EP1191159A1 - Hebevorrichtung für eine Toilette - Google Patents
Hebevorrichtung für eine Toilette Download PDFInfo
- Publication number
- EP1191159A1 EP1191159A1 EP00120827A EP00120827A EP1191159A1 EP 1191159 A1 EP1191159 A1 EP 1191159A1 EP 00120827 A EP00120827 A EP 00120827A EP 00120827 A EP00120827 A EP 00120827A EP 1191159 A1 EP1191159 A1 EP 1191159A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting device
- toilet
- bowl
- height
- toilet bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/12—Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
- E03D11/125—Height adjustable bowls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/12—Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
Definitions
- the invention relates to a lifting device for a Toilet with a toilet bowl.
- the invention is therefore based on the object Device to provide the pollution reliably prevented by the standing position urinating man is caused.
- the object is achieved by a Lifting device for a toilet with the features of Claim 1 solved.
- the task is still solved by a toilet with such a lifting device Claim 12.
- the lifting device enables the in Standing position urinating man in the simplest way and Way to avoid the uncomfortable splashes by the Remove the toilet with the lifting device before urinating their normal height is raised.
- the invention enables a solution to the pollution problem, being the toilet can still be used while sitting.
- Another Advantage of the present invention is that Toilet cleaning that is no longer tedious Kneeling or stooping.
- the Toilet bowl can also be raised for this purpose are cleaned in a way that is gentle on the back and knees become.
- the present invention for the cleaning family member an increased effect: The cleaning effort is reduced and when cleaning must be done in a comfortable position.
- the lifting device is a stationary conveying system for vertically conveying the toilet bowl and produces a vertical movement between at least two heights h 0 and h 1 .
- the toilet bowl can be adjusted in height at least between a normal height h 0 and a further height h 1 , h 1 being greater than h 0 .
- Height h 1 is understood to mean a height of the toilet bowl rim that is comfortable for a man urinating in a standing position, while normal height h 0 represents the height of the toilet bowl rim in the normal sitting position.
- the inventive Lifting device directly on the toilet bowl attached and makes this height adjustable.
- the toilet bowl is preferably on Holding elements of the lifting device attachable. Examples hooks or clamps for holding elements. The hooks preferably engage in recesses in the Toilet bowl.
- the holding elements are preferred Made of a material that is both corrosion resistant and is also resistant to aggressive alkaline agents. As a result, despite the use of aggressive cleaning agents ensures a long service life of the holding elements.
- the Lifting device at least one height adjustable Supporting element, which the weight of the Is able to accommodate toilet bowl, preferably by crimping or clinging the bowl.
- the support element is preferably a plate or a Bowl at least partially surrounding container.
- a Plate is a particularly easy to manufacture and to be assembled and therefore inexpensive variant.
- Containers used as supporting elements enclose the Toilet bowl completely and thereby simplify the Cleaning or forming a plate-like carrier on which the toilet bowl is positioned so that it cannot move can be.
- the support element clasps the Toilet bowl like pliers, for example Bowl clamped between two jaws.
- the lifting device according to the invention is characterized by great flexibility for various sanitary facilities. Since the Lifting device according to the invention with commercially available Toilets can be connected to every household suitable and can be done in a bathroom with standard sanitary facilities to be built in. Alternatively, the lifting device already integrated into the toilet by the manufacturer.
- the lifting device according to the invention preferably has a first connecting element with a Flushing water connection of the toilet bowl or one Cistern is connectable.
- the first case occurs when the lifting device is in front of the cistern, the latter when the lifting device behind the cistern is arranged.
- a second connecting element of the inventive lifting device is with the Waste water connection of the toilet bowl connectable.
- the Fasteners correspond to the assembly technology Water connections, which are in an ordinary Sanitary facilities are stationary in the wall or in the floor. This means that a commercially available toilet on the Lifting device can be installed as in a ordinary sanitary facility.
- the Lifting device also two flexible or in itself movable connecting lines to the first or the second connecting element are connected.
- connection Rinse water or waste water can be connected.
- the flexible or in moving connecting lines allow in assembled state the lifting movement of the toilet.
- the necessary flexibility or agility, for example achieved by the connecting lines an elastic Include hose, a bellows tube or a telescopic tube.
- the elastic hose is a special one low-cost variant and is in case of need replaceable.
- the materials used in the Connection lines, especially those connected to the Waste water is connected, preferably have a high Detergent tolerance on.
- the height adjustment of the toilet bowl respectively of the support element takes place by means of an electrical pneumatic or hydraulic drive.
- the height difference h 1 -h 0 is preferably 25 to 40 cm.
- the toilet bowl can also be lowered to the height h 2 , where h 2 is less than h 0 .
- This embodiment represents a preferred embodiment for children and short people.
- the lifting device can be activated manually.
- an actuating element such as by touching, rotating, pressing or pulling a switch or lever, the lifting device is caused to lift the bowl.
- a preferred embodiment represents an activation of the lifting device by means of a hand switch.
- the actuating element is a foot switch. After pressing the switch, the toilet bowl is raised to the fixed height h 1 .
- the lifting process can preferably be ended manually at a desired height. This is particularly advantageous if men of different sizes live in the same household.
- the Activation of the lifting device automatically by direct or indirect detection of a person in a standing position.
- the Detection takes place by means of a sensor and one with this related control unit.
- the sensor recognizes a person standing or standing directly or indirectly and then emits a sensor signal that the control unit receives and then lifting the toilet bowl causes.
- the direct detection the Capture of the person understood, such as by proximity switches, position sensors or optical Sensors, especially mounted in a suitable place Light barriers.
- Such sensors offer the advantage that not directly at the toilet, but in the Toilet room can be attached to what cleaning simplified.
- indirect detection the Understanding of a typical action that Usually an immediate forerunner act of the Urinating while standing.
- the forerunner act is the raising of the toilet seat. This action can be carried out by a sensor connected to a appropriate location has been detected become. Examples of such sensors are pressure switches, Contacts, toggle switches or magnetic switches for example at the top of the toilet bowl, in Joint of the toilet, at the bottom of the toilet seat or on a contact surface for the toilet seat in vertical position are arranged.
- the height h 1 can also be set here permanently or variably.
- one or more light barriers detect the size of the man, which enables a variable automatic height adjustment of the bowl.
- the control unit of the lifting device after a certain time unit or after actuation of the flush or after lowering the toilet seat, causes the toilet bowl or the support element with the toilet bowl to be lowered again to the original height h 0 .
- a lock is released so that the bowl or the support element with the toilet bowl slowly sinks down due to gravity.
- the lifting device is also driven by a motor when lowering.
- the toilet has toilet seat and a sensor.
- the raised position of the toilet seat is detected by the sensor, which then emits a sensor signal.
- a control unit recognizes the signal from the sensor and activates the lifting device so that the bowl is raised to height h 1 .
- the sensor is a button, which is preferably arranged such that it is actuated by the toilet seat when the vertical position is assumed.
- the sensor also registers the lowering of the Toilet glasses in the horizontal position and activated via the control unit the lifting device that the Lower the bowl to its original height causes.
- the lifting device according to the invention can either on the Be attachable to the wall or fixed objects such as Example of a container permanently mounted on the floor.
- the cistern with the Toilet bowl when the lifting device is activated also lifted, which is one when flushing in the high position sufficient water pressure guaranteed.
- a fixed cistern that preferably have a pump to a sufficient Ensure water pressure.
- the toilet Lifting device directly on the toilet bowl attached.
- This embodiment is particularly suitable for newly produced toilets that the lifting device as deliver an integral part.
- the height adjustment is carried out by means of the embodiment hydraulic drive.
- the drive is operated by feed water. For ventilation of the valve, the water enters the drain pipe initiated.
- the toilet 1 has a toilet bowl 2 with a toilet rim 3.
- a toilet seat 4 is fixed on the toilet bowl 2.
- the toilet seat 4 has a joint 5, which enables the toilet seat 4 to assume a horizontal 6 and a vertical 7 position.
- the connection between the cistern 8 and the toilet bowl 2 is ensured by a bellows tube 9.
- a connecting element 10, which is attached to the cistern 8, supplies the cistern with fresh water.
- the drain pipe 11, which is in a telescopic embodiment, is connected to the toilet bowl 2 by a further connecting element 12.
- the lifting device 13 according to the invention has a frame 14 which is fastened to the floor 15.
- the toilet bowl is partially enclosed by a container 16.
- This container 16 is connected to the frame 14 by a cross strut 17.
- the control unit 19 controls a motor 20 which serves to drive the lifting device 13.
- the toilet seat occupies a horizontal position 6.
- the toilet bowl rim 3 is at the height h 0 . If the toilet seat 4 is now raised into the vertical position 7, as shown in FIG. 2, the sensor tips over.
- the sensor 18 thus registers the presence of a precursor to urination in the standing position and forwards a signal to the control unit 19.
- the latter then activates the lifting device 13 or the motor 20.
- the lifting process is ended at the fixed height h 1 .
- the toilet 1 is now (see FIG. 2) ready for the man urin
- the toilet 1 has a toilet bowl 2 with a toilet rim 3.
- a toilet seat 4 is fixed on the toilet bowl 2.
- the toilet seat 4 has a joint 5, which enables the toilet seat 4 to assume a horizontal 6 and a vertical 7 position.
- the bellows tube 9 is attached to the toilet bowl 2 and the connecting element 10.
- the drain pipe 11 is connected to the connecting element 12 which is connected to the toilet bowl 2.
- the lifting device 13 according to the invention has a frame 14 which is integrated in the container 21.
- the container 21 is fixedly mounted on the floor 15.
- the toilet bowl is connected to the frame 14 by a bracket 22.
- a sensor 18, which is integrated in the embodiment of a toggle switch in the joint 5 of the toilet seat 4, is connected to the control unit 19.
- the control unit 19 controls a motor 20 which serves to drive the lifting device 13.
- the toilet seat occupies a horizontal position 6.
- the toilet bowl rim 3 is at the height h 0 .
- the sensor 18 tips over.
- the sensor 18 thus registers the presence of a precursor to urination in the standing position and forwards a signal to the control unit 19.
- the latter then activates the lifting device 13 or the motor 20.
- the toilet bowl 2 which is connected to the lifting device 13 by a clamp 22, is thereby raised.
- the bellows pipe 9 and the drain pipe 11 are stretched.
- the lifting process is ended at the fixed height h 1 .
- the toilet 1 is now (see FIG. 4) ready for the man urinating in the standing position.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung ermöglicht dem in Stehposition urinierenden Mann auf einfachste Art und Weise die unangenehmen Spritzer zu vermeiden indem die Toilette mit der Hebevorrichtung vor dem Urinieren aus ihrer Normalhöhe angehoben wird. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für eine
Toilette mit einer Toilettenschüssel.
Das Problem ist allgemein bekannt: Männer, die die
Toilette als Pissoir benutzen, spritzen beim Urinieren auf
den Toilettenrand, neben die Toilette auf den Boden und
gegen die Wand. Die bewährte Methode des sich Hinsetzens
beim Urinieren erfreut sich bei der Zielgruppe keiner
grossen Beliebtheit und wird mithin nicht konsequent
angewendet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die Verschmutzung
zuverlässig verhindert, die durch den in Stehposition
urinierenden Mann verursacht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine
Hebevorrichtung für eine Toilette mit den Merkmalen von
Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch
eine Toilette mit einer solchen Hebevorrichtung gemäss
Anspruch 12.
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung ermöglicht dem in
Stehposition urinierenden Mann auf einfachste Art und
Weise die unangenehmen Spritzer zu vermeiden indem die
Toilette mit der Hebevorrichtung vor dem Urinieren aus
ihrer Normalhöhe angehoben wird. Die Erfindung ermöglicht
eine Lösung des Verschmutzungsproblems, wobei die Toilette
weiterhin auch sitzend benutzt werden kann. Ein weiterer
Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der
Toilettenreinigung, die nicht mehr mit einem mühsamen
Niederknien oder Bücken verbunden ist. Die
Toilettenschüssel kann auch zu diesem Zwecke angehoben
werden und in rücken- und knieschonender Weise gesäubert
werden. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung hat
für das putzende Familienmitglied eine verstärkte Wirkung:
Der Putzaufwand wird verringert und wenn geputzt werden
muss, kann dies in bequemer Haltung geschehen.
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung ist eine ortsfeste
Förderanlage zum senkrechten Fördern der Toilettenschüssel
und erzeugt eine Vertikalbewegung zwischen mindestens zwei
Höhen h0 und h1. Mit der Hebevorrichtung kann die
Toilettenschüssel wenigstens zwischen einer Normalhöhe h0
und einer weiteren Höhe h1 höhenverstellt werden, wobei h1
grösser als h0 ist. Unter der Höhe h1 wird eine für einen
in Stehposition urinierenden Mann angenehme Höhe des
Toilettenschüsselrandes verstanden, während die Normalhöhe
h0 die Höhe des Toilettenschüsselrandes bei normaler
Sitzposition darstellt.
In einer Ausführungsform wird die erfindungsgemässe
Hebevorrichtung unmittelbar an der Toilettenschüssel
befestigt und macht diese höhenverstellbar. Alternativ
wird die gesamte Toilette mit Spülkasten und den
entsprechenden Wasserleitungen mit der Hebevorrichtung
höhenverstellt. Vorzugsweise ist die Toilettenschüssel an
Halteelementen der Hebevorrichtung befestigbar. Beispiele
für Halteelemente sind Haken oder Klemmen. Die Haken
greifen vorzugsweise in Aussparungen in der
Toilettenschüssel ein. Die Halteelemente sind vorzugsweise
aus einem Material, das sowohl korrosionsbeständig als
auch beständig gegen aggressive alkalische Mittel ist.
Dadurch wird trotz Verwendung aggressiver Reinigungsmittel
eine lange Lebensdauer der Halteelemente gewährleistet. In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die
Hebevorrichtung wenigstens ein höhenverstellbares
Tragelement, welches die Gewichtskraft der
Toilettenschüssel aufzunehmen imstande ist, vorzugsweise
durch Untergeifen oder Unterklammern der Schüssel. Dabei
ist das Tragelement vorzugsweise eine Platte oder ein die
Schüssel wenigstens teilweise umgebendes Behältnis. Eine
Platte stellt dabei eine besonders einfach herzustellende
und zu montierende und somit kostengünstige Variante dar.
Als Tragelemente verwendete Behältnisse umschliessen die
Toilettenschüssel vollständig und vereinfachen dadurch die
Reinigung oder bilden einen tellerartigen Träger, auf dem
die Toilettenschüssel verschiebungssicher positioniert
werden kann. Alternativ umklammert das Tragelement die
Toilettenschüssel zangenartig, zum Beispiel wird die
Schüssel zwischen zwei Klemmbacken eingeklemmt.
Vorzugsweise weist ein Tragelement, das für das
Untergreifen der Schüssel ausgelegt ist unter seiner
Stellfläche Dämpfer auf, um ein möglichst leises
Aufstellen auf dem Boden beim Absenkvorgang der Schüssel
zu ermöglichen. Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung
zeichnet sich durch eine grosse Flexibilität für
verschiedenste sanitäre Anlagen aus. Da die
erfindungsgemässe Hebevorrichtung mit handelsüblichen
Toiletten verbunden werden kann ist für jede Haushaltung
geeignet und kann ohne grossen finanziellen Mehraufwand in
ein Badezimmer mit handelsüblichen sanitären Einrichtungen
eingebaut werden. Alternativ wird die Hebevorrichtung
bereits vom Hersteller in die Toilette integriert.
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung weist vorzugsweise
ein erstes Verbindungselement auf, das mit einem
Spülwasseranschluss der Toilettenschüssel oder eines
Spülkastens verbindbar ist. Der erste Fall tritt auf, wenn
die Hebevorrichtung räumlich vor dem Spülkasten ist,
letzterer, wenn die Hebevorrichtung hinter dem Spülkasten
angeordnet ist. Ein zweites Verbindungselement der
erfindungsgemässen Hebevorrichtung ist mit dem
Abwasseranschluss der Toilettenschüssel verbindbar. Die
Verbindungselemente entsprechen montagetechnisch den
Wasseranschlüssen, die sich in einer gewöhnlichen
Sanitäranlage ortsfest in der Wand oder im Boden befinden.
Damit kann eine handelsübliche Toilette an der
Hebevorrichtung so installiert werden wie in einer
gewöhnlichen Sanitäranlage. Vorzugsweise weist die
Hebevorrichtung zudem noch zwei flexible oder in sich
bewegliche Verbindungsleitungen auf, die mit dem ersten
bzw. dem zweiten Verbindungselement verbunden sind. Diese
sind jeweils an ihrem anderen Ende mit einem in der
Sanitäranlage ortsfest vorqesehenen Anschluss für
Spülwasser bzw. Abwasser verbindbar. Die flexiblen oder in
sich beweglichen Verbindungsleitungen ermöglichen im
montierten Zustand die Hebebewegung der Toilette. Die
nötige Flexibilität oder Beweglichkeit wird beispielsweise
erreicht, indem die Verbindungsleitungen einen elastischen
Schlauch, ein Balgenrohr oder ein Teleskoprohr umfassen.
Der elastische Schlauch stellt dabei eine besonders
kostengünstige Variante dar und ist im Bedarfsfall
auswechselbar. Die verwendeten Materialien der
Verbindungsleitungen, insbesondere derjenigen, die mit dem
Abwasser verbunden ist, weisen vorzugsweise eine hohe
Reinigungsmitteltoleranz auf.
Die Höhenverstellung der Toilettenschüssel beziehungsweise
des Tragelementes erfolgt mittels eines elektrischen,
pneumatischen oder hydraulischen Antriebes. Die
elektrische und die pneumatische Antriebsform sind
aufgrund ihrer Schnelligkeit vorteilhaft.
Die Höhendifferenz h1-h0 beträgt vorzugsweise 25 bis 40 cm.
In einer weiteren Ausführungsform kann die
Toilettenschüssel auch auf die Höhe h2 abgesenkt werden,
wobei h2 kleiner als h0 ist. Diese Ausführungsform stellt
eine bevorzugte Ausführungsform für Kinder und
kleinwüchsige Menschen dar.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die
Hebevorrichtung manuell aktivierbar. Dabei wird durch
Betätigen eines Betätigungselementes, wie zum Beispiel
durch Berührung, Drehen, Druck oder Ziehen eines Schalters
oder Hebels die Hebevorrichtung zum Anheben der Schüssel
veranlasst. Eine bevorzugte Ausführungsform stellt eine
Aktivierung der Hebevorrichtung mittels eines
Handschalters dar. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform ist das Betätigungselement ein
Fussschalter. Nach Betätigung des Schalters wird die
Toilettenschüssen auf die fix eingestellte Höhe h1
angehoben. Der Hebevorgang kann vorzugsweise manuell bei
einer Wunschhöhe beendet werden. Dieses ist besonders
vorteilhaft, wenn in der gleichen Haushaltung verschieden
grosse Männer leben.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die
Aktivierung der Hebevorrichtung automatisch durch direkte
oder indirekte Detektion einer Person in Stehposition. Die
Detektion erfolgt mittels eines Sensors und einer mit
diesem in Verbindung stehender Steuereinheit. Der Sensor
erkennt direkt oder indirekt eine Person in Stehposition
und gibt darauf ein Sensorsignal ab, das die Steuereinheit
empfängt und daraufhin das Anheben der Toilettenschüssel
veranlasst. Unter der direkten Detektion wird die
Erfassung der Person selbst verstanden, wie zum Beispiel
durch Näherungsschalter, Positionssensoren oder optische
Sensoren, insbesondere an geeigneter Stelle montierte
Lichtschranken. Solche Sensoren bieten den Vorteil, dass
sie nicht unmittelbar an der Toilette, sondern im
Toilettenraum angebracht werden können, was die Reinigung
vereinfacht. Unter der indirekten Detektion wird die
Erfassung einer typischen Handlung verstanden, die im
Normalfall eine unmittelbare Vorläuferhandlung des
Urinierens im Stehen ist. Ein Beispiel für eine solche
Vorläuferhandlung ist das Hochstellen der Toilettenbrille.
Diese Handlung kann durch einen Sensor, der an einer
geeigneten Stelle angebracht worden ist, detektiert
werden. Beispiele für solche Sensoren sind Druckschalter,
Kontakte, Kippschalter oder Magnetschalter die
beispielsweise am oberen Rand der Toilettenschüssel, im
Gelenk der Toilette, am unteren Rand der Toilettenbrille
oder an einer Anlagefläche für die Toilettenbrille in
senkrechter Position angeordnet sind.
Die Höhe h1 kann auch hier fix oder variabel eingestellt
werden. In einer bevorzugten Ausführungsform detektieren
eine oder mehrere Lichtschranken die Grösse des Mannes,
was eine variable automatische Höheneinstellung der
Schüssel ermöglicht.
Die Steuereinheit der erfindungsgemässen Hebevorrichtung
veranlasst nach einer bestimmten Zeiteinheit oder nach
Betätigung der Spülung oder nach Absenken der
Toilettenbrille, dass die Toilettenschüssel oder das
Tragelement mit der Toilettenschüssel wieder auf die
ursprüngliche Höhe h0 abgesenkt wird. In einer
Ausführungsform wird dazu eine Arretierung so gelöst, dass
die Schüssel oder das Tragelement mit der
Toilettenschüssel durch die Schwerkraft langsam nach unten
sinkt. In einer anderen Ausführungsform wird die
Hebevorrichtung auch beim Senken durch einen Motor
angetrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der
höhenverstellbaren Toilette weist die Toilette eine
Toilettenbrille und einen Sensor auf. Die Hochstellung der
Toilettenbrille wird von dem Sensor detektiert, der
daraufhin ein Sensorsignal abgibt. Eine Steuereinheit
erkennt das Signal des Sensors und aktiviert die
Hebevorrichtung, so dass die Schüssel auf die Höhe h1
angehoben wird. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform ist der Sensor ein Taster, der
vorzugsweise so angeordnet ist, dass er von der
Toilettenbrille beim Einnehmen der senkrechten Position
betätigt wird.
Der Sensor registriert auch das Absenken der
Toilettenbrille in die waagrechte Position und aktiviert
über die Steuereinheit die Hebevorrichtung, die das
Absenken der Schüssel auf die ursprüngliche Höhe
veranlasst.
Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung kann entweder an der
Wand befestigbar sein oder fixen Gegenständen wie zum
Beispiel einem am Boden fest montiertes Behältnis sein. In
einer weiteren Ausführungsform wird der Spülkasten mit der
Toilettenschüssel bei Aktivierung der Hebevorrichtung
mitangehoben, was bei Spülung in Hochposition einen
ausreichenden Wasserdruck gewährleistet. Alternativ gibt
es Ausführungsformen mit fixem Spülkasten, die
vorzugsweise eine Pumpe aufweisen, um einen ausreichenden
Wasserdruck sicherzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Toilette ist die
Hebevorrichtung unmittelbar an der Toilettenschüssel
befestigt. Diese Ausführungsform eignet sich vor allem für
neu produzierte Toiletten, die die Hebevorrichtung als
integraler Bestandteil mitliefern. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform wird die Hebevorrichtung als
integraler Bestandteil in einem Behältnis mitgeliefert,
das auf dem Boden fest montierbar ist. In einer solchen
Ausführungsform erfolgt die Höhenverstellung mittels
hydraulischem Antrieb. In einer weiteren Ausführungsform
wird der Antrieb durch Speisewasser betrieben. Zum Lüften
des Ventils wird das Wasser in das Abflussrohr
eingeleitet.
Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen
anhand der Figuren 1 bis 4 detailliert beschrieben. Dabei
zeigen
Die Toilette 1 weist eine Toilettenschüssel 2 mit einem
Toilettenrand 3 auf. Auf der Toilettenschüssel 2 ist eine
Toilettenbrille 4 fixiert. Die Toilettenbrille 4 weist ein
Gelenk 5 auf, das der Toilettenbrille 4 das Einnehmen
einer waagrechten 6 und einer senkrechten 7 Position
ermöglicht. Die Verbindung zwischen dem Spülkasten 8 und
der Toilettenschüssel 2 wird durch ein Balgenrohr 9
gewährleistet. Ein Verbindungselement 10, das am
Spülkasten 8 befestigt ist versorgt den Spülkasten mit
Frischwasser. Das Abflussrohr 11, das in einer
teleskopartigen Ausführungsform vorliegt, ist durch ein
weiteres Verbindungselement 12 mit der Toilettenschüssel 2
verbunden. Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung 13 weist
in der vorliegenden Ausführungsform ein Gestell 14 auf,
das am Boden 15 befestigt ist. Die Toilettenschüssel wird
von einem Behältnis 16 teilweise umschlossen. Dieses
Behältnis 16 ist durch eine Querverstrebung 17 mit dem
Gestell 14 verbunden. Ein Sensor 18, der in der
Ausführungsform eines Kippschalters in der Toilettenbrille
4 im Gelenk 5 der Toilettenbrille 4 integriert ist, ist
mit der Steuereinheit 19 verbunden. Die Steuereinheit 19
steuert einen Motor 20 der zum Antrieb der Hebevorrichtung
13 dient. In Figur 1 nimmt die Toilettenbrille eine
waagrechte Position 6 ein. Der Toilettenschüsselrand 3
befindet sich auf der Höhe h0. Wird nun die Toilettenbrille
4 in die senkrechte Position 7 angehoben, wie in Figur 2
gezeigt, kippt der Sensor um. Der Sensor 18 registriert
somit das Vorliegen einer Vorläuferhandlung des Urinierens
in Stehposition und gibt ein Signal an die Steuereinheit
19 weiter. Diese aktiviert darauf die Hebevorrichtung 13,
bzw. den Motor 20. Das Behältnis 16, das die
Toilettenschüssel 2 teilweise umschliesst und als
höhenverstellbares Tragelement fungiert hebt sich an und
nimmt die Toilettenschüssel 2 mit. Dadurch wird das
Balgenrohr 9 und das teleskopartige Abflussrohr 11
gedehnt. Der Hebevorgang wird auf der fix eingestellten
Höhe h1 beendet. Die Toilette 1 ist nun (siehe Figur 2) für
den in Stehposition urinierenden Mann betriebsbereit.
In Figuren 3 und 4 weist die Toilette 1 eine
Toilettenschüssel 2 mit einem Toilettenrand 3 auf. Auf der
Toilettenschüssel 2 ist eine Toilettenbrille 4 fixiert.
Die Toilettenbrille 4 weist ein Gelenk 5 auf, das der
Toilettenbrille 4 das Einnehmen einer waagrechten 6 und
einer senkrechten 7 Position ermöglicht. Das Balgenrohr 9
ist an der Toilettenschüssel 2 und dem Verbindungselement
10 befestigt. Das Abflussrohr 11 ist mit dem
Verbindungselement 12 verbunden, das an der
Toilettenschüssel 2 angeschlossen ist. Die
erfindungsgemässe Hebevorrichtung 13 weist in der
vorliegenden Ausführungsform ein Gestell 14 auf, das in
das Behältnis 21 integriert ist. Das Behältnis 21 ist am
Boden 15 fest montiert. Die Toilettenschüssel wird durch
eine Klammer 22 mit dem Gestell 14 verbunden. Ein Sensor
18, der in der Ausführungsform eines Kippschalters im
Gelenk 5 der Toilettenbrille 4 integriert ist, ist mit der
Steuereinheit 19 verbunden. Die Steuereinheit 19 steuert
einen Motor 20 der zum Antrieb der Hebevorrichtung 13
dient. In Figur 3 nimmt die Toilettenbrille eine
waagrechte Position 6 ein. Der Toilettenschüsselrand 3
befindet sich auf der Höhe h0. Wird nun die Toilettenbrille
4 in die senkrechte Position angehoben 7, wie in Figur 4
gezeigt, kippt der Sensor 18 um. Der Sensor 18 registriert
somit das Vorliegen einer Vorläuferhandlung des Urinierens
in Stehposition und gibt ein Signal an die Steuereinheit
19 weiter. Diese aktiviert darauf die Hebevorrichtung 13,
bzw. den Motor 20. Die durch eine Klammer 22 mit der
Hebevorichtung 13 verbundene Toilettenschüssel 2 wird
dadurch angehoben. Dadurch wird das Balgenrohr 9 und das
Abflussrohr 11 gedehnt. Der Hebevorgang wird auf der fix
eingestellten Höhe h1 beendet. Die Toilette 1 ist nun
(siehe Figur 4) für den in Stehposition urinierenden Mann
betriebsbereit.
Claims (17)
- Hebevorrichtung für eine Toilette mit einer Toilettenschüssel, mit welcher wenigstens die Toilettenschüssel zwischen einer Normalhöhe h0 und wenigstens einer weiteren Höhe h1 höhenverstellbar ist, wobei h1 grösser als h0 ist.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettenschüssel unmittelbar an der Hebevorrichtung befestigbar ist, vorzugsweise durch in Aussparungen in der Schüssel eingreifende Halteelemente der Hebevorrichtung, z.B. Haken.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein höhenverstellbares Tragelement, welches die Toilettenschüssel zu halten imstande ist, wobei das Tragelement vorzugsweise eine Platte, ein die Schüssel wenigstens teilweise umgebendes Behältnis, ein Haltering oder eine Klemmvorrichtung ist.
- Hebevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erstes Verbindungselement, das mit einem Spülwasseranschluss der Toilettenschüssel oder eines Spülkastens verbindbar ist und ein zweites Verbindungselement, das mit dem Abwasseranschluss der Toilettenschüssel verbindbar ist.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens zwei flexible oder in sich bewegliche Verbindungsleitungen, die jeweils an einem Ende mit dem ersten bzw. zweiten Verbindungselement verbunden sind und jeweils an ihrem anderen Ende mit einem Anschluss für Spülwasser bzw. Abwasser verbindbar sind.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen einen elastischen Schlauch, ein Balgenrohr oder ein Teleskoprohr umfassen.
- Hebevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung mittels eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs erfolgt.
- Hebevorrichtung nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendifferenz h1-h0 25 bis 40 cm beträgt.
- Hebevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung manuell aktivierbar ist, vorzugsweise mittels eines Hand- oder Fussschalters.
- Hebevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung in einem am Boden fest montierten Behältnis befestigbar ist.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung automatisch aktivierbar ist, indem sie wenigstens einen Sensor und eine Steuereinheit aufweist, wobei der wenigstens eine Sensor eine Person in Stehposition zu erkennen und daraufhin ein Sensorsignal abzugeben imstande ist, welche die Steuereinheit empfängt und daraufhin das Anheben der Schüssel veranlasst.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit nach einer bestimmten Zeiteinheit oder nach Betätigung der Spülung oder nach Absenken der Toilettenbrille wieder in die ursprüngliche Position h0 zurückgeht.
- Toilette mit einer Toilettenschüssel und einer wenigstens mit der Toilettenschüssel verbundenen Hebevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
- Toilette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Toilettenbrille und einen Sensor aufweist, wobei die Toilettenbrille eine senkrechte und eine waagerechte Position einnehmen kann und der Sensor das Aufrichten der Toilettenbrille in die senkrechte Position registriert, wobei daraufhin die Hebevorrichtung aktiviert und die Toilettenschüssel auf die Höhe h1 angehoben wird.
- Toilette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor das Absenken der Toilettenbrille in die waagerechte Position registriert und darauf die Hebevorrichtung die Toilettenschüssel wieder auf die Normalhöhe h0 absenkt.
- Toilette nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein mechanischer Taster ist, der vorzugsweise so angeordnet ist, dass er von der Toilettenbrille beim Einnehmen der senkrechten Position betätigt wird.
- Toilette nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung unmittelbar an der Toilettenschüssel befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00120827A EP1191159A1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Hebevorrichtung für eine Toilette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00120827A EP1191159A1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Hebevorrichtung für eine Toilette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1191159A1 true EP1191159A1 (de) | 2002-03-27 |
Family
ID=8169933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00120827A Withdrawn EP1191159A1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Hebevorrichtung für eine Toilette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1191159A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002042572A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-05-30 | Peter Wirtz | Wasserklosett mit höhenverstellbarem klosettbecken |
EP2547245B1 (de) | 2010-03-18 | 2017-04-26 | Liftac Ag | Wasserloses toilettensystem |
ITUA20163002A1 (it) * | 2016-04-29 | 2017-10-29 | Ezio Perotto | Assieme di sanitario e sistema di movimentazione. |
CN109056955A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-21 | 南京英维尔科技服务有限公司 | 一种智能坐便器 |
CN109457780A (zh) * | 2018-12-31 | 2019-03-12 | 温日海 | 一种智能升降马桶 |
CN111395484A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-07-10 | 贾乾新 | 新型马桶 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03158535A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 駆動便器 |
US5400446A (en) * | 1992-01-22 | 1995-03-28 | Kohler Co. | Seat cover actuated flushing mechanism for toilet |
WO1999023319A1 (en) * | 1997-10-30 | 1999-05-14 | Marisel B.V. | Sanitary devices and a toilet |
JPH11155768A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Toto Ltd | 着座検知機構 |
JPH11346957A (ja) * | 1998-06-08 | 1999-12-21 | Yoshiharu Omura | センサーによる洗面ポール・水洗便器 自動移動装置 |
DE19833022A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | I U W Taeuber Gmbh | Pissoir |
DE19901844A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-08-03 | Detlef Meiser | Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung |
-
2000
- 2000-09-25 EP EP00120827A patent/EP1191159A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03158535A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 駆動便器 |
US5400446A (en) * | 1992-01-22 | 1995-03-28 | Kohler Co. | Seat cover actuated flushing mechanism for toilet |
WO1999023319A1 (en) * | 1997-10-30 | 1999-05-14 | Marisel B.V. | Sanitary devices and a toilet |
JPH11155768A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Toto Ltd | 着座検知機構 |
JPH11346957A (ja) * | 1998-06-08 | 1999-12-21 | Yoshiharu Omura | センサーによる洗面ポール・水洗便器 自動移動装置 |
DE19833022A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | I U W Taeuber Gmbh | Pissoir |
DE19901844A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-08-03 | Detlef Meiser | Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 389 (M - 1164) 2 October 1991 (1991-10-02) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002042572A1 (de) * | 2000-11-27 | 2002-05-30 | Peter Wirtz | Wasserklosett mit höhenverstellbarem klosettbecken |
EP2547245B1 (de) | 2010-03-18 | 2017-04-26 | Liftac Ag | Wasserloses toilettensystem |
ITUA20163002A1 (it) * | 2016-04-29 | 2017-10-29 | Ezio Perotto | Assieme di sanitario e sistema di movimentazione. |
CN109056955A (zh) * | 2018-09-30 | 2018-12-21 | 南京英维尔科技服务有限公司 | 一种智能坐便器 |
CN109056955B (zh) * | 2018-09-30 | 2024-03-29 | 南京英维尔科技服务有限公司 | 一种智能坐便器 |
CN109457780A (zh) * | 2018-12-31 | 2019-03-12 | 温日海 | 一种智能升降马桶 |
CN111395484A (zh) * | 2020-04-20 | 2020-07-10 | 贾乾新 | 新型马桶 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0467827B1 (de) | Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel | |
DE1759098A1 (de) | Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Koerperteile bestimmten Spritzvorrichtung | |
DE2807254C2 (de) | Wasserklosett | |
EP1147266B1 (de) | Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung | |
WO2019034311A1 (de) | Wc mit spülwasseranschluss | |
EP1191159A1 (de) | Hebevorrichtung für eine Toilette | |
DE2839242A1 (de) | Urinalbecken | |
DE3728157A1 (de) | Vakuumklosettanlage | |
DE8908051U1 (de) | Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen | |
DE19901844C2 (de) | Verstellbare Toilettenvorrichtung | |
DE19838408A1 (de) | Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen | |
DE29918335U1 (de) | Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges | |
EP0954649B1 (de) | Vakuumtoilette | |
DE60031679T2 (de) | Ein an ein wc anschliessbares urinal | |
WO2003104574A1 (de) | Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage | |
EP1075572B1 (de) | Wc-schale | |
DE102004005759B4 (de) | Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung | |
WO2006079233A2 (de) | Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten | |
EP1552778B1 (de) | Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel | |
DE29908960U1 (de) | Sitz für eine Toilette | |
DE69003488T2 (de) | W.C. mit sehr geringem Spülwasserverbrauch und Verwendung von Druckluft als Energiequelle. | |
DE10305335B4 (de) | Verstellbare Toilettenvorrichtung | |
DE102023122437A1 (de) | WC-Vorrichtung mit einem eine poröse Innenoberfläche aufweisenden WC-Körper | |
DE19618884A1 (de) | Luftabsaugvorrichtung für einen sanitären Installationsgegenstand | |
EP1122371A2 (de) | Wasserklosett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020928 |