WO2001066398A1 - Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser notbremshilfe - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser notbremshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2001066398A1
WO2001066398A1 PCT/EP2001/002092 EP0102092W WO0166398A1 WO 2001066398 A1 WO2001066398 A1 WO 2001066398A1 EP 0102092 W EP0102092 W EP 0102092W WO 0166398 A1 WO0166398 A1 WO 0166398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve seat
brake booster
displaceable
vacuum
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schlüter
Original Assignee
Lucas Varity Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Varity Gmbh filed Critical Lucas Varity Gmbh
Priority to EP01927699A priority Critical patent/EP1259409A1/de
Publication of WO2001066398A1 publication Critical patent/WO2001066398A1/de
Priority to US10/231,866 priority patent/US6711983B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Definitions

  • the invention relates to a vacuum brake booster according to the preamble of claim 1.
  • Vacuum brake boosters of this type have been known for a long time, for example from DE 44 05 092 Cl, and are in use millions of times in order to support the actuating forces of a hydraulic vehicle brake system and thereby on one for that
  • a so-called brake assistant is also known from DE 44 05 092 Cl. This term is usually understood to mean a system which can provide a driver with increased braking power in the event of emergency braking with essentially the same actuation force. Systems of this type have been developed because studies have shown that the multiple: the vehicle user applies the emergency brake quickly but not as hard as would be necessary to achieve the maximum possible braking power. The vehicle's stopping distance is therefore longer than necessary. Systems of this type that are already in production use an electromagnetically actuated brake booster in conjunction with a device that can determine the actuation speed of the brake pedal. If this device detects an actuation speed that is above a predetermined threshold value, it is assumed that there is an emergency braking situation and the brake booster is fully controlled by means of the electromagnetic actuation device, i.e. it provides its highest possible amplification performance.
  • DE 44 05 076 AI describes a pneumatic brake booster with an electromagnetically triggered brake assistant function.
  • an actuator 44 is released while a valve seat is formed on a valve body 40 32 is held by an electromagnet 40 in a position by an electromagnet 40 in which it is removed from a sealing body 60, a further valve seat 72 bears against the sealing body 60, whereby the brake assistant is deactivated.
  • Brake boosters with electromagnetic actuation are too expensive for motor vehicles in the lower and medium price range. There is therefore a desire for solutions that achieve a brake assist function with less effort.
  • the invention has for its object to provide a vacuum brake booster of the type mentioned with a brake assistant function without having to resort to a magnetically actuated control valve. On the one hand, an unintentional activation of the brake assist function should be avoided as far as possible, and on the other hand, if the brake assist function has been activated, it should be possible to deactivate it comfortably and safely.
  • a vacuum brake booster which has the features specified in claim 1.
  • the first valve seat is therefore formed on a displaceable valve member which is coupled to the input member in the actuating direction of the brake booster.
  • the displaceable valve member On its rear side facing the input member, the displaceable valve member is always exposed to the pressure prevailing in the working chamber.
  • the displaceable valve member is displaced relative to the control valve housing in the actuating direction by more than a predetermined distance, then the displaceable valve member is exposed to the pressure prevailing in the vacuum chamber on at least a part of its front side, which is opposite the rear side, and the pressure then acting on the displaceable valve member Pressure difference holds the valve member in the position reached until there is pressure equalization between the front and the back of the displaceable valve member.
  • the pressure difference prevailing on the movable wall is used to exert a force acting on the displaceable valve member in the actuating direction in order to keep the first valve seat, which is formed on the displaceable valve member, completely open in certain situations, in which the Driver's operating force is not sufficient for this, so that the brake booster builds up the highest possible pressure difference between its vacuum chamber and its working chamber, ie provides its maximum gain power.
  • the displaceable valve member is literally “sucked” into a position in which the first valve seat is fully open after the above-mentioned relative displacement has been exceeded.
  • this necessary relative shift is only achieved when the actuation speed of the input member exceeds a defined value.
  • the brake assistant function is therefore activated solely by the skillful exploitation of existing pressure differences within the brake booster. A magnet is not required to trigger the brake assist function.
  • the brake assist function is released in the vacuum brake booster according to the invention by reducing the pressure difference acting on the displaceable valve member.
  • the reduction of this pressure difference is triggered by a return movement of the input element exceeding a certain amount, a component which is coupled to the input element in the opposite direction of actuation of the brake booster after a predetermined movement of the input element in the opposite direction of actuation against the direction of actuation to the first Valve sealing member acts and lifts it from the second valve seat.
  • the vacuum chamber is connected to the working chamber and the pressure difference acting on the displaceable valve member is reduced, which leads to a reliable and convenient deactivation of the brake assist function.
  • the pre-determined shift ensures that the brake assist function is not switched off too early unintentionally.
  • the brake booster is the component which is coupled to the input member in the opposite direction of actuation of the brake booster and is a fifth valve seat which is connected to a transmission piston and is preferably arranged concentrically with the first valve seat and the second valve seat.
  • the displaceable valve member is resiliently biased against the direction of actuation of the brake booster.
  • This resilient bias advantageously ensures coupling of the displaceable valve member with the input member in the direction of actuation Brake booster and on the other hand enables the decoupling of the displaceable valve member from the input member when the brake assistant function is activated.
  • the force acting on the displaceable valve member due to the pressure difference must be greater than the spring force acting in the opposite direction on the valve member in order to trigger the brake assistant function. This requirement can be easily taken into account by suitably dimensioning those areas of the valve member which are exposed to the pressure difference.
  • a third valve seat is preferably formed on the displaceable valve member, which cooperates with a second valve sealing member, which in turn interacts with a fourth valve seat, which in the open state establishes a connection between the working chamber and the vacuum chamber.
  • the third valve seat is formed on the front of the displaceable valve member.
  • an annular cavity is delimited, the front-side delimitation of which is formed on one side by the displaceable valve member.
  • the fourth valve seat is arranged concentrically to and radially outside the third valve seat.
  • the second valve sealing member is resiliently biased against the actuation direction of the brake booster and axially displaceable against this spring preload.
  • the measure of the axial displaceability of the second valve sealing member represents the switching threshold that has to be overcome in order to trigger the brake assistant function.
  • the force resulting from the pressure difference on the displaceable valve member must be greater than the sum of the counteracting spring forces which bias the second valve sealing member or the displaceable valve member so that the brake assistant function is triggered.
  • the displaceable valve member preferably has an essentially sleeve-like shape.
  • the first valve seat is formed on the end of the valve member facing the input member, while the third valve seat is located on the opposite end of the valve member.
  • Such a sleeve-shaped, displaceable valve member can be integrated into conventional control valve designs without noticeably influencing their diameter or overall length.
  • the input member is preferably also spring-biased against the actuation direction. When the brake is released, this resilient bias returns the input member to the starting position.
  • this resilient pretensioning of the input member during its return movement to the starting position is also used to remove the aforementioned component, which is used to switch off the brake assistant function on the first valve sealing member should act to move back relative to the displaceable valve member.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the region of interest of a vacuum brake booster according to the invention in a rest position
  • FIG. 2 shows the view according to FIG. 1 in an actuation position in which a brake assistant function is activated
  • FIG. 3 shows the view according to FIG. 2 with the actuating force withdrawn
  • FIG. 4 shows the view according to FIG. 2 with the actuation force reduced further, shortly before the brake assist function is switched off, and
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 4 after the brake assist function has been switched off.
  • FIG. 1 shows a vacuum brake booster 10 with a housing 12, the interior of which is divided into a vacuum chamber 16 and a working chamber 18 by a movable wall 14.
  • the vacuum chamber 16 When the brake booster 10 is operating, the vacuum chamber 16 is constantly connected to a vacuum source, for example to the intake tract of an internal combustion engine or to a vacuum pump.
  • a control valve 20 with a housing 22 serves to establish a connection either between the vacuum chamber 16 and the working chamber 18 in order to evacuate the working chamber 18, or to establish a connection between the evacuated working chamber 18 and the ambient atmosphere, ie the ambient pressure.
  • the moveable Wall 14 is coupled to the control valve housing 22 in a force-transmitting manner.
  • the brake booster 10 is actuated by means of a rod-shaped input member 24 which is resiliently biased into its initial position and which projects into the control valve housing 22 along an axis A and is fastened with its one spherical end in a transmission piston 26.
  • a bolt is rigidly connected to the transmission piston 26
  • the side walls of the channel 30 limit the freedom of movement of the bolt 28 along the axis A, i.e. the maximum stroke of the bolt 28 along the axis A is given by the distance that the side walls of the channel
  • Actuating piston 34 which transmits an actuating force introduced into the brake booster 10 via the input member 24 to a force output plunger 36, which delivers the force to a master cylinder of a hydraulic vehicle brake system, not shown here, connected downstream of the brake booster.
  • the transfer piston 26 and part of the actuating piston 34 are surrounded by a displaceable valve member 38, which is arranged concentrically to them and has a substantially sleeve-like shape.
  • a first annular valve seat 40 of the control valve 20 is formed at the free end of the valve member 38, which is adjacent to the input member 24.
  • the first valve seat 40 cooperates with a likewise annular first valve sealing member 42, which is resiliently biased against it and can control the connection between the ambient atmosphere and the working chamber 18 of the brake booster 10.
  • a second annular valve seat 44 of the control valve 20 is formed on the inside of the control valve housing 22 and also cooperates with the first valve sealing member 42.
  • This second valve seat 44 can control the connection between the vacuum chamber 16 and the working chamber 18 of the brake booster 10 in order to evacuate the working chamber 18 again after actuation of the brake booster.
  • a third annular valve seat 50 is formed at the free end of a sleeve 46, which has a smaller diameter than the valve member 38 and is integrally connected to the valve member 38 via an annular flange 48 interacts with a second valve sealing member 52 which is resiliently biased against it and which is also annular.
  • a fourth, again annular valve seat 53 is formed on the control valve housing 22, which is arranged concentrically with the third valve seat 50 and which also interacts with the second valve sealing member 52.
  • the function of both the third valve seat 50 and the fourth valve seat 53 will be explained in more detail below.
  • the second valve sealing member 52 is axially displaceably guided by means of a cylindrical extension 54 extending from it in the direction of the power output tappet 36 on a correspondingly designed section 56 of an auxiliary housing 58 and sealed with respect to section 56 by a seal 60.
  • the auxiliary housing 58 which in the inner end portion of the Control valve housing 22 is inserted and firmly connected to the latter, has a hollow cylindrical extension 62 which projects into the control valve housing 22 and which has a smaller outer diameter than the likewise hollow cylindrical section 56 arranged concentrically to it.
  • the end of the actuating piston 34 which faces the force output tappet 36 is received in the hollow cylindrical extension 62.
  • annular valve seat 50 ' is formed, which has the same diameter as the third valve seat 50 and forms a functional unit with the latter in the present exemplary embodiment.
  • the valve seat 50 ′ interacts with the latter on the side of the second valve sealing member 52 facing away from the third valve seat 50.
  • a compression spring 64 is arranged between the hollow cylindrical extension 62 and the section 56, which is supported on one side on the bottom of the auxiliary housing 58 and on the opposite other side on the second valve sealing member 52.
  • the compression spring 64 biases the second valve sealing member 52 against the actuation direction of the brake booster 10 and in the direction of the third valve seat 50 and the fourth valve seat 53.
  • Another compression spring 66 which concentrically surrounds the actuating piston 34 and is supported at one end on the auxiliary housing 58, presses with its other end against a radially inwardly directed, circumferential collar 67 of the sleeve 46 of the displaceable valve member 38, so that the valve member 38 is biased against the direction of actuation of the brake booster 10 and is normally held in contact with an annular collar 68 formed on the actuating piston 34.
  • the function of the brake booster 10 shown will now be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 5.
  • An actuation of the brake booster 10 moves the input member 24 into the brake booster 10 or into its control valve 20 into it, ie to the left in the figures.
  • This displacement of the input member 24 is transmitted to the transmission piston 26 and from this to the actuating piston 34.
  • the actuating piston 34 in turn transmits this displacement by means of the annular collar 68 formed thereon to the displaceable valve member 38, so that the first valve seat 40 is lifted off the first valve sealing member 42, whereby ambient air through a channel 70 surrounding the input member 24, past the opened first valve seat 40 and can continue to flow through the channel 30 into the working chamber 18 of the brake booster 10.
  • a pressure difference then arises on the movable wall 14 and the force resulting therefrom is transmitted from the movable wall 14 to the control valve housing 22, which delivers the force via the force output plunger 36 to the master cylinder (not shown) already mentioned.
  • the first valve seat 40 of the control valve 20 is opened to a greater or lesser extent depending on the displacement of the input member 24 relative to the control valve housing 22.
  • a corresponding support force of the brake booster 10 results from the pressure difference acting in each case on the movable wall 14.
  • normal service braking which is referred to here as normal braking
  • the input member 24 and thus also the displaceable valve member 38 are displaced relatively little in the actuation direction.
  • the third valve seat 50 abuts the second valve sealing member 52 during such normal braking, but not the valve seat 50 'which interacts with it.
  • a significant axial displacement of the second valve sealing member 52 does not occur, so that the fourth valve seat 53 remains closed.
  • the pressure prevailing in the working chamber 18 is therefore through a channel 72 formed on the annular collar 68 (see FIG.
  • the displaceable valve member 38 is displaced relative to the control valve housing 22 so far in the actuating direction that both that between the third valve seat 50 and the second valve sealing member 52 existing axial distance as well as the existing between the valve seat 50 'and the second valve sealing member 52 axial distance is overcome almost instantaneously.
  • the pressure prevailing in the working chamber 18 still acts on the back of the ring flange 48.
  • the pressure difference thus applied to the ring flange 48 leads to a force acting in the actuating direction on the displaceable valve member 38 which, by suitable dimensioning of the area of the ring flange 48, is greater than the opposite force of the two pressure springs 64 and 66.
  • the displaceable valve member 38 is held in the position shown in Fig. 2, i.e. the first valve seat 40 remains open (Bre assistant function active, see Fig. 2), even if the input member 24 shifts somewhat against the direction of actuation in the further course of the emergency braking due to the then occurring high reaction forces (see Fig. 3, gap between the ring collar 68 and collar 67 of the sleeve 46).
  • the displaceable valve member 38 remains virtually at the second valve sealing member 52 due to the negative pressure present in the annular cavity B in this actuation state
  • a fifth valve seat 76 which, in the exemplary embodiment shown, is formed in one piece with the transmission piston 26, has an annular shape, and is arranged concentrically with the first valve seat 40 and the second valve seat 44.
  • the fifth valve seat 76 comes into contact with the first valve sealing member 42 after a predetermined displacement of the input member 24 against the direction of actuation, ie to the right in the figures, and then lifts it from the second valve seat 44 (see FIG. 4).
  • the fifth valve seat 76 which is coupled to the return movement of the input member 24, therefore always makes it possible to reduce the brake booster output, even if the displaceable valve member 38 should get stuck in the position of the activated brake assistant function.
  • the fifth valve seat 76 causes the brake assistant function to be switched off, basically any part can take over this function, which is coupled to the return movement of the input member 24 and after a predetermined movement in the opposite direction of actuation against the actuating direction acts first valve sealing member 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Unterdruckbremskraftverstärker (10) hat eine Unterdruckkammer (16), eine bewegliche Wand (14), eine Arbeitskammer (18) und ein Steuerventil. Zur Realisierung einer Notbremsunterstützung (Bremsassistentfunktion) ist das Ventilglied (38) auf seiner dem Eingangsglied (24) zugewandten Rückseite ständig dem, in der Arbeitskammer (18) herrschenden Druck ausgesetzt. Nach Überschreiten einer bezüglich des Steuerventigehäuses (22) in Betätigungsrichtung erfolgenden vorab festgelegten Verschiebung des verschiebbaren Ventilgliedes (38) ist letzeteres auf zumindest einem Teil seiner der Rückseite gegen überliegenden Vorderseite dem, in der Unterdruckkammer (16) herrschenden Druck ausgesetzt. Die dann am verschiebbaren Ventilglied (38) wirkende Druckdifferenz hält es in der erreichten Stellung, bis ein Druckausgleich zwischen der Vorderseite und der Rückseite des verschiebbaren Ventilgliedes (38) stattfindet. Zum Abschalten der Bremsassistfunktion wirkt ein Bauteil, das mit dem Eingangsglied (24) in Betätigungsgegenrichtung des Bremskraftverstärkers (10) gekoppelt ist.

Description

Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe
Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbremskraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unterdruckbremskraftver- stärker dieser Art sind seit langem bekannt, beispielsweise aus der DE 44 05 092 Cl, und befinden sich millionenfach im Einsatz, um die Betätigungskräfte einer hydraulischen Fahrzeug- bremsanlage zu unterstützen und dadurch auf einem für den
Fahrer eines Fahrzeuges angenehm niedrigen Niveau zu halten.
Aus der DE 44 05 092 Cl ebenfalls bekannt ist ein sogenannter Bremsassistent. Unter diesem Begriff versteht man üblicherweise ein System, welches einem Fahrer im Fall einer Notbremsung bei im wesentlichen gleicher Betätigungskraft eine erhöhte Bremsleistung zur Verfügung stellen kann. Systeme dieser Art wurden entwickelt, weil Untersuchungen ergeben haben, daß die Mehrzah: der Fahrzeugbenutzer bei einer Notbremsung zwar schnell, aber nicht so stark auf das Bremspedal tritt, wie es zum Erreichen der maximal möglichen Bremsleistung erforderlich wäre. Der Anhalteweg des Fahrzeugs ist deshalb länger als notwendig. Bereits in Produktion befindliche Systeme dieser Art verwenden einen elektromagnetisch betätigbaren Bremskraftverstärker in Verbindung mit einer Einrichtung, die die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals ermitteln kann. Stellt diese Einrichtung eine über einem vorgegebenen Schwellenwert liegende Betätigungsgeschwindigkeit fest, wird angenommen, daß eine Notbremssituation vorliegt und der Bremskraftverstärker wird mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung voll ausgesteuert, d.h. er stellt seine höchstmögliche Verstärkungs leistung bereit.
Die DE 44 05 076 AI beschreibt einen pneumatischen Bremskraft- Verstärker mit elektromagnetisch ausgelöster Bremsassistentfunktion. Wenn ein Betätigungsglied 44 freigegeben wird, während ein an einen Ventilkörper 40 ausgebildeter Ventilsitz 32 von einem Elektromagneten 40 in einer von einem Elektromagneten 40 in einer Stellung gehalten wird in der er von einem Dichtkörper 60 entfernt ist, legt sich ein weiterer Ventilsitz 72 an den Dichtkörper 60 an, wodurch der Bremsassistent deakti- viert wird.
Bremskraftverstärker mit elektromagnetischer Betätigungsmöglichkeit sind für Kraftfahrzeuge der unteren und mittleren Preisklasse jedoch zu teuer. Es besteht deshalb der Wunsch nach Lösungen, die eine Bremsassistentfunktion mit geringerem Aufwand erreichen.
Die DE 198 24 501 AI beschreibt einen Unterdruckbremskraftverstärker mit einer pneumatisch gesteuerten Bremsassistentfunkti- on. Bei einer schnellen Betätigung einer Bremsbetatigungsstange 28 wird eine Überdruckkammer 52 mit der Außenluft verbunden, wodurch ein Schließkolben 41 entgegen der Betätigungrichtung der Bremsbetatigungsstange 28 verschoben wird und ein dritter Dichtsitz 37 die Verbindung zwischen der Unterdruckkammer 29 und die Arbeitskammer 35 auch dann absperrt, wenn ein erster Dichtsitz 27 infolge der Bewegung eines Steurgehäuses 11 vom Ventilkörper 25 abgehoben ist. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß die Bewegung des Steuergehäuses 11 dazu führt, daß die Verstärkungswirkung bereits vor dem vollständigen Auffüllen der Arbeitskammer mit Atmosphärendruck abbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterdruckbremskraftverstärker der genannten Art mit einer Bremsassistentfunktion bereitzustellen, ohne dabei auf ein magne- tisch betätigbares Steuerventil zurückgreifen zu müssen. Dabei soll zum einen eine unbeabsichtigte Aktivierung der Brems- assistentfunktion soweit wie möglich vermieden und zum anderen, wenn die Bremsassistentfunktion aktiviert worden ist, ihre Deaktivierung komfortabel und sicher möglich sein. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Unterdruckbrems- kraftverstärker gelöst, der die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Erfindungsgemäß ist demnach der erste Ventilsitz an einem verschiebbaren Ventilglied ausgebildet, das in Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers mit dem Eingangsglied gekoppelt ist. Auf seiner dem Eingangsglied zugewandten Rückseite ist das verschiebbare Ventilglied immer dem in der Arbeitskammer herr- sehenden Druck ausgesetzt. Wird das verschiebbare Ventilglied jedoch relativ zum Steuerventilgehäuse in Betätigungsrichtung um mehr als eine vorab festgelegte Strecke verschoben, dann ist das verschiebbare Ventilglied auf zumindest einem Teil seiner Vorderseite, die der Rückseite gegenüberliegt, dem in der Unterdruckkammer herrschenden Druck ausgesetzt und die dann am verschiebbaren Ventilglied wirkende Druckdifferenz hält das Ventilglied solange in der erreichten Stellung fest, bis ein Druckausgleich zwischen der Vorderseite und der Rückseite des verschiebbaren Ventilgliedes stattfindet. Erfindungsgemäß wird also die jeweils an der beweglichen Wand herrschende Druckdifferenz dazu benutzt, eine in Betätigungsrichtung auf das verschiebbare Ventilglied wirkende Kraft auszuüben, um den ersten Ventilsitz, der an dem verschiebbaren Ventilglied ausgebildet ist, in bestimmten Situationen vollständig offen zu halten, in denen die vom Fahrer ausgeübte Betätigungskraft dazu nicht ausreicht, so daß der Bremskraftverstärker zwischen seiner Unterdruckkammer und seiner Arbeitskammer die höchstmögliche Druckdifferenz aufbaut, d.h. seine maximale Verstärkungsleistung bereitstellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker wird das verschiebbare Ventilglied nach Überschreiten der erwähnten, vorab festgelegten Relativverschiebung also regelrecht in eine Stellung "gesaugt", in der der erste Ventilsitz voll geöffnet ist. Diese notwendige Relativverschiebung wird allerdings nur dann erreicht, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit des Eingangsgliedes einen definierten Wert überschreitet. Bei dem erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker wird die Bremsassistentfunktion demnach allein durch das geschickte Ausnutzen vorhandener Druckdifferenzen innerhalb des Bremskraftverstärkers aktiviert. Ein Magnet wird zur Auslösung der Bremsassistentfunktion nicht benötigt.
Das Lösen der Bremsassistentfunktion geschieht beim erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker durch einen Abbau der auf das verschiebbare Ventilglied wirkenden Druckdifferenz. Der Abbau dieser Druckdifferenz wird durch eine ein bestimmtes Maß übersteigende Rückkehrbewegung des Eingangsgliedes ausgelöst, wobei ein Bauteil, das mit dem Eingangsglied in Betätigungsgegenrichtung des Bremskraftverstärkers gekoppelt ist, nach einer entgegen der Betätigungsrichtung erfolgenden, vorab fest- gelegten Verschiebung des Eingangsgliedes in Betätigungsgegenrichtung auf das erste Ventildichtglied einwirkt und es von dem zweiten Ventilsitz abhebt. Dadurch wird die Unterdruckkammer mit der Arbeitskammer verbunden und die am verschiebbaren Ventilglied wirkende Druckdifferenz wird abgebaut, was zu einer zuverlässigen und komfortablen Deaktivierung der Bremsassistentfunktion führt. Die vorab festgelegte Verschiebung stellt sicher, daß die Bremsassistentfunktion nicht ungewollt zu früh abgeschaltet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bremskraftverstärkers ist das mit dem Eingangsglied in Betätigungsgegenrichtung des Bremskraftverstärkers gekoppelte Bauteil ein mit einem Übertragungskolben verbundener fünfter Ventilsitz, der vorzugsweise konzentrisch zum ersten Ventilsitz und zum zweiten Ventilsitz angeordnet ist.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ist das verschiebbare Ventilglied federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraft- Verstärkers vorgespannt. Diese federnde Vorspannung sorgt auf vorteilhafte Weise für eine Koppelung des verschiebbaren Ventilgliedes mit dem Eingangsglied in Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers und ermöglicht andererseits bei aktivierter Bremsassistentfunktion die Entkoppelung des verschiebbaren Ventilgliedes von dem Eingangsglied. Bei solchen Ausführungsformen muß die aufgrund der Druckdifferenz auf das verschiebbare Ventilglied wirkende Kraft größer als die entgegengerichtet auf das Ventilglied wirkende Federkraft sein, um die Bremsassistentfunktion auszulösen. Dieser Forderung läßt sich durch eine geeignete Bemessung derjenigen Flächen des Ventilgliedes, die der Druckdifferenz ausgesetzt sind, einfach Rechnung tragen.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärker an dem verschiebbaren Ventilglied ein dritter Ventilsitz ausgebildet, der mit einem zweiten Ventildichtglied zusammenwirkt, das seinerseits mit einem vierten Ventilsitz zusammenwirkt, der in geöffnetem Zustand eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer herstellt. Nach Überschreiten der vorab festgelegten Verschiebung des Ventilgliedes bezüglich des Steuerventilgehäuses ist der dritte Ventilsitz geschlossen und der vierte Ventilsitz geöffnet, so daß nunmehr der in der Unterdruckkammer herrschende Druck auf das verschiebbare Ventilglied wirken kann.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der dritte Ventilsitz auf der Vorderseite des verschiebbaren Ventilgliedes ausgebildet. Zwischen dem dritten Ventilsitz und dem vierten Ventilsitz, die beide vorzugsweise ringförmig sind, ist ein ringförmiger Hohlraum begrenzt, dessen stirnseitige Begrenzung auf einer Seite durch das verschiebbare Ventilglied gebildet ist. Insbesondere ist der vierte Ventilsitz konzentrisch zum und radial außerhalb des dritten Ventilsitzes angeordnet. Bei geschlossenem dritten Ventilsitz und geöffnetem vierten Ventilsitz ist der ringförmige Hohlraum mit der Unterdruckkammer verbunden, während er bei geöffnetem dritten Ventilsitz und geschlossenem vierten Ventilsitz mit der Arbeitskammer verbun- den ist. Auf diese Weise kann die sich radial zwischen dem dritten Ventilsitz und dem vierten Ventilsitz befindende Fläche des verschiebbaren Ventilgliedes entweder dem Druck in der Unterdruckkammer oder dem Druck in der Arbeitskammer ausgesetzt werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brems- kraftverstärkers ist das zweite Ventildichtglied federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers vorgespannt und gegen diese Federvorspannung axial verschiebbar. Das Maß der axialen Verschiebbarkeit des zweiten Ventildichtgliedes repräsentiert dabei die Schaltschwelle, die überwunden werden muß, um die Bremsassistentfunktion auszulösen. Bei solchen Ausführungsformen muß die aus der Druckdifferenz am verschiebbaren Ventilglied resultierende Kraft größer als die Summe der entgegengerichtet wirkenden Federkräfte sein, die das zweite Ventildichtglied bzw. das verschiebbare Ventil- glied vorspannen, damit die Bremsassistentfunktion ausgelöst wird.
Um eine platzsparende Konstruktion zu realisieren, hat das verschiebbare Ventilglied vorzugsweise eine im wesentlichen hülsenförmige Gestalt. Der erste Ventilsitz ist dabei an dem dem Eingangsglied zugewandten Ende des Ventilgliedes ausgebildet, während sich der dritte Ventilsitz am gegenüberliegenden Ende des Ventilgliedes befindet. Ein solches hülsenförmiges , verschiebbares Ventilglied kann in herkömmliche Steuerventil- konstruktionen integriert werden, ohne deren Durchmesser oder Baulänge spürbar zu beeinflussen.
Vorzugsweise ist bei allen Ausführungsformen des erfindungsge- mäßen Unterdruckbremskraftverstärkers auch das Eingangsglied federnd entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt. Bei einem Lösen der Bremse stellt diese federnde Vorspannung das Eingangsglied in die Ausgangsstellung zurück. In konstruktiv vorteilhafter Weise wird diese federnde Vorspannung des Eingangsgliedes während seiner Rückkehrbewegung in die Ausgangs- Stellung auch dazu benutzt, das zuvor genannte Bauteil, das zum Abschalten der Bremsassistentfunktion auf das erste Ventil- dichtglied einwirken soll, relativ zum verschiebbaren Ventilglied zurückzubewegen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers wird im folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den interessierenden Bereich eines erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers in einer Ruhestellung,
Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1 in einer Betätigungsstellung, in der eine Bremsassistentfunktion aktiviert ist,
Fig. 3 die Ansicht gemäß Fig. 2 bei zurückgenommener Betäti- gungskraft,
Fig. 4 die Ansicht gemäß Fig. 2 bei weiter zurückgenommener Betätigungskraft, kurz vor dem Abschalten der Bremsassistentfunktion, und
Fig. 5 die Ansicht gemäß Fig. 4 nach dem Abschalten der Bremsassistentfunktion.
In Fig. 1 ist ein Unterdruckbremskraftverstärker 10 mit einem Gehäuse 12 gezeigt, dessen Innenraum durch eine bewegliche Wand 14 in eine Unterdruckkammer 16 und eine Arbeitskammer 18 unter- teilt ist.
Die Unterdruckkammer 16 steht im Betrieb des Bremskraftverstärkers 10 ständig mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, beispielsweise mit dem Ansaugtrakt einer Verbrennungsmotors oder mit einer Unterdruckpumpe. Ein Steuerventil 20 mit einem Gehäuse 22 dient dazu, eine Verbindung entweder zwischen der Unterdruckkammer 16 und der Arbeitskammer 18 herzustellen, um die Arbeitskammer 18 zu evakuieren, oder eine Verbindung zwischen der evakuierten Arbeitskammer 18 und der Umgebungsatmo- sphäre, d.h. dem Umgebungsdruck herzustellen. Die bewegliche Wand 14 ist kraftübertragend mit dem Steuerventilgehäuse 22 gekoppelt.
Der Bremskraftverstärker 10 wird mittels eines stangenförmigen, federnd in seine Ausgangsstellung vorgespannten Eingangsgliedes 24 betätigt, das längs einer Achse A in das Steuerventilgehäuse 22 ragt und mit seinem einen, kugelig ausgeführten Ende in einem Übertragungskolben 26 befestigt ist.
Mit dem Übertragungskolben 26 starr verbunden ist ein Riegel
28, der sich rechtwinklig zur Achse A von dem Übertragungskolben 26 weg und durch einen im Steuerventilgehäuse 22 ausgebildeten Kanal 30 erstreckt. In der in Fig. 1 gezeigten Position liegt der Riegel 28 an einem Anschlag 32 des Bre skraftverstär- kergehäuses 12 an, der die Ruhestellung des Steuerventils 20 definiert, d.h. die Stellung aller Bauteile des Steuerventils
20 zueinander, die diese bei unbetätigtem Bremskraftverstärker 10 einnehmen (LTF-Stellung) . Die Seitenwände des Kanals 30 begrenzen die Bewegungsmöglichkeit des Riegels 28 längs der Achse A, d.h. der maximale Hub des Riegels 28 längs der Achse A ist durch den Abstand gegeben, den die Seitenwände des Kanals
30 in axialer Richtung voneinander haben.
Das dem kugelig ausgeführten Ende des Eingangsgliedes 24 gegen- überliegende Ende des Übertragungskolbens 26 liegt an einem
Betätigungskolben 34 an, der eine über das Eingangsglied 24 in den Bremskraftverstärker 10 eingeleitete Betätigungskraft auf einen Kraftabgabestößel 36 überträgt, der die Kraft an einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten, hier nicht gezeigten Hauptzylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage abgibt.
Der Übertragungskolben 26 und ein Teil des Betätigungskolbens 34 werden von einem konzentrisch zu ihnen angeordneten, verschiebbaren Ventilglied 38 umgeben, das eine im wesentlichen hülsenformige Gestalt hat. An dem freien Ende des Ventilgliedes 38, das dem Eingangsglied 24 benachbart ist, ist ein erster ringförmiger Ventilsitz 40 des Steuerventils 20 ausgebildet. Der erste Ventilsitz 40 wirkt mit einem federnd gegen ihn vorgespannten, ebenfalls ringförmigen ersten Ventildichtglied 42 zusammen und kann die Verbindung zwischen der Umgebungsatmo- sphäre und der Arbeitskammer 18 des Bremskraftverstärkers 10 steuern.
Radial außerhalb des ersten Ventilsitzes 40 und konzentrisch zu diesem ist innen am Steuerventilgehäuse 22 ein zweiter ringförmiger Ventilsitz 44 des Steuerventils 20 ausgebildet, der ebenfalls mit dem ersten Ventildichtglied 42 zusammenwirkt. Dieser zweite Ventilsitz 44 kann die Verbindung zwischen der Unterdruckkammer 16 und der Arbeitskammer 18 des Bremskraftverstärkers 10 steuern, um nach einer Betätigung Bremskraftverstärkers die Arbeitskammer 18 wieder zu evakuieren.
An dem vom Eingangsglied 24 entfernten Ende des verschiebbaren Ventilgliedes 38 ist am freien Ende einer Hülse 46, die einen kleineren Durchmesser als das Ventilglied 38 hat und über einen Ringflansch 48 einstückig mit dem Ventilglied 38 verbunden ist, ein dritter ringförmiger Ventilsitz 50 ausgebildet, der mit einem federnd gegen ihn vorgespannten zweiten Ventildichtglied 52 zusammenwirkt, das ebenfalls ringförmig ist.
Radial außerhalb des dritten Ventilsitzes 50 ist am Steuerven- tilgehäuse 22 ein vierter, wiederum ringförmiger Ventilsitz 53 ausgebildet, der konzentrisch zum dritten Ventilsitz 50 angeordnet ist und der ebenfalls mit dem zweiten Ventildichtglied 52 zusammenwirkt. Die Funktion sowohl des dritten Ventilsitzes 50 als auch des vierten Ventilsitzes 53 wird untenstehend noch näher erläutert werden.
Das zweite Ventildichtglied 52 ist mittels eines sich von ihm in Richtung des Kraftabgabestößels 36 erstreckenden zylindrischen Fortsatzes 54 auf einem entsprechend ausgeführten Ab- schnitt 56 eines Hilfsgehäuses 58 axial verschiebbar geführt und durch eine Dichtung 60 gegenüber dem Abschnitt 56 abgedichtet. Das Hilfsgehäuse 58, das in den inneren Endbereich des Steuerventilgehäuses 22 eingesetzt und mit letzterem fest verbunden ist, weist einen in das Steuerventilgehäuse 22 ragenden, hohlzylindrischen Fortsatz 62 auf, der einen kleineren Außendurchmesser als der konzentrisch zu ihm angeordnete, ebenfalls hohlzylindrische Abschnitt 56 hat. In dem hohlzylindrischen Fortsatz 62 ist das dem Kraftabgabestößel 36 zugewandte Ende des Betätigungskolbens 34 aufgenommen. Am freien Ende des hohlzylindrischen Fortsatzes 62 ist ein ringförmiger Ventilsitz 50' ausgebildet, der den gleichen Durchmesser wie der dritte Ventilsitz 50 aufweist und mit diesem im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine funktionelle Einheit bildet. Der Ventilsitz 50' wirkt auf der vom dritten Ventilsitz 50 abgewandten Seite des zweiten Ventildichtgliedes 52 mit letzterem zusammen.
Zwischen dem hohlzylindrischen Fortsatz 62 und dem Abschnitt 56 ist eine Druckfeder 64 angeordnet, die sich auf einer Seite am Boden des Hilfsgehäuses 58 und auf der gegenüberliegenden anderen Seite am zweiten Ventildichtglied 52 abstützt. Die Druckfeder 64 spannt das zweite Ventildichtglied 52 entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers 10 und in Richtung auf den dritten Ventilsitz 50 und den vierten Ventilsitz 53 vor.
Eine weitere Druckfeder 66, die den Betätigungskolben 34 konzentrisch umgibt und sich mit ihrem einen Ende am Hilfsgehäuse 58 abstützt, drückt mit ihrem anderen Ende gegen einen radial nach innen gerichteten, umlaufenden Kragen 67 der Hülse 46 des verschiebbaren Ventilgliedes 38, so daß das Ventilglied 38 entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers 10 vorgespannt und normalerweise in Anlage mit einem am Betätigungskolben 34 ausbildeten Ringbund 68 gehalten ist.
Anhand der Figuren 1 bis 5 wird nun die Funktion des darge- stellten Bremskraftverstärkers 10 näher erläutert. Eine Betätigung des Bremskraftverstärkers 10 verschiebt das Eingangsglied 24 in den Bremskraftverstärker 10 bzw. in sein Steuerventil 20 hinein, d.h. in den Figuren nach links. Diese Verschiebung des Eingangsgliedes 24 wird auf den Übertragungskolben 26 und von diesem auf den Betätigungskolben 34 übertragen. Der Betätigungskolben 34 wiederum überträgt diese Verschiebung mittels des an ihm ausgebildeten Ringbundes 68 auf das verschiebbare Ventilglied 38, so daß der erste Ventilsitz 40 vom ersten Ventildichtglied 42 abgehoben wird, wodurch Umgebungsluft durch einen das Eingangsglied 24 umgebenden Kanal 70, vorbei am geöffneten ersten Ventilsitz 40 und weiter durch den Kanal 30 in die Arbeitskammer 18 des Bremskraftverstärkers 10 strömen kann. An der beweglichen Wand 14 entsteht daraufhin eine Druckdifferenz und die daraus resultierende Kraft wird von der beweglichen Wand 14 auf das Steuerventilgehäuse 22 übertragen, welches die Kraft über den Kraftabgabestößel 36 an den bereits genannten, nicht dargestellten Hauptzylinder abgibt.
Weil das verschiebbare Ventilglied 38 wie beschrieben in Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers mit dem Eingangsglied 24 gekoppelt ist, wird der erste Ventilsitz 40 des Steuerven- tils 20 in Abhängigkeit der relativ zum Steuerventilgehäuse 22 erfolgenden Verschiebung des Eingangsgliedes 24 mehr oder weniger weit geöffnet. Aus der jeweils an der beweglichen Wand 14 wirkenden Druckdifferenz resultiert eine entsprechende Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers 10.
Bei üblichen Betriebsbremsungen, die hier als Normalbremsungen bezeichnet werden, wird das Eingangsglied 24 und damit auch das verschiebbare Ventilglied 38 nur relativ wenig in Betätigungsrichtung verschoben. Dies hat zur Folge, daß sich während einer solchen Normalbremsung zwar der dritte Ventilsitz 50 an das zweite Ventildichtglied 52 anlegt, nicht jedoch der mit ihm zusammenwirkende Ventilsitz 50'. Eine nennenswerte axiale Verschiebung des zweiten Ventildichtgliedes 52 tritt nicht auf, so daß der vierte Ventilsitz 53 geschlossen bleibt. Bei einer Normalbremsung steht deshalb der in der Arbeitskammer 18 herrschende Druck durch einen am Ringbund 68 ausgebildeten Kanal 72 (sh. Fig. 2) sowie durch den dann offenen Ventilsitz 50' und Druckausgleichsöffnungen 74, die im zweiten Ventildichtglied 52 vorhanden sind, sowohl auf der Rückseite als auch auf der Vorderseite des Ringflansches 48 des Ventilgliedes 38 an. Es wirkt demnach an dem verschiebbaren Ventilglied 38 und insbe- sondere an seinem Ringflansch 48 bei einer Normalbremsung keine Druckdifferenz .
Wird eine im Rahmen einer Normalbremsung auf das Eingangsglied 26 aufgebrachte Betätigungskraft nicht erhöht, so kommt das erste Ventildichtglied 42 aufgrund der Verschiebung des Steuerventilgehäuses 22, die durch die an der beweglichen Wand 14 anliegende Druckdifferenz hervorgerufen wird, wieder in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 40, so daß die Luftzufuhr in die Arbeitskammer 18 unterbrochen ist (Gleichgewichtsstellung, beide Ventilsitze 40 und 44 geschlossen) .
Bei einer schnell und mit relativ großem Hub erfolgenden Betätigung des Eingangsgliedes 24 jedoch, wie sie typisch für eine Panikbremsung (Notbremsung) ist, wird das verschiebbare Ventil- glied 38 relativ zum Steuerventilgehäuse 22 soweit in Betätigungsrichtung verschoben, daß sowohl der zwischen dem dritten Ventilsitz 50 und dem zweiten Ventildichtglied 52 bestehende axiale Abstand als auch der zwischen dem Ventilsitz 50' und dem zweiten Ventildichtglied 52 bestehende axiale Abstand nahezu augenblicklich überwunden wird. Betrachtet man den Ablauf genauer, so legt sich zunächst der dritte Ventilsitz 50 dichtend an das zweite Ventildichtglied 52 an und verschiebt dieses dann gegen die Kraft der Druckfeder 64 in Betätigungsrichtung, so daß auch der Ventilsitz 50' in dichtende Anlage mit dem zweiten Ventildichtglied 52 gerät. Durch diese Verschiebung des zweiten Ventildichtgliedes 52 wird der vierte Ventilsitz 53 geöffnet, so daß der in der Unterdruckkammer 16 herrschende Unterdruck in einen ringförmigen Hohlraum B gelangen kann, der zwischen den geschlossenen Ventilsitzen 50, 50' und dem vierten Ventilsitz 53 begrenzt ist. In dem ringförmigen Hohlraum B stellt sich nach dem Öffnen des Ventilsitzes 53 relativ schnell der in der Unterdruckkammer vorherrschende Druck ein, der dann auch auf die Vorderseite des Ringflansches 48 des Ventilgliedes 38 wirkt.
Auf die Rückseite des Ringflansches 48 wirkt jedoch nach wie vor der in der Arbeitskammer 18 herrschende Druck. Die somit am Ringflansch 48 anliegende Druckdifferenz führt zu einer in Betätigungsrichtung auf das verschiebbare Ventilglied 38 wirkenden Kraft, die durch geeignete Bemessung der Fläche des Ringflansches 48 größer als die entgegengerichtete Kraft der beiden Druckfedern 64 und 66 ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das verschiebbare Ventilglied 38 in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung gehalten wird, d.h. der erste Ventilsitz 40 geöffnet bleibt (Bre sassistentfunktion aktiv, siehe Fig. 2) , selbst wenn das Eingangsglied 24 sich im weiteren Verlauf der Notbremsung aufgrund der sich dann einstellenden, hohen Rückwirkkräfte etwas entgegen der Betätigungsrichtung verschiebt (siehe Fig. 3, Spalt zwischen Ringbund 68 und Kragen 67 der Hülse 46) . Das verschiebbare Ventilglied 38 bleibt durch den in diesem Betätigungszustand im ringförmigen Hohlraum B vorhandenen Unterdruck quasi am zweiten Ventildichtglied 52
"festgesaugt", auch wenn sich der Ringbund 68 von dem Kragen 67 der Hülse 46 löst.
Zum Abschalten der Bremsassistentfunktion muß bezüglich des Ringflansches 48 ein Druckausgleich erfolgen. Zu diesem Zweck ist ein fünfter Ventilsitz 76 vorhanden, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Übertragungskolben 26 ausgebildet ist, eine ringförmige Gestalt hat, und konzentrisch zum ersten Ventilsitz 40 und zum zweiten Ventilsitz 44 angeord- net ist. Der fünfte Ventilsitz 76 gerät nach einer vorab festgelegten Verschiebung des Eingangsgliedes 24 entgegen der Betatigungsrichtung, d.h. in den Figuren nach rechts, in Kontakt mit dem ersten Ventildichtglied 42 und hebt es anschließend von dem zweiten Ventilsitz 44 ab (siehe Fig. 4) . Dadurch wird zum einen die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 18 und dem Atmosphärendruck unterbrochen und zum anderen die Verbindung zwischen der Unterdruckkammer 16 und der Arbeitskammer 18 geöffnet, so daß der in der Arbeitskammer 18 bezüglich der Unterdruckkammer 16 vorhandene relative Überdruck abgebaut wird. Es besteht somit jetzt eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des verschiebbaren Ventilgliedes 38 und dem ringför- migen Hohlraum B, so daß der erwähnte Druckausgleich stattfinden kann.
Nach durchgeführtem Druckausgleich entfällt die aus der Druckdifferenz am Ringflansch 48 resultierende Kraft in Betätigungs- richtung, so daß die Druckfeder 64 das zweite Ventildichtglied 52 in Anlage an den vierten Ventilsitz 53 bewegt und die Druckfeder 66 das verschiebbare Ventilglied 38 in Anlage an den Ringbund 68 des Betätigungskolbens 34 drückt. Die Bremsassi- stentfunktion ist damit abgeschaltet und die Ventilsitze 50 und 50' sind wieder geöffnet. Es kommt zu einer Rückverschiebung des Ventilgliedes 38 nach rechts (siehe Fig. 5) , im Verlaufe derer sich der erste Ventilsitz 40 an das erste Ventildichtglied 42 anlegt und ab diesem Zeitpunkt vom fünften Ventilsitz 76 die Aufgabe übernimmt, die Verbindung zwischen der Arbeits- kammer 18 und der Atmosphäre zu unterbrechen.
Der an die Rückkehrbewegung des Eingangsgliedes 24 gekoppelte fünfte Ventilsitz 76 ermöglicht es somit immer, die Bremskraftverstärkerleistung zu reduzieren, selbst wenn das verschiebbare Ventilglied 38 einmal in der Stellung der aktivierten Bremsassistentfunktion festhängen sollte. Obwohl in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der genannte fünfte Ventilsitz 76 das Abschalten der Bremsassistentfunktion bewirkt, kann grundsätzlich jedes Teil diese Funktion übernehmen, das an die Rückkehr- bewegung des Eingangsgliedes 24 gekoppelt ist und nach einer entgegen der Betätigungsrichtung erfolgenden, vorab festgelegten Verschiebung in Betätigungsgegenrichtung auf das erste Ventildichtglied 42 einwirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Unterdruckbremskraftverstärker (10) mit
- einer Unterdruckkammer (16) und einer davon durch eine bewegliche Wand (14) druckdicht getrennten Arbeitskammer (18) , und
- einem Steuerventil (20) , das ein mit der beweglichen Wand (14) kraftübertragend gekoppeltes Gehäuse (22) und einen darin angeordneten ersten Ventilsitz (40) , der im Zusammenspiel mit einem ersten Ventildichtglied (42) die Zufuhr von Atmosphärendruck oder Überdruck zur Arbeitskammer (18) in Abhängigkeit der Verschiebung eines mit dem ersten Ventilsitz (40) gekoppelten Eingangsgliedes (24) des Bremskraftverstärkers (10) steuert, um eine Druckdifferenz an der beweglichen Wand (14) zu erzielen, wobei der erste Ventilsitz (40) an einem verschiebbaren Ventilglied (38) ausgebildet ist, das in Betätigungsrichtung des Bremskraftverstärkers (10) mit dem Eingangsglied (24) gekoppelt ist, sowie einen zweiten Ventilsitz (44) aufweist, der im Zusammenspiel mit dem ersten Ventildichtglied (42) eine Verbindung zwischen der Unterdruckkammer (16) und der Arbeitskammer (18) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Ventilglied (38) auf seiner dem Eingangsglied (24) zuge- wandten Rückseite dem in der Arbeitskammer (18) herrschenden
Druck ausgesetzt ist,
- nach Überschreiten einer relativ zum Steuerventilgehäuse (22) in Betätigungsrichtung erfolgenden, vorab festgelegten Verschiebung des verschiebbaren Ventilgliedes (38) letzteres auf zumindest einem Teil seiner der Rückseite gegenüberliegenden
Vorderseite dem in der Unterdruckkammer (16) herrschenden Druck ausgesetzt ist, wobei die dann am verschiebbaren Ventilglied (38) wirkende Druckdifferenz es in der erreichten Stellung hält, bis ein Druckausgleich zwischen der Vorderseite und der Rückseite des verschiebbaren Ventilgliedes (38) stattfindet, und daß
- ein Bauteil, das mit dem Eingangsglied (24) in Betätigungs- gegenrichtung des Bremskraftverstärkers (10) gekoppelt ist, nach einer entgegen der Betätigungsrichtung erfolgenden, vorab festgelegten Verschiebung des Eingangsgliedes (24) auf das erste Ventildichtglied (42) einwirkt und es von dem zweiten • Ventilsitz (44) abhebt.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Eingangsglied (24) in Betätigungsgegenrichtung des Bremskraftverstärkers (10) gekop- pelte Bauteil ein mit einem Übertragungskolben (26) verbundener fünfter Ventilsitz (76) ist.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Ventilsitz (76) konzen- trisch zum ersten Ventilsitz (40) und zum zweiten Ventilsitz (44) angeordnet ist.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventilglied (38) federnd entgegen der Betatigungsrichtung des Bremskraftverstärkers (10) vorgespannt ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verschiebbaren Ventilglied (38) ein dritter Ventilsitz (50) ausgebildet ist, der mit einem zweiten Ventildichtglied (52) zusammenwirkt, das seinerseits mit einem vierten Ventilsitz (53) zusammenwirkt, der in geöff- netem Zustand eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer (18) und der Unterdruckkammer (16) herstellt, und daß nach Überschreiten der vorab festgelegten Verschiebung des Ventilgliedes (38) bezüglich des Steuerventilgehäuses (22) der dritte Ventilsitz (50) geschlossen und der vierte Ventilsitz (53) geöffnet ist.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dritten Ventilsitz (50) und dem vierten Ventilsitz (53) ein ringförmiger Hohlraum (B) begrenzt ist, dessen stirnseitige Begrenzung auf einer Seite durch das verschiebbare Ventilglied (38) gebildet ist, und daß der ringförmige Hohlraum (B) bei geschlossenem dritten Ventilsitz (50) und geöffnetem vierten Ventilsitz (53) mit der Unterdruckkammer (16) und bei geöffnetem dritten Ventilsitz (50) und geschlossenem vierten Ventilsitz (53) mit der Arbeits- kammer (18) verbunden ist.
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventildichtglied (52) federnd entgegen der Betätigungsrichtung des Bremskraftverstär- kers (10) vorgespannt und gegen diese Federvorspannung axial verschiebbar ist.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventilglied (38) eine im wesentlichen hülsenformige Gestalt hat, wobei der erste Ventilsitz (40) an dem dem Eingangsglied (24) zugewandten Ende des Ventilgliedes (38) und der dritte Ventilsitz (50) am gegenüberliegenden Ende des Ventilgliedes (38) ausgebildet ist.
9. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (24) federnd entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt ist.
PCT/EP2001/002092 2000-03-03 2001-02-23 Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser notbremshilfe WO2001066398A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01927699A EP1259409A1 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Unterdruck- bremskraftverstärker mit verbesserter, magnetloser notbremshilfe
US10/231,866 US6711983B2 (en) 2000-03-03 2002-08-29 Vacuum brake booster with improved magnet-free emergency brake assistance system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010385.5 2000-03-03
DE10010385A DE10010385B4 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/231,866 Continuation US6711983B2 (en) 2000-03-03 2002-08-29 Vacuum brake booster with improved magnet-free emergency brake assistance system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001066398A1 true WO2001066398A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002092 WO2001066398A1 (de) 2000-03-03 2001-02-23 Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser notbremshilfe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6711983B2 (de)
EP (1) EP1259409A1 (de)
DE (1) DE10010385B4 (de)
WO (1) WO2001066398A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095085A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Bosch Automotive Systems Corp ブレーキ倍力装置
FR2864503B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-17 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique de freinage d'un vehicule muni d'un clapet de delestage de pression
CN103010197B (zh) * 2012-11-28 2015-04-22 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 一种机械式真空助力器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405092C1 (de) 1994-02-17 1994-12-22 Lucas Ind Plc Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4405076A1 (de) 1994-02-17 1995-08-31 Lucas Ind Plc Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19902710A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE19831961A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE19850478A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Lucas Ind Plc Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711202A (en) * 1995-07-27 1998-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vacuum servo unit for a vehicle braking system
DE19611555A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Teves Gmbh Alfred Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE19824501A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Unterdruckbremskraftverstärker
JP4529105B2 (ja) * 2000-03-31 2010-08-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ倍力装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405092C1 (de) 1994-02-17 1994-12-22 Lucas Ind Plc Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4405076A1 (de) 1994-02-17 1995-08-31 Lucas Ind Plc Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US5493946A (en) * 1994-02-17 1996-02-27 Lucas Industries Public Limited Company Pneumatic booster with solenoid auxiliary control, particularly for motor vehicle brake systems
DE19902710A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE19831961A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE19850478A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Lucas Ind Plc Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
US20030010193A1 (en) 2003-01-16
US6711983B2 (en) 2004-03-30
DE10010385A1 (de) 2001-09-13
EP1259409A1 (de) 2002-11-27
DE10010385B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405092C1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0668201B1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
EP1100705B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
EP1400425A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE19938040C1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe und verbesserter Geräuschdämpfung
DE10010385B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe
WO1993011010A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
EP1525128B1 (de) Bremskraftverstärker mit notbremsassistentfunktion
DE19850478C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe
EP1274616B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
EP0790910B1 (de) Ventilbaugruppe
EP1516793B1 (de) Bremskraftverstärker mit Notbremsassistentfunktion
EP1098800A1 (de) Hauptzylinder mit verbesserten notbremseigenschaften für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1274615B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
DE29904055U1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer Notbremshilfe
WO1994004402A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3909924A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
WO1999030948A1 (de) Bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsfähigkeit bei einem bremskraftverstärkerausfall
WO2003099624A1 (de) Hauptzylinder
DD299628A5 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10231866

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927699

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001927699

Country of ref document: EP