EP1188686A1 - Biozidisches Oberflächenschutzsystem - Google Patents

Biozidisches Oberflächenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1188686A1
EP1188686A1 EP00119689A EP00119689A EP1188686A1 EP 1188686 A1 EP1188686 A1 EP 1188686A1 EP 00119689 A EP00119689 A EP 00119689A EP 00119689 A EP00119689 A EP 00119689A EP 1188686 A1 EP1188686 A1 EP 1188686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating agent
biocide
container
biocide layer
biocides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00119689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188686B1 (de
Inventor
Michael Ostendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jw Ostendorf & Co Kg GmbH
Original Assignee
Jw Ostendorf & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jw Ostendorf & Co Kg GmbH filed Critical Jw Ostendorf & Co Kg GmbH
Priority to AT00119689T priority Critical patent/ATE265969T1/de
Priority to DK00119689T priority patent/DK1188686T3/da
Priority to EP00119689A priority patent/EP1188686B1/de
Priority to DE20016139U priority patent/DE20016139U1/de
Priority to DE50006341T priority patent/DE50006341D1/de
Publication of EP1188686A1 publication Critical patent/EP1188686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188686B1 publication Critical patent/EP1188686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/245Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Definitions

  • the invention relates to a container system consisting of one with a Filling coating agents and one side in particular with a lid closable container.
  • the invention further relates to a method for Container filling and a device for performing this method.
  • coating compositions To understand coating materials, which are preferably liquid or pasty are formed and applied to a substrate, with a coating protective, decorative and / or other specific properties. Paints, preferably emulsion paints, may be mentioned as examples.
  • Container systems of the generic type are in themselves from the prior art Technology known and are used in practice on a large scale.
  • the mostly cylindrical or oval-shaped, bucket-shaped containers are closed a lid clamped on the edge.
  • the Containers on a bracket and are provided with information carriers which the necessary information about the container content is arranged.
  • coating agents have a limited shelf life. Depending on the type of Coating agents can work pretty soon after manufacture Signs of aging, chemical changes or other Conversions take place that are appropriate use conflict. In particular, the germs and / or fungal growth of the coating agent is a significant problem.
  • Coating agents are usually used directly after their manufacture provided container filled. This usually happens at one temperature above room temperature. After the container has been capped, it happens then inside the container due to the temperature difference between the filled coating agent and the room temperature Condensation inside the tank. The condensate water forms thereby from the lid side and drips onto the surface of the one in the container Coating agent down. As a result, the surface of the Coating agent pools of condensation, which in particular dimensions a breeding ground for germs due to germs and / or bacteria form. Possible consequences of such germs are besides a spotty, unsightly appearance of the visible surface of the coating material Spoilage, d. H. "Tipping over", the coating agent, what one prevented use according to needs. Even with a correspondingly large Bacteria formation and / or fungal health damage, especially allergic reactions, not for the processing staff be excluded.
  • biocides includes all substances understand the bacteria and / or germicidal effects and more Stop growth.
  • the prior art provides for coating compositions before filling the container with an appropriate amount of biocidal substances to mix and the resulting mixture into the container fill.
  • biocidal substances opens up the possibility at least an initial contamination and / or fungal growth of the Avoid coating agent.
  • the concentration of the biocide is at the possible thinning in the near-surface area of the coating agent align. This means that the coating agent in such an amount To add biocide is that even with a maximum dilution Such high bacteria and / or germicidal in the surface area Effect is guaranteed that there is no germination in the area near the surface and / or fungal growth can occur.
  • the addition of such amounts of biocide is especially in terms of environmental compatibility and harmful effects for the processing staff of considerable Disadvantage.
  • bacteria and / or germicidal substances usually have one biting or pungent smell that is in no way pleasant and is sales-promoting. It is to prevent such an odor nuisance therefore necessary to add additional fragrances to the coating agent, what depending on the odor result to be achieved under certain circumstances can be very expensive.
  • the object of the invention is to provide a container system which avoids the above-mentioned disadvantages and in which, despite the use of only small amounts of biocides, it effectively prevents contamination and / or fungal growth of the coating agent filled into the container becomes.
  • the invention proposes that the surface of the coating agent filled into the container is provided on the cover side with a bacterial and / or germicidal biocide layer.
  • the core idea of technical teaching is therefore the formation of a biocide layer, which after filling the coating agent into the container on the Surface of the coating agent is applied so that a kind of protective film is formed, the coating agent before germination and / or Fungus protects.
  • a biocide layer essential advantage achieved that it is sufficient for achieving Biocide effect compared to the prior art far fewer biocides requirement. This is particularly against the background of improved environmental and Health tolerance is an advantage.
  • the container system according to the invention advantageously opens the Possibility of a much longer shelf life.
  • the surface area of the Coating agent is applied immediately after the coating agent has been filled in locally with an increased dose of biocidal substances, so that a Germination and / or fungal growth in the area close to the surface is effective is prevented. A dilution of the effective layer of the coating agent close to the surface counteracted. It is different from what is known from the prior art now for an effective control of germs, bacteria and fungi no longer required the entire amount of coating agent with large Moving quantities of biocidal substances, rather a biocidal layer is provided above the coating agent filled into the container in one Training concentration that the amount of maximum accruing Condensation can be trapped.
  • the container system according to the invention therefore advantageously offers the Possibility to use bacteria and / or germicidal substances altogether reduce.
  • the most vulnerable zone of the coating material namely the edge zone near the surface, provided with a biocide layer.
  • the amount of Biocidal substances are dimensioned such that even with a large Dilution by dripping condensate a bacterial and / or germicidal effect is fully maintained.
  • the biocidal substances also get into through diffusion Areas of the coating agent remote from the surface. This is advantageously done a concentration balance is ensured, so that after some time of storage the coating agent is essentially the same in all areas Has concentration of bacteria and / or germicides.
  • the biocide layer forming substances are water-soluble. This is advantageous in that the after filling the coating agent into the container Can mix condensed water with the biocidal substances. In this way a biocide-water mixture is created, which with increasing storage time in can diffuse away from the surface of the coating agent.
  • the amount of biocidal substances is determined by the initial concentration chosen that the maximum amount of possibly occurring Condensed water only causes such a dilution of the biocidal substances can not impair the bacterial and / or germicidal effect becomes.
  • the biocide layer in a average thickness is applied, which is ⁇ 2 mm.
  • the biocide layer had an average thickness of approximately 0.06 mm having.
  • the invention is used to form the layer structure according to the invention also proposed a method for filling the container. Is provided with this method that the container is first in a first step filled with a coating agent and then the surface of the Coating agent on the cover side with a bacterial and / or a germicidal biocide layer is provided. This will in Comparison to the prior art with the method according to the invention Mixing of coating agents and biocidal substances with essential reduced amounts of biocide. First, according to the invention the coating agent, which contains only small amounts of preservatives in the form of biocides, filled in the container before this then covered with a protective layer of biocide.
  • the biocide layer represents one very thin film, which is the lid-side surface of the coating material covers.
  • the Biocide layer is applied in liquid form. This happens more preferentially Way by spraying.
  • the application by means of spraying has turned out to be turned out to be particularly suitable as the spray that forms has finely divided droplets and therefore does not form large areas Laughter can come up, as would be the case if the biocide layer was not in finely distributed, but would only be applied in the form of drops.
  • the biocide layer apply under pressure. It is therefore proposed that it is biocidal pressurizing substances and using a carrier medium sprayed under pressure. A very fine distribution is achieved in this way, which is the surface to be sprayed into the container Coating agent wetted like a thin film. As a carrier medium Compressed air is particularly suitable.
  • the order a biocide layer is carried out under computer control.
  • the order of a Biocide layer takes place depending on both the amount of the filled Coating agent as well as depending on the overall size of the wetting surface. These sizes can vary, so it's beneficial is to have preset procedures carried out under computer control, so that a reproducible, equally good order result can always be achieved. Above all, it is against the backdrop of environmental and health protection highly desirable to have an unwanted overdose avoid biocidal substances. In particular through a verifiable Computer control, this can be guaranteed.
  • the invention also provides a Spray device for applying a biocide layer proposed.
  • This Spray device is characterized by a spray nozzle for a mist-like Application of the biocides forming the later biocide layer. Similar to one Spray head is capable of the spray nozzle, which is under pressure by means of a carrier medium to spray the biocides that have been set and to so fine in a mist-like manner distribute that on the surface of the put in the container Coating agent forms a biocide layer in the form of a thin film.
  • the Spray device advantageously has a biocide reservoir, which may contain different biocides depending on the application Spray nozzle can be fed as needed.
  • spray parameters are spray distance, spray performance, Fogging, d. H. To understand droplet size and the like. Are dependent the spray parameters, among other things, of the biocides to be sprayed as well the spray pressure prevailing in the system. This too can be tailored to your needs can be set.
  • the spray device has a printing device.
  • This printing device in turn consists of a Pressure vessel and a pressure generating device.
  • the printing device becomes the one intended for spraying the biocides Carrier medium pressurized.
  • air as a carrier medium, in particular other gaseous media are conceivable.
  • a Air compressor are used, which is a pressure vessel with compressed air filled.
  • the spraying process is started, the opens Pressure vessel and carrier medium under pressure emerges.
  • biocide layer is finely distributed and mist-like Form a film on the lid-side surface of the one already in the container filled coating agent is applied.
  • the only important thing is Application of a biocide layer which is effective against germs and / or Fungal growth of the coating agent even after long-term storage in derogation.
  • the Spray device according to the invention has an extraction system. This is to the extent that in the application of biocidal substances unintentionally into the ambient air by means of a spray device can penetrate. To avoid this, especially with regard to environmental and health aspects, according to the invention is a suction device intended. Inadvertently escaping biocides can easily Ambient air withdrawn and the circuit for a needs-based use be fed again.
  • the invention also provides a biocide layer formed by the method proposed. This can consist of only one biocidal substance. According to a special proposal of the invention, it can also be provided that that the biocide layer from several different bacteria and / or germicidal biocides.
  • the Use multiple biocides that differ in their properties to each other opens up the possibility to meet one another at the same time to create different bacteria, germs and / or fungi-acting substances, which can be applied in just one process step. This works in advantageously counteracts an overdose and at the same time opens the Possibility to form a biocide layer that is most effective combats all bacteria, germs and / or fungi to be killed.
  • the biocide layer contains the following ingredients according to the invention: isothiazolone and / or bronopol and / or dimethylol urea and / or formaldehyde.
  • the Biocide layer designed according to the invention has preservative properties.
  • the storage stability can therefore be increased and also the undesirable Infestation by germs, bacteria or fungi is effectively prevented.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of an inventive Container system.
  • This consists of a with a coating agent 4, For example, dispersion paint, filled and with a cover on one side 3 sealed container 2.
  • Coating agent 4 is on the cover side with a bacteria and / or germicide Provide biocide layer 5.
  • the biocide layer 5 applied to the surface of the coating agent 4 has an advantageous bactericidal and / or germicidal effect and thus prevents it the growth of bacterial, germ and / or fungal cultures. In this way preservation of the coating agent 4 is achieved, which at the same time the Storage stability of the coating agent 4 increased.
  • the container system 1 can be easily carried with a handle 8 be equipped. Also on the outside of the container 2 Information carriers are arranged that the consumer or customer about Ingredients, intended use, instructions for use and the like inform.
  • Fig. 2 shows in steps a) to f) the filling process according to the inventive method.
  • Step a) shows the still empty container 2. This is positioned according to the production line and under one Spreading device 6 spent. This is shown by process step b).
  • the container 2 is filled with a coating agent 4.
  • a coating agent 4 can be, for example, a paint, preferably an emulsion paint his.
  • the amount of coating agent 4 to be applied is determined according to the size of the container 2.
  • Process step c) shows one with a coating agent 4 filled container 2.
  • the container filled with coating agent 4 into the inventive Given spray device and below a spray head 7, for example a spray nozzle.
  • the spray head 7 sprays using a pressurized carrier medium, for example compressed air, biocidal substances. Due to the pressure, these are applied in a very finely distributed manner like a mist.
  • the biocides which are very finely divided in this way, form a thin film as a further layer on the surface of the introduced into the container Coating agent 4. This compared to the level of the Coating agent very thin biocide layer 5 is denoted by 5 in FIG. 2.
  • the container 2 is closed with the lid 3 according to method step f).
  • Coating agent 4 Due to the fact that the placed in the container 2 Coating agent 4 a higher compared to the ambient temperature Temperature, approximately between 30 and 40 ° C, is formed due to the Cooling of the coating agent 4 to ambient temperature condensed water inside the container 2. This settles on the lid side and drips, especially under the influence of transport-related vibrations on which Biocide layer 5 from. As a result of this drainage of condensed water, there is a Dilution.
  • biocidal substances are according to the present invention dimensioned that even with maximum dilution to be assumed by A condensate and / or germicide drips off the condensed water Effect is fully maintained. In this way the Formation of unwanted bacteria and / or fungal cultures near the surface Prevents area of the coating agent. With increasing storage time defuses the condensed water / biocide mixture into regions of the surface remote from the Coating agent. In this way it adjusts itself to the amount of the Container 2 coating agent 4 equivalent biocide content. In this way, it becomes essential in comparison to the prior art lower use of biocides, a far better, undesirable Bacteria and germ-killing effect achieved, so that a total sets significantly improved preservation of the coating agent 4.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an inventive Sprayer.
  • This essentially consists of the components Pressure vessel 15 and spray head 18. Not based on one in this figure
  • the pressure generating device shown is via the main pressure line 10 and the secondary pressure line 11 compressed air to the pressure vessel 15.
  • a maintenance unit 12 is used for the to clean incoming compressed air, especially to filter it.
  • the maintenance unit 12 has several outputs, so that both one directly with the pressure vessel 15 connected pressure hose 14, as well as a with the spray head 18th connected and bypassing the pressure vessel 15 in the sense of a bypass Pressure hose 13 can be provided.
  • the maintenance unit 12 can also as first compressed air reduction unit can be used.
  • the compressed air inlet fitting 22 upstream is a reducing valve 16, which can be used to the pressure conditions prevailing at the compressed air inlet fitting 22 regulate as needed.
  • the pressure vessel 15 is filled with a biocidal substance. This can for example filled into the pressure vessel 15 via the filling funnel 17 become.
  • the compressed air flowing in via the pressure hose 14 enters the Pressure vessel 15 and transported, serving as a carrier medium, which in Pressure vessel 15 located biocide via the pressure hose 19 to the spray head 18.
  • the spray head 18 With the spray head 18, the pressurized biocide becomes mist-like finely divided and on the surface of a container Sprayed coating agent to form a biocide film. It can both via the spray head 18 and the compressed air inlet fitting 22 and the maintenance unit 12 the outlet pressure with which the biocide is applied will be set individually. There is also the possibility of the spray head depending vary according to the application.
  • the spray head 18 either as a manually operated spraying device or as automatic controllable spray gun be formed. They are preferably Connections of both the pressure hose 13 and the pressure hose 19 in this way trained that the spray head 18 removed for maintenance and cleaning purposes without the need for the entire device to depressurize.
  • Fig. 4 shows in a partially sectioned, schematic side view Compressed air tank 15. This is clearly visible here within the Pressure pipe arranged riser pipe 20. This is outside the tank 15 connected to a material tap 21. As soon as the pressure vessel 15 is put under appropriate pressure, that is located in the container 15 Biocide discharged via the riser pipe 20, the material removal using the Material tap 21 is adjustable. On the material tap 21 is a pressure hose, not shown in this figure, connected via which the the biocide emerging from the pressure vessel 15 is transported away.
  • a pressure medium in the pressure vessel 15 is a compressed air inlet fitting 22 intended. This also has a manometer 23, which the currently shows pressure in the pressure vessel, as well as a Vent valve 24, which serves to prevail in the pressure vessel 15 Reduce pressure manually.
  • the compressed air inlet fitting preferably has also via a compressed air safety valve, which in an emergency, d. H. if exceeded of a certain pressure, opens automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Gebindesystem vorgeschlagen, welches aus einem mit einem Beschichtungsmittel (4) befüllten und einseitig mit einem Deckel (3) verschließbaren Behälter (2) besteht. Um ein Gebindesystem bereitzustellen, das trotz des Einsatzes nur geringer Mengen an Bioziden eine Verkeimung und/oder Verpilzung des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels (4) in wirkungsvoller Weise verhindern hilft, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberfläche des in den Behälter (2) eingefüllten Beschichtungsmittels (4) deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimabtötenden Biozidschicht (5) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebindesystem, bestehend aus einem mit einem Beschichtungsmittel befüllten und einseitig insbesondere mit einem Deckel verschließbaren Behälter. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gebindebefüllung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Im Sinne der Erfindung sind unter dem Begriff Beschichtungsmittel Beschichtungsstoffe zu verstehen, die vorzugsweise flüssig oder pastös ausgebildet sind und auf einen Untergrund aufgetragen, eine Beschichtung mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergeben. Beispielhaft seien Anstrichmittel, vorzugsweise Dispersionsfarben, genannt.
Gebindesysteme der gattungsgemäßen Art sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und werden in der Praxis in großem Umfang eingesetzt. Die zumeist zylindrisch oder oval ausgebildeten, eimerförmigen Behälter werden durch einen auf den Rand aufgeklemmten Deckel verschlossen. In der Regel weisen die Behälter einen Tragbügel auf und sind mit Informationsträger versehen, auf welchen die notwendigen Informationen über den Behälterinhalt angeordnet sind.
Beschichtungsmittel sind mit Nachteil nur bedingt haltbar. Je nach Art des Beschichtungsmittels können recht bald nach der Herstellung Alterungserscheinungen, chemische Veränderungen oder sonstige Umwandlungen stattfinden, die einem bedarfsgerechten Gebrauch entgegenstehen. Dabei stellt insbesondere die Verkeimung und/oder Verpilzung des Beschichtungsmittels ein erhebliches Problem dar.
Beschichtungsmittel werden in der Regel direkt nach ihrer Herstellung in die dafür vorgesehenen Behälter eingefüllt. Zumeist geschieht dies bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur. Nach einer Verdeckelung des Behälters kommt es sodann innerhalb des Behälters aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen dem eingefüllten Beschichtungsmittel und der Raumtemperatur zur Kondensatbildung innerhalb des Behälters. Das Kondensatwasser bildet sich dabei deckelseitig aus und tropft auf die Oberfläche des im Behälter befindlichen Beschichtungsmittels herab. Als Folge hiervon bilden sich auf der Oberfläche des Beschichtungsmittels Kondenswasserlachen aus, welche im besonderen Maße einen Nährboden für die Verkeimung aufgrund von Keimen und/oder Bakterien bilden. Mögliche Folgen derlei Verkeimungen sind neben einem fleckenhaften, unschönen Aussehen der Sichtoberfläche des Beschichtungsmittels auch ein Verderben, d. h. "Umkippen", des Beschichtungsmittels, was einen bedarfsgerechten Einsatz verhindert. Auch können bei entsprechend großer Bakterienausbildung und/oder Verpilzung gesundheitliche Folgeschäden, insbesondere allergische Reaktionen, für das verarbeitende Personal nicht ausgeschlossen werden.
Zur Behebung dieses Nachteils ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Beschichtungsmittel mit Bioziden zu versetzen.
Unter dem Begriff Biozide sind dabei im Sinne der Erfindung sämtliche Stoffe zu verstehen, die bakterien- und/oder keimabtötend wirken und auch weiteres Wachstum unterbinden. Vorgesehen ist im Stand der Technik, Beschichtungsmittel vor einem Befüllen des Behälters mit einer entsprechenden Menge an Biozid-Stoffen zu vermischen und das sich hieraus ergebende Gemisch in die Behälter einzufüllen. Die Verwendung biozider Stoffe eröffnet hierbei die Möglichkeit, zumindest eine anfängliche Verkeimung und/oder Verpilzung des Beschichtungsmittels zu vermeiden. Es hat sich jedoch in nachteiliger Weise herausgestellt, daß es aufgrund der Kondensatwasserbildung zu Verdünnungseffekten im Oberflächenbereich des Beschichtungsmittels kommt. Infolge dieser Verwässerung sinkt im oberflächennahen Bereich des Beschichtungsmittels die Konzentration an bioziden Stoffen, was dazu führt, daß einhergehend mit der Verwässerung durch Abtropfen des Kondensatwassers die bakterien- und/oder keimabtötende Wirkung der Biozide nachläßt, so daß es trotz Einsatz dieser Stoffe zu Verkeimungen und/oder Verpilzungen des Beschichtungsmittels kommt. Von besonderem Nachteil ist hierbei, daß diese Verkeimung und/oder Verpilzung im oberflächennahen Bereich auftritt, so daß auch eine noch so geringe Verkeimung durch unschöne Fleckenbildung sofort sichtbar wird und insbesondere bei der Verwendung transparenter Behälter vom Endkunden auch wahrnehmbar ist.
Die vorbeschriebene Verwässerung des oberflächennahen Bereichs des Beschichtungsmittels durch Kondensatwasser stellt insbesondere bei Beschichtungsmitteln mit hoher Viskosität, d. h. Beschichtungsmitteln dickflüssiger oder puddingförmiger Art, ein besonderes Problem dar. Nach Abfüllen derartiger Beschichtungsmittel bilden sich an der deckelseitigen Oberfläche des Beschichtungsmittels Berge und Täler aus, die auch durch ein transportbedingtes Schütteln und Rütteln nicht abgeglättet werden. Das sich nun ausbildende Kondensatwasser sammelt sich verstärkt in den ausgebildeten Tälern an. Dies hat zur Folge, daß gerade im Bereich der Täler eine starke Verwässerung auftritt, was das Ausbilden störender Keime und Pilze gerade in diesen Zonen sehr stark begünstigt. Erschwerend kommt hinzu, daß aufgrund der hohen Viskosität des Beschichtungsmittels ein Vermischen, auch durch transportbedingtes Schütteln, nicht stattfindet und ein Konzentrationsausgleich mithin unterbleibt. In der Konsequenz bilden sich trotz Zusatz biozider Stoffe im oberflächennahen Bereich des Beschichtungsmittels störende Verkeimungen und/oder Verpilzungen aus.
Um nun sicherzustellen, daß trotz der vorbeschriebenen Verwässerung durch Kondensat eine Verkeimung und/oder Verpilzung nicht stattfindet, ist die Konzentration des dem Beschichtungsmittel beizugegebenen Biozids entsprechend anzuheben. Dabei ist die Konzentration des Biozids an der möglichen Verdünnung im oberflächennahen Bereich des Beschichtungsmittels auszurichten. Dies bedeutet, daß dem Beschichtungsmittel in einer solchen Menge Biozid beizugeben ist, daß auch bei einer maximal anzunehmenden Verdünnung im Oberflächenbereich eine derart hohe bakterien und/oder keimabtötende Wirkung garantiert ist, daß es im oberflächennahen Bereich nicht zu einer Keim- und/oder Pilzbildung kommen kann. Die Zugabe derartiger Mengen an Biozid ist insbesondere unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit und der gesundheitsschädlichen Wirkung für das verarbeitende Personal von erheblichem Nachteil. Zudem weisen bakterien- und/oder keimabtötende Stoffe zumeist einen beißenden oder stechenden Geruch auf, der in keinster Weise angenehm und verkaufsfördernd ist. Um eine solche Geruchsbelästigung zu unterbinden ist es daher erforderlich, dem Beschichtungsmittel zusätzliche Duftstoffe beizugeben, was in Abhängigkeit des zu erzielenden Geruchsergebnisses unter Umständen sehr aufwendig sein kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile ein Gebindesystem bereitzustellen, bei welchem trotz des Einsatzes nur geringer Mengen an Bioziden eine Verkeimung und/oder Verpilzung des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels in wirkungsvoller Weise verhindert wird.
Zur Lösung dieser technischen Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Oberfläche des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimabtötenden Biozidschicht versehen ist.
Kerngedanke der technischen Lehre ist mithin die Ausbildung einer Biozidschicht, die nach einem Einfüllen des Beschichtungsmittels in den Behälter auf die Oberfläche des Beschichtungsmittels aufgebracht wird, so daß eine Art Schutzfilm ausgebildet wird, der das Beschichtungsmittel vor einer Verkeimung und/oder Verpilzung schützt. Hierbei wird durch die Ausbildung einer Biozidschicht der wesentliche Vorteil erreicht, daß es für das Erreichen einer hinreichenden Biozidwirkung im Vergleich zum Stand der Technik weitaus weniger Biozide bedarf. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund verbesserter Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Vorteil. Mit der Verwendung eines schichtartig aufgebrachten Biozidfilms wird die sich nach dem Einfüllen des Beschichtungsmittels in den Behälter deckelseitig ausbildende Oberfläche des Beschichtungsmittels bedeckt, so daß insbesondere der oberflächennahe Bereich des Beschichtungsmittels geschützt ist und vom Deckel heruntertropfendes Kondenswasser mit dem Auftreffen auf die Oberfläche des Beschichtungsmittels sofort mit Bioziden vermischt wird. In wirkungsvoller Weise verhindert so der schichtartige Aufbau aus Beschichtungsmittel und direkt oberhalb der Füllhöhe des Beschichtungsmittels angeordneter Biozidschicht sowohl eine Verkeimung, als auch eine Verpilzung, wenn vorteilhafterweise ein Fungizid enthalten ist.
Das erfindungsgemäße Gebindesystem eröffnet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer weitaus längeren Lagerstabilität. Der Oberflächenbereich des Beschichtungsmittels wird direkt nach dem Einfüllen des Beschichtungsmittels lokal mit einer erhöhten Dosis an bioziden Stoffen versetzt, so daß eine Verkeimung und/oder Verpilzung im oberflächennahen Bereich wirkungsvoll unterbunden wird. Dabei wird insbesondere auch einer Verwässerung der oberflächennahen Schicht des Beschichtungsmittels wirkungsvoll entgegengesteuert. Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, ist es nunmehr für eine wirkungsvolle Bekämpfung von Keimen, Bakterien und Pilzen nicht weiter erforderlich, die gesamte Menge an Beschichtungsmittel mit großen Mengen Biozid-Stoffen zu versetzen, vielmehr ist vorgesehen, eine Biozidschicht oberhalb des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels in einer solchen Konzentration auszubilden, daß die Menge an maximal anfallendem Kondenswasser abgefangen werden kann. Infolge der Vermischung von herabtropfendem Kondensat und der direkt oberhalb des Beschichtungsmittels angeordneten Biozidschicht entsteht eine in ausreichendem Maße bakterien- und/oder keimabtötende Mischsubstanz. Diese diffundiert mit der Zeit in die auch oberflächenfernen Bereiche des Beschichtungsmittels ein, so daß mit zunehmender Lagerzeit ein Konzentrationsausgleich stattfindet.
Das erfindungsgemäße Gebindesystem bietet mithin in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, den Einsatz bakterien- und/oder keimabtötender Stoffe insgesamt zu verringern. Nach einem Einfüllen des Beschichtungsmittels in den Behälter wird die am stärksten gefährdete Zone des Beschichtungsmittels, nämlich die oberflächennahe Randzone, mit einer Biozidschicht versehen. Die Menge an bioziden Stoffen ist dabei derart bemessen, daß auch bei einer umfänglichen Verdünnung durch abtropfendes Kondenswasser eine bakterien- und/oder keimabtötende Wirkung in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt. Mit zunehmender Lagerzeit gelangen die bioziden Stoffe durch Diffusion auch in oberflächenferne Bereiche des Beschichtungsmittels. In vorteilhafter Weise wird so ein Konzentrationsausgleich sichergestellt, so daß nach einiger Zeit des Lagerns das Beschichtungsmittel in allen Bereichen eine im wesentlichen gleiche Konzentration an bakterien- und/oder keimabtötenden Stoffen aufweist. In vorteilhafter Weise wird durch die schichtartige Anordnung von Beschichtungsmittel und Biozidschicht im befüllten Behälter eine erhöhte Lagerstabilität erreicht, obwohl im Vergleich zum Stand der Technik die Menge an eingesetzten biozidwirkenden Stoffe verringert ist. Insbesondere unter dem Aspekt einer geringeren Umwelt- und Gesundheitsbeeinträchtigung ist das erfindungsgemäße Gebindesystem daher von Vorteil.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Biozidschicht bildenden Stoffe wasserlöslich sind. Dies ist insofern von Vorteil, als daß sich das nach dem Einfüllen des Beschichtungsmittels in den Behälter ausbildende Kondenswasser mit den bioziden Stoffen vermischen kann. Auf diese Weise entsteht ein Biozid-Wassergemisch, welches mit voranschreitender Lagerzeit in oberflächenferne Zonen des Beschichtungsmittels eindiffundieren kann. Die Menge an bioziden Stoffen wird dabei durch die Anfangskonzentration derart gewählt, daß die maximale Menge an möglicherweise auftretendem Kondenswasser nur eine solche Verdünnung der biozidwirkenden Stoffe bewirken kann, daß die bakterien- und/oder keimabtötende Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
Vorgeschlagen wird mit der Erfindung, daß die Biozidschicht in einer durchschnittlichen Dicke aufgetragen wird, die ≤ 2 mm ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Biozidschicht eine durchschnittliche Dicke von ca. 0,06 mm aufweist.
Zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Schichtaufbaus wird mit der Erfindung ferner ein Verfahren zur Gebindebefüllung vorgeschlagen. Vorgesehen ist mit diesem Verfahren, daß der Behälter zunächst in einem ersten Verfahrensschritt mit einem Beschichtungsmittel befüllt und anschließend die Oberfläche des Beschichtungsmittels vor einer Erst-Verdeckelung deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimtötend wirkenden Biozidschicht versehen wird. Hierdurch wird im Vergleich zum Stand der Technik mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Vermischung von Beschichtungsmittel und biozidwirkenden Stoffen mit wesentlich verringerten Mengen an Biozid vorgenommen. Erfindungsgemäß wird zunächst das Beschichtungsmittel, welches nur geringe Mengen an Konservierungsstoffen in Form von Bioziden aufweist, in den Behälter eingefüllt, bevor dieses dann anschließend mit einer als Schutzschicht wirkenden Biozidschicht abgedeckt wird. Im Vergleich zur Füllhöhe des Beschichtungsmittels stellt die Biozidschicht einer sehr dünnen Film dar, der die deckelseitige Oberfläche des Beschichtungsmittels abdeckt. Gemäß einem Merkmal des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Biozidschicht in flüssiger Form aufgetragen wird. Diese geschieht in bevorzugter Weise mittels Sprühen. Das Aufbringen mittels Sprühen hat sich dabei insofern als besonders geeignet herausgestellt, als daß der sich ausbildende Sprühnebel feinstverteilte Tröpfchen aufweist und es daher nicht zur Ausbildung großflächiger Lachen kommen kann, wie dies der Fall wäre, wenn die Biozidschicht in nicht feinstverteilter, sondern lediglich in Tropfenform aufgebracht würde. Zur Unterstützung der Feinstverteilung wird zudem vorgeschlagen, die Biozidschicht unter Druckeinwirkung aufzutragen. Vorgeschlagen wird mithin also, die biozidisch wirkenden Stoffe unter Druck zu setzen und mittels eines Trägermediums druckbelastet auszusprühen. Auf diese Weise wird eine Feinstverteilung erreicht, die die zu besprühende Oberfläche des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels nach Art eines dünnen Films benetzt. Als Trägermedium bietet sich dabei insbesondere Druckluft an.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß vor einem Auftragen der Biozidschicht mehrere verschiedenartige Biozide miteinander vermischt werden. Die Verwendung verschiedenartiger Biozide ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf diese Weise zielgerichtet eine Vielzahl von sich möglicherweise ausbildenden Bakterien und/oder Pilzen gleichermaßen bekämpft werden können. Der Einsatz mehrerer verschiedenartiger Biozide eröffnet somit die Möglichkeit, sehr präzise und genau dosiert die gewünschte bakterien- und/oder keimabtötende Wirkung zu erzielen.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Auftrag einer Biozidschicht rechnergesteuert durchgeführt wird. Der Auftrag einer Biozidschicht erfolgt in Abhängigkeit sowohl der Menge des eingefüllten Beschichtungsmittels als auch in Abhängigkeit der Gesamtgröße der zu benetzenden Oberfläche. Diese Größen können variieren, so daß es von Vorteil ist, voreingestellte Verfahrensabläufe rechnergesteuert durchführen zu lassen, so daß stets ein reproduzierbares, gleich gutes Auftragsergebnis erzielt werden kann. Vor allem ist es vor dem Hintergrund des Umwelt- und Gesundheitsschutzes in höchstem Maße wünschenswert, eine ungewollte Überdosierung mit biozidwirkenden Stoffen zu vermeiden. Insbesondere durch eine nachprüfbare Rechnersteuerung kann dies gewährleistet werden.
Zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens wird mit der Erfindung ferner eine Sprühvorrichtung zum Auftragen einer Biozidschicht vorgeschlagen. Diese Sprühvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Sprühdüse für ein nebelartiges Aufbringen der die spätere Biozidschicht bildenden Biozide. Ähnlich wie ein Sprühkopf vermag es die Sprühdüse, die mittels eines Trägermediums unter Druck gesetzten Biozide auszusprühen und dabei in nebelartiger Weise derart feinst zu verteilen, daß sich auf der Oberfläche des in den Behälter eingebrachten Beschichtungsmittels eine Biozidschicht in Form eines dünnen Films ausbildet. Die Sprühvorrichtung verfügt dabei in vorteilhafter Weise über eine Biozid-Reservoir, das je nach Anwendungsfall unterschiedliche Biozide enthalten kann, die der Sprühdüse bedarfsgerecht zugeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Sprühvorrichtung sind Steuerelemente vorgesehen, mittels der die Sprühparameter der Sprühdüse einstellbar sind. Als Sprühparameter sind in diesem Zusammenhang Sprühweite, Sprühleistung, Vernebelung, d. h. Tröpfchengröße und dergleichen zu verstehen. Abhängig sind die Sprühparameter unter anderem von dem zu versprühenden Bioziden sowie vom im System herrschenden Sprühdruck. Auch dieser kann bedarfsgerecht eingestellt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verfügt die Sprühvorrichtung über eine Druckeinrichtung. Diese Druckeinrichtung besteht ihrerseits aus einem Druckbehälter und einer Druckerzeugungsvorrichtung. Mittels dieser Druckeinrichtung wird das zum Versprühen der Biozide vorgesehene Trägermedium unter Druck gesetzt. Wie bereits schon oben dargelegt, bietet sich als Trägermedium insbesondere Luft an, wobei auch andere gasförmige Medien vorstellbar sind. Als Druckerzeugungsvorrichtung kann beispielsweise ein Luftkompressor eingesetzt werden, der einen Druckbehälter mit komprimierter Luft befüllt. Sobald das Sprühverfahren in Gang gesetzt wird, öffnet sich der Druckbehälter und unter Druck stehendes Trägermedium tritt aus. Über entsprechende Leitungsverbindungen wird das Trägermedium zur Sprühdüse geführt, wobei es vor einem Austritt aus der Sprühdüse mit entsprechenden Bioziden angereichert wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß Biozide in den Strom des Trägermediums eingebracht werden oder daß das der Sprühdüse zuströmende Trägermedium an dem Biozid-Reservoir vorbei geführt wird und dabei entsprechende Mengen an Bioziden mitreißt.
Unabhängig vom genauen Aufbau der Vorrichtung zum Aufbringen der Biozidschicht ist entscheidend, daß die Biozidschicht feinstverteilt und nebelartig in Form eines Films auf die deckelseitige Oberfläche des bereits in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels aufgetragen wird. Dies kann in vorteilhafter Weise, wie vorgeschlagen, mittels einer Sprüheinrichtung durchgeführt werden, andere Aufbringverfahren sind allerdings gleichfalls denkbar. Wichtig ist einzig die Ausbringung einer Biozidschicht, welche wirkungsvoll die Verkeimung und/oder Verpilzung des Beschichtungsmittels auch bei einer längerfristigen Lagerung unterbindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung über eine Absauganlage verfügt. Dies ist insofern von Vorteil, als daß bei der Aufbringung von biozidwirkenden Stoffen mittels Sprüheinrichtung Nebelschwaden ungewollt in die Umgebungsluft eindringen können. Um dies zu vermeiden, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte, ist erfindungsgemäß eine Absaugeinrichtung vorgesehen. Ungewollt austretende Biozide können so auf einfache Weise der Umgebungsluft entzogen und dem Kreislauf für eine bedarfsgerechte Verwendung wieder zugeführt werden.
Mit der Erfindung wird zudem eine nach dem Verfahren ausgebildete Biozidschicht vorgeschlagen. Diese kann aus nur einem biozidwirkenden Stoff bestehen. Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Biozidschicht aus mehreren, unterschiedliche bakterien und/oder keimabtötende Eigenschaften aufweisenden Bioziden gebildet ist. Die Verwendung mehrerer Biozide, die in ihren Eigenschaften unterschiedlich zueinander sind, eröffnet die Möglichkeit, bedarfsgerecht eine gleichzeitig gegen unterschiedliche Bakterien, Keime und/oder Pilze wirkende Substanz zu erstellen, die in nur einem Verfahrensschritt aufgebracht werden kann. Dies wirkt in vorteilhafter Weise einer Überdosierung entgegen und eröffnet zugleich aber die Möglichkeit, eine Biozidschicht auszubilden, die in höchst wirkungsvoller Weise sämtliche abzutötende Bakterien, Keime und/oder Pilze bekämpft.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Biozidschicht erfindungsgemäß die folgenden Inhaltsstoffe: Isothiazolon und/oder Bronopol und/oder Dimethylolharnstoff und/oder Formaldehyd.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung weist die erfindungsgemäß ausgebildete Biozidschicht konservierende Eigenschaften auf. Die Lagerstabilität kann mithin erhöht werden und auch wird der ungewünschte Befall durch Keime, Bakterien oder Pilze wirkungsvoll unterbunden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1
in einer schematischen Seitenansicht das erfindungsgemäße Gebindesystem;
Fig. 2
in einzelnen Verfahrensabschnitten schematisch das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig. 3
in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung und
Fig. 4
in einer teilgeschnittenen Seitenansicht einen Druckbehälter.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Gebindesystem. Dieses besteht aus einem mit einem Beschichtungsmittel 4, beispielsweise Disperionsfarbe, befüllten und einseitig mit einem Deckel 3 verschlossenen Behälter 2. Die Oberfläche des in den Behälter 2 eingefüllten Beschichtungsmittels 4 ist deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimtötenden Biozidschicht 5 versehen.
Die auf die Oberfläche des Beschichtungsmittels 4 ausgebrachte Biozidschicht 5 wirkt in vorteilhafter Weise bakterien- und/oder keimtötend und verhindert mithin das Auswachsen von Bakterien-, Keim- und/oder Pilzkulturen. Auf diese Weise wird eine Konservierung des Beschichtungsmittels 4 erreicht, was zugleich die Lagerbeständigkeit des Beschichtungsmittels 4 erhöht.
Das Gebindesystem 1 kann für einen handlichen Transport mit einem Griff 8 ausgestattet sein. Auch können auf der Außenseite des Behälters 2 Informationsträger angeordnet sein, die den Verbraucher oder Kunden über Inhaltsstoffe, Verwendungszweck, Gebrauchsanweisungen und dergleichen informieren.
Fig. 2 zeigt in den Schritten a) bis f) den Befüllungsvorgang gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens. Schritt a) zeigt den noch unbefüllten Behälter 2. Dieser wird entsprechend der Produktionslinie positioniert und unter eine Ausbringeinrichtung 6 verbracht. Dies zeigt Verfahrensschritt b). Mittels der Ausbringeinrichtung 6 wird der Behälter 2 mit einem Beschichtungsmittel 4 befüllt. Dies kann beispielsweise ein Anstrichmittel, vorzugsweise eine Dispersionsfarbe sein. Die Menge an auszubringendem Beschichtungsmittel 4 bestimmt sich dabei entsprechend der Größe des Behälters 2. Verfahrensschritt c) zeigt einen mit einem Beschichtungsmittel 4 befüllten Behälter 2. Gemäß Verfahrensschritt d) wird der mit Beschichtungsmittel 4 befüllte Behälter in die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung gegeben und unterhalb eines Sprühkopfes 7, beispielsweise einer Sprühdüse, positioniert. Der Sprühkopf 7 versprüht unter Verwendung eines unter Druck gesetzten Trägermediums, beispielsweise Druckluft, biozide Stoffe. Diese werden aufgrund der Druckeinwirkung feinstverteilt nebelartig ausgebracht. Die auf diese Weise feinstverteilten Biozide legen sich in Form eines dünnen Films als weitere Schicht auf der Oberfläche des in den Behälter eingebrachten Beschichtungsmittels 4 ab. Diese im Vergleich zur Füllhöhe des Beschichtungsmittels sehr dünne Biozidschicht 5 ist in der Fig. 2 mit 5 bezeichnet. Nach einem Aufbringen der Biozidschicht 5, was in Verfahrensschritt e) gezeigt ist, wird gemäß Verfahrensschritt f) der Behälter 2 mit dem Deckel 3 verschlossen.
Aufgrund der Tatsache, daß das in den Behälter 2 eingebrachte Beschichtungsmittel 4 eine im Vergleich zur Umgebungstemperatur höhere Temperatur aufweist, ca. zwischen 30 und 40 °C, bildet sich aufgrund der Abkühlung des Beschichtungsmittels 4 auf Umgebungstemperatur Kondenswasser innerhalb des Behälters 2. Dieses setzt sich deckelseitig ab und tropft, insbesondere unter Einwirkung durch transportbedingte Erschütterungen, auf die Biozidschicht 5 ab. Infolge dieses Abtropfens von Kondenswasser stellt sich eine Verdünnung ein.
Das Einbringen biozidwirkender Stoffe ist gemäß vorliegender Erfindung derart zu bemessen, daß auch bei maximal anzunehmender Verdünnung durch Herabtropfen des Kondenswassers eine bakterien- und/oder keimabtötende Wirkung in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt. Auf diese Weise wird die Ausbildung unerwünschter Bakterien und/oder Pilzkulturen im oberflächennahen Bereich des Beschichtungsmittels verhindert. Mit zunehmender Lagerzeit defundiert das Kondenswasser-Biozid-Gemisch in oberflächenferne Regionen des Beschichtungsmittels. Auf diese Weise stellt sich ein über die Höhe des sich im Behälter 2 befindlichen Beschichtungsmittels 4 gleichwirkender Biozidanteil ein. Hierdurch wird, trotzt des im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich geringeren Mengeneinsatzes an Bioziden, eine weitaus bessere, unerwünschte Bakterien und Keime abtötende Wirkung erzielt, so daß sich insgesamt eine wesentlich verbesserte Konservierung des Beschichtungsmittels 4 einstellt.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus den Bestandteilen Druckbehälter 15 und Sprühkopf 18. Ausgehend von einer in dieser Figur nicht dargestellten Druckerzeugungseinrichtung wird über die Hauptdruckleitung 10 und die Nebendruckleitung 11 Druckluft zum Druckbehälter 15 geführt. Zwischengeschaltet zwischen der Nebendruckleitung 11 und dem Druckbehälter 15 ist eine Wartungseinheit 12. Diese Wartungseinheit 12 dient dazu, die anströmende Druckluft zu reinigen, insbesondere zu filtern. Die Wartungseinheit 12 weist mehrere Ausgänge auf, so daß sowohl ein direkt mit dem Druckbehälter 15 verbundener Druckschlauch 14, als auch ein mit dem Sprühkopf 18 verbundener und im Sinne eines Bypasses am Druckbehälter 15 vorbeiführender Druckschlauch 13 vorgesehen sein kann. Die Wartungseinheit 12 kann zudem als erste Druckluftreduzierungseinheit eingesetzt werden. Die über die Wartungseinheit 12 und den Druckschlauch 14 gelangende Luft strömt über eine Drucklufteinlaßarmatur 22 in den Druckluftbehälter 15. Der Drucklufteinlaßarmatur 22 vorgeschaltet ist ein Reduzierventil 16, welches dazu eingesetzt werden kann, die an der Drucklufteinlaßarmatur 22 anstehenden Druckverhältnisse bedarfsgerecht zu regulieren.
Der Druckbehälter 15 ist mit einem bioziden Stoff gefüllt. Dieser kann beispielsweise über den Einfülltrichter 17 in den Druckbehälter 15 eingefüllt werden. Die über den Druckschlauch 14 einströmende Druckluft gelangt in den Druckbehälter 15 und transportiert, als Trägermedium dienend, das im Druckbehälter 15 befindliche Biozid über den Druckschlauch 19 zum Sprühkopf 18. Mit dem Sprühkopf 18 wird das unter Druck stehende Biozid nebelartig feinstverteilt und auf die Oberfläche eines in einem Behälter befindlichen Beschichtungsmittels zur Ausbildung eines Biozid-Films gesprüht. Dabei kann sowohl über den Sprühkopf 18 als auch über die Drucklufteinlaßarmatur 22 und die Wartungseinheit 12 der Ausgangsdruck, mit welchem das Biozid ausgebracht wird, individuell eingestellt werden. Auch besteht die Möglichkeit, den Sprühkopf je nach Anwendungsfall zu variieren. So kann beispielsweise der Sprühkopf 18 entweder als manuell zu betätigende Sprüheinrichtung oder als automatisch ansteuerbare Sprühpistole ausgebildet sein. Bevorzugterweise sind die Anschlüsse sowohl des Druckschlauchs 13 als auch des Druckschlauchs 19 derart ausgebildet, daß der Sprühkopf 18 zu Wartungs- und Reinigungszwecken entfernt werden kann, ohne daß es dafür erforderlich wäre, die gesamte Vorrichtung drucklos zu schalten.
Fig. 4 zeigt in einer teilgeschnittenen, schematischen Seitenansicht den Druckluftbehälter 15. Deutlich zu erkennen ist hier das innerhalb des Druckbehälters angeordnete Steigrohr 20. Dieses ist außerhalb des Behälters 15 mit einem Materialentnahmehahn 21 verbunden. Sobald der Druckbehälter 15 unter entsprechenden Druck gesetzt ist, wird das sich im Behälter 15 befindliche Biozid über das Steigrohr 20 abgeführt, wobei die Materialentnahme mittels des Materialentnahmehahns 21 regelbar ist. An dem Materialentnahmehahn 21 ist ein in dieser Figur nicht dargestellter Druckschlauch angeschlossen, über den das aus dem Druckbehälter 15 heraussteigende Biozid abtransportiert wird. Zur Einleitung eines Druckmediums in den Druckbehälter 15 ist eine Drucklufteinlaßarmatur 22 vorgesehen. Diese verfügt darüber hinaus über ein Manometer 23, welches den momentan herrschenden Druck im Druckbehälter anzeigt, sowie ein Entlüftungsventil 24, welches dazu dient, den im Druckbehälter 15 herrschenden Druck manuell zu verringern. Vorzugsweise verfügt die Drucklufteinlaßarmatur auch über ein Druckluftsicherheitsventil, das im Notfall, d. h. bei Überschreitung eines bestimmten Drucks, automatisch öffnet.
Bezugszeichenliste
1
Gebindesystem
2
Behälter
3
Deckel
4
Beschichtungsmittel
5
Biozidschicht
6
Ausbringeinrichtung
7
Sprühkopf
8
Griff
10
Hauptdruckleitung
11
Nebendruckleitung
12
Wartungseinheit
13
Druckschlauch
14
Druckschlauch
15
Druckbehälter
16
Reduzierventil
17
Einfülltrichter
18
Sprühkopf
19
Druckschlauch
20
Steigrohr
21
Materialentnahmehahn
22
Drucklufteinlaßarmatur
23
Manometer
24
Entlüftungsventil

Claims (23)

  1. Gebindesystem, bestehend aus einem mit einem Beschichtungsmittel befüllten und einseitig insbesondere mit einem Deckel verschließbaren Behälter,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimabtötenden Biozidschicht versehen ist.
  2. Gebindesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel ein Anstrichmittel, vorzugsweise Dispersionsfarbe, ist.
  3. Gebindesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Biozidschicht bildenden Stoffe wasserlöslich sind.
  4. Gebindesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht fungizidwirkende Stoffe beinhaltet.
  5. Gebindesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht eine durchschnittliche Dicke von ≤ 2mm aufweist.
  6. Gebindesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht eine durchschnittliche Dicke von ca. 0,06 mm aufweist.
  7. Gebindesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht als Biozid Isothiazolon und/oder Bronopol und/oder Dimethylolharnstoff und/oder Formaldehyd enthält.
  8. Verfahren zur Gebindebefüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in einem ersten Verfahrensschritt mit einem Beschichtungsmittel befüllt und anschließend die Oberfläche des Beschichtungsmittels vor einer Erst-Verdeckelung deckelseitig mit einer bakterien- und/oder keimabtötend wirkenden Biozidschicht versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht in flüssiger Form aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht mittels Sprühen aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biozidschicht unter Druckeinwirkung feinstverteilt aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Aufbringen der Biozidschicht ein Trägermedium eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermedium Druck-Luft eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Auftragen der Biozidschicht mehrere verschiedenartige Biozide miteinander vermischt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vermischung verschiedenartiger Biozide in Abhängigkeit des in den Behälter eingefüllten Beschichtungsmittels durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag einer Biozidschicht rechnergesteuert durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel mit einer Temperatur von ca. 30°C bis 40°C in den Behälter eingefüllt und daran in direktem Anschluß die Oberfläche des Beschichtungsmittels mit bakterien- und/oder keimabtötend wirkenden Bioziden zur Ausbildung einer Biozidschicht besprüht wird.
  18. Sprühvorrichtung zum Auftragen einer Biozidschicht gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, gekennzeichnet durch eine Sprühdüse für ein nebelartiges Aufbringen der die spätere Biozidschicht bildenden Biozide.
  19. Sprühvorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Steuerelemente, mittels die Sprühparameter der Sprühdüse einstellbar sind.
  20. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung, bestehend aus einem Druckbehälter und einer Druckerzeugungsvorrichtung, mittels der das zum Versprühen der Biozide vorgesehene Trägermedium unter Druck gesetzt wird.
  21. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse in ihrer Ausrichtung mechanisch verfahrbar ist.
  22. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zu versprühendem Biozid in Abhängigkeit der auszubildenden Biozidschichtdicke einstellbar ist.
  23. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von ungewollt in die Umgebungsluft eintretender Biozide.
EP00119689A 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem Expired - Lifetime EP1188686B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00119689T ATE265969T1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches oberflächenschutzsystem
DK00119689T DK1188686T3 (da) 2000-09-08 2000-09-08 Biocidt overfladebeskyttelsessystem
EP00119689A EP1188686B1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem
DE20016139U DE20016139U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem
DE50006341T DE50006341D1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00119689A EP1188686B1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188686A1 true EP1188686A1 (de) 2002-03-20
EP1188686B1 EP1188686B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=8169796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119689A Expired - Lifetime EP1188686B1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Biozidisches Oberflächenschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188686B1 (de)
AT (1) ATE265969T1 (de)
DE (1) DE50006341D1 (de)
DK (1) DK1188686T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364850A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Norton Company Dichter Behälter für das Lagern von thermoplastischen Stoffen
US5169866A (en) * 1988-10-17 1992-12-08 Bromine Compounds Limited Method for controlling microorganisms on potatoes
US5622546A (en) * 1993-08-20 1997-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Mould-resistant emulsion paints

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364850A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 Norton Company Dichter Behälter für das Lagern von thermoplastischen Stoffen
US5169866A (en) * 1988-10-17 1992-12-08 Bromine Compounds Limited Method for controlling microorganisms on potatoes
US5622546A (en) * 1993-08-20 1997-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Mould-resistant emulsion paints

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265969T1 (de) 2004-05-15
DE50006341D1 (de) 2004-06-09
DK1188686T3 (da) 2004-08-16
EP1188686B1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
DE602005005539T2 (de) Bügeleisen mit Reservoir für Additive
DE2251311A1 (de) Einrichtung zum fortdauernden ausgeben eines fluessigen materials aus einem druckbehaelter
DE1955397A1 (de) Spruehdose
DE69223462T2 (de) Abgabeverfahren und vorrichtung
DE69907194T2 (de) Verfahren zur behandlung von pflanzen
EP2432335B1 (de) Verfahren zur aromabehandlung eines in einer verpackung vorgesehenen lebensmittels
CH641827A5 (de) Aerosolerzeugnis, verfahren zur herstellung eines aerosolerzeugnisses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
DE3724595C2 (de)
EP1188686B1 (de) Biozidisches Oberflächenschutzsystem
DE2410739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen trockenen dampfes
DE20016139U1 (de) Biozidisches Oberflächenschutzsystem
DE60317607T2 (de) Verfahren zur Verwendung von nichtflüchtigen mikrobioziden Mitteln
DE60026829T2 (de) Vorrichtung zum pflegen von lederflächen mit einem auftragsmedium sowie auftragsmedium zum pflegen von lederflächen
EP3638409A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren
DE10156806B4 (de) Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung
WO2021224481A1 (de) Handdesinfektionsmittel
DE102016118769B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel sowie Feldspritze dafür
DE10352353B4 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung oder zur Versorgung eines Raumes mit einem Geruchsneutralisator
DE60027190T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung und deren anwendung in einer tunnelförmigen behandlungskammer zur bakteriziden behandlung
DE10260247B4 (de) Vorrichtung zur Konservierung von Farben in Lagertanks
DE202023107288U1 (de) System zur Herstellung von Hydrolat
DE102004050400A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Sprühen von Behandlungsmittel
DE1492761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kaeseober- und/oder -schnittflaechen mit pulverfoermigen,das Schimmelpilzwachstum verhindernden Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: J.W. OSTENDORF G.M.B.H. & CO. KG.

Effective date: 20040930

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

BERE Be: lapsed

Owner name: J.W. *OSTENDORF G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006