EP1205008A1 - Planare antenne - Google Patents

Planare antenne

Info

Publication number
EP1205008A1
EP1205008A1 EP00958135A EP00958135A EP1205008A1 EP 1205008 A1 EP1205008 A1 EP 1205008A1 EP 00958135 A EP00958135 A EP 00958135A EP 00958135 A EP00958135 A EP 00958135A EP 1205008 A1 EP1205008 A1 EP 1205008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
web
planar antenna
radiator element
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00958135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Christ
Ulrich Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1205008A1 publication Critical patent/EP1205008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means

Definitions

  • the present invention relates to a planar antenna consisting of a radiator element which is arranged at a distance above a ground surface, a feed line being connected to the radiator element and having two line arms arranged on opposite sides of the radiator element.
  • a planar antenna consisting of a radiator element which is arranged at a distance above a ground surface, a feed line being connected to the radiator element and having two line arms arranged on opposite sides of the radiator element.
  • Such an antenna can be part of the transmitting and receiving device of a radar device, for example.
  • a planar antenna is known.
  • this antenna In order for this antenna to be as broadband as possible, the lowest possible permittivity is chosen between the radiating element and the ground plane.
  • the dielectric air fulfills this requirement.
  • the radiator element is arranged at a certain distance above the ground surface that is applied to a substrate.
  • the supply or decoupling of signals to or from the radiator element takes place according to the cited document by means of a planar line, which on the one hand at a high-impedance feed point of the radiator element is connected and on the other hand is brought down to a connection point for a coaxial connector on the substrate.
  • connection point for the coaxial connector is located on the side of the radiator element.
  • the radiator element is supported on the substrate by means of a non-metallic pin.
  • the planar connecting line running obliquely from the radiator element to the connection point on the substrate leads to a deformation of the directional diagram of the planar antenna, ie to an increase in the side lobes and the asymmetry of the directional diagram. This is equivalent to losses in the usable radiation power of the antenna.
  • D in turn entails a reduced sensitivity of the radar system when the measurement signal reflected on an object is detected.
  • a planar antenna is also known from the Petosa et al. "Suppression of unwanted probe radiation m wideband probe-fed microst ⁇ p patches", ELECTRONICS LETTER ⁇ , Vol. 35, No.5, page 355-357, March 4, 1999.
  • the feed line for the planar emitter element here consists of two as
  • Coupling pins designed line arms, which are connected symmetrically to the radiator element at opposite edges and lead to a strip line structure on a substrate arranged below the radiator element and provided with a ground plane.
  • the coupling pin or line arm has its own connection point on the substrate, which increases the manufacturing effort for the planar antenna.
  • the antenna m t has the advantage that the signal coupling to the radiator element is effected by two line arms which are arranged on opposite sides of the radiator element, the ends of the line arms being connected to one another via a web running below the radiator element.
  • the connection point e.g. for a coaxial cable, is located below the radiator element and is contacted with the bridge there.
  • This structure of the planar antenna leads to a very symmetrical directional diagram with largely reduced side peaks.
  • Another advantage of this arrangement is that the two line arms, which are used for signal coupling to the radiator element, can simultaneously be used as mechanical supports for the radiator element on the substrate.
  • the web is expediently designed as a line branch, from which a line end is contacted with the connection point located centrally below the radiator element and the power branch has such line lengths that the 180 ° phase shift between the signal components on the line arms is established.
  • the symmetry and suppression of the side lobe of the directional diagram can also be supported by extensions of the radiator element on the side next to the line arms branching off from it.
  • the symmetrization and suppression of the lobe leads to the fact that the usable radiation power of the antenna is increased, and a disturbing radiation, which does not run in the desired direction, is minimized.
  • This increases the measurement sensitivity of a detection system for the signal emitted by the antenna and reflected on an object (radar principle).
  • the usefulness of such an antenna according to the invention - for example for a radar system - is significantly improved.
  • the web connecting the two line arms can also be designed as an electrical line applied to the substrate.
  • an electrical line obtained by a chemical etching process is also possible directly on the substrate for connecting the two line arms.
  • a very low manufacturing effort for the planar antenna arises from the fact that the radiating element, its two line arms and the web are manufactured as a stamped sheet metal part.
  • the arrangement of the radiator element at a certain distance above the ground surface ensures that the permittivity between the radiator element and the
  • Ground area is essentially determined by the air layer between these two elements, so that the permittivity of the arrangement is very low.
  • FIG. 1 shows a side view of a planar antenna
  • FIG. 2 shows a stamped sheet metal part of a planar antenna of a first shape
  • Figure 3 is a stamped sheet metal part of a planar antenna of a second shape
  • Figure 4 shows a line branch
  • FIG. 1 a side view of a planar antenna is shown, consisting of a planar radiating element 1 and an associated ground plane 2
  • the radiator element 1 is held at a certain distance from the ground surface 2, so that there is a dielectric with very low permittivity, namely air, between the two and thus very broadband operation of the antenna is possible.
  • a substrate 3 serves as a carrier for the radiator element 1 and the ground surface 2, the radiator element 1 being applied on the top side and the ground surface 2 on the bottom side of the substrate 3.
  • Radiator element 1 are arranged on two opposite sides of the radiator element 1, line arms 4 and 5, the ends of which lie on the substrate 3 are conductively connected to one another via a web 6 running below the radiator element 1.
  • a connection point 7 to Signal coupling lies below the radiator element 1; namely, the inner conductor 8 of a coaxial line is connected to the web 6 at the connection point 7, and the outer conductor 9 of the coaxial line is connected to the ground line 2 on the underside of the substrate 3.
  • Connection point 7 is placed so that the two signal components on the line arms 4 and 5 have a mutual phase shift of 180 °.
  • the arrangement of the connection point 7 below the radiator element 1 and the phase connection of the signal components via the symmetrical line arms 4 and 5 to the radiator element 1 largely suppresses parasitic radiation which leads to secondary peaks in the directional diagram, and results in a symmetrical directional diagram of the planar antenna ,
  • FIG. 2 is a perspective view from the side of the radiator element 1
  • the line arms 4 and 5 are rectangular.
  • the line arms 4 'and 5', starting from the radiator element 1 to the common web 6, are approximately triangular and thus tapered linearly.
  • the course of the taper is not a linear one Dependence limited and can have different forms, such as an exponential or parabolic course. With the tapering of the line arms, jumps in the line width are avoided, which benefits a larger bandwidth of the antenna because it reduces stray fields.
  • extensions 10, 11, 12, 13 can be provided on the radiator element 1, by means of which the length and width can be optimally adapted to the bandwidth by suitable dimensioning of their length and width to improve the antenna.
  • Web 6 is part of the stamped sheet.
  • the web 6 can also be an electrical line running on or in the substrate 3, with which the two line arms 4, 5 or 4 1 , 5 'are to be contacted.
  • Such a line can be applied to or worked out of the substrate by various physical or chemical methods known to the person skilled in the art. Chemical etching of the desired line structure from a conductive layer located on the substrate may be mentioned as a possible example of these methods.
  • the two line arms 4, 5 and 4 ', 5' not only have the function of a signal coupling from and to the radiator element 1. They also serve as supports for the radiator element 1 on the substrate 3.
  • connection point 7 on the web 6 is correspondingly offset far from the center.
  • the line branch consists of a double T branch, branch arms 14 and 15 connecting the two T branches 16 and 17 to one another. Between the two branch arms 14 and 15, a stub 18 leads to the T junction 16.
  • connection point 7 for signaling and decoupling, the branch line being so long that the connection point 7 is exactly in the middle of the web 6 comes to rest.
  • the branch arms 14 and 15 cause signal components which run from the T branch 16 via the branch arms 14, 15 and the T branch 17 to one end of the web 6 to have a longer propagation time than those signals which originate from the T - Branch 16 spread directly to the other end of the web 6.
  • By appropriate dimensioning of the length of the branch lines 14 and 15 it is achieved that the signal components occurring at both ends of the web 6 have a mutual phase shift of 180 °.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Eine planare Antenne, die ein symmetrisches Richtdiagramm, bei dem Nebenzipfel weitgehend unterdrückt werden, erzeugt, besteht aus einem Strahlerelement (1), das in einem Abstand über einer Massefläche (2) angeordnet ist, und an der an zwei gegenüberliegenden Seiten Leitungsarme (4, 5) angeordnet sind, deren Enden über einen unterhalb des Strahlerelements (1) verlaufenden Steg (6) miteinander verbunden sind. Ein Signalanschlußpunkt (7) liegt unterhalb des Strahlerelements (1) und ist dort mit dem Steg (6) kontaktiert.

Description

Planare Antenne
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine planare Antenne, bestehend aus einem Strahlerelement, das in einem Abstand über einer Massefläche angeordnet ist, wobei mit dem Strahlerelement eine Speiseleitung verbunden ist, die zwei an gegenüberliegenden Seiten des Strahlerelementes angeordnete Leitungsarme aufweist. Eine solche Antenne kann beispielsweise Bestandteil der Sende- und Empfangseinrichtung eines Radargerätes sein.
Aus IEEE-Transactions on Antennas and Propagation, Vol. 46, No. 6, June 1998, Seite 807 bis 812 ist eine planare Antenne bekannt. Damit diese Antenne möglichst breitbandig ist, wird zwischen dem Strahlerelement und der Massefläche eine möglichst niedrig Permittivität gewählt. Das Dielektrikum Luft erfüllt diese Voraussetzung. Zu dem Zweck wird das Strahlerelement mit einem gewissen Abstand über der Massefläche, die auf einem Substrat aufgebracht ist, angeordnet. Die Zuführung bzw. Auskopplung von Signalen zum bzw. vom Strahlerelement erfolgt gemäß der genannten Druckschrift mittels einer planaren Leitung, die einerseits an einem hochohmigen Speisepunkt des Strahlerelements angeschlossen ist und andererseits bis zu einem Anschlußpunkt für einen Koaxialstecker auf das Substrat heruntergeführt ist. Dabei liegt der Anschlußpunkt für den Koaxialstecker seitlich des Strahlerelements. Das Strahlerelement wird auf dem Substrat mittels eines nichtmetallischen Stifts abgestützt. Die vom Strahlerelement zum Anschlußpunkt auf dem Substrat schräg verlaufende planare Verbindungsleitung führt zu einer Deformation des Richtdiagramms der planaren Antenne, d.h. zu einer Erhöhung der Nebenzipfel und der Unsymmetπe des Richtdiagramms. Das ist gleichbedeutend mit Verlusten m der nutzbaren Abstrahlungsleistung der Antenne. Bei der Verwendung einer solchen Antenne beispielsweise m einem Radarsystem zur Ortung von Gegenständen ergibt sich dadurch eine Verringerung der Reichweite bzw. der Eindringtiefe des ausgesandten Messsignals. D es zieht wiederum eine verminderte Empfindlichkeit des Radarsystems bei der Detektion des an einem Gegenstand reflektierten Messsignals nach sich.
Eine planare Antenne geht auch aus der Schrift von Petosa et al . „Suppression of unwanted probe radiation m wideband probe-fed microstπp patches", ELECTRONICS LETTERΞ, Vol. 35, No.5, Seite 355-357, 4 März 1999 hervor. Die Speiseleitung für das planare Strahlerelement besteht hier aus zwei als
Koppelstifte ausgebildete Leitungsarme, die symmetrisch an gegenüberliegenden Randern mit dem Strahlerelement verbunden sind und zu einer Streifenleitungsstruktur auf einem unterhalb des Strahlerelementes angeordneten, mit einer Massefläche versehenen Substrat führen. Für jeden
Koppelstift bzw. Leitungsarm ist auf dem Substrat ein eigener Anschlußpunkt vorgesehen, wodurch sich der Herstellungsaufwand ür die planare Antenne erhöht . Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antenne m t den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Signalankopplung an das Strahlerelement durch zwei Leitungsarme erfolgt, die an gegenüberliegenden Seiten des Strahlerelements angeordnet sind, wobei die Enden der Leitungsarme über einen unterhalb des Strahlerelements verlaufenden Steg miteinander verbunden sind. Der Anschlußpunkt, z.B. für ein Koaxialkabel, liegt unterhalb des Strahlerelements und ist dort mit dem Steg kontaktiert. Dieser Aufbau der planaren Antenne führt zu einem sehr symmetrischen Richtdiagramm mit weitgehend reduzierten Nebenzipfeln. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die beiden Leitungsarme, die der Signalankopplung an das Strahlerelement dienen, gleichzeitig als mechanische Stützen für das Strahlerelement auf dem Substrat genutzt werden können.
Der Ausbildung eines symmetrischen nebenzipfelarmen Richtdiagramms kommt es entgegen, wenn die Leitungsarme, ausgehend vom Strahlerelement zum gemeinsamen Steg hin, verjüngt sind.
Ebenfalls zu einer Symmetrierung und Nebenzipfelreduzierung des Richtdiagramms trägt bei, daß die Signalankopplung vom Anschlußpunkt an den Steg so erfolgt, daß zwischen den Signalanteilen an den beiden Leitungsarmen eine 180°- Phasenverschiebung besteht. Zweckmäßigerweise ist dazu der Steg als Leitungsverzweigung ausgebildet, von der ein Leitungsende m t dem mittig unterhalb des Strahlerelements liegenden Anschlußpunkt kontaktiert ist und die Leistungsverzweigung solche Leitungslängen aufweist, daß sich die 180° -Phasenverschiebung zwischen den Signalanteilen an den Leitungsarmen einstellt. Die Symmetrierung und Nebenzipfelunterdrückung des Richtdiagramms kann auch noch durch Verlängerungen des Strahlerelements seitlich neben den von ihm abzweigenden Leitungsarmen unterstützt werden.
Die Symmetrierung und Nebenzipfelunterdrückung führt dazu, dass die nutzbare Abstrahlungsleistung der Antenne erhöht wird, und eine störende, da nicht in die gewünschte Richtung laufende Abstrahlung minimiert wird. Dadurch wird die Messempfindlichkeit eines Detektionssystems für das von der Antenne ausgesandte und an einem Gegenstand reflektierte Signal (Radarprinzip) erhöht. Die Nützlichkeit einer solchen, erfindungsgemäßen Antenne - beispielsweise für ein Radarsystem - wird deutlich verbessert.
Der die beiden Leitungsarme verbindende Steg kann auch als eine auf dem Substrat aufgebrachte elektrische Leitung ausgebildet sein. Speziell ist auch eine durch einen chemischen Ätzprozess gewonnene elektrische Leitung direkt auf dem Substrat zur Verbindung der beiden Leitungsarme möglich.
Ein sehr geringer Herstellungsaufwand der planaren Antenne entsteht dadurch, daß das Strahlerelement, seine beiden Leitungsarme und der Steg als ein Blechstanzteil gefertigt werden .
Durch die Anordnung des Strahlerelementes in einem gewissen Abstand über der Massefläche wird erreicht, dass die Permittivität zwischen dem Strahlerelement und der
Massefläche im wesentlichen durch die Luftschicht zwischen diesen beiden Elementen bestimmt ist, so dass die Permittivität der Anordnung sehr gering ist. Eine solche Konstruktion ermöglicht in vorteilhafter Weise eine breitbandige Antenne. Zeichnung
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer planaren Antenne, Figur 2 ein Blechstanzteil einer planaren Antenne einer ersten Form,
Figur 3 ein Blechstanzteil einer planaren Antenne einer zweiten Form und
Figur 4 eine Leitungsverzweigung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In der Figur 1 ist - in einer Seitenansicht - eine planare Antenne dargestellt, bestehend aus einem planaren Strahlerelement 1 und einer zugehörigen Masseflache 2. Das
Strahlerelement 1 ist gegenüber der Massefläche 2 in einem gewissen Abstand gehalten, so daß sich zwischen beiden ein Dielektrikum mit sehr niedriger Permittivität, nämlich Luft, befindet und somit ein sehr breitbandiger Betrieb der Antenne möglich ist. Als Träger für das Strahlerelement 1 und die Massefläche 2 dient ein Substrat 3, wobei das Strahlerelement 1 auf der Oberseite und die Massefläche 2 auf der Unterseite des Substrats 3 aufgebracht sind.
Zur Ein- und Auskopplung von Signalen zum bzw. vom
Strahlerelement 1 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Strahlerelements 1 Leitungsarme 4 und 5 angeordnet, deren auf dem Substrat 3 aufliegenden Enden über einen unterhalb des Strahlerelements 1 verlaufenden Steg 6 leitend miteinander verbunden sind. Ein Anschlußpunkt 7 zur Signalankopplung liegt unterhalb des Strahlerelements 1; und zwar ist der Innenleiter 8 einer Koaxial1eitung am Anschlußpunkt 7 mit dem Steg 6 kontaktiert, und der Außenleiter 9 der Koaxialleitung ist mit der Masseleitung 2 an der Unterseite des Substrats 3 verbunden. Der
Anschlußpunkt 7 ist so gelegt, daß die beiden Signalanteile an den Leitungsarmen 4 und 5 eine gegenseitige Phasenverschiebung von 180° aufweisen. Durch die Anordnung des Anschlußpunktes 7 unterhalb des Strahlerelements 1 und die gegenphasige Ankopplung der Signalanteile über die symmetrischen Leitungsarme 4 und 5 an das Strahlerelement 1 werden parasitäre Strahlungen, die zu Nebenzipfeln im Richtdiagramm führen, weitgehend unterdrückt, und es entsteht ein symmetrisches Richtdiagramm der planaren Antenne.
Zur Verdeutlichung des Aufbaus des Strahlerelements 1 mit seinen beiden Leitungsarmen 4, 5 und dem diese beiden Leitungsarme 4, 5 miteinander verbundenen Steg 6 ist in der Figur 2 eine perspektivische Darstellung von der Seite des
Steges 6 her gezeigt. Alle Teile, das Strahlerelement 1, die beiden Leitungsarme 4, 5 und der Steg 6 lassen sich auf sehr einfache Art und Weise als ein Blechstanzteil herstellen. Aus dem gestanzten Blech werden dann die beiden Leitungsarme abgewinkelt und der Steg 6 aus zwei an den Leitungsarmen 4 und 5 befindlichen Fortsätzen, die miteinander verlötet werden, gebildet.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leitungsarme 4 und 5 rechteckig ausgebildet. In einem anderen in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leitungsarme 4' und 5', ausgehend vom Strahlerelement 1 zum gemeinsamen Steg 6 hin, in etwa dreieckförmig und damit linear verjüngt. Der Verlauf der Leitungsverjüngung ist jedoch nicht auf eine lineare Abhängigkeit beschränkt und kann unterschiedliche Formen, wie z.B auch einen exponentieilen oder parabolischen Verlauf haben. Mit der Verjüngung der Leitungsarme werden Sprünge der Leitungsbreite vermieden, was einer größeren Bandbreite der Antenne zugute kommt, weil dadurch Streufelder reduziert werden.
Seitlich neben den Leitungsarmen 4, 5 bzw. 41 und 5' können am Strahlerelement 1 Verlängerungen 10, 11, 12, 13 vorgesehen werden, mit denen durch geeignete Dimensionierung ihrer Länge und Breite eine optimale Anpassung des Strahlerelements 1 möglich ist, um die Bandbreite der Antenne zu verbessern.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 ist der
Steg 6 ein Teil des gestanzten Blechs. Der Steg 6 kann aber auch eine auf oder m dem Substrat 3 verlaufende elektrische Leitung sein, mit der die beiden Leitungsarme 4, 5 bzw.41, 5' zu kontaktieren sind. Eine solche Leitung lässt sich durch verschiedene - dem Fachmann bekannte - physikalische oder chemische Verfahren auf das Substrat aufbringen bzw. aus diesem herausarbeiten. Als ein mögliches Beispiel dieser Verfahren sei das chemische Ätzen der gewünschten Leitungsstruktur aus einer sich auf dem Substrat befindenden leitenden Schicht genannt.
Die beiden Leitungsarme 4, 5 bzw. 4', 5' haben nicht nur die Funktion einer Signalankopplung vom und zum Strahlerelement 1. Sie dienen gleichzeitig auch als Stützen für das Srahlerelement 1 auf dem Substrat 3.
Um die gegenphasige Signalankopplung an den Leitungsarmen 4, 5 bzw. 4', 5' zu erreichen, ist, wie die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, der Anschlußpunkt 7 am Steg 6 entsprechend weit aus der Mitte versetzt. Man kann aber auch eine mittige Signalemspeisung am Steg 6 realisieren und damit die Strahlungssymmetne der Antenne noch weiter erhöhen, indem entsprechend der Darstellung in Figur 4 ein Teil des Steges 6 als Leitungsverzweigung ausgeführt ist. Die Leitungsverzweigung besteht aus einer Doppel -T-Verzweigung, wobei Verzweigungsarme 14 und 15 die beiden T-Verzweigungen 16 und 17 miteinander verbinden. Zwischen den beiden Verzweigungsarmen 14 und 15 fuhrt eine Stichleitung 18 zur T-Verzweigung 16. Am Ende der Stichleitung 18 befindet s ch der Anschlußpunkt 7 zur Signalem- bzw. auskopplung, wobei die Stichleitung so lang ist, daß der Anschlußpunkt 7 genau m der Mitte des Steges 6 zu liegen kommt. D e Verzweigungsarme 14 und 15 bewirken, daß Signalanteile, die von der T-Verzweigung 16 über die Verzweigungsarme 14, 15 und die T-Verzweigung 17 zu einem Ende des Steges 6 laufen, eine längere Laufzeit aufweisen als diejenigen Signale, die von der T-Verzweigung 16 direkt zum anderen Ende des Steges 6 sich ausbreiten. Durch entsprechende Dimensionierung der Länge der Verzweigungsleitungen 14 und 15 wird erreicht, daß die an beiden Enden des Steges 6 auftretenden Signalanteile eine gegenseitige Phasenverschiebung von 180° aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Planare Antenne, bestehend aus einem Strahlerelement (1) , das in einem Abstand über einer Massefläche (2) angeordnet ist, wobei mit dem Strahlerelement (1) eine Speiseleitung verbunden ist, die zwei an gegenüberliegenden Seiten des Strahlerelements (1) angeordnete Leitungsarme (4, 5, 4', 5') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Leitungsarme (4, 5, 4', 5') über einen unterhalb des
Strahlerelements (1) verlaufenden Steg (6) miteinander verbunden sind, und dass dieser Steg (6) mit einem Anschlußpunkt (7) auf einem die Massefläche (2) tragenden Substrat (3) unterhalb des Strahlerelements (1) kontaktiert ist.
2. Planare Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsarme (41, 5'), ausgehend vom Strahlerelement (1) zum gemeinsamen Steg (6) hin, verjüngt sind.
3. Planare Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalankopplung vom Anschlußpunkt
(7) an den Steg (6) so erfolgt, dass zwischen den Signalanteilen an den beiden Leitungsarmen (4, 5, 4', 5') eine 180° -Phasenverschiebung besteht.
4. Planare Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) eine Leitungsverzweigung (14, 15, 16, 17, 18) aufweist, von der ein Leitungsende mit dem mittig unterhalb des Strahlerelements (1) liegenden Anschlußpunkt (7) kontaktiert ist, und dass die Leitungsverzweigung (14, 15, 16, 17, 18) solche Leitungslängen aufweist, dass sich die 180° -Phasenverschiebung zwischen den Signalanteilen an den Leitungsarmen (4, 5, 4', 5') ergibt.
5. Planare Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (1), seine beiden Leitungsarme (4, 5, 4', 5') und der Steg (6) als ein Blechstanzteil realisiert sind.
6. Planare Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) als eine elektrische Leitung auf oder m dem Substrat (3) ausgebildet ist.
7. Planare Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) als eine elektrische Leitung, insbesondere eine geätzte Leitung auf dem Substrat (3) ausgebildet ist, wohingegen das Strahlerelement (1) und seine beiden
Leitungsarme (4, 5, 4', 5') als ein Blechstanzteil realisiert sind.
8. Planare Antenne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement eine im wesentlichen rechteckige Grundform hat .
9. Planare Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlerelement (1) seitlich neben den von ihm abzweigenden Leitungsarmen (4, 5,
4', 5') Verlängerungen (10, 11, 12, 13) aufweist.
EP00958135A 1999-07-23 2000-07-14 Planare antenne Ceased EP1205008A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134671 DE19934671C1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Planare Antenne
DE19934671 1999-07-23
PCT/DE2000/002313 WO2001008261A1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Planare antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1205008A1 true EP1205008A1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7915871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958135A Ceased EP1205008A1 (de) 1999-07-23 2000-07-14 Planare antenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1205008A1 (de)
DE (1) DE19934671C1 (de)
WO (1) WO2001008261A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104863A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Planare Antenne
JP4403971B2 (ja) * 2005-01-13 2010-01-27 オムロン株式会社 平面アンテナ
GB2471012B (en) * 2009-06-09 2013-02-20 Secr Defence A compact ultra wideband antenna for transmission and reception of radio waves

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924236A (en) * 1987-11-03 1990-05-08 Raytheon Company Patch radiator element with microstrip balian circuit providing double-tuned impedance matching
US5442366A (en) * 1993-07-13 1995-08-15 Ball Corporation Raised patch antenna
US5872542A (en) * 1998-02-13 1999-02-16 Federal Data Corporation Optically transparent microstrip patch and slot antennas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0108261A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001008261A1 (de) 2001-02-01
DE19934671C1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP2117077B1 (de) Radarantennenanordnung
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
DE602005002330T2 (de) Logarithmisch periodische Mikrostreifengruppenantenne mit geerdetem halbkoplanaren Übergang von Wellenleiter auf Mikrostreifenleitung
EP1759438B1 (de) Antenne
DE19911905A1 (de) Phasenschieber für Antennen
EP1078424A1 (de) Multiband antenna
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
DE19629277C2 (de) Anordnung zum Auskoppeln von zwei orthogonal linear polarisierten Wellen aus einem Wellenleiter für eine Antenne zum Enpfangen von Satellitenrundfunksignalen
WO2014044734A1 (de) Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten antenne für ein fahrzeug
EP3382795A1 (de) Antenne für den empfang zirkular polarisierter satellitenfunksignale für die satelliten-navigation auf einem fahrzeug
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE102017216906A1 (de) Wellenleitersystem, Hochfrequenzleitung und Radarsensor
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
WO2002063717A1 (de) Planare antenne
EP1205008A1 (de) Planare antenne
WO2001097330A1 (de) Planarantenne mit hohlleiteranordnung
DE19703864A1 (de) Streifenleitungs-Antennenelement für zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen
DE112017007749B4 (de) Antenneneinrichtung und Gruppenantenneneinrichtung
EP0154858A2 (de) Antenne
DE2719272A1 (de) Hoechstfrequenz-diodenphasenschieber
DE10350033A1 (de) Bauelement mit Koplanarleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050306