EP1202890A1 - Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung

Info

Publication number
EP1202890A1
EP1202890A1 EP00951491A EP00951491A EP1202890A1 EP 1202890 A1 EP1202890 A1 EP 1202890A1 EP 00951491 A EP00951491 A EP 00951491A EP 00951491 A EP00951491 A EP 00951491A EP 1202890 A1 EP1202890 A1 EP 1202890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
input member
permanent magnet
brake booster
vacuum brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00951491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of EP1202890A1 publication Critical patent/EP1202890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/008Silencer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Definitions

  • the invention relates to vacuum brake booster of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a vacuum brake booster is known from the unpublished DE 298 19 224 UI.
  • Vacuum brake boosters as such have been known for a long time and are in use millions of times to support the actuation forces of a hydraulic vehicle brake system and thereby to keep them at a pleasantly low level for the driver of a vehicle.
  • Vacuum brake boosters have recently been increasingly equipped with a so-called brake assistant.
  • This term is usually understood to mean a system which can provide a driver with increased braking power in the event of emergency braking with essentially the same actuation force.
  • Systems of this type have been developed because studies have shown that the majority of vehicle users do not step on the brake pedal as hard as is necessary to achieve maximum braking power during emergency braking. The vehicle's stopping distance is therefore longer than necessary.
  • Systems of this type that are already in production use an electromagnetically actuated brake booster in conjunction with a device that can determine the actuation speed of the brake pedal.
  • this device determines an actuation speed that is above a predetermined threshold value, it is assumed that there is an emergency braking situation and the brake booster is fully controlled by means of the electromagnetic actuation device, ie it provides its highest possible amplification power.
  • Brake boosters with electromagnetic actuation options are too expensive for motor vehicles in the lower and medium price range, which is why solutions have been developed that provide a brake assistant function without an electromagnetically actuated control valve (see DE 298 19 224 UI mentioned above).
  • the brake assist function is implemented in these solutions by pulling an armature, which is rigidly coupled to a valve seat, which controls the supply of atmospheric pressure into the brake booster (atmospheric sealing seat), after a defined switch-on threshold has been reached, and is pulled into contact with a permanent magnet then keeps said valve seat open until the driver releases the armature from the permanent magnet again by a fixed return stroke of the brake pedal.
  • the invention has for its object to provide a vacuum brake booster of the type mentioned, ie with a brake assy that can be switched on and off without electromagnetic help. stent function to provide, in which these unwanted impact noises no longer appear or at least no longer disturbing.
  • a permanent magnet and an armature interacting with it are arranged in the housing of the control valve.
  • the armature is on the one hand rigidly coupled to the input member of the brake booster or the control valve and on the other hand to the first valve seat (atmospheric sealing seat).
  • the armature which can be moved back and forth relative to the permanent magnet, is resiliently biased in the opposite direction of actuation and held in the starting position of the control valve at a first distance from the permanent magnet, preferably by the resilient bias against the direction of actuation.
  • the armature can be less than a predetermined second distance from the permanent magnet, which is smaller than the first distance.
  • Valve seat fully open (brake assistant function), so that the brake booster builds up the highest possible pressure difference between its vacuum chamber and its working chamber, ie the brake booster provides its maximum boosting power.
  • the return stroke movement of the input member or components of the control valve that are operatively connected to the input member after the armature has been released is cushioned before the input member has completed its maximum return stroke relative to the control valve housing. This cushioning or damping of the return stroke movement is achieved in the present invention with the same spring that biases the armature against the direction of actuation.
  • this armature return spring is coupled to the input member such that the latter only runs onto the spring after the armature has been released from the permanent magnet, ie after the brake assistant function has been switched off, and specifically before the input member has completed its return stroke.
  • the spring is supported on a housing-fixed component and prevents the return movement of the
  • the energy introduced into the input member after the brake assist function has been switched off is at least partially absorbed by the aforementioned spring, so that a metallic hard stop of the input member or components connected to it on the return stroke-limiting parts of the control valve housing is avoided.
  • a transmission piston rigidly coupled to the input member is provided in the region of its end facing away from the input member with an annular groove which has a defined axial extent.
  • annular groove In this annular groove, an annular disc is axially displaceably guided, on which the end of the armature return spring facing away from the armature is supported.
  • the annular groove is positioned and its axial extent is dimensioned such that the annular disc can only come into contact with the edge of the annular groove remote from the input member after the armature has been released from the permanent magnet, ie only after the brake assistant function has been switched off.
  • the last-mentioned embodiment is preferably developed in such a way that the annular disk is pressed against a cover of the control valve housing by the armature return spring when it is not in contact with the edge of the annular groove which is distant from the input member - that is to say in the vast majority of all operating states.
  • the cover represents the above-mentioned housing-fixed component on which the spring is supported.
  • the ring disk on the side that comes into contact with the edge of the ring groove after the brake assist function has been switched off is preferably provided with a shock-absorbing elastomer layer. With this elastomer layer, the washer is supported on the housing-fixed component in the other operating states.
  • said second distance is determined by the size of the resilient bias acting on the armature. If the resilient bias acting on the armature is small, this means that the second distance mentioned is relatively large, i.e. the threshold that must be exceeded to trigger the brake assist function is relatively low. The reverse is true if the resilient bias acting on the armature is large.
  • the first valve seat of the control valve which controls the ventilation of the working chamber, is in
  • first valve seat can also be actuated directly by the input member.
  • the first valve seat is preferably formed on an extension, in particular sleeve-shaped, rigidly connected to the armature. In this way, every movement of the armature is transmitted to the first valve seat without play.
  • a bolt rigidly coupled to the input member preferably extends into a recess in the extension in which the bolt has a play in the direction of displacement of the input member that is less than the maximum possible Actuation stroke of the input member is.
  • the bolt rigidly coupled to the input member can be used during the return movement of the input member, i.e. when releasing the brake, if necessary, detach the extension rigidly connected to the armature from the permanent magnet, i.e. switch off the brake assist function.
  • the exact shape of the recess in the extension is unimportant, the only thing that is decisive is that the bolt or another part rigidly connected to the input member comes into positive engagement with the extension during the return movement.
  • the input member is preferably resiliently biased against the actuation direction.
  • this resilient bias returns the input member to the starting position.
  • this resilient bias of the input member during its return movement to the starting position is also used to detach the armature from the permanent magnet, for example by means of the aforementioned latch, which engages in a recess in the extension coupled to the armature.
  • this return stroke movement is preferably damped by an elastomer element which is located between the armature and the stop surface is arranged, towards which the armature moves during its return stroke movement.
  • the elastomer element is an O-ring.
  • the permanent magnet is guided displaceably in the control valve housing and is preferably also resiliently biased against a stop against the direction of actuation.
  • Such an embodiment has the advantage that when the armature has fallen below the predetermined second distance to the permanent magnet as part of a rapid actuation of the brake booster and has consequently been pulled into contact with the permanent magnet, and that exerted on the input member Actuating force is further increased, this actuating force is not transmitted from the input member via the armature and permanent magnet unit to the control valve housing and from there to a master cylinder connected downstream of the vacuum brake booster, but rather that an increased actuating force exerted on the input member is transmitted directly from the input member to the downstream master cylinder becomes.
  • the magnet device in particular the armature, the permanent magnet and the latter receiving components, can therefore be made less stable. If, for all conceivable actuation cases, it is to be avoided that the magnet device gets into a force-transmitting state, then the permanent magnet must be displaceable in the actuation direction relative to the control valve housing by a distance which is greater than the maximum possible actuation stroke of the input member minus the mentioned first distance. In order to prevent the presence of a stop for the permanent magnet due to manufacturing tolerances, the contact surface of the permanent magnet being skewed with respect to the contact surface of the armature, which can possibly lead to tilting and, as a result, possibly jamming of the armature and / or the permanent magnet.
  • the stop for the permanent magnet and / or the contact surface formed on the permanent magnet (or its holder) and interacting with the abovementioned stop is convex. Furthermore, there is radial play between the permanent magnet or its holder and the control valve housing. In this way, the permanent magnet can always align correctly with the armature. Alternatively, the armature itself can be designed so that its contact surface is allowed a certain pivot to compensate for the misalignment mentioned.
  • the permanent magnet can be resiliently pretensioned against the stop in any way, it is preferred to use an overall annular spring element having a plurality of resilient circular ring segments for pretensioning the permanent magnet against the direction of actuation.
  • an overall annular spring element having a plurality of resilient circular ring segments for pretensioning the permanent magnet against the direction of actuation.
  • Such a spring element has a very small axial length and therefore reduces the overall length of the control valve equipped with a magnetic device according to the invention.
  • the armature consists of a base and an associated magnetic plate facing the permanent magnet.
  • the magnetic plate need be made of a material that is attracted to the permanent magnet, while the base of the armature can be made of non-magnetic material, for example of a plastic. If the armature is hollow cylindrical, then the magnetic plate is preferably ring-shaped.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the one of interest here
  • FIG. 2 the view according to FIG. 1 in an actuation position in which the so-called brake assistant function is switched on, and
  • Fig. 3 shows the view of FIG. 1 immediately after switching off the brake assist function.
  • a brake booster 10 is shown with a housing 14 formed from sheet metal shells 12, the interior of which is divided by a movable wall 16 into a vacuum chamber 18 and a working chamber 20.
  • the vacuum chamber 18 is in constant operation with the brake booster 10 in connection with a vacuum source, for example with the intake tract of an internal combustion engine or with a vacuum pump.
  • a control valve 22 with a housing 24 is provided to selectively either establish a connection between the working chamber 20 and the vacuum chamber 18 so that the working chamber 20 can be evacuated, or a connection between the evacuated working chamber 20 and the ambient atmosphere, i.e. to produce the ambient pressure.
  • the movable wall 16 is coupled to the control valve housing 24 in a force-transmitting manner.
  • the brake booster 10 is actuated by means of a rod-shaped input member 26 which is resiliently biased into its initial position and which projects into the control valve housing 24 along an axis A and is fastened with its one spherical end 28 in a transmission piston 30. > ) > _. oo ⁇ o ft
  • DJ oi 3 "g ⁇ -s • -1 3 co t ⁇ ⁇ ⁇ v ⁇ H 1 3 3 • tl P- t tn P- tr t ⁇ in o DJ 3 3 d DJ 3 ⁇ - ⁇ 1 3 UI H- CL P 1 t rt o P- O - ⁇ P 1 DJ ⁇ 1 3 1 ⁇ 3 1 ⁇ CL ⁇ tn DJ: 3 P "1 1) DJ rt 1 3 ⁇ 1 1 1 o 1 tl 1
  • DJ 3 ⁇ 00 3 ⁇ ⁇ cn ⁇ v ⁇ d 3 tr cn J> v ⁇ ⁇ > p- 3 H) DJ - ⁇ ⁇ 00 ⁇ - ⁇ i ⁇ ⁇ cn ⁇ ⁇ lh ⁇ tn tl DJ CL ⁇ cn CL: « ⁇ o ⁇ N ⁇ ⁇ ⁇ 3 DJ 3 * ⁇ d: CL tr CL rt tl H rt CL 3 CL C / jn rt iQ ⁇ ⁇ P * 3 d ⁇ cn cn 3 rt W 3 ⁇ tr ⁇ 1 * 1 ⁇ ⁇ ⁇
  • the bolt 32 protrudes through a recess 70 of the sleeve-shaped extension 62.
  • the bolt 32 has a play in the direction of the axis A that is smaller than the maximum possible stroke of the bolt 32 in the channel 34.
  • the displacement of the armature 38 has the effect that the first valve seat 64 formed on the hollow cylindrical extension 62 is lifted off the valve sealing member 66, as a result of which ambient air passes through a channel 72 surrounding the inlet member 26 and past the open valve seat 64 through the channel formed in the control valve housing 24 34 can get into the working chamber 20.
  • a pressure difference then arises on the movable wall 16 and the resulting force is transmitted from the movable wall 16 to the control valve housing 24, which outputs this force by means of a force output tappet 74 to a master cylinder (not shown here).
  • the first valve seat 64 of the control valve 22 is thus opened more or less depending on the displacement of the input member 26 relative to the control valve housing 24, which results in a correspondingly increasing support force of the brake booster 10, which results from the pressure difference acting on the movable wall 16.
  • normal service braking which is referred to here as normal braking
  • the input member 26 and thus also the armature 38 are displaced relatively little in the actuation direction.
  • the spring 42 is designed so that the armature 38 from it ⁇ _o to to
  • the axial extent s of the annular groove 46 is selected such that the right edge of the annular groove 46 does not limit the actuation stroke of the transmission piston 30 during normal braking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

In dem Steuerventilgehäuse eines Unterdruckbremskraftverstärkers (24) ist ein Anker (38) angeordnet, der mit einem Permanentmagneten (40) zusammenwirkt und der einerseits mit dem Eingangsglied (26) in Betätigungsrichtung und andererseits mit dem ersten Ventilsitz (64) starr gekoppelt ist. Eine Feder (42) spannt den Anker (38) entgegen der Betätigungsrichtung vor und hält ihn in der Ausgangsstellung des Steuerventils (22) in einem ersten Abstand von dem Permanentmagneten (40). Bei einer Annäherung des Ankers (38) an den Permanentmagneten (40) wird der Anker (38) bei Unterschreitung eines vorab festgelegten, zweiten Abstandes, der kleiner als der erste Abstand ist, von dem Permanentmagneten (40) entgegen der von der Feder (42) auf den Anker (38) ausgeübten Kraft unter Aufhebung seiner in Betätigungsrichtung starren Kopplung mit dem Eingangsglied (26) in Anlage an den Permanentmagneten (40) gezogen. Zur Dämpfung unerwünschter Anschlaggeräusche ist die den Anker (38) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Feder (42) mit dem Eingangsglied mechanisch derart gekoppelt, dass sie die nach einem Lösen des Ankers (38) von dem Permanentmagneten (40) erfolgende Rückhubbewegung des Eingangsgliedes (26) abfedert, bevor das Eingangsglied (26) seinen relativ zum Steuerventilgehäuse (24) maximal möglichen Rückhub durchlaufen hat.

Description

Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe und verbesserter Geräuschdämpfung
Die Erfindung betrifft Unterdruckbremskraftverstärker der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein solcher Unterdruckbremskraftverstärker ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 298 19 224 UI bekannt.
Unterdruckbremskraftverstärker als solche sind seit langem bekannt und befinden sich millionenfach im Einsatz, um die Betätigungskräfte einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage zu unterstützen und dadurch auf einem für den Fahrer eines Fahrzeuges angenehm niedrigen Niveau zu halten.
Neuerdings werden Unterdruckbremskraftverstärker vermehrt mit einem sogenannten Bremsassistenten ausgestattet. Unter diesem Begriff versteht man üblicherweise ein System, welches einem Fahrer im Fall einer Notbremsung bei im wesentlichen gleicher Betätigungskraft eine erhöhte Bremsleistung zur Verfügung stellen kann. Systeme dieser Art wurden entwickelt, weil Untersuchungen ergeben haben, daß die Mehrzahl der Fahrzeugbenutzer bei einer Notbremsung nicht so stark auf das Bremspedal tritt, wie es zum Erreichen der maximalen Bremsleistung erforderlich wäre. Der Anhalteweg des Fahrzeugs ist deshalb länger als notwendig. Bereits in Produktion befindliche Systeme dieser Art verwenden einen elektromagnetisch betätigbaren Bremskraftverstärker in Verbindung mit einer Einrichtung, die die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals ermitteln kann. Stellt diese Einrichtung eine über einem vorgegebenen Schwellenwert liegende Betätigungsgeschwindigkeit fest, wird angenommen, daß eine Notbremssituation vorliegt und der Bremskraftverstärker wird mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung voll ausgesteuert, d.h. er stellt seine höchstmögliche Verstär- kungsleistung bereit. Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Betätigungsmöglichkeit sind für Kraftfahrzeuge der unteren und mittleren Preisklasse jedoch zu teuer, weshalb Lösungen entwickelt wurden, die ohne ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil eine Bremsassistentfunktion bereitstellen (siehe hierzu die schon erwähnte DE 298 19 224 UI) . Die Bremsassistentfunktion wird bei diesen Lösungen realisiert, indem nach Überschreiten einer definierten Einschaltschwelle ein Anker, der starr mit einem Ventilsitz gekoppelt ist, der die Zufuhr von Atmosphären- druck in den Bremskraftverstärker steuert (Atmosphärendicht- sitz) , in Anlage mit einem Permanentmagneten gezogen wird und dann den genannten Ventilsitz solange offenhält, bis der Fahrer durch einen festgelegten Rückhub des Bremspedals den Anker wieder vom Permanentmagneten löst.
Bei diesen Lösungen kann es zu relativ lauten und daher störenden Geräuschen kommen, wenn die Bremsassistentfunktion ausgeschaltet wird, d.h. wenn der Anker vom Permanentmagneten abreißt. Diese Geräusche können deshalb auftreten, weil der Anker nach dem Abreißen von Permanentmagneten praktisch sofort in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und damit einerseits den Atmosphärendichtsitz schließt und andererseits die Verbindung der Arbeitskammer mit der Unterdruckkammer öffnet, wodurch die vom Bremskraftverstärker erzeugte Hilfskraft nahezu augenblick- lieh entfällt. Alle Kräfte, die ein mit dem Bremskraftverstärker verbundener Hauptzylinder aufgrund des in ihm erzeugten Hydraulikdrucks ausübt, wirken daher voll auf das Eingangsglied des Bremskraftverstärkers und auf mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende Bauteile zurück. Diese hydraulischen Rückwirkungskräfte addieren sich zu den Federkräften, die die
Betätigungsbauteile des Bremskraftverstärkers zurückstellen, so daß diese Teile hart gegen die entsprechenden Endanschläge prallen, was sie erwähnten, unerwünschten Geräusche hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterdruckbremskraftverstärker der genannten Art, d.h. mit einer ohne elektromagnetische Hilfe ein- und ausschaltbaren Bremsassi- stentfunktion, bereitzustellen, bei dem diese unerwünschten Anschlaggeräusche nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr störend in Erscheinung treten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Unterdruckbremskraftverstärker gelöst, der die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Bei einem Unterdruckbremskraftverstärker der vorausgesetzten Art sind in dem Gehäuse des Steuerventils ein Permanentmagnet und ein damit zusammenwirkender Anker angeordnet. Der Anker ist zum einen mit dem Eingangsglied des Bremskraftverstärkers bzw. des Steuerventils und andererseits mit dem ersten Ventilsitz (Atmosphärendichtsitz) starr gekoppelt. Der Anker, der relativ zu dem Permanentmagneten hin- und herbewegbar ist, ist federnd in Betätigungsgegenrichtung vorgespannt und in der Ausgangsstellung des Steuerventils in einem ersten Abstand von dem Permanentmagneten gehalten, vorzugsweise durch die federnde Vorspannung entgegen der Betätigungsrichtung. Im Zuge einer Annäherung an den Permanentmagneten, zu der es bei einer Betätigung des Bremskraftverstärkers kommt, kann der Anker einen vorab festgelegten, zweiten Abstand von dem Permanentmagneten unterschreiten, der kleiner als der erste Abstand ist. Unterschreitet der Anker diesen Abstand, dann wird der Anker von dem Permanentmagneten entgegen der auf den Anker wirkenden federnden Vorspannkraft und unter Aufhebung seiner in Betätigungsrichtung starren Kopplung mit dem Eingangsglied in Anlage mit dem Permanentmagneten gezogen. Auch wenn sich die in den Bremskraftverstärker eingeleitete Betätigungskraft nicht erhöht, bleibt auf diese Weise der mit dem Anker gekoppelte erste
Ventilsitz voll geöffnet (Bremsassistentfunktion) , so daß der Bremskraftverstärker zwischen seiner Unterdruckkammer und seiner Arbeitskammer die höchstmögliche Druckdifferenz aufbaut, d.h. der Bremskraftverstärker stellt seine maximale Verstär- kungsleistung bereit. Erfindungsgemäß wird die nach einem Lösen des Ankers von dem Permanentmagneten erfolgende Rückhubbewegung des Eingangsgliedes bzw. mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehender Bauteile des Steuerventils abgefedert, bevor das Eingangsglied seinen relativ zum Steuerventilgehäuse maximal möglichen Rückhub durchlaufen hat. Dieses Abfedern bzw. Dämpfen der Rückhubbewegung wird bei der vorliegenden Erfindung mit derselben Feder erreicht, die den Anker entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt. Hierzu ist diese Ankerrückstellfeder mit dem Ein- gangsglied so gekoppelt, daß letzteres nur nach einem Lösen des Ankers von dem Permanentmagneten, d.h. nach einem Ausschalten der Bremsassistentfunktion, auf die Feder aufläuft, und zwar bevor das Eingangsglied seinen Rückhub beendet hat. In allen anderen Betriebszuständen stützt sich die Feder an einem gehäu- sefesten Bauteil ab und behindert die Rückkehrbewegung des
Eingangsgliedes bzw. mit ihm verbundener Bauteile nicht. Erfindungsgemäß wird somit die nach einem Abschalten der Bremsassistentfunktion in das Eingangsglied eingeleitete Energie zumindest teilweise von der genannten Feder aufgenommen, so daß ein metallisch harter Anschlag des Eingangsgliedes bzw. mit ihm in Verbindung stehender Bauteile an den Rückhub begrenzenden Teilen des Steuerventilgehäuses vermieden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsfor des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ist ein mit dem Eingangsglied starr gekoppelter Übertragungskolben im Bereich seines von dem Eingangsglied abgewandten Endes mit einer Ringnut versehen, die eine festgelegte Axialerstreckung aufweist. In dieser Ringnut ist eine Ringscheibe axial verschieblich geführt, an der sich das vom Anker abgewandte Ende der Ankerrückstellfeder abstützt. Die Ringnut ist so positioniert und ihre Axialerstreckung ist so bemessen, daß die Ringscheibe mit dem vom Eingangsglied entfernten Rand der Ringnut erst nach einem Lösen des Ankers von dem Permanentmagneten in Kontakt kommen kann, d.h. erst nach einem Ausschalten der Bremsassistentfunktion. Vorzugsweise ist die letztgenannte Ausführungsform so weitergebildet, daß die Ringscheibe dann, wenn sie nicht in Kontakt mit dem vom Eingangsglied entfernten Rand der Ringnut ist - also in der überwiegenden Mehrzahl aller Betriebszustände - von der Ankerrückstellfeder gegen einen Deckel des Steuerventilgehäuses gedrückt wird. Der Deckel stellt bei dieser Ausführungsform das oben erwähnte gehäusefeste Bauteil dar, an dem die Feder sich abstützt.
Zur weiteren Dämpfung möglicher metallischer Anschlaggeräusche ist die Ringscheibe auf derjenigen Seite, die nach dem Abschalten der Bremsassistentfunktion mit dem Rand der Ringnut in Berührung kommt, vorzugsweise mit einer stoßdämpfenden Elastomerschicht versehen. Mit dieser Elastomerschicht stützt sich die Ringscheibe in den anderen Betriebszuständen am gehäusefesten Bauteil ab.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ist der genannte zweite Abstand durch die Größe der auf den Anker wirkenden federnden Vorspannung festgelegt. Ist die auf den Anker wirkende federnde Vorspannung klein, bedeutet dies, daß der genannte zweite Abstand relativ groß ist, d.h. die Schwelle, die überschritten werden muß, um die Bremsassistentfunktion auszulösen, ist relativ niedrig. Umgekehrt verhält es sich dann, wenn die auf den Anker wirkende federnde Vorspannung groß ist. Durch geeignete Wahl der auf den Anker wirkenden federnden Vorspannung und des genannten ersten Abstandes kann somit eine Auslöseschwelle vorgegeben werden, die einerseits ungewollte Vollbremsungen vermeidet, andererseits aber auch von weniger kräftigen Fahrern im Bedarfsfall noch sicher überwunden werden kann.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ist der erste Ventilsitz des Steuer- ventils, der die Belüftung der Arbeitskammer steuert, in
Betätigungsrichtung über den Anker mit dem Eingangsglied starr gekoppelt. Der erste Ventilsitz kann jedoch auch unmittelbar vom Eingangsglied betätigt werden.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unterdruck- bremskraftverstärkers ist der erste Ventilsitz vorzugsweise an einem mit dem Anker starr verbundenen, insbesondere hülsenför- igen Fortsatz ausgebildet. Auf diese Weise wird jede Bewegung des Ankers spielfrei auf den ersten Ventilsitz übertragen.
Wenn der erste Ventilsitz an einem mit dem Anker starr verbundenen Fortsatz ausgebildet ist, reicht vorzugsweise ein mit dem Eingangsglied starr gekoppelter Riegel in eine Ausnehmung des Fortsatzes, in der der Riegel in Verschieberichtung des Eingangsgliedes ein Spiel hat, das kleiner als der maximal mögli- ehe Betätigungshub des Eingangsgliedes ist. Auf diese Weise kann der mit dem Eingangsglied starr gekoppelte Riegel bei der Rückkehrbewegung des Eingangsgliedes, d.h. beim Lösen der Bremse, den mit dem Anker starr verbundenen Fortsatz ggf. vom Permanentmagneten lösen, d.h. die Bremsassistentfunktion ab- schalten. Die genaue Form der Ausnehmung in dem Fortsatz ist dabei unwichtig, entscheidend ist lediglich, daß der Riegel oder ein anderes mit dem Eingangsglied starr verbundenes Teil noch während der Rückkehrbewegung in einen Formschluß mit dem Fortsatz gerät.
Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers das Eingangsglied federnd entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt. Bei einem Lösen der Bremse stellt diese federnde Vorspannung das Eingangsglied in die Ausgangsstellung zurück. In konstruktiv vorteilhafter Weise wird diese federnde Vorspannung des Eingangsgliedes während seiner Rückkehrbewegung in die Ausgangsstellung auch dazu benutzt, den Anker vom Permanentmagneten zu lösen, beispielsweise mittels des zuvor genannten Riegels, der in eine Ausnehmung des mit dem Anker gekoppelten Fortsatzes eingreift. Um Anschlaggeräusche zu vermindern oder zu eliminieren, zu denen es durch die nach einem Lösen des Ankers von dem Permanentmagneten erfolgende Rückhubbewegung des Ankers kommen kann, ist bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Unter- druckbremskraftverstärkers diese Rückhubbewegung vorzugsweise durch ein Elastomerelement gedämpft, das zwischen dem Anker und der Anschlagfläche angeordnet ist, auf die der Anker sich bei seiner Rückhubbewegung zubewegt. In einer einfachen und dennoch wirkungsvollen Ausführungsform ist das Elastomerelement ein O-Ring.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ist der Permanentmagnet im Steuerventilgehäuse verschiebbar geführt und vorzugsweise darüber hinaus entgegen der Betätigungsrichtung federnd gegen einen Anschlag vorgespannt. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß dann, wenn der Anker im Rahmen einer schnell erfolgenden Betätigung des Bremskraftverstärkers den vorab festgelegten, zweiten Abstand zum Permanentmagneten unter- schritten hat und demzufolge in Anlage an den Permanentmagneten gezogen worden ist, und die auf das Eingangsglied ausgeübte Betätigungskraft weiter erhöht wird, diese Betätigungskraft nicht vom Eingangsglied über die Einheit aus Anker und Permanentmagnet auf das Steuerventilgehäuse und von dort auf einen dem Unterdruckbremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptzylinder übertragen wird, sondern daß eine auf das Eingangsglied ausgeübte, erhöhte Betätigungskraft direkt vom Eingangsglied auf den nachgeschalteten Hauptzylinder übertragen wird. Die Magneteinrichtung, insbesondere der Anker, der Permanentmagnet und die letzteren aufnehmenden Bauteile, können daher weniger stabil ausgeführt sein. Wenn für alle vorstellbaren Betätigungsfälle vermieden sein soll, daß die Magneteinrichtung in einen kraftübertragenden Zustand gerät, dann muß der Permanentmagnet in Betätigungsrichtung relativ zum Steuerventilgehäuse um eine Strecke verschiebbar sein, die größer als der maximal mögliche Betätigungshub des Eingangsgliedes abzüglich des genannten ersten Abstandes ist. Um zu vermeiden, daß beim Vorhandensein eines Anschlags für den Permanentmagneten aufgrund von Fertigungstoleranzen eine Schiefstellung der Kontaktfläche des Permanentmagneten bezüglich der Kontaktfläche des Ankers auftritt, die möglicherweise zu einem Verkanten und daraus resultierend eventuell zu einem Verklemmen des Ankers und/oder des Permanentmagneten führen kann, ist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Anschlag für den Permanentmagneten und/oder die am Permanentmagnet (oder dessen Halterung) ausgebildete, mit dem vorgenannten Anschlag zusammenwirkende Kontaktfläche ballig ausgeformt. Des weiteren besteht zwischen dem Permanentmagnet bzw. dessen Halterung und dem Steuerventilgehäuse ein radiales Spiel. Auf diese Weise kann sich der Permanentmagnet immer korrekt zum Anker ausrichten. Alternativ kann der Anker selbst so ausgestaltet sein, daß seiner Kontaktfläche eine gewisse Schwenkung zum Ausgleich der erwähnten Schiefstellung erlaubt ist.
Obwohl der Permanentmagnet auf jegliche Art und Weise federnd gegen den Anschlag vorgespannt sein kann, wird bevorzugt ein mehrere federnde Kreisringsegmente aufweisendes, insgesamt ringförmiges Federelement zum Vorspannen des Permanentmagneten entgegen der Betätigungsrichtung verwendet. Ein solches Federelement hat eine sehr geringe axiale Länge und vermindert deshalb die gesamte Baulänge des mit einer Magneteinrichtung gemäß der Erfindung ausgestatteten Steuerventils.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterdruckbre skraftverstärkers mit einem verschiebbaren Permanentmagneten besteht der Anker aus einer Basis und einer damit verbundenen, dem Permanentmagneten zugewandten Magnetplatte.
Auf diese Weise braucht nur die Magnetplatte aus einem Material zu bestehen, das vom Permanentmagneten angezogen wird, während die Basis des Ankers aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus einem Kunststoff, gefertigt sein kann. Ist der Anker hohlzylindrisch, dann ist die Magnetplatte vorzugsweise ringförmig. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers wird im folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den hier interessierenden
Steuerventilbereich eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers in seiner Ruhestellung, Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1 in einer Betätigungsstellung, bei der die sog. Bremsassistentfunktion eingeschaltet ist, und
Fig. 3 die Ansicht gemäß Fig. 1 unmittelbar nach dem Abschalten der Bremsassistentfunktion.
In Fig. 1 ist ein Bremskraftverstärker 10 mit einem aus Blechschalen 12 gebildeten Gehäuse 14 gezeigt, dessen Innenraum durch eine bewegliche Wand 16 in eine Unterdruckkammer 18 und eine Arbeitskammer 20 unterteilt ist.
Die Unterdruckkammer 18 steht im Betrieb des Bremskraftverstärkers 10 ständig mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, beispielsweise mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors oder mit einer Unterdruckpumpe. Ein Steuerventil 22 mit einem Gehäuse 24 ist dazu vorgesehen, wahlweise entweder eine Verbindung der Arbeitskammer 20 mit der Unterdruckkammer 18 herzustellen, damit die Arbeitskammer 20 evakuiert werden kann, oder eine Verbindung zwischen der evakuierten Arbeitskammer 20 und der Umgebungsatmosphäre, d.h. dem Umgebungsdruck herzustellen. Die bewegliche Wand 16 ist kraftübertragend mit dem Steuerventilgehäuse 24 gekoppelt.
Der Bremskraftverstärker 10 wird mittels eines stangenförmigen, federnd in seine Ausgangsstellung vorgespannten Eingangsgliedes 26 betätigt, das längs einer Achse A in das Steuerventilgehäuse 24 ragt und mit seinem einen, kugelig ausgeführten Ende 28 in einem Übertragungskolben 30 befestigt ist. > ) >_. o o ι o ft
D> D rt Q→ DJ 3 H) C H> DJ iQ » DJ 3 H1 σ < rt X D> D 3- 3 OÖ H t Q. Λ" Q→ tr CJ s d (I) Φ Φ X Φ Φ tr (D 3 d H- 3 Φ D): Φ Φ Φ o 3 Φ D> tr DJ φ o to Φ φ P- Φ Φ t P-
H> t 3 H) P- 3 & (D & Q→ 3 3 iQ 3 3 1*1 3 3 3 «χ> ^ tr w X H) ^ φ rt 3 •*• rt vQ P- PJ rt Φ f (D Φ iQ «3 Φ rt iQ rt N Φ Φ rt H- φ φ N H- vΩ v φ
Φ 0 < 3 g H. rt 1*1 1 Ui tn 0 3 (0 3 H- Φ O G: 3 D) 3 v H- d 3 Φ rt 3 J Q→ &
3 (D P- P- CD DJ ^ 3 Φ X Ω tl 0> H- (-" o 3 »1 er 3 D> d 3 Φ H- 3" O Φ φ
O t ^ CD ^ «Ω DJ CL. ω O - Q→ iQ rt ιΩ - rt Q→ Φ 0. H- 3 3 H- Φ D): Q→ * t 3
EJ g O→ t 3 to iQ H1 Φ 3 3 Φ Φ ^ 3 ^ Φ vΩ Φ 3 ^ d φ DJ
§ DJ • rt t**1 (D d (D W er H- Φ Φ α tr CL H- Φ rt •XI tn er DJ rt tn tl 3 φ in G:
(D 3 Φ d rt ω 3 3 3 φ tr rt rt φ D>: H- tn rt Φ ffi 3 3 3 ^ φ DJ vΩ P- tr
3 to 3 H) Φ o vQ rt 3 Φ Φ Φ > 3 d Φ Ω Φ DJ ιΩ d 0: φ CL cn to P« Ω φ
^ 3 rt 3 w. 01 ιQ Φ IΛ 3 Ω ω 3" 3 «Ω Φ σ vΩ 3 Φ CL P- d 1 i-i rt π> w Ω ;*•*-- Φ D 3" »τj φ tr d σ • Ü • H Φ o 3 rt
CL 3 H. Ό rt o uq (n co *. tΛ Φ tΛ Φ N 3 Φ CL H- •« 3" J vΩ CL ^ t
Φ D> in DJ o P1 φ H- o C o Φ M. H- d o- ιΩ 3 Φ Ω ö • Φ Φ DJ tl vQ rt Q→ tr 3 Ω D> Ω 3 t Q→ 0 •« ΓΛ t- 0. DJ P1 Φ CL Ω vΩ
3 Φ rt P- DJ π> 3- DJ tr ** tr D) Φ H- tr Λ" X Φ CL 3 -t d 1 d
< Φ 3 3 Hl 3 Q→ X in H) N 3 3* o CL » Φ Φ P- *• CJ tn > rt 3
O rt π> d: Φ D) H- rt Φ *, < Φ ι 3 N M φ H- H- w Φ to rt Ω v
3 X CL >i CJ t 3 D) d: Q→ Φ 3 Φ 3 ^< tr 3 φ rt φ CL CL • 3" P- cn
J voP- Φ ^ o rt Φ K. rt H) DJ l-J Φ ιΩ 00 Φ D) Φ 3
Φ o rn ΓΛ f-1 Cd > N 1*1 Q→ ΓΛ 3 d: Φ 3 H- 3 CL Φ CL rt Φ rt 3 Ω Φ O
P- rt rt & DJ Φ 3 < rt Φ Ω DJ 3" H- 3 H- h-1 Φ Φ tn φ P-
3 DJ P- to DJ d rt Φ •« 3 tr vΩ t 3 Φ co Φ CΛ tn 3 Φ CL Φ rt 3 P- σ
Φ Φ 3 (D d tP (Λ D>: Φ t-i M H- 3 rt Φ 0 o P- P- • Φ vΩ Φ g P1 o→ ^ vQ rt t w Q→ φ Φ t H- tΛ O to D): σ d φ 3 3 3
O* rt (D N (D H- Ω H- 3 σ rt ω Q. M Q→ Φ ιo H- 3 φ 3 Φ H N f*1 tn < - (Λ K σ lΩ. ) 3* Φ Q→ tr Φ H- Φ 3 Ω d H- Φ & H- vΩ t 3 3 P- d
P- rt o rt P- H- d OD H- Φ Φ D) 3 3 3 Φ tr t rt I-' v Φ d 3 1 o
3 3 CL Φ tΛ t-1 3 Φ H- ^ •-i t CL rt rt Φ Ω φ DJ: Φ d DJ 3* CL vQ P- • P1 Ω vQ DJ σ 3 Φ • 4* • Φ 3 tr 3 3 t-1 CL 3 Φ 3 Φ co > tn
H) w CL 3" t-1 3* ro (Λ σ 1— ' 3 to o O 3 (Λ ε ι tn Φ σ t-1 tn tn t rt Ω rt
O: rt Φ • d > rt ω H- Φ co w 1 » > φ DJ: W tn Φ Φ rt Ω Φ tr DJ
»*1 g 3 3 ro !-•- rt Ω H- Φ H- N Φ 3 rt 3 o rt ^ φ 3" P- d tn -i g P- α vQ 3 Ω d: 3* 3 H- d 3 d Ω t N Q→ to * >: 3 Φ φ ^
P- 3 TJ DJ 3* rt Φ 3 3 Φ (Λ tr H- Φ rt Φ Φ DJ rt tu D) ^ vQ Φ CL (D ?o rt N vQ. ri Φ Q→ DJ φ 3 tl >-t 3 H- DJ d v ^ < > <
Φ (D t*1 Φ g H- d rt Φ CΛ 3 3 v Φ & D): DJ ιΩ d 3 P- Φ Φ
3 P- g Q→ in 3 3 ι-h » Q→ D) 3 CL H) LO P- Φ > 3 rr rt Ώ CJ vΩ 3 < t
3 DJ Φ vΩ, vQ d: H- W Φ CL Φ φ O: 00 3 Ω vΩ tn Φ Φ • rt 0 tr
•D Φ 3 >-i ω 3 tr tΛ " 3 3 3 H- 3 3 1*1 Φ 3" tn 3 P- CL P- 3 d
Φ 3 Φ rt d d TJ <£! CL DJ £ 3 d 3 « tn co P" φ CL P1 -> 3
CL 3 > Φ 0) 3 3 DJ rt 3 Φ G: t-> H- w H- 3 DJ φ CL J Dö Φ tn Φ vΩ α CL
(D -7) rt 3 d tl CL- CL 3 d tr »-( o ιΩ CL 3 Φ 1*1 tn ιΩ Φ Φ Φ tl d: g . Φ 3 H- rt ω Φ N ? 3" Φ O P> > •-1 tr Φ CL co Φ tr 3 3 φ 3* DJ Φ •i CJ J iQ rt H- tl Φ > 3 φ 3 t-1 Φ 3 φ rt W N DJ:
^ ιQ 1*1 < ∞ ω Φ rt J Ω rt H- 3 d H- N (Λ H- > v tn tn Φ tl Φ d a P-
Φ d 3 IT) vQ Q→ - σ» ? ^ ω &. 3 TJ 3 Φ (Λ Ω t ^ d Φ P- tn σ tn g 3 Φ CJ 3 d < Φ Φ DJ Ω Φ ιΩ Φ Φ 3 CJ rt 3* Φ i o φ 3 >Ω φ Φ rt
Φ rt 03 rt 3 0 3 3 d CL DJ v tr » 3 rt J tn 3 J rt t tn rt t
3 Φ P- CL 3 Φ 3 d Φ > Q- 3 tl Q→ φ N Hl Φ < ? Φ t rt Φ rt *- 3 P- . Φ > f-*- ω 3 3 3 Φ D) Φ H- < d Φ rt d Φ tl 3 t P-
O: 3 in CL. P- 3 Φ vΩ (Λ 3 σ fΛ O t^ 3 < φ 3 D) J 3 ui ι*1 (1) D 3 I CL G: H- ω α. φ Φ Φ Ω 3 Ω Φ n rt H) 0 DJ vΩ t Ό o Φ to g H- Φ Φ φ tr 3 Φ t fΛ 3 3 tr Φ tr Q→ 1*1 < P- rt O d d to
- Φ P- to ro 3 •-1 1 φ Φ o 3 rt rt M> H- CL H- tn Φ P* tn tn 3 P- t ιΩ 3 0 φ •-I t h-- LO Φ 3 DJ N 3 Q→ • Φ rt 3 tn Φ P- •XI vΩ φ
CL Φ (D (D Φ D D> w 3 rt tr 0 co d D> H1 d DJ φ 3* Di: rt t rt Φ tn vΩ
DJ oi 3" g ι-s •-1 3 co t Φ Φ Φ vΩ H1 3 3 • tl P- t tn P- tr t Φ in o DJ 3 3 d DJ 3 ι- ^1 3 UI H- CL P1 t rt o P- O -→ P1 DJ Ω 1 3 1 Φ 31 Φ CL Φ tn DJ: 3 P" 1 1 ) DJ rt 1 3 φ 1 1 1 o 1 tl 1
) t > *—. cn o ft cn cn
3 < Φ 3 Q→ t Cd cn ιΩ 3 CΛ DJ 3 0 CL Φ T Φ N d in 3 ^ 3 to cn > N CL CL »** H> cn
Φ Φ tr P- P- DJ •1 Ω Φ P- rt 3 P- 3 φ DJ 1*1 Φ P- K 3 rt φ Φ Φ rt rt 3 d P- Φ φ Φ P- t tl φ »Ω Φ CL Φ 3" 3 rt Φ rt 1 0- 3 » 3 P- CL φ 3 H. 3 d φ X H. Φ CL CL Ω tr 3 Φ cn P- 3 Φ d CL CL 3 O: ω 3 rt rt rt H| tr Φ tn Φ Φ tr to P- H) K. φ D> cn 3 <3 Φ Φ Φ p- Φ DJ CL •J3 cn ιΩ Ω CL tn 3 P- Φ Φ •-1 0 Φ < >. •-( o 3 DJ 3 P" Φ P- H. cn Φ 3 P- P- o Φ tr φ DJ vΩ n 3 cn o Φ Φ 3 J
CL < P. CL 3 3 < cn rt Φ Φ P- ^1 Φ p. Φ vΩ d t 0Λ L cn -S » P- CL 3
CL d P1 Φ P- DJ DJ φ rt Φ Φ Φ N Q→ 3 Ω DJ P- 3 P- 3 3 O Φ CJ P- Φ tr Φ
Φ 3 cn 3 cn d H) H. P- 3 3 3 rt Φ rt Ώ tr d 3 O 3 Φ vΩ CL 3 co rt P- d 3 φ φ tn vΩ rt rt - rt P1 rt Φ 3 3 Φ rt H) vΩ Φ Φ rt in ^1 P- P- cn 3 Φ 3 P-
3 P- Φ < G CL H> P- H) ^ DJ ιΩ - vΩ Φ Φ tr Φ rt d: 3 * P- o Φ CL 3 rt 3 o CS) P- P1 P- H. Φ 3 P- Φ t Φ M v Φ • cn 3 DJ: CL 3 O Ω •1 cn 3 Φ rt ιΩ Φ t s rt in 3 3" H. ιΩ Ω CL in φ 3 P- 3 3 cn d d Φ P1 X CΛ DJ rt P- Φ 3 Φ 3
Φ P- P- 3 DJ cn Φ tr Φ P- 3 Φ cn P- 3 H. ^ cn H. J Φ rt rt vΩ Φ P- Φ Ul vΩ
3 tn CL rt Φ P> rt tr rt H. to φ Φ vΩ rt φ Ω CL DJ p: φ o Φ Φ CL • 3 3 to Φ D
IΛ Ω φ IM 3 tr Di: d ιΩ 3 to 3 P- DJ Φ P- tr CL tr cn N DJ CL d 3 φ d φ - 3 Φ
3- 3 H. 3 CL 3 3 3 rt CL P- » rt d H. 3 Φ Φ i 3 tr Ω
H. Φ CΛ DJ CL X vΩ P- DJ W •XI P- tr Φ DJ d d cn Φ N 3 cn ιΩ cn Hl φ CL X
DJ 3 < 00 3 Φ Φ cn φ vΩ d 3 tr cn J> vΩ Φ > p- 3 H) DJ - Φ < 00 -^i Φ Φ cn Φ Φ l-h φ tn tl DJ CL Φ cn CL : «Ω o Φ N Φ ιΩ Φ 3 DJ 3 * Φ d: CL tr CL rt tl H rt CL 3 CL C/j n rt iQ ι Φ P* 3 d= σ cn cn 3 rt W 3 < tr Φ 1*1 Φ φ
< Φ rt Φ rt Φ 3 C Φ Φ cn P- 3 ιΩ DJ X CΛ Φ P- tr DJ rt Φ t cn M tr D Ul
Φ H. P- cn Φ H. P> 0 er» 3 tr Φ φ Φ tu p- p- co O: O 3 < Φ Ώ P- 1*1 d vΩ 3 rt φ J
H. P1 d cn o cn P- P- 3 CL DJ Φ P- P" O tl s -i Φ P1 cn 3 3 Φ CL rt w G CL o φ rt τs N P- P" 3 H) 3 -i Ω P- P- Ό σ P- N < 3 Ω Φ Ω Φ > Φ DJ DJ: CL rt 3 P- r*t H. φ cn tr d ? CL o: to TJ d: 3* vΩ φ φ DJ ^ d o Φ tr cn 1*1 P- 3 d rt Φ
DJ: rl Ω φ < 3 rt D): cn 3 Φ Φ H <7\ DJ 3* Φ _-• P1 X 3 >~i üι 3* Φ ? 3 3 tn P- cn
H Φ 3" d Φ φ -i J rt ^ 3 ι-i -i CL 3 P" Φ vΩ co DJ: 3 O: DJ v τ ιΩ
X H rt φ 3 < d Φ 3 < cn P- N DJ H) Φ < Ui P- 3 > Φ d ^ -i 3 Φ 3 d CΛ
(0 Ω • rt φ Φ 3 O P- rt ιΩ d P1 p- cn Q o o CL 3 tl vΩ cn Ό Φ Φ φ 3 rt
•i H. P1 < P- 3 t d Φ t-i cn Φ Φ vΩ P- Di: Φ H. Φ X d Φ φ CL φ 3 DJ P- 3" vΩ Φ cn d P- Φ rt 3 3 3 vΩ rt -i H Φ φ Ω > tn 3" d DJ 3 Φ H) vΩ Φ t rt X tn ~i cn d
Ω Φ 3 Ω P- • CL Φ • P" 3* 3 rt DJ 3 d »-I φ Φ to ι-f 3 P- 1 Φ tl Φ
" CL rt Φ P" d cn *-i ^3 DJ Φ DJ 3 CL tn * 3 3 J Ul DJ DJ P- ^ P- H. o P- 3* cn CL 3 To- D P- O 3 N 3 φ CL vΩ O CJ φ 3 o ιΩ 3 Φ Ω <
DJ C _-• DJ: P- Φ CL Oi Φ 3 H CL d 1*1 rt Φ CL φ 3 co CL N P- 3 Φ vΩ 3 3" Φ tn 3 OΛ tn d rt H. 3 H, vΩ rt rt φ CL ω 3 φ tr rt CΛ P- d ct 3 Φ tn rt 3 rt 3 cn N 3 tn Φ P- Φ CL * 3 P- DJ N Ω Φ cn P- rt D3 φ N d rt φ Φ N ιo Φ φ > DJ rt φ O: 3 3 tn CJ Φ P1 X d 3* DJ φ rt Φ DJ vΩ d 3 P- d H. d t tn H. 3 Φ ^ tl rt DJ oo tl CL CO CL rt P- CΛ 3 P- 3 d g 3 vΩ φ cn to tr 3 3 cn 3 N ω 3 DJ rt Φ Hl < Φ rt 3 3 φ P1 φ vΩ >Ω
» P1 DJ DJ J Φ rt P- φ CL 3 P- « cn Φ rt I-' φ H) d Φ Φ P- J DJ: 3 Φ < φ
3 oo 3 d co P- CL Φ vΩ cn P- Φ X 3 O d •»* DJ: 1*1 tn H) 3 t 3 O 3 rt 3 o 3*
3 cn Φ rt P- Φ Φ to rt tl Φ 3 3 φ Φ Ω 3 rt φ Φ v Φ Hl t DJ:
Λ- d Φ vΩ P- d cn φ σ < i Φ t Φ rt cn tl CL 3* Φ Φ P- Φ 3 tr Φ 3 0: vΩ d
DJ 3 3 φ 3 3 t Φ Φ cn tn cn ^ DJ < Φ Φ P- P- σ« t 3 Φ • fl Φ cn
3 CL tr CL DJ < 3 3 < rt CL P- X CL Φ (Λ 3 CL P1 o rt tl N Ui 3 tn Φ
3 P- P- N 3 φ P) rt Φ DJ Φ 3 CJ tn rt Φ 3 Φ d • rt cn DJ d: CΛ P- Ό cn
• CL tl p- X 3 1*1 DJ P- 3 M tn Q→ co o H) 3 rt K CL 3 3 • O CL ιΩ vΩ DJ
Φ CL φ o Φ tr P1 P> rt ι-< • P> P- φ φ - ιΩ G P- P1 d Φ 3 to
H. rt Φ P- 3 H. P- P1 ω P- > d DJ D): ^ P1 P- cn 3 σ Φ DJ P- 3 3 3 J rt rt N 3 cn P- <; 3 3 d Ω d: vΩ rt P- CL DJ Ω P1 Ω CL •• rt
> d ^ Φ Φ to CL rt cn Φ X CL cn 3* 3" Φ Φ t cn Φ Φ cn tr tr J tl 3 H. 3 o d f*1 N P- tl Φ N Φ • tr H. f rt cn P- φ 3 3" 3 P- tr tr CL rt 3 P- rt tr H. CL d ^-^ d DJ: φ DJ 3 3 DJ Q→ DJ P- cn cn
Φ Φ tl H. CL vΩ 3 a, N d cn Φ H. 3 3 d 3 ιΩ 0 Φ φ CL Ω φ rt rt rt rt
P- Q→ •-1 P- P- φ vΩ Λ-- 3 cn P- * — vΩ cn Φ Φ φ CL Φ tr cn Φ d= rt Φ 3 cn tn N Hι σy CL CJ Ω cn φ P- 3 3 1*1 CL φ 3 DJ P- rt cn H. vΩ Ω O: J Φ 03 3- cn cn P- 3 d ^ DJ d 3 D N
X H) tr P- H. P- 3 rt 0: to rt ιΩ DJ •i φ d H) DJ DJ rt
DJ CL O: 1 3 f CL - P- Φ H. J υi 1 1 0 H ö-> 3 cn -
3 P- N P- X φ cn 3 1 co tr Φ Φ 1 1 Φ 1 d 1 rt cn rt 1 3
Wie dargestellt, ragt der Riegel 32 durch eine Ausnehmung 70 des hülsenförmigen Fortsatzes 62. In dieser Ausnehmung 70 hat der Riegel 32 in Richtung der Achse A ein Spiel, das kleiner als der maximal mögliche Hub des Riegels 32 in dem Kanal 34 ist.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird nun die Funktion des Bremskraftverstärkers 10 näher erläutert. Eine Betätigung des Bremskraftverstärkers 10 verschiebt das Eingangsglied 26 in den Bremskraftverstärker 10 bzw. das Steuerventil 22 hinein, d.h. in den Figuren nach links. Diese Verschiebung des Eingangsglie- des 26 wird auf den Übertragungskolben 30 und von diesem, über seinen Ringbund 48, auf den Anker 38 übertragen.
Die Verschiebung des Ankers 38 bewirkt, daß der am hohlzylin- drischen Fortsatz 62 ausgebildete, erste Ventilsitz 64 von dem Ventildichtglied 66 abgehoben wird, wodurch Umgebungsluft durch einen das Eingangsglied 26 umgebenden Kanal 72 und vorbei am geöffneten Ventilsitz 64 durch den im Steuerventilgehäuse 24 ausgebildeten Kanal 34 in die Arbeitskammer 20 gelangen kann. An der beweglichen Wand 16 entsteht daraufhin eine Druckdifferenz und die daraus resultierende Kraft wird von der beweglichen Wand 16 auf das Steuerventilgehäuse 24 übertragen, welches diese Kraft mittels eines Kraftausgangstößels 74 an einen hier nicht dargestellten Hauptzylinder abgibt.
Der erste Ventilsitz 64 des Steuerventils 22 wird also in Abhängigkeit der Verschiebung des Eingangsgliedes 26 relativ zum Steuerventilgehäuse 24 mehr oder weniger weit geöffnet, wodurch sich eine entsprechend ansteigende Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers 10 ergibt, die aus der jeweils an der beweglichen Wand 16 wirkenden Druckdifferenz resultiert.
Bei üblichen Betriebsbremsungen, die hier als Normalbremsungen bezeichnet werden, wird das Eingangsglied 26 und damit auch der Anker 38 nur relativ wenig in Betätigungsrichtung verschoben. Die Feder 42 ist so ausgelegt, daß die von ihr auf den Anker 38 <_o to to
© cn o cn o cn
d > tr » ω X w ≤ DJ cn CL >Ω cn to P- s N > vΩ DJ
3 t*1 > Φ rt O P- P- d Ω tl 0 φ DJ P- 3 DJ: d 3 tl d
CL tr o t φ g 3 »1 H> tr d: t X rt 3 tr X O: in
Φ Ω d: d g vΩ CL P- Ω rt 0 IM ιΩ td p, N Φ G3 ι
CL P- 3" 3* Φ rt DJ CL φ W in t*Ö tr Φ φ P- p. Φ φ
DJ rt Φ p. H. 3 φ Φ tr rt DJ •ö CΛ d rt 3 φ tl d:
3 in 3 d < CL ι P- 3 d Φ rt φ t 3 DJ: CL tr co tr
P- X 3 Φ DJ cn 3 3 3 N P1 •-^ CL rt Φ 03 DJ rt rt DJ ιΩ 3 cn vΩ Φ φ XI rt •» P- Φ 3 p- φ
3 P- rt H tl > σ> J vΩ P- P- cn
CL 3 * P- < P- P- cn L 3 to . — . cn 03 d 3 < 3 to
P- φ CL cn P1 φ Φ 3 rt Φ X -» d: 0 3 Φ Φ CL d: φ H. o ιΩ 3 CL Φ cn Φ tr 3 cn ιΩ H t td P- Ω
Φ rt to 3 tl CL Φ CL 0 cn cn Φ φ X
3 to CL tr P- to DJ w Φ l Φ s tl 3 d rt cn
DJ o p- DJ DJ: P" CΛ tr < P- CJ 3 P- P- O Ω DJ: « rt
X φ to d CL 3 Φ 3 00 CL 3 φ Ω t t rt tl φ
P- φ P- cn P- DJ φ 3 vΩ < Φ tr 3 rt P- DJ p-
3 P- Ω CL Φ Ω d 3 rt D) cn O 3 DJ CL rt DJ • vΩ H) P»
DJ 3 3" P- cn tr H) P- 3 O 3 d Φ d P1 d rt w
P1 ~ vΩ Φ rt ιΩ Φ P1 vQ s 3 Ω 3 3 σ > 3 t
Φ to vΩ φ P- ω n P- CL P- tr «Ω t d ι CL DJ
3 tr tr1 *>. P" tr 3 P- v φ Φ rt > Φ Hi cn Φ H)
O: P- P- d P- tl Φ rt t Φ 3 ^ 3 tl tn rt
Ω tn Ω H) φ DJ H. N P- CL CL 3 X d: cn CL P- tr rt P- CL Ω φ Φ ^ Φ rt Φ σ d P- Ω T
P- CL rt N Φ tr Z (JΛ α 3 Φ 3 ιΩ t Φ 3 Φ tr φ DJ:
Ω Φ cn d CL σ rt o J> Φ CL Φ tl vΩ tn rt tl tr
3* H. cn Hi Φ CΛ Φ tl cn G: Φ > vΩ co Φ d 3 t
Φ rt d > 3 d= σ t 3 Φ co CL 3 3 DJ Φ
3 φ 3" P- ro DJ tr to Φ X 3 Φ P- -S, ιΩ 3 3
< DJ P- 3 3 Φ Φ σi J Φ d 3 rt Φ - Φ CL
Φ X P1 P- rt tr H. rt to t CL 3 P- 3
H. P- d P- rt tsi DJ: t rt Φ CL G: CL cn CL rt tn cn 3 3 3 d rt Φ P- D) v CJ t tr Φ φ • 3 0 rt DJ -Ω CL •XI P- 3 DJ ιΩ Φ ω CL φ 3 tr DJ '
DJ: ' CL Φ Φ vΩ cn vΩ CL d Ώ dö φ tl P- - vΩ o t P- 3 d d Φ 3 Φ < Φ cn rt W cn 3 tr
^ 3 tr φ CL 3 3 3 α vΩ 3 φ rt cn t P- rt P- Φ Φ d O: Φ Φ Φ vΩ vΩ • Φ cn ι- D): Φ DJ 3 3 rt t
3 vΩ P- > t -i cn 3 X CL σ rt 3 vΩ Q→ Φ v —• CL t tn X N 3 O Φ d P- d DJ Φ CL 3 SS tn P- Φ tr rt < t d DJ P" 3 3 v 3" 3 3 tl Φ 0
X Ω Φ Φ Φ DJ 3 Ω σ CL d : >Ω vΩ 3 J H.
H 3* < P- 3 1*1 H) DJ: tr Φ t Φ 3 P" tn cn Φ o 3
DJ Φ Φ rt tn rt Ω 3 P- 3 vΩ n t ιΩ ■1 DJ
3 cn < Ω tr < 3 Φ tn Φ 0 P" tn P- P- rt α rt X Φ tr 3 cn Φ co vΩ 3 t 3 p- P- rt vΩ tn σ
P- P- DJ 3 P- P- rt t o tr P- H) tr φ φ d rt tl
CL H, P> 3 rt φ Ω IM * — d 3*" Ω 0: Φ CL t ^ Φ
Φ Hi cn 3 P- σ tr DJ 0: • 3 d: 3* H. 3 < Φ 3 in Φ P- Φ d rt d vΩ CL p- rt 3 co φ 3 CL cn ι*1 rt H. cn 3 H) Φ <-A cn d P- co CΛ 3 P- d co Φ N P- v Φ tl Φ J Φ 3 vΩ o rt 3 φ 3 i-l 3 φ to rt H. CL d CL 03 3 vΩ Φ •• 3 P- DJ vΩ φ N o N CL tr DJ 3 φ H) 3 P- Ω CL φ
3 CL <T\ Φ O: cn vΩ v 0: cn CL Ω tn 3" Φ 3 tn H. d CΛ cn tr cn < φ t rt Φ tr P- 3
1 d 3 rt H) φ 1 3 DJ O tn rt rt
Ω d rt - p. tl P- t t tn N P-
X 3 Φ P- φ 1 vΩ rt Φ 3 3 CL 3 P- Φ 1 3 d CΛ X 1 3 t cn
*~→ y→- t to cn © cn o cn o cn
φ vΩ Φ P- X 3 tr 3* < tr CL D CL ιΩ X ιΩ O P1 to X Ul * « CL < 0 3 DJ n CS3 00 X
P d P- 3 DJ O Φ DJ Φ d DJ DJ φ DJ Φ O Φ 3 P- d φ o o •i DJ Φ 3 Φ X d: £ ti p. cn 3 3 3 rt L P* 3 3 cn p. - g £ Ω in P- 3 DJ o tl 3 P- 3" P- φ DJ rt u3 cn £ 3 s P- tr rt CL in p. DJ: § DJ: H) tr N 3 d rt H) cn vΩ rt DJ tl cn 3 H) φ cn rt Φ Φ Φ P- H P- to Φ 3* Φ tr φ CL d Φ 3 DJ rt CL Ω Φ 3 P1 d Ω cn rt
3 Φ P- 3 3 tn p- J 3 Ω t l P" 3 in Q→ Φ CL X Φ tr tΩ DJ Φ 3 tr X <
P- p- rt 13 CL Φ Φ in CO DJ 3" Φ rt rt rt P- •i d: * et Φ ti 0 Φ Ω H ιΩ Φ p, Φ
< Ω p- Φ P- P- 3 p- P- 3 3 P- ^ P" φ tr ti CL »i tr 3 3 in 3 DJ l φ 3" φ t et ι CL tr rt CL H P- cn 3 s: O: s£ Φ <! Φ DJ: Φ 3 H) tn Φ Φ > X H) cn
3 rt 3 Φ Φ Φ tn N φ DJ 3 DJ Φ 3 Φ ιΩ f»4 o ti Hi tl P- 0 d: 3 CL rt tr O: CL rt rt rt d CL 3 DJ t rt tn <J3 cn to tl 3 •i rt Φ tl rt rt rt tr P- cn -i Φ < DJ:
P- 3 Φ 3 M CΛ Φ to cn DJ CL rt CL • CL cn »i Φ P- ιΩ p. Φ J rt Ό ti φ ti -→ vΩ 3 < CL P- •*-*J CL J G: X DJ P- tr Φ Φ Φ Φ rt DJ 3 CL Φ d φ o DJ Φ tl X in - Φ Φ 3 DJ DJ tr O tr in 3 3 3 D tl Φ ι < Φ 3 3 ti t 3 ti < cn Φ
P- < t t vΩ tr 3 < φ 3 3 rt φ - - P- tr Φ O P- 3 CL •X! CL tl X CL ω 0 rt tl rt Φ 3" P1 Φ DJ tl 3 o 1*1 3 Φ Φ 3 cn Φ φ 3 3 3- Φ tn Φ D) D) • 3 DJ: ω tM H. O DJ 3 3 Φ 3 rt φ 3 3 Q→ P- CL cn to 3 • 3 to 3 tv 3 Hi 3 ui ti
Φ cn tr d vΩ H. ιΩ t 3 rt φ DJ Φ DJ φ CL W O O: • rt 3 ö o w X H cn Ω φ Hi s cn Φ H DJ CL Hl P- 3 CL Φ P- H) CL to H. Φ P- Φ o
3* 3 o *- P- O: P- vΩ 3 Φ d 3 P- CL Φ > P- 3 3 P- φ Φ Ό σ CL DJ ti d 3 ti σy P- CL t t 3 H) 3 d P- t 3 Φ rt DJ in d φ vΩ X 3 rt Φ Φ Φ P1 3 uQ cn φ
J Φ to Φ rt DJ Hl vΩ 3 rt X t »i tn to DJ P- D): ti ti cn cn P- CL DJ — tl
~ tr d: t φ Hl £ 3 DJ vΩ W rt Φ Hl cn P1 > Φ 3 φ CL rt o 3 3 • H. rt Ω 3 rt Φ φ 3 cn CL tl P- ΪS cn o O: d cn vΩ H. φ P- ui N CL vΩ φ
CL -* X z *. P- rt vΩ X Φ φ O 0 DJ 3 cn tn Ω cn rt cn ι o d φ DJ T) φ cn P-
DJ £ 0 3 rt -> cn 0 3 3 3 rt DJ 3 cn Φ P1 * vΩ Φ d < CL d d: 3 vΩ Ω
H) P- rt cn P- Φ vΩ P1 in tr d CL rt ω O: tl p- D 3 DJ o Φ cn 3* P1 3*
CL : H. tr φ Ω £ tr 0 DJ X ii Ω Φ Ω ω Φ P- O φ vΩ d ti tl ti to P- rt p- 3* t t- 3* Φ Φ P- Φ Φ cn O φ 3* t N 3" φ P- Φ Φ Ω Ω φ CL d O φ
Φ φ tr rt 3 3 φ 3 tl in 3 3 Φ d c cn tr CL ti X CL tr vΩ P1 Φ 3 CL CL P- tn rt tl 3 cn 3 CL in 3 P- 3 tn tr ti φ Ω d 3 Φ Φ φ Φ tl vΩ φ cn φ D): cn rt 3 < DJ (Λ rt d Φ cn d P1 tr 3 t DJ P1 ω tr 3 3 cn 3 t rt
CL d Φ Φ Φ co CJ 3 rt • 3 P- Φ 3 P" ιΩ CΛ 3 cn Φ DJ Φ P- X σi to P- rt 3 £ 3" tl P- O o Φ φ vΩ P- vΩ Φ Φ Φ w P- 3 3 3 O: CL . — . d: Φ Φ vΩ Φ H. P1 3 3 3 Φ rt Φ p- P- DJ 3 ui P- 3 rt ti Φ DJ tn
Ω cn 3 DJ Φ Ώ rt rt N P- cn £ CL P1 cn d rt J 3 Φ rt Φ - Ό cn tr o
X Φ DJ 3 < C CL 3 Φ 3 H) d 3 O DJ φ rt H) 3 vΩ P- Φ cn P- Φ vΩ tn 3 rt d O Hl Φ rt P1 DJ d tl Φ DJ P1 l DJ vΩ DJ 3 Ω ti D φ • rt P- £ Hi CL 3 X O: vΩ 3 3 tr Hl Q→ Φ CL vΩ φ 3 Φ ui • Φ £ φ Ω DJ vΩ DJ CL 0 tn 3 X vΩ Φ rt Φ H. DJ 3 ti v »i tr to Ul Ω DJ >
P1 tr in t cn cn Φ to TJ rt Φ rt Φ 3 ti Φ 3 ti cn cn Φ DJ: ω tn P o X 3 d rt d rt t H. Ό rt P- £ P- 3 P- P- rt rt vΩ tn rt P- Φ CL cn tr φ 3 w DJ: Φ Φ tr Φ o d: Ω DJ Ω tu Ω co • P- Ω DJ 3 CL DJ P1 rr cn
Φ N 3 CL P- 3 -Z 3 P" DJ 3 3 3 3* d < 3* t 3* rt J P- tr 3 DJ d cn Φ rt
£ d rt 3 CL o tn rt rt cn rt o o rt Φ rt φ o o φ 3 CL td •i Hl 3 φ
Φ 3 ιΩ Q→ vΩ P- rt X - CL Ω tr 3 d φ CL φ Φ ιΩ vΩ ui d vΩ Φ Φ DJ vΩ tr tl d o Φ 3' in N tn P- Φ σ •i Φ P1 P- rt Φ Φ J CO Φ d tΛ vΩ t 3 H. DJ 3 P- rt 0 ti tr d DJ Ω t ti tn P1 tn DJ: cn 3 rt tl
3 Ω Φ Ω DJ Φ H) CL cn < Φ P- •i cn tr < DJ tr| rt rt rt 0 tr P- Ό vΩ 3^ 3 tn tn d 3 rt rt 0 > 3 X Ω Φ 3 cn " Φ d d: to d P- φ 3 Φ tl d
P- vΩ Hl cn < tr 3 3 H. tr 3 P- P- 3 Ω 3' <Tι 3 cn vΩ P" 3 cn 3 3
CL P- CL Ω P> tr d Φ P- CL X DJ: rt cn φ cn Q→ rt 3* ti CL O d P- Φ rt Hl X
Φ φ Φ 3" P- t 3 tl Φ Φ CL Φ d Hl d CL rt DJ P- Φ d 3 3 rt 3 φ P" rt tn to t φ P- ι cn P- -i Φ t cn rt N 3 ii φ to p- 3 3 P- 3 vΩ vΩ Φ Φ 3" DJ: φ CL CL 3 rt tr 3 p- P- d vΩ P- 3 ι ι Ω P- φ cn 3 rt Ω CL to 3 td DJ •X» CL DJ: rt Φ CJ O: vΩ Φ vΩ rt P- Φ CL cn tr rt £ ti ö 3* Φ
P- Φ 3 to Φ P- t t to 00 in Φ tr 3 Hi Φ " DJ rt DJ: P- 0 Φ Φ Φ ω
3 CL rt 3 CΛ 3 Φ X CL cn P- d 3 0 d rt DJ: tr O: vΩ tr Ω 0 t P-
1 Φ DJ: Φ φ rt 3 CL 3 Ω 3 N d φ tl P- ii P1 tr cn 3 3 CL cn rt in t→ cn Φ vΩ d vΩ 3" X rt cn ti 3 0 rt rt P- DJ Φ
P- P- 1 1 t rt 1 Φ Φ o d rt 1 cn 1 Ω H Ω P- ti Φ 3 P- 3" O 3" 1 ti Ώ 1
~.→ t >— n o cn © Cn © cn
w CL to D 3 tr CL t Φ DJ cn X 0 P- vΩ IM φ N φ Φ > N <
P" P- P- J P- DJ d CΛ •i d P- O o 3 DJ d P- tr d p- cn cn ti £ Φ
DJ φ 3 3 Φ P ti tl H, Ω p- cn 3 3 tl •i 3 P- σ Φ ti cn ιΩ P- CL rt Ω tr Φ 3" tr P- CL vΩ <; Φ cn Φ φ P- cn rt CL cn rt Φ Φ tr N P- DJ: Φ rt Φ ω Φ o P- σ rt 3" P- rt Ω
O Φ Ω 3 P £ Ω d P- 3 P- 3 vΩ tl 1 to D): Φ Φ rt Φ tr
3 3 tr DJ CL * 3" Hi 3 o P1 3" t φ 3 P> cn P-
Φ Φ d P- > P- rt rt o 3 tτ| P- P- P- 3 t*Ö P< <-4 X < φ i D P- o in 3 φ CL 55 o P- Φ 3 3 H) rt P- DJ Φ tr in Φ tr 3" rt cn Φ tr O d vΩ CL CL v < d vΩ 3 3 rt
Ω Ω Φ • Ω cn in DJ tr ti in 3 d φ Φ o 3 in • 3 rt
3" X tr tr P- rt Φ 3 o CL tl cn t • i 3 ι P- Φ P- CL
P- Φ J Φ -> Ω 3 • < DJ Φ 3 CΛ Ω •i P1 P-
Ω p- P- DJ tr P- o P- vΩ > 3 t ^ O CL tr cn φ
3" 3 u rt σ ti H) φ X CΛ DJ Φ Φ • to P- cn rt Ul X IM P- DJ £ P- H. CL d p. •i £ o rt Φ
Φ > CL d P- φ CL H D): DJ Φ CL DJ cn 3 P- D N tn
-o. P- d Φ cn tr Φ P1 3" P1 Ω Φ to DJ to φ P- d
03 tM 3 Hi cn DJ 3 £ »i P" Φ tr ti w 3 d: CL Φ 3 cn Φ d Φ p- 3 Φ DJ rt ti rt P- P1 Φ Ω Φ CL 00 3 tr >Ω DJ to 3 vΩ P- to 3 *>• cn Φ to 3 Dl 3 X •i rt
Φ Φ ω d P- Φ Φ rt P- rt 3 P- cn rt X tl CL Ω ι • £ rt Hi φ 3 X Φ φ CL CL ti φ < rt 3 Φ CL tr φ Φ φ φ DJ O: Φ vΩ CL o »i vΩ Φ DJ Φ to vΩ Φ o DJ tr φ Φ tl O: ιΩ vΩ 3 tl 3 Φ ii Ό φ Φ 3 to Ω DJ φ ti 3 vΩ t H P- Hi φ rt CL Φ P1 : Ό X 3 P" P- Φ 3 tr rt G Hi 3
- rt 3 CL cn Ω Φ to σ CL d Q→ Dl ti Φ Φ P- cn 3 3
Φ CL Φ X P" d: co Φ Φ 3 co d 3 rt £ 3 X rt Φ CL
CL Φ cn co Φ rt Ω to Ω H v Q→ to Hi DJ Φ Φ DJ Φ rt φ
P- υ. 3 to 3 Φ X * Φ Φ rt 3 -Ω n 3 ti tl φ φ G: CL 3 X CL Φ P1 tn cn tr Φ d P- 3 CL d
P- O tr DJ Φ Φ Φ P" P- DJ CL •i J 3 vΩ Φ i 3 to 1 cn rt Φ Φ 3 G: tr 3 3 CL « i Φ P- o vΩ • tl d CL φ rt Φ »i H t-4 tr ti Ul X Φ DJ rt ti DJ Ω rt
0 DJ: rt CL Φ Φ tr ti J Φ ti 3 P1 P- CL P> t X Φ DJ: to CL d ti Φ CL ii Φ Φ DJ d to cn Φ o X P- rt
CL Φ tn DJ tl φ rt £ Ω DJ to to P- 3 d: DJ rt cn vΩ DJ 3 P-
DJ: ti Ω v ti ti Φ 3" tr DJ P- in Q→ Ω 3 Φ £ 3 Φ vΩ
3 3* d *S D) >Ω rt tn 3 3 X vΩ P- > N P- 3 d
TJ to Φ 3 DJ J •XI d Φ rt CL >Ω CO φ X Φ 3 3 Φ ii Φ < 3
Hi P- vΩ 3 to d 3 3 d: 3 J 3 φ O X P- CL ti Φ vΩ
Φ 3 Φ tn CL 3 Ω rt CL d rt tr ti co Φ vΩ ti cn
3 vΩ 3 X vΩ ιΩ to N Φ rt DJ cn ti CL rt tl rt cn P> tr ti
Q→ cn rt o CL Φ cn CL DJ Φ •i 3 O tr 3 Φ cn Φ O 03 P- P-
Ω tn P" Φ CL - φ 3 3 J cn ti Φ Φ d 3 3 Ω
£ tr rt tr tn Di: o cn CL CL to cn Ω φ £ rt Φ CJ P- tr CL -
P- φ φ Φ 3 P" φ P- 3* Ω Φ • ii 00 d rt φ d rt ti P- tr 3 t Ό tr w CL 3 P- tr Ω < cn ti 3 d
X tr φ cn DJ Hi Φ P- Φ to ιΩ 3 DJ: Φ d G Φ 3 vΩ Φ vΩ Ω 3 rt Φ 3 3 rt 3 3 cn P- 3 vΩ 3 3 3 3 D> DJ < φ ι
• co DJ tn »Ω 3 d G: rt CL ιΩ rt Ω 3 DJ cn N -
J X o DJ « vΩ rt tr ~ CL P- tr v X rt £
J 0: cn £ CJ 3 DJ cn Φ P- CL Φ P* cn d φ P- £
3 DJ o o ιΩ 3 Ω J ti P- DJ Φ cn ι φ N P- P" cn o
3 3 d CO CL cn DJ tr CΛ rt tn d cn Φ P- d φ p- Ω CL
P- Φ Hi d £ Ώ P" Φ ti rt rt £ tr 3 cn ti rt 3" d rt 3 ti P- P< in P- DJ DJ w Φ Di: φ rt rt φ »i
CL < Ω ti P- tr d v CL Dl P- P- d 3 Dl £ 3 Ω
Φ P- Φ 3" CL Φ J Φ Hl d P- 3 3 rt in 3 d P- tr
P- P- Φ ii Q→ J 3 Φ 1 Φ φ CL 3 •i CL
3 cn 1 φ 3 Φ CL ιΩ CL ti CL CL Φ CL
Φ rt P- d cn J> P- cn Φ Φ to ti Φ ti 3 3 Φ 1 3 3 - ti
Die Axialerstreckung s der Ringnut 46 ist so gewählt, daß bei Normalbremsungen der rechte Rand der Ringnut 46 nicht begrenzend auf den Betätigungshub des Übertragungskolbens 30 wirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Unterdruckbremskraftverstärker (10) , mit
- einer Unterdruckkammer (18) und einer davon durch eine bewegliche Wand (16) druckdicht getrennten Arbeitskammer (20) , und
- einem Steuerventil (22), das ein mit der beweglichen Wand (16) kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse (24) und einen darin angeordneten ersten Ventilsitz (64) aufweist, der zur Erzielung einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand (16) die Zufuhr von zumindest Atmosphärendruck zur Arbeitskammer (20) in Abhängigkeit der Verschiebung eines mit dem ersten Ventilsitz (64) gekoppelten Eingangsgliedes (26) des Bremskraftverstärkers (10) zu steuern vermag,
- einem in dem Steuerventilgehäuse (24) angeordneten Anker (38) , der mit einem Permanentmagneten (40) zusammenwirkt und der einerseits mit dem Eingangsglied (26) in Betätigungsrich- tung und andererseits mit dem ersten Ventilsitz (64) starr gekoppelt ist, wobei
- eine Feder (42) den Anker (38) entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt und in der Ausgangsstellung des Steuerventils (22) in einem ersten Abstand von dem Permanentmagneten (40) hält, und wobei - der Anker (38) im Zuge einer Annäherung an den Permanentmagneten (40) bei Unterschreitung eines vorab festgelegten, zweiten Abstandes, der kleiner als der erste Abstand ist, von dem Permanentmagneten (40) entgegen der von der Feder (42) auf den Anker (38) ausgeübten Kraft unter Aufhebung seiner in Betätigungsrichtung starren Kopplung mit dem Eingangsglied (26) in Anlage mit dem Permanentmagneten (40) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anker (38) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Feder (42) mit dem Eingangsglied (26) mechanisch derart koppelbar ist, daß sie die nach einem Lösen des Ankers (38) von dem Permanentmagneten (40) erfolgende Rückhubbewegung des Eingangsgliedes (26) abbremst, bevor das Eingangsglied (26) seinen relativ zum Steuerventilgehäuse (24) maximal möglichen Rückhub durchlaufen hat.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Eingangsglied (26) starr gekoppelter Übertragungskolben (30) im Bereich seines von dem Eingangsglied (26) abgewandten Endes eine Ringnut (46) mit einer festgelegten Axialerstreckung (s) aufweist, in der eine Ringscheibe (44) axialverschieblich geführt ist, an der sich das vom Anker (38) abgewandte Ende der Feder (42) abstützt, wobei die Ringnut (46) mit ihrer Axialerstreckung (s) so bemessen und positioniert ist, daß die Ringscheibe (44) mit dem vom Eingangsglied (26) entfernten Rand der Ringnut (46) erst nach einem Lösen des Ankers (38) von dem Permanentmagneten (40) in Kontakt kommt.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (44) dann, wenn sie nicht in Kontakt mit dem vom Eingangsglied (26) entfernten Rand der Ringnut (46) ist, von der Feder (42) gegen einen Deckel (54) des Steuerventilgehäuses (24) gedrückt wird.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (44) auf ihrer dem vom Eingangsglied (26) entfernten Rand der Ringnut (46) zugewandten Seite mit einer stoßdämpfenden Elasto erschicht (78) versehen ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Abstand durch die Größe der von der Feder (42) auf den Anker (38) ausgeübten Kraft festgelegt ist.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (64) über den Anker (38) mit dem Eingangsglied (26) in Betätigungsrichtung starr gekoppelt ist.
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (64) an einem mit dem Anker (38) starr verbundenen, insbesondere hülsenförmi- gen Fortsatz (62) ausgebildet ist.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingangsglied (26) ein Riegel (32) starr verbunden ist, der in eine Ausnehmung (70) des Fortsatzes (62) reicht, an dem der erste Ventilsitz (64) ausgebildet ist, und daß das Spiel des Riegels (32) in dieser Ausnehmung (70) in Verschieberichtung des Eingangsgliedes (26) kleiner als der maximal mögliche Betätigungshub des Eingangsgliedes (26) ist.
9. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (26) federnd entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt ist.
10. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einem Lösen von dem Permanentmagneten (40) erfolgende Rückhubbewegung des Ankers (38) durch ein Elastomerelement gedämpft ist, insbesondere durch einen O-Ring (76) .
11. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (40) im Steuerventilgehäuse (24) verschiebbar geführt ist.
12. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (40) entgegen der Betätigungsrichtung federnd gegen einen Anschlag (60) vorgespannt ist.
13. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (60) und/oder die mit dem Anschlag (60) zusammenwirkende, dem Permanentmagnet (40) zugeordnete Kontaktfläche ballig ausgeformt ist/sind, und daß zwischen dem Permanentmagnet (40) bzw. dessen Halterung und dem Steuerventilgehäuse (24) ein radiales Spiel besteht.
14. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrere federnde Kreisringseg- ente (56) aufweisendes, insgesamt ringförmiges Federelement (52) den Permanentmagneten (40) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt.
15. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (40) in Betätigungsrichtung relativ zum Steuerventilgehäuse (24) um eine Strecke verschiebbar ist, die größer als der maximal mögliche Betätigungshub des Eingangsgliedes (26) abzüglich des genannten ersten Abstandes ist.
16. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (38) aus einer Basis und einer damit verbundenen, dem Permanentmagneten (40) zugewandten Magnetplatte besteht, die insbesondere ringförmig ist.
EP00951491A 1999-08-12 2000-08-09 Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung Withdrawn EP1202890A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938040A DE19938040C1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe und verbesserter Geräuschdämpfung
DE19938040 1999-08-12
PCT/EP2000/007747 WO2001012484A1 (de) 1999-08-12 2000-08-09 Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1202890A1 true EP1202890A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7918043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951491A Withdrawn EP1202890A1 (de) 1999-08-12 2000-08-09 Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6520063B2 (de)
EP (1) EP1202890A1 (de)
DE (1) DE19938040C1 (de)
WO (1) WO2001012484A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054252B4 (de) 2000-11-02 2006-05-18 Lucas Varity Gmbh Unterdruck-Bremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe
US7137082B1 (en) * 2003-03-28 2006-11-14 Magma Design Automation Inc. Reduced architecture processing paths
EP1711385B1 (de) * 2004-02-02 2009-12-09 Lucas Automotive GmbH Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US7481414B2 (en) * 2006-05-05 2009-01-27 Siemens Canada Limited Natural vacuum leak detection device with magnetic damping
FR2938224B1 (fr) * 2008-11-10 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage d'un vehicule sans a coup pedale.
DE102014220441A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
JP2017165181A (ja) 2016-03-15 2017-09-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ力の倍力装置
CN112874496A (zh) * 2021-02-26 2021-06-01 高小明 一种汽车制动用真空助力器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211849A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Lucas Ind Plc Pneumatischer Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19529387A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
JP3456506B2 (ja) * 1995-12-22 2003-10-14 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 倍力装置
DE19802846A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Manuell und automatisch betätigbare Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit definierter Ruhelage des manuellen Betätigungsgliedes
EP1100705B1 (de) 1998-08-05 2003-09-03 Lucas Industries Public Limited Company Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
DE19850478C2 (de) 1998-11-02 2003-05-15 Lucas Ind Plc Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001012484A1 (de) 2001-02-22
DE19938040C1 (de) 2001-01-04
US20020121187A1 (en) 2002-09-05
US6520063B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405092C1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0633850B1 (de) Pneumatischer kraftverstärker mit elektromagnetischer hilfssteuerung, insbesondere für kraftfahrzeug-bremsanlagen
EP0688709B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0668201B1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ &#34;Brake-by-wire&#34;
DE10101584A1 (de) Druckspeicher zur Druckbeaufschlagung einer Hydraulikvorrichtung, mit der vorzugsweise ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigt wird
EP2427355B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP1202890A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe und verbesserter geräuschdämpfung
EP1100705B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
WO1999002385A1 (de) Sensoranordnung für einen bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter bremskraftverstärker
DE102020109453A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker
EP1169203A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
EP1963152B1 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
DE19802847C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit verbesserter elektromagnetischer Betätigung
EP1042150B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit verringerter ansprechkraft
DE10323655A1 (de) Bremskraftverstärker
DE10126326B4 (de) Unterdruckservoeinheit
WO2009089879A2 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP1274615B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
DE10019425B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe
DE19850478C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe
WO1995026289A1 (de) Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstärkers mit einer elektromagnetischen betätigungseinrichtung
WO2001081141A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
WO2001066398A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070807