EP1192013B1 - Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken - Google Patents

Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken Download PDF

Info

Publication number
EP1192013B1
EP1192013B1 EP00938741A EP00938741A EP1192013B1 EP 1192013 B1 EP1192013 B1 EP 1192013B1 EP 00938741 A EP00938741 A EP 00938741A EP 00938741 A EP00938741 A EP 00938741A EP 1192013 B1 EP1192013 B1 EP 1192013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
defects
process according
powder coating
nir
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00938741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1192013A2 (de
Inventor
Armin Rettig
Olaf Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of EP1192013A2 publication Critical patent/EP1192013A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1192013B1 publication Critical patent/EP1192013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters

Definitions

  • the invention relates to the refinishing of defects within burned-in Coating layers with powder coating agents.
  • a particular problem in the refinishing of outer, visible, from Powder-coated topcoats with liquid coatings are the ones To carry out refinishing in such a way that the repaired area is not noticeable, for example, with regard to color matching or gloss.
  • Repair of burned-on powder clearcoat layers is also not essential Deviation between the refractive indices of the baked powder clearcoat and the result in hardened repair clearcoat
  • DE-A-38 33 225 and DE-A-197 20 894 Process for repairing defects in lacquer layers while avoiding the usual thermal curing by convection or ordinary IR radiation are known from DE-A-38 33 225 and DE-A-197 20 894.
  • the ones described there Processes work with laser light as an energy source for curing the Repair paint.
  • DE-A-197 20 946 describes a method for repairing Flaws in an enamel finish, the flaw being ready for repair is coated with a lacquer coating agent and then the applied lacquer by irradiation with a laser beam source in the form of an Nd: YAG laser, the one Near infrared radiation is generated, cured.
  • EP-A-0 842 710 describes a method for repairing defects Powder coating layers known, in which prepared for repair, for example a milled or milled defect and a filler is inserted is connected.
  • the filler preferably corresponds to the dimensions of the prepared defect.
  • EP-A-0 887 118 improves that from EP-A-0 842 710 known methods with regard to the achievable quality of the repaired defect, by carrying out the method known from EP-A-0 842 710 so that the Filler and defect are connected under the influence of pressure.
  • EP-A-0 842 710 and EP-A-0 887 118 avoid the disadvantages the repair of imperfections in powder coatings using liquid coatings but still complex due to the necessary provision of the packing, especially in the dimension adapted to the defect to be repaired.
  • the object of the invention is, based on DE-A-197 20 894, an improved method for refinishing Flaws in stove enamels, especially when used stoving paint produced by powder coatings to provide the avoids disadvantages of the prior art described.
  • the procedure is supposed to be particularly suitable for touch-up painting of series-painted, industrially manufactured objects, in particular motor vehicles and their parts, for example in the context of or following a series painting.
  • the invention therefore relates to a method for repairing defects in a stove enamel, which is characterized in that the for Faulty areas ready for refinishing are coated with a clearcoat coating agent and the applied powder coating is then irradiated with near infrared radiation (NIR), which is generated with NIR emitters, melted and cured.
  • NIR near infrared radiation
  • the one or more defects become within a stove enamelling, especially within one of a Powder coating agent applied stove enamel using a Powder coating agent repainted.
  • Stove enamels can be, for example, single-coat top coats or are paint layers arranged within a multilayer paint system, for example primers, filler layers and preferably outer, visible color and / or effect or in particular transparent Topcoats.
  • the method according to the invention can preferably be used when repairing defects within burned-in powder coatings, especially powder clearcoats of coated layers. Can be particularly preferred the method according to the invention can be used in the repair of defects within applied to motor vehicles and their parts Baking finishes.
  • imperfections means that there are locally limited, for example up to a few square centimeters large, for example 1 mm 2 to 100 cm 2 large, defective areas within stoving lacquers.
  • the defects can be, for example, damage such as scratches, for example assembly scratches, coating defects such as craters or dents, or inclusions of dirt.
  • Powder coating compositions aqueous preparations of powder coating compositions, include so-called aqueous powder coating slurries. Are preferred in However, the process according to the invention uses powder coatings themselves.
  • the powder coatings used as refinish coatings in the process according to the invention contain a thermally curable self or externally cross-linking Binder system, preferably a crosslinking binder / hardener combination.
  • the film-forming higher molecular component is one thermosetting powder coating, which is generally at least 50% by weight of the underlying binder / hardener combination, while the Hardener component generally a maximum of 50 wt .-% within this combination is.
  • the binder base is not subject to any fundamental restrictions.
  • conventional binders used for powder coatings are suitable. Examples are polyester resins, (meth) acrylic copolymers, epoxy resins, phenolic resins, Polyurethane resins, siloxane resins.
  • the binders have, for example Glass transition temperatures of 30 to 120 ° C, preferably below 90 ° C, on and have, for example, number-average molar masses (Mn) of 500 to 20,000, preferably less than 10,000.
  • the hardeners have e.g. number average molar masses (Mn) from 84 to 3000, preferably less than 2000. Different binders and hardeners can be used be mixed together.
  • Binders and hardeners have complementary reactive functionalities Groups that allow a thermal crosslinking reaction of the powder coating, for example by condensation reactions and / or addition reactions.
  • functional groups carboxyl groups, epoxy groups are aliphatic or aromatically bound hydroxyl groups, isocyanate groups Isocyanate groups, anhydride groups, primary or secondary amino groups, blocked amino groups, N-heterocyclic groups capable of ring-opening addition Groups such as Oxazoline groups, (meth) acryloyl groups, CH-acidic groups such as e.g. Acetoacetate.
  • the selection of the groups which react with one another is familiar to the person skilled in the art. It can optionally combine different reactive groups with each other become. This can be done using binders that are different reactive functional Wear groups, or mixtures of different hardeners and / or Binders used.
  • the different functional groups can be on the binder and / or Be harder.
  • the binders and hardeners contain on average at least 2 functional groups per molecule.
  • the ratio of binder to Hardener is generally, for example, 98: 2 to 50:50. It is preferably between 95: 5 and 70: 30.
  • binder / hardener systems customary in powder coatings are polyester resins with low molecular weight epoxy or hydroxyalkylamide hardeners, epoxy / polyester hybrid systems, Epoxy resins with dicyandiamide hardener, carboxylic acid hardeners or phenolic hardeners, hydroxy-functional polyesters or (meth) acrylic copolymers with blocked polyisocyanates, epoxy-functional (meth) acrylic copolymers with Carboxylic acid or carboxylic anhydride hardeners.
  • Refinish paints are preferably used in powder clearcoats that are used as binders epoxy-functional (meth) acrylic copolymers, in particular Glycidyl (meth) acrylate copolymers with an epoxy equivalent weight between 250 and 700 and one or more low molecular weight and / or polymeric hardeners Compounds with an average of 2 or more carboxyl functions per molecule and / or anhydrides thereof.
  • Solid aliphatic hardeners are preferred Dicarboxylic acids and / or their anhydrides such as in particular dodecanedicarboxylic acid, which can also be used in a mixture with carboxyl-functional polyesters.
  • the powder coating materials used in the process according to the invention can be customary Powder coating additives in the usual proportions of, for example, 0.1 to 5% by weight contain.
  • additives are leveling agents, degassing agents such as e.g. Benzoin, antioxidants, light stabilizers, matting agents, color and / or effect-giving inorganic and / or organic pigments and / or fillers, Dyes, adhesion promoters, lubricants, catalysts and rheology control agents.
  • Powder coatings can be made using the usual methods for producing powder coatings done, for example, by extruding the dry mix of all required components of the formulated powder coating in the form of a pasty Melt, cooling of the melt, coarse comminution, fine grinding and optionally subsequent sieving to the desired fineness, for example to average particle sizes from 10 to 90 ⁇ m.
  • the process according to the invention can be carried out using fine-grained Powder coating, for example with average particle sizes of 1 to 40 microns become.
  • Fine-grained powder coating or powder coating fine grain can be produced in a targeted manner but falls, for example, in powder coating production or in Powder coating application as an undesirable material per se and can therefore in methods according to the invention can be used sensibly.
  • the powder coatings can also be used as an aqueous powder coating slurry.
  • a powder coating melt or organic powder coating solution in water be converted into an aqueous powder coating slurry, which if necessary by Organic solvent can be removed by distillation.
  • the powder coatings used in the process according to the invention preferably have the same solid composition as that previously used to manufacture the repairing varnish with stoving lacquer layer used. This is preferably a repair of defects in the burned-in area Powder coating layers. Both the initial painting and the Repair coating according to the invention powder coatings with identical Composition used. This is particularly advantageous when repairing Defects in outer, visible, baked clear lacquer layers. For example soft intrinsic color and refractive index of the initial and refinishing paint do not differ from each other.
  • imperfections are found in a stove enamelling repaired using powder coatings as refinish.
  • the missing parts can be ready for refinishing directly or they will be used Prepared refinish, for example by grinding, milling or Machining the defects with a laser. Generally the flaws at least cleaned before applying the powdered refinish.
  • the flawlessly coated surface portions of the surface in front of one To protect contamination for example by covering, masking or by Applying a peeling varnish around the defects to be repaired.
  • the defects that are ready for refinishing can be irrespective of whether they are on horizontal or vertical surfaces with the Powder coating agents are coated, for example mechanically, for example by sprinkling, brushing or brushing or application is carried out by spraying with the usual application equipment.
  • the mechanical application is particularly suitable for fine-grained powder coating material.
  • the spraying can be carried out, for example, with electrostatic assistance, e.g. With With the help of corona or tribo spray organs.
  • the powder coating composition applied to the defect is melted and cured by exposure to NIR radiation, preferably high-intensity NIR radiation.
  • MR radiation is short-wave infrared radiation in the wavelength range from approximately 760 to approximately 1500 nm, preferably 760 to 1200 nm.
  • NIR emitters are commercially available (for example from Industrie SerVis). These are, for example, high-performance halogen lamps with a radiation density of generally more than 1 W / cm 2 , preferably more than 10 W / cm 2 , for example up to 15 MW / m 2 .
  • the emitters for example, reach an emitter surface temperature (filament temperature) of between 2000 and 3000 K.
  • Suitable emitters for example, have an emission spectrum with a maximum between 750 and 1200 nm.
  • the irradiation period in the method according to the invention is, for example, 1 up to 300 seconds. When irradiated, it melts to repair the defect applied powder coating and hardens, for example, within 1 to 300 Seconds, preferably within 5 to 60 seconds.
  • the radiation can be equipped with one or more NIR emitters Conveyor system or with a NIR emitter that is in front of the object to be irradiated or the position to be irradiated is carried out.
  • the first option is available, for example, for refinishing of individual parts or objects in which several defects are present in one step to be repaired.
  • the belt speed and thus the Irradiation time can be varied.
  • belt speeds of 1 to 7 m / min can be set, which for example irradiation times from 2 to 20 Seconds.
  • the distance between the NIR emitter and Object surface can e.g. 1 to 60 cm, preferably 4 to 20 cm.
  • the NIR emitter is placed in front of the object to be irradiated or the position to be irradiated.
  • the radiation duration can e.g. 1 to 300 seconds, the object distance e.g. 1 to 60 cm, preferably 4 to 20 cm.
  • the different radiation parameters such as belt speed or Irradiation time, object distance, radiation power of the NIR emitter used can by the specialist according to the needs of each Repair task to be adjusted.
  • the powder coating applied to repair defects has hardened by means of NIR radiation, it may be expedient to smooth the repaired area, for example by polishing.
  • the method according to the invention permits the refinishing of defects in Stove enamels, especially within using Powder coatings produced stove enamels.
  • the ones described at the beginning Disadvantages of the prior art can be avoided.
  • the procedure is suitable for touch-up painting of mass-produced, industrially manufactured Items, in particular it is suitable for repairing imperfections within generated in the context of automotive or automotive parts series painting Powder coating layers, in particular powder topcoat and powder clearcoat layers.
  • the dirt particle is removed by sanding without penetrating the basecoat.
  • An approx. 0.5 cm 2 defect in the powder clear coat layer ready for repair is created.
  • the area to be repaired is separated from the flawless surface by masking with heat-unstable film.
  • the defect that is ready for repair is removed by electrostatic spraying same powder clearcoat applied as that used to produce the first coat powder clearcoat used.
  • An NIR emitter from Industrie SerVis is positioned at a distance of 100 mm from the flaw coated with powder clear lacquer. It is irradiated for 8 seconds with a power of 400 kW / m 2 , within which the powder clear lacquer melts and hardens completely.

Description

Die Erfindung betrifft die Reparaturlackierung von Defekten innerhalb eingebrannter Überzugsschichten mit Pulverüberzugsmitteln.
Lackdefekte wie beispielsweise Krater. Delien. Kratzer oder Schmutzeinschlüsse innerhalb von Einbrennüberzugsschichten. beispielsweise innerhalb von aus Pulverlacken hergestellten eingebrannten Überzugsschichten können mit Flüssiglacken repariert werden. Der Reparaturvorgang ist zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Beispielsweise bedingt die Aushärtung des Reparaturlacks die Einwirkung erhöhter Temperaturen während eines ausreichend langen Zeitraums. Handelt es sich bei den reparaturzulackierenden Substraten um temperaturempfindliche Substrate, so kann die Objekttemperatur nicht beliebig hoch gewählt werden. Im Falle reparaturzulackierender Substrate mit einem gemischten Aufbau aus temperaturempfindlichen und temperaturunermpfindlichen Bauteilen wird im allgemeinen so verfahren, daß die temperaturempfindlichen Bauteile vor der Temperatureinwirkung, beispielsweise im Einbrennofen abgebaut und anschließend wieder angebaut werden. Diese Maßnahmen behindern und verteuern insbesondere Serienlackierprozesse, beispielsweise die Lackierung von Automobilen mit Füller-, Deck- oder Klarlacken.
Ein besonderes Problem bei der Reparaturlackierung von äußeren, sichtbaren, aus Pulverlacken hergestellten Einbrenndecklackierungen mit Flüssiglacken ist es, die Reparaturlackierung so auszuführen, daß die reparierte Stelle optisch nicht auffällt, beispielsweise hinsichtlich Farbtonübereinsammung oder Glanz. Im Fall der Reparatur eingebrannter Pulverklarlackschichten darf sich zudem keine wesentliche Abweichung zwischen den Brechzahlen des eingebrannten Pulverklarlacks und des ausgehärteten Reparaturklarlacks ergeben
Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in Lackschichten unter Vermeidung der üblichen thermischen Aushärtung durch Konvektion oder gewöhnliche IR-Bestrahlung sind aus den DE-A-38 33 225 und DE-A-197 20 894 bekannt. Die dort beschriebenen Verfahren arbeiten mit Laserlicht als Energiequelle für die Aushärtung des Reparaturlacks. Die DE-A-197 20 946 beschreibt ein Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in einer Einbrennlackierung, wobei die zur Reparatur bereite Fehlstelle mit einem Lacküberzugsmittel beschichtet wird und der aufgebrachte Lack anschließend durch Bestrahlen mit einer Laserstrahlquelle in der Form eines Nd:YAG-Lasers, der eine Nahinfrarot-Strahlung erzeugt, ausgehärtet wird.
Aus der EP-A-0 842 710 ist ein Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in Pulverlackschichten bekannt, bei dem in die zur Reparatur vorbereitete, beispielsweise ausgeschliffene oder ausgefräste Fehlstelle ein Füllkörper eingesetzt und damit verbunden wird. Bevorzugt entspricht der Füllkörper dabei den Abmessungen der vorbereiteten Fehlstelle. Die EP-A-0 887 118 verbessert das aus EP-A-0 842 710 bekannte Verfahren hinsichtlich der erreichbaren Qualität der reparierten Fehlstelle, indem das aus EP-A-0 842 710 bekannte Verfahren so ausgeführt wird, daß die Verbindung von Füllkörper und Fehlstelle unter Einwirkung von Druck erfolgt. Die Verfahren der EP-A-0 842 710 und EP-A-0 887 118 vermeiden zwar die Nachteile der Reparatur von Fehlstellen in Pulverlackschichten mittels flüssigen Lacken, sind aber dennoch aufwendig aufgrund der notwendigen Bereitstellung der Füllkörper, insbesondere in der der zu reparierenden Fehlstelle angepaßten Abmessung.
In dem Beitrag "Sekundenschnelle Aushärtung von Pulverlack'' (Kai Bär, JOT 2/98, Seite 26 bis 29) wird beschrieben, daß sich Pulverlacke mit Hilfe von Nahinfrarot-Strahlung (NIR) hoher Intensität aushärten lassen, ohne daß es zu einer wesentlichen Erwärmung des Substrates kommt. Die NIR-Technologie erlaubt das Aufschmelzen und die Aushärtung von Pulverlacküberzügen in einem einzigen Prozeßschritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von DE-A-197 20 894, ein verbessertes Verfahren zur Reparaturlackierung von Fehlstellen in Einbrennlackierungen, insbesondere innerhalb von unter Verwendung von Pulverlacken hergestellten Einbrennlackierungen bereitzustellen, das die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Das Verfahren soll insbesondere auch geeignet sein zur Ausbesserungslackierung serieniackierter, industriell hergestellter Gegenstände, insbesondere Kraftfahrzeuge und deren Teile, beispielsweise im Rahmen einer bzw, im Anschluß an eine Serienlackierung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in einer Einbrennlackierung, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß die zur Reparaturlackierung bereite Fehlstelle mit einem Purverlacküberzugsmittel beschichtet wird und der aufgebrachte Pulverlack anschließend durch Bestrahlen mit Nahinfrarot-Strahlung (NIR), die mit NIR-Strahlern erzeugt wird, aufgeschmolzen und ausgehärtet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die ein oder mehreren Fehlstellen innerhalb einer Einbrennlackierung, insbesondere innerhalb einer aus einem Pulverlacküberzugsmittel aufgebrachten Einbrennlackierung unter Verwendung eines Pulverlacküberzugsmittels reparaturlackiert. Bei den Fehlstellen aufweisenden Einbrennlackierungen kann es sich beispielsweise um Einschichtdecklackierungen oder um innerhalb einer mehrschichtigen Lackierung angeordnete Lackschichten handeln, beispielsweise um Grundierungen, Füllerschichten und bevorzugt um äußere, sichtbare farb- und/oder effektgebende oder insbesondere transparente Decklackschichten. Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden bei der Reparatur von Fehlstellen innerhalb eingebrannter, aus Pulverlacken, insbesondere Pulverklarlacken erstellter Überzugsschichten. Besonders bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden bei der Reparatur von Fehlstellen innerhalb von auf Kraftfahrzeuge und deren Teile aufgebrachten Einbrennlackierungen.
Der Ausdruck Fehlstellen bedeutet, daß es sich um lokal begrenzte, beispielsweise bis zu einige Quadratzentimeter große, beispielsweise 1 mm2 bis 100 cm2 große, fehlerhafte Stellen innerhalb von Einbrennlackierungen handelt. Bei den Fehlstellen kann es sich beispielsweise um Beschädigungen wie Kratzer, beispielsweise Montagekratzer, um Beschichtungsstörnngen wie Krater oder Dellen oder um Schmutzeinschlüsse handeln.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zur Reparaturlackierung eingesetzten Pulverlacküberzugsmittel wäßrige Zubereitungen der Pulverlacküberzugsmittel, sogenannte wäßrige Pulverlackslurries einschließen. Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Pulverlacke selbst eingesetzt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Reparaturlacke eingesetzten Pulverlacke enthalten ein thermisch aushärtbares selbst- oder fremdvernetzendes Bindemittelsystem, bevorzugt eine fremdvemetzende Bindemittel/Härter-Kombination. Unter Bindemittel ist die filmbildende höhermolekulare Komponente eines duroplastischen Pulverlackes zu verstehen, die im allgemeinen mindestens 50 Gew.-% der zugrundeliegenden Bindemittel/Härter-Kombination ausmacht, während die Härterkomponente im allgemeinen maximal 50 Gew.-% innerhalb dieser Kombination beträgt. Die Bindemittelbasis unterliegt keinen prinzipiellen Beschränkungen. Geeignet sind beispielsweise übliche für Pulverlacke eingesetzte Bindemittel. Beispiele sind Polyesterharze, (Meth)acrylcopolymere, Epoxidharze, Phenolharze, Polyurethanharze, Siloxanharze. Die Bindemittel weisen beispielsweise Glasübergangstemperaturen von 30 bis 120°C, bevorzugt unter 90°C, auf und besitzen beispielsweise zahlenmittlere Molmassen (Mn) von 500 bis 20000, bevorzugt unter 10000. Die Härter besitzen z.B. zahlenmittlere Molmassen (Mn) von 84 bis 3000, bevorzugt unter 2000. Es können verschiedene Bindemittel und Härter miteinander gemischt werden.
Bindemittel und Härter tragen untereinander komplementär reaktive funktionelle Gruppen, die eine thermische Vernetzungsreaktion des Pulverlackes erlauben, beispielsweise durch Kondensationsreaktionen und/oder Additionsreaktionen. Beispiele für solche funktionelle Gruppen sind Carboxylgruppen, Epoxidgruppen, aliphatisch oder aromatisch gebundene Hydroxylgruppen, Isocyanatgruppen, blockierte Isocyanatgruppen, Anhydridgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen, geblockte Aminogruppen, zur ringöffnenden Addition befähigte N-heterocyclische Gruppen, wie z.B. Oxazolingruppen, (Meth)acryloylgruppen, CH-acide Gruppen wie z.B. Acetoacetatgruppen.
Die Auswahl der miteinander reagierenden Gruppen ist dem Fachmann geläufig. Es können gegebenenfalls verschiedene reaktive Gruppen miteinander kombiniert werden. Das kann über Bindemittel geschehen, die verschiedene reaktive funktionelle Gruppen tragen, oder es werden Gemische von unterschiedlichen Härtern und/oder Bindemitteln eingesetzt.
Die verschiedenen funktionellen Gruppen können zugleich am Bindemittel und/oder Härter vorhanden sein. Die Bindemittel sowie auch Härter enthalten im Mittel mindestens 2 funktionelle Gruppen pro Molekül. Das Verhältnis von Bindemittel zu Härter beträgt im allgemeinen beispielsweise 98 : 2 bis 50 : 50. Bevorzugt liegt es zwischen 95 : 5 und 70 : 30.
Beispiele für in Pulverlacken übliche Bindemittel/Härter-Systeme sind Polyesterharze mit niedermolekularen Epoxid- oder Hydroxyalkylamidhärtern, Epoxy/Polyester-Hybridsysteme, Epoxidharze mit Dicyandiamidhärtem, Carbonsäurehärtern oder phenolischen Härtern, hydroxyfunktionelle Polyester oder (Meth)acrylcopolymere mit blockierten Polyisocyanaten, epoxidfunktionelle (Meth)acrylcopolymere mit Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydrid-Härtern.
Insbesondere im Falle der Reparatur von Fehlstellen in äußeren, sichtbaren, eingebrannten Klarlacküberzügen werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Reparaturlacke bevorzugt solche Pulverklarlacke eingesetzt, die als Bindemittel epoxidfunktionelle (Meth)acrylcopolymere, insbesondere Glycidyl(meth)acrylatcopolymere mit einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 250 und 700 und als Härter ein oder mehrere niedermolekulare und/oder polymere Verbindungen mit durchschnittlich 2 oder mehr Carboxylfunktionen pro Molekül und/oder Anhydride davon enthalten. Bevorzugte Härter sind feste aliphatische Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydride wie insbesondere Dodecandicarbonsäure, die auch im Gemisch mit carboxylfunktionellen Polyestern verwendet werden können.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Pulverlacke können übliche Pulverlackadditive in üblichen Mengenanteilen von beispielsweise 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten. Beispiele für solche Additive sind Verlaufsmittel, Entgasungsmittel wie z.B. Benzoin, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Mattierungsmittel, farb- und/oder effektgebende anorganische und/oder organische Pigmente und/oder Füllstoffe, Farbstoffe, Haftvermittler, Gleitmittel, Katalysatoren sowie rheologiesteuernde Mittel.
Werden deckende Pigmente oder Effektpigmente eingesetzt, so handelt es sich um zur Reparatur von Fehlstellen in farb- und/oder effektgebenden Lackschichten einsetzbare Pulverlacküberzugsmittel. Werden keine oder farblose Pigmente, z.B. mikronisiertes Titandioxid oder Siliciumdioxid, eingesetzt, so handelt es sich um zur Reparatur von Fehlstellen in Klarlackschichten einsetzbare Pulverklarlacküberzugsmittel.
Die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren als Reparaturlack eingesetzten Pulverlacke kann nach den üblichen Methoden zur Herstellung von Pulverlacken erfolgen, beispielsweise durch Extrudieren des durch trockenes Mischen aller benötigten Komponenten fertig formulierten Pulverlackes in Form einer pastösen Schmelze, Abkühlen der Schmelze, Grobzerkleinerung, Feinmahlung und gegebenenfalls nachgeschaltetes Sieben auf gewünschte Kornfeinheit, beispielsweise auf mittlere Teilchengrößen von 10 bis 90 µm.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung von feinkörnigem Pulverlack, beispielsweise mit mittleren Teilchengrößen von 1 bis 40 µm durchgeführt werden. Feinkörniger Pulverlack oder Pulverlackfeinkorn kann gezielt hergestellt werden, fällt aber beispielsweise bei der Pulverlackproduktion oder bei der Pulverlackapplikation als an sich unerwünschtes Material an und kann somit im erfindungsgemäßen Verfahren sinnvoll verwendet werden.
Die Pulverlacke können auch als wäßrige Pulverlackslurry verwendet werden. Dazu können sie beispielsweise durch Trocken- oder Naßvermahlung oder durch intensives Dispergieren einer Pulverlackschmelze oder organischen Pulverlacklösung in Wasser in eine wäßrige Pulverlackslurry überführt werden, die gegebenenfalls durch Abdestillieren von organischem Lösemittel befreit werden kann.
Bevorzugt weisen die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Pulverlacke die gleiche Festkörperzusammensetzung auf wie der zuvor zur Herstellung der zu reparierenden, Fehlstellen aufweisenden Einbrennlackschicht eingesetzte Lack. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Reparatur von Fehlstellen in eingebrannten Pulverlackschichten. Dabei werden sowohl bei der Erstlackierung als auch bei der erfindungsgemäßen Reparaturlackierung Pulverlacke mit identischer Zusammensetzung verwendet. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Reparatur von Fehlstellen in äußeren, sichtbaren, eingebrannten Klarlackschichten. Beispielsweise weichen Eigenfarbe und Brechungsindex von Erst- und Reparaturlackierung dann nicht voneinander ab.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Fehlstellen in einer Einbrennlackierung unter Verwendung von Pulverlacken als Reparaturlacke repariert. Die Fehlstellen können direkt zur Reparaturlackierung bereit sein oder sie werden zur Reparaturlackierung vorbereitet, beispielsweise durch Schleifen, Fräsen oder Bearbeitung der Fehlstellen mit einem Laser. Im allgemeinen werden die Fehlstellen vor Auftrag des pulverförmigen Reparaturlacks zumindest gereinigt. Außerdem ist es zweckmäßig, die fehlerfrei beschichteten Flächenanteile der Oberfläche vor einer Verunreinigung zu schützen, beispielsweise durch Abdecken, Abkleben oder durch Aufbringung eines Abziehlackes um die zu reparierenden Fehlstellen.
Die zur Reparaturlackierung bereiten Fehlstellen können unabhängig davon, ob sie sich auf horizontalen oder vertikalen Flächen befinden mit dem Pulverlacküberzugsmittel beschichtet werden, beispielsweise mechanisch, beispielsweise durch Aufstreuen, Aufbürsten oder Aufpinseln oder die Applikation erfolgt durch Aufspritzen mit den dafür üblichen Applikationseinrichtungen. Das mechanische Aufbringen eignet sich insbesondere für feinkörniges Pulverlackmaterial. Das Aufspritzen kann beispielsweise elektrostatisch unterstützt erfolgen, z.B. mit Hilfe von Corona- oder Tribo-Sprühorganen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nach der Applikation des Pulverlacks oder nach Applikation und Trocknung der wäßrigen Pulverlackslurry die auf die Fehlstelle aufgebrachte Pulverlackzusammensetzung durch Bestrahlen mit NIR-Strahlung, bevorzugt mit NIR-Strahlung hoher Intensität, aufgeschmolzen und ausgehärtet. Bei MR-Strahlung handelt es sich um kurzwellige Infrarot-Strahlung des Wellenlängenbereichs von etwa 760 bis etwa 1500 nm, bevorzugt 760 bis 1200 nm. Erfindungsgemäß werden übliche energiereuhe NIR-Strahler verwendet die flächig, oder linien- oder punktförmig fokussiert abstrahlen können. Derartige NIR-Strahler sind kommerziell erhältlich (beispielsweise von der Firma Industrie SerVis). Es handelt sich beispielsweise um Hochleistungshalogenstrahler mit einer Strahlungsdichte von im allgemeinen mehr als 1 W/cm2, bevorzugt mehr als 10 W/cm2, bis beispielsweise 15 MW/m2. Die Strahler erreichen beispielsweise eine Strahleroberflächentemperatur (Glühwendeltemperatur) zwischen 2000 und 3000 K. Geeignete Strahler weisen beispielsweise ein Emissionsspektrum mit einem Maximum zwischen 750 und 1200 nm auf.
Der Bestrahlungszeitraum beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise 1 bis 300 Sekunden. Bei der Bestrahlung schmilzt der zur Ausbesserung der Fehlstelle aufgebrachte Pulverlack auf und härtet zum Beispiel innerhalb von 1 bis 300 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 5 bis 60 Sekunden aus.
Die Bestrahlung kann in einer mit einem oder mehreren NIR-Strahlern ausgerüsteten Bandanlage oder mit einem NIR-Strahler, der vor dem zu bestrahlenden Objekt bzw. der zu bestrahlenden Stelle positioniert wird, durchgeführt werden.
Die erstgenannte Möglichkeit bietet sich beispielsweise an bei der Reparaturlackierung von Einzelteilen oder von Objekten, bei denen in einem Schritt mehrere Fehlstellen repariert werden sollen. Dabei können die Bandgeschwindigkeit und damit die Bestrahlungsdauer variiert werden. Beispielsweise können Bandgeschwindigkeiten von 1 bis 7 m/min eingestellt werden, was beispielsweise Bestrahlungszeiten von 2 bis 20 Sekunden entsprechen kann. Der Abstand zwischen NIR-Strahler und Objektoberfläche kann z.B. 1 bis 60 cm, bevorzugt 4 bis 20 cm betragen.
Bei der zweiten Möglichkeit wird der NIR-Strahler vor dem zu bestrahlenden Objekt bzw. der zu bestrahlenden Stelle positioniert. Die Bestrahlungsdauer kann z.B. 1 bis 300 Sekunden betragen, der Objektabstand z.B. 1 bis 60 cm, bevorzugt 4 bis 20 cm.
Die verschiedenen Bestrahlungsparameter, wie Bandgeschwindigkeit bzw. Bestrahlungsdauer, Objektabstand, Strahlungsleistung des verwendeten NIR-Strahlers können vom Fachmann entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Reparaturaufgabe angepaßt werden.
Es ist auch möglich zur Aushärtung eine Kombination aus NIR-Bestrahlung und Wärmezufuhr mittels konventionellen Wärmequellen wie Konvektionsöfen oder gewöhnlichen längerwelligen Infrarotstrahlern einzusetzen.
Nach der Aushärtung des zur Ausbesserung von Fehlstellen aufgebrachten Pulverlacks durch NIR-Bestrahlung kann es zweckmäßig sein, die reparierte Stelle zu glätten, beispielsweise durch Polieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Fehlstellen in einschichtigen Einbrennlackierungen repariert werden. Ebenso können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Fehlstellen in einer innerhalb einer Mehrschichtlackierung angeordneten Einbrennlackschicht repariert werden. Dabei können zumindest zwei Fälle unterschieden werden:
  • 1. Applikation einer oder mehrerer unterer (substratnäherer) Lackschichten, gegebenenfalls Trocknung oder Härtung dieser, erfindungsgemäße Applikation von Pulverreparaturlack (oder wäßriger Pulverreparaturlackslurry), Aufschmelzen und Aushärtung der (getrockneten) Pulverlackschicht durch NIR-Bestrahlung, gegebenfalls Überlackierung mit weiteren Überzugsschichten. Beispielsweise im Falle einer zu reparierenden Fehlstelle innerhalb einer Klarlackschicht einer farb- und/oder effektgebenden Basislack-Klarlack-Zweischichtlackierung kann zunächst die farb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem Basislacküberzugsmittel auf die zur Reparaturlackierung bereite Fehlstelle der Einbrennlackierung aufgetragen, gegebenenfalls abgelüftet und/oder eingebrannt und danach ein Pulverklarlack aufgebracht und durch NIR-Bestrahlung aufgeschmolzen und ausgehärtet werden.
  • 2. Erfindungsgemäße Applikation von Pulverreparaturlack (oder Pulverreparaturlackslurry), Aufschmelzen und Aushärtung der (getrockneten) Pulverlackschicht durch NIR-Bestrahlung, gegebenfalls Überlackierung mit weiteren Überzugsschichten. Beispielsweise im Falle einer zu reparierenden Fehlstelle innerhalb einer Füllerschicht wird ein Pulverfüller aufgebracht und durch NIR-Bestrahlung aufgeschmolzen und ausgehärtet, bevor beispielsweise mit Basislack und Klarlack überlackiert wird. Beispielsweise kann das Überlackieren mit Basislack und Klarlack im Rahmen der Erstlackierung oder im Rahmen einer Reparaturlackierung am fertig erstlackierten Objekt stattfinden. Ein anderes Beispiel ist eine zu reparierende Fehlstelle innerhalb einer Klarlackschicht einer farb- und/oder effektgebenden Basislack-Klarlack-Zweischichtlackierung. Hier kann auf die zur Reparatur bereite Fehlstelle, beispielsweise eine nicht bis auf die Basislackschicht oder noch tiefer ausgeschliffene Fehlstelle ein Pulverklarlack aufgebracht und durch NIR-Bestrahlung aufgeschmolzen und ausgehärtet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Reparaturlackierung von Fehlstellen in Einbrennlackierungen, insbesondere innerhalb von unter Verwendung von Pulverlacken hergestellten Einbrennlackierungen. Die eingangs beschriebenen Nachteile des Standes der Technik können vermieden werden. Das Verfahren ist geeignet zur Ausbesserungslackierung serienlackierter, industriell hergestellter Gegenstände, insbesondere ist es geeignet zur Reparatur von Fehlstellen innerhalb von im Rahmen der Automobil- oder Automobilteileserienlackierung erzeugten Pulverlackschichten, insbesondere Pulverdeck- und Pulverklarlackschichten.
    Beispiel
    Auf einer Motorhaube mit einem typischen Serienlackierungsaufbau aus kathodisch abgeschiedener Grundierung, Füller-, Basislack- und abschließender Pulverklarlackschicht befindet sich ein Schmutzpartikel innerhalb der Pulverklarlackschicht.
    Das Schmutzpartikel wird durch Schleifen beseitigt, ohne in die Basislackschicht einzudringen. Es entsteht eine ca. 0,5 cm2 große, zur Reparatur bereite Fehlstelle in der Pulverklarlackschicht. Der zu reparierende Bereich wird von der fehlerfreien Oberfläche durch Abkleben mit hitzeslabiler Folie abgegrenzt.
    Auf die zur Reparatur bereite Fehlstelle wird durch elektrostatisches Spritzen der gleiche Pulverklarlack aufgetragen, wie der zuvor zur Herstellung der Erstlackierung eingesetzte Pulverklarlack.
    Im Abstand von 100 mm von der mit Pulverklarlack beschichteten Fehlstelle wird ein NIR-Strahler der Fa. Industrie SerVis positioniert. Es wird 8 Sekunden mit einer Leistung von 400 kW/m2 bestrahlt, innerhalb derer der Pulverklarlack aufschmilzt und vollständig aushärtet.
    Anschließend wird die Abdeckfolie entfernt und die reparierte Stelle wird unter Verwendung einer handelsüblichen Schleifpaste kleinflächig poliert.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Reparatur von Fehlstellen in einer Einbrennlackierung, wobei die zur Reparaturlackierung bereite Fehlstelle mit einem Pulverlacküberzugsmittel oder einer wäßrigen Pulverlackslurry beschichtet wird und der aufgebrachte Pulverlack anschließend durch Bestrahlen mit Nahinfrarot-Strahlung (NIR), die mit NIR-Strahlern erzeugt wird, aufgeschmolzen und ausgehärtet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Reparatur von Fehlstellen innerhalb eingebrannter, aus Pulverlacken ersteller Überzugsschichten durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Reparatur von Fehlstellen innerhalb von auf Kraftfahrzeugen und deren Teilen aufgebrachten Einbrennlackierungen durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Reparatur von Fehlstellen in äußeren, sichtbaren, eingebrannten Klarlackschichten durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Fehlstellen zur Reparaturlackierung vorbereitet werden, insbesondere durch Schleifen, Fräsen, Bearbeitung der Fehlstellen mit einem Laser und/oder Reinigen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit NIR-Strahlung im Wellenlängenbereich von 760 bis 1500 nm erfolgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß NIR-Strahler verwendet werden, die zur Anpassung an die zu reparierende Fehlstelle flächig, oder linien- oder punktförmig fokussiert abstrahlen können.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die NIR -Bestrahlung kombiniert mit konventionellen Wärmequellen durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Pulverlack oder einer wäßrigen Pulverlackslurry durchgeführt wird, die die gleiche Festkörperzusammensetzung aufweisen, wie der zuvor zur Herstellung der zu reparierenden, Fehlstellen aufweisenden Einbrennlackschicht eingesetzte Lack.
    EP00938741A 1999-06-14 2000-06-05 Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken Expired - Lifetime EP1192013B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19927041A DE19927041A1 (de) 1999-06-14 1999-06-14 Verfahren zur Reparaturlackierung von Fehlstellen in Einbrennlackierungen mit Pulverlacken
    DE19927041 1999-06-14
    PCT/EP2000/005092 WO2000076678A2 (de) 1999-06-14 2000-06-05 Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1192013A2 EP1192013A2 (de) 2002-04-03
    EP1192013B1 true EP1192013B1 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7911158

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00938741A Expired - Lifetime EP1192013B1 (de) 1999-06-14 2000-06-05 Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US7018682B1 (de)
    EP (1) EP1192013B1 (de)
    JP (1) JP2003501260A (de)
    AT (1) ATE250985T1 (de)
    AU (1) AU5401100A (de)
    DE (2) DE19927041A1 (de)
    ES (1) ES2203485T3 (de)
    WO (1) WO2000076678A2 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6280800B1 (en) * 2000-01-18 2001-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating metallic substrate surfaces
    US6743466B2 (en) * 2001-08-03 2004-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for repairing coated substrate surfaces
    US20040219385A1 (en) * 2002-08-23 2004-11-04 Rene Mattern Process for curing powder coatings
    DE10248943A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Fehlstellen in einer Lackierung
    DE10302486A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Lackierung auf einem Substrat
    US7544386B2 (en) * 2005-11-18 2009-06-09 Basf Corporation Method of matching a color in a powder paint system including metallic pigment with a color of a liquid paint system
    DK1854552T3 (da) * 2006-05-11 2009-01-26 Du Pont Fremgangsmåde til reparationslakering af köretöjer
    CN102407221B (zh) * 2011-09-08 2014-02-19 金发科技股份有限公司 一种用聚芳醚酮树脂修补搪瓷釜的方法
    US10030305B2 (en) * 2015-11-19 2018-07-24 General Electric Company Method to protect features during repair cycle
    US20190100636A1 (en) * 2016-04-01 2019-04-04 Akzo Nobel Coatings International B.V. Process for Repairing a Coating Film, Use of an Adhesion Primer in Such Process, and Substrate with a Repaired Coating Film
    DE102017125597A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Value & Intellectual Properties Management Gmbh 3D-Metalldruckverfahren und Anordnung für ein solches

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4218493A (en) * 1977-12-02 1980-08-19 The Continental Group, Inc. Electrostatic repair coating
    GB2210291B (en) * 1987-09-30 1991-01-30 Kansai Paint Co Ltd Method of remedying coating
    US5059446A (en) * 1990-02-14 1991-10-22 Armco Inc. Method of producing plastic coated metal strip
    AU665876B2 (en) * 1992-12-15 1996-01-18 Nippon Paint Co., Ltd. Two coat one bake coating method
    JP3666946B2 (ja) * 1995-09-19 2005-06-29 本田技研工業株式会社 塗装補修ライン
    JPH09137089A (ja) * 1995-11-17 1997-05-27 Kansai Paint Co Ltd 近赤外光硬化型パテ組成物
    DE19720946A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Lackfilmfehler
    DE19720894A1 (de) 1996-05-25 1997-11-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Lackfilmfehler
    DE19720945A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Lackfilmfehler
    DE19635447C1 (de) * 1996-08-31 1997-11-20 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Reparaturlackierung
    DE19646956C1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
    US6162861A (en) * 1997-05-15 2000-12-19 Kansai Paint Company, Limited Granulated powdery paint and process for producing the same
    DE19727324C1 (de) * 1997-06-27 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
    DE19852268C1 (de) * 1998-11-13 2000-07-13 Herberts Gmbh Verfahren zur Härtung von Pulverlacken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7018682B1 (en) 2006-03-28
    ATE250985T1 (de) 2003-10-15
    EP1192013A2 (de) 2002-04-03
    DE50003913D1 (de) 2003-11-06
    JP2003501260A (ja) 2003-01-14
    AU5401100A (en) 2001-01-02
    ES2203485T3 (es) 2004-04-16
    DE19927041A1 (de) 2000-12-21
    WO2000076678A2 (de) 2000-12-21
    WO2000076678A3 (de) 2001-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60018598T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
    DE10009822C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
    CN100413601C (zh) 涂料组合物
    DE19635447C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reparaturlackierung
    EP1087843B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
    EP1032476B2 (de) Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten
    DE4215070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
    EP1192013B1 (de) Verfahren zur reparaturlackierung von fehlstellen in einbrennlackierungen mit pulverlacken
    EP2758185B1 (de) Verfahren zur beschichtung von leichtmetallfelgen
    DE60004361T2 (de) Verfahren zum trocknen und härten von grundierungszusammensetzungen
    EP1089829B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarossen oder deren teilen
    EP1112126B1 (de) Verfahren zur herstellung zweischichtiger automobildecklackierungen
    DE10006673C1 (de) Wäßrige Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE60210335T2 (de) Verfahren zur reparatur von beschichteten substratoberflächen
    JP2003164803A (ja) 塗膜形成方法
    EP3325176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus füller- und decklackschicht bestehenden beschichtung
    DE10220414B4 (de) Verfahren zum Überlackieren farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
    EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
    DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
    DE19646610C1 (de) Aerosolbeschichtungszusammensetzung sowie ihre Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
    DE19933095A1 (de) Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Substratbeschichtung
    EP1152841B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
    DE60300050T2 (de) Verfahren zur Reparaturlackierung
    DE10008946C1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
    DE10129660C1 (de) Verfahren zur Reparaturlackierung oder Doppellackierung von Substraten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011120

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031001

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003913

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031106

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040101

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040101

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040101

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040105

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203485

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040605

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050412

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050524

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050615

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050708

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060605

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060606

    BERE Be: lapsed

    Owner name: E.I. *DU PONT DE NEMOURS AND CY

    Effective date: 20060630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080612

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101