EP2596511B1 - Unidirektional schaltendes dc-schütz - Google Patents
Unidirektional schaltendes dc-schütz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2596511B1 EP2596511B1 EP11723249.6A EP11723249A EP2596511B1 EP 2596511 B1 EP2596511 B1 EP 2596511B1 EP 11723249 A EP11723249 A EP 11723249A EP 2596511 B1 EP2596511 B1 EP 2596511B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- arc
- direct
- current contactor
- contact point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 40
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 40
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/20—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
- H01H9/362—Mounting of plates in arc chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/44—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
- H01H9/443—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
Definitions
- the DC contactor according to the invention is thus characterized by a very simple training. Since the second switching arc is bridged at the second contact point when skipping the first switching arc of the contact bridge on the bridging plate, the second switching arc is simply brought to extinction. Therefore, it remains only the first switching arc stand, which is blown by the blowing device in the arc quenching and extinguished there. It therefore only needs an arc quenching device be provided. As a result, the DC contactor on the desired compactness and low production costs.
- the fixed contact of the first contact point is connected to a second arc guide plate.
- the fixed contact is only extended and thus formed integrally with the arc guide plate.
- the second arc root of the first switching arc is guided along the arc quenching device, so that a further extension and thus a safe extinction of the first switching arc is ensured.
- the second arc guide plate also surrounds an edge region of the arc quenching device.
- the transition of the one arc root of the first switching arc at the first contact point of the contact bridge on the bridging plate can be facilitated by the fact that the contact bridge is bent at its end facing the bridging plate in the direction of the bridging plate.
- the housing in the region of the arc quenching device has a removable insert which is connected to arranged in this area arc extinguishing elements of the arc quenching device.
- the insert with the arc extinguishing elements can be easily removed, thus allowing access to the contact points of the contactor, e.g. for inspection purposes.
- the DC contactor 1 comprises a double break with two contact points 2, 3.
- Each of the contact points 2, 3 comprises a fixed contact 4, 6 and a movable contact 5, 7.
- the movable contacts 5, 7 are arranged on a common contact bridge 8.
- the contact bridge 8 is mounted on a movable contact carrier 9 and can be brought over the contact carrier 9 associated drive mechanisms of a switching position in which the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of each contact points 2, 3, in an open position, in which the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of the contact points 2, 3 are separated from each other.
- an arc quenching device 14 Adjacent to the first contact point 2, an arc quenching device 14 is arranged.
- the arc-extinguishing device 14 comprises a plurality of arc-extinguishing elements 23, at which an arc resulting from the opening of the contact points 2, 3 is stretched and extinguished. These arc extinguishing elements may for example consist of ceramic or metal.
- the lower edge of the arc quenching device 14 faces the first contact point 2.
- the arc quenching device 14 facing end portion 15 of the contact bridge 8 is formed bent. Spaced to this bent end portion 15 of the contact bridge 8, a bridging plate is arranged.
- the bridging plate is designed as a first arc guide plate 16.
- the protective covering 21 serves to protect the components of the contactor arranged in the region of the second contact point 3 from the second switching arc which arises at the second contact point when the contact point is opened. In particular, contact with the grounded parts must be avoided.
- the protective cover 21 may be made of erosion-resistant ceramic. It is also possible to use an insulated metal element, preferably made of stainless steel or another burn-resistant metal.
- a Kapton film is laid in the DC contactor 1, which separates the current-carrying components from the ground-connected components.
- the contact bridge 8 is moved.
- the contact bridge 8 can thus be brought from a closed position in which the contact points 2, 3 are closed and the fixed contacts 4, 6 and the movable contacts 5, 7 of the two contact points, are brought into an open position.
- the open position the fixed contact 4 and the movable contact 5 of the first contact point 2 and the fixed contact 6 and the movable contact 7 of the second contact point 3 are separated by an air gap.
- the contact bridge 8 can of course be returned from the open position to the closed position.
- the protective covering 21 is therefore arranged in the region of the second contact point 3.
- the protective covering 21 is preferably arranged between the second contact point 3 and the connecting strand 17 in order to protect the connecting strand 17 from the second switching arc.
- the current flow in the DC contactor 1 now takes place from the first main contact connection 11 via the first switching arc to the arc guide plate 16 and via the connecting strand 17 to the second main contact connection 13.
- the second switching arc which is formed at the second contact point 3, is thereby bridged and thus extinguished.
- the first switching arc is further blown in the direction of the arc quenching device 14.
- the arc base points of this first switching arc run along the arc guide plates 16, 20.
- the first switching arc is widened, pressed into the arc-extinguishing device 14 and extinguished there.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz mit einer Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen, welche je einen Festkontakt und einen beweglichen Kontakt umfassen, wobei die beweglichen Kontakte auf einer Kontaktbrücke angeordnet sind und wobei sich beim Öffnen der Kontaktstellen an jeder der Kontaktstellen ein Schaltlichtbogen ausbildet, mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung und mit einer Blaseinrichtung zur Blasung von zumindest einem der Schaltlichtbögen aus der entsprechenden Kontaktstelle.
- Solche undirektional schaltenden Gleichstromschütze werden beispielsweise in Bahnanwendungen eingesetzt und schalten Gleichstrom bis zu 3 kV Nennspannung.
- Ein Schütz mit Doppelunterbrechung ist beispielsweise aus der
DE 1 246 851 bekannt. Dieses Dokument zeigt Gleichstromschaltgeräte mit Mehrfachunterbrechung, beispielsweise mit Brückenkontakten. Jeder Schaltstelle der Gleichstromschaltgeräte ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit Deionblechen zugeordnet. Zudem sind in den Gleichstromschältgeräten Permanentmagneten vorgesehen, die die entstehenden Schaltlichtbögen in die Lichtbogenlöscheinrichtungen blasen. Da jeder Kontaktstelle eine Lichtbogenlöscheinrichtung zugeordnet ist, weist dieses Schütz einen relativ großen Platzbedarf auf. - Das Dokument
EP 1884 969 zeigt ein Gleichstromschütz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unidirektional schaltendes Gleichstromschütz bereitzustellen, das kompakt ist und geringen Fertigungsaufwands bedarf.
- Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass benachbart zu dem beweglichen Kontakt der ersten Kontaktstelle ein Überbrückungsblech angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke und das Überbrückungsblech elektrisch voneinander isoliert sind, und das Überbrückungsblech mit dem Festkontakt der zweiten Kontaktstelle potentialverbunden ist, so dass der erste Schaltlichtbogen der ersten Kontaktstelle durch die Blasung mit der Blaseinrichtung von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech überspringt und somit der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle überbrückt wird.
- Das erfindungsgemäße Gleichstromschütz zeichnet sich also durch eine sehr einfache Ausbildung aus. Da der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle beim Überspringen des ersten Schaltlichtbogens von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech überbrückt wird, wird der zweite Schaltlichtbogen einfach zum Erlöschen gebracht. Es bleibt daher lediglich der erste Schaltlichtbogen stehen, der durch die Blaseinrichtung in die Lichtbogenlöscheinrichtung geblasen und dort zum Erlöschen gebracht wird. Es muss daher nur eine Lichtbogenlöscheinrichtung vorgesehen werden. Dadurch weist das Gleichstromschütz die gewünschte Kompaktheit und den geringen Fertigungsaufwand auf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtbogenlöscheinrichtung benachbart zur ersten Kontaktstelle angeordnet sein. Der an der ersten Kontaktstelle entstehende erste Schaltlichtbogen muss also nur einen geringen Weg bis zur Lichtbogenlöscheinrichtung zurücklegen und wird daher schnell zum Erlöschen gebracht. Abbrandschäden in dem Schütz können vermieden werden.
- Um eine sehr einfache Ausbildung des Gleichstromschützes zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass die Kontaktbrücke und das Überbrückungsblech durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.
- In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, dass das Überbrückungsblech als Lichtbogenleitblech ausgebildet ist und einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung zumindest bereichsweise umgibt. Einer der Lichtbogenfußpunkte des ersten Schaltlichtbogens wird daher auf diesem Lichtbogenleitblech entlang der Lichtbogenlöscheinrichtung geführt. Dadurch wird der erste Schaitlichtbogen gestrickt und entlang seiner Länge in die Lichtbogenlöscheinrichtung geblasen. Somit wird ein schnelles und sicheres Erlöschen des verbleibenden ersten Schaltlichtbogens gewährleistet, das Gleichstromschütz weist eine gute Löschfunktion auf.
- Ferner kann auch vorgesehen werden, dass der Festkontakt der ersten Kontaktstelle mit einem zweiten Lichtbogenleitblech verbunden ist. Vorzugsweise ist der Festkontakt lediglich verlängert und somit einstückig mit dem Lichtbogenleitblech ausgebildet. Somit wird auch der zweite Lichtbogenfußpunkt des ersten Schaltlichtbogens entlang der Lichtbogenlöscheinrichtung geführt, so dass eine weitere Streckung und somit ein sicheres Erlöschen des ersten Schaltlichtbogens gewährleistet ist. Vorzugsweise umgibt auch das zweite Lichtbogenleitblech einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung.
- In noch einer weiteren Variante kann vorgesehen werden, dass im Bereich der zweiten Kontaktstelle eine Schutzverkleidung angeordnet ist. Dadurch wird die Umgebung der zweiten Kontaktstelle geschützt, solange der zweite Schaltlichtbogen an dieser Kontaktstelle verweilt und noch nicht durch das Überspringen des ersten Schaltlichtbogens auf das Überbrückungsblech überbrückt ist. Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass diese Schutzverkleidung aus abbrandfester Keramik hergestellt ist. Es kann aber auch ein isoliert aufgehängtes Metallelement, z.B. aus Edelstahl, eingesetzt werden.
- Der Übergang des einen Lichtbogenfußpunkts des ersten Schaltlichtbogens an der ersten Kontaktstelle von der Kontaktbrücke auf das Überbrückungsblech kann dadurch erleichtert werden, dass die Kontaktbrücke an ihrem dem Überbrückungsblech zugewandten Ende in Richtung des Überbrückungsblechs abgebogen ist.
- Vorteilhafterweise ist die Blaseinrichtung an der den Kontaktstellen abgewandten Seite der Kontaktbrücke hinter dem abgebogenen Ende der Kontaktbrücke angeordnet. Dadurch wird ein guter Schutz der Blaseinrichtung ermöglicht.
- Um einen sehr einfachen Aufbau des Gleichstromschützes zu erzielen kann ferner vorgesehen sein, dass das Gleichstromschütz von einem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet ist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass das Gehäuse im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung einen herausnehmbaren Einsatz aufweist, der mit in diesem Bereich angeordneten Lichtbogenlöschelementen der Lichtbogenlöscheinrichtung verbunden ist. Der Einsatz mit den Lichtbogenlöschelementen kann einfach herausgenommen werden und ermöglicht so Zugang zu den Kontaktstellen des Schützes, z.B. zu Inspektionszwecken.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Aufbau des Gleichstromschützes in perspektivischer Ansicht.
- Wie
Fig. 1 zeigt, umfasst das Gleichstromschütz 1 eine Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen 2, 3. Jede der Kontaktstellen 2, 3 umfasst einen Festkontakt 4, 6 und einen beweglichen Kontakt 5, 7. Die beweglichen Kontakte 5, 7 sind auf einer gemeinsamen Kontaktbrücke 8 angeordnet. Die Kontaktbrücke 8 ist auf einem beweglichen Kontaktträger 9 angebracht und kann über dem Kontaktträger 9 zugeordnete Antriebsmechanismen von einer Schaltstellung, in der sich die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 jeder Kontaktstellen 2, 3 berühren, in eine Offenstellung gebracht werden, in der die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 der Kontaktstellen 2, 3 voneinander getrennt sind. - Der Festkontakt 4 der ersten Kontaktstelle 2 ist auf einer ersten Kontaktschiene 10 angeordnet. An der Kontaktschiene 10 ist der erste Hauptkontaktanschluss 11 des Gleichstromschützes 1 vorgesehen. Der Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 ist auf einer zweiten Kontaktschiene 12 angeordnet. An dieser zweiten Kontaktschiene 12 ist der zweite Hauptkontaktanschluss 13 vorgesehen.
- Benachbart zur ersten Kontaktstelle 2 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung 14 angeordnet. Die Lichtbogenlöscheinrichtung 14 umfasst eine Mehrzahl von Lichtbogenlöschelementen 23, an denen ein beim Öffnen der Kontaktstellen 2, 3 entstandener Lichtbogen gestreckt und zum Erlöschen gebracht wird. Diese Lichtbogenlöschelemente können beispielsweise aus Keramik oder Metall bestehen. Der untere Rand der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ist der ersten Kontaktstelle 2 zugewandt. Der der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 zugewandte Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 ist abgebogen ausgebildet. Beabstandet zu diesem abgebogenen Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 ist ein Überbrückungsblech angeordnet. Das Überbrückungsblech ist als ein erstes Lichtbogenleitblech 16 ausgebildet. Das erste Lichtbogenleitblech 16 ist L-förmig ausgebildet und umgibt mit seinem langen Schenkel einen Teilbereich des unteren Randes der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 und mit seinem kurzen Schenkel einen Teil der entsprechenden Seite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. Der an der Unterseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 angeordnete Schenkel des Lichtbogenleitblechs 16 ist so lang, dass er im geöffneten Zustand der Kontaktbrücke 8 dem abgebogenen Endbereich 15 der Kontaktbrücke 8 gegenüberliegt, aber nicht in die geöffnete Kontaktstelle 2 hineinragt.
- Die Kontaktbrücke 8 und das erste Lichtbogenleitblech 16 sind elektrisch voneinander isoliert. Dazu ist zwischen dem abgebogenen Ende 15 der Kontaktbrücke 8 und dem Lichtbogenleitblech ein Luftspalt 22 vorgesehen. Das als erstes Lichtbogenleitblech 16 ausgebildete Überbrückungsblech ist mit dem Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 potentialverbunden. Dazu ist zwischen dem Lichtbogenleitblech 16 und der Kontaktschiene 12, auf der der Festkontakt 6 der zweiten Kontaktstelle 3 angeordnet ist, eine Verbindungslitze 17 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Verbindungslitze 17 mit einer Isolierung versehen. Selbstverständlich wäre auch eine andere Verbindung möglich, die dafür sorgt, dass sich das Lichtbogenleitblech 16 und die zweite Kontaktschiene 12 auf gleichem Potential befinden. Im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 ist eine Schutzverkleidung 21 angeordnet. Die Schutzverkleidung 21 dient dazu, die im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 angeordneten Bauteile des Schützes vor dem an der zweiten Kontaktstelle beim Öffnen der Kontaktstelle entstehenden zweiten Schaltlichtbogen zu schützen. Insbesondere muss ein Kontakt mit den mit Masse verbundenen Teilen vermieden werden. Die Schutzverkleidung 21 kann aus abbrandfester Keramik hergestellt sein. Es ist auch möglich, ein isoliert aufgehängtes Metallelement, vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen abbrandbeständigen Metall, einzusetzen.
- Auf der den Kontaktstellen 2, 3 abgewandten Seite der Kontaktbrücke 8 ist eine Blaseinrichtung angeordnet. Im dargestellten Fall handelt es sich dabei um einen Permanentmagneten 18. Dem Permanentmagneten 18 sind Polplatten 19 zugeordnet. In
Fig. 1 ist das Gleichstromschütz 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Das heißt, dass oberhalb des Permanentmagneten 18 eine weitere, nicht dargestellte Polplatte angeordnet ist, die die Kontaktstellen überdeckt. Die Polplatten 19 sind pilzförmig ausgebildet, können aber auch eine andere Form haben. Ausgehend von dem Permanentmagneten 18 verbreitern sich die Polplatten 19 nach oben und überdecken die erste Kontaktstelle 2 sowie zumindest Teilbereiche der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. In die entgegengesetzte Richtung verjüngen sich die Polplatten 19 zu einer Art Stiel und überdecken nur die zweite Kontaktstelle 3. Durch die Polplatten 19 wird im Bereich der Kontaktstellen 2, 3 und im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ein gleichmäßiges Blasfeld erzeugt. Der Permanentmagnet 18 ist dabei so ausgerichtet, dass er auf die beim Schalten entstehenden Schaltlichtbögen an den Kontaktstellen 2, 3 eine Lorentzkraft ausübt, die den an der ersten Kontaktstelle 2 entstehenden ersten Schaltlichtbogen in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 treibt. Der an der zweiten Kontaktstelle 3 entstehende Schaltlichtbogen wird in die entgegengesetzte Richtung getrieben. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Polplatten so ausgebildet sind, dass sie nur die erste Kontaktstelle und die Lichtbogenlöscheinrichtung überdecken, nicht aber die zweite Kontaktstelle. - Die erste Kontaktschiene 10, auf der der Festkontakt 4 der ersten Kontaktstelle 2 angeordnet ist, ist in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 verlängert, so dass ein zweites Lichtbogenleitblech 20 ausgebildet wird. Auch das zweite Lichtbogenleitblech 20 umgibt einen Teilbereich der Unterseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 und erstreckt sich an der dem ersten Lichtbogenleitblech 16 gegenüberliegenden Seite der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 nach oben.
- Vorzugsweise ist in dem Gleichstromschütz 1 eine Kaptonfolie verlegt, die die stromführenden Bauteile von den mit Masse verbundenen Bauteilen trennt.
- In
Fig. 1 ist lediglich der innere Aufbau des Gleichstromschützes 1 gezeigt. Dieser innere Aufbau ist von einem Gehäuse umgeben. Das Gehäuse ist in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet. Das Gleichstromschütz 1 weist also einen sehr einfachen Aufbau auf, wodurch ein geringer Fertigungsaufwand ermöglicht wird. Da nur eine Lichtbogenlöscheinrichtung notwendig ist, kann das Gleichstromschütz 1 sehr kompakt ausgebildet werden. - An dem von den Kontaktstellen 2, 3 abgewandten Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 ist in dem Gehäuse ein herausnehmbarer Einsatz 24 angeordnet. Der Einsatz 24 überdeckt nur einen Teilbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung 14. Die in diesem Teilbereich angeordneten Lichtbogenlöschelemente 23 sind mit dem Einsatz 24 verbunden, beispielsweise verklebt oder verspritzt. Der Einsatz 24 ist beispielsweise durch eine Klipsverbindung mit dem Gehäuse verbunden und kann daher einfach herausgenommen werden. Da die Lichtbogenlöschelemente 23 in diesem Bereich mit dem Einsatz verbunden sind, werden sie mit herausgenommen. Dadurch wird ein Zugang zu den Kontaktstellen 2,3 und zu den Kontaktschienen 10, 12, z.B. zu Inspektionszwecken, ermöglicht.
- Im Folgenden wird die Funktionsweise des Gleichstromschützes 1 anhand der
Fig. 1 näher erläutert. - Über die nicht dargestellten Antriebsmechanismen des Gleichstromschützes 1 und den Kontaktträger 9 wird die Kontaktbrücke 8 bewegt. Die Kontaktbrücke 8 kann so von einer Schließstellung, in der die Kontaktstellen 2, 3 geschlossen sind und sich die Festkontakte 4, 6 und die beweglichen Kontakte 5, 7 der beiden Kontaktstellen berühren, in eine Offenstellung gebracht werden. In der Offenstellung sind der Festkontakt 4 und der bewegliche Kontakt 5 der ersten Kontaktstelle 2 und der Festkontakt 6 sowie der bewegliche Kontakt 7 der zweiten Kontaktstelle 3 durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Die Kontaktbrücke 8 kann selbstverständlich von der Offenstellung in die Schließstellung zurückgeführt werden. Beim Öffnen der Kontaktstellen 2, 3 entstehen an beiden Kontaktstellen 2, 3 zwischen den Festkontakten 4, 6 und den beweglichen Kontakten 5, 7 Schaltlichtbögen. Um Schäden an dem Gleichstromschütz 1 zu vermeiden, müssen diese Schaltlichtbögen schnell zum Erlöschen gebracht werden. Durch den Permanentmagneten 18 und die zugeordneten Polplatten 19 wird auf den ersten Schaltlichtbogen an der ersten Kontaktstelle 2 eine Lorentzkraft ausgeübt, diesen ersten Schaltlichtbogen in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 treibt. Auch der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle 3 wird durch die Lorentzkraft aus der Kontaktstelle 3 geblasen und geweitet. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig.
- Da die Stromrichtung des zweiten Schaltlichtbogens an der zweiten Kontaktstelle 3 entgegengesetzt zur Stromrichtung des ersten Schaltlichtbogens an der ersten Kontaktstelle 2 ist, wird der zweite Schaltlichtbogen in
Fig. 1 nach unten geblasen. Um Schäden am Gleichstromschütz 1 zu vermeiden ist deshalb im Bereich der zweiten Kontaktstelle 3 die Schutzverkleidung 21 angeordnet. Die Schutzverkleidung 21 ist vorzugsweise zwischen der zweiten Kontaktstelle 3 und der Verbindungslitze 17 angeordnet, um die Verbindungslitze 17 vor dem zweiten Schaltlichtbogen zu schützen. - Wie bereits beschrieben, wird der erste Schaltlichtbogen an der ersten Kontaktstelle 2 durch den Permanentmagneten 18 und die zugeordneten Polplatten 19 nach oben, d.h. in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 geblasen. Dabei springt der rechte Lichtbogenfußpunkt des ersten Schaltlichtbogens von der Kontaktbrücke 8 auf das Lichtbogenleitblech 16 über.
- Dadurch erfolgt der Stromfluss in dem Gleichstromschütz 1 nun von dem ersten Hauptkontaktanschluss 11 über den ersten Schaltlichtbogen auf das Lichtbogenleitblech 16 und über die Verbindungslitze 17 zum zweiten Hauptkontaktanschluss 13. Der zweite Schaltlichtbogen, der an der zweiten Kontaktstelle 3 ausgebildet ist, wird dadurch überbrückt und somit zum Erlöschen gebracht. Durch den Permanentmagneten 18 und die Polplatten 19 wird der erste Schaltlichtbogen weiter in Richtung der Lichtbogenlöscheinrichtung 14 geblasen. Die Lichtbogenfußpunkte dieses ersten Schaltlichtbogens laufen auf den Lichtbogenleitblechen 16, 20 entlang. Dadurch wird der erste Schaltlichtbogen geweitet, in die Lichtbogenlöscheinrichtung 14 gedrückt und dort zum Erlöschen gebracht.
Claims (10)
- Unidirektional schaltendes Gleichstromschütz (1) mit einer Doppelunterbrechung mit zwei Kontaktstellen (2, 3), welche je einen Festkontakt (4, 6) und je einen beweglichen Kontakt (5, 7) umfassen, wobei die beweglichen Kontakte (5, 7) auf einer Kontaktbrücke (8) angeordnet sind und wobei sich beim Öffnen der Kontaktstellen (2, 3) an jeder Kontaktstelle ein Schaltlichtbogen ausbildet, mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14) und mit einer Blaseinrichtung (18, 19) zur Blasung von zumindest einem der Schaltlichtbögen aus der entsprechenden Kontaktstelle (2, 3), wobei benachbart zu dem beweglichen Kontakt (5) der ersten Kontaktstelle (2) ein Überbrückungsblech (16) angeordnet ist, wobei die Kontaktbrücke (8) und das Überbrückungsblech (16) elektrisch isoliert voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsblech (16) mit dem Festkontakt (6) der zweiten Kontaktstelle (3) potentialverbunden ist, so dass der erste Schaltlichtbogen der ersten Kontaktstelle (2) durch die Blasung mit der Blaseinrichtung (18, 19) von der Kontaktbrücke (8) auf das Überbrückungsblech (16) überspringt und somit der zweite Schaltlichtbogen an der zweiten Kontaktstelle (3) überbrückt wird.
- Gleichstromschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung (14) benachbart zur ersten Kontaktstelle (2) angeordnet ist.
- Gleichstromschütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (8) und das Überbrückungsblech (16) durch einen Luftspalt (22) voneinander getrennt sind.
- Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsblech als Lichtbogenleitblech (16) ausgebildet ist und einen Randbereich der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) zumindest bereichsweise umgibt.
- Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (4) der ersten Kontaktstelle (2) mit einem zweiten Lichtbogenleitblech (20) verbunden ist.
- Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Kontaktstelle (3) eine Schutzverkleidung (21) angeordnet ist.
- Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (8) an ihrem dem Überbrückungsblech (16) zugewandten Ende (15) in Richtung des Überbrückungsblechs (16) abgebogen ist.
- Gleichstromschütz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (18) an der den Kontaktstellen (2, 3) abgewandten Seite der Kontaktbrücke (8) hinter dem abgebogenen Ende (15) der Kontaktbrücke (8) angeordnet ist.
- Gleichstromschütz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichstromschütz von einem Gehäuse umgeben ist, wobei das Gehäuse in Zwei-Gehäuse-Schalentechnik ausgebildet ist.
- Gleichstromschütz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) einen herausnehmbaren Einsatz (24) aufweist, der mit in diesem Bereich angeordneten Lichtbogenlöschelementen (23) der Lichtbogenlöscheinrichtung (14) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11723249T PL2596511T3 (pl) | 2010-07-22 | 2011-05-12 | Jednokierunkowo łączeniowy stycznik DC |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010031907A DE102010031907B9 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Unidirektional schaltendes DC-Schütz |
PCT/EP2011/002361 WO2012010227A1 (de) | 2010-07-22 | 2011-05-12 | Unidirektional schaltendes dc-schütz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2596511A1 EP2596511A1 (de) | 2013-05-29 |
EP2596511B1 true EP2596511B1 (de) | 2015-07-08 |
Family
ID=44278580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11723249.6A Active EP2596511B1 (de) | 2010-07-22 | 2011-05-12 | Unidirektional schaltendes dc-schütz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9224559B2 (de) |
EP (1) | EP2596511B1 (de) |
CN (1) | CN103038847B (de) |
DE (1) | DE102010031907B9 (de) |
DK (1) | DK2596511T3 (de) |
ES (1) | ES2543748T3 (de) |
PL (1) | PL2596511T3 (de) |
RU (1) | RU2539360C2 (de) |
WO (1) | WO2012010227A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001730A1 (de) * | 2014-02-08 | 2015-08-13 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Schaltsystem |
DE102014004455B4 (de) * | 2014-03-27 | 2021-10-07 | Schaltbau Gmbh | Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung |
DE102014004843A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Schaltbau Gmbh | Gleichstromschütz mit zusätzlicher Schalttauglichkeit für Wechselstromlasten und Polung entgegen der Vorzugsstromrichtung |
CN103943430A (zh) * | 2014-04-03 | 2014-07-23 | 西安交通大学 | 一种复合式交直流通用空气断路器及其灭弧方法 |
DE102014012454B4 (de) | 2014-08-21 | 2023-06-22 | Schaltbau Gmbh | Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften |
EP3293748B1 (de) * | 2016-09-09 | 2020-05-27 | Microelettrica Scientifica S.p.A. | Verbesserte kontaktorvorrichtung für hochstromschaltanwendungen |
FR3095890B1 (fr) * | 2019-05-06 | 2021-07-16 | Schneider Electric Ind Sas | Pôle limiteur d’interrupteur électrique et interrupteur électrique à courant continu comportant un tel pôle limiteur |
CN114068225B (zh) * | 2021-09-30 | 2024-09-06 | 浙江德力西国际电工有限公司 | 一种多控开关及多控电路系统 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898019C (de) * | 1931-10-27 | 1953-11-26 | Siemens Ag | Loeschblechpaketanordnung fuer Schalter |
CH140851A (de) * | 1951-04-08 | 1930-06-30 | Siemens Ag | Einrichtung zur Löschung des Lichtbogens bei elektrischen Unterbrechungsstellen durch Druckluft. |
DE1915972U (de) * | 1962-12-06 | 1965-05-20 | Stotz Kontakt Gmbh | Lichtbogenloeschvorrichtung mit permanentmagnet. |
DE1962559U (de) * | 1966-10-22 | 1967-06-22 | Siemens Ag | Lichtbogenloescheinrichtung fuer gleichstromschaltgeraete. |
US3483343A (en) * | 1966-11-07 | 1969-12-09 | Gen Electric | Electric circuit breaker with special arc extinguishing structure |
US4080520A (en) * | 1971-07-10 | 1978-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit breaker with arc quenching baffle arrangement |
SU532902A1 (ru) * | 1975-03-20 | 1976-10-25 | Предпритие П/Я Г-4847 | Мостикова контактна система |
DE2826243A1 (de) * | 1978-06-15 | 1979-12-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches schaltgeraet |
US4766273A (en) * | 1985-06-17 | 1988-08-23 | Eaton Corporation | High current double-break electrical contactor |
US5004874A (en) * | 1989-11-13 | 1991-04-02 | Eaton Corporation | Direct current switching apparatus |
US5138122A (en) * | 1990-08-29 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Bi-directional direct current switching apparatus having arc extinguishing chambers alternatively used according to polarity applied to said apparatus |
US5130504A (en) * | 1990-08-29 | 1992-07-14 | Eaton Corporation | Bi-directional direct current switching apparatus having bifurcated arc runners extending into separate arc extinguishing chambers |
JP3321963B2 (ja) * | 1994-02-22 | 2002-09-09 | 株式会社デンソー | プランジャ型電磁継電器 |
EP0980085B1 (de) * | 1998-08-13 | 2006-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule |
RU2149475C1 (ru) * | 1999-06-01 | 2000-05-20 | Закрытое акционерное общество "ЗЭТА" | Дугогасительный элемент |
US6064024A (en) * | 1999-06-25 | 2000-05-16 | Eaton Corporation | Magnetic enhanced arc extinguisher for switching assemblies having rotatable permanent magnets in housings mounted to fixed contacts |
DE20105432U1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-09-26 | Schaltbau GmbH, 81677 München | Blasung bei AC-Betrieb |
RU2235381C2 (ru) * | 2002-09-09 | 2004-08-27 | Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт релестроения с опытным производством" | Контактно-дугогасительное устройство |
CN2575825Y (zh) * | 2002-09-30 | 2003-09-24 | 永济电机厂 | 弧触头模块 |
DE102006035844B4 (de) * | 2006-08-01 | 2008-06-19 | Schaltbau Gmbh | Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb |
RU2324996C1 (ru) * | 2006-10-25 | 2008-05-20 | Сергей Иванович Цыбульников | Электромагнитное устройство цыбульникова |
KR100910525B1 (ko) * | 2007-09-03 | 2009-07-31 | 엘에스산전 주식회사 | 모터보호용 차단기의 아크소호장치 |
CN201413780Y (zh) * | 2009-04-07 | 2010-02-24 | 李建新 | 双极强灭弧直流接触器 |
-
2010
- 2010-07-22 DE DE102010031907A patent/DE102010031907B9/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-05-12 PL PL11723249T patent/PL2596511T3/pl unknown
- 2011-05-12 US US13/811,646 patent/US9224559B2/en active Active
- 2011-05-12 ES ES11723249.6T patent/ES2543748T3/es active Active
- 2011-05-12 WO PCT/EP2011/002361 patent/WO2012010227A1/de active Application Filing
- 2011-05-12 DK DK11723249.6T patent/DK2596511T3/en active
- 2011-05-12 CN CN201180035865.6A patent/CN103038847B/zh active Active
- 2011-05-12 EP EP11723249.6A patent/EP2596511B1/de active Active
- 2011-05-12 RU RU2012157657/07A patent/RU2539360C2/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130292359A1 (en) | 2013-11-07 |
PL2596511T3 (pl) | 2015-12-31 |
DK2596511T3 (en) | 2015-08-24 |
CN103038847A (zh) | 2013-04-10 |
WO2012010227A1 (de) | 2012-01-26 |
ES2543748T3 (es) | 2015-08-21 |
RU2012157657A (ru) | 2014-08-27 |
US9224559B2 (en) | 2015-12-29 |
EP2596511A1 (de) | 2013-05-29 |
CN103038847B (zh) | 2015-09-30 |
DE102010031907B9 (de) | 2013-01-17 |
RU2539360C2 (ru) | 2015-01-20 |
DE102010031907B3 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2596511B1 (de) | Unidirektional schaltendes dc-schütz | |
EP1884969B1 (de) | Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb | |
EP2147447B1 (de) | Schaltanordnung | |
EP2383761A1 (de) | Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen | |
DE202006020625U1 (de) | Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage | |
DE102005002139A1 (de) | Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe | |
DE102014004843A1 (de) | Gleichstromschütz mit zusätzlicher Schalttauglichkeit für Wechselstromlasten und Polung entgegen der Vorzugsstromrichtung | |
EP2230678A2 (de) | Lichtbogenresistenter Schütz | |
DE202009018118U1 (de) | Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement | |
EP2747109B1 (de) | Schaltgerät | |
DE102011089234B4 (de) | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät | |
EP3428942B1 (de) | Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät | |
EP2936530B1 (de) | Leistungsschalter | |
EP0951038B1 (de) | Abbrandschaltanordnung | |
EP2030211A1 (de) | Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter | |
DE29720715U1 (de) | Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
EP0198506B1 (de) | Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen | |
DE102005007303B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
EP2830076A1 (de) | Schaltgerät | |
EP0358287B1 (de) | Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
EP2393096B1 (de) | Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE3412566C2 (de) | ||
DE19707835A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP2915174B1 (de) | Gleichstromschaltgerät | |
EP3655982B1 (de) | Basisträger für einen leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121122 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140820 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150127 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 735953 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011007280 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2543748 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 19359 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151009 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151109 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011007280 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160512 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160512 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110512 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150708 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240527 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240603 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20240423 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240524 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240422 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 14 |