DE102007013245A1 - Druckausgeglichenes Schaltventil - Google Patents

Druckausgeglichenes Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007013245A1
DE102007013245A1 DE200710013245 DE102007013245A DE102007013245A1 DE 102007013245 A1 DE102007013245 A1 DE 102007013245A1 DE 200710013245 DE200710013245 DE 200710013245 DE 102007013245 A DE102007013245 A DE 102007013245A DE 102007013245 A1 DE102007013245 A1 DE 102007013245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
valve element
pressure
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710013245
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Nadja Eisenmenger
Holger Rapp
Christoph Radsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710013245 priority Critical patent/DE102007013245A1/de
Priority to PCT/EP2008/050935 priority patent/WO2008113628A1/de
Publication of DE102007013245A1 publication Critical patent/DE102007013245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltventil (10) für einen Kraftstoffinjektor mit einem Ventilelement (16), welches an einer Ventilführung (22) geführt ist. Das Ventilelement (16) öffnet oder schließt einen Sitz (18). Im Ventilelement (16) ist eine radiale Erweiterung (48) ausgebildet, die vom Systemdruck p<SUB>sys</SUB> beaufschlagt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei druckausgeglichenen Schaltventilen wird das unter Druck stehende Medium im geschlossenen Zustand üblicherweise in einer ringförmigen Druckkammer eingeschlossen. Diese Kammer ist auf der einen Seite durch eine Führung und auf der anderen Seite durch einen Dichtsitz begrenzt, wobei Führung und Dichtsitz exakt denselben Durchmesser d aufweisen. Dadurch entsteht keine in Öffnungs- oder in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilelement, welches nadelförmig oder hülsenförmig ausgebildet sein kann.
  • Mit fortschreitendem Betrieb des Schaltventiles kommt es zu einem Angleich zwischen der Dichtfläche des Ventilstücks und des nadelförmig oder hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes. Da der Angleich, vom ursprünglichen Durchmesser d ausgehend, nur zu einer Seite hin erfolgt, ist eine Veränderung des wirksamen Sitzdurchmessers und damit die Erzeugung einer in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft auf das Ventilelement die Folge. Der Druckausgleich des Schaltventiles ist gestört und sein dynamisches Verhalten ändert sich bis hin zur statischen Undichtheit.
  • Bei druckausgeglichenen Schaltventilen steht üblicherweise nur eine geringe mechanische Kraft zur Verfügung, um das Ventil dicht zu halten. Bei fortschreitendem Verschleiß gleichen sich die Bauteile am Ventilsitz zunehmend an, und eine Kontaktbreite zwischen den Bauteilen nimmt zu. Solange dabei der Dichtdurchmesser am Ventilsitz noch dem Führungsdurchmesser entspricht, bleibt die Ventilfunktion erhalten. Entfernt sich der Dichtdurchmesser jedoch weg vom Führungsdurchmesser, so entsteht eine zusätzliche Druckstufe am Ventil, welche eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft erzeugt. Dies kann dazu führen, dass sich bei zunehmendem Verschleiß (Sitzangleich) das Ventil ungewollt öffnet. Insbesondere bei Schaltventilen für Hochdruckanwendungen spielt dabei die Verformung der Bauteile im geschlossenen Zustand durch die Druckbelastung, d. h. den im Bauteil herrschenden Systemdruck, eine große Rolle. Diese Verformung kann die Auswirkung des Sitzangleiches massiv verstärken und somit zum frühzeitigen Ausfall des Ventiles durch statische Undichtheit führen. Aus 1 geht der Mechanismus hervor, der bei fortschreitendem Verschleiß und Verformung aufgrund einer Druckwirkung zur Undichtheit des Schaltventils führt.
  • Aus DE 100 08 554 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen bekannt, welches eine erhöhte Dichtigkeit aufweist. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst wenigstens zwei Ventilkörperteile, die an je einer Anlagefläche aneinander anliegen und durch eine Spannvorrichtung gegeneinander senkrecht zur Anlagefläche verspannt sind. In beiden Ventilkörperteilen ist ein Zulauf für Kraftstoff ausgebildet, der durch die Anlageflächen hindurchtritt und in dem ein hoher Kraftstoffdruck herrscht. Im Zulaufkanal ist wenigstens eine radiale Erweiterung nahe der Anlagefläche des betreffenden Ventilkörperteiles ausgebildet, so dass diese radiale Erweiterung durch den Kraftstoffdruck im Zulaufkanal eine Aufweitung in axialer Richtung des Zulaufkanals erfährt. Dadurch wird der den Durchtritt des Zulaufkanales umgebende Bereich der Anlagefläche an die Anlagefläche des anliegenden Ventilkörperteils gepresst, so dass sich der Anpressdruck der Anlageflächen erhöht. Damit ist der Durchtritt des Zulaufkanales aufgrund der höheren Dichtwirkung besser abgedichtet, oder es kann die Kraft der Spannvorrichtung entsprechend reduziert werden, ohne die für die Dichtung erforderliche Anpressung zu beeinträchtigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein druckausgeglichenes Schaltventil vorgeschlagen, bei welchem eine Kompensation beziehungsweise Reduktion der aufgrund der Wirkung des Systemdrucks herrschenden Verformung erreicht wird. Durch die Kompensation beziehungsweise Reduktion der Verformung des Schaltventiles durch den in diesem herrschenden Hochdruck liegt der Dichtdurchmesser des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltventiles trotz sich einstellenden Verschleißes immer am Führungsdurchmesser. Dadurch kann statische Undichtheit vermieden werden und eine sichere Ventilfunktion trotz sich einstellendem mechanischen Verschleiß und damit einhergehendem Sitzangleich gewährleistet werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Geometrie des Ventilelementes, insbesondere im Bereich von dessen Ventilsitz, bezieht sich auf eine Sitzkontur, die bei Erhöhung des Druckes, d. h. Beaufschlagung des Ventilelementes mit dem Systemdruck, den Sitzbereich derart verformt, dass sich die Flächenpressung im Ventilsitz auf dessen Innenkante konzentriert. Dadurch wird das Abrollen des Sitzdurchmessers nach außen kompensiert. Dies wiederum bewirkt, dass keine zusätzliche Druckstufe im Bereich des Ventilsitzes, insbesondere am Ventilelement, ausgebildet wird, an welchem sich eine in Öffnungsrichtung des Ven tilelementes wirkende Kraft einstellen würde, so dass das erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltventil dauerhaft dicht bleibt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung des Schaltventils insbesondere im Bereich des Ventilelementes in dessen Ventilsitz zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Hochdruckseite, d. h. der mit Systemdruck beaufschlagten Seite des Ventilelementes, eine radiale Erweiterung, so zum Beispiel eine Kompensationsnut, bevorzugt in einem Radius RN im Führungsbereich des Ventilelementes an einer Ventilführung angebracht wird. Diese bevorzugt als Kompensationsnut in einem Radius RN gefertigte radiale Erweiterung befindet sich in der Nähe des Ventilsitzes in einem Abstand AN. Die radiale Erweiterung verformt sich bei Beaufschlagung mit Systemdruck derart, dass die Ventilsitzlinie der Führung verkippt.
  • Durch die Beaufschlagung der im Ventilelement an dessen Innenseite ausgebildeten radialen Erweiterung bevorzugt in Form einer Kompensationsnut wird der Sitzwinkel des Ventilelementes bei anliegendem Systemdruck psys derart verändert, dass das Ventilelement auf die Innenkante kippt. Damit bewegt sich der Dichtdurchmesser entlang der Innenseite des hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes und dichtet auf dessen Führungsdurchmesser.
  • Durch die Formgebung der bevorzugt als Kompensationsnut gefertigten radialen Erweiterung wird erreicht, dass das Maximum der Flächenpressung in der radialen Erweiterung im Ventilelement gerade an der Stelle liegt, von der in einem Abstand AN die Sitzkante ausgebildet ist. Durch die Beaufschlagung der Sitzkante mit maximaler Flächenpressung und das Wandern der Sitzkante entlang des Innendurchmessers, d. h. des Führungsdurchmessers des die Ventilführung umgebenden Ventilelementes, wird erreicht, dass der Dichtdurchmesser mit dem Führungsdurchmesser des hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes an der Ventilführung zusammenfällt. Der aus den Lösungen gemäß des Standes der Technik bekannte Sitzangleich beziehungsweise das Abrollen aufgrund von Unterwanderung des Ventilsitzes mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff kann durch die ergriffenen Maßnahmen wirksam ausgeschlossen werden. Die ergriffene Maßnahme, d. h. das Anbringen einer radialen Erweiterung an der Innenseite des Ventilelementes, kann, dem Gedanken der kinematischen Umkehr folgend, auch an der Ventilführung vorgenommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein druckausgeglichen ausgebildetes Schaltventil,
  • 2 einen Sitzbereich bei Beaufschlagung mit Systemdruck im Neuzustand,
  • 3 den Sitzbereich gemäß 2 im verschlissenen Zustand,
  • 4 ein Ventilelement des druckausgeglichen ausgebildeten Schaltventiles mit radialer Erweiterung im drucklosen Zustand und
  • 5 das in 4 in drucklosem Zustand dargestellte Ventilelement im druckbeaufschlagten Zustand.
  • Ausführungsformen
  • 1 zeigt in schematischer Weise ein Schaltventil 10, das symmetrisch zur Symmetrieachse 12 ausgebildet ist. Bei dem Schaltventil 10 handelt es sich um ein nach außen öffnendes Schaltventil 10, d. h. ein hülsenförmig ausgebildetes Ventilelement 16 ist an einer Ventilführung 22 aufgenommen. Zwischen der Innenseite des hülsenförmig ausgebildeten außenliegenden Ventilelementes 16 und der Ventilführung 22 ist ein Hochdruckraum 14 ausgebildet, der über eine in 1 nicht dargestellte Hochdruckquelle mit unter Systemdruck psys stehendem Kraftstoff beaufschlagt ist. Das Ventilelement 16, welches in einer Führungslänge 20 an der Ventilführung 22 geführt ist, verschließt oder öffnet einen Sitz 18, der in der Darstellung gemäß 1 untenliegend am Ventilkörper 22 angeordnet ist. Die nachstehend erläuterten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen können an jedwedem druckausgeglichenen Schaltventil 10 vorgenommen werden, die Darstellung des nach außen öffnenden Schaltventils 10 gemäß Anspruch 1 ist rein beispielhaft zu verstehen. Sowohl das hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 16 als auch die Ventilführung 22 sind symmetrisch zur Symmetrieachse 12 ausgebildet. Bei dem in 1 dargestellten Schaltventil 10 handelt es sich um ein solches, bei dem sich der Ventilsitz 18 unterhalb des außenliegend angeordneten Ventilelementes 16 befindet. Das Ventilelement 16 ist in der Führungslänge 20 verschiebbar an der Ventilführung 22 geführt. Der Führungsdurchmesser, d. h. der Innendurchmesser des Ventilelementes 16 sowie der Außendurchmesser der Ventilführung 20 ist durch Bezugszeichen 64 bezeichnet.
  • 2 zeigt die Darstellung des Sitzbereiches bei einem Schaltventil im Neuzustand.
  • Aus der mit stark überzeichneten Verformungen wiedergegebenen 2 geht hervor, dass der Hochdruckraum 14 bei Druckbeaufschlagung mit dem Systemdruck psys einerseits durch eine Bodenfläche 42 des Hochdruckraums 14 und andererseits durch eine Innenseite 40 des Ventilelementes 16 begrenzt wird. Die Innenseite 40 des außenliegend angeordneten Ventilelementes 16 weist eine Sitzkante 24 auf, welche mit einer komplementär ausgebildeten Kante, die an der Ventilführung 22 ausgebildet ist, den Sitz 18 bildet. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass sich beginnend mit der Sitzkante 24 dem Sitzwinkel folgend ein Sitzangleich 26 eingestellt hat. Innerhalb dieses durch Bezugszeichen 26 identifizierten Bereiches, d. h. des Sitzangleiches, liegen die einander kontaktierenden Flächen von Ventilelement 16 und Ventilführung 22 beziehungsweise dessen Boden 42 aneinander an. Durch die Pfeile ist der auf die Innenseite 40 beziehungsweise den Boden 42 der Ventilführung 22 wirkende Systemdruck psys bezeichnet.
  • 3 zeigt den Sitzbereich des Schaltventiles gemäß der Darstellung in 2 in verschlissenem Zustand nach längerer Betriebszeit.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass ausgehend von dem in 2 dargestellten Sitzangleich 26, d. h. den einander kontaktierenden Seiten des Ventilelementes 16 und der Ventilführung 22 im Bereich des Sitzes 18, die Sitzkante 24 einer Druckunterwanderung 30 ausgesetzt ist. Damit wandert der Sitzdurchmesser in radiale Richtung nach außen, eine Rollfläche 32 bildend. In radiale Richtung außenliegend gesehen befindet sich hinter der Rollfläche 32 die Stelle, an der eine maximale Pressung 34 vorliegt. Diese Sitzlinie hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Sitzkante 24 weiter in radiale Richtung nach außen geschoben. Aufgrund der Druckunterwanderung 30 der Sitzkante 24 an der Unterseite des hülsenförmig ausgebildeten außenliegenden Ventilelementes 16 wird eine zusätzliche Druckstufe gebildet, welche eine in Öffnungsrichtung auf das hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 16 wirkende Kraft liefert, welche ein ungewolltes Öffnen des Ventilelementes 16 begünstigt, wodurch dieses Schaltventil nach längerer Betriebszeit aufgrund der geschilderten Effekte und des aufgetretenen mechanischen Verschleißes nicht mehr zuverlässig dichtet.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, druckausgeglichen ausgebildeten Schaltventiles zu entnehmen, wobei insbesondere das außenliegend angeordnete Ventilelement im drucklosen Zustand dargestellt ist.
  • Wie aus 4 hervorgeht, weist das hülsenförmig ausgebildete, außenliegende Ventilelement 16, welches – wie in 1 dargestellt – an der Mantelfläche der innenliegenden Ventilführung 22 entlang der Führungslänge 20 geführt ist, eine Innenseite 40 auf. Im hül senförmigen Ventilelement 16 ist die Innenseite 40 in einem Führungsdurchmesser 64 ausgebildet, welcher dem Außendurchmesser der Mantelfläche der Ventilführung 22 im Wesentlichen entspricht. An der Innenseite 40 des Ventilelementes 16 befindet sich eine radiale Erweiterung 48. Die radiale Erweiterung 48 ist in der Darstellung gemäß 4 als Kompensationsnut beschaffen und im Radius RN, vergleiche Bezugszeichen 50, ausgebildet. Unter Berücksichtigung der Festigkeitseigenschaften und unter Berücksichtigung des in der radialen Erweiterung 48 anliegenden Systemdruckes psys kann die Nut auch abweichend von der Idealform als Ringnut in eckigem Durchmesser, so zum Beispiel als Rechtecknut, unter Berücksichtigung der entstehenden Kerbwirkung gefertigt werden. Entscheidend ist, dass durch die Geometrie der radialen Erweiterung 48, die insbesondere als Kompensationsnut mit gerundetem Nutgrund ausgebildet wird, eine Konzentration der sich einstellenden Flächenpressung an der Innenseite 40 des Ventilelementes 16 erzielt wird. Wie in der Darstellung gemäß 4 gezeigt, befindet sich unterhalb der unteren Kante der radialen Erweiterung 48 in einem Abstand AN, vergleiche Bezugszeichen 46, die Sitzkante 24. Von der Sitzkante 24 verläuft der in 2 mit Bezugszeichen 26 bezeichnete Sitzangleichsbereich 26, innerhalb dessen es zu einem Kontakt zwischen der Unterseite des Ventilelementes 16, ausgebildet im Sitzwinkel, und der entsprechenden Seite der Ventilführung 22 unter Ausbildung des Sitzes 18 kommt.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 4 weiter hervorgeht, ist das hülsenförmig ausgebildete, außenliegende Ventilelement in Richtung des Doppelpfeiles 44 verfahrbar. Bei vertikaler Bewegung nach oben öffnet das hülsenförmig ausgebildete, außenliegende Ventilelement 16 den Sitz 18; bei einem Verfahren nach unten verschließt das außenliegende Ventilelement 16 mit seiner Sitzkante 24 den Sitz 18 zwischen der Ventilführung 22 und dem hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelement 16.
  • Während in der Darstellung gemäß 4 das hülsenförmig ausgebildete, außenliegende Ventilelement 16 im drucklosen Zustand dargestellt ist, verformt sich dieses bei Beaufschlagung mit dem Systemdruck psys ausgehend vom Hochdruckraum 14 zwischen Ventilelement 16 und Ventilführung 22 bei geschlossenem Sitz 18, wie in der Darstellung gemäß 5 genauer gezeigt.
  • Aus der Darstellung gemäß 5 geht hervor, dass im drucklosen Zustand – angedeutet durch die gestrichelten Linien, vergleiche Bezugszeichen 52 – die radiale Erweiterung 48 ihr ursprüngliches unverformtes Aussehen – wie in 4 dargestellt – aufweist.
  • Da die radiale Erweiterung 48 innerhalb des Hochdruckraumes 14 zwischen der Ventilführung 22 und der Innenseite 40 des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilele mentes 16 Systemdruck psys beaufschlagt wird, verformt sich die radiale Erweiterung 48, bevorzugt als ringförmige Kompensationsnut ausgebildet, wie in 5 dargestellt. Im in durchgezogenen Linien dargestellten druckbeaufschlagten Zustand 54 erfährt die radiale Erweiterung 48 eine Aufweitung 60, d. h. aufgrund des an der Begrenzungsfläche der radialen Erweiterung 48 anstehenden Systemdruckes wandern die Begrenzungskanten der radialen Erweiterung 48 an der Innenseite 40 des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelementes 16 voneinander weg, die radiale Erweiterung 48 weitet sich auf. Aufgrund dieses Umstandes bewegt sich die untere Begrenzungskante der radialen Erweiterung 48 in vertikale Richtung nach unten. Infolgedessen wandert die im Abstand 46 AN von dieser entfernt liegende Sitzkante 24 an der Innenseite 40 weiter nach unten, d. h. die Sitzkante 24 verkippt um einen in 5 angedeuteten Verkippungswinkel α. Die Verkippung des Ventilelementes 16 selbst ist durch Bezugszeichen 56 angedeutet. Mit der Verkippung der Sitzkante 54 zur Innenseite 40 des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelementes 16 hin erfährt auch der Sitzwinkel eine Änderung. Durch die Aufweitung 60 der radialen Erweiterung 48 wird der Sitzwinkel bei anliegendem Systemdruck psys, wie in 5 dargestellt, so verändert, dass das hülsenförmig ausgebildete, außenliegende Ventilelement 16 auf die Innenseite kippt und damit auf dem Führungsdurchmesser 64, d. h. dem Innendurchmesser des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelementes 16 dichtet.
  • Durch die in 4 und 5 dargestellte Geometrie des Ventilsitzbereiches des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelementes 16 wird eine derartige Verformung erreicht, dass sich die Flächenpressung an der Innenseite 40 des Ventilelementes 16 auf die Innenkante des Sitzes 18 konzentriert. Dadurch wird ein in 3 dargestelltes Abrollen des Sitzdurchmessers in radiale Richtung nach außen kompensiert, d. h. die Ausbildung der in 3 dargestellten Rollfläche 32 unterbleibt ebenso wie eine Druckunterwanderung 30 des Sitzes von dessen Innenseite, d. h. von dem mit Systemdruck psys beaufschlagten Bereich.
  • Aufgrund des Umstandes, dass bei einer Aufweitung 60 der radialen Erweiterung 48, die bevorzugt als Kompensationsnut gefertigt wird, eine Konzentration der Flächenpressung an der Innenseite 40 des Ventilelementes 16 erfolgt, wird an der Innenseite des Ventilelementes 16 maximale Axialkraft erzeugt.
  • Wie in 5 dargestellt, verkippt eine Ventilsitzlinie 62 der Führung.
  • Wie aus 5 hervorgeht, verkippt die innenliegende Kegelfläche an der unteren Stirnseite des hülsenförmig ausgebildeten Ventilelementes 16 gegenüber dem drucklosen Zu stand 52 im druckbeaufschlagten Zustand 54 um den Verkippungswinkel α. Im druckbeaufschlagten Zustand 54 erhöht sich der Verkippungswinkel α, den die Ventilsitzlinie 62 mit der Symmetrieachse 12 bildet. Aufgrund dessen berührt im verschlissenen Zustand das Ventilelement 16 den Sitz 18 an der Ventilführung 22 an der Sitzkante 24; d. h. an der Innenkante. Aufgrund der Verkippung ändert sich auch der Sitzwinkel bei anliegendem Systemdruck psys, so dass die maximale Dichtkraft an der Innenseite 40 des hülsenförmig ausgebildeten, an der Außenseite der Ventilführung 22 aufgenommenen Ventilelementes 16 erzeugt wird. In bevorzugter Ausgestaltung der in den 4 und 5 dargestellten, durch den Systemdruck beaufschlagbaren radialen Erweiterung 48 oberhalb des Sitzes 18 wird eine gezielte Verformung in das Ventilelement 16 eingebracht. Das Ventilelement 16 ist in der Darstellung gemäß der 4 und 5 als außenliegendes, hülsenförmig ausgebildetes Ventilelement 16 beschaffen. Es sind jedoch auch andere Geometrien des druckausgeglichenen Schaltventiles denkbar, bei welchen der Sitz 18 an der Oberseite liegt oder es sich um ein nach innen öffnendes Ventil oder dergleichen handelt. Die radiale Erweiterung 48 hat einen Abstand 46 von der Sitzkante 24 der zum Beispiel dem Radius RN, vergleiche Bezugszeichen 50 in den 4 und 5, entspricht. Typische Werte für den Abstand AN 46 liegen zwischen 0,2 bis 2 × RN. Während in den Darstellungen gemäß 4 und 5 die radiale Erweiterung 48 an der Innenseite 40 des hülsenförmig ausgebildeten, außenliegenden Ventilelementes 16 angebracht ist, kann diese anstelle am Ventilelement 16 auch an der Ventilführung 22 beziehungsweise am Ventilstück ausgebildet sein. Während die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen im Bereich des Sitzes 18 vorstehend in Bezug auf die 1 bis 5 in der Beschreibung beispielhaft anhand eines Schaltventiles 10 mit einer Abströmung nach außen, und außen liegendem Ventilelement 16 dargestellt sind, können die ergriffenen Maßnahmen auch auf jedes andere druckausgeglichene Schaltventil in anderer Geometrie übertragen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10008554 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltventil (10) für einen Kraftstoffinjektor mit einem Ventilelement (16), das in einer Ventilführung (22) geführt ist, und wobei das Ventilelement (16) einen Sitz (18) öffnet oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Erweiterung (48) im Ventilelement (16) ausgebildet und vom Systemdruck psys beaufschlagt ist.
  2. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (16) an der radialen Erweiterung (48) vom Hochdruckraum (14) aus mit Systemdruck psys beaufschlagt ist.
  3. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erweiterung (48) als Kompensationsnut in einem Radius RN (50) ausgeführt ist.
  4. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erweiterung (48) im Ventilelement (16) in einem Abstand AN (46) von einer Sitzkante (24) entfernt angeordnet ist.
  5. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im druckbeaufschlagten Zustand (54) des Ventilelementes (16) die Flächenpressung am Sitz (18) auf dessen Sitzkante (24) konzentriert ist.
  6. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im druckbeaufschlagten Zustand (54) eine an die Sitzkante (24) anschließende Sitzfläche mit Ventilsitzlinie (62) des Ventilelements (16) verkippt.
  7. Schaltventil (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand AN (46) der radialen Erweiterung (48) von der Sitzkante (24) das 0,2- bis 2-fache einer Tiefe (50) einer radialen Erweiterung (48) beträgt.
  8. Schaltventil (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im druckbeaufschlagten Zustand (54) des Ventilelementes (16) die um einen Kippwinkel α verkippte Sitzkante (24) auf einem Führungsdurchmesser (64) dichtet.
  9. Schaltventil (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit Systemdruck psys beaufschlagter radialer Erweiterung (48) die Sitzfläche mit Ventilsitzlinie (62) des Ventilelementes (16) in Richtung zur Innenseite (40) verkippt ist.
  10. Schaltventil (10) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Sitzes (18) bei Beaufschlagung mit Systemdruck psys so verformt ist, dass die Flächenpressung an der Sitzkante (24) maximiert ist.
DE200710013245 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil Ceased DE102007013245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013245 DE102007013245A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil
PCT/EP2008/050935 WO2008113628A1 (de) 2007-03-20 2008-01-28 Druckausgeglichenes schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013245 DE102007013245A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013245A1 true DE102007013245A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39485151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013245 Ceased DE102007013245A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Druckausgeglichenes Schaltventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007013245A1 (de)
WO (1) WO2008113628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139500A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Schaltventil
WO2014000959A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Leckage- und schlupfreduziertes ventil
EP2816219A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5732834B2 (ja) * 2010-03-31 2015-06-10 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008554A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133218C2 (de) * 2001-07-09 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Magnethubes an Kraftstoffinjektoren
ES2277229T3 (es) * 2004-06-30 2007-07-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Servovalvula para controlar el inyector de combustible de un motor de combustion interna.
US8196844B2 (en) * 2004-12-21 2012-06-12 Sturman Industries, Inc. Three-way valves and fuel injectors using the same
DE102005001675A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008554A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139500A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Schaltventil
WO2014000959A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Leckage- und schlupfreduziertes ventil
EP2816219A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113628A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102007035698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
EP1181445B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102006057935A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102009006904A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
DE102007013245A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102011004640A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102010030344A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE102012211283A1 (de) Leckage- und schlupfreduziertes Ventil
EP3751153A1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE10322826A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012211169A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007018006A1 (de) Injektor
DE102007052361A1 (de) Elastischer Sitz für Schaltventile
DE102007001549A1 (de) Dehnhülsenbefestigung
DE102005016010A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102008040639A1 (de) Dichtsitz mit Sitzbegrenzung
EP1893866B1 (de) Ventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102017210355A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP2313675B1 (de) Ventilvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer ventilvorrichtung
DE102007040248A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final