EP1188858A1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1188858A1
EP1188858A1 EP01118184A EP01118184A EP1188858A1 EP 1188858 A1 EP1188858 A1 EP 1188858A1 EP 01118184 A EP01118184 A EP 01118184A EP 01118184 A EP01118184 A EP 01118184A EP 1188858 A1 EP1188858 A1 EP 1188858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
rollers
calender
stack
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188858B1 (de
Inventor
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1188858A1 publication Critical patent/EP1188858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188858B1 publication Critical patent/EP1188858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a calender with a Roll stack, which has at least four rolls, the Axes in a stack plane inclined to the horizontal lie, at least between the end rollers located middle rollers are mounted on levers which force givers attack.
  • Such a calender is known from DE 195 34 911 C2.
  • the inclination of the roll stack has among other things the advantage that the weight of the center rollers (Dead weight and overhanging weights) to about 30% is relieved.
  • the levers are approximately perpendicular to the stacking level. They can be swiveled through a limited angle, the one roller separation and the replacement of a roller allowed by a roller of a different diameter.
  • the Force generators are piston-cylinder units with which another part of the weights of the center rolls is compensated can be. These force givers also form a part of effective attenuator of the roller separation.
  • the invention has for its object a calender of the type described above, the other Offers compensation options.
  • levers can be swiveled into compensation angular positions are more than 10 ° from the vertical to the stacking level differ.
  • the compensation angular positions are outside the usual working positions the lever. As a rule, this is maximum deviation of the angular position from the vertical to the stacking level more than 20 °. Particularly preferred is a maximum deviation of more than 30 °.
  • the stacking plane is about 45 ° to the horizontal is inclined and the levers are approximately vertical Position are pivotable. That way you can Compensate the center roll weight practically completely.
  • the end rollers are also expediently mounted on levers. In this way, the stack of rollers under Swiveling all levers parallel to themselves become.
  • the stack consists of an upper end roller 3 and one lower end roller 4 and three center rollers 5, 6 and 7.
  • the bearing housing 8 of the upper end roller 3 is on one Abutment of the stand 1 supported.
  • the bearing housing 9 of the lower end roller 4 is guided on the stand 1.
  • a loading device in the form of a piston-cylinder unit 10 engages the bearing housing 9 of the lower one End roller 4 and presses the stack up against the abutment of the stand.
  • the middle rollers 5, 6 and 7 are each at their ends carried by a lever 11 which is about a pivot axis 12 of the stand 1 is pivotable.
  • the levers 11 are double-armed and are in the form by force transducer 13 piston-cylinder units.
  • the lever is 11 pivoted even further. It forms with the vertical S to the stack axis E an angle ⁇ of 35 °.
  • the Lever 11 therefore forms an angle with the vertical of 10 °, resulting in a weight compensation of around 80% leads.
  • the stacking plane E can also have angles other than 45 ° Take horizontal.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Kalander mit einem Walzenstapel (2) weist mindestens vier Walzen (3 bis 7) auf, deren Achsen in einer zur Horizontalen geneigten Stapelebene (E) liegen. Zumindest die zwischen den Endwalzen (3, 4) befindlichen Mittelwalzen (5 bis 7) sind an Hebeln (11) gelagert, an denen Kraftgeber (13) angreifen. Die Hebel (11) sind in Kompensations-Winkelstellungen schwenkbar, die mehr als 10° von der Senkrechten (S) zur Stapelebene (E) abweichen. Auf diese Weise kann der Einfluß des Eigengewichts und der überhängenden Gewichte der Walzen auf die Spaltbelastung geändert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander mit einem Walzenstapel, der mindestens vier Walzen aufweist, deren Achsen in einer zur Horizontalen geneigten Stapelebene liegen, wobei zumindest die zwischen den Endwalzen befindlichen Mittelwalzen an Hebeln gelagert sind, an denen Kraftgeber angreifen.
Ein solcher Kalander ist aus DE 195 34 911 C2 bekannt. Die Schrägstellung des Walzenstapels hat unter anderem den Vorteil, daß das Gewicht der Mittelwalzen (Eigengewicht und überhängende Gewichte) zu etwa 30% entlastet ist. Die Hebel stehen etwa senkrecht zur Stapelebene. Sie sind um einen begrenzten Winkel schwenkbar, der eine Walzentrennung und den Ersatz einer Walze durch eine Walze anderen Durchmessers erlaubt. Die Kraftgeber sind Kolben-Zylinder-Einheiten, mit denen ein weiterer Teil der Gewichte der Mittelwalzen kompensiert werden kann. Diese Kraftgeber bilden auch ein bei der Walzentrennung wirksames Dämpfungsglied.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der weitere Kompensationsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebel in Kompensations-Winkelstellungen schwenkbar sind, die mehr als 10° von der Senkrechten zur Stapelebene abweichen.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Kompensations-Winnkelstellung übernehmen die Hebel einen wählbaren Anteil der Mittelwalzengewichte, so daß sich bei geschlossenem Walzenstapel eine zusätzliche Beeinflussungsmöglichkeit ergibt. Dies gilt insbesondere für eine positive Gewichts-Kompensation, die es erlaubt, eine weitgehende oder vollständige Kompensation der Mittelwalzengewichte zu erzielen, dabei aber die Kraftgeber klein zu halten, weil sie keine Mittelwalzengewichte oder nur einen kleinen Teil davon ausgleichen müssen und bei der Schnellabsenkung als Dämpfungsglied dienen sollen.
Da die Winkelabweichung von der Senkrechten zur Stapelebene größer als 10° ist, befinden sich die Kompensations-Winkelstellungen außerhalb der bisher üblichen Arbeitsstellungen der Hebel. In aller Regel beträgt die maximale Abweichung der Winkelstellung von der Senkrechten zur Stapelebene mehr als 20°. Besonders bevorzugt ist eine maximale Abweichung von mehr als 30°.
Günstig ist es auch, daß sich die Schwenkachsen der Hebel unterhalb der zugehörigen Walzenachsen befinden. Hier werden die Kompensationskräfte weitgehend als Druckspannungen im Hebel abgeleitet.
Es empfiehlt sich, daß in den Kompensations-Winkelstellungen die vertikale Komponente der Hebel größer ist als die horizontale Komponente. Hiermit läßt sich die größte Eigengewichts-Kompensation über die Hebel erreichen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß die Stapelebene um etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist und die Hebel bis in eine etwa vertikale Stellung schwenkbar sind. Auf diese Weise läßt sich das Mittelwalzengewicht praktisch vollkommen kompensieren.
Zweckmäßigerweise sind auch die Endwalzen an Hebeln gelagert. Auf diese Weise kann der Walzenstapel unter Verschwenken sämtlicher Hebel parallel zu sich verlagert werden.
Auch wenn Walzen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden, ist der Querversatz der Walzen in den meisten Fällen zu vernachlässigen. Anderenfalls kann man eine Korrektur dadurch vornehmen, daß die Länge der Hebel änderbar ist oder daß die Schwenkachsen der Hebel verlagerbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders in einer mittleren Betriebsposition,
Fig. 2
den Kalander der Fig. 1 in einer hohen Betriebsposition,
Fig. 3
den Kalander der Fig. 1 in einer niedrigen Betriebsposition,
Fig. 4
einen Hebel mit veränderbarer Länge und
Fig. 5
einen Hebel mit veränderbarer Schwenkachse.
Der Kalander der Fig. 1 besitzt einen Ständer 1, der einen Walzenstapel 2 trägt, dessen Stapelebene E in einem Winkel von 45° zur Horizontalen verläuft.
Der Stapel besteht aus einer oberen Endwalze 3 und einer unteren Endwalze 4 sowie drei Mittelwalzen 5, 6 und 7. Das Lagergehäuse 8 der oberen Endwalze 3 ist an einem Widerlager des Ständers 1 abgestützt. Das Lagergehäuse 9 der unteren Endwalze 4 ist am Ständer 1 geführt. Eine Belastungsvorrichtung in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit 10 greift am Lagergehäuse 9 der unteren Endwalze 4 an und drückt den Stapel nach oben gegen das Widerlager des Ständers.
Die Mittelwalzen 5, 6 und 7 werden an ihren Enden je von einem Hebel 11 getragen, der um eine Schwenkachse 12 des Ständers 1 schwenkbar ist. Die Hebel 11 sind doppelarmig und werden durch Kraftgeber 13 in der Form von Kolben-Zylinder-Einheiten, belastet.
In Fig. 3 stehen die Hebel 11 mit ihren den Mittelwalzen benachbarten Enden etwa senkrecht zur Stapelebene E. Dies hat zur Folge, daß in der Stapelebene lediglich etwa 70 % des Gewichts (Eigengewicht und überhängende Gewichte) der darüber liegenden Walzen wirksam sind. Eine derartige Betriebsweise eines Kalanders ist an sich bekannt.
Nehmen die Hebel 11 eine Lage gemäß Fig. 1 ein, ergibt sich zwischen der Senkrechten S zur Stapelebene E und dem Hebel ein Winkel α von 17°. Dies entspricht einer Neigung zur Vertikalen von 28° und entspricht einer Kompensation der Walzengewichte von etwa 50 %.
Betrachtet man die Situation in Fig. 2, so ist der Hebel 11 noch weiter verschwenkt. Er bildet mit der Senkrechten S zur Stapelachse E einen Winkel α von 35°. Der Hebel 11 bildet daher mit der Vertikalen einen Winkel von 10°, was zu einer Gewichtskompensation von rund 80 % führt.
Man sieht daraus, daß durch Verschwenken der Grundstellung der Hebel 11 ein wählbarer Prozentsatz des Eigengewichts der darüber befindlichen Walzen kompensiert werden kann.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß auch die beiden Endwalzen 3 und 4 an gleichartigen Hebeln 14 gelagert sein können. Beim Verschwenken der Hebel 11 aller Walzen wird daher der Stapel als Ganzes versetzt.
Wenn die Walzen des Stapels unterschiedlichen Durchmesser besitzen und deren Hebel 11 verschwenkt werden, kann es zu einem unterschiedlichen Querversatz einzelner Walzen kommen. Dieser läßt sich durch eine Änderung der Länge des Hebels 111, gemessen von der Schwenkachse 112 bis zur Walzenachse 115 ausgleichen, wobei als Verstellglied beispielsweise eine Teleskopvorrichtung 116 verwendet werden kann.
Eine Alternative besteht darin, die Schwenkachse 212 des Hebels 211 durch Verwendung eines Exzenters 217 zu verändern. Die Größe des Drehwinkels 218 des Exzenters bestimmt den Kompensations-Querversatz.
Die Stapelebene E kann auch andere Winkel als 45° zur Horizontalen einnehmen.

Claims (8)

  1. Kalander mit einem Walzenstapel, der mindestens vier Walzen aufweist, deren Achsen in einer zur Horizontalen geneigten Stapelebene liegen, wobei zumindest die zwischen den Endwalzen befindlichen Mittelwalzen an Hebeln gelagert sind, an denen Kraftgeber angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (11) in Kompensations-Winkelstellungen schwenkbar sind, die mehr als 10° von der Senkrechten (S) zur Stapelebene (E) abweichen.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abweichung mehr als 30° beträgt.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachsen (12) der Hebel (11) unterhalb der zugehörigen Walzenachsen befinden.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in den Kompensations-Winkelstellungen die vertikale Komponente der Hebel (11) größer ist als die horizontale Komponente.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelebene (E) um etwa 45° zur Horizontalen geneigt ist und die Hebel (11) bis in eine etwa vertikale Stellung schwenkbar sind.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Endwalzen (3, 4) an Hebeln (14) gelagert sind.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hebel (111) änderbar ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (212) der Hebel (211) verlagerbar sind.
EP01118184A 2000-08-24 2001-07-27 Kalander Expired - Lifetime EP1188858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041651A DE10041651A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Kalander
DE10041651 2000-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188858A1 true EP1188858A1 (de) 2002-03-20
EP1188858B1 EP1188858B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7653674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118184A Expired - Lifetime EP1188858B1 (de) 2000-08-24 2001-07-27 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188858B1 (de)
DE (2) DE10041651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108450A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalander

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534911A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19832214C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
EP0972877A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904451B4 (de) * 1999-02-04 2005-06-30 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534911A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0972877A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832214C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108450A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041651A1 (de) 2002-03-14
EP1188858B1 (de) 2004-03-31
DE50101830D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
DE3416823A1 (de) Stativ mit einem zur hoehenverstellung schenkbaren ausleger
CH619157A5 (de)
EP2776361B1 (de) Kran, insbesondere ladekran für ein fahrzeug
WO2011157483A1 (de) Rollenpresse mit momentenwaage
WO2014202288A1 (de) Hochdruck-walzenpresse mit pendelaufhängung
WO2008104521A1 (de) Rollenmühle
EP0429812A2 (de) Vielwalzengerüst mit hydraulischer Anstellung
DE1602196A1 (de) Hydromechanisches Dickenregelungsystem fuer ein Walzwerk und/oder eine aehnliche Vorrichtung
DE3107693A1 (de) Walzgeruest
EP1188858B1 (de) Kalander
DE3433827A1 (de) Regeleinrichtung in einer walzenpresse
EP0613737A1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE2319909C2 (de) Schildausbaugestell mit seitlich ausstellbarer Abstütz- und Verzugseinrichtung
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
DE19832645A1 (de) Kranausleger
EP2310150A2 (de) Walzenanordnung
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
EP2190599A1 (de) Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
DE874872C (de) Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche
DE3605614A1 (de) Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken
DE2606858B1 (de) Backenbrecher und aufbereitungsanlage
DE1752968B2 (de) Vorgespanntes Walzgerüst mit Walzen-Rückbiegeeinrichtungen
DE574909C (de) Tablettenpresse mit schnell umlaufendem Matrizentisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020215

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101830

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727