EP1182052B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
EP1182052B1
EP1182052B1 EP20010118003 EP01118003A EP1182052B1 EP 1182052 B1 EP1182052 B1 EP 1182052B1 EP 20010118003 EP20010118003 EP 20010118003 EP 01118003 A EP01118003 A EP 01118003A EP 1182052 B1 EP1182052 B1 EP 1182052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner book
knife
book
transport
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010118003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182052A2 (de
EP1182052A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Original Assignee
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH filed Critical Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Publication of EP1182052A2 publication Critical patent/EP1182052A2/de
Publication of EP1182052A3 publication Critical patent/EP1182052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182052B1 publication Critical patent/EP1182052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a sheet-shaped printed product according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for processing a sheet-shaped printed product according to the preamble of claim 12.
  • cutting cells are used with so-called three-knife cutters, the single or a stack of several superimposed printed products, cut at the top and bottom as well as the front.
  • the precision of a three-knife trimmer is based, among other things, on the fact that the material to be cut is fixed with a press ram and the knives, which then cut the stack at the cutting lines, work against a cutting bar.
  • the cutting performance of a three-knife trimmer is also dependent on the number of printed products cut and cut in one operation. The average cutting performance is reduced if, in order to achieve particularly high-quality cuts, only stacks of a small number of individual printed products may be formed.
  • US-A-3,889,564 discloses a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 12.
  • the printed products are transferred from the conveyor belt to grippers, which feed the printed products to a further pair of knives, wherein the cutting edges are aligned transversely to the transport direction.
  • the knives of the further pair of knives are guided by drives which perform a cutting movement and at the same time a movement over a limited distance in the transport direction, so that the printed products can also be conveyed further during the cutting of the front side.
  • KR 059 338 and KR 083 812 are cutting stations or bookbinding with cutting stations known in which the front side of the book block similar to that in the EP 0 754 566 B1 is cut after hanging in the envelope. Again, the cover pages are initially set back by partial lifting of the front page of the book block. Subsequently, the book block is cut by merging two überrscherender cutting edges.
  • the invention has for its object to improve a method and an apparatus for processing a sheet-shaped printed product from book block and envelope to the effect that the book block is precisely cropped in a continuous flow of product.
  • the guide is maintained.
  • the geometric position of all executed during the clamping or fixing the position processing remains constant and is thus specifically reproducible at each book block. It is thereby achieved a precise dimensional accuracy of all printed products.
  • the book block can be trimmed at the front and / or at the top and bottom.
  • the book block can be drilled and / or punched and / or stapled while maintaining its restraint or its positional fixation during transport.
  • a further embodiment provides that the book block before, during or after one of the processing steps, such as back machining, gluing, Begazen, punching, punching, stapling, which are also carried out while maintaining its restraint or its positional fixation during transport, is cut.
  • the book block is trimmed at its front side by a knife pivotally mounted in a stationary pivot bearing, by pivoting the knife in the direction of the further conveyed book block and along with it a cutting strip carried along with it over a limited distance.
  • an acute angle is included between the cutting edge of the knife and the cutting bar, which opens in the transport direction.
  • the ram and the cutting bar are moved parallel to the book block during the cutting process, so that the individual sheets remain firmly pressed together during the cutting process and also on the outer sheet layers no damage due to grinding marks occur.
  • the envelope is formed with jaws, wherein the folded edges of the jaws can survive at the front of the book block.
  • a further development provides that the method steps are incorporated into a bookbinding method.
  • the tensioning device may comprise a clip holding the book block therebetween.
  • the book block can thus be guided very precisely from the beginning and positioned in the processing stations. Since the clip is moved along with the book block, it does not damage the outer layers of sheets. Furthermore, the individual sheets of the book block are already compressed before the punch is retracted at the cutting device. As a result, an otherwise existing disturbing air cushion between the leaves is already eliminated. The subsequent retraction of the ram then causes only a fixation of the leaves directly to the cutting line.
  • Fig. 1 is a book block 14 to be cut with its back side 24 on a clamping device 12, which may be a carriage, a car or a conveyor belt.
  • the sheet layers of the book block 14 are aligned vertically.
  • brackets 22 are mounted, which rest under pressure on the sheet layers of the book block 14 and fix them.
  • Each clip 22 engages approximately halfway up the vertical book block 14.
  • Fig. 2 shows a plan view of the illustration Fig. 1 wherein longitudinal arrows indicate the direction of movement of the book block 14 together with the clamp 22 holding the clamping device 12.
  • Fig. 3 shows a transverse view of the cutting device.
  • the bracket 22 On the right side one Cutting bar 26 which is mounted as well as the clamping device 12 longitudinally displaceable and is moved together with the book block 14 during the cutting process.
  • the cutting bar 26 opposite is a press ram 28, which is also mounted longitudinally movable and is moved together with the book block 14.
  • a stationary actuator 30 exerts a transverse force on the ram 28, so that it is pressed against the book block 14 in the direction of the cutting bar 26.
  • a knife 32 is arranged, which performs a cutting movement in the direction of the cutting bar 26.
  • Fig. 4 shows a plan view of the cutting device. It is indicated here that the cutting bar 26 can be moved along a stationary rail. In contrast, the press ram 28 is movable relative to a movable rail, which in turn is displaceable transversely to the clamping direction by means of an actuating device 30 in the form of a cam or crank drive.
  • the knife 32 is pivotally mounted in a stationary axis 34 and actuated by means of a pivot drive 36. there forms the cutting edge of the blade 32 together with the edge of the cutting bar 26 an acute angle, which is open in the clamping direction. During the cutting process, this angle is reduced. As a result, in addition to the cutting movement in the transverse direction to the sheet layers 16, a longitudinal movement is generated, which is due to the transport, and this superimposed on the transverse movement. This results in a uniform and gentle treatment of the cut material.
  • the drives of the cutting device can be synchronized directly with the drive of the clamping device. This simplifies the coordination of the movements. At the same time, this also makes it possible in a simple manner for a change in the transport speed to also simultaneously change the speed with which the printed products are cut. However, this can be deviated if it requires the material to be cut. Similar to the front trim, head and foot trimming can be done during transport. In this case, however, it is necessary to also carry the knives in the transport direction during the cutting process.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the device according to the invention of clamping device 12, cutting device and Umzzizulite- and applying station and the method according to the invention.
  • the book blocks 14 are transported by means of a tensioning device 12 first to a cutting device and then in a continuous product stream to a Umzzizu Georgia- and -anlegestation.
  • the transport chain shown here describes an oval path. This includes a first straight path at which the book blocks 14 are trimmed by the knife 36 and a second opposite straight path at which the trimmed book blocks 14 are hung in envelopes 16 and connected thereto.
  • the first straight stretch is in Fig. 5 pictured below.
  • a book block 14 is clamped and conveyed by means of the tensioning device 12 along the first straight path and trimmed during transport in the cutting device by means of the knife 32.
  • the trimmed on the front of the book block 14 then passes through the on the right side of the Fig. 5 illustrated semicircular oval, then around on the second straight stretch to go through the envelope feeder and docking station.
  • the book block is hung in an envelope 16 and connected to this.
  • the finished sheet-shaped printed product from book block 14 and cover 16 is designated by the numeral 10.
  • Fig. 6 shows a perspective enlarged view of a finished sheet-shaped printed product 10 of book block 14 and envelope 16.
  • the book block 14 is connected at its back side 24 with the envelope 16.
  • Die Buchblock 14 ist mit für Druckfeder 10phase.
  • the envelope 16 has jaws 18, wherein the folded edges 20 of the jaws 28 on the front of the book block 14 can survive.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Bei der Fertigung von blattförmigen Druckerzeugnissen, die aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehen, werden bisher die zusammengehörenden bedruckten Blätter zusammengetragen, am Rücken bearbeitet und verbunden, in den Umschlag eingehängt und anschließend an der Kopf- und Fußseite sowie der Vorderseite auf das endgültige Format beschnitten.
  • Für die Durchführung besonders präziser Schnitte mit glatten und geometrisch einwandfreien Schnittflächen werden Schneidzellen mit sogenannten Dreischneidern verwendet, die einzelne, oder einen Stapel aus mehreren aufeinandergelegten Druckerzeugnissen, an der Kopf- und Fußseite sowie der Vorderseite schneiden. Die Präzision eines Dreischneiders beruht unter anderem darauf, dass das Schneidgut mit einem Pressstempel fixiert wird und die Messer, die anschließend an den Schnittlinien den Stapel durchtrennen, gegen eine Schneidleiste arbeiten.
  • Allerdings erfordert der Betrieb eines Dreischneiders innerhalb einer Buchfertigungsstraße einen Eingriff in den Produktstrom. So müssen die Druckerzeugnisse aus dem fließenden Produktstrom entnommen und dann in unsteten Bewegungsabläufen weiterverarbeitet werden. Dies verkompliziert die nötige Transportvorrichtung, insbesondere, wenn zusätzlich noch Stapelungs-, Entstapelungs- und Vereinzelungsmaßnahmen vorgesehen werden. Darüber hinaus steigen auch die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit. Die Schneidleistung eines Dreischneiders ist außerdem von der Anzahl der gestapelten und in einem Arbeitsgang beschnittenen Druckerzeugnisse abhängig. Die mittlere Schneidleistung wird reduziert, wenn zur Erzielung besonders hochwertiger Schnitte nur Stapel aus einer geringen Anzahl einzelner Druckerzeugnisse gebildet werden dürfen.
  • Aus der EP 0 698 451 B1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie bekannt. Die Druckprodukte werden falzvoran waagerecht auf ein umlaufendes Förderband gelegt und gelangen zu einer Schneidvorrichtung, mit der zuerst ein Kopf- und Fußbeschnitt durch jeweils zwei gegeneinander arbeitende Messer ausgeführt wird. Die Schneiden der Messer weisen in Transportrichtung und werden während der Schneidbewegung eine begrenzte Wegstrecke in Transportrichtung mitgeführt.
  • US-A-3 889 564 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Anschließend werden die Druckprodukte vom Förderband an Greifer übergeben, die die Druckprodukte einem weiteren Messerpaar zuführen, wobei deren Schneiden quer zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Die Messer des weiteren Messerpaares werden von Antrieben geführt, die eine Schneidbewegung und gleichzeitig eine Bewegung über eine begrenzte Wegstrecke in Transportrichtung ausführen, so dass die Druckprodukte auch während des Beschnitts der Vorderseite weitergefördert werden können.
  • Bei Umschlägen, die über Falzklappen verfügen, und deren Falzkanten über die Vorderseite des Buchblocks hinausragen sollen, ist ein solcher Beschnitt auf das endgültige Format nicht ohne weiteres möglich, da sonst die Falzkanten des Umschlags zusammen mit der Vorderseite des Buchblocks gekürzt würden.
  • Aus der EP 0 754 566 B1 ist ein Verfahren für das Herstellen von Büchern, Magazinen oder Broschüren bekannt, bei dem die Stirnseite des Buchblocks nach dem Einhängen in den Umschlag beschnitten wird. Dazu werden die Falzkanten der Umschlagsklappen von der Schnittlinie der Stirnseite durch wenigstens teilweises Anheben zurückversetzt.
  • Aus den koreanischen Gebrauchsmusterschriften KR 059 338 und KR 083 812 sind Schneidstationen bzw. Buchbindevorrichtungen mit Schneidstationen bekannt, bei denen die Stirnseite des Buchblocks ähnlich wie in der EP 0 754 566 B1 nach dem Einhängen in den Umschlag beschnitten wird. Auch hier werden die Umschlagsseiten zunächst durch teilweises Anheben von der Stirnseite des Buchblocks zurückversetzt. Anschließend wird der Buchblock durch das Zusammenführen zweier übereinanderscherender Schneidkanten beschnitten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses aus Buchblock und Umschlag dahingehend zu verbessern, dass der Buchblock in einem kontinuierlichen Produktstrom präzise beschnitten wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 12 durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung, wonach der Buchblock unter Beibehaltung seiner Einspannung oder seiner Lagefixierung während des Transports an wenigstens einer seiner drei Seiten beschnitten wird, bleibt die Führung erhalten. Die geometrische Position aller während der Einspannung oder der Lagefixierung ausgeführten Bearbeitungsschritte bleibt konstant und ist dadurch bei jedem Buchblock gezielt reproduzierbar. Es wird hierdurch eine präzise Maßhaltigkeit aller Druckerzeugnisse erzielt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Buchblock an der Vorderseite und/oder an der Kopf- und Fußseite beschnitten werden.
  • Der geometrische Bezug der Schnittlinien zur Bearbeitungslinie am Rücken bleibt so in jedem Fall erhalten.
  • Ferner kann der Buchblock unter Beibehaltung seiner Einspannung oder seiner Lagefixierung während des Transports gebohrt und/oder gestanzt und/oder geheftet werden.
  • Auch bei diesen Bearbeitungsschritten bleibt der geometrische Bezug der Maßnahmen zu allen weiteren Bearbeitungsschritten während der Einspannung oder der Lagefixierung erhalten.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Buchblock vor, während oder nach einem der Bearbeitungsschritte, wie Rückenbearbeitung, Beleimen, Begazen, Lochen, Stanzen, Heften, die ebenfalls unter Beibehaltung seiner Einspannung oder seiner Lagefixierung während des Transports ausgeführt werden, beschnitten wird.
  • Durch die Beibehaltung der Einspannung oder der Lagefixierung des Druckerzeugnisses während des Transports ist eine gleichbleibende Ausrichtung und gewährleistet. Dies sind wichtige Voraussetzungen für einen maßhaltigen und reproduzierbaren Beschnitt. Da diese Voraussetzungen bei der erfindungsgemäßen Lösung ständig vorliegen, kann der Beschnitt im Prinzip jederzeit erfolgen. Die Gestaltungsfreiheit für die Durchführung des Beschnitts wird wesentlich verbessert, wodurch bisher ungenutzte Transportabschnitte ausgenutzt werden können und dadurch die Bearbeitungszeit verkürzt und eine entsprechende Vorrichtung wesentlich kompakter ausgestaltet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird der Buchblock an seiner Vorderseite durch ein in einem ortsfesten Schwenklager schwenkbeweglich gelagertes Messer beschnitten, indem das Messer in Richtung auf den weitergeförderten Buchblock und eine zusammen mit diesem über eine begrenzte Strecke mitgeführte Schneidleiste geschwenkt wird.
  • Vorzugsweise wird zwischen des Schneide des Messers und der Schneidleiste ein spitzer Winkel eingeschlossen, der sich in Transportrichtung öffnet.
  • Durch die ortsfeste Lagerung des Messers in Verbindung mit der Transportbewegung des Buchblocks während des Schnittes wird der Schnittbewegung quer zu den Blattlagen eine Längsbewegung überlagert. Dabei läuft der Buchblock aus dem sich schließenden Schenkel der Messerkante und der Schneidleiste heraus, wodurch erreicht wird, dass der Schneidweg verlängert und der Schneidvorgang sehr gleichmäßig bei weitgehend konstanter Schneidkraft erfolgen kann. Automatisch ergibt sich hierbei eine Messerführung, wie sie bei Dreischneidern sonst nur mit einem aufwendigen Getriebe für Schwingschnitte erreichbar wäre.
  • Von der der Schneidleiste gegenüberliegende Seite kann ein Pressstempel gegen den Buchblock gedrückt werden, der zusammen mit der Schneidleiste eine begrenzte Strecke mitgeführt wird.
  • Der Pressstempel und die Schneidleiste werden während des Schneidvorganges parallel zum Buchblock mit verfahren, so dass die einzelnen Blätter während des Schneidvorgangs fest zusammengepresst bleiben und auch an den äußeren Blattlagen keine Schäden durch Schleifspuren auftreten.
  • Bei einer Weiterbildung wird erst nach dem Beschnitt des Buchblocks an wenigstens einer seiner drei übrigen Seiten dieser in einen Umschlag eingehängt und mit diesem verbunden.
  • Dies erleichtert den Beschnitt der Vorderseite eines blattförmigen Druckerzeugnisses aus Buchblock und Umschlag in einem kontinuierlichen Produktstrom.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Umschlag mit Falzklappen ausgebildet ist, wobei die Falzkanten der Falzklappen an der Vorderseite des Buchblocks überstehen können.
  • Dadurch ist es möglich, blattförmige Druckerzeugnisse in einem kontinuierlichen Produktstrom herzustellen, bei dem die Vorderseite des Buchblocks beschnitten ist, obwohl der Umschlag über die Vorderseite des Buchblocks hinausragt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Verfahrensschritte in ein Buchbindeverfahren eingebunden werden.
  • Es ist dadurch möglich, die Druckerzeugnisse im gleichen Abstand und gleicher Folge, wie sie vorangehende Stationen durchlaufen, auch in die Schneidvorrichtung und in die Umschlagzuführ- und -anlegestation zu überführen und wieder aus diesen heraus zu transportieren. Dadurch sind keine Anpassungsmaßnahmen nötig, wie sie sonst üblich waren, um einen diskontinuierlichen Vorgang mit der kontinuierlichen Transportbewegung zu verknüpfen.
  • Die Spannvorrichtung kann eine den Buchblock zwischen sich halternde Klammer umfassen.
  • Der Buchblock kann dadurch von Anfang an sehr präzise geführt und in den Bearbeitungsstationen positioniert werden. Da auch die Klammer zusammen mit dem Buchblock verfahren wird, schädigt sie nicht die außen liegenden Blattlagen. Ferner sind die einzelnen Blätter des Buchblocks schon zusammengedrückt, ehe bei der Schneidvorrichtung der Pressstempel eingefahren wird. Dadurch wird ein sonst vorhandenes störendes Luftpolster zwischen den Blättern schon vorher beseitigt. Das spätere Einfahren des Pressstempels bewirkt dann nur noch eine Fixierung der Blätter unmittelbar an der Schneidlinie.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    in Queransicht eine Phase der Behandlung eines Buchblocks vor dem Schneidvorgang,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in Draufsicht eine weitere Phase der Behandlung eines Buchblocks während des Schneidvorgangs,
    Fig. 4
    eine Draufsicht der Darstellung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Spannvorrichtung, Schneidvorrichtung und Umschlagzuführ- und Anlegestation und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines aufgeschlagenen fertigen blattförmigen Druckerzeugnisses.
  • Die Zeichnungen sind stark vereinfachte Prinzipdarstellungen, die sich auf die unbedingt nötigen Konstruktionselemente beschränken. Um eine Verfahr- oder Transportmöglichkeit gegenüber einem benachbarten beweglichen oder feststehenden Element anzudeuten, sind einheitlich Lagersymbole eingezeichnet.
  • In Fig. 1 steht ein zu schneidender Buchblock 14 mit seiner Rückenseite 24 auf einer Spannvorrichtung 12, die ein Schlitten, ein Wagen oder auch ein Transportband sein kann. Die Blattlagen des Buchblocks 14 sind senkrecht ausgerichtet. Auf der Spannvorrichtung 12 sind Klammern 22 angebracht, die unter Druck an den Blattlagen des Buchblocks 14 anliegen und diese fixieren. Jede Klammer 22 greift etwa auf halber Höhe des senkrecht stehenden Buchblocks 14 an.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1, wobei Längspfeile die Bewegungsrichtung des Buchblocks 14 zusammen mit der sie haltenden Klammer 22 der Spannvorrichtung 12 andeuten.
  • Fig. 3 zeigt eine Queransicht der Schneidvorrichtung. Oberhalb der Klammer 22 befindet sich auf der rechten Seite eine Schneidleiste 26, die ebenso wie die Spannvorrichtung 12 längsverschiebbar gelagert ist und zusammen mit dem Buchblock 14 während des Schneidvorganges bewegt wird. Der Schneidleiste 26 gegenüber befindet sich ein Pressstempel 28, der ebenfalls längsbeweglich gelagert ist und zusammen mit dem Buchblock 14 verfahren wird. Eine stationäre Betätigungsvorrichtung 30 übt eine Querkraft auf den Pressstempel 28 aus, so dass dieser gegen den Buchblock 14 in Richtung auf die Schneidleiste 26 gedrückt wird. Unmittelbar oberhalb des Pressstempels 28 ist ein Messer 32 angeordnet, das eine Schneidbewegung in Richtung auf die Schneidleiste 26 durchführt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung. Hierbei ist angedeutet, dass die Schneidleiste 26 entlang einer stationären Schiene verfahrbar ist. Demgegenüber ist der Pressstempel 28 gegenüber einer beweglichen Schiene verfahrbar, die ihrerseits mittels einer Betätigungsvorrichtung 30 in Form eines Kurven- oder Kurbelantriebs quer zur Spannrichtung verschiebbar ist.
  • Das Messer 32 ist in einer stationären Achse 34 schwenkbar gelagert und mittels eines Schwenkantriebs 36 betätigbar. Dabei bildet die Schneidkante des Messers 32 zusammen mit der Kante der Schneidleiste 26 einen spitzen Winkel, der in Spannrichtung geöffnet ist. Während des Schneidvorganges verkleinert sich dieser Winkel. Dadurch wird neben der Schneidbewegung in Querrichtung zu den Blattlagen 16 auch eine Längsbewegung erzeugt, die durch den Transport bedingt ist, und diese der Querbewegung überlagert. Dies ergibt eine gleichmäßige und schonende Behandlung des Schneidgutes.
  • Die Antriebe der Schneidvorrichtung können direkt mit dem Antrieb der Spannvorrichtung synchronisiert sein. Dies vereinfacht die Koordination der Bewegungen. Gleichzeitig kann dadurch auch in einfacher Weise ermöglicht werden, dass bei einer Veränderung der Transportgeschwindigkeit auch gleichzeitig die Geschwindigkeit verändert wird, mit der die Druckerzeugnisse beschnitten werden. Hiervon kann allerdings abgewichen werden, wenn es das Schneidgut erfordert. Ähnlich wie der Vorderbeschnitt durchgeführt wird, kann auch der Kopf - und Fußbeschnitt während des Transportes durchgeführt werden. In diesem Fall ist es allerdings nötig, auch die Messer während des Schneidvorganges in Transportrichtung mitzuführen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Spannvorrichtung 12, Schneidvorrichtung und Umschlagzuführ- und Anlegestation sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei werden die Buchblöcke 14 mittels einer Spannvorrichtung 12 zunächst zu einer Schneidvorrichtung und anschließend in einem kontinuierlichen Produktstrom zu einer Umschlagzuführ- und -anlegestation transportiert.
  • Die hier dargestellte Transportkette beschreibt dabei einen ovalen Weg. Dieser umfasst eine erste gerade Strecke, an der die Buchblöcke 14 durch das Messer 36 beschnitten werden, und eine zweite gegenüberliegende gerade Strecke, an der die beschnittenen Buchblöcke 14 in Umschläge 16 eingehängt und mit diesen verbunden werden.
  • Die erste gerade Strecke ist in Fig. 5 unten abgebildet. Hier wird zunächst von links kommend ein Buchblock 14 mittels der Spannvorrichtung 12 entlang der ersten geraden Strecke eingespannt und gefördert und während des Transportes in der Schneidvorrichtung mittels des Messers 32 beschnitten. Der an der Vorderseite beschnittene Buchblock 14 durchläuft daraufhin das auf der rechten Seite der Fig. 5 dargestellte halbkreisförmige Oval, um dann auf der zweiten geraden Strecke die Umschlagzuführ- und -anlegestation zu durchlaufen. Dort wird der Buchblock in einen Umschlag 16 eingehängt und mit diesem verbunden.
  • Das fertige blattförmige Druckerzeugnis aus Buchblock 14 und Umschlag 16 ist mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines fertigen blattförmigen Druckerzeugnisses 10 aus Buchblock 14 und Umschlag 16. Der Buchblock 14 ist an seiner Rückenseite 24 mit dem Umschlag 16 verbunden. Der Umschlag 16 verfügt über Falzklappen 18, wobei die Falzkanten 20 der Falzklappen 28 an der Vorderseite des Buchblocks 14 überstehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckerzeugnis
    12
    Spannvorrichtung
    14
    Buchblock
    16
    Umschlag
    18
    Falzklappe
    20
    Falzkante
    22
    Klammer
    24
    Rückenseite
    26
    Schneidleiste
    28
    Pressstempel
    30
    Betätigungsvorrichtung
    32
    Messer
    34
    Achse
    36
    Schwenkantrieb

Claims (22)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses (10) in einem kontinuierlichen Produktstrom, wobei ein Buchblock (14) eingespannt und während einer Teilstrecke seines Transports am Rücken bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) durch Klammern (22) einer Spannvorrichtung (12) eingespannt wird, wobei die Klammern (22) unter Druck an den Blattlagen des Buchblocks (14) anliegen und diese fixieren und der Buchblock (14)unter Beibehaltung dieser Einspannung und Lagefixierung während des Transports zuerst wenigstens an der Vorderseite beschnitten und nach dem Beschnitt in einen Umschlag (16) eingehängt und mit diesem verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) an der Vorderseite beschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) an der Kopf- und Fußseite beschnitten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) unter Beibehaltung seiner Einspannung oder seiner Lagefixierung während des Transports gebohrt und/oder gestanzt und/oder geheftet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) vor, während oder nach einem der Bearbeitungsschritte, wie Rückenbearbeitung, Beleimen, Begazen, Lochen, Stanzen, Heften, die ebenfalls unter Beibehaltung seiner Einspannung oder seiner Lagefixierung während des Transports ausgeführt werden, beschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) an seiner Vorderseite durch ein in einem ortsfesten Schwenklager (34) schwenkbeweglich gelagertes Messer (32) beschnitten wird, indem das Messer (14) in Richtung auf den weitergeförderten Buchblock (14) und eine zusammen mit diesem über eine begrenzte Strecke mitgeführte Schneidleiste (26) geschwenkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen des Schneide des Messers (32) und der Schneidleiste (26) ein spitzer Winkel eingeschlossen wird, der sich in Transportrichtung öffnet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der der Schneidleiste (26) gegenüberliegende Seite ein Pressstempel (28) gegen den Buchblock (14) gedrückt wird der zusammen mit der Schneidleiste (26) eine begrenzte Strecke mitgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchblock (14) erst nach dem Beschnitt an wenigstens einer seiner drei übrigen Seiten in einen Umschlag (16) eingehängt und mit diesem verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschlag (16) eingeführt wird, der über Falzklappen (18) verfügt, wobei die Falzkanten (20) der Falzklappen (18) an der Vorderseite des Buchblocks (14) überstehen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte in ein Buchbindeverfahren eingebunden werden.
  12. Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses (10) in einem kontinuierlichen Produktstrom mit einer Spannvorrichtung (12) zum Einspannen und einer Fixiervorrichtung zur Lagefixierung eines Buchblockes (14) während des Transports zu Bearbeitungsstationen, wobei die Vorrichtung eine Bearbeitungsstation zur Rückenbearbeitung während einer Teilstrecke des Transportweges umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (12) Klammern (22) umfasst, die während des Transports durchgehend unter Druck an den Blattlagen des Buchblocks (14) anliegen und diese fixieren und dass im Verlauf des Transportweges eine Schneidvorrichtung zum Beschnitt wenigstens einer der drei übrigen Seiten des Buchblockes (14) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung ein Messer (32) zur Ausführung eines Beschnittes der Vorderseite des Buchblocks (14) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung Messer zur Ausführung eines Beschnittes der Kopf- und Fußseite des Buchblocks (14) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Transportweges der während des Transports durchgehend geschlossenen Spannvorrichtung oder in Eingriff stehenden Fixiervorrichtung Bearbeitungsstationen zum Bohren und/oder Stanzen und/oder Heften des Buchblockes angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung im Verlauf des Transportweges der während des Transports durchgehend geschlossenen Spannvorrichtung oder in Eingriff stehenden Fixiervorrichtung vor, an oder nach Bearbeitungsstationen, insbesondere zur Rückenbearbeitung, zum Beleimen, Begazen, Lochen, Stanzen, Heften angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung zum Beschnitt der Vorderseite ein in einem ortsfesten Schwenklager (34) schwenkbeweglich gelagertes Messer (32) umfaßt, das in Richtung auf den weitergeförderten Buchblock (14) und eine zusammen mit diesem über eine begrenzte Strecke mitgeführte Schneidleiste (26) schwenkbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide des Messers (32) mit der Schneidleiste (26) einen spitzen Winkel einschließt, der in Transportrichtung geöffnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Schneidleiste (26) gegenüberliegende Seite ein Pressstempel (28) angeordnet ist, der gegen den Buchblock (14) andrückbar und zusammen mit der Schneidleiste (26) eine begrenzte Strecke mitführbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (12) eine den Buchblock (14) zwischen sich halternde Klammer (22) umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Umschlaganleger ausgeführte Station in Transportrichtung hinter der Schneidvorrichtung oder wenigstens hinter dem zum Beschnitt der Vorderseite des Buchblocks dienenden Messer angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung integraler Bestandteil einer Buchbindeanlage ist oder in den Produktstrom einer Buchbindeanlage eingebunden ist.
EP20010118003 2000-08-10 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses Expired - Lifetime EP1182052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039854A DE10039854C2 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses
DE10039854 2000-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1182052A2 EP1182052A2 (de) 2002-02-27
EP1182052A3 EP1182052A3 (de) 2003-12-10
EP1182052B1 true EP1182052B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=7652506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010118003 Expired - Lifetime EP1182052B1 (de) 2000-08-10 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1182052B1 (de)
DE (1) DE10039854C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230039A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren, Büchern o. dgl. Druckprodukte mit einer mit ihren Deckeln wenigstens über die Vorderseite des Buchblocks hinausstehenden Buchdecke.
CN102815556A (zh) * 2012-06-27 2012-12-12 福州力拓精密机械有限公司 一种输送待切割的存折的方法、装置以及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889564A (en) * 1974-01-23 1975-06-17 Comstock & Wescott Knife edge endless loop book cutter
JPS53125132A (en) * 1977-04-08 1978-11-01 Komori Printing Mach Perfect binding bookbinding machine
CH689449A5 (de) * 1994-08-12 1999-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
CH691050A5 (de) * 1995-07-17 2001-04-12 Grapha Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern, Magazinen oder Broschüren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039854A1 (de) 2002-03-07
DE10039854C2 (de) 2003-10-02
EP1182052A2 (de) 2002-02-27
EP1182052A3 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
EP3085502B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP0257390A1 (de) Falzapparat
DE60222388T2 (de) Vorrichtung zum vorschub von papier in einem nichtlinearen pfad
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP2397339B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
EP1491303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP0418529B1 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
EP0017878A1 (de) Schneideeinrichtung für Papierbogen
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP1440776A1 (de) Vorrichtung zum Trennsägen von gebundenen Druckerzeugnissen bzw. Doppelnutzen
EP1182052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines blattförmigen Druckerzeugnisses
DE2242576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten mehrerer übereinanderliegender, klammergehefteter Papierbogen
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP1457296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines Buches
CH694914A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschuren oder Buechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE10014360B4 (de) Vorrichtung zum Vorderbeschnitt eines blattförmigen Druckerzeugnisses
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
EP4303026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
DE1938121U (de) Klebebindemaschine zum binden von buechern.
EP0119436A1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 42C 11/00 A

Ipc: 7B 42C 9/00 B

Ipc: 7B 42C 11/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WOHLENBERG BUCHBINDESYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116184

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116184

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

BERE Be: lapsed

Owner name: WOHLENBERG BUCHBINDESYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL