EP1205011A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
EP1205011A1
EP1205011A1 EP00971231A EP00971231A EP1205011A1 EP 1205011 A1 EP1205011 A1 EP 1205011A1 EP 00971231 A EP00971231 A EP 00971231A EP 00971231 A EP00971231 A EP 00971231A EP 1205011 A1 EP1205011 A1 EP 1205011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical connector
contact
contact elements
connector according
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00971231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Schmidt
Reinhard Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1205011A1 publication Critical patent/EP1205011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1, i.e. an electrical connector with a variety of contact elements.
  • the electrical connectors that are used to connect LCD units to the device controlling them may be mentioned.
  • Electrical connectors with pressure contacts are usually used for this, the pressure contacts being realized by a very dense arrangement of conductive elastomer regions in a non-conductive elastomer.
  • the connections that can be made using such electrical connectors are relatively high-resistance and also require extremely clean conditions.
  • Miniature multi-pin connectors are known from WO 95/24748 and WO 96/08056.
  • connectors of this type are neither reliably manageable in manufacture nor in handling, and the same applies accordingly to the electrical connections that can be produced by such electrical connectors.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a multi-pole miniature plug connector which can be used to reliably produce high-quality electrical connections.
  • the electrical connector contains one or more connector modules, each of which comprises at least one contact carrier and a plurality of contact elements connected to the contact carrier and running along its surface.
  • the arrangement of the contact elements along the surface of a contact carrier means that they can be reliably arranged and held in predetermined positions without any problems. In addition, they must be able to withstand no or only minimal mechanical loads when they are brought into contact with other contact elements. Any mechanical loads that occur do not result in any change in the contact element position and no damage to the contact elements. This also applies in the event that the contact elements are mechanically weak. As a result, the contact elements can be made very small and / or arranged very close together.
  • FIG. 1 shows a perspective view of connector modules of the electrical connectors described in more detail below
  • FIG. 2 shows a front plan view of a connector plug containing a plurality of plug modules according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a frontal plan view of a connector coupling containing several coupling modules according to FIG. 1,
  • FIG. 4A shows a cross-sectional view of the plug according to FIG. 2,
  • FIG. 4B shows a cross-sectional view of the coupling according to FIG. 3,
  • FIG. 4C shows a cross-sectional view of an arrangement in which a plug according to FIG. 2 and a coupling according to FIG. 3 are plugged together
  • FIG. 5 shows a plan view of the underside of a base of the plug according to FIG. 2 or the coupling according to FIG. 3, which can be mounted on a printed circuit board using BGA technology
  • 6 shows a plan view of the underside of a modified base of the plug according to FIG. 2 or of the coupling according to FIG. 3.
  • the electrical connectors described below are PCB connectors. However, it should be pointed out at this point that there is no restriction. The special features of the described electrical connectors can also be provided for electrical connectors used for other purposes.
  • an electrical connector designed as a plug and an electrical connector designed as a coupling must be plugged together in order to establish an electrical connection.
  • the plug comprises a multiplicity of identical plug modules arranged side by side and / or one above the other.
  • the plug and the coupling can also contain only a single module or several modules which are not identical.
  • a connector module and a coupling module are shown in perspective in FIG. 1.
  • the plug module is designated with the reference symbol SM, and the coupling module with the reference symbol KM.
  • the plug module SM can be plugged into the coupling module KM.
  • each connector module (each plug module and each coupling module) comprises 32 contact elements.
  • the number of contact elements can also be arbitrarily much larger or smaller. If several such plug modules SM are arranged one above the other and / or next to one another on a base, which is preferably common to all plug modules, and are surrounded by a common housing, the electrical plug considered in more detail here is obtained.
  • the front view of such an electrical connector is shown in FIG. 2.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show cross sections through the electrical connectors according to FIGS. 2 and 3. More specifically, FIG. 4A shows a cross section through the plug according to FIG. 2, FIG. 4B shows a cross section through the coupling according to FIG. 3, and the figure 4C the plug according to FIG. 2 and the coupling according to FIG. 3 in the plugged-together state.
  • the connector shown in FIG. 4A comprises a base 1 (already mentioned above), a housing 2 (also already mentioned above), and one or more connector modules SM, each connector module SM comprising a contact carrier 3 and a multiplicity of contact elements 4 consists.
  • a single contact carrier 3 is provided for each plug module SM; All contact elements of the respective plug modules are attached to this.
  • any number of contact carriers can be provided for each plug module SM.
  • the contact elements 4 are on the contact carrier carrying them 3 arranged in two opposing rows of contact elements. Although this is currently considered the optimal arrangement, there is no limitation to this.
  • the contact elements 4 are formed by relatively long and relatively narrow metal strips with the highest possible rigidity. In a region 41 lying relatively far to the rear, they have a (preferably multiply) curved or kinking (for example zigzag) course.
  • the contact elements 4 of the plug and / or the coupling furthermore have at least one, but preferably two or more curvatures or equivalent configurations of the contact elements in the front region (the area provided for contacting the contact elements of the coupling or the plug). In the example under consideration, it is the contact elements 4 of the plug that have the said curvatures; these curvatures are identified by reference numeral 42.
  • the bent or kinked region 41 of the contact elements 4 enables the parts of the contact elements lying on either side of this region to be movable relative to one another.
  • the electrical connector When the electrical connector is assembled as intended, it (the area 41) comes in a state between the base 1 and the contact carrier
  • the curvatures 42 form resilient contact points via which the contact elements 4 of the plug come into contact with the contact elements of the coupling. If, as in the example under consideration, several bulges or the like are provided per contact element, the contact elements in question can come into contact with the contact elements to be contacted at several points, ie they are multiple contact elements through which particularly good and reliable connections to other contact elements can be made have it made.
  • the contact elements 4 are each arranged to run along the surface of the contact carriers 3 carrying them and are held in their intended position on the respective contact carrier 3 by partially overmolding them with plastic.
  • the contact carriers 3 are formed by strips which, at the points at which the contact elements 4 are to come to rest, i.e. are provided on opposite longitudinal sides with groove-like recesses 31.
  • the contact elements 4 When the contact elements 4 are mounted on the contact carrier 3, the contact elements 4 are inserted into the groove-like recesses 31 and then fastened to the contact carrier by overmolding the rear end of the relevant contact carrier 3 and the contact element parts located there.
  • the contact elements 4 are then attached to the contact carrier 3 in such a way that their front end ends a little in front of the front end of the contact carrier 3 and that their rear end, including the region 41 which is bent or bent, projects beyond the rear end of the contact carrier 3.
  • the non-overmolded areas of the parts of the contact elements arranged in the groove-like recesses 31 of the contact carrier 3 are not fastened to the contact carrier 3 in the example under consideration.
  • the contact elements are designed and molded onto the contact carrier in such a way that the parts of the same which run through the groove-like recesses 31 and which are not extrusion-coated press resiliently against the bottom of the recess 31 through which they pass. In this way it is ensured that the contact elements - although they are only attached to the contact carriers at a single point in each case - cannot or at least cannot leave the groove-like recesses without further ado.
  • the contact elements By designing and assembling the contact elements as described, they can be reliably held in their intended position even if they are very small and / or weak, and / or even if they would be mechanically loaded.
  • the contact carrier 3 Due to the above-mentioned extrusion coating of the contact carrier 3, the latter is provided with a collar 32 at its rear end.
  • This collar can, as will be described in more detail later, be used for mounting the contact carrier (the plug modules containing the contact carrier) within the plug.
  • the plug module does not become larger than would be the case without such a connection.
  • contact carrier 3 is beveled at its front end (free of contact elements).
  • a contact carrier 3 and the contact elements arranged thereon as just described form a plug module SM of the type shown in FIG. 1.
  • Several of the plug modules SM constructed and producible as described above can be assembled with the already mentioned base 1 and the likewise already mentioned housing 2 to form a plug of the type shown in FIG.
  • the base 1 is a plate-like structure which is designed at the top for placing a plurality of plug modules SM and the housing 2, and which is at the bottom for soldering the rear ends of the contact elements 4 to the base 1 and for mounting the base 1 onto one in the Figures not shown circuit board is formed.
  • the base 1 has a plurality of holes provided in the base for pushing through the rear ends of the contact elements 4.
  • the top of the base base is also provided with the recesses which form the cavities 11 already mentioned in the fully assembled state of the plug.
  • the rear ends of the contact elements 4 are inserted through the holes provided in the base base and soldered to the bottom of the base base with this or with elements provided for connecting the base to the printed circuit board or in some other way electrically and / or mechanically connected.
  • the bent or kinked regions 41 of the contact elements 4 come to lie in the recesses of the base 1 forming the cavities 11 of the plug.
  • the housing 2 is a trough-like structure which has a base 21 and side walls 22.
  • the bottom 21 is provided with openings through which the front parts of the plug modules SM can be inserted.
  • the rear ends of the plug modules SM, which carry the collar 32, cannot pass through the openings in the housing base.
  • the parts of the plug modules which do not fit through the housing base openings come to lie between the housing 2 and the base 1, as shown by way of example in FIG. 4A.
  • the housing 2 will for example connected to the base 1 by an adhesive connection, a snap-in connection or another connection.
  • a coherent unit is formed from the base 1, the housing 2, and the connector modules SM.
  • the side walls 22 of the housing 2 run around the area of the plug containing the plug modules SM. They protrude beyond the front ends of the connector modules.
  • the front end of the side housing walls 22 is provided with a bevel 23 on the inside. This slope is used to center the connector housing and the connector housing when the connector and connector are plugged together.
  • the coupling with which the connector constructed and manufactured as described is to be connected is constructed differently in the example under consideration and is manufactured differently than the connector.
  • the coupling comprises a base 6, a housing 7, and a plurality of coupling modules KM, each coupling module KM consisting of a contact carrier 8 and a multiplicity of contact elements 9.
  • a single contact carrier 8 is provided for each coupling module KM; all contact elements 9 of the respective coupling modules are attached to this.
  • any number of contact carriers 8 can be provided per coupling module KM.
  • the contact elements 9 on the contact carrier 8 carrying them are in two mutually opposite rows of contact elements arranged. Although this is currently considered the optimal arrangement, there is no limitation to this.
  • the contact elements 9, like the contact elements 4 of the plug are each formed by relatively long and narrow metal strips with the highest possible rigidity. In a region 91 lying relatively far to the rear, they have a (preferably several times) curved or kinking (for example zigzag) course, but are otherwise straight.
  • the curved or kinked region 91 of the contact elements 9 makes it possible for the parts of the contact elements 9 lying on either side of this region 91 to be movable relative to one another. It (the area 91) comes to lie in the intended assembled state of the electrical connector in a cavity 61 of the electrical connector present between the base 6 and the contact carrier 8 and thereby enables the position of the contact elements 9, more precisely the position of the coupling modules containing them can also vary and / or be changed to a certain extent even in the assembled state of the coupling compared to the normal position as intended, both in the longitudinal direction and transversely to the longitudinal direction of the contact elements. This proves to be an advantage both in the manufacture of the electrical connector and in its use.
  • the contact elements 9 are each arranged running along the surface of the contact carriers 8 carrying them. In this case, however, the contact carrier 8 is attached to the previously arranged and aligned (in an injection mold inserted). The injection molding of the contact carrier 8 onto the contact elements 9 is a partial encapsulation of the same with plastic for the contact elements 9. As a result of this encapsulation, the contact elements are fastened to the contact carrier 8 formed by the encapsulation over the entire length of the part thereof running along the contact carrier 8.
  • the contact carriers 8 are sleeves with a rectangular cross section, which are provided on two mutually facing inner sides with a row of contact elements 9 each, and have a collar 82 running around the contact carrier 8 at their rear end.
  • the contact elements 9 are arranged on the contact carrier 8 in such a way that their front end ends a little in front of the front end of the contact carrier 8 and that their rear end, including the bent or bent region 81, projects beyond the rear end of the contact carrier 8.
  • the part of the contact elements that runs along the surface of the contact carrier 8 is connected to the contact carrier 8 over its entire length in the example considered.
  • the contact elements 9 can be reliably held in their intended position even if they are of very small and / or weak design and even if they would be mechanically stressed.
  • a contact carrier 8 and the contact elements 9 provided thereon as just described form a coupling module KM of the type shown in FIG. 1.
  • the contact carrier 8 is chamfered at its front end (free of contact elements) on the inner edge. This serves the
  • the base 6 is a plate-like structure which is designed at the top for placing a plurality of coupling modules KM and the housing 2, and which is at the bottom for soldering the rear ends of the contact elements 9 to the base 6 and for mounting the base 6 onto one in the Figures not shown circuit board is formed.
  • the base 6 has a multiplicity of holes provided in the base for pushing through the rear ends of the contact elements 9.
  • the top of the base base is also provided with the recesses which form the cavities 61 already mentioned in the fully assembled state of the coupling.
  • the rear ends of the contact elements 9 are inserted through the holes provided in the base base and soldered to the underside of the base base with this or with elements provided for connecting the base to the printed circuit board or in some other way electrically and / or mechanically connected.
  • the bent or kinked regions 91 of the contact elements 9 come to lie in the recesses of the base forming the cavities 61 of the coupling.
  • the housing 7 is a profile element which has a rectangular cross section, is open at the top and bottom and has an inner region divided by intermediate walls 72 running parallel to the outer walls 71.
  • a plurality of channels lying side by side and one above the other is defined by the outer and intermediate walls 71 and 72, each channel being able to accommodate a coupling module.
  • the coupling modules When placed on the base and the coupling modules, the coupling modules are individually encircled by the outer and side walls 71, 72 of the housing 7.
  • the outer and side walls 71 and 72 have projections 711 and 721 projecting into the channels, which come to rest just above the collar 82 of the coupling modules KM in the assembled state of the coupling;
  • the collars 82 of the coupling modules come to lie between the base 6 and the housing 7 in the assembled state of the coupling, as shown by way of example in FIG. 4B.
  • the housing 7 is connected to the base 6, for example, by an adhesive connection, a snap-in connection or another connection.
  • a coherent unit is formed from the base 6, the housing 7, and the coupling modules KM.
  • the clutch modules of the clutch are individually rotated by the walls 71 and 72 of the housing 7.
  • the housing parts surrounding the coupling modules protrude beyond the front ends of the coupling modules.
  • the front end of the outer walls 71 of the housing 7 are provided with a bevel 712 on the outer sides. This slope is used to center the connector housing and the connector housing when the connector and connector are plugged together.
  • the front ends of the housings 2 and 7 meet first, because at least one of the housings, but preferably both housings, protrude beyond the front ends of the plug and / or coupling modules. Due to the bevels 23 and 712 provided at the front ends of the housings, these are centered relative to one another and can thus be easily pushed over one another. In the example under consideration, the connector housing is pushed over the coupling housing. When the housings 2 and 7 meet, the connector modules and the coupling modules are still a little apart. The collision ben the housing 2 and 7 can thus - without causing any forces to act on the plug modules and the coupling modules - cause a pre-centering of the same.
  • this is additionally promoted by the fact that the plug modules and / or the coupling modules can be moved relative to one another and / or relative to the respective housings and / or bases.
  • plug modules are "only” attached to the plug in that a predetermined part of the plug modules (in the example considered the collar 32) is held more or less loosely between the base 1 and the housing 2 (see between the collar 32 and the these surrounding parts of the plug
  • Base 1 and the housing 2 are gaps that allow movements of the relevant plug module to a certain extent even in the assembled state of the plug), and
  • the contact elements 4 have a bent or kinked area (the area 41) which comes to rest in a cavity (the cavity 11) present between the base 1 and the housing 2 and thus also in a certain extent in the assembled state of the plug
  • the extent of relative movements of the contact element parts lying on both sides of region 41 is permitted.
  • the connector modules can move at least slightly relative to one another and / or relative to the other connector components.
  • the coupling modules are "only” attached to the coupling by holding a predetermined part of the coupling modules (in the example considered the collar 82) more or less loosely between the base 6 and the housing 7 (between the collar 82 and the surrounding parts of the base 6 and the housing 7 are gaps that allow movements of the coupling module in question to a certain extent even when the coupling is assembled), and
  • the contact elements 9 have a bent or kinked area (the area 91), which comes to rest in a cavity between the base 6 and the housing 7 (the cavity 61) and thus also in a certain extent in the assembled state of the coupling The extent of relative movements of the contact element parts lying on either side of this area 91 is permitted.
  • the clutch modules can also move at least slightly relative to one another and / or relative to the other clutch components.
  • the plug modules and the coupling modules can be optimally aligned with each other under all circumstances, which means that they are always automatic and without or at least without any significant mechanical stress of the modules and those containing them Connectors can be connected as intended. This is the case even if the components of the connectors and the couplings are not manufactured and / or assembled exactly according to the regulations and / or their position and / or their dimensions change (for example due to slight damage or temperature fluctuations).
  • each connector contact element 4 comes into contact with the associated coupling contact element 9 at several points. This enables the highest quality electrical connections to be made.
  • the coupling contact elements 9 come to lie in the groove-like recesses 31 of the plug modules during the connection to the plug contact elements 4;
  • the webs of the contact carriers 3 of the plug which are present between adjacent groove-like recesses 31, extend in the plugged-together state of the plug and coupling to the contact carrier 8 of the coupling and thus separate (isolate) adjacent pairs of contact elements from one another.
  • Adjacent contact elements of the plug and coupling modules cannot influence each other as a result. In particular, no leakage currents can flow.
  • Plugs and couplings constructed as described can be plugged together and disconnected essentially without risk of damage and, under all circumstances, excellent electrical connections can be made.
  • the connections are low-resistance, tolerate high voltages and high currents, and are relatively insensitive to changing or unfavorable environmental influences such as extreme and / or fluctuating temperatures, vibrations, moisture, dirt, etc.
  • the properties mentioned are independent of the size and the contact density of the electrical connectors constructed and manufactured as described.
  • the electrical connectors described can thus be made very small and / or with a high contact density with essentially the same excellent properties.
  • Dielectric strength of neighboring contacts 650 V for direct current 750 V for alternating current
  • the balls can be arranged directly at the points at which the contact element parts guided through the base reach the bottom of the base, or more or less far away therefrom.
  • the balls are arranged more or less far from the points at which the contact element parts guided through the base reach the base underside, the contact elements or the points at which they reach the base underside reach, and the balls are electrically connected to one another via conductor tracks or in some other way.
  • the points at which the contact elements reach the bottom of the base are identified by reference number 15, the balls by reference number 16, and the conductor tracks connecting points 15 by balls 16 by reference number 17.
  • the balls are arranged directly at the points at which the contact elements reach the underside of the base, these points are preferably positioned such that they (and the balls to be placed thereon) have certain minimum distances from one another.
  • the places where the contact elements reach the bottom of the base are then no longer arranged like the contact elements on the contact carriers in two opposite rows, but for example in two opposite double rows, each consisting of two (in the example under consideration by a half distance , which have adjacent row elements) offset from one another arranged single rows exist.
  • FIG. 6 The points at which the contact elements reach the bottom of the base are again identified by reference number 15, and the balls are again identified by reference number 16.
  • the balls 16 lie on locations 15, which, in contrast to the base according to FIG are more needed to connect them.
  • the measures mentioned can in both cases, that is to say when the balls are arranged directly at the points at which the contact element parts guided through the base reach the underside of the base, and also when the balls are more or less distant from these locations are arranged, under all circumstances (in particular regardless of the contact element density of the respective connector modules) to ensure that the balls are spaced as far apart as is necessary for the practical application of BGA technology.
  • leading or lagging contacts, double contacts and power contacts can also be implemented with plugs and couplings of the type described above.
  • Electrical connectors constructed as described can be designed as multi-pole miniature connectors, with which high-quality electrical connections can be reliably established.

Abstract

Der beschriebene elektrische Steckverbinder zeichnet sich dadurch aus, daß er ein oder mehrere Verbindermodule enthält, von welchen jedes wenigstens einen Kontaktträger und eine Vielzahl von mit dem Kontaktträger verbundenen und an dessen Oberfläche entlanglaufenden Kontaktelementen umfaßt. Ein so aufgebauter elektrischer Verbinder kann als hochpoliger Miniatur-Steckverbinder ausgebildet werden, mit welchem sich zuverlässig qualitativ hochwertige elektrische Verbindungen herstellen lassen.

Description

Beschreibung
Elektrischer Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. einen elektrischen Steckverbinder mit einer Vielzahl von Kontaktelementen.
Elektrische Steckverbinder sind seit vielen Jahren in unzäh- ligen Ausführungsformen bekannt.
Durch den stetigen Anstieg der Komplexität und Leistungsfähigkeit elektronischer Systeme ergeben sich auch immer höhere Anforderungen an die elektrischen Verbindungen zwischen den Systemkomponenten. Dabei werden zunehmend elektrische Verbinder benötigt, die einerseits unter allen Umständen, d.h. auch bei hohen mechanischen und elektrischen Belastungen zuverlässig arbeiten, und andererseits bei möglichst geringer Größe möglichst viele Kontakte aufweisen.
Es sind bereits verschiedene elektrische Verbinder bekannt, bei denen man den genannten Forderungen gerecht zu werden versuchte.
In diesem Zusammenhang seien beispielsweise die elektrischen Verbinder genannt, die verwendet werden, um LCD-Einheiten an die sie steuernde Einrichtung anzuschließen. Hierfür werden üblicherweise elektrische Verbinder mit Andruckkontakten verwendet, wobei die Andruckkontakte durch eine sehr dichte An- Ordnung von leitfähigen Elastomer-Bereichen in einem nicht- leitfähigen Elastomer realisiert werden. Die über solche elektrische Verbinder herstellbaren Verbindungen sind relativ hochohmig und erfordern zudem äußerst reinliche Bedingungen.
Diese Probleme lassen sich zumindest teilweise lösen, wenn entsprechend kleine und hochpolige Steckverbinder verwendet werden. Hochpolige Steckverbinder in Miniaturausführung sind aus der WO 95/24748 und der WO 96/08056 bekannt. Steckverbinder dieser Art sind jedoch weder in der Herstellung noch in der Handhabung zuverlässig beherrschbar, und entsprechendes gilt damit auch für die durch solche elektrischen Verbinder herstellbaren elektrischen Ve bindungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hochpoligen Miniatur-Steckverbinder zu schaffen, mit dem sich zuverlässig qualitativ hochwertige elektrische Verbindungen herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen- den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß der elektrische Steckverbinder ein oder mehrere Verbindermodule enthält, von welchen jedes wenigstens einen Kontaktträger und eine Vielzahl von mit dem Kontaktträger verbundenen und an dessen Oberfläche entlanglaufenden Kontaktelementen umfaßt.
Durch die Anordnung der Kontaktelemente entlang der Oberfläche eines Kontaktträgers lassen sich diese problemlos zuver- lässig in vorbestimmten Positionen anordnen und halten. Darüber hinaus müssen sie beim Inkontaktbringen mit anderen Kontaktelementen keinen oder nur minimalen mechanischen Belastungen standhalten können. Gegebenenfalls auftretende mechanische Belastungen haben jedenfalls keine Veränderung der Kontaktelement-Lage und keine Beschädigung der Kontaktelemente zur Folge. Dies gilt auch für den Fall, daß die Kontaktelemente mechanisch schwach ausgebildet sind. Die Kontaktelemente können dadurch sehr klein ausgebildet und/oder sehr dicht angeordnet werden.
Verwendet man als Kontaktelemente beispielsweise sehr schmale Metallstreifen und verbindet diese beispielsweise durch Be- spritzen mit Kunststoff mit dem sie tragenden Kontaktträger, was bei dem beanspruchten Aufbau des elektrischen Steckverbinders problemlos möglich ist, so läßt sich ein hochpoliger Miniatur-Steckverbinder schaffen, mit dem sich zuverlässig qualitativ hochwertige elektrische Verbindungen herstellen lassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren ent- nehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung von Verbindermodulen der nachfolgend näher beschriebenen elektrischen Verbinder,
Figur 2 eine frontale Draufsicht auf einen mehrere Steckermodule gemäß Figur 1 enthaltenden Verbinder-Stecker,
Figur 3 eine frontale Draufsicht auf eine mehrere Kupplungs- module gemäß Figur 1 enthaltende Verbinder-Kupplung,
Figur 4A eine Querschnittsansicht des Steckers gemäß Figur 2,
Figur 4B eine Querschnittsansicht der Kupplung gemäß Figur 3,
Figur 4C eine Querschnittsansicht einer Anordnung, in welcher ein Stecker gemäß Figur 2 und eine Kupplung gemäß Figur 3 zusammengesteckt sind,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Unterseite eines unter Ver- wendung der BGA-Technologie auf eine Leiterplatte montierbaren Sockels des Steckers gemäß Figur 2 oder der Kupplung gemäß Figur 3 , und Figur 6 eine Draufsicht auf die Unterseite eines modifizierten Sockels des Steckers gemäß Figur 2 oder der Kupplung gemäß Figur 3.
Bei den nachfolgend beschriebenen elektrischen Verbindern handelt es sich um Leiterplatten-Steckverbinder. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß hierauf keine Einschränkung besteht. Die Besonderheiten der beschrie- benen elektrischen Verbinder lassen sich auch bei für andere Zwecke eingesetzten elektrischen Steckverbindern vorsehen.
Wie es bei Steckverbindern üblich ist, müssen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung ein als ein Stecker ausgebilde- ter elektrischer Verbinder und ein als eine Kupplung ausgebildeter elektrischer Verbinder zusammengesteckt werden.
Im betrachteten Beispiel umfaßt der Stecker eine Vielzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten identischen Steckermodulen. Entsprechendes gilt für die Kupplung. Diese umfaßt eine Vielzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten identischen Kupplungsmodulen Hierauf besteht allerdings keine Einschränkung. Der Stecker und die Kupplung können auch nur ein einziges Modul oder mehrere nicht identi- sehe Module enthalten.
Ein Steckermodul und ein Kupplungsmodul sind perspektivisch in Figur 1 dargestellt. Das Steckermodul ist dabei mit dem Bezugszeichen SM bezeichnet, und das Kupplungsmodul mit dem Bezugszeichen KM. Das Steckermodul SM ist in das Kupplungsmodul KM einsteckbar.
Im betrachteten Beispiel umfaßt jedes Verbindermodul (jedes Steckermodul und jedes Kupplungsmodul) 32 Kontaktelemente. Die Anzahl der Kontaktelemente kann jedoch auch beliebig viel größer oder kleiner sein. Ordnet man mehrere solcher Steckermodule SM übereinander und/oder nebeneinander auf einem vorzugsweise für alle Stekkermodule gemeinsamen Sockel an und umgibt sie mit einem gemeinsamen Gehäuse, so gelangt man zu dem vorliegend näher be- trachteten elektrischen Stecker. Die Frontansicht eines solchen elektrischen Verbinders ist in Figur 2 dargestellt.
Entsprechendes gilt für die Kupplungsmodule KM. Ordnet man mehrere solcher Kupplungsmodule KM übereinander und/oder ne- beneinander auf einem vorzugsweise für alle Kupplungsmodule gemeinsamen Sockel an und umgibt sie mit einem gemeinsamen Gehäuse, so gelangt man zu der vorliegend näher betrachteten elektrischen Kupplung. Die Frontansicht eines solchen elektrischen Verbinders ist in Figur 3 dargestellt.
Die Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Querschnitte durch die elektrischen Verbinder gemäß den Figuren 2 und 3. Genauer gesagt zeigt die Figur 4A einen Querschnitt durch den Stecker gemäß Figur 2, die Figur 4B einen Querschnitt durch die Kupplung gemäß Figur 3, und die Figur 4C den Stecker gemäß Figur 2 und die Kupplung gemäß Figur 3 im zusammengesteckten Zustand.
Der in der Figur 4A gezeigte Stecker umfaßt einen (vorstehend bereits erwähnten) Sockel 1, ein (vorstehend ebenfalls be- reits erwähntes) Gehäuse 2, und ein oder mehrere Steckermodule SM, wobei jedes Steckermodul SM aus einem Kontaktträger 3 und einer Vielzahl von Kontaktelementen 4 besteht.
Im betrachteten Beispiel ist pro Steckermodul SM jeweils ein einziger Kontaktträger 3 vorgesehen; auf diesem sind jeweils alle Kontaktelemente der jeweiligen Steckermodule angebracht. Allerdings besteht hierauf keine Einschränkung. Pro Steckermodul SM können grundsätzlich beliebig viele Kontaktträger vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Kontaktelemente 4 an dem sie tragenden Kontaktträger 3 in zwei einander gegenüberliegenden Kontaktelemente-Reihen angeordnet. Obgleich dies derzeit als die optimale Anordnung angesehen wird, besteht hierauf keine Einschränkung.
Die Kontaktelemente 4 werden im betrachteten Beispiel durch relativ lange und relativ schmale Metallstreifen mit möglichst hoher Steifigkeit gebildet. Sie weisen in einem relativ weit hinten liegenden Bereich 41 einen (vorzugsweise mehrfach) gebogenen oder abknickenden (beispielsweise zick- zackförmigen) Verlauf auf. Die Kontaktelemente 4 des Steckers und/oder der Kupplung weisen darüber hinaus im vorderen (dem zur Kontaktierung mit den Kontaktelementen der Kupplung bzw. des Steckers vorgesehenen) Bereich mindestens eine, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Wölbungen oder gleichwirkende Ausbildungen der Kontaktelemente auf. Im betrachteten Beispiel sind es die Kontaktelemente 4 des Steckers, die die besagten Wölbungen aufweisen; diese Wölbungen sind mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet.
Der gebogen oder abknickend ausgebildete Bereich 41 der Kontaktelemente 4 ermöglicht es, daß die diesseits und jenseits dieses Bereiches liegenden Teile der Kontaktelemente relativ zueinander bewegbar sind. Er (der Bereich 41) kommt im bestimmungsgemäß zusammengebauten Zustand des elektrischen Ver- binders in einem zwischen dem Sockel 1 und dem Kontaktträger
3 vorhandenen Hohlraum 11 des elektrischen Verbinders zu liegen und ermöglicht es dadurch, daß die Lage der Kontaktelemente, genauer gesagt die Lage der diese enthaltenden Stekkermodule auch noch im zusammengebauten Zustand des Steckers gegenüber der bestimmungsgemäßen Normallage sowohl in Längsrichtung als auch quer zur Längsrichtung der Kontaktelemente
4 in einem gewissen Umfang variieren und/oder verändert werden kann. Dies erweist sich sowohl bei der Herstellung des elektrischen Verbinders als auch bei dessen Gebrauch als Vor- teil. Die Wölbungen 42 (oder vergleichbare Ausbildungen der Kontaktelemente) bilden federnde Kontaktstellen, über welche die Kontaktelemente 4 des Steckers mit den Kontaktelementen der Kupplung in Kontakt kommen. Wenn wie im betrachteten Beispiel pro Kontaktelement mehrere Kontaktstellen bildende Wölbungen oder dergleichen vorgesehen wird, können die betreffenden Kontaktelemente gleich an mehreren Stellen mit den zu kontaktierenden Kontaktelementen in Kontakt kommen, sind also Mehrfachkontaktelemente, durch welche sich besonders gute und zu- verlässige Verbindungen zu anderen Kontaktelementen herstellen lassen.
Die Kontaktelemente 4 sind jeweils entlang der Oberfläche der diese tragenden Kontaktträger 3 verlaufend an diesen angeord- net und werden durch eine teilweise Umspritzung derselben mit Kunststoff in ihrer bestimmungsgemäßen Lage am jeweiligen Kontaktträger 3 gehalten.
Beim Stecker werden die Kontaktträger 3 durch Leisten gebil- det, die an den Stellen, an denen die Kontaktelemente 4 zu liegen kommen sollen, d.h. an einander gegenüberliegenden Längsseiten mit nutenartigen Aussparungen 31 versehen sind.
Bei der Montage der Kontaktelemente 4 auf die Kontaktträger 3 werden die Kontaktelemente 4 in die nutenartigen Aussparungen 31 eingesetzt und sodann durch Umspritzen des hinteren Endes des betreffenden Kontaktträgers 3 und der dort befindlichen Kontaktelement-Teile am Kontaktträger befestigt.
Die Kontaktelemente 4 sind dann so am Kontaktträger 3 befestigt, daß deren vorderes Ende ein Stück vor dem vorderen Ende des Kontaktträgers 3 endet und daß deren hinteres Ende einschließlich des gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereichs 41 über das hintere Ende der Kontaktträgers 3 hinaus- ragt. Die nicht umspritzten Bereiche der in den nutenartigen Aussparungen 31 des Kontaktträgers 3 angeordneten Teile der Kontaktelemente sind im betrachteten Beispiel nicht am Kontaktträger 3 befestigt. Die Kontaktelemente sind allerdings so ausgebildet und so an die Kontaktträger angespritzt, daß die durch die nutenartigen Aussparungen 31 verlaufenden Teile derselben, die nicht umspritzt sind, elastisch federnd gegen den Boden der von ihnen durchlaufenen Aussparung 31 drücken. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Kontaktelemente - obgleich sie nur jeweils an einem einzigen Punkt an den Kontaktträgern befestigt sind - die nutenartigen Aussparungen nicht oder jedenfalls nicht ohne weiteres verlassen können.
Durch eine wie beschrieben erfolgende Ausbildung und Montage der Kontaktelemente können diese selbst dann, wenn sie sehr klein und/oder schwach ausgebildet sind, und/oder selbst dann wenn sie mechanisch belastet werden würden, zuverlässig in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung gehalten werden.
Durch das erwähnte Umspritzen des Kontaktträgers 3 wird dieser an seinem hinteren Ende mit einem Kragen 32 versehen. Dieser Kragen läßt sich, wie später noch genauer beschrieben wird, zur Montage der Kontaktträger (der die Kontaktträger enthaltenden Steckermodule) innerhalb des Steckers verwenden. Durch die wie beschrieben erfolgende Verbindung von Kontaktträger und Kontaktelementen wird das Steckermodul also nicht größer als es ohne eine solche Verbindung der Fall wäre.
Zum Kontaktträger 3 ist ferner anzumerken, daß dieser an sei- nem vorderen (kontaktelementefreien) Ende abgeschrägt ist.
Dies dient zur Zentrierung der einander zugeordneten Steckerund Kupplungsmodule beim Zusammenstecken von Stecker und Kupplung.
Ein Kontaktträger 3 und die wie soeben beschrieben daran angeordneten Kontaktelemente bilden ein Steckermodul SM der in der Figur 1 gezeigten Art. Mehrere der wie vorstehend beschrieben aufgebauten und herstellbaren Steckermodule SM sind mit dem bereits erwähnten Sockel 1 und dem ebenfalls bereits erwähnten Gehäuse 2 zu ei- nem Stecker nach Art der Figur 2 zusammensetzbar.
Der Sockel 1 ist im betrachteten Beispiel ein plattenartiges Gebilde, das oben zum Aufsetzen mehrerer Steckermodule SM und des Gehäuses 2 ausgebildet ist, und das unten zum Anlöten der hinteren Enden der Kontaktelemente 4 an den Sockel 1 und zur Montage des Sockels 1 auf eine in den Figuren nicht gezeigte Leiterplatte ausgebildet ist. Der Sockel 1 weist im Boden eine Vielzahl von zum Durchstecken der hinteren Enden der Kontaktelemente 4 vorgesehenen Löchern auf. Die Oberseite des Sockelbodens ist darüber hinaus mit den Ausnehmungen versehen, die im fertig zusammengebauten Zustand des Steckers die bereits erwähnten Hohlräume 11 bilden. Bei der Montage der Steckermodule SM auf den Sockel 1 werden die hinteren Enden der Kontaktelemente 4 durch die im Sockelboden vorgesehenen Löcher gesteckt und auf der Unterseite des Sockelbodens mit diesem oder mit zum Verbinden des Sockels mit der Leiterplatte vorgesehenen Elementen verlötet oder in sonstiger Weise elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Die gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereiche 41 der Kontaktelemente 4 kommen dabei in den die Hohlräume 11 des Steckers bildenden Ausnehmungen des Sockels 1 zu liegen.
Das Gehäuse 2 ist im betrachteten Beispiel ein wannenartiges Gebilde, das einen Boden 21 und seitliche Wände 22 aufweist. Der Boden 21 ist mit Öffnungen versehen, durch welche die vorderen Teile der Steckermodule SM hindurchgesteckt werden können. Die hinteren, die Kragen 32 tragende Enden der Stekkermodule SM können die Gehäuseboden-Öffnungen nicht passieren. Im zusammengebauten Zustand des Steckers kommen die nicht durch die Gehäuseboden-Öffnungen passenden Teile der Steckermodule wie beispielhaft in Figur 4A gezeigt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Sockel 1 zu liegen. Das Gehäuse 2 wird beispielsweise durch eine Klebeverbindung, eine Rastverbindung oder eine sonstige Verbindung mit dem Sockel 1 verbunden. Damit wird aus dem Sockel 1, dem Gehäuse 2, und den Steckermodulen SM eine zusammenhängende Einheit gebildet.
Im wie beschrieben zusammengesetzten Zustand des Steckers umlaufen die seitlichen Wände 22 des Gehäuses 2 den die Stekkermodule SM enthaltenden Bereich des Steckers. Sie ragen dabei über die vorderen Enden der Steckermodule hinaus.
Das vordere Ende der seitlichen Gehäusewände 22 ist an der Innenseite mit einer Schräge 23 versehen. Diese Schräge dient zur Zentrierung von Steckergehäuse und Kupplungsgehäuse beim Zusammenstecken von Stecker und Kupplung.
Die Kupplung, mit der der wie beschrieben aufgebaute und hergestellte Stecker zu verbinden ist, ist im betrachteten Beispiel anders aufgebaut und wird anders hergestellt als der Stecker.
Wie insbesondere aus der Figur 4B ersichtlich ist, umfaßt die Kupplung einen Sockel 6, ein Gehäuse 7, und mehrere Kupplungsmodule KM, wobei jedes Kupplungsmodul KM aus einem Kontaktträger 8 und einer Vielzahl von Kontaktelementen 9 be- steht.
Im betrachteten Beispiel ist pro Kupplungsmodul KM jeweils ein einziger Kontaktträger 8 vorgesehen; auf diesem sind jeweils alle Kontaktelemente 9 der jeweiligen Kupplungsmodule angebracht. Allerdings besteht hierauf keine Einschränkung. Pro Kupplungsmodul KM können grundsätzlich beliebig viele Kontaktträger 8 vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, sind die Kontaktelemente 9 an dem sie tragenden Kontaktträger 8 in zwei einander gegenüberliegenden Kontaktelemente-Reihen angeordnet. Obgleich dies derzeit als die optimale Anordnung angesehen wird, besteht hierauf keine Einschränkung.
Insoweit herrscht Übereinstimmung mit dem Stecker gemäß der Figur 4A. Die einzelnen Komponenten der Kupplung unterscheiden sich allerdings von den entsprechenden Komponenten des Steckers .
Die Kontaktelemente 9 werden im betrachteten Beispiel wie die Kontaktelemente 4 des Steckers jeweils durch relativ lange und schmale Metallstreifen mit möglichst hoher Steifigkeit gebildet. Sie weisen in einem relativ weit hinten liegenden Bereich 91 einen (vorzugsweise mehrfach) gebogenen oder abknickenden (beispielsweise zickzackförmigen) Verlauf auf, sind ansonsten aber gerade ausgebildet.
Der gebogen oder abknickend ausgebildete Bereich 91 der Kontaktelemente 9 ermöglicht es, daß die diesseits und jenseits dieses Bereichs 91 liegenden Teile der Kontaktelemente 9 re- lativ zueinander bewegbar sind. Er (der Bereich 91) kommt im bestimmungsgemäß zusammengebauten Zustand des elektrischen Verbinders in einem zwischen dem Sockel 6 und dem Kontaktträger 8 vorhandenen Hohlraum 61 des elektrischen Verbinders zu liegen und ermöglicht es dadurch, daß die Lage der Kontakte- lemente 9, genauer gesagt die Lage der diese enthaltenden Kupplungsmodule auch noch im zusammengebauten Zustand der Kupplung gegenüber der bestimmungsgemäßen Normallage sowohl in Längsrichtung als auch quer zur Längsrichtung der Kontaktelemente in einem gewissen Umfang variieren und/oder verän- dert werden kann. Dies erweist sich sowohl bei der Herstellung des elektrischen Verbinders als auch bei dessen Gebrauch als Vorteil.
Die Kontaktelemente 9 sind jeweils entlang der Oberfläche der diese tragenden Kontaktträger 8 verlaufend an diesen angeordnet. Der Kontaktträger 8 wird in diesem Fall jedoch an die zuvor bestimmungsgemäß angeordneten und ausgerichteten (in ein Spritzgießwerkzeug eingelegten) Kontaktelemente angespritzt. Das Anspritzen des Kontaktträgers 8 an die Kontaktelemente 9 ist für die Kontaktelemente 9 ein teilweises Umspritzen derselben mit Kunststoff. Durch dieses Umspritzen werden die Kontaktelemente über die gesamte Länge des am Kontaktträger 8 entlanglaufenden Teils derselben am durch das Umspritzen gebildeten Kontaktträger 8 befestigt.
Die Kontaktträger 8 sind im betrachteten Beispiel einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Hülsen, die an zwei einander zugewandten Innenseiten mit jeweils einer Reihe von Kontaktelementen 9 versehen sind, und an ihrem hinteren Ende einen den Kontaktträger 8 umlaufenden Kragen 82 aufweisen.
Die Kontaktelemente 9 sind so am Kontaktträger 8 angeordnet, daß deren vorderes Ende ein Stück vor dem vorderen Ende des Kontaktträgers 8 endet und daß deren hinteres Ende einschließlich des gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereichs 81 über das hintere Ende der Kontaktträgers 8 hinaus- ragt .
Der an der Oberfläche des Kontaktträgers 8 entlanglaufende, Teil der Kontaktelemente ist im betrachteten Beispiel über seine gesamte Länge mit dem Kontaktträger 8 verbunden. Da- durch können die Kontaktelemente 9 selbst dann, wenn sie sehr klein und/oder schwach ausgebildet sind und selbst dann, wenn sie mechanisch beansprucht werden würden, zuverlässig in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung gehalten werden.
Ein Kontaktträger 8 und die wie soeben beschrieben daran vorgesehenen Kontaktelemente 9 bilden ein Kupplungsmodul KM der in der Figur 1 gezeigten Art.
Der Kontaktträger 8 ist an seinem vorderen (kontaktelemente- freien) Ende an der Innenkante abgeschrägt. Dies dient der
Zentrierung der einander zugeordneten Stecker- und Kupplungs- module beim Zusammenstecken von Stecker und Kupplung. 13
Mehrere der wie vorstehend beschrieben aufgebauten und herstellbaren Kupplungsmodule KM sind mit dem bereits erwähnten Sockel 6 und dem ebenfalls bereits erwähnten Gehäuse 7 zu ei- ner Kupplung nach Art der Figur 3 zusammensetzbar.
Der Sockel 6 ist im betrachteten Beispiel ein plattenartiges Gebilde, das oben zum Aufsetzen mehrerer Kupplungsmodule KM und des Gehäuses 2 ausgebildet ist, und das unten zum Anlöten der hinteren Enden der Kontaktelemente 9 an den Sockel 6 und zur Montage des Sockels 6 auf eine in den Figuren nicht gezeigte Leiterplatte ausgebildet ist. Der Sockel 6 weist im Boden eine Vielzahl von zum Durchstecken der hinteren Enden der Kontaktelemente 9 vorgesehenen Löchern auf. Die Oberseite des Sockelbodens ist darüber hinaus mit den Ausnehmungen versehen, die im fertig zusammengebauten Zustand der Kupplung die bereits erwähnten Hohlräume 61 bilden. Bei der Montage der Kupplungsmodule KM auf dem Sockel 6 werden die hinteren Enden der Kontaktelemente 9 durch die im Sockelboden vorgese- henen Löcher gesteckt und auf der Unterseite des Sockelbodens mit diesem oder mit zum Verbinden des Sockels mit der Leiterplatte vorgesehenen Elementen verlötet oder in sonstiger Weise elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Die gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereiche 91 der Kontaktelemente 9 kommen dabei in den die Hohlräume 61 der Kupplung bildenden Ausnehmungen des Sockels zu liegen.
Das Gehäuse 7 ist im betrachteten Beispiel ein einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisendes, oben und unten offenes Profilelement mit einem durch parallel zu den Außenwänden 71 verlaufenden Zwischenwände 72 unterteilten Innenbereich. Durch die Außen- und Zwischenwände 71 und 72 wird eine Vielzahl von nebeneinander und übereinander liegenden Kanälen definiert, wobei jeder Kanal ein Kupplungsmodul aufnehmen kann. Im auf den Sockel und die Kupplungsmodule aufgesetzten Zustand werden die Kupplungsmodule einzeln von den Außen- und Seitenwänden 71, 72 des Gehäuses 7 umlaufen. Die Außen- und Seitenwände 71 und 72 weisen in die Kanäle hineinragende Vorsprünge 711 und 721 auf, welche im zusammengebauten Zustand der Kupplung knapp oberhalb der Kragen 82 der Kupplungsmodule KM zu liegen kommen; die Kragen 82 der Kupplungsmodule kommen im zusammengebauten Zustand der Kupplung wie beispielhaft in der Figur 4B gezeigt zwischen dem Sockel 6 und dem Gehäuse 7 zu liegen.
Das Gehäuse 7 wird beispielsweise durch eine Klebeverbindung, eine Rastverbindung oder eine sonstige Verbindung mit dem Sockel 6 verbunden. Damit wird aus dem Sockel 6, dem Gehäuse 7, und den Kupplungsmodulen KM eine zusammenhängende Einheit gebildet.
Im wie beschrieben zusammengesetzten Zustand der Kupplung werden die Kupplungsmodule der Kupplung von den Wänden 71 und 72 des Gehäuses 7 einzeln umlaufen. Die die Kupplungsmodule umgebenden Gehäuseteile (die Wände 71, 72) ragen dabei über die vorderen Enden der Kupplungsmodule hinaus.
Das vordere Ende der Außenwände 71 des Gehäuses 7 sind an den Außenseiten mit einer Schräge 712 versehen. Diese Schräge dient zur Zentrierung von Steckergehäuse und Kupplungsgehäuse beim Zusammenstecken von Stecker und Kupplung.
Beim Zusammenstecken von Stecker und Kupplung treffen zunächst die vorderen Enden der Gehäuse 2 und 7 aufeinander, denn wenigstens eines der Gehäuse, vorzugsweise aber beide Gehäuse überragen die vorderen Enden der Stecker- und/oder Kupplungsmodule. Durch die an den vorderen Enden der Gehäuse vorgesehenen Schrägen 23 und 712 zentrieren sich diese relativ zueinander und lassen sich so leicht übereinanderschie- ben. Im betrachteten Beispiel wird das Steckergehäuse über das Kupplungsgehäuse geschoben. Beim Aufeinandertreffen der Gehäuse 2 und 7 sind die Steckermodule und die Kupplungsmodule noch ein Stück voneinander entfernt. Das Aufeinanderschie- ben der Gehäuse 2 und 7 kann damit - ohne daß damit auf die Steckermodule und die Kupplungsmodule irgendwelche Kräfte wirken - eine Vorzentrierung derselben bewirken.
Während des Aufschiebens des Steckergehäuses auf das Kupplungsgehäuse treffen früher oder später die einander zugeordneten Stecker- und Kupplungsmodule aufeinander. Weil diese an ihren vorderen Enden ebenfalls abgeschrägt sind, und weil diese darüber hinaus schon vorzentriert sind, können sie im wesentlichen ohne mechanische Belastung derselben ineinander- gesteckt werden.
Dies wird im betrachteten Beispiel zusätzlich dadurch begünstigt, daß die Steckermodule und/oder die Kupplungsmodule re- lativ zueinander und/oder relativ zu den jeweiligen Gehäusen und/oder Sockeln bewegbar sind.
Bei den Steckermodulen wird diese Bewegbarkeit dadurch erreicht,
- daß die Steckermodule "nur" dadurch am Stecker befestigt werden, daß ein vorbestimmter Teil der Steckermodule (im betrachteten Beispiel der Kragen 32) mehr oder weniger lose zwischen dem Sockel 1 und dem Gehäuse 2 gehalten wird (zwi- sehen dem Kragen 32 und den diesen umgebenden Teilen des
Sockels 1 und des Gehäuses 2 sind Zwischenräume vorhanden, die auch im zusammengebauten Zustand des Steckers in einem gewissen Umfang Bewegungen des betreffenden Steckermoduls gestatten) , und
- daß die Kontaktelemente 4 einen gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereich (den Bereich 41) aufweisen, der in einem zwischen dem Sockel 1 und dem Gehäuse 2 vorhandenen Hohlraum (dem Hohlraum 11) zu liegen kommt und damit auch im zusammengebauten Zustand des Steckers in einem gewissen Umfang Relativbewegungen der diesseits und jenseits des Bereiches 41 liegenden Kontaktelemente-Teile gestattet. Dadurch können sich die Steckermodule zumindest geringfügig relativ zueinander und/oder relativ zu den anderen Steckerbestandteilen bewegen.
Bei den ebenfalls in dieser Art bewegbaren Kupplungsmodulen wird die Bewegbarkeit dadurch erreicht,
- daß die Kupplungsmodule "nur" dadurch an der Kupplung befe- stigt werden, daß ein vorbestimmter Teil der Kupplungsmodule (im betrachteten Beispiel der Kragen 82) mehr oder weniger lose zwischen dem Sockel 6 und dem Gehäuse 7 gehalten wird (zwischen dem Kragen 82 und den diesen umgebenden Teilen des Sockels 6 und des Gehäuses 7 sind Zwischenräume vorhanden, die auch im zusammengebauten Zustand der Kupplung in einem gewissen Umfang Bewegungen des betreffenden Kupplungsmoduls gestatten) , und
- daß die Kontaktelemente 9 einen gebogen oder abgeknickt ausgebildeten Bereich (den Bereich 91) aufweisen, der in einem zwischen dem Sockel 6 und dem Gehäuse 7 vorhandenen Hohlraum (dem Hohlraum 61) zu liegen kommt und damit auch im zusammengebauten Zustand der Kupplung in einem gewissen Umfang Relativbewegungen der diesseits und jenseits des Be- reiches 91 liegenden Kontaktelemente-Teile gestattet.
Dadurch können sich auch die Kupplungsmodule zumindest geringfügig relativ zueinander und/oder relativ zu den anderen Kupplungsbestandteilen bewegen.
Durch das voneinander unabhängige Schwimmen der Steckermodule SM innerhalb des Steckers und das voneinander unabhängige Schwimmen der Kupplungsmodule KM innerhalb der Kupplung können sich die Steckermodule und die Kupplungsmodule unter al- len Umständen optimal zueinander ausrichten, wodurch sie stets automatisch und ohne oder jedenfalls ohne nennenswerte mechanische Belastung der Module und der diese enthaltenden Verbinder bestimmungsgemäß in Verbindung bringbar sind. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Bestandteile der Stecker und der Kupplungen nicht exakt vorschriftsmäßig hergestellt und/oder zusammengebaut sind und/oder ihre Lage und/oder ihre Abmessungen (beispielsweise aufgrund leichter Beschädigungen oder Temperaturschwankungen) ändern.
Bei der Verbindung von Stecker und Kupplung kommt jedes Stekker-Kontaktelement 4 an mehreren Stellen mit dem zugeordneten Kupplungs-Kontaktelement 9 in Kontakt. Dadurch lassen sich qualitativ höchstwertige elektrische Verbindungen herstellen.
Die Kupplungs-Kontaktelemente 9 kommen während der Verbindung mit den Stecker-Kontaktelementen 4 in den nutenartigen Aus- sparungen 31 der Steckermodule zu liegen; die zwischen benachbarten nutenartigen Aussparungen 31 vorhandenen Stege der Kontaktträger 3 des Steckers reichen im zusammengesteckten Zustand von Stecker und Kupplung bis an die Kontaktträger 8 der Kupplung heran und trennen (isolieren) damit benachbarte Kontaktelemente-Paare voneinander. Benachbarte Kontaktelemente der Stecker- und Kupplungsmodule können sich dadurch gegenseitig nicht beeinflussen. Insbesondere können keine Kriechströme fließen.
Wie beschrieben aufgebaute Stecker und Kupplungen lassen sich im wesentlichen ohne Beschädigungsgefahr zusammenstecken und trennen und lassen dabei unter allen Umständen hervorragende elektrische Verbindungen Zustandekommen. Die Verbindungen sind niederohmig, vertragen hohe Spannungen und große Ströme, und sind relativ unempfindlich gegen wechselnde oder ungünstige Umgebungseinflüsse wie extreme und/oder schwankende Temperaturen, Vibrationen, Feuchtigkeit, Schmutz etc.
Die genannten Eigenschaften sind dabei unabhängig von der Größe und der Kontaktdichte der wie beschrieben aufgebauten und hergestellten elektrischen Verbinder. Die beschriebenen elektrischen Verbinder können damit bei im wesentlichen gleichbleibend hervorragenden Eigenschaften sehr klein und/oder mit hoher Kontaktdichte hergestellt werden.
Dies wurde durch Versuche bestätigt: hierzu wurden die in den Figuren 2 und 3 gezeigten elektrischen Verbinder, also elektrische Verbinder mit jeweils 8 Verbindermodulen und insgesamt 256 Kontakten auf einem Raum von 24,9 mm x 5,4 mm x 9 mm (Länge x Breite x Tiefe im gesteckten Zustand) realisiert.
Die Handhabbarkeit der elektrischen Verbinder und die Qualität der damit herstellbaren elektrischen Verbindungen erwiesen sich als hervorragend.
Hier einige technische Daten:
Einsatztemperaturbereich: -30 bis +125°C
Strombelastbarkeit pro Kontakt: 250 A bei 25°C 150 A bei 85°C
Durchschlagfestigkeit benachbarter Kontakte: 650 V bei Gleichstrom 750 V bei Wechselstrom
Durchgangswiderstand: 175 mΩ
Kontaktwiderstand:
40 mΩ Isolationswiderstand:
4 x 1010 Ω
Dies sind Ergebnisse, die sich mit bekannten hochpoligen Miniaturverbindern nicht einmal annähernd erzielen lassen. Zur Verbindung der elektrischen Verbinder mit der sie tragenden Leiterplatte sei angemerkt, daß die elektrischen Verbinder, genauer gesagt deren Sockel beispielsweise unter Verwen- düng der sogenannten BGA (Ball-Grid-Array) - oder PSGA (Pla- stic-Stud-Grid-Array) -Technologie auf Leiterplatten montiert werden können.
Zur BGA-Technologie ist anzumerken, daß die Balls direkt an den Stellen, an denen die durch den Sockel geführten Kontaktelement-Teile die Sockel-Unterseite erreichen, oder mehr oder weniger weit entfernt davon angeordnet sein können.
Im letztgenannten Fall, also wenn die Balls mehr oder weniger weit entfernt von den Stellen angeordnet werden, an denen die durch den Sockel geführten Kontaktelement-Teile die Sockel- Unterseite erreichen, müssen die Kontaktelemente bzw. die Stellen, an denen diese die Sockel-Unterseite erreichen, und die Balls über Leiterbahnen oder auf sonstige Art und Weise elektrisch miteinander verbunden werden. Dies ist beispielhaft in Figur 5 dargestellt. Dabei sind die Stellen, an denen die Kontaktelemente die Sockel-Unterseite erreichen, mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet, die Balls mit dem Bezugszeichen 16, und die die Stellen 15 mit den Balls 16 verbindenden Lei- terbahnen mit dem Bezugszeichen 17.
Wenn die Balls direkt an den Stellen angeordnet sind, an denen die Kontaktelemente die Sockel-Unterseite erreichen, werden diese Stellen vorzugsweise so positioniert, daß sie (und die darauf aufzubringenden Balls) gewisse Mindestabstände voneinander haben. Die Stellen, an denen die Kontaktelemente die Sockel-Unterseite erreichen, sind dann nicht mehr wie die Kontaktelemente an den Kontaktträgern in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angeordnet, sondern beispielsweise in zwei einander gegenüberliegenden Doppelreihen, die jeweils aus zwei (im betrachteten Beispiel um einen halben Abstand, den benachbarte Reihenelemente aufweisen) versetzt zueinander angeordneten Einzel-Reihen bestehen. Eine solche Anordnung ist in Figur 6 dargestellt. Dabei sind die Stellen, an denen die Kontaktelemente die Sockel-Unterseite erreichen, wieder mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet, und die Balls wieder mit dem Bezugszeichen 16. Die Balls 16 liegen auf den Stellen 15, wodurch im Gegensatz zum Sockel gemäß Figur 5 keine Leiterbahnen mehr erforderlich sind, um diese zu verbinden.
Durch die genannten Maßnahmen kann in beiden Fällen, also so- wohl wenn die Balls direkt an den Stellen angeordnet sind, an denen die durch den Sockel geführten Kontaktelement-Teile die Sockel-Unterseite erreichen, als auch wenn die Balls mehr oder weniger weit entfernt von diesen Stellen angeordnet sind, unter allen Umständen (insbesondere unabhängig von der Kontaktelemente-Dichte der jeweiligen Verbindermodule) gewährleistet werden, daß die Balls so weit voneinander beabstandet sind, wie es für die praktische Anwendung der BGA- Technologie erforderlich ist.
Unabhängig davon lassen sich bei Steckern und Kupplungen der vorstehend beschriebenen Art auch voreilende oder nacheilende Kontakte, Doppelkontakte und Power-Kontakte realisieren.
Wie beschrieben aufgebaute elektrische Verbinder können als hochpolige Miniatur-Steckverbinder ausgebildet werden, mit welchen sich zuverlässig qualitativ hochwertige elektrische Verbindungen herstellen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder mit einer Vielzahl von Kontaktelementen (4; 9), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektrische Steckverbinder ein oder mehrere Verbindermodule (SM; KM) enthält, von welchen jedes wenigstens einen Kontaktträger (3; 8) und eine Vielzahl von mit dem Kontaktträger verbundenen und an dessen Oberfläche entlanglau- fenden Kontaktelementen (4; 9) umfaßt.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) durch Metallstreifen gebildet werden.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vorderen Enden der Kontaktträger (3; 8) kontaktele- mentefreie Bereiche derselben sind.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vorderen Enden der Kontaktträger (3; 8) mit zur Zentrierung bezüglich anderer Kontaktträger (3; 8) geeigneten Schrägen versehen sind.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) über das hintere Ende der Kontaktträger (3; 8) hinausragen.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) im über das hintere Ende der Kontaktträger (3; 8) hinausragenden Bereich einen gebogen oder abknickend verlaufenden Abschnitt (41; 91) aufweisen.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gebogen oder abknickend verlaufenden Abschnitte (41; 91) der Kontaktelemente (4; 9) im zusammengebauten Zustand des elektrischen Steckverbinders in einem in diesem enthalte- nen Hohlraum (11; 61) zu liegen kommen.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die diesseits der gebogen oder abknickend verlaufenden Abschnitte (41; 91) und die jenseits der gebogen oder abknik- kend verlaufenden Abschnitte (41; 91) gelegenen Kontaktelemente-Teile auch im zusammengebauten Zustand des elektrischen Steckverbinders relativ zueinander bewegbar sind.
9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) in dem Bereich, in dem sie mit einem zugeordneten Kontaktelement (4; 9) in Kontakt kommen sollen, eine oder mehrere als Kontaktstellen wirkende Erhebungen oder Wölbungen (42) aufweisen.
10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Erhebungen oder Wölbungen (42) aufweisenden Teile der Kontaktelemente (4; 9) elastisch federnd ausgebildet sind.
11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktträger (3; 8) und die von diesen getragenen Kontaktelemente (4; 9) unlösbar miteinander verbunden sind.
12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) durch eine teilweise Umspritzung derselben mit Kunststoff mit den Kontaktträgern (3; 8) verbunden sind.
13. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktträger (3; 8) an den Stellen, an denen an ih- nen Kontaktelemente (4; 9) vorzusehen sind, nutenartige Aussparungen (31) aufweisen.
14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) in die nutenartigen Aussparungen (31) der Kontaktträger (3; 8) eingesetzt und am hinteren Ende der Kontaktträger durch Aufspritzen von Kunststoff mit dem Kontaktträger verbunden werden.
15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (4; 9) so ausgebildet sind und so an den Kontaktträgern (3; 8) angebracht werden, daß die durch die nutenartigen Aussparungen verlaufenden Teile derselben, die nicht an die Kontaktträger angespritzt sind, elastisch federnd gegen den Boden der von ihnen durchlaufenen nutenartigen Aussparung drücken.
16. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktträger (3; 8) an die Kontaktelemente (4; 9) angespritzt wird.
17. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im zusammengesetzten Zustand des elektrischen Steckverbinders ein vorbestimmter Abschnitt (32; 82) der Verbindermodule (SM; KM) zwischen anderen Bestandteilen (1, 2; 6, 7) des elektrischen Steckverbinders eingesetzt ist und dadurch dort gehalten wird.
18. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem vorbestimmten Abschnitt (32; 82) der Verbindermodule (SM; KM) und den diesen zwischen sich aufnehmenden anderen Bestandteilen (1, 2; 6, 7) des elektrischen Steckverbinders Zwischenräume vorgesehen sind.
19. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindermodule (SM; KM) im zusammengesetzten Zustand des elektrischen Steckverbinders relativ zueinander und/oder relativ zu anderen Bestandteilen (1, 2; 6, 7) des elektrischen Steckverbinders bewegbar sind.
20. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindermodule (SM; KM) seitlich einzeln oder gemeinsam von Teilen eines Gehäuses (2; 7) umgeben sind.
21. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Verbindermodule (SM; KM) umgebenden Gehäuseteile über das vordere Ende der Verbindermodule hinausragen.
22. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die über das vordere Ende der Verbindermodule (SM; KM) hinausragenden Gehäuseteile mit zur Zentrierung bezüglich der Gehäuse von anderen elektrischen Verbindern geeigneten Schrägen (23; 712) versehen sind.
23. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Zusammenstecken des elektrischen Steckverbinders mit einem mit diesem zu verbindenden zweiten elektrischen Steckverbinder die Verbindermodule (SM; KM) erst aufeinandertref- fen, nachdem diese vorzentriert sind.
24. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorzentrierung durch die Zentrierung von zuvor auf- einandertreffenden Gehäuseteilen bewirkt wird.
25. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dieser dazu ausgelegt ist, unter Verwendung der PSGA- Technologie auf eine Leiterplatte gelötet zu werden.
26. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dieser dazu ausgelegt ist, unter Verwendung der BGA- Technologie auf eine Leiterplatte gelötet zu werden.
27. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Balls (16) entfernt von den Stellen (15) angeordnet sind, an denen die Kontaktelemente (4; 9) den mit der Leiter- platte zu verlötenden Abschnitt (1; 6) des elektrischen Steckverbinders erreichen, und daß betreffenden Stellen und die zugeordneten Balls über Leiterbahnen (17) miteinander verbunden sind.
28. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Balls (16) an den Stellen (15) angeordnet sind, an denen die Kontaktelemente (4; 9) den mit der Leiterplatte zu verlötenden Abschnitt des elektrischen Steckverbinders erreichen, und daß die Anordnung der betreffenden Stellen abweichend von der Anordnung der Kontaktelemente an den Kontaktträgern (3; 8) gewählt ist.
EP00971231A 1999-08-20 2000-08-18 Elektrischer steckverbinder Withdrawn EP1205011A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939580 1999-08-20
DE19939580A DE19939580C2 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Elektrischer Steckverbinder
PCT/DE2000/002842 WO2001015280A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1205011A1 true EP1205011A1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7919076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971231A Withdrawn EP1205011A1 (de) 1999-08-20 2000-08-18 Elektrischer steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6846202B1 (de)
EP (1) EP1205011A1 (de)
CA (1) CA2388356A1 (de)
DE (1) DE19939580C2 (de)
WO (1) WO2001015280A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7589536B2 (en) 2007-01-05 2009-09-15 Apple Inc. Systems and methods for determining the configuration of electronic connections
SG185731A1 (en) 2010-05-28 2013-01-30 Apple Inc Dual orientation connector with external contacts
US8931962B2 (en) 2010-06-18 2015-01-13 Apple Inc. Dual orientation connector with side contacts
WO2011163256A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Zenith Investments Llc External contact plug connector
EP2583360A1 (de) 2010-06-21 2013-04-24 Apple Inc. Steckverbinder mit externem kontakt
US8512081B2 (en) * 2011-01-31 2013-08-20 Amphenol Corporation Multi-stage beam contacts
US10243284B2 (en) * 2011-01-31 2019-03-26 Amphenol Corporation Multi-stage beam contacts
US9007783B2 (en) * 2011-05-31 2015-04-14 Sony Corporation Memory device and receptacle for electronic devices
US8998645B2 (en) * 2011-10-21 2015-04-07 Ohio Associated Enterprises, Llc Hermaphroditic interconnect system
US8708745B2 (en) 2011-11-07 2014-04-29 Apple Inc. Dual orientation electronic connector
US9293876B2 (en) 2011-11-07 2016-03-22 Apple Inc. Techniques for configuring contacts of a connector
US9112327B2 (en) 2011-11-30 2015-08-18 Apple Inc. Audio/video connector for an electronic device
US9257778B2 (en) 2012-04-13 2016-02-09 Fci Americas Technology High speed electrical connector
USD718253S1 (en) 2012-04-13 2014-11-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
US8777666B2 (en) 2012-09-07 2014-07-15 Apple Inc. Plug connector modules
US9093803B2 (en) 2012-09-07 2015-07-28 Apple Inc. Plug connector
US9160129B2 (en) * 2012-09-11 2015-10-13 Apple Inc. Connectors and methods for manufacturing connectors
US9059531B2 (en) 2012-09-11 2015-06-16 Apple Inc. Connectors and methods for manufacturing connectors
US9054477B2 (en) 2012-09-11 2015-06-09 Apple Inc. Connectors and methods for manufacturing connectors
US9325097B2 (en) 2012-11-16 2016-04-26 Apple Inc. Connector contacts with thermally conductive polymer
US20140206209A1 (en) 2013-01-24 2014-07-24 Apple Inc. Reversible usb connector
CN104347988B (zh) * 2013-08-02 2018-09-25 安费诺公司 多级梁型触头
US10116092B2 (en) * 2013-11-27 2018-10-30 Fci Usa Llc Electrical connector including guide member
US10096924B2 (en) 2016-11-21 2018-10-09 Te Connectivity Corporation Header contact for header connector of a communication system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882786U (ja) 1981-11-30 1983-06-04 ソニー株式会社 マルチコネクタ
BR8407188A (pt) * 1983-11-23 1985-11-05 Rocco Noschese Conjunto de conetor de painel de circuito dotado de segmentos de contacto independentes
JPH0729586Y2 (ja) * 1989-06-27 1995-07-05 ホシデン株式会社 コネクタ
US4998887A (en) * 1990-06-25 1991-03-12 Amp Incorporated Pin header connector
US5219294A (en) 1991-02-20 1993-06-15 Amp Incorporated Electrical docking connector
US5181855A (en) * 1991-10-03 1993-01-26 Itt Corporation Simplified contact connector system
JPH0584045U (ja) * 1992-04-18 1993-11-12 モレックス インコーポレーテッド 薄型表面実装用電気コネクタ
US5295843A (en) * 1993-01-19 1994-03-22 The Whitaker Corporation Electrical connector for power and signal contacts
US5599192A (en) * 1993-02-22 1997-02-04 Berg Technology, Inc. Blade-like terminal having a passive latch
US5330372A (en) * 1993-05-13 1994-07-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company High-density connector
TW247376B (en) * 1994-03-11 1995-05-11 W Crane Stanford Jr High-density electrical interconnect system
JP3007812U (ja) * 1994-05-25 1995-02-28 モレックス インコーポレーテッド 表面実装用電気コネクタ
JP3360179B2 (ja) 1994-09-06 2002-12-24 ザ ウィタカー コーポレーション ボールグリッドアレーソケット
JPH08148240A (ja) * 1994-09-20 1996-06-07 Whitaker Corp:The コネクタ
US5593322A (en) 1995-01-17 1997-01-14 Dell Usa, L.P. Leadless high density connector
US5702255A (en) * 1995-11-03 1997-12-30 Advanced Interconnections Corporation Ball grid array socket assembly
US5921787A (en) * 1996-07-17 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Board-to-board interconnection
TW380772U (en) * 1996-09-26 2000-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Miniature connector
JP3096901B2 (ja) * 1997-07-07 2000-10-10 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP3356394B2 (ja) * 1997-10-23 2002-12-16 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コンタクト
GB2332990B (en) * 1997-12-31 2001-10-10 All Best Electronics Co Ltd A two-piece connector
US6048213A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly
US5980325A (en) * 1998-07-30 1999-11-09 Berg Technology, Inc. Micro miniature electrical connector and method of manufacture
JP2000067956A (ja) * 1998-08-24 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd プラグ、ジャック、及びコネクタ装置
TW383916U (en) * 1998-09-04 2000-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Combination of electrical connector
US6454610B1 (en) * 2001-11-28 2002-09-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly having full-insertion indicating means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115280A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015280A1 (de) 2001-03-01
CA2388356A1 (en) 2001-03-01
DE19939580A1 (de) 2001-04-19
DE19939580C2 (de) 2003-11-27
US6846202B1 (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0241675B1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
EP1730816B1 (de) Steckadapter
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
DE102008044349A1 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
EP0582960B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbindung
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP0051130B1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE3720447A1 (de) Elektrische verbindungen fuer abgeschirmte koaxialleiter
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
DE10351479B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Geräten und BUS-Leitung
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
DE102007043887A1 (de) Steckverbinder mit integrierter Platine
EP1205012A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1154521A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
EP1205094A1 (de) Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
EP0888652B1 (de) Elektrischer verbinder
EP3949024B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041231