zh) * 2002-09-30 2003-09-24 永济电机厂 弧触头模块
RU2324996C1 (ru) * 2006-10-25 2008-05-20 Сергей Иванович Цыбульников Электромагнитное устройство цыбульникова
KR100910525B1 (ko) * 2007-09-03 2009-07-31 엘에스산전 주식회사 모터보호용 차단기의 아크소호장치
CN201413780Y (zh) * 2009-04-07 2010-02-24 李建新 双极强灭弧直流接触器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898019C (de) * 1931-10-27 1953-11-26 Siemens Ag Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter
DE885109C (de) * 1951-04-08 1953-09-07 Siemens Ag Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter
DE1246851B (de) 1962-12-06 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE1962559U (de) * 1966-10-22 1967-06-22 Siemens Ag Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete.
EP1884969A2 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Schaltbau GmbH Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN103038847A (zh) 2013-04-10
EP2596511B1 (de) 2015-07-08
ES2543748T3 (es) 2015-08-21
DE102010031907B3 (de) 2011-11-17
CN103038847B (zh) 2015-09-30
RU2539360C2 (ru) 2015-01-20
PL2596511T3 (pl) 2015-12-31
EP2596511A1 (de) 2013-05-29
DE102010031907B9 (de) 2013-01-17
RU2012157657A (ru) 2014-08-27
US9224559B2 (en) 2015-12-29
US20130292359A1 (en) 2013-11-07
DK2596511T3 (en) 2015-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596511B1 (de) Unidirektional schaltendes dc-schütz
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2383761A1 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP1884969A2 (de) Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
DE202006020625U1 (de) Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP2430645A1 (de) Hochspannungsschaltvorrichtung
WO2010023193A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
DE102011089234A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2030211A1 (de) Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2830076A1 (de) Schaltgerät
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2747108B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3412566C2 (de)
DE102012112779A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE102008009439A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP2385537A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035865.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723249

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012157657

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13811646

Country of ref document: US