DE10156806B4 - Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung - Google Patents

Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10156806B4
DE10156806B4 DE2001156806 DE10156806A DE10156806B4 DE 10156806 B4 DE10156806 B4 DE 10156806B4 DE 2001156806 DE2001156806 DE 2001156806 DE 10156806 A DE10156806 A DE 10156806A DE 10156806 B4 DE10156806 B4 DE 10156806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
biocide
closed
container system
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001156806
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156806A1 (de
Inventor
Manfred Hefner
Stefan Hallmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE2001156806 priority Critical patent/DE10156806B4/de
Publication of DE10156806A1 publication Critical patent/DE10156806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156806B4 publication Critical patent/DE10156806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mit einem Deckel verschließbares und einem Beschichtungsstoff befülltes Gebindesystem, enthaltend ein Biozid zur konservierenden Aufbewahrung des Beschichtungsstoffes,
dadurch gekennzeichnet
dass an der Oberfläche des Deckels und/oder des Gebindesystems, die den sich zwischen Beschichtungsstoffoberfläche, Gebindesystem und Deckel ausgebildeten Luftraum begrenzt, ein Biozid enthaltender Träger mittels einer Haltevorrichtung befestigt ist; und an der Haltevorrichtung eine Schutzvorrichtung in Form verschließbarer Öffnungen oder einer Schutzabdeckung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einem Deckel verschließbares und einem Beschichtungsstoff befülltes Gebindesystem, das ein Biozid zur konservierenden Aufbewahrung des Beschichtungsstoffes enthält. Verwendung findet dieses, Gebindesystem für die konservierende Lagerung von Farben, Lacken, Lasuren, Putzen, Mischmitteln und/oder Spachtelmassen.
  • Im Luftraum in einem mit einem wäßrigen Beschichtungsstoff befüllten Gebindesystem kann die relative Luftfeuchte über 100% betragen, d.h. Wasser schlägt sich an den Innenseiten des Gebindesystems oder des Deckels nieder. Durch ubiquitär vorkommende Mikroorganismen kann es dann zu Kontaminationen des Kondenswassers bzw. der Innenflächen des Gebindesystems oder des Deckels kommen. Daraus kann dann die Verkeimung des Produktes resultieren.
  • Bisher in Beschichtungsstoffen verwendete Konservierer, wie Formahdehyddepotstoffe und Chlor/Methylisothiazolinon-Gemische, weisen einen sehr hohen Dampfdruck und eine damit verbundene Dampfraumgängigkeit bzw. Flüchtigkeit auf. Diese Dampfraumgängigkeit verhindert seither den Befall des Dampfraums zwischen Beschichtungsstoffoberfläche und Deckel mit Mikroorganismen, z.B. Pilzen, Hefen, Bakterien und Algen.
  • Insbesondere Pilzbefall auf der Beschichtungsstoffoberfläche und auf anhaftenden Farbresten konnten ebenso wie die Verkeimung des sich bildenden Kondenswassers verhindert werden. Das Kondenswasser kann dabei in der Folge wie ein Impfungsherd (Inoculum) wirken und einen mikrobiellen Verderb des Beschichtungsstoffes einleiten. Ein weiterer Gefahrenherd ist durch die sogenannte Deckelatmung infolge nicht gänzlich luftdichtem Abschluß gegeben. Durch diese Deckelatmung infolge von Temperaturschwankungen, denen das Gebindesystem bei der Lagerung ausgesetzt ist oder eventuellen Paßungenauigkeiten zwischen Gebindesystem und Deckel kann es zu wiederholten Fremdkontaminationen durch die Umgebungsluft kommen. Ein wesentlicher Nachteil des alleinigen Einmischens von Konservierungsstoffen direkt zum Beschichtungsstoff besteht darin, daß größere Mengen des Biozids eingesetzt werden müssen, was darauf zurückzuführen ist, daß die Konzentration des Konservierungsstoffes in der Dampfphase nach dem Henry'schen Gesetz proportional zu der Konzentration des Konservierungsstoffes in der flüssigen Phase und zum Dampfdruck des Konservierungsstoffes ist.
  • Die DE 200 161391 U1 versucht dieses Problem dadurch zu umgehen, daß der Konservierungsstoff nicht in den Beschichtungsstoff eingemischt wird, sondern in Form einer dünnen Schicht auf der Beschichtungsstoffober fläche aufgetragen wird, wodurch eine effizientere Verdampfung ermöglicht wird. Nachteil hierbei ist es daß keine Fixierung der Biozidschicht möglich ist und ein Vermischen des Biozids mit dem Beschichtungsstoff, z. B. beim Transport des Gebindes, unvermeidbar ist.
  • Aus der US 2 541 525 ist weiterhin ein mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem bekannt, wobei an der Deckelinnenseite ein saugfähiges Material mit einem Insektizid befestigt ist. Das Gebindesystem dient zur Aufbewahrung von verschiedenen Gegenständen, jedoch keine Beschichtungsstoffe.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen des Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit einem Beschichtungsstoff befülltes Gebindesystem bereitzustellen, das sehr geringe Biozidmengen zur konservierenden Aufbewahrung von Beschichtungsstoffen enthält, sowie eine vom Beschichtungsstoff unbeeinflusste Wirkung von Biozid erreicht wird und eine Verwendungsmöglichkeit des Gebindesystemsanzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das gattungsgemäße Gebindesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindesystems wird gemäß Anspruch 18 definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein mit einem Deckel verschließbares und einem Beschichtungsstoff befülltes Gebindesystem gelehrt, das ein Biozid zur konservierenden Aufbewahrung des Beschichtungsstoffes enthält. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Deckels und/oder des Gebindesystems ein das Biozid enthaltender Träger befestigt ist. Es handelt sich hierbei um die Oberfläche, die dem Luftraum, der sich zwischen Beschichtungsstoffoberfläche, dem Gebindesystem und dem Deckel ausbildet, zugewandt ist.
  • Der Träger kann dabei bevorzugt aus einem saugfähigen Material bestehen, das das Biozid zeitlich dosiert freigibt. Dies bedeutet, daß die Freisetzung des Biozids über einen längeren Zeitraum in mehr oder weniger konstanter Menge erfolgt. Besonders bevorzugt werden als saugfähige Trägermaterialien Zellstoffe (z.B. Mullbinden, Watte, Papier), aufgeschäumte Kunststoffe, anorganische Trägerstoffe und Gummi eingesetzt.
  • Die Befestigung des Trägers an der Oberfläche des Deckels und/oder des Gebindesystems kann bevorzugt mittels Haftvermittler erfolgen. Ebenso ist es aber auch möglich, daß der Träger mit einem Laser mittels Punktschweißen, über Druckknöpfe und/oder über Einschubrillen befestigt wird. Bei der Verwendung von Einschubrillen müssen dabei sowohl der Träger als auch der Deckel bzw. das Gebindesystem dementsprechend ineinandergreifende Strukturen aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Befestigung des Trägers so ausgestaltet, daß eine reversible Entkopplung des Trägers vom Deckel oder Gebindesystem möglich ist. Hierdurch wird die Mehrfachnutzung eines derartigen Trägers an unterschiedlichen Gebindesystemen ermöglicht.
  • Der Träger wird dabei bevorzugt mittig am Deckel befestigt, wobei er diesen nur bereichsweise bedeckt.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Träger mittels einer Haltevorrichtung an der Oberfläche des Deckels und/oder des Gebindesystems befestigt ist. In dieser Haltevorrichtung wird das saugfähige Trägermaterial zusammen mit einem bioziden Stoff eingebracht. Die Haltevorrichtung kann dabei bevorzugt aus einem inerten Material, z.B. einem Kunststoff, bestehen, wodurch selbst bei direktem Kontakt mit dem Beschichtungsstoff oder dem Kondenswasser störende reaktive Umsetzungen verhindert werden können.
  • Erfindungsgemäß weist die Haltevorrichtung Öffnungen, z.B. in Form von Schlitzen oder perforierten Löchern, auf, über die das Biozid in den Dampfraum eintritt. Die Anzahl und/oder Größe dieser Öffnung wird dabei vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Dampfraum benötigten Biozidmenge gewählt. Auch hier wird die Haltevorrichtung bevorzugt mittig am Deckel befestigt und bedeckt diesen nur bereichsweise.
  • Die Haltevorrichtung ist zur Vermeidung der Freisetzung des Biozids verschließbar. Dies kann durch verschließbare Öffnungen oder eine Schutzabdeckung realisiert werden. Zweck einer derartigen Schutzvorrichtung ist es, daß ein direkter Kontakt zwischen Beschichtungsstoff und Haltevorrichtung, z.B. durch Beschichtungsstoffspritzer, vermieden wird und darüber hinaus bei der Anwendung des Beschichtungsstoffes das In Kontakt kommen mit dem bioziden Stoff vermieden wird.
  • Bevorzugt wird die Haltevorrichtung mit einem Haftvermittler, z.B. ein Klebeband oder durch Heißkleben, durch Punktschweißen mit einem Laser, über Druckknöpfe und/oder über Einschubrillen am Deckel oder Gebindesystem befestigt. Auch hier ist es bevorzugt, daß die Haltevorrichtung reversibel entkoppelbar ist.
  • Bevorzugt wird die Menge des Biozids in Abhängigkeit von der Gebindegröße und dem Volumen des Dampfraums gewählt. Als Biozid kann dabei bevorzugt ein Fungizid und/oder ein Bakterizid eingesetzt werden. Hierunter fallen beispielsweise Isothiazolinone, organische Halogenverbindungen, Aldehyde und deren Depotstoffe, Acroleine und deren Depotstoffe, aliphatische Alkohole, aromatische Alkohole, Phenoxyalkohole, Phenylphenole und Polyglykole. Das Biozid muß dabei leicht aus dem Träger in den Luftraum diffundieren sowie in das am Gebinde haftende Wasser diffundieren können.
  • Bevorzugt wird das Biozid als Flüssigkeit eingesetzt. Ebenso ist es aber auch möglich, daß das Biozid durch einen Träger fixiert ist, der s ich bei Freigabe des Biozids zersetzt. Hierzu zählen beispielsweise zur Sublimation fähige Feststoffe.
  • Bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen ist es darüber hinaus möglich, daß dem Beschichtungsstoff selbst noch geringe Mengen eines Biozids zur konservierenden Aufbewahrung beigemischt sind.
  • Verwendung findet das erfindungsgemäße Gebindesystem bei der konservierenden Lagerung von Farben, Lasuren, Lacken, Putzen, Grundierungen, Mischmittel und/oder Spachtelmassen.
  • Anhand der folgenden Figuren soll der anmeldungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf diese Ausführungsvarianten zu beschränken.
  • 1 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebindesystems, wobei im Deckel (1) eine Haltevorrichtung (2) angebracht ist, die den das Biozid enthaltenden Träger aufweist. Die Haltevorrichtung ist dabei über zwei Einschubrillen (4, 4') am Deckel befestigt. Zusätzlich weist die Haltevorrichtung eine Schutzabdeckung (3) auf, die die Haltevorrichtung vor Beschichtungsstoffspritzern schützt.
  • 2 zeigt ein anmeldungsgemäßes Gebindesystem (5), das einen Beschichtungsstoff (6) enthält. Der Luftraum oberhalb der Beschichtungsstoffoberfläche ist mit einem Biozid ausgerüstet, indem am Deckel eine Haltevorrichtung (2) mit dem mit einem Biozid getränkten Trägermaterial befestigt ist. Die Haltevorrichtung weist dabei schlitzartige Öffnungen auf, durch die das Biozid in den Luftraum diffundieren kann.
  • 3 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, die Haltevorrichtung am Deckel zu befestigen. So zeigt 3a) eine Verbindung mittels Haftvermittler zwischen beiden Bauteilen. In 3b) ist eine Verbindung zwischen Deckel und Haltevorrichtung mittels Punktschweißen dargestellt. Die Verwendung von Druckknöpfen zur Befestigung wird in 3c) beschrieben. 3d) zeigt die Verwendung von Einschubrillen zur Befestigung der Haltevorrichtung am Deckel.

Claims (18)

  1. Mit einem Deckel verschließbares und einem Beschichtungsstoff befülltes Gebindesystem, enthaltend ein Biozid zur konservierenden Aufbewahrung des Beschichtungsstoffes, dadurch gekennzeichnet dass an der Oberfläche des Deckels und/oder des Gebindesystems, die den sich zwischen Beschichtungsstoffoberfläche, Gebindesystem und Deckel ausgebildeten Luftraum begrenzt, ein Biozid enthaltender Träger mittels einer Haltevorrichtung befestigt ist; und an der Haltevorrichtung eine Schutzvorrichtung in Form verschließbarer Öffnungen oder einer Schutzabdeckung vorhanden ist.
  2. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem saugfähigen Material besteht, das das Biozid zeitlich dosiert freigibt.
  3. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Zellstoff, einem aufgeschäumten Kunststoff, anorganischen Materialien und/oder Gummi besteht.
  4. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit ei nem Haftvermittler, durch Punktschweißen mit einem Laser, über Druckknöpfe und/oder über Einschubrillen befestigt ist.
  5. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger reversibel entkoppelbar ist.
  6. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mittig am Deckel befestigt ist und diesen nur bereichsweise bedeckt.
  7. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem inerten Material, z.B. einem Kunststoff, besteht.
  8. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit Öffnungen ausgerüstet ist, über die das Biozid in den Dampfraum eintritt.
  9. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Größe der Öffnungen in Abhängigkeit von der im Dampfraum benötigten Biozidmenge gewählt wird.
  10. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrich tung mittig am Deckel befestigt ist und diesen nur bereichsweise bedeckt.
  11. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit einem Haftvermittler, durch Punktschweißen mit einem Laser, über Druckknöpfe und/oder über Einschubrillen befestigt ist.
  12. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung reversibel entkoppelbar ist.
  13. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Biozids in Abhängigkeit von der Gebindegroße und dem Volumen des Dampfraums gewählt ist.
  14. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid ein Fungizid und/oder ein Bakterizid ist.
  15. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid ausgewählt ist aus der Gruppe von Isothiazolinonen, organischen Halogenverbindungen, Aldehyden und deren Depotstoffen, Acroleinen und deren Depotstoffen, aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, Phenoxyalkoholen, Phenylphenol und Polyglykolen.
  16. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid eine Flüssigkeit mit hohem Dampfdruck ist.
  17. Mit einem Deckel verschließbares Gebindesystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biozid durch den Träger fixiert ist und das Biozid unter Zersetzung des Trägers freisetzbar ist.
  18. Verwendung des Gebindesystems nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 zur konservierenden Lagerung von Farben, Lacken, Lasuren, Putzen, Mischmitteln und/oder Spachtelmassen.
DE2001156806 2001-11-20 2001-11-20 Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10156806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156806 DE10156806B4 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156806 DE10156806B4 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156806A1 DE10156806A1 (de) 2003-06-12
DE10156806B4 true DE10156806B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7706269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156806 Expired - Fee Related DE10156806B4 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156806B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202861A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Behältnis für eine Flüssigkeit sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Behältnis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR758309A (fr) * 1932-09-22 1934-01-15 Dispositif d'emboîtage pour conserves alimentaires et autres applications
US2541525A (en) * 1949-06-04 1951-02-13 Lewyt Corp Receptacle
FR1462955A (fr) * 1964-07-08 1966-12-23 Trappe transparente aseptique et étanche pour cuves et autres applications
DE19545282A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Rubbermaid Inc Lagerbehälter
DE20016139U1 (de) * 2000-09-08 2001-01-11 Ostendorf J W Gmbh & Co Kg Biozidisches Oberflächenschutzsystem
JP2001031146A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Seiko Sangyo:Kk 包装構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690515B2 (ja) * 1987-07-27 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 感光材料

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR758309A (fr) * 1932-09-22 1934-01-15 Dispositif d'emboîtage pour conserves alimentaires et autres applications
US2541525A (en) * 1949-06-04 1951-02-13 Lewyt Corp Receptacle
FR1462955A (fr) * 1964-07-08 1966-12-23 Trappe transparente aseptique et étanche pour cuves et autres applications
DE19545282A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Rubbermaid Inc Lagerbehälter
JP2001031146A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Seiko Sangyo:Kk 包装構造
DE20016139U1 (de) * 2000-09-08 2001-01-11 Ostendorf J W Gmbh & Co Kg Biozidisches Oberflächenschutzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202861A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Behältnis für eine Flüssigkeit sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156806A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2004292762B2 (en) Method for the protection of materials
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
CN101175616A (zh) 杀真菌混合物
DE2952377A1 (de) Holzkonservierungsmittel
DE60007044T2 (de) Stabile biozide Zusammensetzungen
DE10156806B4 (de) Biozid enthaltendes Gebindesystem und dessen Verwendung
EP0254196B1 (de) Vorrichtung zur transcuticularen Applikation von Wirkstoffen an Pflanzen
DE19947182A1 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0022900A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
DE2644077B1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE69938108T2 (de) Holzkonservierungsformulierung
CH494533A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die nichttextile organische Materialien und Gebrauchsgegenstände schädigen und zerstören
DK151368B (da) Insecticiddispenser og en fremgangsmaade til at tilvejebringe insecticid beskyttelse
EP1657181B1 (de) Antimikrobielle Verpackung auf Basis natürlicher Extrakte und Herstellungsverfahren für entsprechende Verpackung
EP1188686B1 (de) Biozidisches Oberflächenschutzsystem
EP2730167A1 (de) Verfahren zur Behandlung gewebeverletzter Pflanzen
WO2022189043A2 (de) Biozides papier, biozides wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE60221015T2 (de) Behälter oder deckel aus thermoplastischem material und verfahren zu seiner behandlung
WO1997012737A1 (de) Mittel zum schutz von technischen materialien vor schädigung und zerstörung durch schadorganismen auf basis natürlicher wirkstoffe
DE202014010217U1 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von flüchtigen Substanzen
DE19517811C2 (de) Verwendung eines Beschichtungsstoffes zur Reduzierung bzw. Vermeidung der Biozidabgabe
JPS6253904A (ja) 工業用防菌組成物
NZ331830A (en) Synergistic biocidal compositions comprising prochloraz and a triazole
EP0503240B1 (de) Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee