EP1201312B1 - Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1201312B1
EP1201312B1 EP01125231A EP01125231A EP1201312B1 EP 1201312 B1 EP1201312 B1 EP 1201312B1 EP 01125231 A EP01125231 A EP 01125231A EP 01125231 A EP01125231 A EP 01125231A EP 1201312 B1 EP1201312 B1 EP 1201312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated disc
comminuting machine
comminuting
data
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201312A1 (de
Inventor
Jürgen BERNHARDT
Hartmut Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA CFS Germany GmbH
Original Assignee
Convenience Food Systems Wallau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convenience Food Systems Wallau GmbH and Co KG filed Critical Convenience Food Systems Wallau GmbH and Co KG
Priority to EP06026308A priority Critical patent/EP1764155A1/de
Publication of EP1201312A1 publication Critical patent/EP1201312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201312B1 publication Critical patent/EP1201312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices

Definitions

  • the present invention relates to comminution machines, in particular for comminuting frozen and / or fresh meat, with a cutting set having at least one knife.
  • Crushing machines as known for example from EP 0 695 581 A1, are used today in a large number of technical fields. Especially in the processing of fresh or frozen meat, these machines find many uses. Since these machines are usually equipped with a high-speed rotary knife, these machines must be equipped with a safety device to prevent injury to the operating personnel.
  • this safety device today is a hood which is folded in front of the output of the cutting set in order to avoid that the operator engages in the cutting set and thereby injured.
  • this safety device has the disadvantage that it represents only insufficient protection that an optical assessment of the crushing process and the shredded material is only partially possible.
  • the object is achieved by a crusher, according to claim 1.
  • a crushing machine is any crushing machine that has a cutting set with at least one knife having. According to the invention, a perforated disc is arranged in this cutting set behind the last knife.
  • the cutting set consists of at least one rotating blade and a corresponding perforated disc.
  • the cutting set consists of a plurality of blades, each cooperating with a perforated disc.
  • the crushing machine is only operable when the perforated disc is inserted behind the last knife. Checking whether the perforated disc is inserted can be done electronically or mechanically.
  • the perforated disc has holes which have a diameter ⁇ 6 mm.
  • the perforated disc preferably has a thickness of ⁇ 5 mm. Through this perforated disc prevents z. B. the hand of the operator is injured.
  • the thickness of the perforated disc is monitored, so that it can be prevented that the perforated disc becomes so thin with increasing wear that the operator can insert a finger through the perforated disc and is injured by the rotating blade.
  • This thickness monitoring can be done both mechanically and electronically.
  • it is coupled to the service life of the perforated disc, since a perforated disc must be reground after a certain number of operating hours and accordingly reduces the thickness. Accordingly, the crusher according to the invention calculated from which lifetime of the perforated disc whose thickness is no longer sufficient to represent a sufficient security against injury to operating personnel.
  • the crushing machine according to the invention has the advantage that the safety device is integrated in the cutting set, so that no additional components must be arranged on the crushing machine in order to ensure the safety of the operating personnel.
  • the safety devices are easy to manufacture and install components, so that the crushing machine according to the invention is simple and inexpensive to manufacture. Since, in a preferred embodiment, the machine can only be put into operation when the safety device is used, injury to the operating personnel is excluded by the comminution machine according to the invention.
  • the perforated disc has a means on which data can be stored and retrieved, which allow a clear identification of the perforated disc.
  • the means on which data can be stored and retrieved is a sensor chip which has a first retrievable data memory with data which are used as actual values for comparison with the data of a second data memory assigned to the comminution machine, its data matched to the perforated disk serve as setpoints for an actual setpoint comparison.
  • the control of a crushing machine, in which the perforated disc is installed is designed so that it is not operable when the actual values deviate from the desired values.
  • the Perforated disk serve as a security device, because it can be determined by the target-actual comparison, for example, if a perforated disc is inserted in the flow direction behind the last knife whose bore diameter is so small or whose thickness is so great that can be ruled out that the operator is injured by the rotating knife.
  • the perforated disc has holes whose diameter is ⁇ 6 mm and preferably a thickness ⁇ 5 mm.
  • data are stored on the means which in particular have information about the size of the bore and preferably about the thickness of the respective perforated disk.
  • data can additionally be stored on the means, which relate to the transit time and the load of the perforated disc.
  • the wear of the perforated disc can be automatically determined, so that when a certain degree of wear of the perforated disc is exceeded, the crushing machine is no longer in operation, because the perforated disc according to the invention is no longer sufficient as a security device.
  • the means on which data can be stored and retrieved provided in a closed cavity in the perforated disc, so that it can neither be found by unauthorized persons, nor manipulated.
  • the arrangement of the agent should be made in any case so that it, if it is accidentally discovered, unusable in the expansion, preferably destroyed.
  • the data query from the built-in such a perforated disk data storage succeeds in a crushing machine best when the means is biretemental wirelessly coupled to a arranged on the crushing machine or mobile transmitting and receiving system, via an amplifier to the second data storage and / or electronic Machine control can be connected so that the data of the agent can be read and changed.
  • the transmitting and receiving system is provided with particular advantage in the immediate vicinity of the perforated disc.
  • the data memory integrated in the perforated disk according to the invention after appropriate data removal, transmission, processing and reproduction on a corresponding display, the data suitable for the identification of the perforated disc and possibly also the data of an associated counterpart, for example a knife, so the whole used for comminution system.
  • the data can be recognized by the controller of the crushing machine and taken into account in that the operation of the crushing machine is allowed only when functional parts are in use.
  • the means is a sensor chip on which data can be reversibly stored and retrieved.
  • the present invention has the advantage that in the cutting set only clearly identifiable components are used, so that on the one hand a trouble-free operation of the crushing machine is ensured and on the other a perforated disc can be used as a backup device of a cutting set, because the crusher only then put into operation can be, if a very specific perforated disc has been identified with a not-too-large amount of wear from the crusher.
  • Another object of the present invention is a method for securing crushers with the perforated disc according to the invention, in which data for identifying the perforated disc, which is arranged in the direction of material flow behind the last knife in the crushing machine, retrieved and it is checked whether the respective perforated disc complies with safety standards and the crusher can only be put into operation, if this review has gone positive.
  • a violation of the operating personnel can be excluded by a knife in the cutting set.
  • the service life or the mechanical load of the perforated disc are additionally retrieved and thus their wear is checked and, if the wear is too great, the crusher is not approached or driven off.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the cutting set of the comminution device according to the invention.
  • Figure 2 shows the cutting set of the crushing machine according to the invention in the installed state.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the cutting set 14 of the comminution machine 13 according to the invention. From the crushing machine 13, only a part of the housing 1 can be seen, which is the Cutting set 14 receives.
  • the crushing machine according to the invention has a driven screw with a shaft 2, with which the blades 4, 15 are set in a rotational movement.
  • the cutting set has a pre-cutter 3 two perforated discs 5, 6 and a spacer ring 7.
  • the cutting set 14 is fixed with the lock nut 8 in the housing 1.
  • the skilled artisan will recognize that the knife 4 cooperates with the perforated disk 5 and the knife 15 with the perforated disk 6.
  • the pre-cutter 3, the perforated discs 5, 6 and the spacer ring 7 are rotatably connected to the housing.
  • the pre-cutter 3 and the perforated disks 5, 6 each have a sensor chip 10, which is provided in the outer region of the respective component. These sensor chips interact with the transmitting and receiving system 9, so that both data from the sensor chips are queried and data can be stored on these. Due to the configuration of the sensor chip / transceiver a clear identification of the respective components is possible.
  • this safety device is the perforated disc 6, whose holes have a diameter of 6 mm and which has a thickness of more than 5 mm.
  • the thickness of the perforated disc should not exceed 30 mm.
  • This design of the perforated disk makes it impossible for the operating personnel to injure their fingers on the rotating blade 15, for example.
  • a perforated disc can be provided in the lock nut 8, which is a particularly good safety device, because it has a greater distance from the rotating blade 15, such as the perforated disc 6.
  • a perforated disc as a backup in the lock nut eighth could have a larger bore than 6mm and have a thickness less than 5mm.
  • FIG 2 shows the crushing machine according to the invention with the cutting set 14 in the installed state.
  • the screw 2 which has a drive shaft at its end, conveys the material to be cut, in the present meat, through the pre-cutter 3 to the first knife 4.
  • This knife 4 interacts with the perforated disc 5 and crushes the meat.
  • the skilled artisan will recognize that the knife 15 and the perforated disc 6 cooperate.
  • the perforated disc 6 also serves as a safety device, since its bore ⁇ 6 mm and its thickness is more than 5 mm, so that it is impossible for the operator to stick a finger through the perforated disc and to injure the rotating blade 15.
  • the knives 4 and 15 are driven by the shaft of the worm 2, while the pre-cutter 3 and the perforated disks 5 and 6 are fixedly connected to the housing.
  • the entire cutting set is clamped by the spacer ring 7 and the lock nut 8 in the housing.
  • the pre-cutter 3 and the perforated disks 5 and 6 have sensor chips 10, which are bidirectionally and wirelessly connected to the transceiver 9, so that data can be stored and retrieved on the sensor chips.
  • the serial number and the service life are stored on the sensor chip and automatically retrieved at regular intervals by the crusher according to the invention and displayed on a display, which is not shown.
  • the crusher according to the invention can not be approached. This can permanently prevent injury to the operating personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere zum Zerkleinern von Gefrier- und/oder Frischfleisch, mit einem Schneidsatz, der mindestens ein Messer aufweist.
  • Zerkleinerungsmaschinen wie sie beispielsweise aus der EP 0 695 581 A1 bekannt sind werden heutzutage in einer Vielzahl von technischen Gebieten eingesetzt. Insbesondere bei der Verarbeitung von Fleisch in frischem oder gefrorenem Zustand finden diese Maschinen mannigfaltige Verwendungsmöglichkeiten. Da diese Maschinen in der Regel mit einem schnell laufenden, rotierenden Messer ausgerüstet sind, müssen diese Maschinen mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet sein, um Verletzungen des Bedienpersonals zu vermeiden.
  • In der Regel ist diese Sicherheitsvorrichtung heutzutage eine Haube, die vor den Ausgang des Schneidsatzes geklappt wird, um zu vermeiden, daß das Bedienpersonal in den Schneidsatz hineingreift und sich dabei verletzt. Diese Sicherheitsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie nur einen unzureichenden Schutz darstellt, daß eine optische Begutachtung des Zerkleinerungsprozesses und des zerkleinerten Gutes nur bedingt möglich ist.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Zerkleinerungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zerkleinerungsmaschine, gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Eine Zerkleinerungsmaschine im Sinne der Erfindung ist jede Zerkleinerungsmaschine, die einen Schneidsatz mit mindestens einem Messer aufweist. Erfindungsgemäß ist in diesem Schneidsatz hinter dem letzten Messer eine Lochscheibe angeordnet.
  • Erfindungsgemäß besteht der Schneidsatz aus mindestens einem rotierenden Messer und einer dazugehörigen Lochscheibe. Besonders bevorzugt besteht der Schneidsatz aus mehreren Messern, die jeweils mit einer Lochscheibe zusammenwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zerkleinerungsmaschine nur in Betrieb nehmbar, wenn die Lochscheibe hinter dem letzten Messer eingesetzt ist. Die Überprüfung, ob die Lochscheibe eingesetzt ist, kann elektronisch oder mechanisch erfolgen.
  • Vorzugsweise hat die Lochscheibe Löcher, die einen Durchmesser ≤ 6 mm aufweisen. Die Lochscheibe hat vorzugsweise eine Dicke von ≥ 5 mm. Durch diese Lochscheibe wird verhindert, daß z. B. die Hand des Bedienpersonals verletzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine wird die Dicke der Lochscheibe überwacht, so daß verhindert werden kann, daß die Lochscheibe bei fortschreitendem Verschleiß so dünn wird, daß das Bedienpersonal einen Finger durch die Lochscheibe stecken kann und durch das rotierende Messer verletzt wird. Diese Dickenüberwachung kann sowohl mechanisch als auch elektronisch erfolgen. Vorzugsweise wird sie jedoch an die Standzeit der Lochscheibe gekoppelt, da eine Lochscheibe jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden nachgeschliffen werden muß und sich dementsprechend die Dicke reduziert. Demnach errechnet die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine ab welcher Standzeit der Lochscheibe deren Dicke nicht mehr ausreicht, um eine hinreichende Sicherheit gegen Verletzung des Bedienpersonals darzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine hat den Vorteil, daß die Sicherheitsvorrichtung in dem Schneidsatz integriert ist, so daß keine zusätzlichen Bauteile an der Zerkleinerungsmaschine angeordnet werden müssen, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewähren. Bei den Sicherheitsvorrichtungen handelt es sich um einfach herzustellende und einzubauende Bauteile, so daß die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine einfach und kostengünstig herzustellen ist. Da in einer bevorzugten Ausführungsform die Maschine nur in Betrieb genommen werden kann, wenn die Sicherheitsvorrichtung eingesetzt ist, wird eine Verletzung des Bedienpersonals durch die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine ausgeschlossen.
  • Die Lochscheibe weist ein Mittel auf, auf dem Daten abgespeichert und abgerufen werden können, die eine eindeutige Identifikation der Lochscheibe ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Mittel, auf dem Daten abgespeichert und abgerufen werden können, ein Sensorchip, der einen ersten abfragbaren Datenspeicher mit Daten aufweist, die als Istwerte zum Abgleich mit den Daten eines zweiten, der Zerkleinerungsmaschine zugeordneten Datenspeichers verwendet werden, dessen auf die Lochscheibe abgestimmte Daten als Sollwerte für einen Ist-Sollwert-Vergleich dienen. Vorzugsweise ist die Steuerung einer Zerkleinerungsmaschine, in die die Lochscheibe eingebaut ist, so ausgelegt, daß diese nicht in Betrieb nehmbar ist, wenn die Istwerte von den Sollwerten abweichen. Auf diese Weise kann die Lochscheibe als Sicherungsvorrichtung dienen, weil durch den Soll-Ist-Vergleich festgestellt werden kann, ob beispielsweise eine Lochscheibe in Flußrichtung hinter dem letzten Messer eingesetzt ist, deren Bohrungsdurchmesser so klein bzw. deren Dicke so groß ist, daß ausgeschlossen werden kann, daß das Bedienpersonal durch das rotierende Messer verletzt wird. Ganz besonders bevorzugt hat die Lochscheibe Löcher, deren Durchmesser ≤ 6 mm beträgt und vorzugsweise eine Dicke ≥ 5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochscheibe sind auf dem Mittel Daten gespeichert, die insbesondere Informationen über die Größe der Bohrung und vorzugsweise über die Dicke der jeweiligen Lochscheibe aufweisen.
  • Weiterhin bevorzugt können auf dem Mittel zusätzlich Daten abgespeichert werden, die die Laufzeit und die Belastung der Lochscheibe betreffen. Mit diesen Daten kann automatisch die Abnutzung der Lochscheibe festgestellt werden, so daß, wenn ein bestimmter Abnutzungsgrad der Lochscheibe überschritten ist, die Zerkleinerungsmaschine nicht mehr in Betrieb nehmbar ist, weil die erfindungsgemäße Lochscheibe als Sicherungsvorrichtung nicht mehr ausreichend ist.
  • Vorzugsweise ist das Mittel, auf dem Daten abgespeichert und abgerufen werden können, in einem abgeschlossenen Hohlraum in der Lochscheibe vorgesehen, so daß er für Unbefugte weder auffindbar ist, noch manipuliert werden kann. Die Anordnung des Mittels sollte in jedem Fall so getroffen werden, daß es, wenn es zufällig entdeckt wird, beim Ausbau unbrauchbar, vorzugsweise zerstört wird.
  • Die Datenabfrage aus dem in einer solchen Lochscheibe integrierten Datenspeicher gelingt bei einer Zerkleinerungsmaschine am besten, wenn das Mittel mit einer an der Zerkleinerungsmaschine angeordneten oder mobilen Sende- und Empfangsanlage birektional drahtlos gekoppelt ist, die über einen Verstärker mit dem zweiten Datenspeicher und/oder einer elektronischen Maschinensteuerung verbunden sein kann, so daß der Datenbestand des Mittels abgelesen und geändert werden kann. Die Sende- und Empfangsanlage ist mit besonderem Vorteil in unmittelbarer Nähe der Lochscheibe vorgesehen.
  • Der in der erfindungsgemäßen Lochscheibe integrierte Datenspeicher liefert nach entsprechender Datenentnahme, Übertragung, Verarbeitung und Wiedergabe auf einem entsprechenden Display die für die Identifizierung der Lochscheibe geeigneten Daten und ggf. auch die Daten eines dazugehörigen Gegenstücks, beispielsweise eines Messers, also des gesamten für die Zerkleinerung verwendeten Systems. In gleicher Weise können die Daten von der Steuerung der Zerkleinerungsmaschine erkannt und insofern beachtet werden, daß der Betrieb der Zerkleinerungsmaschine nur dann zugelassen wird, wenn funktionsgerechte Teile im Einsatz sind.
  • Auch die Überwachung der für die Zerkleinerungsmaschine ordinären Lochscheiben ist nach der Erfindung wesentlich einfacher durchführbar, weil nun aus den von den integrierten Datenspeicher lieferbaren Daten die Seriennummer der Lochscheibe ohne weiteres identifiziert werden kann und deren Abnutzung überwachbar ist, beispielsweise durch die Anzeige von Standzeiten, Schleifintervallen und dergleichen Parametern.
  • Vorzugsweise ist das Mittel ein Sensorchip, auf dem Daten reversibel abgespeichert und abgefragt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß in dem Schneidsatz nur eindeutig identifizierbare Bauteile verwendet werden, so daß zum einen ein störungsfreier Betrieb der Zerkleinerungsmaschine sichergestellt ist und zum anderen eine Lochscheibe als Sicherungsvorrichtung eines Schneidsatzes eingesetzt werden kann, weil die Zerkleinerungsmaschine nur dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn eine ganz bestimmte Lochscheibe mit einem noch nicht zu großen Verschleiß von der Zerkleinerungsmaschine identifiziert worden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Sichern von Zerkleinerungsmaschinen mit der erfindungsgemäßen Lochscheibe, bei dem Daten zur Identifikation der Lochscheibe, die in Materialflußrichtung hinter dem letzten Messer in der Zerkleinerungsmaschine angeordnet ist, abgerufen werden und überprüft wird, ob die jeweilige Lochscheibe den jeweiligen Sicherheitsstandard genügt und die Zerkleinerungsmaschine erst dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn diese Überprüfung positiv verlaufen ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Verletzung des Bedienpersonals durch ein Messer in dem Schneidsatz ausgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zusätzlich die Standzeit bzw. die mechanische Belastung der Lochscheibe abgerufen und damit deren Verschleiß überprüft und bei zu großem Verschleiß die Zerkleinerungsmaschine nicht angefahren bzw. abgefahren. Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine Gefährdung des Bedienpersonals durch verschlissene Sicherheitsvorrichtungen zu vermeiden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung des Schneidsatzes der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung.
  • Figur 2 zeigt den Schneidsatz der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine in eingebautem Zustand.
  • In Figur 1 ist eine Explosionszeichnung des Schneidsatzes 14 der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine 13 dargestellt. Von der Zerkleinerungsmaschine 13 ist lediglich ein Teil des Gehäuses 1 zu sehen, das den Schneidsatz 14 aufnimmt. Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine weist eine angetriebene Schnecke mit einer Welle 2 auf, mit der die Messer 4, 15 in eine rotatorische Bewegung versetzt werden. Weiterhin weist der Schneidsatz einen Vorschneider 3 zwei Lochscheiben 5, 6 und ein Distanzring 7 auf. Der Schneidsatz 14 wird mit der Verschlußmutter 8 in dem Gehäuse 1 fixiert. Der Fachmann erkennt, daß das Messer 4 mit der Lochscheibe 5 und das Messer 15 mit der Lochscheibe 6 zusammenwirken. Der Vorschneider 3, die Lochscheiben 5, 6 und der Distanzring 7 sind drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Der Vorschneider 3 und die Lochscheiben 5, 6 weisen jeweils einen Sensorchip 10 auf, der im äußeren Bereich des jeweiligen Bauteils vorgesehen ist. Diese Sensorchips wirken mit der Sende- und Empfangsanlage 9 zusammen, so daß sowohl Daten von den Sensorchips abgefragt werden als auch Daten auf diesen abgespeichert werden können. Durch die Konfiguration Sensorchip / Sende- Empfangsanlage ist eine eindeutige Identifikation der jeweiligen Bauteile möglich.
  • Erfindungsgemäß weist die Zerkleinerungsmaschine hinter dem letzten Messer 15 eine Sicherheitsvorrichtung auf, die eine Verletzung des Bedienpersonals durch das Messer 15 verhindert. In dem vorliegenden Beispiel ist diese Sicherheitsvorrichtung die Lochscheibe 6, deren Löcher einen Durchmesser von 6 mm aufweist und die eine Dicke von mehr als 5 mm hat. Die Dicke der Lochscheibe sollte 30 mm nicht überschreiten. Durch diese Gestaltung der Lochscheibe ist es für das Bedienpersonal unmöglich, sich beispielsweise die Finger an dem rotierenden Messer 15 zu verletzen. Der Fachmann erkennt, daß beispielsweise auch eine Lochscheibe in der Verschlußmutter 8 vorgesehen werden kann, die eine besonders gute Sicherheitsvorrichtung darstellt, weil sie einen größeren Abstand zu dem rotierenden Messer 15 aufweist, als beispielsweise die Lochscheibe 6. Eine Lochscheibe als Sicherung in der Verschlußmutter 8 könnte größere Bohrung als 6 mm aufweisen und eine geringere Dicke als 5 mm haben.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine mit dem Schneidsatz 14 in eingebautem Zustand. Die Schnecke 2, die an ihrem Ende eine Antriebswelle aufweist, fördert das zu schneidende Material, in dem vorliegenden Fleisch, durch den Vorschneider 3 hindurch zu dem ersten Messer 4. Dieses Messer 4 wirkt mit der Lochscheibe 5 zusammen und zerkleinert das Fleisch. Nachdem das Fleisch durch die Lochscheibe 5 hindurchgedrückt worden ist, wird es durch ein weiteres Messer 15 und eine weitere Lochscheibe 6 noch einmal zerkleinert. Der Fachmann erkennt, daß das Messer 15 und die Lochscheibe 6 zusammenwirken. Die Lochscheibe 6 dient gleichzeitig als Sicherheitsvorrichtung, da ihre Bohrung ≤ 6 mm sind und ihre Dicke mehr als 5 mm beträgt, so daß es für das Bedienpersonal unmöglich ist, einen Finger durch die Lochscheibe zu stecken und sich an dem rotierenden Messer 15 zu verletzen. Die Messer 4 und 15 werden durch die Welle der Schnecke 2 angetrieben, während der Vorschneider 3 und die Lochscheiben 5 und 6 ortsfest mit dem Gehäuse verbunden sind. Der gesamte Schneidsatz wird durch den Distanzring 7 und die Verschlußmutter 8 in dem Gehäuse verspannt. Der Vorschneider 3 und die Lochscheiben 5 und 6 weisen Sensorchips 10 auf, die bidirektional und drahtlos mit der Sende- Empfangsvorrichtung 9 verbunden sind, so daß auf den Sensorchips Daten abgespeichert und abgerufen werden können. In dem vorliegenden Fall werden die Seriennummer und die Standzeit auf dem Sensorchip abgespeichert und in regelmäßigen Abständen automatisch von der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine abgerufen und auf einem Display, das nicht dargestellt ist, angezeigt. Insbesondere falls die Sicherheitsvorrichtung 6 nicht vorhanden ist oder nicht ausreichend dimensioniert ist oder wenn die Standzeit und damit der Verschleiß der Sicherungsvorrichtung 6 zu groß ist, kann die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine nicht angefahren werden. Damit kann eine Verletzung des Bedienpersonals nachhaltig verhindert werden.

Claims (12)

  1. Zerkleinerungsmaschine (13), insbesondere zum Zerkleinern von Gefrier- und Frischfleisch mit einem Schneidsatz (14) der mindestens ein Messer (4, 15) aufweist, wobei der Schneidsatz (14) in Materialflussrichtung hinter dem letzten Messer eine Lochscheibe (6) mit Bohrungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe ein Mittel aufweist, auf dem Daten abgespeichert und abgerufen werden können, die eine eindeutige Identifikation der Lochscheibe ermöglichen.
  2. Zerkleinerungsmaschine (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation insbesondere Informationen über die Größe der Bohrungen und vorzugsweise über die Dicke der Lochscheibe aufweist.
  3. Zerkleinerungsmaschine (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mittel zusätzliche Daten, vorzugsweise die Laufzeit und die Belastung der Lochscheibe gespeichert und abgefragt werden können.
  4. Zerkleinerungsmaschine (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Laufzeit und der Belastung der Lochscheibe deren Verschleiß ermittelt wird.
  5. Zerkleinerungsmaschine (13) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einem abgeschlossen Hohlraum vorgesehen ist.
  6. Zerkleinerungsmaschine (13) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit einer Sende (9)- und Empfangsanlage (9) bidirektional gekoppelt ist.
  7. Zerkleinerungsmaschine (13) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Sensor-Chip ist.
  8. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese nur in Betrieb nehmbar ist, wenn die richtige Lochscheibe eingesetzt ist.
  9. Zerkleinerungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (6) Bohrungen mit einem Durchmesser ≤ 6 mm und vorzugsweise eine Dicke ≥ 5 mm aufweist
  10. Zerkleinerungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dickenüberwachung der Lochscheibe (6) aufweist, die vorzugsweise an die Standzeit der Lochscheibe gekoppelt ist, wobei vorzugsweise die Zerkleinerungsmaschine nicht in Betrieb nehmbar ist, wenn die Lochscheibe eine Mindestdicke durch Abnutzung unterschreitet.
  11. Verfahren zum Sichern von Zerkleinerungsmaschinen gemäß den voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zur Identifikation der Lochscheibe (6), die in Materialflußrichtung hinter dem letzten Messer (15) in der Zerkleinerungsmaschine (13) angeordnet ist, abgerufen werden und überprüft wird, ob die jeweilige Lochscheibe (6) den jeweiligen Sicherheitsstandards genügt und die Zerkleinerungsmaschine erst dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn diese Überprüfung positiv verlaufen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Standzeit bzw. die mechanische Belastung der Lochscheibe (6) abgerufen werden und damit deren Verschleiß überprüft wird und bei zu großem Verschleiß die Zerkleinerungsmaschine nicht angefahren werden kann.
EP01125231A 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen Expired - Lifetime EP1201312B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026308A EP1764155A1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054028A DE10054028A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen
DE10054028 2000-10-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026308A Division EP1764155A1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1201312A1 EP1201312A1 (de) 2002-05-02
EP1201312B1 true EP1201312B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=7661719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125231A Expired - Lifetime EP1201312B1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen
EP06026308A Withdrawn EP1764155A1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026308A Withdrawn EP1764155A1 (de) 2000-10-31 2001-10-24 Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020084368A1 (de)
EP (2) EP1201312B1 (de)
DE (2) DE10054028A1 (de)
ES (1) ES2201944T1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027024A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Cfs Germany Gmbh Fleischverarbeitungsmaschine mit Fettanalysevorrichtung
US7306176B1 (en) 2004-06-21 2007-12-11 Prince Industries, Inc. Compression assembly
US7886998B2 (en) 2005-10-20 2011-02-15 Weiler And Company, Inc. Self-correcting plate guard mounting for a grinding machine
ITBO20060164A1 (it) * 2006-03-07 2007-09-08 La Minerva Di Chiodini Mario S R L Dispositivo di sicurezza per tritacarne e simili.
EP2564744A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels
ITBO20130540A1 (it) 2013-10-02 2015-04-03 Giorgio Leonardi Macchina per tritare il cibo
CN105030030B (zh) * 2015-07-08 2017-06-13 吴俊逸 一种家用削皮机
DE102015114891A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Turbocut Jopp Gmbh Fleischwolf mit Gehäuse, mindestens einer Fördereinrichtung und mindestens einem Schneidsatzteil sowie Schneidsatzteil für einen solchen Fleischwolf
US10617258B2 (en) * 2015-11-13 2020-04-14 Lift Innovations Inc. Organic material grinder
NL2018142B1 (en) * 2017-01-07 2018-07-25 Ecocreation B V Composting apparatus
CN107213968A (zh) * 2017-06-19 2017-09-29 湖南嘉圣农业科技发展有限公司 一种绞肉装置
CN107233978A (zh) * 2017-06-19 2017-10-10 湖南嘉圣农业科技发展有限公司 一种双速绞肉机
DE202017105549U1 (de) * 2017-09-13 2017-11-06 Vemag Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Lebensmitteln und betreffendes Betriebsverfahren
MX2021011332A (es) * 2019-03-18 2021-10-13 Cozzini Llc Sistema de emulsificacion.
DE202020102505U1 (de) * 2020-05-05 2020-05-13 Lumbeck & Wolter GmbH. & Co. KG. Schneidsatzsystem für einen Fleischwolf
EP4091719A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-23 Fabrice Chevaleyre Maschine zur verarbeitung eines produkts, insbesondere zum schneiden und/oder hacken von fleisch
EP4088817A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Fabrice Chevaleyre Maschine zur verarbeitung eines produkts, insbesondere zum schneiden und/oder hacken von fleisch
CN113731567A (zh) * 2021-08-12 2021-12-03 广州拓康装饰材料有限公司 一种安全系数高的陶瓷制造设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514395A (de) * 1951-09-25
US4023736A (en) * 1976-04-29 1977-05-17 Southern Saw Service, Inc. Chopper plate
US4699325A (en) * 1986-07-16 1987-10-13 Hess Craig W Rotary meat grinder with bone chip removal hub
DE8804036U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-19 Heilenz, Siegfried, Dipl.-Landw. Dr.Agr., 6300 Giessen, De
US4844372A (en) * 1988-07-11 1989-07-04 Weiler And Company, Inc Double plate retrofit assembly for a meat grinder
US4928892A (en) * 1988-10-14 1990-05-29 Iowa State University Research Foundation, Inc. Apparatus and process for separating bone fragments, gristle and sinews from meat as the meat is being ground
US5289979A (en) * 1991-02-13 1994-03-01 Weiler And Company, Inc. Hard material collecting system for a meat grinder
DE4427613A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Braun Ag Fleischwolf
US5667153A (en) * 1994-12-27 1997-09-16 Maschinenfabrik Dornhan Pressure and feed screw for meat grinders
DE19507872C2 (de) * 1995-03-07 1999-10-14 Guenter Krueger Vorrichtung zum Zerkleinern von in Blöcken geformtem Gefriergut, schneidbarem, großvolumigem oder in Blöcke gepreßtem Gut aus organischen Massen
DE19814012B4 (de) * 1998-03-28 2004-07-15 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Messer
DE29809485U1 (de) * 1998-05-28 1998-09-10 Kraemer & Grebe Kg Wolf zum Zerkleinern von Gefrier- und Frischfleisch

Also Published As

Publication number Publication date
US20020084368A1 (en) 2002-07-04
DE10054028A1 (de) 2002-05-08
EP1201312A1 (de) 2002-05-02
ES2201944T1 (es) 2004-04-01
EP1764155A1 (de) 2007-03-21
DE50111889D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201312B1 (de) Sicherheitssysteme für Zerkleinerungsmaschinen
EP2012926B1 (de) Einheit zum kompaktieren von hohlkörpern
EP3233288B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2871001A1 (de) Zerkleinerungsmaschinenbaukasten, sowie Verfahren zum Umbau einer Rotorschere in einen Rotorreißer bzw. Rotorreißer in eine Rotorschere
EP2796251A2 (de) Lebensmittelaufschneidemesser mit einem Funktransponder
WO2003080249A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0595048B1 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung von Akten u.ä. Abfallmaterialien
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
EP3248688B1 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine
EP1068014B1 (de) Messer
WO1998016318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen überwachung von maschinen, insbesondere für zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise rotorscheren
EP4122313A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisszustandes einer an einem gegenschneideträger angeordneten gegenschneide sowie selbstfahrender feldhäcksler
DE4406675A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Zerkleinern von Materialien
EP1196244B1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
EP1371420A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
EP2564930B1 (de) Häcksler
WO2011029442A1 (de) Zerstörungsvorrichtung für datenträger und deren peripheriegeräte
DE3731634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigen behaeltern, vorzugsweise aus kunststoff
DE202017101936U1 (de) Schneidwerk mit an Abstreifelementen vorgesehenen Gegenschneiden
DE102022115335A1 (de) Labormühle
WO2020211909A1 (de) Schneidelement und vorrichtung zum zerkleinern von materialien
DD273985A1 (de) Statormesserhalter fuer zerkleinerungsmaschinen
DE202016001391U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfallmaterial und Schneidwerkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 20021104

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, HARTMUT

Inventor name: BERNHARDT, JUERGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CFS GERMANY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CFS GERMANY GMBH

Effective date: 20070425

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVENIENCE FOOD SYSTEMS WALLAU G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117