EP1188897B1 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer Download PDF

Info

Publication number
EP1188897B1
EP1188897B1 EP20010119136 EP01119136A EP1188897B1 EP 1188897 B1 EP1188897 B1 EP 1188897B1 EP 20010119136 EP20010119136 EP 20010119136 EP 01119136 A EP01119136 A EP 01119136A EP 1188897 B1 EP1188897 B1 EP 1188897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
bodies
drilling bodies
rock drill
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010119136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188897A1 (de
Inventor
Steffen Menger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drebo Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP1188897A1 publication Critical patent/EP1188897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188897B1 publication Critical patent/EP1188897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts

Definitions

  • the invention relates to a rock drill, according to the preamble of claim 1.
  • rock drills Numerous other rock drills have been proposed to ensure that rock drills produce the desired wells at the exact location desired. For smooth concrete or granite surfaces, drilling at the desired location is often difficult. If the drill passed by the hammer drill or percussion drill is not placed exactly at 90 ° to the surface of the rock, the drill bit will tend to bleed.
  • the invention has for its object to provide a rock drill according to the preamble of claim 1, which allows the formation of straight boreholes, and even with brittle rock such as bricks, the tendency to flake surface areas around the borehole should be low, but still a satisfying Propulsion is guaranteed.
  • the rock drill according to the invention has a centering tip which extends up to the area of the second drill body set.
  • the drill bodies of the set of second drill bodies strike over a ring which, viewed in the axial projection, is partially overlapped by the circle swept over by the centering tip.
  • the degree of overlapping can be, for example, 10% of the area here.
  • the centering tip is also considered as a first drill body and the circle swept by it for the sake of simplicity also as a ring.
  • the borehole areas surrounding the borehole do not break off either, with the continuous arrangement of the swept-over rings or circles obviously playing a role here, which reduces the impact load on the surface.
  • the configuration of the cutting surfaces of the drill body of the set of third drill body is designed so that it drops to the outside and thus harmoniously connects to the conical drill tip.
  • the conical configuration of the drill tip ensures that the resulting drill dust is directed outwards to the Bohrmehlabschreibnuten and can be transported well through the adjoining drill spiral.
  • the drill according to the invention is therefore also particularly well suited for the realization of wall anchors. Since the areas surrounding the borehole do not flake off in the case of bricks, re-plastering is dispensable, which offers great advantages in practice.
  • a further, particularly favorable for the production point of view is based on the fact that even with different diameters with the same drill bodies, including the hard metal plate, can be worked.
  • the groove receiving the drill bodies of the third drill bit set is simply further displaced outward at increased diameter, so that the amount of overlap between the ring spanned by the second drill bodies and the ring bored by the third drill bodies becomes smaller.
  • With the same drill body can thus also drill with the diameter range 100% to 150% realized.
  • the storage for any replacement drill body for larger diameter drills which are therefore more expensive to ensure low cost.
  • the harmonic well production is simulated despite the implementation of secondary cutting plates as a separate drill body, as it consists of two or more cutters, in which the main cutting plate extends over the entire drill diameter and the cutting edge slopes outwardly obliquely and thus follows the conical drill tip.
  • This solution produces the straightest holes, and the drilling dust is guaranteed in a proven way.
  • the drill bodies of the set of second and third drill bodies, but also the hard metal plate are angularly offset from one another. This ensures on the one hand, that even an overlap of the clamped rings is possible. On the other hand there is one Increased freedom in the design of the respective drill body or carbide segments, which can be adapted to the respective desired functions accordingly improved.
  • the drill bodies of the set of third drill bodies may protrude from the diameter of the drill head and set the nominal diameter of the drill accordingly. They can be designed to spring back and thus contribute little to drilling progress but can smooth the borehole wall.
  • the function of the drill bodies of the set of second drill bodies can be optimized with regard to the greatest possible progress of drilling. It is possible to make these second drill body so that they are at least from the cross-sectional area forth the largest drill body, so for example, larger than the hard metal plate of the centering. This can be exploited in a favorable manner, the fact that these drill bodies are system better anchored in the drill bit than the outbreak-prone third drill body. However, after they are less loaded, they can be made slimmer, so that the Bohrmehlabsselen can be increased accordingly.
  • the rock drill 10 shown in Fig. 1 has a centering tip 12 which carries a hard metal plate 14 in a conventional manner and leads.
  • the centering tip of the hard metal plate - as better seen in Fig. 2 can be seen - slightly surmounted, with its diameter corresponds to about half the nominal diameter of the drill.
  • drill bits 16 and 18 of a set of second drill bodies are offset from the hard metal plate 14 at an angle of 45 °. In the illustrated embodiment, they are formed as a round drill body and angular symmetrical to each other, so opposite each other, stored.
  • drill bodies 20 and 22 are provided, wherein the drill body 22 can be seen only from FIG. 2, which form a set of third drill bodies and are mounted on the outer circumference of the drill and project slightly beyond the drill head.
  • These drill bodies have an obliquely sloping cutting edge 24 and jump axially back against the drill bodies 16 and 18 anyway. They are also designed as rather smaller sub cutting plates and are radially shorter than the drill bodies 16 and 18.
  • the ring swept by the drill bodies 20 and 22 strongly overlaps the ring swept by the drill bodies 16 and 18, each viewed in axial projection or end view of the drill.
  • the third drill bodies 20 and 22 also extend at an angle of 45 ° to the hard metal plate 14.
  • Each between two adjacent drill bodies of the set of second drill bodies and the set of third drill bodies each extend Bohrmehlabbownuten 26, wherein in Fig. 1 only a Bohrmehlabbow is visible, but a total of four Bohrmehlabschreibnuten are provided.
  • Bohrmehlabbowen 26 initially extend parallel to the axis of the drill and then go into a helical Bohrmehlabschreibnut 28 which extends over the drill helix 30 and in which the generated drilling dust is safely removed in a known manner.
  • the drill bit 30 has in a conventional manner substantially the same diameter as the drill head 32, which carries the first, second and third drill body.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of a rock drill according to the invention can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • This embodiment differs from the first embodiment by a modified embodiment of the second drill body 16, 18 and a modified configuration and arrangement of the third drill body 20, 22.
  • the second drill body 16, 18 are formed as hard metal plates and extend practically to the outer diameter of the drill ,
  • the third drill body 20 and 22 extend a little further outward and jump back axially relative to the second drill bodies 16 and 18.
  • the cutting surfaces of all drill bodies 16 to 22 extend at least partially radially, that is not sloped obliquely / rearwardly.
  • the third drill body point additionally prefers axially extending cutting edges for smoothing the borehole.
  • the arrangement of the third drill body 20 and 22 in this embodiment is selected so that the ring swept by them in axial projection, viewed at the joined by the hard metal plate 14 circle. There is a strong overlap to the ring of the second drill body, 16, 18, which also overlaps the circle of the hard metal plate 14.
  • the angular arrangement of the second and third drill body is selected so that the second drill body 16 and 18 are offset by 60 ° relative to the extension of the hard metal plate 14 and the third drill body 20 and 22 offset by 120 ° relative to this hard metal plate 14.
  • the exact arrangement is best seen in Fig. 4.
  • Bohrmehlabbraen 26 extend adjacent to the end of the hard metal plate 14.
  • no Bohrmehlabschreibnuten are provided in this embodiment between the adjacent second and third drill bodies 16 and 22 or 18 and 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Bohrer ist aus der DE-OS 42 36 553 bekannt. Bei diesem Bohrer besteht jedoch das Problem, dass trotz der vorgesehenen Zentrierspitze eine Ablenkung des Bohrers von der erwünschten Bahn auftreten kann. Offenbar erzeugt die konkave Bohrerstirnfläche einen kompaktierten Bohrmehlpfropf, der sich um die Zentrierspitze anlagert und deren Zentrierwirkung praktisch aufhebt.
  • Zahlreiche weitere Gesteinsbohrer sind vorgeschlagen worden, um sicher zu stellen, dass Gesteinsbohrer die erwünschten Bohrlöcher genau an der erwünschten Stelle erzeugen. Bei glatten Beton- oder Granitoberflächen ist das Anbohren genau an der gewünschten Stelle häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Wenn der von dem Bohrhammer oder der Schlagbohrmaschine geführte Bohrer nicht exakt im Winkel von 90 DEG zur Gesteinsoberfläche aufgesetzt wird, neigt die Bohrerspitze zum Verlaufen.
  • Aus der DE 27 16 866 A ist ein Gesteinsbohrer mit Zentrierspitze bekannt, bei dem allerdings das Problem, dass bei brüchigen Gestein Oberflächenbereiche rings um das Bohrloch abplatzen, nicht gelöst ist.
  • Ferner ist aus der DE 21 29 913 A ein Gesteinsbohrer bekannt. Hier handelt es sich um einen Dreischneider, und ein verbesserter Rundlauf wäre wünschenswert.
  • Wenn andererseits etwas weichere Werkstoffe wie Ziegel, die im Grunde den Charakter weicheren Gesteins aufweisen, gebohrt werden sollen, besteht häufig die Gefahr, dass beim Anbohren dem Bohrloch benachbarte Oberflächenbereiche des Ziegels abplatzen. Die Oberfläche wird hierdurch unsauber und zerschlagen, und es entstehen Krater, die es erfordern, die als Bohrloch umgebenden Bereiche nach Fertigstellung beizuputzen. Ein ähnliches Verhalten zeigen auch andere brüchige Werkstoffe beispielsweise aus Stein.
  • Ferner ist ein Bohrer vorgeschlagen worden, bei dem sich Bohrkörper auf der Vorderfläche von Stegen erstrecken, die gegenüber dem Bohrkopf und der Bohrerwendel vorspringen. Diese Lösung hat sich nicht durchgesetzt, nachdem keine gerade Erzeugung des Bohrlochs sicher gestellt ist. Gerade für die Befestigung von Mauerankern ist es aber wichtig, dass das Bohrloch auch in sich gerade ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gesteinsbohrer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der die Ausbildung gerader Bohrlöcher ermöglicht, wobei auch bei brüchigerem Gestein wie Ziegeln die Neigung zum Abplatzen von Oberflächenbereichen ringsum das Bohrloch gering sein soll, aber dennoch ein befriedigender Vortrieb gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der erfindungsgemäße Gesteinsbohrer eine Zentrierspitze aufweist, die sich bis zum Bereich des Satzes zweiter Bohrkörper erstreckt. Die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper überstreichen einen Ring, der - in der axialen Projektion betrachtet - insofern von dem von der Zentrierspitze überstrichenen Kreis partiell überlappt wird. Der Überlappungsgrad kann hier beispielsweise 10 % der Fläche betragen. Erfindungsgemäß ist es demgegenüber günstig, wenn der Überlappungsgrad des von den Bohrkörpern des Satzes dritter Bohrkörper überstrichenen Rings gegenüber dem den zweiten Bohrkörpern zugeordneten Ring stark ist, beispielsweise etwa die Hälfte der Fläche betragen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass die Zentrierspitze der Einfachheit halber als erster Bohrkörper und der von ihr überstrichene Kreis der Einfachheit halber ebenfalls als Ring betrachtet wird. Mit diesen Maßnahmen lässt sich überraschend sicher stellen, dass einerseits der Vortrieb nicht blockiert ist, vermutlich, da keine Bereiche für einen kompaktierten Bohrmehlpfropf verbleiben können, nachdem die Bohrkörper über die gesamte Stirnfläche des Bohrers wirken, aber andererseits die Zentrierung auch bei der Anbohrung von Granit vereinfacht ist.
  • Überraschend platzen auch das Bohrloch umgebende Ziegelbereiche nicht ab, wobei die stetige Anordnung der überstrichenen Ringe bzw. Kreise hierbei offenbar eine Rolle spielt, die die Schlagbelastung der Oberfläche reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Ausgestaltung der Schneidflächen der Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper so ausgebildet, dass sie nach aussen abfällt und sich insofern an die konische Bohrerspitze harmonisch anschließt.
  • Durch die konische Ausgestaltung der Bohrerspitze ist gewährleistet, dass das anfallende Bohrmehl nach aussen zu den Bohrmehlabfuhrnuten geleitet wird und durch die sich daran anschließende Bohrerwendel gut abtransportiert werden kann.
  • Damit wird auch verhindert, dass Bohrmehl unkontrolliert im Bohrloch die Bohrerstange umgebend verbleiben kann und damit den Geradeauslauf des Bohrers zusätzlich beeinträchtigen kann.
  • Der erfindungsgemäße Bohrer ist dementsprechend auch besonders gut für die Realisierung von Mauerankern geeignet. Da auch bei Ziegeln die das Bohrloch umgebenden Bereiche nicht abplatzen, ist ein Nachverputzen entbehrlich, was in der Praxis große Vorteile bietet.
  • Durch die Realisierung von Bohrkörpern mit einer mindestens gegenüber einem reinen Zweischneider vergrößerten Länge der Schneidekante lässt sich eine recht gute Standzeit des Bohrers gewährleisten.
  • Ein weiterer, für die Fertigung besonders günstiger Gesichtspunkt liegt darin begründet, dass auch bei unterschiedlichen Durchmessern mit den gleichen Bohrkörpern, einschließlich der Hartmetallplatte, gearbeitet werden kann. Die Nut, die die Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper aufnimmt, wird bei vergrößertem Durchmesser kurzerhand lediglich weiter nach aussen verlagert, so dass das Überlappungsmaß zwischen dem durch die zweiten Bohrkörper und dem durch die dritten Bohrkörper aufgespannten Ring geringer wird. Mit dem gleichen Bohrkörper lassen sich hiermit auch Bohrer mit dem Durchmesserbereich 100 % bis 150 % realisieren. Damit lässt sich auch die Lagerhaltung für etwaige Ersatz-Bohrkörper für Bohrer größerer Durchmesser, die dementsprechend teurer sind, preisgünstig gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die radial äussersten Bohrkörper am weitesten zurückspringen. Damit wird die harmonische Bohrlocherzeugung trotz der Realisierung von Nebenschneidplatten als separater Bohrkörper simuliert, wie sie bei Zwei- oder Mehrschneidern besteht, bei denen sich die Hauptschneidplatte über den gesamten Bohrerdurchmesser erstreckt und deren Schneidkante nach aussen schräg abfällt und insofern der konischen Bohrerspitze folgt. Diese Lösung erzeugt die geradesten Bohrlöcher, und die Bohrmehlableitung ist in bewährter Weise gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die Bohrkörper des Satzes zweiter und dritter Bohrkörper, aber auch die Hartmetallplatte gegeneinander winkelversetzt sind. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, dass überhaupt eine Überlappung der aufgespannten Ringe möglich ist. Zum anderen besteht eine vergrößerte Freiheit in der Gestaltung der betreffenden Bohrkörper oder Hartmetallsegmente, die den je erwünschten Funktionen dementsprechend verbessert angepasst werden können.
  • Beispielsweise können die Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper gegenüber dem Durchmesser des Bohrerkopfes vorragen und den Nenndurchmesser des Bohrers dementsprechend festlegen. Sie können so ausgestaltet sein, dass sie zurückspringen und insofern zum Bohrfortschritt nur wenig beitragen, aber die Bohrlochwand glätten können.
  • Die Funktion der Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper kann im Hinblick auf einen möglichst großen Bohrfortschritt optimiert werden. Hierbei ist es möglich, diese zweiten Bohrkörper so zu gestalten, dass sie mindestens von der Querschnittsfläche her die größten Bohrkörper sind, also beispielsweise auch größer als die Hartmetallplatte der Zentrierspitze. Hierbei lässt sich in günstiger Weise die Tatsache ausnutzen, dass diese Bohrkörper systembedingt besser in der Bohrerspitze verankert sind als die ausbruchsgefährdeten dritten Bohrkörper. Nachdem diese aber weniger belastet sind, können sie schlanker geführt werden, so dass die Bohrmehlabfuhrnuten entsprechend vergrößert werden können.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Nachteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in seinem vorderen Teil;
    Fig. 2
    eine Stirnansicht des Bohrers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers in seinem vorderen Teil; und
    Fig. 4
    eine Stirnansicht des Bohrers gemäß Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Gesteinsbohrer 10 weist eine Zentrierspitze 12 auf, die eine Hartmetallplatte 14 in an sich bekannter Weise trägt und führt. Die Zentrierspitze ist von der Hartmetallplatte - wie besser aus Fig. 2 ersichtlich - etwas überragt, wobei ihr Durchmesser etwa dem halben Nenndurchmesser des Bohrers entspricht.
  • An die Zentrierspitze anschließend und gegenüber der Hartmetallplatte 14 winkelversetzt sind Bohrkörper 16 und 18 eines Satzes zweiter Bohrkörper vorgesehen. Diese sind gegenüber der Hartmetall-Platte 14 in einem Winkel von 45° versetzt angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie als runde Bohrkörper ausgebildet und winkelsymmetrisch zueinander, also einander gegenüberliegend, gelagert.
  • Ferner sind Bohrkörper 20 und 22 vorgesehen, wobei der Bohrkörper 22 lediglich aus Fig. 2 ersichtlich ist, die einen Satz dritter Bohrkörper bilden und am Aussenumfang des Bohrers angebracht sind und den Bohrkopf etwas überragen. Diese Bohrkörper weisen eine schräg abfallende Schneidekante 24 auf und springen axial ohnehin gegenüber den Bohrkörpern 16 und 18 zurück. Sie sind auch als eher kleinere Nebenschneidplatten ausgebildet und radial kürzer als die Bohrkörper 16 und 18. Der von den Bohrkörpern 20 und 22 überstrichene Ring überlappt stark mit dem von den Bohrkörpern 16 und 18 überstrichenen Ring, je in axialer Projektion oder Stirnansicht des Bohrers betrachtet. In Seitenansicht betrachtet besteht hingegen keine Überlappung zwischen dem von der Hartmetallplatte 14 überstrichenen Hüllkegel, dem von den Bohrkörpern 16 und 18 überstrichenen Ring und dem von den Bohrkörpern 20 und 22 überstrichenen Kegelstumpf; vielmehr sind die je überstrichenen Bereiche - in Seitenansicht betrachtet - je getrennt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 erstrecken sich auch die dritten Bohrkörper 20 und 22 in einem Winkel von 45° zu der Hartmetallplatte 14. Je zwischen zwei einander benachbarten Bohrkörpern des Satzes der zweiten Bohrkörper und des Satzes der dritten Bohrkörper erstrecken sich je Bohrmehlabfuhrnuten 26, wobei in Fig. 1 lediglich eine Bohrmehlabfuhrnut ersichtlich ist, insgesamt aber vier Bohrmehlabfuhrnuten vorgesehen sind.
  • Die Bohrmehlabfuhrnuten 26 erstrecken sich zunächst parallel zur Achse des Bohrers und gehen dann in eine wendelförmige Bohrmehlabfuhrnut 28 über, die sich über die Bohrerwendel 30 erstreckt und in welcher das erzeugte Bohrmehl in bekannter Weise sicher abgeführt wird.
  • Die Bohrerwendel 30 hat in an sich bekannter Weise im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Bohrkopf 32, der die ersten, zweiten und dritten Bohrkörper trägt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gesteinsbohrers ist aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch eine modifizierte Ausgestaltung der zweiten Bohrkörper 16, 18 und eine modifizierte Ausgestaltung und Anordnung der dritten Bohrkörper 20, 22. Die zweiten Bohrkörper 16, 18 sind als Hartmetallplatten ausgebildet und erstrecken sich praktisch bis zum Aussendurchmesser des Bohrers. Die dritten Bohrkörper 20 und 22 erstrecken sich noch etwas weiter nach aussen und springen axial gegenüber den zweiten Bohrkörpern 16 und 18 zurück. Die Schneidflächen sämtlicher Bohrkörper 16 bis 22 erstrecken sich mindestens teilweise radial, also nicht nach schräg/hinten abfallend. Die dritten Bohrkörper weisen bevorzugt zusätzlich axial verlaufende Schneidkanten zur Glättung des Bohrlochs auf.
  • Die Anordnung der dritten Bohrkörper 20 und 22 bei dieser Ausgestaltung ist so gewählt, dass der von ihnen überstrichene Ring in axialer Projektion betrachtet an den von der Hartmetallplatte 14 überstrichenen Kreis anschließt. Es besteht eine starke Überlappung zu dem Ring der zweiten Bohrkörper, 16, 18, der ebenfalls den Kreis der Hartmetallplatte 14 überlappt.
  • Die Winkelanordnung der zweiten und dritten Bohrkörper ist so gewählt, dass die zweiten Bohrkörper 16 und 18 um 60° gegenüber der Erstreckung der Hartmetallplatte 14 versetzt sind und die dritten Bohrkörper 20 und 22 um 120° gegenüber dieser Hartmetallplatte 14 versetzt sind. Die genaue Anordnung ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Dem Ende der Hartmetallplatte 14 benachbart erstrecken sich bei dieser Ausgestaltung zwei recht breite Bohrmehlabfuhrnuten 26. Demgegenüber sind bei dieser Ausgestaltung zwischen den einander benachbarten zweiten und dritten Bohrkörpern 16 und 22 bzw. 18 und 20 keine Bohrmehlabfuhrnuten vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass weitere Modifikationen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können doch zusätzliche Bohrmehlabfuhrnuten in Fig. 4 vorgesehen sein, und die Tiefe, aber partiell auch die Breite der Bohrmehlabfuhrnuten kann vergrößert sein. Wichtig ist, die je winkelversetzte Anordnung der Bohrkörper zueinander, die die erwünschte Ring- bzw. Kreisüberlappung erlaubt.

Claims (21)

  1. Gesteinsbohrer, mit einem Bohrkopf und mit einer Zentrierspitze (12), die eine Hartmetallplatte (14) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Bohrkopfdurchmesser ist, wobei ein Satz zweiter (16, 18) und dritter (20, 22) Bohrkörper zusätzlich zu der Hartmetallplatte (14) an unterschiedlichen radialen Positionen gelagert ist, wobei die radialen Positionen je abgestuft gegenüber der Zentrierspitze (12) zurückspringen und der radial äußerste Satz dritter Bohrkörper (20, 22) am weitesten zurückspringt, wobei die von den Bohrkörpern überstrichenen Ringe in axialer Projektion betrachtet direkt aneinander anschließen,
    gekennzeichnet durch eine konische Bohrerspitze, an welcher sich eine Bohrerwendel (30) über Bohrmehlabfuhrnuten (26) anschließt, wobei der Satz zweiter (16, 18) und der Satz dritter Bohrkörper (20, 22) an der konischen Bohrerspitze angeordnet sind.
  2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmehlab fuhrnuten (26) sich parallel zur Achse des Bohrers erstrecken und in eine wendelförmige Bohrmehlabfuhrnut (28) übergeht, welche sich über die Bohrerwendel (30) erstreckt.
  3. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrmehlabfuhrnuten (26) sich je zwischen zwei einander benachbarten Bohrkörpern des Satzes der zweiten Bohrkörper (16, 18) und des Satzes der dritten Bohrkörper (20, 22) erstrecken.
  4. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bohrmehlabfuhrnuten (26) sich zwischen zwei einander benachbarten Bohrkörpern des Satzes der zweiten Bohrkörper (16, 18) und des Satzes der dritten Bohrkörper (20, 22) erstrecken, wobei die Bohrmehlabfuhrnuten (26) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Satz dritter Bohrkörper (20, 22) am Außenumfang des Bohrers angebracht ist.
  6. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Satz dritter Bohrkörper (20, 22) den Außenumfang des Bohrers überragt.
  7. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Satz dritter Bohrkörper (20, 22) Nebenschneidplatten aufweist.
  8. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Satz zweiter Bohrkörper (16, 18) in der Stirnansicht im Wesentlichen runde Bohrkörper aufweist.
  9. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Satz zweiter Bohrkörper (16, 18) Nebenschneidplatten aufweist, die den Nebenschneidplatten gemäß dem Satz dritter Bohrkörper (20, 22) entsprechen.
  10. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) zu den Bohrkörpern des Satzes dritter Bohrkörper (20, 22) winkelversetzt befestigt sind.
  11. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallplatte (14) einen Winkelversatz gegenüber der Anordnung der zweiten und dritten Bohrkörper (16, 18, 20, 22) aufweist und keine der zweiten und dritten Bohrkörper in ihrer Verlängerung angeordnet ist.
  12. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bohrkörperpaar des Satzes der zweiten und dritten Bohrkörper im Winkel von 45° zur Hartmetallplatte (14) angeordnet sind.
  13. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) und die Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper (20, 22) je im Winkel von 45° zur Hartmetallplatte (14) der Zentrierspitze (12) angeordnet sind.
  14. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper der Sätze zweiter und dritter Bohrkörper je im Winkel von etwa 30 bzw. 60° zur Hartmetallplatten (14) angeordnet sind.
  15. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallplatte (14) ein Längen/Breiten-Verhältnis von mindestens 3:1, insbesondere von etwa 5:1, aufweist.
  16. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) und die Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper (20, 22) ein Längen/Breiten-Verhältnis von höchstens 2:1, insbesondere von etwa 1,5:1, aufweisen.
  17. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) und die Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper (20, 22) eine gegenüber der Hartmetallplatte (14) etwa doppelte Dicke aufweisen.
  18. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Bohrmehlabfuhrnuten sich symmetrisch zwischen je einem Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) und einem Bohrkörper des Satzes dritter Bohrkörper (20, 22) erstrecken und eine Tiefe aufweisen, die etwas weniger als die radiale Erstreckung des Satzes dritter Bohrkörper beträgt.
  19. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) eine Schneidekante aufweisen, die sich gerade, also nicht schräg abfallend, nach außen erstreckt.
  20. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkörper des Satzes zweiter Bohrkörper (16, 18) nach vorne spitz zulaufend ausgebildet sind.
  21. Gesteinsbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hartmetallplatte (14) etwa einem Viertel bis zwei Drittel des Durchmessers des Bohrers, insbesondere etwa der Hälfte des Durchmessers des Bohrers, entspricht.
EP20010119136 2000-09-15 2001-08-08 Gesteinsbohrer Expired - Lifetime EP1188897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016012U 2000-09-15
DE20016012U DE20016012U1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Gesteinsbohrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188897A1 EP1188897A1 (de) 2002-03-20
EP1188897B1 true EP1188897B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7946528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010119136 Expired - Lifetime EP1188897B1 (de) 2000-09-15 2001-08-08 Gesteinsbohrer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188897B1 (de)
DE (2) DE20016012U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7861807B2 (en) 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
CN105089507A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 华南农业大学 一种高效破土钻头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129913A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DE2716866A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-26 Bosch Gmbh Robert Gesteinsbohrer
DE2841679C3 (de) * 1978-09-25 1982-12-09 Karlheinz 2101 Harmstorf Guergen Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE2856205A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DE3820695C2 (de) * 1988-06-18 1996-07-25 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE4236553A1 (de) 1992-10-29 1994-05-05 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE19942987A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Hilti Ag Bohrwerkzeug
DE10009732A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7861807B2 (en) 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
CN105089507A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 华南农业大学 一种高效破土钻头
CN105089507B (zh) * 2015-09-01 2017-12-26 华南农业大学 一种高效破土钻头

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110314D1 (de) 2006-08-10
DE20016012U1 (de) 2000-11-30
EP1188897A1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820695C2 (de) Gesteinsbohrer
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP0657617A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1259699B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1316669B1 (de) Gesteinbohrwerkzeug
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE3020284C2 (de)
WO2001088321A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1455978B1 (de) Schlag- oder hammerbohrer
EP1431511B1 (de) Gesteinsbohrer
EP2845672B1 (de) Bohrer
EP1188897B1 (de) Gesteinsbohrer
EP3445519B1 (de) Bohrer
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19709771B4 (de) Gesteinsbohrer
DE4301708C2 (de) Gesteinsbohrer
EP0778390B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE4303590C2 (de) Gesteinsbohrer
EP1217165B1 (de) Gesteinsbohrer
DE19537900B4 (de) Drehbohrer
DE3825107C2 (de) Gesteinsbohrer mit Schneidplatte
DE102015112750A1 (de) Steinbohrer
EP1430980B1 (de) Steinbohrer
DE4102794A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020322

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301