EP1180753A2 - Tasten mit integriertem Grafikdisplay - Google Patents

Tasten mit integriertem Grafikdisplay Download PDF

Info

Publication number
EP1180753A2
EP1180753A2 EP01117104A EP01117104A EP1180753A2 EP 1180753 A2 EP1180753 A2 EP 1180753A2 EP 01117104 A EP01117104 A EP 01117104A EP 01117104 A EP01117104 A EP 01117104A EP 1180753 A2 EP1180753 A2 EP 1180753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keys
functions
processes
entertainment device
graphics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180753A3 (de
Inventor
Jürgen SCHATTAUER
Uwe Schwarzpaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10118520A external-priority patent/DE10118520A1/de
Application filed by Loewen Entertainment GmbH filed Critical Loewen Entertainment GmbH
Publication of EP1180753A2 publication Critical patent/EP1180753A2/de
Publication of EP1180753A3 publication Critical patent/EP1180753A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3209Input means, e.g. buttons, touch screen
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/038Prompting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/026Legends replaceable; adaptable with programming switches

Definitions

  • the invention relates to buttons with an integrated graphic display to control functions and / or processes for technical devices.
  • buttons with integrated graphic displays are trained. These buttons are marked by a Programmable control unit and can be a variety of Functions and / or processes of the associated technical Trigger and display the device. Dependent on of the functions or processes to be controlled the graphic representation in the form of texts, symbols and / or images varies. Through this graphically changing Representations are users of technical Device permanently informed about certain operating states. Such buttons are used especially in industrial Control panels, in devices and systems of medical technology, in telecommunication systems, in audio / video devices for radio and television, in control units of traffic control systems, in financial trading systems and ticket machines used.
  • money-operated Slot machines typically include a symbol gaming facility, mostly three orbits with symbols owns and as rollers, disks, folding card carousels or the like can be formed, wherein the icon game facility is also simulated on a screen can be.
  • the circulating bodies are usually stopped one after the other and after all circulating bodies for Stopped in the reading windows displayed symbol combination a profit or loss. Different amounts of money and / or points are and / or special game winnings compared to the normal game increased chance of winning or the like.
  • Actuators are usually on these slot machines attached to the player on the run of each Take in the circulating body. For example, by actuation a post-start button within a certain period of time one of the circulating bodies can be restarted by the player become a winning combination of symbols to achieve. In addition, for the other circulating bodies Stop buttons are provided to keep a spinning Stop circulation body prematurely.
  • buttons are required, each assigned to a specific function of the slot machine are.
  • Each of these buttons has a specific text, Picture or symbol provided to the user the button function to signal. If necessary, the buttons also be designed as multifunction buttons, the Buttons a variety of triggerable functions and / or processes assigned.
  • Jackpot game facility Another incentive to play with slot machines is one Jackpot game facility that consists of a different Profit display elements comprising light bar is formed and in the profits made during the course of the game or Non-winnings can be accumulated and played out.
  • Jackpot games are successively certain display fields enlightens the one based on the profit or loss achieved wear related symbol.
  • the display fields of the jackpot game facility each also carry a graphic Symbol, text or image.
  • the known money-operated slot machines usually have also display fields and buttons on the Money return, money storage, playing time and the profits are directed. These display fields and Buttons as well as those of the symbol game facility, the Risk play facility, the play facility and the Jackpot game facilities are usually very confusing Amount of actuators and information carriers, that are confusing to the user. With the always This will make entertainment devices more and more complex increased that additional information carriers, such as Signs with information accompanying the game on the entertainment device are present, e.g. Game instructions, explanatory Profit plans, instructions for use and operating instructions and device-specific advertising elements, etc.
  • the object is achieved in that the Keys for use in entertainment devices, in particular money-operated entertainment devices are provided.
  • buttons for use in dart game devices, video game devices, Music machines and coin operated slot machines intended. This allows them to be used in large quantities existing buttons, display fields and information carriers be significantly reduced to a minimum.
  • the entertainment devices become clearer for the user and can be operated much easier.
  • the graphic displays are in a particularly advantageous embodiment the buttons by one associated with the entertainment device Control unit depending on the to be controlled Functions and / or processes of the entertainment device controllable and variable.
  • the control unit programs the information to be displayed on the key.
  • the in the Graphic displays of the graphics displayed on the buttons are preferred Images, texts and / or symbols. So depending on Requirement to perform a function or to control the Operating or game flow within the shortest possible time Graphics to be displayed are changed by the user the respective event informed.
  • buttons Graphics on money return, money storage, game time, profit and the like related functions and / or processes of Entertainment device. For example, on a Key temporarily the elapsed time or temporarily the current balance of winnings etc. is displayed graphically.
  • buttons Graphics functions and / or processes of a Symbol game equipment provided entertainment device represent.
  • Such complex devices such as money-operated slot machines usually have a majority of additional profit play facilities with one each Variety of associated display fields and buttons, their Clarity and operability through buttons with changeable Graphic display can be improved significantly.
  • the graphic displays can be connected to the respective operating and gaming situation of the slot machine can be adjusted quickly. The user can use the limited Easily master the number of buttons. His hand doesn't have to long ways from one key to another or an additional profit play facility put back to the other, but can concentrate on the respective key or a few keys, that are relevant to the current game situation.
  • buttons with controllable and variable graphic displays can with the entertainment devices, in particular with the coin operated slot machines, a variety of tax and take over display functions. So you can in the graphic displays of the buttons displayed graphics on start and / or stop buttons related functions and / or processes of the entertainment device. For example a button on several orbits of the symbol game device be related. The button can also be a recirculating body simulate by using the winning or non-winning symbols constantly change on the button.
  • those shown in the graphic displays of the keys Graphics related to auto start functions and / or represent processes of the entertainment device can show the button, which icon is reached, e.g. "7", one of the circulation bodies of the symbol game device can be restarted. It is natural easily possible to change the start specifications individually, e.g. the change from "7" to "77".
  • the game sequence is shown in the graphic displays of graphics displayed on buttons on risk games related functions and / or processes of the entertainment device
  • the valences and the activation of the usual Display fields of the risk managers of a risk gaming facility are now using a small number of buttons varying graphic display shown. Furthermore, can through the buttons an automatic risk with their corresponding Functions and processes are reproduced. there is the maximum achievable profit in the risk gaming facility no longer fixed, but constantly changed to make the gameplay more varied shape.
  • the graphics shown in the graphic displays of the buttons the risk game on chance of success, probability of winning, Time of risk, amount of profit and the like related Functions and / or processes of the entertainment device can be represented.
  • Almost all possible game variants and game conditions are to be displayed on the keys. For example can give the user the most favorable time of risk be signaled to which he should be one high, also displayed profit. simultaneously can also be informed about the type of profit that can be achieved e.g. about amounts of money or numbers of special games, points, bonuses etc.
  • buttons displayed graphics of the risk game on play from Win related functions and / or processes of the entertainment device represent. Such plays take place in usually by means of a play device. Otherwise usual display fields with different values are now formed by one or more few buttons, which show the weights and one when pressed certain function, e.g. a winnings issue is triggered.
  • the graphic displays of the buttons of the display types of prizes e.g. Money win or special game win, the amount of winnings, e.g. a certain number of Special games, the time factor, e.g. within what time the drawing should take place in order to achieve an additional profit, and the play stop to make a play early to quit, and the like serve.
  • buttons and display fields are assigned here to buttons with graphic displays in an analogous way to a Play facility or risk game facility.
  • buttons Graphics related to maintenance and repair functions and / or processes of the entertainment device the buttons used for maintenance and / or repair of the entertainment device for the service personnel more user-friendly to design.
  • the financial effectiveness of the entertainment device e.g. by capturing the over a period of time financial transactions carried out in the Game sequences on the entertainment device.
  • buttons are on Maintenance and repair related functions and / or processes a device test related to the technical functionality of the entertainment device.
  • the corresponding key is checked, for example the technical function of the entertainment device or parts of it, such as the function of money storage or the money processing facility.
  • buttons for example a Large number of buttons on the entertainment device to arrange.
  • FIGS 5 show in FIGS 5 different categories of examples of buttons with built-in Graphic displays for controlling functions and / or processes for use in entertainment devices according to the invention, especially in a money-operated Slot machines.
  • Fig. 1 shows three examples of buttons 1 with integrated Graphic displays 2, which represent different graphics, namely information in the form of texts 3, images 4 and Symbols 5.
  • the left button 1 gives the risk ratio 1: 1 a risk gaming facility of the money-operated slot machine again.
  • the middle button 1 shows an icon, for example a display field of a play device of the slot machine.
  • the right button 1 represents a symbol a circulating body of a symbol game device of the Slot machines.
  • Fig. 2 shows three examples of buttons 1 with integrated Graphic displays 2, namely graphics of different assignments of display fields of additional profit play facilities for the money-operated slot machine.
  • the left Key 1 gives a display field occupied by two special games, for example a risk gaming facility.
  • the middle button 1 shows the possibility of winning money a display panel, for example a play device of the slot machine.
  • the right button 1 represents a symbol of a circulating body, e.g. 25 points, a symbol game facility of the slot machine.
  • Fig. 3 shows three examples of buttons 1 with integrated Graphic displays 2, namely graphics for activating different ones Additional money gaming facilities of the money-operated Slot machines.
  • the left button 1 gives an activation a play device.
  • the middle button 1 shows the possibility of activating a risk gaming facility and the right button 1 provides a symbol Activation of the symbol gaming facility of the slot machine represents.
  • Fig. 4 shows three examples of buttons 1 with integrated Graphic displays 2, namely graphics of different assignments of information fields for different functions of the money-operated slot machine.
  • the left button 1 gives the current monetary value of DM 4.40 in the money store on.
  • the middle button 1 shows the probability of winning of 60% in the risk game in the risk game facility.
  • the right button 1 represents a score of 77 Points in a point display of the slot machine.
  • buttons 1 Change the graphics in the graphic displays 2 of buttons 1 constantly depending on the functions to be controlled and / or operations in the money-operated slot machine. Furthermore, several such keys 1 can be put together to form a matrix and a certain playing field one Simulate additional win game setup. Furthermore, you can several keys 1 are arranged together in such a way that they form a moving tape or larger images and can display texts.
  • Fig. 5 shows five examples of buttons 1 with integrated Graphic displays 2, which have different graphics in the form of Represent texts.
  • X1 encodes a certain symbol Functional sequence, e.g. Money collection processes and money-related evaluation and control of the entertainment device.
  • X2 symbolizes the possibility the settings of device options on the entertainment device, while X3, X4 and X5 other device functions represent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Tasten (1) mit integriertem Grafikdisplay (2) zur Steuerung von Funktionen und/oder Abläufen für technische Geräte. Bei Unterhaltungsgeräten sind meist eine sehr unübersichtliche Menge an Betätigungsorganen und Informationsträgern vorhanden, die für den Benutzer verwirrend sind. Bei den immer komplexer werdenden Unterhaltungsgeräten wird dies noch dadurch gesteigert, dass zusätzlich Informationsträger, wie Schilder mit spielbegleitenden Informationen am Unterhaltungsgerät vorhanden sind, z.B. Spielanleitungen, erläuternde Gewinnpläne, Gebrauchs- und Bedienungsanweisungen und gerätespezifische Werbeelemente usw.. Um Unterhaltungsgeräte übersichtlicher und bedienerfreundlicher zu gestalten sind die Tasten (1) zum Einsatz in Unterhaltungsgeräten, insbesondere geldbetätigten Unterhaltungsgeräten vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Tasten mit integriertem Grafikdisplay zur Steuerung von Funktionen und/oder Abläufen für technische Geräte.
Aus ISO 3001 und ISO 140001 sowie einem Prospekt der Fa. Püschel Elektronik GmbH, 68309 Mannheim, sind intelligente Schalter bekannt, die als Tasten mit integrierten Grafikdisplays ausgebildet sind. Diese Tasten sind durch eine Steuereinheit programmierbar und können eine Vielzahl von Funktionen und/oder Abläufen des jeweils zugehörigen technischen Gerätes auslösen und darstellen. In Abhängigkeit von den jeweils zu steuernden Funktionen bzw. Abläufen wird die grafische Darstellung in Form von Texten, Symbolen und/oder Bildern variiert. Durch diese sich grafisch verändernden Darstellungen werden die Benutzer des technischen Gerätes permanent über bestimmte Betriebszustände informiert. Derartige Tasten werden insbesondere in industriellen Steuerpulten, in Geräten und Anlagen der Medizintechnik, in Telekommunikationssystemen, in Audio/Video-Geräten für Funk und Fernsehen, in Steuereinheiten von Verkehrsleitsystemen, in Finanzhandelssystemen und Ticketautomaten eingesetzt.
Weiterhin sind eine Vielzahl von Unterhaltungsgeräten, wie Wurfpfeil-Spielgeräte, Video-Spielgeräte, die ein softwaregesteuertes Spiel simulieren, Musikautomaten, in denen eine Vielzahl von Compakt-Disks gespeichert sind und die durch Geldeingabe abgespielt werden können, und geldbetätigte Spielautomaten für Freizeit, Sport und Spiel bekannt. Geldbetätigte Spielautomaten umfassen in der Regel eine Symbol-Spieleinrichtung, die meistens drei Umlaufkörper mit Symbolen besitzt und die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können, wobei die Symbol-Spieleinrichtung auch auf einem Bildschirm simuliert werden kann. Die Umlaufkörper werden in der Regel nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne mit gegenüber dem Normalspiel erhöhter Gewinnchance oder dergleichen in Aussicht gestellt.
Üblicherweise sind an diesen Spielautomaten Betätigungsorgane für den Spieler angebracht, die auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. Beispielsweise durch Betätigung einer Nachstart-Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer kann einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzuhalten.
Hierbei sind eine Mehrzahl von Tasten notwendig, die jeweils einer bestimmten Funktion des Spielautomaten zugeordnet sind. Jede dieser Tasten ist mit einem bestimmten Text, Bild oder Symbol versehen, um dem Benutzer die Tastenfunktion zu signalisieren. Gegebenenfalls können die Tasten auch als Multifunktionstasten ausgebildet sein, wobei den Tasten ein Mehrzahl von auslösbaren Funktionen und/oder Abläufen zugeordnet ist.
Weiterhin weisen solche bekannten Spielautomaten häufig als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf Anzeigefeldern verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Spielautomaten vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns. Die Risikotaste und jedes Anzeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung ist mit unveränderlichen grafischen Symbolen versehen, die zur Auslösung bestimmter Spielfunktionen und Spielabläufe bestimmt sind und auf diese hinweisen.
Darüber hinaus ist es bei Spielautomaten bekannt, den erzielten Gewinn mittels einer Ausspieleinrichtung, bei der mit unterschiedlichen Gewinnen belegte Anzeigefelder zufallsgesteuert aufleuchten und ein den erreichten Gewinn darstellendes Anzeigefeld erleuchtet bleibt, zu erhöhen oder zu erniedrigen. Dazu ist eine Vielzahl von Anzeigefeldern vorhanden, die jeweils unterschiedliche Gewinnsymbole wiedergeben.
Einen weiteren Spielanreiz bei Spielautomaten stellt eine Jackpot-Spieleinrichtung dar, die aus einer verschiedene Gewinnanzeigeelemente umfassenden Lichtleiste gebildet ist und in der während des Spielverlaufes erzielte Gewinne oder Nichtgewinne kumuliert und ausgespielt werden. Während des Jackpotspiels werden nacheinander bestimmte Anzeigefelder erleuchtet, die ein auf den erreichten Gewinn oder Verlust bezogenes Symbol tragen. Die Anzeigefelder der Jackpot-Spieleinrichtung tragen ebenfalls wiederum jeweils ein grafisches Symbol, Text oder Bild.
Die bekannten geldbetätigten Spielautomaten weisen üblicherweise auch Anzeigefelder und Tasten auf, die auf die Geldrückgabe, die Geldspeicherung, die Spielzeit und die zu erzielenden Gewinne gerichtet sind. Diese Anzeigefelder und Tasten sowie diejenigen der Symbol-Spieleinrichtung, der Risiko-Spieleinrichtung, der Ausspieleinrichtung und der Jackpot-Spieleinrichtung bilden eine meist sehr unübersichtliche Menge an Betätigungsorganen und Informationsträgern, die für den Benutzer verwirrend sind. Bei den immer komplexer werdenden Unterhaltungsgeräten wird dies noch dadurch gesteigert, dass zusätzlich Informationsträger, wie Schilder mit spielbegleitenden Informationen am Unterhaltungsgerät vorhanden sind, z.B. Spielanleitungen, erläuternde Gewinnpläne, Gebrauchs- und Bedienungsanweisungen und gerätespezifische Werbeelemente usw..
Es ist Aufgabe der Erfindung, Unterhaltungsgeräte übersichtlicher und bediener- sowie wartungsfreundlicher zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Tasten zum Einsatz in Unterhaltungsgeräten, insbesondere geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, vorgesehen sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Tasten zum Einsatz in Wurfpfeil-Spielgeräten, Video-Spielgeräten, Musikautomaten und geldbetätigten Spielautomaten vorgesehen. Dadurch können die bisher in großer Menge vorhandenen Tasten, Anzeigefelder und Informationsträger erheblich auf ein Minimum reduziert werden. Die Unterhaltungsgeräte werden übersichtlicher für den Benutzer und können viel leichter bedient werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Grafikdisplays der Tasten durch eine dem Unterhaltungsgerät zugehörige Steuereinheit in Abhängigkeit von den zu steuernden Funktionen und/oder Abläufen des Unterhaltungsgerätes steuerbar und variierbar. Die Steuereinheit programmiert die jeweils auf der Taste anzuzeigende Information. Die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken sind bevorzugt Bilder, Texte und/oder Symbole. Sonach kann je nach Erfordernis zur Funktionsausübung oder zur Steuerung des Betriebs- oder Spielablaufes innerhalb kürzester Zeit die anzuzeigende Grafik geändert werden, die den Benutzer über das jeweilige Geschehen informiert.
Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung stellen die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken auf Geldrückgabe, Geldspeicher, Spielzeit, Gewinn und dergleichen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes dar. Beispielsweise wird auf einer Taste temporär die jeweils vergangene Spielzeit oder temporär das momentane Guthaben an Gewinnen usw. grafisch angezeigt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken Funktionen und/oder Abläufe eines mit Symbol-Spieleinrichtungen versehenen Unterhaltungsgerätes darstellen. Gerade solche recht komplexen Geräte, wie etwa geldbetätigte Spielautomaten, besitzen meistens eine Mehrzahl von Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen mit jeweils einer Vielzahl von zugehörigen Anzeigefeldern und Tasten, deren Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit durch Tasten mit veränderbarem Grafikdisplay erheblich verbessert werden kann. Die Grafikdisplays können durch die Steuereinheit an die jeweilige Betriebs- und Spielsituation des Spielautomaten schnell angepasst werden. Der Benutzer kann die begrenzte Anzahl von Tasten leicht beherrschen. Seine Hand muss nicht lange Wege von einer zur anderen Taste oder einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung zur anderen zurücklegen, sondern kann sich auf die jeweilige Taste oder wenigen Tasten konzentrieren, die für die momentane Spielsituation relevant sind.
Die Tasten mit steuerbaren und variierbaren Grafikdisplays können bei den Unterhaltungsgeräten, insbesondere bei den geldbetätigten Spielautomaten, eine Vielzahl von Steuer- und Anzeigefunktionen übernehmen. So können die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken auf Start- und/oder Stopp-Tasten bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen. Beispielsweise kann eine Taste auf mehrere Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung bezogen sein. Die Taste kann ebenfalls einen Umlaufkörper simulieren, indem die Gewinn- oder Nichtgewinn-Symbole auf der Taste ständig wechseln.
Weiterhin können die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken auf eine Startautomatik bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen. Z.B. kann die Taste anzeigen, bei welchem erreichten Symbol, z.B. "7", einer der Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung nachgestartet werden kann. Dabei ist es natürlich leicht möglich, die Startvorgaben individuell zu ändern, z.B. der Wechsel von "7" auf "77".
Zur Erhöhung des Spielanreizes und zur Schaffung eines abwechslungsreichen Spielablaufes stellen die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken auf Risikospiele bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes dar. Die Wertigkeiten und die Aktivierung der üblichen Anzeigefelder der Risikoleitern einer Risiko-Spieleinrichtung werden nun auf einer geringen Anzahl von Tasten mit variierendem Grafikdisplay angezeigt. Darüber hinaus kann durch die Tasten eine Risikoautomatik mit ihren entsprechenden Funktionen und Abläufen wiedergegeben werden. Dabei wird der maximal erreichbare Gewinn in der Risiko-Spieleinrichtung nicht mehr fest vorgegebene, sondern ständig verändert, um das Spielgeschehen abwechslungsreicher zu gestalten.
Ferner sind bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken des Risikospiels auf Erfolgschance, Gewinnwahrscheinlichkeit, Risikozeitpunkt, Gewinnhöhe und dergleichen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellbar. Nahezu alle möglichen Spielvarianten und Spielbedingungen sind somit auf den Tasten darzustellen. Beispielsweise kann dem Benutzer der günstigste Risikozeitpunkt signalisiert werden, zu welchem er einen möglichst hohen, ebenfalls angezeigten Gewinn erzielen kann. Gleichzeitig kann auch über die Art des erzielbaren Gewinns informiert werden, z.B. über Geldgewinnbeträge oder Anzahlen von Sonderspielen, Punkten, Boni usw..
Des Weiteren können die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken des Risikospiels auf Ausspielung von Gewinnen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen. Solche Ausspielungen erfolgen in der Regel mittels einer Ausspieleinrichtung. Die ansonsten üblichen Anzeigefelder mit unterschiedlichen Wertigkeiten werden nun durch eine oder mehrere wenige Tasten gebildet, die die Wertigkeiten anzeigen und bei deren Betätigung eine bestimmte Funktion, z.B. eine Gewinnausgabe ausgelöst wird. Des weiteren können die Grafikdisplays der Tasten der Darstellung von Gewinnarten, z.B. Geldgewinn oder Sonderspielegewinn, der Gewinnhöhe, z.B. eine bestimmte Anzahl von Sonderspielen, des Zeitfaktors, z.B. innerhalb welcher Zeit die Ausspielung erfolgen soll, um einen Zusatzgewinn zu erzielen, und des Ausspielstopps, um eine Ausspielung vorzeitig zu beenden, und dergleichen dienen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Darstellung von auf ein Jackpot-Spiel bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes durch die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken. Hierbei erfolgt die Zuordnung der Tasten und Anzeigefelder zu Tasten mit Grafikdiplays in analoger Weise wie bei einer Ausspieleinrichtung oder Risiko-Spieleinrichtung.
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit und Verbesserung der Bedienbarkeit der geldbetätigten Spielautomaten sind die Elemente, insbesondere Spielfelder der Symbol-Spieleinrichtung, Risiko-Spieleinrichtung, Ausspieleinrichtung und/oder Jackpot-Spieleinrichtung eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes durch Grafiken einer möglichst niedrigen Anzahl von Tasten darstellbar. Darüber hinaus ist es möglich, bei allen Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen die jeweils erforderlichen Anzeigefelder zu Matrizen mit wenigen Tasten zusammenzufassen, so dass eine hohe Übersichtlichkeit des Unterhaltungsgerätes gewahrt wird.
Ferner sind bevorzugt alle spielbegleitenden Informationen des jeweiligen Unterhaltungsgerätes als Grafiken auf den Tasten mit integrierten Grafikdisplays darstellbar. Derartige spielbegleitenden Informationen sind insbesondere Spielanleitungen, erläuternde Gewinnpläne, Gebrauchs- und Bedienungsanweisungen und gerätespezifische Werbeelemente, die in Abhängigkeit von der momentanen Spielsituation einem häufigen grafischen Anzeigewechsel unterworfen werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung stellen die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes dar. Sonach werden die Tasten genutzt, um die Wartung und/oder Reparatur des Unterhaltungsgerätes für das Servicepersonal bedienerfreundlicher zu gestalten.
Dabei können unterschiedliche Serviceprogramme ausgeführt werden, welche die technische Funktion sowie finanzielle Effektivität überprüfen und auswerten.
Insbesondere können die Grafikdisplays der Tasten auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe eine Geldeinnahme und Geldausgabe bezogene Auswertung und Kontrolle des Unterhaltungsgerätes darstellen. Hierbei wird die finanzielle Effektivität des Unterhaltungsgerätes ausgewertet, z.B. durch Erfassung der während einer Zeitdauer erfolgten finanziellen Transaktionen in den erfolgten Spielabläufen am Unterhaltungsgerät.
Weiterhin sind auf den Grafikdisplays der Tasten die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe eine die technische Funktionalität bezogene Geräteprüfung des Unterhaltungsgerätes darstellbar. Durch die Betätigung der entsprechenden Taste erfolgt beispielsweise eine Überprüfung der gerätetechnischen Funktion des Unterhaltungsgerätes oder von Teilen davon, etwa die Funktion des Geldspeichers oder der Geldverarbeitungseinrichtung.
Darüber hinaus ist es möglich, die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe auf Fehlersuche am Unterhaltungsgerät bezogene Reparaturhilfen im Grafikdisplay der Tasten darzustellen. Die Auslösung der entsprechenden Taste erzeugt dabei eine Fehleranalyse am Unterhaltungsgerät und/oder schlägt programmgesteuert eine Reparaturhilfe für den ermittelten Fehler vor.
Des Weiteren können die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe Einstellungen von Geräteoptionen und Zusatzfunktionen unterschiedlicher Art am Unterhaltungsgerät auf den Grafikdisplays der Tasten darstellen.
Schließlich können die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken der auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe zu einer oder mehreren Gruppen von Tasten zusammengefasst werden, um beispielsweise eine Vielzahl von Tasten übersichtlicher am Unterhaltungsgerät anzuordnen.
Um unbefugten Personen den Zweck und die Funktion der Wartungs- und Reparaturabläufe und -auswertungen zu verschlüsseln, damit diese keinen unerlaubten Zugriff auf diese Funktionen des Unterhaltungsgerätes erlangen können, sind die in den Grafikdisplays der Tasten angezeigten Grafiken der auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe durch Codierungen dargestellt.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 5 verschiedene Kategorien von Beispielen von Tasten mit integrierten Grafikdisplays zur Steuerung von Funktionen und/oder Abläufen zum erfindungsgemäßen Einsatz in Unterhaltungsgeräten, insbesondere in einem geldbetätigten Spielautomaten.
Fig. 1 zeigt drei Beispiele von Tasten 1 mit integrierten Grafikdisplays 2, die unterschiedliche Grafiken darstellen, nämlich Informationen in Form von Texten 3, Bildern 4 und Symbolen 5. Die linke Taste 1 gibt das Risikoverhältnis 1:1 einer Risiko-Spieleinrichtung des geldbetätigten Spielautomaten wieder. Die mittlere Taste 1 zeigt ein Bildsymbol, beispielsweise eines Anzeigefeldes einer Ausspieleinrichtung des Spielautomaten. Die rechte Taste 1 stellt ein Symbol eines Umlaufkörpers einer Symbol-Spieleinrichtung des Spielautomaten dar.
Fig. 2 zeigt drei Beispiele von Tasten 1 mit integrierten Grafikdisplays 2, nämlich Grafiken von unterschiedliche Belegungen von Anzeigefeldern von Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen für den geldbetätigten Spielautomaten. Die linke Taste 1 gibt ein mit zwei Sonderspielen belegtes Anzeigefeld, beispielsweise einer Risiko-Spieleinrichtung, wieder. Die mittlere Taste 1 zeigt die Möglichkeit eines Geldgewinns eines Anzeigefeldes, beispielsweise einer Ausspieleinrichtung des Spielautomaten. Die rechte Taste 1 stellt ein Symbol eines Umlaufkörpers, z.B. 25 Punkte, einer Symbol-Spieleinrichtung des Spielautomaten dar.
Fig. 3 zeigt drei Beispiele von Tasten 1 mit integrierten Grafikdisplays 2, nämlich Grafiken zur Aktivierung unterschiedlicher Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen des geldbetätigten Spielautomaten. Die linke Taste 1 gibt eine Aktivierung einer Ausspieleinrichtung an. Die mittlere Taste 1 zeigt die Möglichkeit der Aktivierung einer Risiko-Spieleinrichtung und die rechte Taste 1 stellt ein Symbol zur Aktivierung der Symbol-Spieleinrichtung des Spielautomaten dar.
Fig. 4 zeigt drei Beispiele von Tasten 1 mit integrierten Grafikdisplays 2, nämlich Grafiken von unterschiedliche Belegungen von Informationsfeldern für verschiedene Funktionen des geldbetätigten Spielautomaten. Die linke Taste 1 gibt den momentanen Geldwertstand von DM 4,40 im Geldspeicher an. Die mittlere Taste 1 zeigt die Gewinnwahrscheinlichkeit von 60% im Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung. Die rechte Taste 1 stellt einen Punktestand von 77 Punkten in einer Punkteanzeige des Spielautomaten dar.
Die Grafiken in den Grafikdisplays 2 der Tasten 1 ändern sich ständig in Abhängigkeit von den zu steuernden Funktionen und/oder Abläufen im geldbetätigten Spielautomaten. Ferner können mehrere solcher Tasten 1 zu einer Matrix zusammengestellt werden und ein bestimmtes Spielfeld einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung simulieren. Des Weiteren können mehrere Tasten 1 derart zusammen angeordnet werden, dass diese ein Laufschriftband bilden oder größere Bilder und Texte darstellen können.
Fig. 5 zeigt fünf Beispiele von Tasten 1 mit integrierten Grafikdisplays 2, die unterschiedliche Grafiken in Form von Texten darstellen. X1 symbolisiert verschlüsselt einen bestimmten Funktionsablauf, z.B. Abläufe einer Geldeinnahme und Geldausgabe bezogenen Auswertung und Kontrolle des Unterhaltungsgerätes. X2 symbolisiert beispielsweise die Möglichkeit der Einstellungen von Geräteoptionen am Unterhaltungsgerät, während X3, X4 und X5 andere Gerätefunktionen darstellen.

Claims (24)

  1. Tasten mit integriertem Grafikdisplay zur Steuerung von Funktionen und/oder Abläufen für technische Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (1) zum Einsatz in Unterhaltungsgeräten, insbesondere geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, vorgesehen sind.
  2. Tasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (1) zum Einsatz in Wurfpfeil-Spielgeräten, Video-Spielgeräten, Musikautomaten und geldbetätigten Spielautomaten vorgesehen sind.
  3. Tasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grafikdisplays (2) der Tasten (1) durch eine dem Unterhaltungsgerät zugehörige Steuereinheit in Abhängigkeit von den zu steuernden Funktionen und/oder Abläufen des Unterhaltungsgerätes steuerbar und variierbar sind.
  4. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken Texte (3), Bilder (4) und/oder Symbole (5) sind.
  5. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf Geldrückgabe, Geldspeicher, Spielzeit, Gewinn und dergleichen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  6. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken Funktionen und/oder Abläufe eines mit Symbol-Spieleinrichtungen versehenen Unterhaltungsgerätes darstellen.
  7. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf Start- und/oder Stopp-Tasten bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  8. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf eine Startautomatik bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  9. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf Risikospiele bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  10. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf eine Risikoautomatik bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  11. Tasten nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken des Risikospiels auf Erfolgschance, Gewinnwahrscheinlichkeit, Risikozeitpunkt, Gewinnhöhe und dergleichen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  12. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken des Risikospiels auf Ausspielung von Gewinnen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  13. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken der Ausspielung von Gewinnen auf Gewinnarten, Gewinnhöhe, Zeitfaktor, Ausspielstopp und dergleichen bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  14. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken ein Jackpot-Spiel bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  15. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, insbesondere die Spielfelder der Symbol-Spieleinrichtung, Risiko-Spielein-richtung, Ausspieleinrichtung und/oder Jackpot-Spielein-richtung eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes durch Grafiken einer möglichst niedrigen Anzahl von Tasten (1) darstellbar sind.
  16. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle spielbegleitenden Informationen des jeweiligen Unterhaltungsgerätes als Grafiken auf den Tasten (1) mit integrierten Grafikdisplays (2) darstellbar sind.
  17. Tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  18. Tasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe eine Geldeinnahme und Geldausgabe bezogene Auswertung und Kontrolle des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  19. Tasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe eine die technische Funktionalität bezogene Geräteprüfung des Unterhaltungsgerätes darstellen.
  20. Tasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe auf Fehlersuche am Unterhaltungsgerät bezogene Reparaturhilfen darstellen.
  21. Tasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe Einstellungen von Geräteoptionen am Unterhaltungsgerät darstellen.
  22. Tasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe Einstellungen von Zusatzfunktionen am Unterhaltungsgerät darstellen.
  23. Tasten nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken der auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe zu einer oder mehreren Gruppen von Tasten (1) zusammengefasst sind.
  24. Tasten nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Grafikdisplays (2) der Tasten (1) angezeigten Grafiken der auf Wartung und Reparatur bezogene Funktionen und/oder Abläufe durch Codierungen dargestellt sind.
EP01117104A 2000-08-10 2001-07-13 Tasten mit integriertem Grafikdisplay Withdrawn EP1180753A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039046 2000-08-10
DE10039046 2000-08-10
DE10118520 2001-04-14
DE10118520A DE10118520A1 (de) 2000-07-01 2001-04-14 Tasten mit integriertem Grafikdisplay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180753A2 true EP1180753A2 (de) 2002-02-20
EP1180753A3 EP1180753A3 (de) 2004-01-21

Family

ID=26006652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117104A Withdrawn EP1180753A3 (de) 2000-08-10 2001-07-13 Tasten mit integriertem Grafikdisplay

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1180753A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643350A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal
EP1896149A2 (de) * 2005-05-03 2008-03-12 Itg Vorrichtung und verfahren für eine dynamisch konfigurierbare benutzerschnittstelle bei einem glücksspiel
DE202012006899U1 (de) * 2012-07-17 2013-10-18 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Landwirtschaftliche Maschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437223A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Siemens Ag Tastatur fuer dateneingabegeraete
US4856787A (en) * 1986-02-05 1989-08-15 Yuri Itkis Concurrent game network
US5278362A (en) * 1991-12-26 1994-01-11 Nihon Kaiheiki Industrial Company, Ltd. Push-button switch with display device
US5342047A (en) * 1992-04-08 1994-08-30 Bally Gaming International, Inc. Touch screen video gaming machine
EP0769769A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 Bally Gaming International, Inc. Spielautomat mit Berührungsbildschirm
US5818361A (en) * 1996-11-07 1998-10-06 Acevedo; Elkin Display keyboard
US5951397A (en) * 1992-07-24 1999-09-14 International Game Technology Gaming machine and method using touch screen
US6004049A (en) * 1998-10-29 1999-12-21 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of an input device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437223A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Siemens Ag Tastatur fuer dateneingabegeraete
US4856787A (en) * 1986-02-05 1989-08-15 Yuri Itkis Concurrent game network
US4856787B1 (en) * 1986-02-05 1997-09-23 Fortunet Inc Concurrent game network
US5278362A (en) * 1991-12-26 1994-01-11 Nihon Kaiheiki Industrial Company, Ltd. Push-button switch with display device
US5342047A (en) * 1992-04-08 1994-08-30 Bally Gaming International, Inc. Touch screen video gaming machine
US5951397A (en) * 1992-07-24 1999-09-14 International Game Technology Gaming machine and method using touch screen
EP0769769A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-23 Bally Gaming International, Inc. Spielautomat mit Berührungsbildschirm
US5818361A (en) * 1996-11-07 1998-10-06 Acevedo; Elkin Display keyboard
US6004049A (en) * 1998-10-29 1999-12-21 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of an input device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIKUO MUTO: "MULTIFUNCTIONAL PUSH-BUTTON SWITCH ADOPTS LCD" JEE JOURNAL OF ELECTRONIC ENGINEERING, DEMPA PUBLICATIONS INC. TOKYO, JP, Bd. 28, Nr. 294, 1. Juni 1991 (1991-06-01), Seiten 38-40, XP000234443 ISSN: 0385-4507 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643350A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 NCR International, Inc. Selbstbedienungsterminal
US7401729B2 (en) 2004-09-30 2008-07-22 Ncr Corporation Self service terminal
EP1896149A2 (de) * 2005-05-03 2008-03-12 Itg Vorrichtung und verfahren für eine dynamisch konfigurierbare benutzerschnittstelle bei einem glücksspiel
EP1896149A4 (de) * 2005-05-03 2010-08-25 Igt Reno Nev Vorrichtung und verfahren für eine dynamisch konfigurierbare benutzerschnittstelle bei einem glücksspiel
DE202012006899U1 (de) * 2012-07-17 2013-10-18 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Landwirtschaftliche Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1180753A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515983C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes
DE4222110C2 (de) Programmgesteuertes Unterhaltungs- und Spielgerät
EP0806022B1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE4331257A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
EP1031116A2 (de) Verfahren zum betreiben eines münzbetätigten unterhaltungsgerätes
EP1180753A2 (de) Tasten mit integriertem Grafikdisplay
DE4426584C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungsgerätes
DE19613456C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10118520A1 (de) Tasten mit integriertem Grafikdisplay
DE19519479C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
DE19947171B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4426582C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Btreiben des Gerätes
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19603940C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19539546B4 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005025006B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611353C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19812491B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19601808A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19836918C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041216