EP1181445B1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1181445B1
EP1181445B1 EP01909417A EP01909417A EP1181445B1 EP 1181445 B1 EP1181445 B1 EP 1181445B1 EP 01909417 A EP01909417 A EP 01909417A EP 01909417 A EP01909417 A EP 01909417A EP 1181445 B1 EP1181445 B1 EP 1181445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sealing surface
fuel injection
valve seat
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01909417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181445A2 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1181445A2 publication Critical patent/EP1181445A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181445B1 publication Critical patent/EP1181445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der Offenlegungsschrift DE 196 08 575 bekannt. Am brennraumseitigen Ende des Ventilgliedes ist eine im wesentlichen kegelförmige Spitze ausgebildet. Diese Spitze ist in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der Spitzenkegelwinkel des äußeren, brennraumzugewandten Abschnitts größer als der des inneren, dem Ventilglied zugewandten Abschnitts ist. Dadurch ist an der Mantelfläche der Ventilgliedspitze eine umlaufende Ringkante als Dichtfläche ausgebildet.
Das Ventilglied ist in einer als Sackbohrung ausgeführten Bohrung angeordnet, wobei das brennraumzugewandte, geschlossene Ende als Ventilsitz ausgebildet ist, der im wesentlichen eine konische Form aufweist. Im Ventilsitz ist wenigstens eine Einspritzöffnung ausgebildet, die das Innere des Ventils bei vom Ventilsitz abgehobenen Ventilglied mit dem Brennraum verbindet.
In Schließstellung des Kraftstoffeinspritzventil kommt das Ventilglied mit seiner Ventildichtfläche am Ventilsitz zur Anlage. Der Konuswinkel des Ventilsitzes ist dabei so bemessen, daß das Ventilglied im wesentlichen nur mit der Ringkante am Ventilsitz aufsitzt. Dadurch ergibt sich einerseits eine gute Abdichtung des Druckraums gegen die Einspritzöffnungen aber andererseits das Problem, daß es durch die hohe Flächenpressung im Laufe der Zeit zu Verformungen an Ventilglied und Ventilsitz kommt. Die Ringkante und/oder der Ventilsitz verformen sich, wodurch sich der effektive Sitzdurchmesser des Ventilgliedes ändert. Dadurch ändert sich auch der effektive Durchlaßquerschnitt des Kraftstoffeinspritzventils und die Größe der druckausgesetzten Flächen am Ventilglied, was sich auf den Kraftstoffeinspritzverlauf und die Einspritzgenauigkeit nachteilig auswirkt. Dieses Problem ist z.B. aus der Schrift US 5 890 660 A bekannt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der die Ventildichtfläche tragende Teil der Ventilgliedspitze als nachgiebiger Ringkragen ausgebildet ist, wodurch in Schließstellung des Ventilgliedes der die ventildichtfläche tragende Teil nach zunächst erfolgter Linienberührung flächig am Ventilsitz anliegt. Die äußere Kante des Ringkragens definiert einen festen Sitzdurchmesser. Durch die sich vergrößernde Auflagefläche des Ventilgliedes am Ventilsitz ist eine relativ geringe Flächenpressung im Bereich des Ventilsitzes gegeben, was zu geringem Verschleiß in diesem Bereich führt. Der Sitzdurchmesser bleibt somit über die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils konstant.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ventildichtfläche durch die Ringnut zum Teil hinterschnitten, so daß der Ringkragen verstärkt lippenförmig ausgebildet ist und die Verformarbeit des Ringkragens verringert wird. Durch eine Variation der Form der Ringnut kann die Nachgiebigkeit des Ringkragens an das jeweilige Material von Ventilglied und Ventilkörper angepaßt werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigen die Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Ventilkörper mit Ventilglied, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes und Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 2 im Bereich der Ventildichtfläche.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils gezeigt. Ein Ventilkörper 1, dessen brennraumabgewandte Stirnfläche in Einbaulage zumindest mittelbar an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ventilhaltekörper zur Anlage kommt, weist eine als Sackbohrung ausgeführte Bohrung 5 auf. Die Bodenfläche ist als Ventilsitz 11 ausgebildet und näherungsweise konisch mit einem Konuswinkel α, wobei sich der Innendurchmesser des Ventilsitzes 11 zum Brennraum hin verkleinert. Am Ventilsitz 11 ist wenigstens eine Einspritzöffnung 13 ausgebildet, die die Bohrung 5 mit dem Brennraum verbindet.
In der Bohrung 5 ist ein kolbenförmiges Ventilglied 7 angeordnet, das mit einem im Durchmesser größeren, dem Brennraum abgewandten Abschnitt in der Bohrung 5 geführt ist und das unter Bildung einer Druckschulter 15 dem Brennraum zu in einen im Durchmesser kleineren Ventilgliedschaft 7' übergeht. Zwischen der Wand der Bohrung 5 und dem Ventilgliedschaft 7' ist ein Druckraum 17 ausgebildet, der das Ventilglied 7 und die Druckschulter 15 umgibt und bis zum Ventilsitz 11 reicht. In den Druckraum 17 mündet ein im Ventilkörper 1 ausgebildeter Zulaufkanal 21, über den der Druckraum 17 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann.
Am brennraumseitigen Ende geht der Ventilgliedschaft 7' in eine Ventilgliedspitze 30 über, deren Außenmantelfläche näherungsweise konusförmig ist und eine Ventildichtfläche 9 bildet, die mit dem Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Das Ventilglied 7 wird durch die Kraft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schließfeder mit der Ventildichtfläche 9 gegen den Ventilsitz 11 gepreßt, so daß in dieser Schließstellung die Einspritzöffnung 13 durch die Ventildichtfläche 9 gegen den Druckraum 17 abdichtet wird. In geöffneter Stellung des Ventilgliedes 7, das ist, wenn die Ventildichtfläche 9 durch eine axiale Bewegung des Ventilgliedes 7 vom Brennraum weg vom Ventilsitz 11 unter Einwirkung des dem Druckraum 17 unter hohem Druck zugeführten Kraftstoffs entgegen einer Schließkraft abhebt, ist der Druckraum 17 über die Einspritzöffnung 13 mit dem Brennraum verbunden und Kraftstoff wird in den Brennraum eingespritzt.
In Figur 2 ist eine Vergrößerung des in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils im Bereich des Ventilsitzes 11 in Schließstellung gezeigt. Die Mantelfläche der Ventilgliedspitze 30 ist in zwei Abschnitte geteilt, die durch eine Ringrille 25 voneinander getrennt sind. Der das Ende des Ventilgliedes 7 bildende erste Ventilgliedabschnitt 30a weist eine kegelförmige Mantelfläche mit einem Konuswinkel γ auf, während der zweite Ventilgliedabschnitt 30b, der sich zur Seite des Ventilgliedschafts 7' an die Ringrille 25 anschließt, eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist mit einem Konuswinkel β. Der Konuswinkel γ ist dabei größer als der Konuswinkel β, und die beiden Abschnitte der Ventilgliedspitze 30 sind so ausgebildet, daß nur die Mantelfläche des zweiten, kegelstumpfförmigen Ventilgliedabschnitts 30b die Ventildichtfläche 9 trägt.
Am Übergang des Ventilgliedschaftes 7' zur Ventilgliedspitze 30 beziehungsweise zum zweiten kegelförmigen Abschnitt 30b ist eine Ringnut 23 ausgebildet, die den die Ventildichtfläche 9 tragenden zweiten Ventilgliedabschnitt 30b freistellt und vorzugsweise so ausgeführt ist, daß sie den Abschnitt 30b teilweise hinterschneidet. Dadurch wird ein Ringkragen 28 gebildet, der federnd nachgiebig ist und sich so bei Anlage an den Ventilsitz 11 unter der Einwirkung der Schließkraft verformend dem Ventilsitz 11 anpassen kann. Die am Übergang der beiden Ventilgliedabschnitte 30a,30b der Ventilgliedspitze 30 angeordnete Ringrille 25 sorgt für eine bessere Kraftstoffverteilung im Volumen zwischen der Ventilgliedspitze 30 und dem Ventilsitz 11, falls vorgesehen ist, mehr als eine Einspritzöffnung 13 am Ventilsitz 11 anzuordnen. Die Ringrille 25 liegt stromaufwärts der abführenden Einspritzöffnungen 13.
In Figur 3 ist eine Vergrößerung des Ventilgliedes 7 im Bereich der Ventildichtfläche 9 gezeigt. Die Mantelfläche des Ringkragens 28 weist einen Öffnungswinkel β auf, der nicht gleich, sondern etwas größer ist als der Konuswinkel α des Ventilsitzes 11. Der Differenzwinkel ϕ ist dabei so bemessen, daß der Ringkragen 28, der in Schließstellung des Ventilgliedes 7 durch die Kraft der Schließfeder gegen den Ventilsitz 11 gepreßt wird, rein elastisch senkrecht zur Fläche des Ventilsitzes 11 nach innen federn kann und so flächig am Ventilsitz 11 anliegt. Das Federn wird dadurch unterstützt, daß ein Teil der Ventildichtfläche 9 durch die Ringnut 23 hinterschnitten wird, so daß sich an der Basis des Ringkragens ein verringerter Querschnitt bildet.
Die Dichtkante 34, die den brennraumabgewandten Rand der Ventildichtfläche 9 bildet, wird durch diese Ausgestaltung nicht in den Ventilsitz 11 eingedrückt, da die volle Kraft der Schließfeder erst nach der Verformung auf den Ventilsitz 11 wirkt. Der Durchmesser der ersten Berührung des Ventilgliedes 7 mit dem Ventilsitz 11 bleibt unverändert. Um die Verformungsarbeit des Ringkragens 28 zu verringern mit dem Ziel, daß eine große Ventildichtfläche 9 flächig am Ventilsitz 11 anliegt, muß der Differenzwinkel ϕ zwischen den Konuswinkeln von Ventildichtfläche 9 und Ventilsitz 11 kleiner als 1 Grad sein, vorzugsweise 0,25 bis 0,75 Grad.
Bei der Schließbewegung des Ventilgliedes 7 auf den Ventilsitz 11 zu kommt zuerst die Dichtkante 34 am Ventilsitz 11 zur Anlage. Durch die Kraft der Schließfeder wird das Ventilglied 7 weiter auf den Ventilsitz 11 gepreßt, so daß der Ringkragen 28 nach innen gedrückt wird, bis die gesamte, kegelstumpfförmige Ventildichtfläche 9 am Ventilsitz 11 zur Anlage kommt.
Statt die Ventilgliedspitze 30 durch eine Ringrille in zwei Ventilgliedabschnitte 30a,30b zu unterteilen, kann es auch vorgesehen sein, daß die Ringrille 25 entfällt, wodurch sich durch den unterschiedlichen Konuswinkel der beiden Ventilgliedabschnitte 30a,30b eine Ringkante an deren Übergang bildet.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (5) ein kolbenförmiges Ventilglied (7) entgegen einer Schließkraft axial beweglich angeordnet ist, welches Ventilglied (7) in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung (5) geführt ist und das brennraumseitig durch eine Querschnittsverringerung in einen Ventilgliedschaft (7') übergeht, der in den als Druckraum (17) ausgebildeten Ringraum zwischen der Bohrung (5) und dem Ventilgliedschaft (7') ragt, und einer am brennraumseitigen Ende des Ventilgliedschaftes (7') ausgebildeten Ventilgliedspitze (30), die im wesentlichen konisch ist und deren Außendurchmesser sich vom Ventilgliedschaft (7') weg verringert, und einem Ventilsitz (11) , der am brennraumseitigen Ende der Bohrung (5) ausgebildet ist und eine im wesentlichen konische Fläche aufweist, auf der eine Mantelfläche der Ventilgliedspitze (30) als Ventildichtfläche (9) bei Bewegung des Ventilgliedes (7) in Richtung der Schließkraft zur Anlage kommt und so wenigstens eine Einspritzöffnung (13) gegen den Druckraum (17) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergang des Ventilgliedschaftes (7') zur Ventilgliedspitze (30) und der Ventildichtfläche (9) eine umlaufende Ringnut (23) angeordnet ist, derart, daß der die Ventildichtfläche (9) tragende Teil der Ventilgliedspitze (30) federnd ausgebildet ist und senkrecht zur konischen Fläche des Ventilsitzes (11) elastisch verformbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (23) die Ventildichtfläche (9) zumindest zum Teil hinterschneidet.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilgliedspitze (30) eine Ringrille (25) ausgebildet ist, wobei die Ventildichtfläche (9) auf der kegelstumpfförmigen Fläche zwischen Ringnut (23) und Ringrille (25) ausgebildet wird.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (β) der Ventildichtfläche (9) größer als der Konuswinkel (α) des Ventilsitzes (11) ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (ϕ) der Konuswinkel (α,β) von Ventilsitz (11) und Ventildichtfläche (9) weniger als 1 Grad beträgt.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (ϕ) der Konuswinkel (α,β) von Ventilsitz (11) und Ventildichtfläche (9) 0,25 bis 0,75 Grad beträgt.
EP01909417A 2000-01-08 2001-01-05 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1181445B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000501 2000-01-08
DE10000501A DE10000501A1 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2001/000003 WO2001051804A2 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181445A2 EP1181445A2 (de) 2002-02-27
EP1181445B1 true EP1181445B1 (de) 2005-04-06

Family

ID=7626967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909417A Expired - Lifetime EP1181445B1 (de) 2000-01-08 2001-01-05 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6669117B2 (de)
EP (1) EP1181445B1 (de)
JP (1) JP2003519756A (de)
DE (2) DE10000501A1 (de)
PL (1) PL350824A1 (de)
WO (1) WO2001051804A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942370A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit einer Ringnut in der Düsennadel
DE10031264A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031537B4 (de) * 2000-06-28 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Ausbildung eines Einspritzventils zur Verminderung der Sitzbelastung
DE10219608A1 (de) 2002-05-02 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10246693A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Siemens Ag Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10260975A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10322826A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10344897A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1522721B1 (de) 2003-10-06 2006-05-03 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE10351680A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE602004004056T2 (de) * 2004-01-13 2007-11-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Einspritzdüse
DE602004018259D1 (de) * 2004-01-28 2009-01-22 Continental Automotive Italy S Einspritzventil mit verformbarer Nadel
DE102004059974A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005037955A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Teilentdrosseltes Einspritzventilglied für Kraftstoffinjektoren
US7578450B2 (en) * 2005-08-25 2009-08-25 Caterpillar Inc. Fuel injector with grooved check member
US7360722B2 (en) * 2005-08-25 2008-04-22 Caterpillar Inc. Fuel injector with grooved check member
DE102006052817A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040940A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
JP5708342B2 (ja) * 2011-07-22 2015-04-30 株式会社デンソー 弁装置およびそれを用いた流体制御弁
DE102012204310A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements
DE102012211283A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Leckage- und schlupfreduziertes Ventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882068A (ja) * 1981-11-09 1983-05-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ノズル
DE3429471A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
GB9012844D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
GB9425652D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE19536330A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19608575B4 (de) 1996-03-06 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3075201B2 (ja) * 1996-12-20 2000-08-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105813D1 (de) 2005-05-12
JP2003519756A (ja) 2003-06-24
WO2001051804A3 (de) 2001-12-06
EP1181445A2 (de) 2002-02-27
DE10000501A1 (de) 2001-07-19
US20030057298A1 (en) 2003-03-27
US6669117B2 (en) 2003-12-30
PL350824A1 (en) 2003-02-10
WO2001051804A2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181445B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1000240B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2010088781A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10115216A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
EP1627147B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1518049A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19837890B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007013245A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
EP1710429B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19947194A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE3725618C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2000011341A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1044327B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10164394A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE2052311C3 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4431740A1 (de) Druckventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131