EP1207026A2 - Justiereinrichtung sowie Verfahren zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung - Google Patents

Justiereinrichtung sowie Verfahren zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1207026A2
EP1207026A2 EP01125347A EP01125347A EP1207026A2 EP 1207026 A2 EP1207026 A2 EP 1207026A2 EP 01125347 A EP01125347 A EP 01125347A EP 01125347 A EP01125347 A EP 01125347A EP 1207026 A2 EP1207026 A2 EP 1207026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft attachment
knife shaft
attachment elements
adjusting
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207026B1 (de
EP1207026A3 (de
Inventor
Udo Ganter
Winfried Manhart
Roland Nafzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1207026A2 publication Critical patent/EP1207026A2/de
Publication of EP1207026A3 publication Critical patent/EP1207026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1207026B1 publication Critical patent/EP1207026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting knife shaft attachment elements on a knife shaft for a cutting device.
  • Such cutting devices can be used in folding machines, mailing systems, Cutting stations or the like can be realized.
  • Special machines such as mailing systems, must be used due to the different End products, which have different paper formats or fold types, during the Setup various components into a correct, dimensionally accurate, desired one Position.
  • These components include: Folded pockets, various side stops, alignment rulers, stops for Double flow devices, knife shaft attachment elements, such as transport rollers, perforating and cutting knives and the like.
  • the upstream and / or downstream of the folding pockets Knife shafts are used to attach special processing tools, depending on the Folded tasks to be performed are exchanged and / or in the axial direction must be positioned differently. With these processing tools it is attachment elements in the form of transport rollers, circular knives, perforating and Cutting knives, creasing tools and the like.
  • Pocket folding machines or combination folding machines show the components among other things Feeders, bias binding tables, pocket folding units with and without knife shafts, which or downstream, where appropriate, sword folding units and delivery systems.
  • Feeders bias binding tables
  • pocket folding units with and without knife shafts which or downstream, where appropriate, sword folding units and delivery systems.
  • display units usually scales with millimeters and / or inch division, are provided, so that an adjustment aid for converting the Machine is made available.
  • a manual measurement typically with a simple roller tape measure, to remove the required length essential.
  • the position of the fold lines, perforations, grooves and Grooves, the cut lines and the like determined. This often happens through Manual folding of the initial sheet, markings of fold, cut or Perforation lines using colored pencil. Sometimes there are special fold marks already printed. Then the setting dimensions for presetting the machine are calculated. With the help of a scale, for example a roller tape measure, the dimensions ablated. The result of the adjustment work is based on individual test sheets, which are driven through the machine, checked.
  • the object of the present invention is therefore to provide an adjustment aid for reducing the Set-up times and to suggest faster pre-setting of the folding machine.
  • a device for adjusting Knife shaft attachment elements which a detector element for Position determination of the pointer has.
  • a detector element for Position determination of the pointer has.
  • a material measure for example one Length scale
  • the current Position of the pointer can be determined by means of the detector element.
  • the position of the clamping element which acts as a pointing instrument in the manner of a teaching, can be relative to the pointer be determined.
  • the tedious removal of the setting dimensions using a scale, typically a tape measure, is omitted, so that the process is less prone to errors becomes.
  • a pre-setting of the machine using the automatic measuring system is possible faster than with laborious measurements by hand. It is particularly advantageous the automatic calculation and setting by means of an actuator, for example a servo or electric motor.
  • the information about the current position of the axially displaceable mounted, ascertainable Clamping element and / or the pointer are further processed so that automatic Positioning of other devices for adjusting knife shaft attachment elements within the cutting device in question or at least one further cutting device can be made. Furthermore can an automatic detection device and / or a correction device for Change in the position of the pointer can be provided.
  • FIG. 1 schematically shows a representative assembly with an inventive one Cutting device within a folding machine and the topology of different Control and measurement units shown.
  • the signature 10 leaves an upstream one Module 12 with adjustable side stop 11, first upstream knife shaft 13 and the first readjusted knife shaft 14 in the direction of transport A and reaches one Bias belt table or inclined roller table 15, on which they are in the transport direction A in is conveyed in the vertical direction.
  • a adjustable side stop 16 is provided, which depending on the size of the signature or Production order is to be set.
  • the side stop 16 is movable in the direction B.
  • the material measure 110 is a magnetic one.
  • the material measure has an at least one-dimensional magnetic Patterns of north and south poles arranged in a specific position to each other. The pattern is selected such that a position determination of a magnetic field detector 114 over the Surface of the material measure 110 is possible.
  • the periodicity of known length of the location dependence of the Magnetic field can be used to count the number of certain length units.
  • the detector element 114 for determining the position ie in this embodiment Sensor, for example a Hall probe, which is used as a measuring system for determining the Position of the pointer 116 or the side stop 16 along the cross member 18 through Measurement of the magnetic field of the magnetic scale 110 is used with a Control and measuring unit 118 as an evaluation or further processing unit via a Data link 120 as a means of transmitting the position of the pointer 116 or the Side stop 16 linked. It is a position indicator device 122 which an analog and / or digital representation of the current position of the pointer 116 or the Side stop 16 allows provided.
  • the position indicator 116 is advantageously in such a way that they can be selected from different locations that are not on one Lie straight, is visible.
  • the machine operator can use the display Adjust pointer 116 effortlessly to a desired position so that the Side stop 16 is easily possible.
  • the pointer 116 can, for example, be a simple mechanical teaching or even an optical pointer, in other words bundled light beam or a laser beam which is directed onto a reference surface or a Reference point of the attachment element 113 to be adjusted is aligned.
  • the pointer 116 is replaced by a Actuator, for example a servo motor, automatically moves to the desired position.
  • Values required to control the actuator are advantageously determined by determined by the machine control.
  • the material measure 110 and this associated detector element 114 also optically, be it a photodiode, a CCD or be like this: a typical measuring standard in this case consists of lines that have a fixed distance, so that with suitable lighting the reflected Light has differences in intensity.
  • a position determination of the relative to Measuring standard 110 movable optical detector element 114 is analogous to possible as described above.
  • Such a device can also be used in an assembly device for adjusting Knife shaft attachment elements 113 on a knife shaft, typically for Set up outside the machine. You can at different Folding units or cutting units of the entire folding machine or the entire Folders or mailing systems are used.
  • the information about the position the cutter shaft attachment elements 113 on the upstream cutter shaft 112 and / or of the side stop 16 for adjusting knife shaft attachment elements 127 on one downstream knife shaft 126 used.
  • the side stop 16 can be as be carried out simple scale or also at least one detector element and have at least one length scale. It is also possible to obtain information about the Position of the side stop 16 for adjusting knife shaft attachment elements 113 on the upstream measuring shaft 112, either by calculation or by Transmission of the current position for at least one of the knife shaft attachment elements 113. With many production orders, it is necessary to diverse Knife shaft attachment elements to be adjusted within the machine.
  • the setting of each individual knife shaft attachment element is determined in this way Parameters of the present order that the setting of an upstream element that of a downstream one.
  • the downstream knife shaft adjustment by appropriate tools like the automatic detection of the current position of the upstream knife shaft, is facilitated.
  • the setting made an upstream knife shaft in the area of Location of the downstream knife shaft for example by means of the pointer 131, or on the display 122, or after corresponding calculation or Further processing the required setting of the attachment elements 127 on a downstream knife shaft 126 depending on the setting made Represent attachment elements 113 on the upstream knife shaft 112.
  • the desired position of a knife shaft attachment element (113,127) can take into account parameters of the present Production order take place.
  • the downstream knife shaft 126 is a traverse 128, which is a magnetic Material measure 130 has assigned.
  • a sensor is in turn on the pointer 131 Magnetic field detection 132 attached.
  • the pointer 131 is along the direction B displaceable, so that an adjustment of knife shaft attachment elements 127 is based a displayed position is facilitated.
  • the sensor for magnetic field detection 132 is by means of an active connection, here a data connection 134 with the control and Measurement unit 118 linked. This can be a desired position for the pointer 131 in Specify the function of the position of the pointer 116. This can also advantageously Position can be visualized on the display 122.
  • downstream knife shaft 126 can also be a Material measure 110 and an associated detector element 114 can be assigned, which work on an optical basis. It is clear to the person skilled in the art that optical and magnetic embodiments of the detector elements in different Cutting devices on a folding machine or mailing system also in combination Can find use.
  • a detector element used, which includes an electrical converter.
  • the location information on the relative position of the detector element to the cutting device or assembly device is in during the movement of the detector element by means of the electrical converter electrical or electronic signal, be it an analog or digital, implemented.
  • the machine control is in a further advantageous development of the invention 136 by means of an active connection, here a data connection 140 with the control and measuring unit 118 linked.
  • the information about the position of the pointers 116 and 131 are further processed in such a way that also specifications for other modules, such as the feeder or delivery system become.
  • there are operative connections 134, 140 to other assemblies the machine for example the sensor for magnetic field detection 132 or the Machine control 136 provided. They are in simple analogy too Active connections to other assemblies are conceivable.
  • a human-machine interface is particularly advantageous 142, which by means of a data connection 144 with the Machine control 136 is linked.
  • the machine operator can use this Man-machine interfaces 142 make various settings so that the frequency the occurrence of errors, such as incorrect measurement or calculation, be eliminated.
  • the, set during a production order current position values can be saved on data media. Saving the Setting data and their assignment to a specific order are the basis for one Faster presetting and thus shorter set-up times for repeat orders.
  • the Information about adjustment processes and position inputs can be used with the control Control and troubleshooting are used.
  • At least one active connection or data connection 120, 124, 134, 140, 144 can thereby also wireless or wireless, for example by means of transmission and Receiving devices, be pronounced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113) für eine Schneideinrichtung in einer Falzmaschine, einer Mailinganlage oder einer Schneidstation vorgeschlagen, welche zur Positionsermittlung eines Zeigers (116), welcher als eine Lehre dient, einer magnetischen Maßverkörperung (110) als Längenskala und ein dazu relativ beweglichen Sensor (114) zur Magnetfelddetektion aufweist. Durch die automatische Bestimmung gewisser Distanzen innerhalb eines Falzwerkes kann eine Einrichtung für einen bestimmten Produktionsauftrag schneller als im manuellen Einrichtbetrieb vorgenommen werden, sodass Rüstzeiten verkürzt und damit Kosten gesenkt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen auf einer Messerwelle für eine Schneideinrichtung.
Derartige Schneideinrichtungen können in Falzmaschinen, Mailinganlagen, Schneidstationen oder dergleichen realisiert sein. In Taschenfalzwerken bzw. Stauchfalzwerken von Taschenfalzmaschinen oder Kombifalzmaschinen (Taschenfalzwerke und Schwertfalzwerke kombiniert) und von Falzmaschinen abgeleiteten Sondermaschinen, wie Mailinganlagen, müssen aufgrund der unterschiedlichen Endprodukte, welche verschiedene Papierformate oder Falzarten aufweisen, während des Einrichtvorgangs verschiedene Komponenten in eine richtige, maßgenaue, gewünschte Position gebracht werden. Bei diesen Komponenten handelt es sich unter anderem um Falztaschen, diverse Seitenanschläge, Ausrichtelineale, Anschläge für Doppelstromeinrichtungen, Messerwellen-Aufsatzelemente, wie Transportrollen, Perforier- und Schneidmesser und dergleichen. Die den Falztaschen vor- und/oder nachgeordneten Messerwellen dienen dem Aufsatz besonderer Bearbeitungswerkzeuge, die je nach den gerade zu bewältigenden Falzaufgaben ausgetauscht und/oder in Axialrichtung unterschiedlich positioniert werden müssen. Bei diesen Bearbeitungswerkzeugen handelt es sich um Aufsatzelemente in Form von Transportrollen, Kreismessern, Perforier- und Schneidmessern, Rillwerkzeugen und dergleichen.
Taschenfalzmaschinen bzw. Kombifalzmaschinen weisen unter anderem die Baugruppen Anleger, Schrägbandtische, Taschenfalzwerke mit und ohne Messerwellen, welche vor- oder nachgelagert sind, gegebenenfalls Schwertfalzwerke und Auslagesysteme auf. An einzelnen Baugruppen sind an bekannten Falzmaschinen bisher diverse Einrichtungen vorgesehen, welche teilweise mit Anzeigeeinheiten, in der Regel Maßstäbe mit Millimeter und/oder Inch-Teilung, versehen sind, sodass eine Einstellhilfe zur Umrüstung der Maschine zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich ist jedoch ein manuelles Messen, typischerweise mit einem einfachen Rollmaßband, zum Abtragen der erforderlichen Länge unerlässlich.
Entsprechend der Falzart wird die Lage der Falzlinien, der Perforationen, von Nuten und Rillen, der Schnittlinien und dergleichen ermittelt. Häufig geschieht das durch Handfalzung des Ausgangsbogens, Markierungen von Falz-, Schnitt- oder Perforationslinien mittels Farbstift. Manchmal sind auch spezielle Falzmarken bereits mitgedruckt. Danach werden die Einstellmaße zur Voreinstellung der Maschine berechnet. Mit Hilfe eines Maßstabes, beispielsweise eines Rollmaßbandes, werden die Maße abgetragen. Das Ergebnis der Einstellarbeit wird anhand von einzelnen Probebogen, welche durch die Maschine gefahren werden, nachgeprüft.
In der DE 295 10 492 U1 ist eine Einrichtung offenbart, welche zur Einstellhilfe für Messerwellenaufsatzelemente in Taschenfalzwerken dient, die mindestens ein Messerwellenpaar und eine parallel zu den Messerwellen im Maschinengestell verlaufende Traverse aufweisen. Auf der Traverse sind axial verschiebbar gelagerte, an beliebiger Position feststellbare Klemmelemente derart angeordnet, dass diese mit einer Bezugsfläche oder einem Bezugspunkt eines Aufsatzelements fluchtend ausgerichtet werden können. Dadurch wird erreicht, dass der die genaue Position der Aufsatzelemente auf der Messerwelle bestimmende Einstellvorgang von den naturgemäß schlechter zugänglichen Messerwellen zur leicht zugänglichen Traverse verlagert wird, wo ein beliebig feststellbares Klemmelement nach Art einer Lehre exakt positioniert wird, sodass das Aufsatzelement exakt ausgerichtet werden kann.
Der Vorgang der Formatumstellungen an Falzmaschinen ist aufgrund der Vielzahl der umzustellenden Einheiten sehr zeitintensiv und hat Kosten zur Folge. Mit zunehmender Rüstzeit und auch mit kleiner werdenden Auflagen steigt der Rüstkostenanteil pro Falzbogen. Die Tendenz zu kleineren Auflagen, wie sie im zunehmenden Maße von den Kunden verlangt werden, verbunden mit häufigem Umrüsten führt zur Forderung nach Rüstzeitenminimierung an den Falzmaschinen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einstellhilfe zur Reduzierung der Rüstzeiten und zur schnelleren Voreinstellung der Falzmaschine vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen zur Verfügung gestellt, welche ein Detektorelement zur Positionsermittlung des Zeigers aufweist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann durch die Anbringung einer Maßverkörperung, beispielsweise einer Längenskala, an einer Traverse, sei es in einer Montagevorrichtung oder innerhalb einer Schneideinrichtung, beispielsweise eines Falzwerks oder einer Falzmaschine die aktuelle Position des Zeigers mittels des Detektorelementes bestimmt werden. Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei der drei Objekte Detektorelement, Zeiger und Maßverkörperung derart ausgeführt, dass sie relativ zueinander bewegbar sind.
Durch die automatische Detektion der Position des Zeigers durch das beispielsweise an einem axial verschiebbar gelagerten, beliebig feststellbaren Klemmelement befestigte Detektorelement ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Die Position des Klemmelementes, welches in der Art einer Lehre als Zeigeinstrument fungiert, kann relativ zum Zeiger bestimmt werden. Das mühsame Abtragen der Einstellmaße mit Hilfe eines Maßstabes, typischerweise eines Rollmaßbandes, entfällt, sodass der Vorgang weniger fehleranfällig wird. Eine Voreinstellung der Maschine unter Benutzung des automatischen Messsystems ist schneller möglich als bei umständlicher Messung von Hand. Besonders vorteilhaft ist die automatische Berechnung und Einstellung vermittels eines Aktuators, beispielsweise eines Servo- oder Elektromotors.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Information über die aktuelle Position des axial verschiebbaren gelagerten, beliebig feststellbaren Klemmelementes und/oder des Zeigers weiterverarbeitet werden, sodass automatische Positionierungen weiterer Einrichtungen zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen innerhalb der betreffenden Schneideinrichtung oder wenigstens einer weiteren Schneideinrichtung vorgenommen werden können. Weiterhin kann eine automatische Detektionseinrichtung und/oder eine Korrektureinrichtung zur Veränderung der Position des Zeigers vorgesehen sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figur sowie deren Beschreibung dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
Figur 1
schematische Ansicht einer repräsentativen Baugruppe mit einer erfindungsgemäßen Schneideinrichtung innerhalb einer Falzmaschine, welche zwei Messerwellen aufweist, und dazu gehörige Topologie entsprechender Steuerungs- und Messeinheiten
In der Figur 1 ist schematisch eine repräsentative Baugruppe mit einer erfindungsgemäßen Schneideinrichtung innerhalb einer Falzmaschine und die Topologie verschiedener Steuerungs- und Messeinheiten gezeigt. Die Signatur 10 verlässt eine vorgelagerte Baugruppe 12 mit verstellbarem Seitenanschlag 11, erster vorgelagerter Messerwelle 13 und erster nachgestellter Messerwelle 14 in Transportrichtung A und gelangt auf einen Schrägbandtisch oder Schrägrollentisch 15, auf welchem sie in Transportrichtung A in senkrechter Richtung dazu weiterbefördert wird. Zur Ausrichtung der Signatur 10 ist ein verstellbarer Seitenanschlag 16 vorgesehen, welcher je nach Maß der Signatur oder Produktionsauftrag einzustellen ist. Der Seitenanschlag 16 ist in Richtung B beweglich.
Am Eingang des Falzwerks, in welchem die erfindungsgemäße Schneideinrichtung realisiert ist, befindet sich die vorgelagerte Messerwelle 112 mit Aufsatzelementen 113 nebst der Traverse 18, auf welcher eine Maßverkörperung 110 als Längenskala angebracht ist. In bevorzugter Ausführungsform ist die Maßverkörperung 110 eine magnetische. Mit anderen Worten die Maßverkörperung weist ein zumindest eindimensionales magnetisches Muster in bestimmter Lage zueinander angeordneter Nord- und Südpole auf. Das Muster ist derart gewählt, dass eine Positionsbestimmung eines Magnetfelddetektors 114 über der Oberfläche der Maßverkörperung 110 möglich ist. Typischerweise kann, ausgehend von einem Referenzpunkt, die Periodizität bekannter Länge der Ortsabhängigkeit des Magnetfeldes zum Abzählen der Anzahl bestimmter Längeneinheiten verwendet werden.
Das Detektorelement 114 zur Positionsermittlung, also in dieser Ausführungsform ein Sensor, beispielsweise eine Hallsonde, welcher als Messsystem für die Bestimmung der Position des Zeigers 116 oder des Seitenanschlags 16 entlang der Traverse 18 durch Messung des Magnetfelds der magnetischen Maßverkörperung 110 dient, ist mit einer Steuerungs- und Messeinheit 118 als Auswerte- oder Weiterverarbeitungseinheit über eine Datenverbindung 120 als Mittel zur Übertragung der Position des Zeigers 116 oder des Seitenanschlags 16 verknüpft. Es ist eine Einrichtung zur Positionsanzeige 122, welche eine analoge und/oder digitale Darstellung der aktuellen Position des Zeigers 116 oder des Seitenanschlags 16 ermöglicht, vorgesehen. Vorteilhafterweise ist die Positionsanzeige 116 derart ausgeführt, dass sie wahlweise von verschiedenen Orten her, die nicht auf einer Geraden liegen, einsehbar ist. Sie ist über eine Datenverbindung 124 mit der Steuerungs- und Messeinheit 118 verknüpft. Anhand der Anzeige kann der Maschinenbediener den Zeiger 116 mühelos auf eine gewünschte Position einstellen, sodass eine Justierung des Seitenanschlages 16 bequem möglich ist. Der Zeiger 116 kann dabei beispielsweise eine einfache mechanische Lehre oder auch ein optischer Zeiger, mit anderen Worten ein gebündelter Lichtstrahl oder ein Laserstrahl, der auf eine Bezugsfläche oder einen Bezugspunkt des einzustellenden Aufsatzelements 113 fluchend ausgerichtet wird, sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Zeiger 116 durch einen Aktuator, beispielsweise einen Servomotor, automatisch zur gewünschten Position bewegt. Erforderliche Werte zur Ansteuerung des Aktuators werden dabei vorteilhafterweise von der Maschinensteuerung ermittelt.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Maßverkörperung 110 und das dazu gehörige Detektorelement 114 auch optisch, sei es eine Photodiode, ein CCD oder dergleichen, sein: eine typische Maßverkörperung besteht in diesem Fall aus Linien, die einen festgelegten Abstand aufweisen, sodass bei geeigneter Beleuchtung das reflektierte Licht Intensitätsunterschiede aufweist. Eine Positionsbestimmung des relativ zur Maßverkörperung 110 beweglichen optischen Detektorelements 114 ist in Analogie zum oben beschriebenen möglich.
Eine derartige Einrichtung kann auch in einer Montagevorrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen 113 auf einer Messerwelle, typischerweise zum Einrichten außerhalb der Maschine verwirklicht sein. Sie kann an verschiedenen Falzwerken oder Schneidwerken der gesamten Falzmaschine oder des gesamten Falzapparates oder Mailinganlage zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Information über die Position der Messerwellen-Aufsatzelemente 113 auf der vorgelagerten Messerwelle 112 und/oder des Seitenanschlages 16 zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen 127 auf einer nachgelagerten Messerwelle 126 ausgenutzt. Der Seitenanschlag 16 kann dabei als einfacher Maßstab ausgeführt sein oder ebenfalls wenigstens ein Detektorelement und wenigstens eine Längenskala aufweisen. Ebenso ist es möglich, die Information über die Position des Seitenanschlags 16 zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen 113 auf der vorgelagerten Messenwelle 112 auszunutzen, sei es durch Berechnung oder durch Übertragung der aktuellen Position für wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente 113. Bei vielen Produktionsaufträgen ist es erforderlich, diverse Messerwellen-Aufsatzelemente innerhalb der Maschine zu justieren. Typischerweise bestimmt sich die Einstellung jedes einzelnen Messerwellen-Aufsatzelementes derart durch Parameter des vorliegenden Auftrags, dass die Einstellung eines vorgelagerten Elementes diejenige eines nachgelagerten zur Folge hat. Besonders vorteilhaft für den Maschinenbediener ist es also, nur eine vorgelagerte Messerwelle einstellen zu müssen, während dann die nachgelagerte Messerwelleneinstellung durch entsprechende Hilfsmittel, wie die automatische Detektion der aktuellen Position der vorgelagerten Messerwelle, erleichtert wird. Mit der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es entweder möglich, die vorgenommene Einstellung einer vorgelagerten Messerwelle im Bereich des Ortes der nachgelagerten Messerwelle, beispielsweise vermittels des Zeigers 131, oder auf der Anzeige 122 darzustellen, oder aber nach entsprechender Berechnung beziehungsweise Weiterverarbeitung die erforderliche Einstellung der Aufsatzelemente 127 auf einer nachgelagerten Messerwelle 126 in Abhängigkeit der vorgenommenen Einstellung der Aufsatzelemente 113 auf der vorgelagerten Messerwelle 112 darzustellen. Ebenso ist es möglich, die Messerwellen-Aufsatzelemente 127 auf einer nachgelagerten Messerwelle 126 in Abhängigkeit und/oder die Messerwellen-Aufsatzelemente 113 auf der vorgelagerten Messerwelle 112 von der seitlichen Position des Seitenanschlags 16 zu positionieren. Bei einer Berechnung der gewünschten Position eines Messerwellen-Aufsatzelementes (113,127) kann eine Berücksichtigung von Parametern des vorliegenden Produktionsauftrages erfolgen.
Der nachgelagerten Messerwelle 126 ist eine Traverse 128, welche eine magnetische Maßverkörperung 130 aufweist, zugeordnet. Am Zeiger 131 ist wiederum ein Sensor zur Magnetfelddetektion 132 angebracht. Der Zeiger 131 ist entlang der Richtung B verschiebbar, sodass eine Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen 127 anhand einer angezeigten Position erleichtert wird. Der Sensor zur Magnetfelddetektion 132 ist vermittels einer Wirkverbindung, hier eine Datenverbindung 134 mit der Steuerungs- und Messeinheit 118 verknüpft. Diese kann eine gewünschte Position für den Zeiger 131 in Funktion der Position des Zeigers 116 vorgeben. Vorteilhafterweise kann auch diese Position auf der Anzeige 122 visualisiert werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch der nachgelagerten Messerwelle 126 eine Maßverkörperung 110 und ein dazu gehöriges Detektorelement 114 zugeordnet sein, welche auf optischer Basis arbeiten. Für den Fachmann ist klar, dass optische und magnetische Ausführungsformen der Detektorelemente in verschiedenen Schneideinrichtungen an einer Falzmaschine oder Mailinganlage auch in Kombination Verwendung finden können.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kommt ein Detektorelement zum Einsatz, welches einen elektrischen Wandler umfasst. Die Ortsinformation über die relative Position des Detektorelementes zur Schneideinrichtung oder Montageeinrichtung wird während der Bewegung des Detektorelements mittels des elektrischen Wandlers in ein elektrisches oder elektronisches Signal, sei es ein analoges oder digitales, umgesetzt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Maschinensteuerung 136 vermittels einer Wirkverbindung, hier einer Datenverbindung 140 mit der Steuerungs- und Messeinheit 118 verknüpft. In der Maschinensteuerung 136 kann die Information über die Position der Zeiger 116 bzw. 131 derart weiterverarbeitet werden, dass auch Vorgaben für andere Baugruppen, wie beispielsweise das Anleger- oder Auslagensystem, ermöglicht werden. Mit anderen Worten, es sind Wirkverbindungen 134, 140 zu anderen Baugruppen der Maschine, beispielsweise des Sensors zur Magnetfelddetektion 132 oder der Maschinensteuerung 136, vorgesehen. Es sind in einfacher Analogie auch Wirkverbindungen zu anderen Baugruppen denkbar. Besonders vorteilhaft ist ein Mensch-Maschine-Interface 142, welches vermittels einer Datenverbindung 144 mit der Maschinensteuerung 136 verknüpft ist. Der Maschinenbediener kann mittels dieses Mensch-Maschine-Interfaces 142 diverse Einstellungen vornehmen, sodass die Häufigkeit des Auftretens von Fehlern, wie beispielsweise falsches Messen oder Verrechnen, eliminiert werden. Zudem können die während eines Produktionsauftrages eingestellten, aktuellen Positionswerte auf Datenträgern abgespeichert werden. Die Abspeicherung der Einstelldaten und deren Zuordnung zu einem bestimmten Auftrag sind eine Basis für eine schnellere Voreinstellung und damit verkürzte Rüstzeiten bei Wiederholaufträgen. Die Information über Verstellvorgänge und Positionseingaben kann mit Hilfe der Steuerung zur Kontrolle und zur Fehlersuche eingesetzt werden.
Wenigstens eine Wirkverbindung oder Datenverbindung 120, 124, 134, 140, 144 kann dabei auch draht- oder kabellos, beispielweise vermittels Sende- und Empfangseinrichtungen, ausgeprägt sein.
Justiereinrichtung zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung Bezugszeichenliste
10
Signatur
11
Seitenanschlag
12
vorgelagerte Baugruppe
13
erste vorgelagerte Messerwelle
14
erste nachgelagerte Messerwelle
15
Schrägbandtisch oder Schrägrollentisch
16
Seitenanschlag
18
Traverse oder Ausrichtelineal
110
magnetische Maßverkörperung
112
vorgelagerte Messerwelle
113
Aufsatzelement
114
Detektorelement
116
Zeiger
118
Steuerungs- und Messeinheit
120
Datenverbindung
122
Einrichtung zur Positionsanzeige
124
Datenverbindung
126
nachgelagerte Messerwelle
127
Aufsatzelement
128
Traverse oder Ausrichtelineal
130
magnetische Maßverkörperung
131
Zeiger
132
Sensor zur Magnetfelddetektion
134
Datenverbindung
136
Maschinensteuerung
140
Datenverbindung
142
Mensch-Maschine-Interface
144
Datenverbindung
A
Transportrichtung
B
Verschiebungsrichtungen

Claims (22)

  1. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113) auf einer Messerwelle (112) für eine Schneideinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektorelement (114) zur Positionsermittlung eines Zeigers (116) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113) auf einer Messerwelle (112) für eine Schneideinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Maßverkörperung (110) als Längenskala vorgesehen ist.
  3. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113) auf einer Messerwelle (112) für eine Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Objekte Detektorelement (114), Zeiger (116) und Maßverkörperung (110) zueinander relativ bewegbar ausgeführt sind.
  4. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113) auf einer Messerwelle (112) für eine Schneideinrichtung nach einem der oberen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Detektorelement (114) ein Sensor oder elektrischer Wandler ist.
  5. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (110) eine magnetische und der dazu relativ bewegliche Sensor (114) ein Magnetfelddetektor ist.
  6. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (110) eine optische und der dazu relativ bewegliche Sensor (114) ein Lichtintensitätsdetektor ist.
  7. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Übertragung der Position des Zeigers (116) zu einer Auswerte- und Weiterverarbeitungsstation, Steuerungs- und Messeinheit (118) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach einem der oberen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung eine Positionsanzeige (122) aufweist.
  9. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsanzeige (122) als digitale Anzeige ausgebildet ist.
  10. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (116) als Laserstrahl ausgebildet ist.
  11. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (116) durch einen Aktuator bewegt werden kann.
  12. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Mensch-Maschine-Interface (142) vorgesehen ist.
  13. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Wirkverbindungen (134, 140) zu anderen Baugruppen (132, 136) der Maschine vorgesehen sind.
  14. Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Detektionseinrichtung und/oder eine Korrektureinrichtung zur Veränderung der Position des Zeigers (116) vorgesehen sind.
  15. Verfahren zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen für eine Falzmaschine oder einen Falzapparat mit den folgenden Schritten:
    Einstellung eines ersten Messerwellen-Aufsatzelementes (113) auf eine bestimmte Position
    Automatische Detektion der aktuellen Position des ersten Messerwellen-Aufsatzelementes (113)
    Vorgabe einer gewünschten Position eines zweiten Messerwellen-Aufsatzelementes (127),
    gekennzeichnet durch,
    Übertragung der aktuellen Position des ersten Messerwellen-Aufsatzelementes auf die Positionsanzeige (122) oder den Zeiger (131) des zweiten Messerwellen-Aufsatzelementes oder Berechnung der gewünschten Position des zweiten Messerwellen-Aufsatzelementes (127) aus der aktuellen Position des ersten Messerwellen-Aufsatzelementes (113).
  16. Verfahren zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch,
    Berücksichtigung von Parametern des vorliegenden Produktionsauftrages bei Berechnung der gewünschten Position des zweiten Messerwellen-Aufsatzelementes (127).
  17. Verfahren zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen für eine Falzmaschine oder einen Falzapparat mit den folgenden Schritten:
    Einstellung eines Seitenanschlags (16) auf eine bestimmte Position
    Automatische Detektion der aktuellen Position des Seitenanschlags (16)
    Vorgabe einer gewünschten Position wenigstens eines Messerwellen-Aufsatzelementes (113, 127),
    gekennzeichnet durch,
    Übertragung der aktuellen Position des Seitenanschlags (16) auf die Positionsanzeige (122) oder den Zeiger (131) wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente (113, 127) oder Berechnung der gewünschten Position wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente (113) auf der vorgelagerten Messerwelle (112) und/oder wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente (127) auf der nachgelagerten Messerwelle (126) nachgelagerten aus der aktuellen Position des Seitenanschlags (16).
  18. Verfahren zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen gemäß Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch,
    Berücksichtigung von Parametern des vorliegenden Produktionsauftrages bei Berechnung der gewünschten wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente (113) auf der vorgelagerten Messerwelle (112) und/oder wenigstens eines der Messerwellen-Aufsatzelemente (127) auf der nachgelagerten Messerwelle (126) nachgelagerten aus der aktuellen Position des Seitenanschlags (16).
  19. Falzwerk,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk mindestens eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113, 127) auf Messerwellen (112, 126) gemäß einem der oberen Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  20. Schneidwerk,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk mindestens eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113, 127) auf Messerwellen (112, 126) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  21. Falzmaschine oder Falzapparat,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falzmaschine oder der Falzapparat mindestens ein Falzwerk gemäß Anspruch 19 und/oder ein Schneidwerk gemäß Anspruch 20 aufweist.
  22. Mailinganlage,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mailinganlage mindestens eine Einrichtung zur Justierung von Messerwellen-Aufsatzelementen (113, 127) auf Messerwellen (112, 126) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP01125347A 2000-11-17 2001-10-29 Justiereinrichtung sowie Verfahren zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung Expired - Lifetime EP1207026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057049 2000-11-17
DE10057049A DE10057049A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Justiereinrichtung zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1207026A2 true EP1207026A2 (de) 2002-05-22
EP1207026A3 EP1207026A3 (de) 2004-02-04
EP1207026B1 EP1207026B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7663663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125347A Expired - Lifetime EP1207026B1 (de) 2000-11-17 2001-10-29 Justiereinrichtung sowie Verfahren zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1207026B1 (de)
JP (1) JP3866087B2 (de)
AT (1) ATE330758T1 (de)
DE (2) DE10057049A1 (de)
PT (1) PT1207026E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647377A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Jurmet Sp. z o.o. Schneidemesseranordnung an einer Konfektionierungsmachine für Papier- und Folienbahnen mit lichtemittierendes Element zur Erzeugung von Markierungen, die die gewünschte Messerposition zeigen
WO2009156566A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Metso Paper, Inc. Method and device for calibrating the position of blades of slitter- winder in fibrous-web machine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323596A (fr) * 1902-07-17 1903-03-10 Unterdoerfel Heinrich Oscar Perfectionnements aux machines à tracer le carton
US1593190A (en) * 1924-05-07 1926-07-20 F X Hooper Company Set-up bar for slotting and creasing machines
US4163185A (en) * 1976-03-04 1979-07-31 Rengo Co., Ltd. Object locating apparatus
GB2093189A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Metal Box Co Ltd Position setting device
DE4233010A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Dienes Werke Wechselwagen für Traversen an Schneidmaschinen
DE29510492U1 (de) * 1995-06-28 1995-09-07 Stahl Gmbh & Co Maschf Einstellvorrichtung
GB2290496A (en) * 1994-06-22 1996-01-03 Dienes Werke Positioning device for blades on cutting machines
FR2798878A1 (fr) * 1999-09-24 2001-03-30 Eastman Kodak Co Dispositif et procede pour positionner un couteau par rapport a son contre-couteau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561721B2 (de) * 1967-10-14 1974-03-07 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Einstellen eines aus Kreismesser und Gegenmesser bestehenden Messerpaares
DE4219670C1 (en) * 1992-06-16 1993-07-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323596A (fr) * 1902-07-17 1903-03-10 Unterdoerfel Heinrich Oscar Perfectionnements aux machines à tracer le carton
US1593190A (en) * 1924-05-07 1926-07-20 F X Hooper Company Set-up bar for slotting and creasing machines
US4163185A (en) * 1976-03-04 1979-07-31 Rengo Co., Ltd. Object locating apparatus
GB2093189A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Metal Box Co Ltd Position setting device
DE4233010A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Dienes Werke Wechselwagen für Traversen an Schneidmaschinen
GB2290496A (en) * 1994-06-22 1996-01-03 Dienes Werke Positioning device for blades on cutting machines
DE29510492U1 (de) * 1995-06-28 1995-09-07 Stahl Gmbh & Co Maschf Einstellvorrichtung
FR2798878A1 (fr) * 1999-09-24 2001-03-30 Eastman Kodak Co Dispositif et procede pour positionner un couteau par rapport a son contre-couteau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647377A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Jurmet Sp. z o.o. Schneidemesseranordnung an einer Konfektionierungsmachine für Papier- und Folienbahnen mit lichtemittierendes Element zur Erzeugung von Markierungen, die die gewünschte Messerposition zeigen
WO2009156566A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Metso Paper, Inc. Method and device for calibrating the position of blades of slitter- winder in fibrous-web machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330758T1 (de) 2006-07-15
EP1207026B1 (de) 2006-06-21
DE10057049A1 (de) 2002-05-23
JP2002167122A (ja) 2002-06-11
EP1207026A3 (de) 2004-02-04
PT1207026E (pt) 2006-11-30
DE50110230D1 (de) 2006-08-03
JP3866087B2 (ja) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE3304475A1 (de) Automatisierte messskala
WO2001085408A2 (de) Verfahren zur positionierung von untermessern an einer einrichtung zum längsteilen einer materialbahn
EP2253438B1 (de) Steuerung für eine Formatkreissäge
DE2638735C3 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
EP1800815B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE2750105A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der anschlaege je nach formatgroesse der zu verarbeitenden formaten an bogenverarbeitenden maschinen
EP1207026B1 (de) Justiereinrichtung sowie Verfahren zur Voreinstellung einer Schneideinrichtung
DE60200315T2 (de) Verfahren zum Schärfen einer Messerwelle
DE10011681B4 (de) Verfahren und Profilwalzmaschine zum Einstellen der Steigungs-Referenz zwischen den Profilwalzen einer Profilwalzmaschine
DE10393022T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Position von Klingen einer Rollenschneidmaschine von einer Papiermaschine oder Kartonmaschine
DE102014208304B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE4107801C2 (de) Aufzeichnungsträger-Schneidvorrichtung für Druck- oder Kopiergeräte
EP0976509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn
DE102004049017B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Beginns eines Markier- und Schneidevorganges einer Lasereinheit von Feldern aus einer Materialbahn
EP1208975A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
DE4319872C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Transports und der Positionierung von Papierblättern
DE102007004309A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn sowie Verfahren zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn
EP1537947B1 (de) Längenmessvorrichtung
DE60200368T2 (de) Steuervorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zum Schleifen einer Messerwelle
DE112009001353T5 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Position von Klingen eines Rollenschneiders in einer Faserbahnmaschine und das Verfahren anwendende Vorrichtung
EP2881350A1 (de) Längsschnittmessernachführung
DE4219670C1 (en) Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned
DE2226118A1 (de) Steuervorrichtung für einen Metallband-Vorschub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20060920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070322

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503