EP1193656B1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1193656B1 EP1193656B1 EP01250342A EP01250342A EP1193656B1 EP 1193656 B1 EP1193656 B1 EP 1193656B1 EP 01250342 A EP01250342 A EP 01250342A EP 01250342 A EP01250342 A EP 01250342A EP 1193656 B1 EP1193656 B1 EP 1193656B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oscillator
- switching circuit
- switching
- coin
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
- G07D5/08—Testing the magnetic or electric properties
Definitions
- the invention relates to a circuit arrangement for generating a switch-on signal for battery-operated coin validator according to the preamble of the main claim.
- an electrical turn-on sensor for battery operated coin validators that uses an oscillator is known.
- a first connected to the oscillator transistor in emitter follower circuit, a first dischargeable via a first capacitor capacitor is periodically charged so that the first transistor is de-energized when reducing the oscillator voltage.
- a second battery voltage lying transistor is driven, which generates a turn-on signal.
- the oscillator voltage breaks down when a coin is inserted into the coin validator while attenuating the coil of the oscillator.
- the GB 2011 086 A1 describes a proximity detector for detecting metal objects with an oscillator and a driving circuit connected to the oscillator via an amplifier.
- the driver circuit outputs an output signal when the amplitude of the oscillator's AC signal falls to zero or below a predetermined threshold, due to the presence of a metal object.
- the invention has for its object to provide a circuit arrangement for generating a switch-on signal according to the preamble of the main claim, which always ensures a stable operating point and in which all component tolerances are compensated.
- the single FIGURE shows a circuit-specific embodiment of the circuit arrangement according to the invention.
- the circuit arrangement shown in the figure is used to switch on a battery-operated electronic coin validator, wherein electronic circuits of the coin validator, such as electronic testing devices are supplied with voltage by means of a switch-on signal generated by the circuit arrangement.
- An essential requirement of the circuit arrangement shown is that it has a low power consumption in the stationary state and also in the operating state.
- the circuit arrangement consists essentially of a Colpitts oscillator 1, a first circuit 2 for adjusting the operating point of the oscillator 1 in the stationary state of Münzprüers, a second circuit 3 for driving a first electronic switching element Q4, which represents the output of the circuit arrangement and throwing a coin gives a turn-on signal for the electronic circuits of the coin validator.
- the Colpitts oscillator 1 consists in a known manner of a capacitive voltage divider C3, C4, which determines the fraction of the coupled voltage.
- the series connection of the capacitors C3, C4 acts as a resonant circuit capacitance.
- the coil L1 of the Colpitts oscillator is connected to the terminals of the capacitors C3, C4 and their inductance together with the capacitors C3, C4 determines the resonant frequency.
- the Colpitts oscillator has two MOS field-effect transistors Q3, Q5, whose drain electrodes are connected to each other and form the output of the oscillator 1, whose gate electrodes are common to the live terminal of the capacitor C3 and their source electrodes on the one hand a resistor R2 to the battery voltage U Batt and on the other hand via a resistor R6 to ground or GND, are connected. Parallel to the resistor R6, a capacitor C2 is connected, which ensures that the negative feedback for the AC voltage (R6) goes to zero.
- the substrate of the field effect transistor Q3 is connected to battery voltage, while the substrate of the field effect transistor Q5 is grounded.
- the resistors R2 and R6 preferably have the same resistance and also the FETs Q3, Q5 are identical.
- the Colpitts oscillator is designed so that the current consumption does not exceed 10 ⁇ A.
- the power consumption is essentially determined by the quiescent current flowing through the transistors Q3 and Q5.
- the two resistors R2 and R6 and the switching thresholds of the transistors Q3 and Q5 are decisive for the quiescent current.
- I U B ⁇ a ⁇ t ⁇ t - U Q ⁇ 3 .
- Q ⁇ 5 / R ⁇ 2 + R ⁇ 6 12 ⁇ V - 5 ⁇ V / 1 . 36 M ⁇ O ⁇ H ⁇ m ⁇ 5 . 14 ⁇ ⁇ A
- the circuit for adjusting the operating point of the oscillator 1 in the stationary state of Münzprüers has a transistor Q1, which is designed as a PNP transistor on.
- the emitter of the transistor Q1 is connected to battery voltage while the collector is connected to the source of the FET Q3.
- the base of the transistor Q1 as a control electrode is on the one hand via a capacitor C1 to the battery voltage and on the other hand via a resistor R3, which serves to adjust the base current, connected to a resistor R1, wherein the resistor R1 with its other terminal is also at battery voltage.
- the resistance value of R1 is much larger than that of R3.
- the second circuit 3 for driving the electronic switching element Q4 has a diode D1, preferably a Schottky diode whose anode is connected to the output of the oscillator 1 and whose cathode is connected to the gate terminal of a MOS-FETs Q2.
- Parallel to the diode D1 is a resistor R4.
- the source of the FET Q2 is connected to the junction between resistor R3 and resistor R1 of the first circuit 2, and the drain is connected both to a resistor R5 and to the gate of the electronic switching element Q4 also implemented as a MOSFET connected.
- the other terminal of the resistor R5 is grounded.
- the substrate of the MOS-FET Q2 is connected to the battery voltage.
- the source of the FET Q4 forms the output for the turn-on signal and the drain and the substrate are grounded.
- the operation of the circuit arrangement shown in the figure is as follows.
- the operating point of the oscillator 1 is centered on the operating voltage, ie battery voltage and results from the two same resistors R2 and R6.
- the oscillator supplies at its output with the DC voltage U Batt / 2 superimposed AC voltage, which is rectified via the diode D1, whereby at the gate electrode of the subsequent MOS transistor Q2 is a DC potential of about U Batt / 2 plus U ⁇ peak , Since this DC voltage is well below the operating voltage, the MOS transistor Q2 is conductive, whereby a voltage drop across the resistor R1 and the resistor R5 occurs.
- the capacitor C1 charges and as soon as its voltage has reached the switching threshold of the transistor Q1, the latter becomes conductive.
- the operating point of the oscillator 1 is adjusted, i. E. the operating point is shifted towards the battery voltage.
- This also shifts the output voltage of the oscillator 1, i. the amplitude remains the same, but the center voltage is shifted, increasing the DC potential at the gate of MOS transistor Q2.
- the MOS transistor Q2 partially shuts off, i. the drain-source resistance changes and thus the voltage drop across R1 decreases until a voltage value of approximately 500 mV has been established at the resistor R1, which corresponds to the emitter base voltage of the transistor Q1.
- the MOS-FET Q2 now operates as a constant-current source, wherein the current through the resistor R1, the MOS-FET Q2 and the resistor R5 by R1 or by the emitter-base voltage of the transistor Q1 is determined.
- the resistor R5 is dimensioned so that the voltage drop across the resistor R5 does not exceed the switching threshold of the MOS transistor Q4.
- the circuits 2 and 3 operate as a regulator, which ensures that the current through R1 and R5 remains constant.
- the state thus set is the resting state of the circuit arrangement, i. the coin validator is waiting and awaiting the insertion of a coin.
- the circuit arrangement ensures a stable operating point in this state, whereby all component tolerances are balanced.
- the oscillation of the oscillator 1 is attenuated, whereby the amplitude of the AC voltage is smaller.
- the diode blocks LD1 and no longer conducts, whereby the capacitance of the gate electrode of the MOS-FET Q2 discharges via the resistor R4.
- the decreasing gate voltage generates a higher current through transistor Q2 and thus a higher voltage drop across resistor R5.
- the switching threshold of the transistor Q4 is exceeded, whereby the transistor Q4 switches to GND or ground and produces an output signal, ie a turn-on signal for the electronic circuits of the coin validator.
- the circuit parameters of the circuit arrangement are dimensioned such that the voltage change at the transistor Q2 occurs relatively quickly. This is necessary for capacitor C1 to hold the voltage for transistor Q1 and not discharge.
- the capacitor C1 thus prevents that the operating point of the oscillator 1 adjusts via the transistor Q1, ie by the capacitor C1, a spontaneous readjustment is prevented, since otherwise no output signal from the transistor Q4 would be generated.
- the oscillator After inserting the coin, the oscillator again takes its stable operating point and the MOS transistor Q2 acts again as a constant current source.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Aus der
EP 0 607 624 B1 ist ein elektrischer Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer bekannt, der einen Oszillator verwendet. Über einen ersten, an den Oszillator angeschlossenen Transistor in Emitterfolgeschaltung wird ein erster über einen ersten Widerstand entladbarer Kondensator periodisch so aufgeladen, daß der erste Transistor bei Verringerung der Oszillatorspannung stromlos wird. Über den ersten Transistor wird ein zweiter an Batteriespannung liegender Transistor angesteuert, der ein Einschaltsignal erzeugt. Die Oszillatorspannung bricht zusammen, wenn eine Münze in den Münzprüfer eingeworfen wird und dabei die Spule des Oszillator gedämpft wird. - Die
GB 2011 086 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die immer einen stabilen Arbeitspunkt gewährleistet und bei der alle Bauelementetoleranzen ausgeglichen werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
- Einerseits wird durch die besondere Ausbildung des Colpitts-Transistors ein niedriger Stromverbrauch gewährleistet und das Vorsehen der Konstantstromquelle ergibt einen stabilen Arbeitspunkt über den gesamten Temperaturbereich einen Ausgleich der Bauteiletoleranzen und einen Ausgleich von ungewollter Beeinflussung durch Metallgegenstände im Münzprüfer. Weiterhin wird durch die Konstantstromquelle ein stabiler Schaltpunkt für den Ausgangstransistor geliefert, wodurch die Wirkung von Schwankungen der Schaltschwellen der verwendeten integrierten Schaltkreise, die zwischen 30% und 50% liegen, unterdrückt werden.
- Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt eine schaltungsgemäße Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
- Die in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung dient zum Einschalten eines batteriebetriebenen elektronischen Münzprüfers, wobei mittels eines von der Schaltungsanordnung erzeugten Einschaltsignals elektronische Schaltkreise des Münzprüfers, wie elektronische Prüfeinrichtungen mit Spannung versorgt werden. Eine wesentliche Anforderung an die dargestellte Schaltungsanordnung besteht darin, daß sie im ruhenden Zustand und auch im Betriebszustand einen geringen Strombedarf aufweist.
- Die Schaltungsanordnung besteht im Wesentlichen aus einem Colpitts-Oszillator 1, einem ersten Schaltkreis 2 zum Einstellen des Arbeitspunktes des Oszillators 1 im ruhenden Zustand des Münzprüfers, einem zweiten Schaltkreis 3 zum Ansteuern eines ersten elektronischen Schaltelementes Q4, das den Ausgang der Schaltungsanordnung darstellt und bei Einwurf einer Münze ein Einschaltsignal für die elektronischen Kreise des Münzprüfers abgibt.
- Der Colpitts-Oszillator 1 besteht in bekannter Weise aus einem kapazitiven Spannungsteiler C3, C4, der den Bruchteil der mitgekoppelten Spannung bestimmt. Dabei wirkt die Reihenschaltung der Kondensatoren C3, C4 als Schwingkreiskapazität. Die Spule L1 des Colpitts-Oszillators ist mit den Anschlüssen der Kondensatoren C3, C4 verbunden und ihre Induktivität bestimmt zusammen mit den Kondensatoren C3, C4 die Resonanzfrequenz. Weiterhin weist der Colpitts-Oszillator zwei MOS-Feldeffekttransistoren Q3, Q5 auf, deren Drain-Elektroden miteinander verbunden sind und den Ausgang des Oszillators 1 bilden, deren Gate-Elektroden gemeinsam an dem spannungsführenden Anschluß des Kondensators C3 liegen und deren Source-Elektroden einerseits über einen Widerstand R2 an die Batteriespannung UBatt und andererseits über einen Widerstand R6 an Masse oder GND, angeschlossen sind. Parallel zum Widerstand R6 ist ein Kondensator C2 geschaltet, der dafür sorgt, daß die Gegenkopplung für die Wechselspannung (R6) gegen Null geht. Das Substrat des Feldeffekttransistors Q3 liegt an Batteriespannung, während das Substrat des Feldeffekttransistors Q5 auf Masse liegt. Die Widerstände R2 und R6 haben vorzugsweise den gleichen Widerstandswert und auch die FETS Q3, Q5 sind identisch.
- Der Colpitts-Oszillator ist so ausgelegt, daß die Stromaufnahme 10 uA nicht überschreitet. Der Stromverbrauch wird im wesentlichen durch den Ruhestrom, der durch die Transistoren Q3 und Q5 fließt, bestimmt. Bestimmend für den Ruhestrom sind die beiden Widerstände R2 und R6 sowie die Schaltschwellen der Transistoren Q3 und Q5. Es ergibt sich z.B. folgende Rechnung:
- Der Schaltkreis zum Einstellen des Arbeitspunktes des Oszillators 1 im ruhenden Zustand des Münzprüfers weist einen Transistor Q1, der als pnp-Transistor ausgebildet ist, auf. Der Emitter des Transistors Q1 ist an Batteriespannung angeschlossen, während der Kollektor mit dem Sourceanschluß des FETs Q3 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q1 als Steuerelektrode liegt einerseits über einen Kondensator C1 an der Batteriespannung und ist andererseits über einen Widerstand R3, der zur Einstellung des Basisstroms dient, mit einem Widerstand R1 verbunden, wobei der Widerstand R1 mit seinem anderen Anschluß gleichfalls an Batteriespannung liegt. Dabei ist der Widerstandswert von R1 sehr viel größer als der von R3.
- Der zweite Schaltkreis 3 zum Ansteuern des elektronischen Schaltelementes Q4 weist eine Diode D1, vorzugsweise eine Schottky-Diode auf, deren Anode mit dem Ausgang des Oszillators 1 und deren Kathode mit dem Gate-Anschluß eines MOS-FETs Q2 verbunden ist. Parallel zur Diode D1 liegt ein Widerstand R4. Die Source-Elektrode des FETs Q2 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand R3 und Widerstand R1 des ersten Schaltkreises 2 verbunden und die Drain-Elektrode ist sowohl an einen Widerstand R5 als auch an den Gate-Anschluß des gleichfalls als MOS-FET ausgebildeten elektronischen Schaltelementes Q4 angeschlossen. Der andere Anschluß des Widerstandes R5 liegt auf Masse. Das Substrat des MOS-FETs Q2 ist an die Batteriespannung angeschlossen. Die Source-Elektrode des FETs Q4 bildet den Ausgang für das Einschaltsignal und die Drain-Elektrode sowie das Substrat liegen auf Masse.
- Die Funktionsweise der in der Figur dargestellten Schaltungsanordnung ist wie folgt. Wenn die Schaltungsanordnung an Spannung, d.h. an Batteriespannung gelegt wird, liegt der Arbeitspunkt des Oszillators 1 mittig zur Betriebsspannung, d.h. Batteriespannung und ergibt sich aus den beiden gleichen Widerständen R2 und R6. Der Oszillator liefert an seinem Ausgang eine mit der Gleichspannung UBatt/2 überlagerte Wechselspannung, die über die Diode D1 gleichgerichtet wird, wodurch an der Gate-Elektrode des nachfolgenden MOS-Transistors Q2 ein Gleichspannungspotential von etwa UBatt/2 plus U~Spitze liegt. Da diese Gleichspannung deutlich unter der Betriebsspannung liegt, wird der MOS-Transistor Q2 leitend, wodurch ein Spannungsabfall über den Widerstand R1 und über den Widerstand R5 auftritt.
- Dadurch lädt sich der Kondensator C1 auf und sobald seine Spannung die Schaltschwelle des Transistors Q1 erreicht hat, wird letzterer leitend. Dadurch wird der Arbeitspunkt des Oszillators 1 verstellt, d.h. der Arbeitspunkt wird zur Batteriespannung hin verschoben. Dadurch verschiebt sich auch die Ausgangsspannung des Oszillators 1, d.h. die Amplitude bleibt gleich, aber die Mittenspannung wird verschoben, wodurch das Gleichspannungspotential am Gate des MOS-Transistors Q2 ansteigt. Mit steigender Gate-Spannung sperrt der MOS-Transistor Q2 teilweise, d.h. der Drain Source Widerstand ändert sich und damit nimmt auch der Spannungsabfall über R1 ab, bis sich ein Spannungswert von ca. 500 mV am Widerstand R1 eingestellt hat, der der Emitter-Basisspannung des Transistors Q1 entspricht. Der MOS-FET Q2 arbeitet jetzt als Konstant-Stromquelle, wobei der Strom über den Widerstand R1, den MOS-FET Q2 und den Widerstand R5 durch R1 bzw. durch die Emitter-Basisspannung des Transistors Q1 bestimmt wird. Dabei ist der Widerstand R5 so dimensioniert, daß der Spannungsabfall an den Widerstand R5 die Schaltschwelle des MOS-Transistors Q4 nicht überschreitet. Die Schaltungen 2 und 3 arbeiten als Regler, der dafür sorgt, daß der Strom durch R1 und R5 konstant bleibt.
- Der so eingestellte Zustand ist der Ruhezustand der Schaltungsanordnung, d.h. der Münzprüfer ist im Wartezustand und wartet auf den Einwurf einer Münze. Durch die Schaltungsanordnung wird ein stabiler Arbeitspunkt in diesem Zustand gewährleistet, wobei alle Bauelementetoleranzen ausgeglichen sind.
- Wird nun ein Metallgegenstand in die Nähe der Spule L1 des Oszillators 1 gebracht, d.h. wird eine Münze eingeworfen, so wird die Schwingung des Oszillators 1 gedämpft, wodurch die Amplitude der Wechselspannung kleiner wird. Dadurch sperrt die Diode LD1 und leitet nicht mehr, wodurch die Kapazität der Gate-Elektrode des MOS-FETs Q2 sich über den Widerstand R4 entlädt. Die kleiner werdende Gatespannung erzeugt einen höheren Strom durch den Transistor Q2 und somit einen höheren Spannungsabfall am Widerstand R5. Dadurch wird die Schaltschwelle des Transistors Q4 überschritten, wodurch der Transistor Q4 nach GND oder Masse schaltet und ein Ausgangssignal, d.h. ein Einschaltsignal für die elektronischen Schaltkreise des Münzprüfers erzeugt. Die Schaltungsparameter der Schaltungsanordnung sind dabei so bemessen, daß die Spannungsänderung am Transistor Q2 relativ schnell auftritt. Dies ist notwendig, damit der Kondensator C1 die Spannung für den Transistor Q1 hält und sich nicht entlädt. Der Kondensator C1 verhindert somit, daß sich der Arbeitspunkt des Oszillators 1 über den Transistor Q1 nachstellt, d.h. durch den Kondensator C1 wird eine spontane Nachregelung verhindert, da ansonsten kein Ausgangssignal vom Transistor Q4 erzeugt würde.
- Nach dem Einwurf der Münze nimmt der Oszillator wiederum seinen stabilen Arbeitspunkt ein und der MOS-Transistor Q2 wirkt wieder als Konstant-Stromquelle.
Claims (9)
- Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer mit einem eine Spule zur Erfassung des Einwerfens einer Münze aufweisenden Oszillator, dessen Ausgangssignal sich durch die Münze ändert, und mit einem ersten elektronischen Schaltelement, das bei Einwurf der Münze durch Änderung seiner Steuerspannung das Einschaltsignal abgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Schaltkreis (2) zum Verstellen des Arbeitspunktes des Oszillators (1) im ruhenden Zustand des Münzprüfers und ein zweiter, ein zweites elektronisches Schaltelement (Q2) aufweisender Schaltkreis (3) zum Ansteuern des ersten Schaltelementes (Q4) vorgesehen sind, wobei die Steuerelektrode des zweiten Schaltelementes (Q2) über eine Diode (D1) mit dem Ausgang des Oszillators (1) verbunden ist, der eine einer Gleichspannung überlagerte Wechselspannung als Ausgangsspannung liefert, und
wobei der erste Schaltkreis (2) einen Transistor (Q1) aufweist, über den die Arbeitspunktverstellung des Oszillators (1) für den ruhenden Zustand des Münzprüfers aktivierbar ist, wobei die Steuerelektrode des Transistors (Q1) eine an die Batteriespannung angeschlossene Parallelschaltung eines Kondensators (C1) und eines Widerstandes (R1) aufweist und mit einem Pankt in der Schaltstrecke des zweiten Schaltelementes (Q2) verbunden ist,
wobei der erste Schaltkreis (2) den Arbeitspunkt des Oszillators im ruhenden Zustand des Münzprüfers so einstellt, dass das zweite Schaltelement (Q2) als Konstantstromquelle wirkt, die einen konstanten Strom liefert, durch den die Schaltschwelle des ersten elektronischen Schaltelementes (Q4) nicht erreicht wird, und dass bei Einwurf einer Münze der Strom durch das zweite Schaltelemente (Q2) sich abhängig von der Ausgangsspannung des Oszillators (1) derart ändert, dass das erste, mit dem zweiten Schaltelement (Q2) verbundene Schaltelement (Q4) schaltet und das Einschaltsignal liefert. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (D1) so bemessen ist, dass sie bei Änderung der Ausgangsspannung des Oszillators (1) durch Anwesenheit einer Münze sperrt.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aktivieren der Arbeitspunkteinstellung die Batteriespannung angelegt wird, wobei die Ausgangsspannung des Oszillators (1) über die Diode (D1) das zweite Schaltelement (Q2) derart ansteuert, dass es leitet, wodurch der mit dem zweiten Schaltelement (Q2) verbundene Kondensator (C2) sich auflädt und den Transistor (Q1) des ersten Schaltkreises (2) leitend schaltet.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht aktiviertem ersten Schaltkreis (2) der Arbeitspunkt des Oszillators (1) mittig zur Batteriespannung liegt und sich bei aktiviertem ersten Schaltkreis (2) in Bezug auf die halbe Batteriespannung verschiebt.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zur Schaltstrecke des zweiten Schaltelementes (Q2) ein die Schaltschwelle des ersten Schaltelementes (Q4) vorgebender Widerstand (R5) geschaltet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Schaltelement (Q2, Q4) als Feldeffekttransistor vorzugsweise als MOS-Feldeffekttransistor ausgebildet sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator ein Colpitts-Oszillator ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Diode (D1) ein Widerstand (R4) geschaltet ist, über den die Kapazität der Steuerelektrode des zweiten Schaltelementes (Q2) bei Sperren der Diode (D1) entladbar ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C1) des ersten Schaltkreises (1) so bemessen ist, dass bei Einwurf einer Münze und resultierender Spannungsänderung am zweiten Schaltelement (Q2) eine Nachstellung des Arbeitspunktes des Oszillators (1) über einen bestimmten Zeitraum verhindert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049758 | 2000-09-29 | ||
DE10049758A DE10049758B4 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1193656A2 EP1193656A2 (de) | 2002-04-03 |
EP1193656A3 EP1193656A3 (de) | 2005-02-02 |
EP1193656B1 true EP1193656B1 (de) | 2007-12-12 |
Family
ID=7659030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01250342A Expired - Lifetime EP1193656B1 (de) | 2000-09-29 | 2001-09-27 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1193656B1 (de) |
AT (1) | ATE381147T1 (de) |
DE (2) | DE10049758B4 (de) |
ES (1) | ES2296704T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100967367B1 (ko) | 2006-09-01 | 2010-07-05 | 리서치 인 모션 리미티드 | 통합형 다이얼링 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3581105A (en) * | 1968-09-23 | 1971-05-25 | Bell & Howell Co | Switching apparatus |
US4105105A (en) * | 1975-10-17 | 1978-08-08 | Libandor Trading Corporation Inc. | Method for checking coins and coin checking apparatus for the performance of the aforesaid method |
GB2011086A (en) * | 1977-10-13 | 1979-07-04 | Skf Uk Ltd | Improvements in or relating to inductive proximity detectors |
CH676147A5 (de) * | 1988-06-17 | 1990-12-14 | Vibro Meter Ag | |
EP0399242B1 (de) * | 1989-05-19 | 1996-03-20 | Festo KG | Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter |
DE4301530C1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-06-30 | Nat Rejectors Gmbh | Induktiver Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer |
CH690950A5 (de) * | 1996-06-13 | 2001-02-28 | Optosys Ag | Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter. |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE10049758A patent/DE10049758B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-27 EP EP01250342A patent/EP1193656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 DE DE50113361T patent/DE50113361D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 AT AT01250342T patent/ATE381147T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-27 ES ES01250342T patent/ES2296704T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE381147T1 (de) | 2007-12-15 |
DE50113361D1 (de) | 2008-01-24 |
EP1193656A3 (de) | 2005-02-02 |
DE10049758B4 (de) | 2004-07-22 |
ES2296704T3 (es) | 2008-05-01 |
EP1193656A2 (de) | 2002-04-03 |
DE10049758A1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005005822T2 (de) | Schaltkreis und adaptives Verfahren zum Antrieb einer Halbbrückenschaltung | |
DE10344572B4 (de) | Gateansteuerungseinrichtung zur Reduktion einer Stoßspannung und einem Schaltverlust | |
DE69122541T2 (de) | Statischer Schalter für mittlere Spannung | |
DE3934577A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit einschaltstrombegrenzungsschaltung | |
EP0639308B1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors | |
DE2708021C3 (de) | Schaltungsanordnung in integrierter CMOS-Technik zur Regelung der Speisespannung für eine Last | |
EP0794619A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Feldeffekttransistors mit sourceseitiger Last | |
DE102009036623A1 (de) | Triggerschaltung und Gleichrichter, insbesondere für ein einen piezoelektrischen Mikrogenerator aufweisendes, energieautarkes Mikrosystem | |
EP0763746A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen des Leerlaufs einer Last | |
EP1193656B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Einschaltsignals für batteriebetriebene Münzprüfer | |
DE10240167C5 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor | |
EP0854574A2 (de) | Treiberschaltung | |
DE3136300C2 (de) | ||
DE4410819A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Relais | |
EP0862271A2 (de) | Komparatorschaltung | |
DE68918007T2 (de) | Ausgangsschaltung mit einer Niederspannungspegel-Verschiebungsschaltung. | |
DE19918041B4 (de) | Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil | |
EP0607624B1 (de) | Elektrischer Einschaltsensor für batteriebetriebene Münzprüfer | |
EP0992114B1 (de) | Ansteuerschaltung für ein steuerbares halbleiterbauelement | |
DE4225409C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Abbauen von Überspannungen an Transistoren | |
DE10226082B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung | |
DE19524185B4 (de) | Gleichrichterschaltung | |
EP1366568A1 (de) | Schaltungsanordnung zum überstrom-freien ein- und ausschalten eines stromes | |
DE10048592A1 (de) | Verpolschutzschaltung | |
EP1041709B1 (de) | Oszillatorschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WALTER HANKEMECHANISCHE WERKSTAETTEN GMBH & CO. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7H 03K 17/95 A Ipc: 7G 07D 5/00 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050706 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50113361 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080124 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2296704 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080926 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080313 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WALTER HANKE MECHANISCHE WERKSTATTEN G.M.B.H. & C Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190905 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20190925 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190920 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20191022 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50113361 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200928 |