EP1179612B1 - Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen. Download PDF

Info

Publication number
EP1179612B1
EP1179612B1 EP01117681A EP01117681A EP1179612B1 EP 1179612 B1 EP1179612 B1 EP 1179612B1 EP 01117681 A EP01117681 A EP 01117681A EP 01117681 A EP01117681 A EP 01117681A EP 1179612 B1 EP1179612 B1 EP 1179612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
cystine
cathode
solution
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179612A1 (de
Inventor
Elke Dr. Fritz-Langhals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Publication of EP1179612A1 publication Critical patent/EP1179612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179612B1 publication Critical patent/EP1179612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material

Definitions

  • the present invention relates to a method for electrochemical reduction of organic compounds.
  • Electrode is often used as the cathode, which is characterized by a high overvoltage against hydrogen distinguished.
  • lead cathodes are Reduction of aldehydes, ketones, carboxylic acids and carboxylic esters to alcohols, the reduction of heterocycles and Dehalogenations (overview: M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Marcel Dekker, New York 1991, p. 362 ff., I. Nishiguchi et al., Electroorg. Synth. 1991, p. 331). Numerous processes are also carried out on an industrial scale using lead cathodes (overview: "Industrial Electrochemistry” by Pletcher and Walsh, Chapman and Hall, London 1989, pp. 313-319).
  • lead-plated carrier cathodes for example made of copper or titanium (M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Marcel Verlag Dekker, New York 1991, p.274).
  • Corresponding coating processes are expensive and complicated, however. in this connection you have to rely on flat geometries so that the Coating receives good adhesion to the carrier.
  • lead surfaces are easily deactivated be (EP 0 931 856), whereby the current efficiency and the Area-time benefits decrease. Corrosion is also described by lead electrodes. To regenerate the The electrolytic cell must have a complete cathode surface be dismantled. The resulting high downtime severely restrict economic usability.
  • the patent DE 1 024 518 shows that Tin cathodes at a current density of 500 A / sqm cystine too Cysteine can be reduced with 100% electricity yield. own Experiments show that by increasing the current densities up to 2000 A / sqm of tin the electricity yields drop below 30%, because under these conditions the evolution of hydrogen starts much earlier. In addition, the electricity yield increases follows-up attempts continue.
  • US-A-2,925,371 discloses a cathode for electrochemical Reduction of organic compounds from an electrical conductive carrier, for example made of stainless steel, with a foam-like coating made of electrochemically deposited lead consists.
  • the object of the present invention is to provide a process aimed at reducing organic Industrial scale connections.
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • the lead layer of the cathode used has a loose structure with a density which is greatly reduced compared to solid lead in the range between 0.001 and 2 g / cm 3 , preferably between 0.01 and 1 g / cm 3 .
  • the increase in surface area documented by the reduced density has an advantageous effect on the area-time performance of chemical processes.
  • the cathode carrier consists of an electrically conductive Material, preferably made of a metal other than an alkali or Alkaline earth metal or a metal alloy or graphite.
  • the electrically conductive carrier particularly preferably consists of a metal or a metal alloy selected from the Group copper, nickel, tin, zinc, titanium, iron, steel, Stainless steel, cadmium and lead.
  • Elements can also be selected as alloy components from the group tungsten, chrome, cobalt, molybdenum, manganese, Bismuth, aluminum, mercury, zirconium, vanadium, silicon, Boron, niobium, tantalum, antimony, phosphorus and carbon, to be available.
  • metal also includes metal alloys, as stated above.
  • Such a carrier can be combined with one or more others of the metals mentioned may be coated.
  • coating are all methods known to the person skilled in the art, e.g. Electroplate or sputtering.
  • the shape of the electrically conductive carrier is not critical. she is preferably selected from the large number of known or available electrode geometries, e.g. Plate, net, foam, Washer, tube, sieve plate, rod etc. selected.
  • the lead layer deposited on the electrically conductive carrier is distinguished by a reduced density compared to solid lead in the range from 0.001 to 2 g / cm 3 , preferably between 0.01 and 1 g / cm 3 .
  • the production of a cathode used according to the invention is characterized in that in a known per se Electrolysis cell on an electrically conductive support, which as Is switched cathode, from a lead salt-containing aqueous Catholyte solution using electrochemical deposition Lead layer is deposited with reduced density.
  • Any cell known to the person skilled in the art is an electrolytic cell suitable.
  • a selection of frequently used cells can be found in textbooks, e.g. B. in "Industrial Electrochemistry” by Pletcher and Walsh, Chapman and Hall, London 1989, pp. 141-166.
  • Suitable as lead salts for the lead salt-containing aqueous solution all lead salts, the lead in the second level included, e.g. Lead (II) carbonate, lead (II) chloride, Lead (II) fluoride, lead (II) acetate, lead (II) formate, Lead (II) oxalate, lead (II) nitrate and their basic salts, Lead (II) sulfate and lead (II) oxide.
  • Lead (II) carbonate e.g. Lead (II) carbonate, lead (II) chloride, Lead (II) fluoride, lead (II) acetate, lead (II) formate, Lead (II) oxalate, lead (II) nitrate and their basic salts, Lead (II) sulfate and lead (II) oxide.
  • Mineral acids preferably hydrochloric acid, sulfuric acid and Phosphoric acid in a concentration between 0.5 M and 12 M, in the case of hydrochloric acid up to 8.5 M (concentrated hydrochloric acid)
  • organic acids e.g. Acetic acid, formic acid, citric acid, lactic acid or the salts thereof with ammonium, tetraalkylammonium, sodium or the salts thereof with ammonium, tetraalkylammonium, sodium or Potassium ions, or complexing agents for divalent lead ions, for example EDTA or NTA in amounts of 1 to 3 Equivalents based on the amount of lead present.
  • the solution containing lead salt can additionally contain inorganic salts as conductive salts.
  • inorganic salts as conductive salts. Examples of this are all alkali, alkaline earth metal and ammonium salts, e.g. B. Sodium chloride, sodium sulfate, ammonium chloride, Lithium perchlorate.
  • the aqueous solution containing lead salt can also be used water-miscible cosolvents such as ethanol, methanol, i-propanol, n-propanol, acetonitrile, ethylene glycol, Ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, Tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, methyl acetate, Ethyl acetate, formic acid, dimethylformamide, Sulfolane, ethylene carbonate, N, N'-dimethylpropyleneurea, N, N'-dimethylethylene urea, N-methylpyrrolidone, Tetramethylurea and hexamethylphosphoric triamide in Concentrations of 0.1 to 80 wt.%, Preferably 1 to 50 wt. % contain.
  • water-miscible cosolvents such as ethanol, methanol, i-propanol, n-propanol, acet
  • the lead ion concentration is in the lead salt containing aqueous solution preferably between 1 ppm and 20 g / l, especially preferably between 10 ppm and 10 g / l.
  • the pH of the electrolysis solution is preferably between 1 and 6, particularly preferably between 1 and 3.
  • the deposition of the lead layer is preferably achieved by applying a cathode potential between -0.1 V and the value at which hydrogen evolution starts at the cathode.
  • Current densities of 0.1 A / m 2 to 4000 A / m 2 , preferably 10 to 3000 A / m 2, are set here.
  • the temperature is when performing the procedure critical. It can be freely selected in a wide range. A lower temperature limit is due to the freezing point Given catholyte solution, an upper limit due to the stability the electrolytic cell. In the case of membrane cells, this is especially the thermal stability of the membrane. In this In this case, the temperature is limited to a maximum of 60 ° C.
  • the formation of the lead layer can be done before or at the same time with the reduction of an organic compound.
  • the method according to the invention can be analogous to the known ones electrochemical process for the reduction of such compounds performed using the cathode according to the invention become. (Overview: M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Verlag Marcel Dekker, New York 1991, pp. 362 ff.)
  • the compound to be reduced is preferably an organic sulfur compound, e.g. B. a disulfide compound, a sulfinic acid, sulfoxide or a thioether, or an organic carbonyl compound, for example an aldehyde or ketone.
  • Particularly preferred disulfide compounds are cystine, N-alkanoyl-cystine, homocystine and N-alkanoyl homocystine.
  • the concentration of the compound to be reduced is 0.01 M to 10 M, preferably 0.1 to 5 M.
  • the solvent used is preferably an aqueous solution of mineral acid, for example hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or of sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium carbonate or acetate, ammonia , Ammonium chloride or ammonium acetate used in concentrations between 0.1 M and 12 M.
  • the electrochemical reduction of cystine and homocystine is preferably carried out in aqueous hydrochloric acid, sulfuric acid, sodium or potassium hydroxide solution or in an ammoniacal solution.
  • the concentration of the cystine can be between 0.1 M and the saturation concentration. Saturated cystine or homocystine solutions are particularly preferred.
  • the reduction of N-acetylcystine is preferably carried out at pH values between 5 and 13.
  • the electrolysis is carried out at temperatures between 0 ° C and 70 ° C, preferably at temperatures between 10 ° C and 50 ° C.
  • Current densities are 0.1 A / m2 to 20,000 A / m2, preferably 10-5000 A / m2.
  • cysteine hydrochloride from cystine in a hydrochloric acid electrolysis solution the unusually high current density of 2000 A / qm with a Area-time performance of 7.3 kg of cysteine hydrochloride hydrate per hour and sqm of membrane area (see G1.1 in scheme 1). This area-time performance is up to at least 5 Days of operation constant. In the electrolysis solution is at a detection limit of 0.5 ppm no lead was detectable.
  • Another advantage of the method according to the invention is that easy regeneration of the cathode.
  • the regeneration is possible without disassembling the cell.
  • the lead layer is thereby in one embodiment by rinsing the catholyte space with Water or mechanically removed with the catholyte.
  • the lead layer becomes partial or completely dissolved.
  • Aqueous solutions are suitable for this of mineral acids or organic acids in concentrations between 0.1 and 10 M except for sulfuric acid. Examples of this are hydrochloric acid, phosphoric acid or acetic acid. Possibly can the aqueous acid solution complexing agent Increase in solubility of the resulting lead salt in quantities between 0.5 and 5 equivalents based on that to be resolved Amount of lead can be added.
  • Complexing agent for lead (II) ions are e.g. EDTA, NTA and citric acid. The temperatures are here within the working area of electrochemical Cell.
  • Example 1 Production of a cathode used according to the invention
  • Cell used A cell divided by means of a membrane made of Nafion 324 (electrode or membrane area 0.01 m 2 ) with electrodes arranged plane-parallel and consisting of a copper cathode, an oxygen-developing DSA anode (DeNora GmbH, anolyte: 20 percent sulfuric acid). The electrode-membrane distance was 1.8 cm. Catholyte and anolyte solutions were pumped through the cell from reservoirs (batch recycle operation).
  • Example 2 Production of a cathode used according to the invention
  • Example 2 Analogously to Example 1, the electrolytic deposition of the lead on the copper cathode was carried out from a solution of 2.00 g of basic lead carbonate in a solution of 360 g of cystine and 367 g of conc. HCl in 1314 g water at 6.9 A. Response time: 15 h. Residual content of lead in solution ⁇ 0.5 ppm. Conversion of cystine to cysteine hydrochloride: 99.7% (measured with HPLC and rotation value ⁇ ).
  • ElectroMPCell ElectroMPCell AB, T ⁇ by, Sweden
  • DSA anode an oxygen-developing DSA anode
  • Nafion 324 cation exchange membrane as described in Example 2, a loose Lead layer deposited (pumping rate 1-2 l / h).
  • 360 g of cystine were converted to cysteine hydrochloride analogously to Example 4.
  • the reaction was complete after a reaction time of 7.0 hours. (Degree of conversion> 99.7%, determined by HPLC). Calculated area-time performance 7.52 kg cysteine hydrochloride monohydrate per m2 membrane area and per hour.
  • Example 2 Analogously to Example 1, 750 mg of dissolved lead white was used loose lead deposited on a lead cathode. 1.00 kg As in Example 3, cystine became cysteine hydrochloride reduced. Total reaction time: 21.8 hours. Calculated area-time performance: 6.71 kg cysteine hydrochloride monohydrate per square meter Membrane area and per hour.
  • Example 8 Reduction of cystine to cysteine hydrochloride, comparative example to example 3
  • an electrolysis apparatus consisting of an electrolysis cell with disc-shaped electrodes (anode: DSA titanium expanded metal, cathode: lead sieve plate with loosely separated lead, electrodes used on both sides and each suspended with the help of concentrically welded rods, diameter 7.5 cm) and the As in the periphery constructed in Example 1, a solution of 1.523 g of L-cysteine sulfinic acid monohydrate in 600 ml of 2N hydrochloric acid was reacted at 10 A and a reaction temperature of 15 ° C. for 4.5 hours. The reaction solution contains 60% cystine (S, S) dioxide, 20% cystine sulfinic acid and 20% cystine ( 1 H-NMR spectroscopic examination).
  • a solution was found in the electrolysis apparatus according to Example 10 of 130.0 g of 2,4-dicarboxy-2-methyl-thiazolidine in one Mixture of 526 ml of water and 144 g of hydrochloric acid at 9.5 A and Temperatures of 16-20 ° C implemented. After a reaction time of 5 hours 66% N- (1-carboxyethyl) cysteine, 19% lactic acid and 15 % Cysteine received. The reaction solution was evaporated and the solid from 0.5 M hydrochloric acid with exclusion of oxygen recrystallized. N- (1-carboxyethyl) cysteine is obtained in the form of colorless crystals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen.
Die elektrochemische Reduktion organischer Verbindungen ist eine wichtige Methode zur Darstellung einer Vielzahl von Produkten. Häufig wird hierbei Blei als Kathode verwendet, welches sich durch eine hohe Überspannung gegenüber Wasserstoff auszeichnet.
An Bleiplatten werden beispielsweise Reduktionen von Disulfidverbindungen (A. Aldaz et al. in Electrochemical Processing Technologies, 1997, Miami, Florida), zu den entsprechenden Thiolen durchgeführt. Großtechnisch wird Cysteinhydrochlorid durch Reduktion von Cystin an Bleikathoden erhalten. (Übersicht: T.R. Ralph et al., J. Electroanal. Chem. 1994, 375, 17). Hohe chemische Ausbeuten erhält man hierbei bei Stromdichten bis zu 700 A/qm. Bedingt durch die konkurrierende Wasserstoffentwicklung sind die Stromausbeuten auf ca. 46% begrenzt. Verschiedene Autoren beschreiben eine fortschreitende Passivierung der Bleioberfläche bei dieser Umsetzung (C. Daobao in Jingxi Huagong 1998, 15, S. 258ff. und S. 297ff, M. Li ibid., S. 294) bereits bei Stromdichten von 200-500 A/qm.
Weitere Beispiele für die Verwendung von Bleikathoden sind die Reduktion von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Carbonsäureestern zu Alkoholen, die Reduktion von Heterocyclen und Dehalogenierungen (Übersicht: M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Verlag Marcel Dekker, New York 1991, S. 362 ff., I. Nishiguchi et al., Electroorg. Synth. 1991, S. 331). Zahlreiche Prozesse werden auch großtechnisch mit Bleikathoden durchgeführt (Übersicht: "Industrial Electrochemistry" von Pletcher und Walsh, Chapman and Hall, London 1989, S. 313-319).
Aufgrund der geringen mechanischen Stabilität des Bleis bei hohem Eigengewicht und der schwierigen Kontaktierbarkeit werden für industrielle Anwendungen, bei denen große Elektrodenflächen benötigt werden, Blei-plattierte Trägerkathoden, beispielsweise aus Kupfer oder Titan, bevorzugt (M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Verlag Marcel Dekker, New York 1991, S.274). Entsprechende Beschichtungsverfahren sind allerdings kostspielig und kompliziert. Hierbei ist man auf ebene Geometrien angewiesen, damit die Beschichtung eine gute Haftfähigkeit auf dem Träger erhält. Es ist ferner bekannt, daß Bleioberflächen leicht desaktiviert werden (EP 0 931 856), wodurch die Stromausbeuten und die Flächen-Zeit-Leistungen sinken. Ebenfalls ist die Korrosion von Bleielektroden beschrieben. Zur Regenerierung der Kathodenoberfläche muß die Elektrolysezelle jeweils komplett demontiert werden. Die dadurch entstehenden hohen Ausfallzeiten schränken die wirtschaftliche Nutzbarkeit stark ein.
Der Patentschrift DE 1 024 518 ist zu entnehmen, daß an Zinnkathoden bei einer Stromdichte von 500 A/qm Cystin zu Cystein mit 100 % Stromausbeute reduziert werden kann. Eigene Versuche zeigen, daß durch Erhöhung der Stromdichten bis auf 2000 A/qm an Zinn die Stromausbeuten auf unter 30% sinken, weil unter diesen Bedingungen die Wasserstoffentwicklung wesentlich früher einsetzt. Zudem nimmt die Stromausbeute bei Folgeversuchen weiter ab.
US-A-2,925,371 offenbart eine Kathode zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen, die aus einem elektrisch leitenden Träger, beispielsweise aus Edelstahl, mit einem schaumartigen Überzug aus elektrochemisch abgeschiedenem Blei besteht.
Aus US-A-2,422,468 ist eine Kathode zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen bekannt, die aus einem elektrisch leitenden, mit einer elektrochemisch abgeschiedenen dünnen Bleischicht versehenen Träger besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das sich zur Reduktion organischer Verbindungen in industriellem Maßstab eignet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 Die Bleischicht der verwendeten Kathode besitzt eine lockere Struktur mit einer gegenüber massivem Blei stark verringerten Dichte im Bereich zwischen 0,001 und 2 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,01 und 1 g/cm3. Die durch die verringerte Dichte belegte Oberflächenvergrößerung wirkt sich vorteilhaft auf die Flächen-Zeit-Leistung chemischer Prozesse aus.
Der Träger der Kathode besteht aus einem elektrisch leitenden Material, bevorzugt aus einem Metall ausgenommen einem Alkalioder Erdalkalimetall oder einer Metallegierung oder Grafit.
Besonders bevorzugt besteht der elektrisch leitende Träger aus einem Metall bzw. einer Metallegierung ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Nickel, Zinn, Zink, Titan, Eisen, Stahl, Edelstahl, Cadmium und Blei.
Als Legierungsbestandteile können ferner Elemente, ausgewählt aus der Gruppe Wolfram, Chrom, Kobalt, Molybdän, Mangan, Wismut, Aluminium, Quecksilber, Zirkonium, Vanadium, Silicium, Bor, Niob, Tantal, Antimon, Phosphor und Kohlenstoff, vorhanden sein.
Im folgenden umfaßt der Begriff Metall auch Metallegierungen, wie sie vorstehend ausgeführt sind.
Ein derartiger Träger kann mit einem oder mehreren weiteren der genannten Metalle beschichtet sein. Für die Beschichtung sind alle dem Fachmann bekannten Verfahren, wie z.B. Galvanisieren oder Sputtern geeignet.
Die Form des elektrisch leitenden Trägers ist unkritisch. Sie wird vorzugsweise aus der Vielzahl der bekannten bzw. verfügbaren Elektrodengeometrien, z.B. Platte, Netz, Schaum, Scheibe, Rohr, Siebplatte, Stab usw. ausgewählt.
Die auf dem elektrisch leitenden Träger abgeschiedene Bleischicht ist durch eine gegenüber massivem Blei verringerte Dichte im Bereich von 0,001 bis 2 g/cm3, bevorzugt zwischen 0,01 und 1 g/cm3 ausgezeichnet.
Die Herstellung einer erfindungsgemäß eingesetzten Kathode ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer an sich bekannten Elektrolysezelle an einem elektrisch leitenden Träger, der als Kathode geschaltet ist, aus einer Bleisalz-haltigen wäßrigen Katholyt-Lösung mittels elektrochemischer Abscheidung eine Bleischicht mit verringerter Dichte abgeschieden wird.
Als Elektrolysezelle ist jede dem Fachmann bekannte Zelle geeignet. Eine Auswahl häufig verwendeter Zellen findet sich in Lehrbüchern, z. B. in "Industrial Electrochemistry" von Pletcher und Walsh, Chapman and Hall, London 1989, S. 141-166.
Als Bleisalze für die Bleisalz-haltige wäßrige Lösung eignen sich alle Bleisalze, die Blei in der zweiten Wertigkeitsstufe enthalten, z.B. Blei(II)carbonat, Blei(II)chlorid, Blei(II)fluorid, Blei(II)acetat, Blei(II)formiat, Blei(II)oxalat, Blei(II)nitrat sowie deren basische Salze, Blei(II)sulfat und Blei(II)oxid.
Es kann auch eine Kombination metallisches Blei mit einer entsprechenden Säure, aus welcher sich dann eine Bleisalz-haltige Lösung bildet, verwendet werden.
Als Lösungsmittel eignet sich Wasser unter Zusatz von Mineralsäuren, bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in einer Konzentration zwischen 0.5 M und 12 M, im Falle von Salzsäure bis zu 8.5 M (konz. Salzsäure) Weitere mögliche Zusätze sind organische Säuren, z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Citronensäure, Milchsäure oder deren Salze mit Ammonium-, Tetraalkylammonium, Natrium- oder deren Salze mit Ammonium-, Tetraalkylammonium, Natrium- oder Kaliumionen, oder Komplexbildner für zweiwertige Bleiionen, beispielsweise EDTA oder NTA in Mengen von 1 bis 3 Äquivalenten bezogen auf die vorhandene Menge an Blei.
Gegebenenfalls kann die Bleisalz-haltige Lösung zusätzlich anorganische Salze als Leitsalze enthalten. Beispiele hierfür sind alle Alkali-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze, z. B. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumchlorid, Lithiumperchlorat.
Gegebenenfalls kann die Bleisalz-haltige wäßrige Lösung ferner wassermischbare Cosolventien wie Ethanol, Methanol, i-Propanol, n-Propanol, Acetonitril, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Ameisensäure, Dimethylformamid, Sulfolan, Ethylencarbonat, N,N'-Dimethylpropylenharnstoff, N,N'-Dimethylethylenharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphorsäuretriamid in Konzentrationen von 0,1 bis 80 Gew.%, bevorzugt 1 bis 50 Gew. % enthalten.
Die Bleiionenkonzentration liegt in der Bleisalz-haltigen wäßrigen Lösung bevorzugt zwischen 1 ppm und 20 g/l, besonders bevorzugt zwischen 10 ppm und 10 g/l.
Der pH-Wert der Elektrolyselösung liegt bevorzugt zwischen 1 und 6, besonders bevorzugt zwischen 1 und 3. Die Abscheidung der Bleischicht wird vorzugsweise durch Anlegen eines Kathodenpotentials zwischen -0,1 V und des Wertes, bei dem Wasserstoffentwicklung an der Kathode einsetzt, erreicht. Stromdichten von 0,1 A/m2 bis 4000 A/m2, bevorzugt 10 bis 3000 A/m2 werden hierbei eingestellt.
Die Temperatur ist bei der Durchführung des Verfahrens unkritisch. Sie kann in weiten Bereichen frei gewählt werden. Eine untere Temperaturgrenze ist durch den Gefrierpunkt der Katholytlösung gegeben, eine obere Grenze durch die Stabilität der Elektrolysezelle. Im Falle von Membranzellen ist dies insbesondere die thermische Stabilität der Membran. In diesem Fall ist die Temperatur auf maximal 60°C begrenzt.
Die Ausbildung der Bleischicht kann vor oder auch gleichzeitig mit der Reduktion einer organischen Verbindung erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann analog zu den bekannten elektrochemischen Verfahren zur Reduktion solcher Verbindungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kathode durchgeführt werden. (Übersicht: M.M. Baizer in Organic Electrochemistry, Verlag Marcel Dekker, New York 1991, S. 362 ff.)
Die zu reduzierende Verbindung ist bevorzugt eine organische Schwefelverbindung, z. B. eine Disulfidverbindung, eine Sulfinsäure, Sulfoxid oder ein Thioether, oder eine organische Carbonylverbindung, z.B. ein Aldehyd oder Keton.
Besonders bevorzugte Disulfidverbindungen sind Cystin, N-Alkanoyl-cystin, Homocystin und N-Alkanoylhomocystin.
Die Konzentration der zu reduzierenden Verbindung beträgt 0.01 M bis 10 M, bevorzugt 0.1 bis 5 M. Als Solvens wird vorzugsweise eine wässrige Lösung von Mineralsäure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder von Natriumoder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder - acetat, Ammoniak, Ammoniumchlorid oder Ammoniumacetat in Konzentrationen zwischen 0.1 M und 12 M verwendet.
Die elektrochemische Reduktion des Cystins und Homocystins wird bevorzugt in wässriger Salzsäure, Schwefelsäure, Natriumoder Kaliumhydroxidlösung oder in ammoniakalischer Lösung durchgeführt. Die Konzentration des Cystins kann zwischen 0.1 M und der Sättigungskonzentration liegen. Besonders bevorzugt sind gesättigte Cystin- bzw. Homocystinlösungen.
Die Reduktion von N-Acetylcystin wird bevorzugt bei pH-Werten zwischen 5 und 13 durchgeführt.
Die Elektrolysen werden bei Temperaturen zwischen 0°C und 70°C durchgeführt, bevorzugt bei Temperaturen zwischen 10°C und 50°C.
Stromdichten betragen 0.1 A/qm bis 20000 A/qm, bevorzugt 10-5000 A/qm.
Für die Reduktion von organischen Schwefel- und Sauerstoffverbindungen können alle dem Fachmann bekannten geteilten Zellen verwendet werden (Übersicht z. B. in "Industrial Electrochemistry" von Pletcher und Walsh, Chapman and Hall, London 1989, S. 141-166.).
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Cysteinhydrochlorid aus Cystin in einer salzsauren Elektrolyselösung bei der ungewöhnlich hohen Stromdichte von 2000 A/qm mit einer Flächen-Zeit-Leistung von 7,3 kg Cysteinhydrochlorid-hydrat pro Std. und qm Membranfläche hergestellt werden (siehe G1.1 in Schema 1). Diese Flächen-Zeit-Leistung ist bis mindestens 5 Tage Betriebsdauer konstant. In der Elektrolyselösung ist bei einer Nachweisgrenze von 0,5 ppm kein Blei nachweisbar.
Ein Vergleichsexperiment mit einem herkömmlichen Verfahren unter Einsatz einer Kathode aus massivem Blei ergab bei 2000 A/qm eine Flächen-Zeit-Leistung von nur ca. 4 kg pro Std. und qm Membranfläche. Insbesondere bei Umsätzen von über 90 % tritt bei den hohen Stromdichten im Falle der herkömmlichen Bleikathode eine starke Verlangsamung der Umsetzung durch Vorherrschen der Wasserstoffentwicklung auf. Dies ist ebenso bei Verwendung der in DE 1 024 518 beschriebenen Zinn-Kathode zu beobachten (siehe Vergleichsbeispiele 7 und 8).
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch weitere Reduktionen, wie z.B. die Homolyse von aktivierten C-S-Bindungen, die Reduktion von Sulfinsäuren oder die Reduktion von Ketogruppen sehr leicht durchgeführt werden.
Die folgenden Schemata (Schema 1) verdeutlichen beispielhaft weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Figure 00100001
Figure 00100002
Figure 00100003
Figure 00100004
Schema 1
Die Reduktion von Cysteinsulfinsäure führt zur Bildung des Cystin-(S,S)-dioxids (Gleichung 2) Die Reduktion von 2,4-Dicarboxy-2-methyl-thiazolidin führt zur Bildung von N-(1-Carboxyethyl)cystein (Gleichung 3).
Brenztraubensäure wird quantitativ zu Milchsäure reduziert (Gleichung 4).
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die leichte Regenerierbarkeit der Kathode. Die Regenerierung ist ohne Demontage der Zelle möglich. Die Bleischicht wird dabei in einer Ausführungsform durch Spülen des Katholytraums mit Wasser oder mit der Katholytflüssigkeit mechanisch entfernt.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Bleischicht teilweise oder ganz aufgelöst. Hierzu eignen sich wäßrige Lösungen von Mineralsäuren oder organischen Säuren in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 M außer Schwefelsäure. Beispiele hierfür sind Salzsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure. Gegebenenfalls können der wäßrigen Säurelösung Komplexbildner zur Löslichkeitserhöhung des entstehenden Bleisalzes in Mengen zwischen 0,5 und 5 Äquivalenten bezogen auf die aufzulösende Bleimenge zugesetzt werden. Komplexbildner für Blei(II)ionen sind z.B. EDTA, NTA und Citronensäure. Die Temperaturen liegen hierbei innerhalb des Arbeitsbereichs der elektrochemischen Zelle.
Zum Schutz der Elektrode vor Korrosion wird während des Abtrags des Bleischicht eine Schutzspannung aufrechterhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1: Herstellung einer erfindungsgemäß verwendeten Kathode
Verwendete Zelle: Eine mittels einer Membran aus Nafion 324 (Elektroden- bzw. Membranfläche 0,01 m2) geteilte Zelle mit planparallel angeordneten Elektroden bestehend aus einer Kupferkathode, einer Sauerstoff-entwickelnden DSA-Anode (Fa. DeNora Deutschland GmbH, Anolyt: 20 proz. Schwefelsäure).
Der Elektroden-Membranabstand betrug 1,8 cm. Katholyt- und Anolytlösung wurden aus Reservoirs durch die Zelle gepumpt (batch-recycle-Betrieb).
Durch Umpumpen des Katholyten bestehend aus einer Lösung von 2,00 g basischem Bleicarbonat in 1,8 1 1N HCl bei Durchflußraten von 1-2 l/h und einer Stromstärke I von 5 A wurde Blei an der Kathode in lockerer Struktur abgeschieden. Nach 5 h Reaktionszeit betrug der Restgehalt an Blei in Lösung 21,8 ppm.
Beispiel 2: Herstellung einer erfindungsgemäß verwendeten Kathode
Analog zu Beispiel 1 erfolgte die elektrolytische Abscheidung des Bleis an der Kupferkathode aus einer Lösung von 2,00 g basischem Bleicarbonat in einer Lösung aus 360 g Cystin und 367 g konz. HCl in 1314 g Wasser bei 6,9 A.
Reaktionszeit: 15 h.
Restgehalt an Blei in Lösung < 0,5 ppm.
Umsatz von Cystin zu Cysteinhydrochlorid: 99,7 % (gemessen mit HPLC und Drehwert α).
Beispiel 3: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid
In der Elektrolyseapparatur nach Beispiel 1 mit der nach Beispiel 1 vorbereiteten Kathode wurde 1,00 kg Cystin in 3,65 1 Wasser und 1019 g konz. HCl bei einer Stromdichte von 2000 A/qm und Umpumpraten von 10-12 l/h zu Cysteinhydrochlorid umgesetzt. Nach 11 h waren 90 % des Cystins zu Cysteinhydrochlorid umgesetzt. Die Umsetzung war nach 20 h vollständig. (Umsetzungsgrad >99,7 %, bestimmt mit HPLC). Chemische Ausbeute > 99,9 % (Untersuchung der nach mehrfach durchgeführter Kristallisation erhaltenen Mutterlauge). Errechnete Flächen-Zeit-Leistung: 7,31 kg Cysteinhydrochlorid-monohydrat pro Std. und qm Membranfläche.
Beispiel 4: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid
In einer 0,01 qm ElectroMPCell (Fa. ElectroCell AB, Tåby, Schweden) mit verzinnter Kupferkathode, DSA-Anode (Fa. Parmascand, Schweden) und Nafion-324-Kationenaustauschermembran wurde wie in Beispiel 2 beschrieben eine lockere Bleischicht abgeschieden (Umpumprate 1-2 l/h). Anschließend wurden analog zu Beispiel 3 4,0 kg Cystin bei 2000 A/qm zu Cysteinhydrochlorid umgesetzt (Umpumprate 12 l/h). Die Reaktionsdauer betrug 79 Std.
Errechnete Flächen-Zeit-Leistung 7,41 kg Cysteinhydrochlorid-monohydrat pro qm Membranfläche und pro Std.
Beispiel 5: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid
In einer 0,01 qm ElectroMPCell (Fa. ElectroCell AB, Tåby, Schweden) mit Nickel-Kathode, einer Sauerstoff-entwickelnden DSA-Anode (Fa. Parmascand, Schweden) und Nafion-324-Kationenaustauschermembran wurde wie in Beispiel 2 beschrieben eine lockere Bleischicht abgeschieden (Umpumprate 1-2 l/h). Anschließend wurden 360 g Cystin zu Cysteinhydrochlorid analog zu Beispiel 4 umgesetzt. Nach 7,0 h Reaktionszeit war die Umsetzung vollständig. (Umsetzungsgrad >99,7 %, bestimmt mit HPLC).
Errechnete Flächen-Zeit-Leistung 7,52 kg Cysteinhydrochlorid-monohydrat pro qm Membranfläche und pro Std.
Beispiel 6: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid
Analog zu Beispiel 1 wurde aus 750 mg gelöstem Bleiweiß lockeres Blei auf einer Bleikathode abgeschieden. 1,00 kg Cystin wurde wie in Beispiel 3 zu Cysteinhydrochlorid reduziert. Gesamtreaktionsdauer: 21,8 Std. Berechnete Flächen-Zeit-Leistung: 6,71 kg Cysteinhydrochlorid-monohydrat pro qm Membranfläche und pro Std..
Beispiel 7: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid-Vergleichsbeispiel
In einer Elektrolysezelle mit einer Bleiplatte als Kathode wurde wie in Beispiel 3 360 g Cystin zu Cysteinhydrochlorid reduziert. Gesamtreaktionsdauer 9,4 Std. Errechnete Flächen-Zeit-Leistung 4 kg Cysteinhydrochlorid-monohydrat pro qm Membranfläche und pro Std.
Beispiel 8: Reduktion von Cystin zu Cysteinhydrochlorid-Vergleichsbeispiel zu Beispiel 3
In einer Elektrolyseapparatur nach Beispiel 4 mit einer verzinnten Kupferplatte als Kathode wurde eine Katholytlösung aus 360 g Cystin, 3,00 g Zinn(II)chlorid- dihydrat, bei einem Durchfluß von 1-2 l/h und einer Stromstärke I von 5 A umgesetzt. Nach einer Reaktionsdauer von 22 h betrug der Umsatz zu Cystein 98,1% (HPLC-Analyse). Der Zinngehalt der Lösung betrug nach dieser Zeit noch ca. 0,7 ppm (entspr. ca. 0,6 mg).
Die Katholytlösung wurde aus Zelle und Vorratsbehälter abgelassen und durch eine Lösung von 1,00 kg Cystin, 1019 g konz. HCl und 3651 g Wasser ersetzt. Diese wurde bei einer Stromstärke von 20 A und einem Durchfluß von 11 l/h umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 15,2 Std. waren 90 % Cystin umgesetzt. Nach 24 h enthielt die Lösung noch 2,7 % Cystin.
Beispiel 9: Reduktion von Cysteinsulfinsäure zu Cystin-(S,S)-dioxid (Gl. 2)
In einer Elektrolyseapparatur bestehend aus einer Elektrolysezelle mit scheibenförmigen Elektroden (Anode: DSA-Titan-Streckmetall, Kathode: Blei-Siebplatte mit locker abgeschiedenem Blei, Elektroden beidseitig genutzt und jeweils mit Hilfe von konzentrisch angeschweißten Stäben aufgehängt, Durchmesser 7,5 cm) und der wie in Beispiel 1 aufgebauten Peripherie wurde eine Lösung aus 1,523 g L-Cysteinsulfinsäuremonohydrat in 600 ml 2N Salzsäure bei 10 A und einer Reaktionstemperatur von 15°C 4,5 h umgesetzt. Die Reaktionslösung enthält 60 % Cystin-(S,S)-dioxid, 20 % Cystinsulfinsäure und 20 % Cystin (1H-NMR-spektroskopische Untersuchung).
Beispiel 10: Reduktion von 2,4-Dicarboxy-2-methyl-thiazolidin zu N-(1-Carboxyethyl)cystein (Gl. 3).
In der Elektrolyseapparatur nach Beispiel 10 wurde eine Lösung von 130,0 g 2,4-Dicarboxy-2-methyl-thiazolidin in einer Mischung von 526 ml Wasser und 144 g Salzsäure bei 9,5 A und Temperaturen von 16-20°C umgesetzt. Nach 5 Std. Reaktionszeit wurden 66 % N-(1-carboxyethyl)cystein, 19 % Milchsäure und 15 % Cystein erhalten. Die Reaktionslösung wurde eingedampft und der Feststoff aus 0,5 M Salzsäure unter Sauerstoffausschluß umkristallisiert. Man erhält N-(1-Carboxyethyl)cystein in Form von farblosen Kristallen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur elektrochemischen Reduktion einer organischen Schwefelverbindung oder einer organischen Carbonylverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode aus einem elektrisch leitenden Träger mit einem Überzug aus elektrochemisch abgeschiedenem Blei mit einer Dichte zwischen 0,001 und 2 g/cm3 verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelverbindung eine Disulfidverbindung ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Disulfidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Cystin, N-Alkanoyl-cystin, Homocystin und N-Alkanoylhomocystin.
EP01117681A 2000-08-10 2001-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen. Expired - Lifetime EP1179612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039171A DE10039171A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Kathode für Elektrolysezellen
DE10039171 2000-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179612A1 EP1179612A1 (de) 2002-02-13
EP1179612B1 true EP1179612B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7652052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117681A Expired - Lifetime EP1179612B1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6669828B2 (de)
EP (1) EP1179612B1 (de)
JP (1) JP3392125B2 (de)
DE (2) DE10039171A1 (de)
ES (1) ES2213657T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473357A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsspender zur Reinigung von Toilettenbecken
DE102004006562B4 (de) * 2004-02-06 2008-03-27 Dsl Dresden Material Innovation Gmbh Verfahren zum Beschichten von Bleigitterbändern, daraus hergestellte Bleigitter und deren Verwendung
US7655611B2 (en) * 2004-12-14 2010-02-02 The University Of Houston System Structural family on non-ionic carbohydrate based surfactants (NICBS) and a novel process for their synthesis
JP2007182623A (ja) * 2005-12-08 2007-07-19 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 金属薄体の製造方法
US9512012B2 (en) * 2007-12-08 2016-12-06 Comsats Institute Of Information Technology Sonoelectrolysis for metal removal
CN102191513B (zh) * 2011-04-28 2012-08-22 北京化工大学 一种不溶性钛基催化电极的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422468A (en) * 1942-07-04 1947-06-17 Standard Oil Dev Co Electrolytic production of pinacols
US2485258A (en) * 1944-01-03 1949-10-18 Standard Oil Dev Co Electrodepositing lead on copper from a nitrate bath
DE1024518B (de) * 1955-11-29 1958-02-20 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zur Herstellung von Cysteinhydrochlorid
US2925371A (en) * 1956-06-01 1960-02-16 Carwin Company Electrolytic cell
CA1232227A (en) * 1982-02-18 1988-02-02 Christopher Vance Manufacturing electrode by immersing substrate in aluminium halide and other metal solution and electroplating
DE4319951A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Basf Ag Elektrode, bestehend aus einem Eisen-haltigen Kern und einem Blei-haltigen Überzug
US5626738A (en) * 1995-11-17 1997-05-06 American Health Foundation Methods for the separation and detection of nitrosothiols
ES2108654B1 (es) * 1996-05-07 1998-07-01 Univ Alicante Procedimiento para la sintesis electroquimica de n-acetilcisteina a partir de cistina.
DE19620861A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US6669828B2 (en) 2003-12-30
JP2002105686A (ja) 2002-04-10
JP3392125B2 (ja) 2003-03-31
EP1179612A1 (de) 2002-02-13
ES2213657T3 (es) 2004-09-01
US20020027083A1 (en) 2002-03-07
DE50101464D1 (de) 2004-03-18
DE10039171A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627020B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von glyoxylsäure
DE3704915A1 (de) Elektrochemisches verfahren zum austausch von halogenatomen in einer organischen verbindung
EP1179612B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Reduktion organischer Verbindungen.
EP0308838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Acrylsäuren und ihren Derivaten
DE4217338C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion von Oxalsäure zu Glyoxylsäure
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE3323047A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenaethylaminen
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
EP0293856B1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Vinylether
DE1558765B2 (de) Gleichzeitige elektrolytische herstellung von zinn und mangandioxid
EP1913178A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,4,4-tetraalkoxy-but-2-enderivaten
DE4217336C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE3811472A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloridloesungen
DE4205423C1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
CH682661A5 (de) Verfahren zur Reduktion aromatischer Nitroverbindungen mit Hilfe dreiwertiger Titanverbindungen.
DE2730329C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Wiedergewinnung von Zink durch Elektrolyse
DE1558765C (de) Gleichzeitige elektrolytische Her Stellung von Zinn und Mangandioxid
CH331606A (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von reinem Indium
DE2854487A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure aus kohlendioxid und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102009001168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten und Phosphiten
DE1906292C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten
DE2929357A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von stickstoffmonoxid und alkalihydroxid
DE3405059A1 (de) Katalytische anode mit bleibasis, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2734162A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von mangandioxid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR THE ELECTROCHEMICAL REDUCTION OF ORGANIC COMPOUNDS.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER CHEMIE AG

Free format text: CONSORTIUM FUER ELEKTROCHEMISCHE INDUSTRIE GMBH#ZIELSTATTSTRASSE 20#81379 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CHEMIE AG#HANNS-SEIDEL-PLATZ 4#81737 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101464

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130727