EP1190429B1 - Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall - Google Patents

Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall Download PDF

Info

Publication number
EP1190429B1
EP1190429B1 EP00929559A EP00929559A EP1190429B1 EP 1190429 B1 EP1190429 B1 EP 1190429B1 EP 00929559 A EP00929559 A EP 00929559A EP 00929559 A EP00929559 A EP 00929559A EP 1190429 B1 EP1190429 B1 EP 1190429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limiting device
self
recovering current
current
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190429A1 (de
Inventor
Wolfgang Kremers
Frank Berger
Andreas Krätzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1190429A1 publication Critical patent/EP1190429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1190429B1 publication Critical patent/EP1190429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Definitions

  • the invention relates to a self-recovering current limiting device Liquid metal, the electrodes made of solid metal for connection to an external one circuit to be protected and several circuits partially filled with liquid metal, compressor rooms located one behind the other between the electrodes, with pressure-resistant insulating bodies and insulating partition walls Connection channels are formed contains.
  • SU 922 911 A is a single-pole self-recovering current limiting device known, which contains two electrodes made of solid metal, separated by the first insulating body designed as a pressure-resistant insulating housing are. Inside the insulating housing are through insulating partitions and interposed second insulating body, which as an annular Sealing disks are designed, one after the other, partially filled with liquid metal lying compressor rooms formed with each other with Liquid metal filled, eccentric circular connection channels the partitions are connected. So there is in normal operation a continuous internal conductive connection between the liquid metal the electrodes. In the current limitation case, due to the high current density displaces the liquid metal from the connecting channels.
  • connection channels fill up again Liquid metal, whereupon the current limiting device is ready for operation again is.
  • the partition walls have to cope with the increase in pressure when vaporization occurs Liquid metal had and are made of high quality ceramic material with a high temperature resistance and an arcing effect high erosion resistance.
  • Liquid metal had and are made of high quality ceramic material with a high temperature resistance and an arcing effect high erosion resistance.
  • the connecting channels are more adjacent Partitions offset from each other. It is after Document DE 26 52 506 A1 known, gallium alloys in contact devices, in particular to use GaInSn alloys.
  • the known current limiting devices are with current-conducting connection channels circular cross-section.
  • the once specified determined unchangeable opening cross-section of the connecting channels essentially the nominal current carrying capacity of the current limiting device.
  • a current limiting device is only ex works suitable for a single nominal current range.
  • Problems also occur at the sealing joints between the connected insulating bodies.
  • the creeping ability of liquid metals high demands on the tightness of the current limiting devices.
  • the known current limiting devices by a partially intensive construction and a high installation effort.
  • the invention is therefore based on the object of a current limiting device specify the inexpensive to manufacture and with simple means can be set to a desired nominal current range.
  • the current limiting device according to the invention requires only a few Parts, namely two electrodes, a two-part serving as an insulating body Molded housing and means known per se for connecting the lower part and covers, such as screw, clamp, adhesive, welded or press connections. This means that the effort for provision, assembly and considerably reduced for sealing the remaining parts.
  • the creep of Liquid metal is no longer a problem.
  • Lid and base included Partitions are made of heat-resistant material, for example heat-resistant Thermoplastic or thermoset, mica or ceramic.
  • the open to the top, Connection channels designed as elongated holes allow problem-free Demoulding of the lower part from the mold.
  • the current limiting device By filling A certain amount of liquid metal is used in the horizontal position the current limiting device a certain partial cross section of the filled Connection channels as a current-conducting cross-section and thus the nominal current range established.
  • the nominal current carrying capacity increases with the level.
  • the fill level can be determined, adjusted or by the manufacturer or user to be changed. This allows an optimal adaptation to circumstances of the systems to be protected with a minimum number of sizes one Type range of current limiting devices.
  • each of the partitions assigned connection channels leads to a meandering current path and to an arc elongation in the event of a current limitation.
  • sealants preferably as a molded or molded seal or seals can be executed.
  • the electrodes can be easily removed using means known per se Store in the lower part and fix with the assembly of the cover. It diminishes the assembly effort when the electrodes are fixed in the lower part, preferably simultaneously with the shaping process of the lower part. A full area Covering the corresponding inner surfaces by the electrodes facilitated their fixation and serves the stability of the current limiting device.
  • a reclosable filling opening at a suitable point on the molded housing enables the current limiting device in a simple manner to be filled, refilled or filled with liquid metal at the factory or by the customer adjust their fill level to the required nominal current range.
  • GalnSn alloys are easy to use as the liquid metal handle due to their physiological safety.
  • An alloy of 660 parts by weight of gallium, 205 parts by weight of indium and 135 parts by weight Tin is liquid at normal pressure from 10 ° C to 2000 ° C and has adequate electrical conductivity.
  • the current limiting device described above as a single-pole device can advantageously be arranged side by side of the same type of current limiting devices expand to a multi-pole device.
  • a such a multi-pole current limiting device expediently has over a common lower part with each other according to the number of poles current paths isolated from one another and / or via a common one Cover.
  • the self-recovering current limiting device 1 with liquid metal 3 after Fig. 1 to 5 is designed three-pole and serves to protect a three-phase system.
  • the current limiting device 1 is in the form of a molded housing 5 trained insulating body enclosed.
  • the molded housing 5 consists of three identical trough-like lower parts 7 arranged close to one another and a common lid 9.
  • the lower parts 7 are assembled State of the cover 9 via non-positive and / or positive connection means, for example comprehensive clamping devices in the form of clamping rails, Clamping screws and clamping nuts, closed, one on the underside of the lid 9 sprayed on sealant 11 for the necessary Ensures tightness of the molded housing 5 inwards and outwards.
  • the lanyard are not shown for reasons of clarity.
  • Per pole are two electrodes 13 each made of copper in the associated lower part 7 stored.
  • the electrodes 13 are to be connected to an external one to be protected Circuit each provided with a connecting conductor 15, the side protrudes from the molded housing 5.
  • the lower parts 7 are arranged transversely Partitions 17 divided into compressor rooms 19.
  • the partition walls 17th are formed in one piece with the respective lower part 7.
  • a connecting channel 21 is formed which, with the cover 9 removed is open at the top.
  • Compressor rooms 17 are up to a certain height with liquid metal 3, e.g. filled with a GaInSn alloy.
  • each lower part 7 has the same height Outer walls 23, 24 and partition walls 17. Thus each lower part is 7th both over its four outer walls 23, 24 and over the partition walls 17 tightly connected to the lid 9.
  • the fill level of the liquid metal 3 and the fill level of the liquid metal 3, i.e. conductive cross section of the connecting channels 21 in an almost linear Context. 6 are partition walls 18 provided, the inner edges 26 of which extend in the manner of one another, that the connecting channels 22 formed in this way differ according to their widen open end considerably. This increases with the filling level of the liquid metal 3, the conductive cross section in the connecting channels 22 more than the increase in fill level.
  • the invention can be designed in such a way that the electrodes at the shape of the lower parts can be molded into them at the same time. Furthermore, each in the lower parts, preferably in the lower area a reclosable filler opening for the liquid metal is provided be caused by the additional or excess amounts of liquid metal can be added or removed.

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall, die Elektroden aus Festmetall zum Anschließen an einen äußeren zu schützenden Stromkreis und mehrere mit Flüssigmetall teilweise aufgefüllte, zwischen den Elektroden hintereinander liegende Verdichterräume, die durch druckfeste Isolierkörper und durch isolierende Zwischenwände mit Verbindungskanälen gebildet werden, enthält.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift SU 922 911 A ist eine einpolige selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung bekannt, die zwei Elektroden aus Festmetall enthält, die durch als druckfestes Isoliergehäuse ausgebildete erste Isolierkörper getrennt sind. Innerhalb des Isoliergehäuses sind durch isolierende Zwischenwände und dazwischen angeordnete zweite Isolierkörper, die als ringförmige Dichtscheiben ausgeführt sind, mit Flüssigmetall teilweise aufgefüllte, hintereinander liegende Verdichterräume ausgebildet, die untereinander über mit Flüssigmetall ausgefüllte, außermittig angeordnete, kreisförmige Verbindungskanäle der Zwischenwände verbunden sind. Damit besteht im Normalbetrieb über das Flüssigmetall eine durchgehende innere leitende Verbindung zwischen den Elektroden. Im Strombegrenzungsfall wird infolge der hohen Stromdichte das Flüssigmetall aus den Verbindungskanälen verdrängt. Damit ist die elektrische Verbindung der Elektroden über das Flüssigmetall unterbrochen, was zur Begrenzung des Kurzschlussstromes führt. Nach Abschaltung oder Beseitigung des Kurzschlusses füllen sich die Verbindungskanäle wieder mit Flüssigmetall, worauf die Strombegrenzungseinrichtung erneut betriebsbereit ist. Die Zwischenwände müssen dem Druckanstieg bei Verdampfung von Flüssigmetall standhatten und bestehen aus hochwertigem keramischem Material mit einer hohen Temperaturfestigkeit und einer gegenüber Lichtbogenwirkung hohen Abbrandfestigkeit. In der Druckschrift DE 40 12 385 A1 wird eine Strombegrenzungseinrichtung mit nur einem Verdichterraum beschrieben und als Medium über dem Flüssigkeitsspiegel Vakuum, Schutzgas oder eine isolierende Flüssigkeit erwähnt. Zur Verbesserung der Begrenzungseigenschaften sind nach Druckschrift SU 1 076 981 A die Verbindungskanäle benachbarter Zwischenwände gegeneinander versetzt angeordnet. Es ist nach Druckschrift DE 26 52 506 A1 bekannt, bei Kontakteinrichtungen Gallium-Legierungen, insbesondere GaInSn-Legierungen zu verwenden.
Die bekannten Strombegrenzungseinrichtungen sind mit stromleitenden Verbindungskanälen kreisförmigen Querschnitts ausgestattet. Der einmal vorgegebene, nicht veränderbare Öffnungsquerschnitt der Verbindungskanäle bestimmt im wesentlichen Maße die Nennstromtragfähigkeit der Strombegrenzungseinrichtung. Somit ist eine Strombegrenzungseinrichtung ab Werk nur für einen einzigen Nennstrombereich tauglich. Anwenderseitig besteht keine Möglichkeit, die Strombegrenzungseinrichtung für einen höheren oder niedrigeren Nennstrombereich umzustellen. Bei den bekannten Strombegrenzungseinrichtungen treten außerdem Probleme an den Dichtfugen zwischen den verbundenen Isolierkörpern auf. Die Kriechfähigkeit von Flüssigmetalten stellt an die Dichtigkeit der Strombegrenzungseinrichtungen hohe Anforderungen. Weiterhin sind die bekannten Strombegrenzungseinrichtungen durch einen teileintensiven Aufbau und einen hohen Montageaufwand gekennzeichnet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strombegrenzungseinrichtung anzugeben, die kostengünstig herzustellen und mit einfachen Mitteln auf einen gewünschten Nennstrombereich eingestellt werden kann.
Ausgehend von einer Strombegrenzungseinrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Die erfindungsgemäße Strombegrenzungseinrichtung erfordert nur noch wenige Teile, nämlich zwei Elektroden, ein als Isolierkörper dienendes zweiteiliges Formgehäuse sowie an sich bekannte Mittel zum Verbinden von Unterteil und Deckel, wie Schraub-, Klemm-, Kleb-, Schweiß- oder Pressverbindungen. Damit wird gleichermaßen der Aufwand zur Bereitstellung, zur Montage und zum Abdichten der verbliebenen Teile erheblich reduziert. Das Kriechen von Flüssigmetall stellt kein Problem mehr dar. Deckel und Unterteil einschließlich Zwischenwände bestehen aus hitzebeständigem Material, beispielsweise hitzefestem Thermo- oder Duroplast, Glimmer oder Keramik. Die nach oben offenen, als Langlöcher ausgebildeten Verbindungskanäle erlauben eine problemlose Entformung des Unterteils aus dem Formwerkzeug. Durch Einfüllen einer bestimmten Menge Flüssigmetall wird in der horizontalen Gebrauchslage der Strombegrenzungseinrichtung ein bestimmter Teilquerschnitt der ausgefüllten Verbindungskanäle als stromleitender Querschnitt und damit der Nennstrombereich festgelegt. Die Nennstromtragfähigkeit steigt mit der Füllhöhe. Die Füllhöhe kann hersteller- oder anwenderseitig bestimmt, angepasst oder verändert werden. Das gestattet eine optimale Anpassung an Gegebenheiten der zu schützenden Anlagen mit eine minimalen Anzahl von Baugrößen einer Typenreihe von Strombegrenzungseinrichtungen.
Die wechselnd versetzte Anordnung der jeweils einem der Zwischenwände zugeordneten Verbindungskanäle führt zu einem mäanderförmigen Strompfad und zu einer Lichtbogenlängung im Strombegrenzungsfall.
Es dient der mechanischen Stabilität, wenn sowohl die Außenwände als auch die Zwischenwände dicht mit dem Deckel verbunden sind, in vorteilhafter Weise bei gleichen Wandhöhen. Es empfiehlt sich die Verwendung von Dichtmitteln, die vorzugsweise als gespritzte oder geformte Dichtung bzw. Dichtungen ausgeführt sein können.
Um eine leichte Entformbarkeit des Unterteil aus dem Formwerkzeug zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die entsprechenden Kanten und Wandflächen leicht schräg zu stellen.
Bei Verbindungskanälen mit der üblichen Langlochform besteht eine lineare Abhängigkeit zwischen Füllhöhe der Flüssigmetall und stromleitendem Querschnitt. Dagegen ist diese Abhängigkeit bei einer sich deutlich nach oben konisch weitenden Langlochform progressiv, was für eine deutliche Ausweitung der Nennstrombereiche genutzt werden kann.
Die Elektroden lassen sich ein einfacher Weise mit an sich bekannten Mitteln im Unterteil lagern und mit der Montage des Deckels festlegen. Es verringert den Montageaufwand, wenn die Elektroden im Unterteil fixiert sind, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Formgebungsprozess des Unterteils. Eine vollflächige Abdeckung der entsprechenden Innenflächen durch die Elektroden erleichtert deren Fixierung und dient der Stabilität der Strombegrenzungseinrichtung.
Eine wieder verschließbare Einfüllöffnung an geeigneter Stelle des Formgehäuses ermöglicht es in einfacher Weise, die Strombegrenzungseinrichtung werks- oder kundenseitig mit Flüssigmetall zu füllen, umzufüllen oder bezüglich ihrer Füllhöhe an den erforderlichen Nennstrombereich anzupassen. GalnSn-Legierungen als zu verwendendes Flüssigmetall sind einfach zu handhaben durch ihre physiologische Unbedenklichkeit. Eine Legierung aus 660 Gewichtsanteilen Gallium, 205 Gewichtsanteilen Indium und 135 Gewichtsanteilen Zinn ist bei Normaldruck von 10°C bis 2000°C flüssig und besitzt eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit.
Die vorstehend als einpolige Einrichtung beschriebene Strombegrenzungseinrichtung lässt sich vorteilhaft durch Nebeneinanderreihen gleichartiger Strombegrenzungseinrichtungen zu einer mehrpoligen Einrichtung erweitern. Eine derartige mehrpolige Strombegrenzungseinrichtung verfügt zweckmäßigerweise über ein gemeinsames Unterteil mit voneinander entsprechend der Polzahl voneinander isolierten Strombahnen und bzw. oder über einen gemeinsamen Deckel.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1:
eine perspektivische, teilweise auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgemäßen Strombegrenzungseinrichtung;
Figur 2:
die Draufsicht der Strombegrenzungseinrichtung nach Fig. 1 bei entferntem Deckel;
Figur 3:
den Längsschnitt A-A nach Fig. 2;
Figur 4:
den Querschnitt B-B nach Fig. 2;
Figur 5:
den gegenüber letzterem versetzten Querschnitt C-C nach Fig. 2;
Figur 6:
den Querschnitt B-B nach Fig. 2 für eine Ausführungsvariante der Strombegrenzungseinrichtung nach Fig. 1.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung 1 mit Flüssigmetall 3 nach Fig. 1 bis 5 ist dreipolig ausgeführt und dient zum Schutz einer Drehstromanlage. Die Strombegrenzungseinrichtung 1 wird von einem als Formgehäuse 5 ausgebildeten Isolierkörper umschlossen. Das Formgehäuse 5 besteht aus drei gleichen, dicht nebeneinander angeordneten wannenartigen Unterteilen 7 und einem gemeinsamen Deckel 9. Die Unterteile 7 werden im zusammengebauten Zustand von dem Deckel 9 über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsmittel, beispielsweise übergreifende Spannmittel in Form von Spannschienen, Spannschrauben und Spannmuttern, verschlossen, wobei ein auf der Unterseite des Deckels 9 aufgespritztes Dichtmittel 11 für die notwendige Dichtheit des Formgehäuses 5 nach innen und außen sorgt. Die Verbindungsmittel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Pro Pol sind jeweils zwei Elektroden 13 aus Kupfer in dem zugehörigen Unterteil 7 gelagert. Die Elektroden 13 sind zum Anschließen an einen äußeren zu schützenden Stromkreis jeweils mit einem Anschlussleiter 15 versehen, der seitlich aus dem Formgehäuse 5 ragt. Die Unterteile 7 sind durch quer angeordnete Zwischenwände 17 in Verdichterräume 19 unterteilt. Die Zwischenwände 17 sind einteilig mit dem jeweiligen Unterteil 7 ausgeformt. In jeder Zwischenwand 17 ist ein Verbindungskanal 21 ausgebildet, der bei entferntem Deckel 9 nach oben offen ist. Die in jeweils einem Unterteil 7 hintereinander liegenden Verdichterräume 17 sind bis zu einer gewissen Höhe mit Flüssigmetall 3, z.B. einer GaInSn-Legierung aufgefüllt. Je nach Füllhöhe des Flüssigmetalls 3 sind auch die Verbindungskanäle 21 zu einem gewissen Teil ausgefüllt, so dass unter Nennstrombedingungen über das Flüssigmetall 3 ein durchgehender Strompfad zwischen den Elektroden 13 besteht. Der für den Nennstrombereich entscheidende, vom Flüssigmetall 3 erfüllte Querschnitt wird durch die Füllhöhe des Flüssigmetalls 3 bestimmt. Die Verbindungskanäle 21 benachbarter Zwischenwände 17 sind zueinander versetzt angeordnet, so dass sich ein mäanderförmiger Strompfad ergibt. Die Unterteile 7 weisen gleichhohe Außenwände 23, 24 und Zwischenwände 17 auf. Somit ist jedes Unterteil 7 sowohl über seine vier Außenwände 23, 24 als auch über die Zwischenwände 17 mit dem Deckel 9 dicht verbunden.
Damit die Unterteile 7 nach ihrer formgebenden Bearbeitung leicht aus ihrem Formwerkzeug entfernt werden können, sind die Zwischenwände 17 und die Außenwände 23, 24 entsprechend gestaltet. Danach sind die Innenkanten 25 der Verbindungskanäle 21 leicht schräg nach außen und die Wandflächen 27 der Zwischenwände 17 leicht schräg zum Inneren der Zwischenwände 17 gestellt. Außerdem weisen die Außenwände 23 und 24 leicht nach außen gestellte Innenflächen 29 bzw. 30 auf. Die gegenüberliegenden Innenflächen 30 werden von den Elektroden 13 vollständig abgedeckt.
Bei der mittels Fig. 1 bis 5 beschriebenen Strombegrenzungseinrichtung 1 stehen die Füllhöhe des Flüssigmetalls 3 und der vom Flüssigmetall 3 erfüllte, d.h. leitende Querschnitt der Verbindungskanäle 21 in einem nahezu linearen Zusammenhang. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 6 sind Zwischenwände 18 vorgesehen, deren Innenkanten 26 in der Weise zueinander verlaufen, dass sich die dadurch gebildeten Verbindungskanäle 22 nach ihrem offenen Ende hin erheblich aufweiten. Dadurch nimmt bei steigender Füllhöhe des Flüssigmetalls 3 der leitende Querschnitt in den Verbindungskanälen 22 stärker zu als der Anstieg der Füllhöhe.
Die Erfindung lässt sich dahingehend ausgestalten, dass die Elektroden bei der Formgebung der Unterteile gleichzeitig mit in diesen eingeformt werden. Weiterhin kann in den Unterteilen, vorzugsweise im unteren Bereich, jeweils eine wieder verschließbare Einfüllöffnung für das Flüssigmetall vorgesehen werden, durch die ebenso zusätzliche oder überschüssige Mengen von Flüssigmetall hinzugefügt bzw. entfernt werden können.

Claims (16)

  1. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall, enthaltend,
    Elektroden (13) aus Festmetall zum Anschließen an einen äußeren zu schützenden Stromkreis und
    mehrere mit Flüssigmetall (3) teilweise aufgefüllte, zwischen den Elektroden (13) hintereinander liegende Verdichterräume (19),
    die durch druckfeste Isolierkörper und durch isolierende Zwischenwände (17; 18) mit Verbindungskanälen (21; 22) gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein umschließendes isolierendes Formgehäuse (5) aus einem wannenartigen Unterteil (7) und einem dieses über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsmittel dicht verschließenden Deckel (9) besteht,
    die Zwischenwände (17; 18) einteilig mit dem Unterteil (7) verbunden sind,
    die Verbindungskanäle (21; 22) als nach oben offene Langlöcher ausgebildet sind und
    die Elektroden (13) im Unterteil (7) gelagert sind.
  2. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischenwand (17; 18) jeweils ein Verbindungskanal (21; 22) zugeordnet ist und die Verbindungskanäle (21; 22) benachbarter Zwischenwände (17; 18) zueinander seitlich versetzt angeordnet sind.
  3. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (7) sowohl über seine Außenwände (23; 24) als auch über die Zwischenwände (17; 18) mit dem Deckel (9) dicht verbunden ist.
  4. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gleichhohe Außenwände (23; 24) und Zwischenwände (17; 18).
  5. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (7) und Deckel (9) über Dichtmittel (11) verbunden sind.
  6. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch leicht nach außen gestellte Innenkanten (25) der Verbindungskanäle (21).
  7. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch sich erheblich nach oben weitende Innenkanten (26) der Verbindungskanäle (22).
  8. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch leicht nach innen gestellte Wandflächen (27) der Zwischenwände (17; 18).
  9. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch leicht nach außen gestellte Innenflächen (29; 30) der Außenwände (23; 24).
  10. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (13) im Unterteil (7) fixiert sind und mit jeweils einem Anschlussleiter (15) nach außen reichen.
  11. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Anschlussleiter der Elektroden vom Unterteil umformt sind.
  12. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (13) die entsprechenden gegenüberliegenden Innenflächen (30) des Unterteils (7) vollständig abdecken.
  13. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verschließbare Einfüllöffnung im Formgehäuse.
  14. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine GainSn-Legierung als Flüssigmetall (3).
  15. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere seitlich verbundene gleichartige Pole.
  16. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung nach vorstehendem Anspruch, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Unterteil (7) und/oder einen gemeinsamer Deckel (9).
EP00929559A 1999-06-15 2000-05-26 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall Expired - Lifetime EP1190429B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927065 1999-06-15
DE19927065A DE19927065A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
PCT/EP2000/004818 WO2000077811A1 (de) 1999-06-15 2000-05-26 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1190429A1 EP1190429A1 (de) 2002-03-27
EP1190429B1 true EP1190429B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7911174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929559A Expired - Lifetime EP1190429B1 (de) 1999-06-15 2000-05-26 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6603384B1 (de)
EP (1) EP1190429B1 (de)
JP (1) JP3643077B2 (de)
DE (2) DE19927065A1 (de)
WO (1) WO2000077811A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644949A1 (de) 2003-07-10 2006-04-12 Abb Research Ltd. Verfahren und vorrichtung zur stromschaltung mit einem fluidbetriebenen flüssigmetall-stromschalter
US7626483B2 (en) * 2004-08-30 2009-12-01 Kyushu Institute Of Technology Self-recovering current limiting fuse using dielectrophoretic force
WO2009055763A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Kowalik Daniel P Micro-fluidic bubble fuse
JP5050265B2 (ja) * 2007-11-09 2012-10-17 国立大学法人九州工業大学 自己回復性限流ヒューズ
US8953314B1 (en) * 2010-08-09 2015-02-10 Georgia Tech Research Corporation Passive heat sink for dynamic thermal management of hot spots
CN107248729B (zh) * 2017-06-30 2019-01-04 国网陕西省电力公司电力科学研究院 一种液态金属限流装置及方法
CN108963998B (zh) * 2018-06-05 2022-04-15 中国电力科学研究院有限公司 旋转式液态金属限流器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1595061A (en) * 1922-10-17 1926-08-03 Valerius Johann Electric cut-out
US3249722A (en) * 1963-09-24 1966-05-03 Jr John E Lindberg Electrical relay employing liquid metal in a capillary tube that is wet by the liquid metal
US3331937A (en) * 1965-03-01 1967-07-18 Gen Electric Liquid metal switch
US3381248A (en) * 1965-10-23 1968-04-30 Harold P. Furth Magnetic pressure liquid circuit breaker
FR1503721A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux interrupteurs électriques pour courants intenses
DE1788143B1 (de) * 1967-04-19 1972-12-21 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung
US3389360A (en) * 1967-04-19 1968-06-18 Gen Electric Change of state current limiter having flat plate construction
US3389359A (en) * 1967-04-19 1968-06-18 Gen Electric Change of state current limiter devices with stacked segment construction
US3699489A (en) * 1970-03-28 1972-10-17 Tokyo Shibaura Electric Co Current limiting device
US3838373A (en) * 1970-12-25 1974-09-24 Mitsubishi Electric Corp Self-recovering current limiter
DE2652506A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Gec Elliott Automation Ltd Elektrische hochstromvorrichtungen
GB2036443B (en) * 1978-11-21 1983-04-13 Gec Elliott Automation Ltd Liquidi-metal switch
SU922911A1 (ru) * 1980-05-05 1982-04-23 Kb Polt Inst Kujbysheva Токоограничитель 1
SU1045296A2 (ru) * 1980-12-30 1983-09-30 Предприятие П/Я В-8574 Переключатель
US4429295A (en) * 1981-11-13 1984-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Variable impedance current limiting device
SU1076981A1 (ru) * 1982-07-29 1984-02-29 Куйбышевский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.В.В.Куйбышева Токоограничитель
US4510356A (en) * 1983-09-30 1985-04-09 Malm John A Liquid metal switch apparatus
DD282778A5 (de) 1989-04-26 1990-09-19 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
US5471185A (en) * 1994-12-06 1995-11-28 Eaton Corporation Electrical circuit protection devices comprising conductive liquid compositions
US5581192A (en) * 1994-12-06 1996-12-03 Eaton Corporation Conductive liquid compositions and electrical circuit protection devices comprising conductive liquid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190429A1 (de) 2002-03-27
JP3643077B2 (ja) 2005-04-27
DE19927065A1 (de) 2000-12-21
DE50006892D1 (de) 2004-07-29
WO2000077811A1 (de) 2000-12-21
US6603384B1 (en) 2003-08-05
JP2003502797A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
EP0690466B1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
DE60013673T2 (de) Schaltanlage und Leistungsschalteranordnung
EP1190429B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
EP1157401B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP1173873A1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
EP1166309B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE60036148T2 (de) Vakuumisolierte Schaltanlage
EP1187157B1 (de) Trennschalter
DE10350578A1 (de) Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
DE19903940C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903939B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19850693B4 (de) Druckgasisolierte Schaltanlage
EP1173860B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE19737430A1 (de) Elektrisches Koppelelement als Kontaktdurchführungsstück für metallgekapselte, gasisolierte Funktionsbereiche
EP1153406B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
AT525379B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE19903776A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
DE102006031219A1 (de) Leistungsschalter mit einem Gehäuse
DE102016214368A1 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
EP3254350B1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090527