EP1178633A1 - Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung - Google Patents

Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1178633A1
EP1178633A1 EP00116724A EP00116724A EP1178633A1 EP 1178633 A1 EP1178633 A1 EP 1178633A1 EP 00116724 A EP00116724 A EP 00116724A EP 00116724 A EP00116724 A EP 00116724A EP 1178633 A1 EP1178633 A1 EP 1178633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
channels
bundle
channel bundle
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dr. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00116724A priority Critical patent/EP1178633A1/de
Priority to US09/921,216 priority patent/US20030028874A1/en
Publication of EP1178633A1 publication Critical patent/EP1178633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/256Routing or path finding in ATM switching fabrics
    • H04L49/258Grouping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1515Non-blocking multistage, e.g. Clos
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/55Prevention, detection or correction of errors
    • H04L49/552Prevention, detection or correction of errors by ensuring the integrity of packets received through redundant connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0012Switching modules and their interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • H04L2012/5624Path aspects, e.g. path bundling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/568Load balancing, smoothing or shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/45Arrangements for providing or supporting expansion

Definitions

  • Information flows are in contemporary communication networks often transmitted in channel bundles. This is regular then the case when the capacity of a single channel is smaller is considered the capacity for the transmission of an information stream is required.
  • Transmission technology based on the physical connections of the communication network is used, for example a maximum transmission capacity of 622 Mbit / s is limited, the ATM oriented cell stream cannot be in a single Transmission channel can be transmitted because of the transmission capacity the transmission technology on the physical transmission channel not enough. In this case, the information of such a traffic flow on a plurality of transmission channels comprehensive channel bundle divided.
  • Another example is channel bundling at the output of a Koppelfelds a contemporary switching system that always is required if the transmission capacity of the switching matrix as well as the input and output stages (I / O stages) the switching system is higher than the transmission capacity of the individual transmission channels in connection technology between the switching matrix and the connected ones I / O-stages.
  • the I / O stages have a capacity of 622 Mbit / s and the transmission channels have a capacity of 155 Mbit / s, so is between the I / O stages and the Switching matrix basically the use of a four transmission channels comprehensive channel bundle required.
  • I also have the switching matrix has a capacity of 5 Gbit / s the switching matrix connected eight pairs of I / O stages in this way become.
  • the switching matrix points to this in this example Configuration of at least 32 input and 32 output ports 155 Mbit / s each. This is usually indicated by an addition '32 / 32 ', the ports being linear are addressed with port addresses 0..31.
  • the division of a traffic flow is usually based on several channels hidden from the transmitter by a channel bundle through a unique address - also channel bundle address called - is marked.
  • the traffic flow is from the transmitter when sending only with the unique channel bundle address characterized.
  • the distribution of the traffic flow on the individual channels of the displayed channel bundle is done by a distribution function. This can be from the Transmitter can be separated or integrated into the transmitter.
  • An example for a separate division function delivers the above Switching system.
  • the split function is realized in the switching matrix. From her the distribution of the mediated traffic flow on the channels of the displayed channel bundle.
  • This functional separation between addressing on the one hand and division, on the other hand, has the advantage that the number of channels assigned to a channel bundle varies can be without the addressing of the channel bundle in the Transmitter must be changed.
  • Basic requirement for functionality the allocation function is a matter of course, that the allocation function assigning the channels to the channel bundles is known.
  • This functional separation offers very nice advantages when expanding the above switching system.
  • This expansion can be achieved with unchanged hardware elements through the use of so-called parallel switching matrixes.
  • several switching fields are used within the switching system.
  • the traffic flows are divided in the entrance stages into a number of partial traffic flows corresponding to the number of switching fields and mediated separately in the switching fields in order to achieve a uniform utilization of the switching fields.
  • two switching fields 32/32 only two transmission channels are required per channel bundle in the above example; and if four switching fields 32/32 are used, a single transmission channel per channel bundle is sufficient.
  • each channel bundle comprises up to N / K channels , wherein the ports of the switching matrix N / N are usually addressed linearly with addresses 0..N-1.
  • this channel bundling is for communication networks which requires high system reliability is problematic.
  • the high system reliability required is usually caused by several measures.
  • a common measure is that the switching matrix of the switching systems be carried out redundantly.
  • Another measure the output stages are connected to two redundant transmission paths of the communication network and the traffic flow is transmitted simultaneously in both ways (so-called 1 + 1 redundancy).
  • this 1 + 1 redundancy is common optionally provided, i.e. it is only used case by case basis.
  • the output stages are usually installed in such a way that each output stage can be selected with or can be configured without 1 + 1 redundancy.
  • Channel bundles 4, 6, 12, 14, 18, 22, 28 and 30 for connection new output stages will be provided.
  • the disadvantage is that only the channel bundles 4 + 6, 12 + 14 and 28 + 30 to be duplicated Channel bundles 4, 12 and 28 can be combined can, but not channel bundles 18 and 22.
  • As a result can only output stages to the channel bundles 18 and 22 with simple throughput, i.e. with 1 + 1 redundancy, but not connected with double throughput, i.e. the free Possibility of connecting output stages with simple throughput and double throughput output stages is restricted.
  • An object of the invention is the assignment of channels to improve channel bundles.
  • the task is through solved the features of claim 1.
  • 1 Y Y KB 2 2 - claim 2 applies.
  • This channel bundle system can be used particularly well in systems in which high system reliability is achieved with the aid of simply redundant design of system components.
  • This channel bundle system can be used particularly well in switching centers in which coupling modules N / N are implemented by 2 X coupling elements N / (N / 2 x ), since identical channel subaddresses are used in each of the coupling elements N / (N / 2 X ) and thus the Coupling elements N / (N / 2 X ) can be designed and configured identically.
  • the channel address Z KB - S * K / 2 x is each designed as a channel bundle address of the associated channel bundle - claim 4.
  • the channel bundle addresses are therefore basically a linearly closed channel bundle address space because of 0 ⁇ Z KB ⁇ KY KB Taken from ⁇ Z KB ⁇ .
  • Y KB 1 applies to each of the channel bundles, the K channel bundles are then linearly addressed with channel bundle addresses Z KB , 0 Z Z KB K K-1. This leads to a very simple, compact and clear channel bundle address scheme.
  • the additional channel bundle addresses are one to the previous channel bundle address space ⁇ Z KB
  • An inventive use of the channel bundle system relates a switching device with at least one input stage, at least one coupling module with N input channels and N output channels, at least one output stage and at least a channel bundle system according to the invention for connection of the coupling module with the output stages - claim 5. This allows output stages with different throughputs optionally connected to the coupling modules.
  • each coupling module with a separate channel bundle system the output stages connected - claim 6.
  • This allows identical addressing schemes advantageously in each switching module are used, i.e. the coupling modules can be identical be executed and configured.
  • a sequential for redundant coupling modules Expansion of the switching facility possible by the redundant coupling modules are only expanded when the Expansion of the primary coupling modules has been completed.
  • the coupling module is shown the value K / 2 X and, at least for each channel bundle used, the value Y KB - claim 8. This enables the functional separation of addressing and distribution of traffic flows described at the outset, the division into the individual Channels of the channel bundle is effected.
  • Channel bundle system can be used in any system can.
  • channel is not restricted on physical transmission channels or through lines to understand realized channels of a connection technology. Rather, logical channels, e.g. in the form of ATM connections, TDMA channels or IP flows.
  • FIG. 1 the allocation of channels to channel bundles of a channel bundle system KBS according to the invention is shown in a generalized form using the example of a switching device.
  • the switching device comprises several input stages ES, K output stages AS and an intermediate coupling module KM [N / N], which is implemented by 2 x coupling elements KE [N / (N / 2 x )].
  • the input stages ES are connected in parallel to N inputs E of each of the coupling elements KE and the channels of the channel bundle system KBS to N / 2 X outputs A per coupling element KE.
  • the channel bundle system KBS in this exemplary embodiment serves to connect the coupling module KM [N / N] to the output stages AS.
  • the channel bundles KB comprise max. Y KB * N / K channels, where Y KB is defined individually for each channel bundle KB.
  • the output stages AS 0 and AS 2 are implemented, for example, without, the output stages AS K-2 and AS K-1 with 1 + 1 redundancy.
  • the output stage AS 0 is through the channel bundle KB 0 and the output stage AS 2 through the channel bundle KB 2 to the coupling element KE 0 , the output stage AS K-2 through the channel bundle KB K-2 and the output stage AS K-1 through the channel bundle KB K-1 connected to the coupling element KE (2 ⁇ X) -1 of the coupling module KM.
  • FIG. 2 shows the same switching device as in FIG. 1 in a further, more generalized embodiment, but expanded by a second coupling module KM 1, which is identical to the coupling module KM 0 .
  • Each of the two coupling modules KM is connected to the output stages AS by a separate channel bundle system KBS, both channel bundle systems KBS being of identical design due to the symmetrical arrangement of the coupling modules KM. Because of the expansion, up to 2K output stages AS are now possible. Accordingly, each of the channel bundle systems KBS in this exemplary embodiment can comprise up to 2K channel bundles KB.
  • the scope of the individual channel bundles KB is reduced to N / 2K channels.
  • the address spaces of the individual channel bundles KB and the corresponding channel bundle addresses KBA are obtained by using the value 2K for the value K in the formulas from FIG.
  • FIGS. 4 and 8 show further, specifically held exemplary embodiments.
  • the differences in address formation result from the fact that a channel address KA for X> 0 results from the group address GA being placed in front of the channel subaddress KSA of the channel.
  • the traffic flows can be identified on the one hand in the input stages ES in accordance with a routing bit scheme RBS which is uniformly effected with channel addresses KA, ie independently of the value X and thus on the implementation of the coupling modules KM, and on the other hand in the coupling elements KE with the help of one each Channel subaddress 0 beginning addressing scheme are conveyed.
  • the distribution of the traffic flows to the corresponding switching elements KE GA takes place with the help of the group addresses GA through a so-called filter bit scheme FBS.
  • the respective routing bit scheme RBS is indicated in FIGS. 4, 5, 8 and 9 for all output stages AS, the respective filter bit scheme FBS in FIGS. 8 and 9 each for the coupling modules KM.
  • the traffic flows are uniformly identified only with channel bundle addresses KBA. Since the assignment of the channels to channel bundles KB can change in the course of the reconfiguration of a channel bundle system KBS - as shown, for example, when expanding the switching device -, the distribution function provided in the coupling elements KE is divided by the switched traffic flows onto the individual channels of a channel bundle KB a display of the value K / 2 X (step size) and the values Y KB are required, as a result of which the current assignment of the channels to channel bundles KB is adequately described.
  • FIG. 3 shows a way of displaying the values.
  • N / 2 X + 1 bits are required for this, ie for a coupling element KE [32/32] for example 16 bits (see also FIGS. 6 & 7) and for a coupling element KE [32/16] for example eight bits (see also Figures 10 & 11).
  • the step size K / 2 X is displayed, for example, in that a bit is provided for each permissible step size and the set step size is indicated by a bit value 1, exactly one of the bits having this value at all times and all others having a bit value 0.
  • Both Bit sequences could, for example, be stored in a register which is provided, for example, in each of the coupling elements KE.
  • the addresses of the N / 2 x outputs A of the coupling elements KE are advantageously identical to the channel subaddresses in all of the switching devices that are implemented. This eliminates the otherwise necessary address adaptation function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

In einem System KBS von bis zu N linear mit Kanaladressen 0..N-1 adressierten Kanälen werden Kanalbündel KB durch intermittierende - d.h. zumindest teilweise Kanaladressen auslassende - Zuordnung von Kanälen gebildet. Hierdurch kann beispielsweise bei der Erweiterung von Vermittlungsanlagen um weitere Koppelmodule KM der Umfang der Kanalbündel KB vorteilhaft ohne Einschränkung der freien Anschlussmöglichkeit von Ausgangsstufen AS mit einfachem und doppeltem Durchsatz geändert werden. <IMAGE>

Description

Informationsströme werden in zeitgemäßen Kommunikationsnetzen häufig in Kanalbündeln übermittelt. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn die Kapazität eines einzigen Kanals kleiner ist als die Kapazität, die für die Übermittlung eines Informationsstroms erforderlich ist.
Ein Beispiel hierfür findet sich bei der Migration der kontinuierlichen Informationsströme eines Transportnetzes - z.B. SDH oder SONET - in ein neu errichtetes paketorientiertes Netz - z.B. IP oder ATM. Hierbei erhöht sich durch das Hinzufügen von Paketköpfen die Kapazität, die für die Übermittlung der kontinuierlichen Informationsströme erforderlich ist. Hat beispielsweise der kontinuierliche Bitstrom einer SDH Festverbindung eine Bitrate von 622 Mbit/s, so weist der Bitstrom nach einer Konvertierung in einen ATM orientierten Zellenstrom zumindest eine Bitrate von 687 Mbit/s auf. Ist nun die Übertragungstechnik, die auf den physikalischen Verbindungen des Kommunikationsnetzes eingesetzt wird, beispielsweise auf eine maximale Übertragungskapazität von 622 Mbit/s begrenzt, kann der ATM orientierte Zellenstrom nicht in einem einzigen Übertragungskanal übertragen werden, da die Übertragungskapazität der Übertragungstechnik auf dem physikalischen Übertragungskanal nicht ausreicht. In diesem Fall werden die Informationen eines derartigen Verkehrsstroms auf ein mehrere Übertragungskanäle umfassendes Kanalbündel aufgeteilt.
Ein weiteres Beispiel ist eine Kanalbündelung am Ausgang eines Koppelfelds einer zeitgemäßen Vermittlungsanlage, die immer dann erforderlich ist, wenn die Übermittlungskapazität des Koppelfelds sowie der Ein- und Ausgangsstufen (I/O-Stufen) der Vermittlungsanlage höher ist als die Übertragungskapazität der einzelnen Übertragungskanäle in der Verbindungstechnik zwischen dem Koppelfeld und den angeschlossenen I/O-Stufen. Haben beispielsweise die I/O-Stufen eine Kapazität von 622 Mbit/s und die Übertragungskanäle eine Kapazität von 155 Mbit/s, so ist zwischen den I/O-Stufen und dem Koppelfeld grundsätzlich der Einsatz eines vier Übertragungskanäle umfassenden Kanalbündels erforderlich. Habe des weiteren das Koppelfeld eine Kapazität von 5 Gbit/s, so können an das Koppelfeld auf diese Weise acht Paare von I/O-Stufen angeschlossen werden. Das Koppelfeld weist dazu in dieser beispielhaften Konfiguration zumindest 32 Eingangs- und 32 Ausgangsports zu je 155 Mbit/s auf. Dies wird üblicherweise durch einen Zusatz '32/32' angezeigt, wobei die Ports linear mit Portadressen 0..31 adressiert sind.
Üblicherweise wird die Aufteilung eines Verkehrsstroms auf mehrere Kanäle vor dem Sender verborgen, indem ein Kanalbündel durch eine eindeutige Adresse - auch Kanalbündeladresse genannt - gekennzeichnet wird. Von dem Sender wird der Verkehrsstrom beim Senden lediglich mit der eindeutigen Kanalbündeladresse gekennzeichnet. Die Aufteilung des Verkehrsstroms auf die einzelnen Kanäle des angezeigten Kanalbündels erfolgt durch eine Aufteilungsfunktion. Diese kann von dem Sender separiert oder in den Sender integriert sein. Ein Beispiel für eine separierte Aufteilungsfunktion liefert obige Vermittlungsanlage. Hier wird ein Verkehrsstrom von einer Eingangsstufe mit einer Kanalbündeladresse gekennzeichnet, die zu einer bestimmten Ausgangsstufe führt. Die Aufteilungsfunktion ist dabei in dem Koppelfeld realisiert. Von ihr wird die Aufteilung des vermittelten Verkehrsstroms auf die Kanäle des angezeigten Kanalbündels bewirkt.
Diese funktionale Trennung zwischen Adressierung einerseits und Aufteilung andererseits bringt den Vorteil mit sich, dass die Anzahl der einem Kanalbündel zugeordneten Kanäle variiert werden kann, ohne dass die Adressierung des Kanalbündels im Sender geändert werden muss. Grundvoraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Aufteilungsfunktion ist selbstverständlich, dass der Aufteilungsfunktion die Zuordnung der Kanäle zu den Kanalbündeln bekannt ist.
Sehr schöne Vorteile bietet diese funktionale Trennung bei der Erweiterung obiger Vermittlungsanlage. Diese Erweiterung kann mit unveränderten Hardwareelementen durch den Einsatz sog. Parallelwegkoppelfelder bewirkt werden. Hierbei werden innerhalb der Vermittlungsanlage mehrere Koppelfelder eingesetzt. Die Verkehrsströme werden in den Eingangsstufen in eine der Anzahl der Koppelfelder entsprechende Zahl von Teilverkehrsströmen aufgeteilt und separat in den Koppelfeldern vermittelt, um eine gleichmäßige Auslastung der Koppelfelder zu erreichen. Hierdurch reduziert sich die Anzahl der Übertragungskanäle, die zwischen den I/O-Stufen und einem bestimmten der Koppelfelder je Kanalbündel erforderlich sind. Beim Einsatz von zwei Koppelfeldern 32/32 sind in obigem Beispiel nur noch zwei Übertragungskanäle je Kanalbündel erforderlich; und beim Einsatz von vier Koppelfeldern 32/32 ist ein einziger Übertragungskanal je Kanalbündel ausreichend. Verallgemeinert gilt: Bei Einsatz von Koppelfeldern N/N (N = 2M, 0 ≤ M) und einer maximal anschließbaren Anzahl von K kapazitätsgleichen Ausgangsstufen (K = 2L, 0 ≤ L ≤ M) umfasst jedes Kanalbündel bis zu N/K Kanäle, wobei die Ports der Koppelfelder N/N üblicherweise linear mit Adressen 0..N-1 adressiert sind. Vorteilhaft kann nun eine derartige Erweiterung ohne Änderungen der Zieladressen im Sender bewirkt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Adressierung der Kanalbündel auch bei einer Änderung der Anzahl der Kanäle pro Kanalbündel unverändert bleibt. Dies kann durch eine entsprechend angepasste Zuordnung der Kanäle zu den Kanalbündeln realisiert werden.
Bekannt ist eine lineare Zuordnung von Kanälen zu den Kanalbündeln, d.h. es werden jeweils eine Mehrzahl von Kanälen mit linear aufeinanderfolgenden Kanaladressen zu Kanalbündeln zusammengefasst. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die N Kanäle mit Kanaladressen 0..N-1 gekennzeichnet sind. Die Kanalbündel werden dann jeweils mit der Kanaladresse des Kanals gekennzeichnet, der die niedrigste Kanaladresse aller zum jeweiligen Kanalbündel gehörenden Kanäle aufweist. Umfasst ein Kanalbündel z.B. die Kanäle 4, 5, 6 und 7, so erhält es die Kanalbündeladresse 4. Ein an das Kanalbündel 4 (d.h. das Kanalbündel mit Kanalbündeladresse 4) gesendeter Verkehrsstrom wird von der Aufteilungsfunktion auf die Kanäle 4, 5, 6 und 7 aufgeteilt. Bei einem Koppelfeld 32/32 (d.h. N = 32) mit maximal acht (d.h. K = 8) Ausgangsstufen ergeben sich hierbei z.B. acht Kanalbündel zu je 32/8 = 4 Kanälen nach folgendem Schema:
  • 1) Kanalbündel 0 umfasst die Kanäle 0 - 3.
  • 2) Kanalbündel 4 umfasst die Kanäle 4 - 7.
  • ...
  • 8) Kanalbündel 28 umfasst die Kanäle 28 - 31.
  • Diese Kanalbündelung ist jedoch in Kommunikationsnetzen, für die eine hohe Systemzuverlässigkeit gefordert ist, problematisch. Die geforderte hohe Systemzuverlässigkeit wird üblicherweise durch mehrere Maßnahmen bewirkt. Eine übliche Maßnahme besteht darin, dass die Koppelfelder der Vermittlungsanlagen redundant ausgeführt werden. Bei einer weiteren Maßnahme werden die Ausgangsstufen an zwei redundante Übertragungswege des Kommunikationsnetzes angeschlossen und der Verkehrsstrom wird gleichzeitig auf beiden Wegen übermittelt (sog. 1+1 Redundanz). Diese 1+1 Redundanz ist jedoch üblicherweise optional vorgesehen, d.h. der Einsatz erfolgt lediglich fallweise. Die Ausgangsstufen werden üblicherweise derart installiert, dass jede Ausgangsstufe wahlfrei mit oder ohne 1+1 Redundanz konfiguriert werden kann. Wird bei einer derartigen Ausgangsstufe auf die redundante Übertragung verzichtet, so kann durch Verteilung des Verkehrsstroms auf die beiden trotzdem vorgesehenen Übertragungswege doppelt soviel übertragen werden wie von einer Ausgangsstufe mit aktivierter 1+1 Redundanz. An eine derartige "ungesicherte" Ausgangsstufe müssen folglich entweder zwei Kanalbündel zu je N/K Kanälen oder ein "gedoppeltes" Kanalbündel mit 2N/K Kanälen geführt werden, wobei wegen der eindeutigen Kanalbündeladressierung letztere Lösung vorteilhafter ist.
    Eine lineare Zuordnung von Kanälen zu Kanalbündeln führt jedoch bei einer Koppelfelderweiterung zu einer Einschränkung der freien Anschlussmöglichkeit von Ausgangsstufen mit einfachem und doppeltem Durchsatz. Dies sei an einem Beispiel erläutert. Es einen an ein Koppelfeld 32/32 fünf Ausgangsstufen in folgender Ausführung angeschlossen: 1) doppelt, 2) doppelt, 3) einfach, 4) einfach und 5) doppelt. Dies führt zu folgenden Kanalbündeln:
  • 1) Kanalbündel 0, umfassend die Kanäle 0 - 7.
  • 2) Kanalbündel 8, umfassend die Kanäle 8 - 15.
  • 3) Kanalbündel 16, umfassend die Kanäle 16 - 19.
  • 4) Kanalbündel 20, umfassend die Kanäle 20 - 23.
  • 5) Kanalbündel 24, umfassend die Kanäle 24 - 31.
  • Nach Erweiterung der Vermittlungsanlage um ein zweites Koppelfeld 32/32 sind diese Kanalbündel nach Halbierung der Anzahl der zugeordneten Kanäle wie folgt ausgebildet:
  • 1) Kanalbündel 0 umfasst die Kanäle 0 - 3.
  • 2) Kanalbündel 8 umfasst die Kanäle 8 - 11.
  • 3) Kanalbündel 16 umfasst die Kanäle 16 - 17.
  • 4) Kanalbündel 20 umfasst die Kanäle 20 - 21.
  • 5) Kanalbündel 24 umfasst die Kanäle 24 - 27.
  • Nach dieser Umstellung der Kanalbündel können nun zusätzliche Kanalbündel 4, 6, 12, 14, 18, 22, 28 und 30 zum Anschluss neuer Ausgangsstufen vorgesehen werden. Nachteilig ist, dass lediglich die Kanalbündel 4 + 6, 12 + 14 und 28 + 30 zu gedoppelten Kanalbündeln 4, 12 und 28 zusammengefasst werden können, jedoch nicht die Kanalbündel 18 und 22. Als Folge können an die Kanalbündel 18 und 22 lediglich Ausgangsstufen mit einfachem Durchsatz, d.h. mit 1+1 Redundanz, jedoch nicht mit doppeltem Durchsatz angeschlossen werden, d.h. die freie Anschlussmöglichkeit von Ausgangsstufen mit einfachem Durchsatz und von Ausgangsstufen mit doppeltem Durchsatz ist eingeschränkt.
    Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Zuordnung von Kanälen zu Kanalbündeln zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Kanalbündelsystem mit folgenden Merkmalen:
    • das System umfasst bis zu N Kanäle mit N = 2M und 0 ≤ M, die mit Kanaladressen 0 .. N-1 adressiert sind,
    • die Kanäle sind zu maximal K Kanalbündeln mit K = 2L und 0 ≤ L ≤ M zusammengefasst,
    • jedes Kanalbündel umfasst bis zu YKB*N/K Kanäle mit 1 ≤ YKB ≤ K, wobei YKB für jedes Kanalbündel individuell festgelegt ist,
    • die Kanaladressen der zu einem bestimmten Kanalbündel zusammengefassten Kanäle sind in dem Kanaladressraum { (ZKB+i ) + j*K | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ ZKB ≤ K-YKB, die Kanaladresse des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel zulässigen Kanaladresse ist.
    Einige wesentliche Vorteile der Erfindung seien im folgenden genannt:
    • Die Anzahl der einem Kanalbündel zugewiesenen Kanäle kann wegen der kanalbündelindividuellen Festlegung von YKB vorteilhaft sehr flexibel konfiguriert werden.
    • Bei einer Erweiterung des Kanalbündelsystems auf mehr als N Kanäle kann jedes der dann zusätzlich möglichen Kanalbündel wegen der individuellen Festlegung von YKB unabhängig von den bereits bestehenden Kanalbündeln dimensioniert werden. Wird beispielsweise das Kanalbündelsystem auf 2*N Kanäle mit dann maximal 2*K Kanalbündel erweitert, dann können die zusätzlichen Kanalbündel mit frei wählbaren Kanaladressräumen { (ZKB+i) + j*K | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } ZKB, K ≤ ZKB ≤ 2*K-YKB gebildet werden.
    • Wegen der durch die Formel beschriebenen Regelmäßigkeit der Kanaladressräume kann ein Kanalbündel allein durch Angabe der Werte ZKB und YKB festgelegt werden. Eine individuelle Zuordnung von Kanälen zu Kanalbündeln ist vorteilhaft nicht zwingend erforderlich.
    • Die Kanalbündel können jedoch wahlweise sehr fein dimensioniert werden, da eine Unterdimensionierung durch Nichtzuweisung von einzelnen Kanälen vorgesehen ist.
    In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kanalbündelsystems gilt 1 ≤ YKB ≤ 2 - Anspruch 2. Dieses Kanalbündelsystem ist besonders schön in Systemen einsetzbar, in denen eine hohe Systemzuverlässigkeit mit Hilfe einfach redundanter Ausführung von Systemkomponenten erreicht wird.
    Eine Variante des erfindungsgemäßen Kanalbündelsystems ist durch folgende weitere Merkmale gekennzeichnet - Anspruch 3:
    • die Kanäle sind in 2x Kanalgruppen zu je N/2X Kanälen mit 1 ≤ X ≤ M gruppiert, wobei jeder Kanal genau einer Kanalgruppe zugeordnet ist,
    • die Kanalgruppen sind linear mit Gruppenadressen 0 .. 2X-1 adressiert,
    • die Kanäle sind in jeder der Kanalgruppen linear mit Kanalsubadressen 0 .. N/2x-1 adressiert,
    • die Kanaladresse eines bestimmten Kanals ergibt sich durch Voranstellen der Gruppenadresse vor die Kanalsubadresse des Kanals.
    • die Kanalsubadressen der zu einem bestimmten Kanalbündel zusammengefassten Kanäle sind in dem Kanalsubadressraum { (ZKB+i) - S*K/2x + j*K/2x | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ ZKB ≤ K-YKB, die Kanaladresse des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel zulässigen Kanaladresse und S, 0 ≤ S ≤ 2x-1, die Gruppenadresse der zugehörigen Kanalgruppe ist.
    Dieses Kanalbündelsystem ist besonders schön in Vermittlungseinrichtungen einsetzbar, in denen Koppelmodule N/N durch 2X Koppelelemente N/(N/2x) realisiert werden, da hierbei in jedem der Koppelelemente N/(N/2X) identische Kanalsubadressen eingesetzt und somit die Koppelelemente N/(N/2X) identisch ausgeführt und konfiguriert werden können.
    Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kanalbündelsystems ist vorgesehen, dass die Kanaladresse ZKB - S*K/2x jeweils als Kanalbündeladresse des zugehörigen Kanalbündels ausgebildet ist - Anspruch 4. Die Kanalbündeladressen sind somit wegen 0 ≤ ZKB ≤ K-YKB grundsätzlich einem linear geschlossenen Kanalbündeladressraum {ZKB} entnommen. Insbesondere sind, sofern YKB = 1 für jedes der Kanalbündel gilt, die dann K Kanalbündel linear mit Kanalbündeladressen ZKB, 0 ≤ ZKB ≤ K-1 adressiert. Dies führt zu einem sehr einfachen, kompakten und übersichtlichen Kanalbündeladress-Schema. Zudem sind bei Erweiterung des Kanalbündelsystems die zusätzlichen Kanalbündeladressen einem zu dem bisher Kanalbündeladressraum { ZKB | 0 ≤ ZKB ≤ K-YKB } disjunkten Kanalbündeladressraum entnommen, z.B. bei Verdoppelung der Anzahl von Kanälen dem Kanalbündeladressraum {ZKB | K ≤ ZKB ≤ 2*K-YKB }.
    Eine erfindungsgemäße Verwendung des Kanalbündelsystems betrifft eine Vermittlungseinrichtung mit zumindest einer Eingangsstufe, zumindest einem Koppelmodul mit N Eingangskanälen und N Ausgangskanälen, zumindest einer Ausgangsstufe und zumindest einem erfindungsgemäßen Kanalbündelsystem zur Verbindung des Koppelmoduls mit den Ausgangsstufen - Anspruch 5. Hierdurch können Ausgangsstufen mit unterschiedlichen Durchsätzen wahlfrei an die Koppelmodule angeschlossen werden.
    Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verwendung ist jedes Koppelmodul durch ein separates Kanalbündelsystem mit den Ausgangsstufen verbunden - Anspruch 6. Hierdurch können in jedem Koppelmodul vorteilhaft identische Adressierungs-Schemata zum Einsatz kommen, d.h. die Koppelmodule können identisch ausgeführt und konfiguriert werden. Somit ist z.B. bei redundant ausgeführten Koppelmodulen eine sequentielle Erweiterung der Vermittlungseinrichtung möglich, indem die redundanten Koppelmodule erst dann erweitert werden, wenn die Erweiterung der primären Koppelmodule abgeschlossen ist.
    Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Verwendung ist vorgesehen, dass bei einem mit 2X Koppelelementen mit jeweils N Eingangskanälen und N/2X Ausgangskanälen realisierten Koppelmodul die Adressen der Ausgangskanäle der Koppelelemente mit den Kanalsubadressen identisch sind - Anspruch 7. Somit entfällt eine ansonsten erforderliche Adressanpassungsfunktion.
    Entsprechend einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung wird dem Koppelmodul der Wert K/2X sowie zumindest für jedes genutzte Kanalbündel der Wert YKB angezeigt - Anspruch 8. Dies ermöglicht die eingangs beschriebene funktionale Trennung von Adressierung und Aufteilung von Verkehrsströmen, wobei die Aufteilung auf die einzelnen Kanäle der Kanalbündel bewirkt wird.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den unter- oder nebengeordneten Ansprüchen.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Hierbei ist zur vereinfachten Darstellung in allen Figuren 1 ≤ YKB ≤ 2 gewählt, wobei von einem einschlägigen Fachmann die dargestellten Ausführungsbeispiele problemlos auf Werte YKB > 2 verallgemeinert werden können. Es zeigen:
    Figur 1
    eine erfindungsgemäße Bündelbildung am Beispiel einer Vermittlungseinrichtung mit einem Koppelmodul N/N
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Bündelbildung am Beispiel einer Vermittlungseinrichtung mit zwei Koppelmodulen N/N
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeige des Wertes K/2X und der Werte YKB
    Figur 4
    erfindungsgemäße Kanalbündelsysteme in einer Vermittlungseinrichtung mit zwei Koppelmodulen 32/32
    Figur 5
    erfindungsgemäße Kanalbündelsysteme in einer Vermittlungseinrichtung mit vier Koppelmodulen 32/32, d.h. mit verdoppeltem Durchsatz im Vergleich zu der in Figur 4 dargestellten Vermittlungseinrichtung
    Figur 6
    eine erfindungsgemäße Anzeige des Werts K und der Werte YKB für die Kanalbündelsysteme nach Figur 4
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Anzeige des Werts K und der Werte YKB für die Kanalbündelsysteme nach Figur 5
    Figur 8
    erfindungsgemäße Kanalbündelsysteme in einer Vermittlungseinrichtung mit zwei Koppelmodulen 32/32, die jeweils durch zwei Koppelelemente 32/16 realisiert sind
    Figur 9
    erfindungsgemäße Kanalbündelsysteme in einer Vermittlungseinrichtung mit vier Koppelmodulen 32/32, die jeweils durch zwei Koppelelemente 32/16 realisiert sind, d.h. mit verdoppeltem Durchsatz im Vergleich zu dem in Figur 8 dargestellten Vermittlungseinrichtung
    Figur 10
    eine erfindungsgemäße Anzeige des Werts K/2x und der Werte YKB für die Kanalbündelsysteme nach Figur 8
    Figur 11
    eine erfindungsgemäße Anzeige des Werts K/2X und der Werte YKB für die Kanalbündelsysteme nach Figur 9
    In den Figuren sind, zum Teil in verallgemeinerter Form, Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kanalbündelsysteme KBS dargestellt, die beispielhaft in Vermittlungseinrichtungen mit Eingangsstufen ES, Ausgangsstufen AS und zwischengeschalteten Koppelmodulen KM zu Verbindung der Koppelmodule KM mit den Ausgangsstufen AS eingesetzt werden. Dieser Einsatz ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Für einen einschlägigen Fachmann ist offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Kanalbündelsystem in beliebigen Systemen eingesetzt werden kann. Insbesondere ist der Begriff "Kanal" nicht eingeschränkt auf physikalische Übertragungskanäle bzw. durch Leitungen realisierte Kanäle einer Verbindungstechnik zu verstehen. Vielmehr sind auch logische Kanäle, z.B. in Form von ATM-Verbindungen, TDMA-Kanälen oder IP-Flows, umfasst.
    In Figur 1 ist in verallgemeinerter Form am Beispiel einer Vermittlungseinrichtung die erfindungsgemäße Zuordnung von Kanälen zu Kanalbündeln eines erfindungsgemäßen Kanalbündelsystems KBS dargestellt. Die Vermittlungseinrichtung umfasst mehrere Eingangsstufen ES, K Ausgangsstufen AS und ein zwischengeschaltetes Koppelmodul KM [N/N], welches durch 2x Koppelelemente KE [N/(N/2x)] realisiert wird. Die Eingangsstufen ES sind parallel an N Eingänge E jedes der Koppelelemente KE und die Kanäle des Kanalbündelsystems KBS an N/2X Ausgänge A je Koppelelement KE angeschlossen. Somit dient das Kanalbündelsystem KBS in diesem Ausführungsbeispiel zur Verbindung des Koppelmoduls KM [N/N] mit den Ausgangsstufen AS. Die Kanalbündel KB umfassen max. YKB*N/K Kanäle, wobei YKB individuell je Kanalbündel KB festgelegt ist.
    Die Ausgangsstufen AS0 und AS2 sind beispielsweise ohne, die Ausgangsstufen ASK-2 und ASK-1 mit 1+1 Redundanz realisiert. Die Ausgangsstufen AS0 und AS2 übermitteln deshalb Verkehrsströme mit im Vergleich zu den Ausgangsstufen ASK-2 und ASK-1 verdoppeltem Durchsatz, d.h. YKB = 2 für die Ausgangsstufen AS0, AS2 und YKB = 1 für die Ausgangsstufen ASK-2, ASK-1. Die Ausgangsstufe AS0 ist hierbei durch das Kanalbündel KB0 und die Ausgangsstufe AS2 durch das Kanalbündel KB2 an das Koppelelement KE0, die Ausgangsstufe ASK-2 durch das Kanalbündel KBK-2 und die Ausgangsstufe ASK-1 durch das Kanalbündel KBK-1 an das an das Koppelelement KE(2^X)-1 des Koppelmoduls KM angeschlossen.
    Die Kanalbündel KB0 - KBK-1 bilden das N Kanäle umfassende Kanalbündelsystem KBS, in dem die Kanäle linear fortlaufend mit Kanaladressen KA adressiert sind mit KA ∈ {0..N-1}. Die Kanaladressen KA der zu einem bestimmten Kanalbündel KB zusammengefassten Kanäle sind hierbei in folgenden Adressräumen enthalten:
  • Adressraum für Kanalbündel KB0: { 0 - 0*K/2x + 0*K/2x, 1 - 0*K/2x + 0*K/2x, 0 - 0*K/2x + 1*K/2x, 1 - 0*K/2x + 1*K/2x, 0 - 0*K/2x + 2*K/2x, 1 - 0*K/2x + 2*K/2x, ... 0 - 0*K/2x + (N/K-1)*K/2x, 1 - 0*K/2x + (N/K-1)*K/2x }
  • Adressraum für Kanalbündel KB2: { 2 - 0*K/2x + 0*K/2x, 3 - 0*K/2x + 0*K/2x, 2 - 0*K/2x + 1*K/2x, 3 - 0*K/2x + 1*K/2x, 2 - 0*K/2x + 2*K/2x, 3 - 0*K/2x + 2*K/2x, ... 2 - 0*K/2x + (N/K-1)*K/2x, 3 - 0*K/2x + (N/K-1)*K/2x }
  • Adressraum für Kanalbündel KBK-2: { (K-2) - (2x-1)*K/2x + 0*K/2x, (K-2) - (2x-1)*K/2x + 1*K/2x (K-2) - (2x-1)*K/2x + 2*K/2x ... (K-2) - (2x-1)*K/2x + (N/K-1)*K/2x }
  • Adressraum für Kanalbündel KBK-1: { (K-1) - (2x-1)*K/2x + 0*K/2x, (K-1) - (2x-1)*K/2x + 1*K/2x (K-1) - (2x-1)*K/2x + 2*K/2x ... (K-1) - (2x-1) *K/2x + (N/K-1)*K/2x }
  • Gilt X = 0, so ist das Koppelmodul KM durch ein einziges Koppelelement KE [N/N] realisiert. In diesem Fall enthält jeder der Adressräume Kanaladressen KA. Da sodann zudem (2x-1) = 0 gilt, sind - verallgemeinert dargestellt - die Kanaladressen KA der zu einem bestimmten Kanalbündel KB zusammengefassten Kanäle in dem Kanaladressraum { (ZKB+i) + j*K | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ Z ≤ K-YKB, die Kanaladresse KA des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel KB zulässigen Kanaladresse KA ist. ZKB, die Kanalbündeladresse des zugehörigen Kanalbündels KB, ist demnach im vorliegenden Ausführungsbeispiel
    • für das Kanalbündel KB0: 0
    • für das Kanalbündel KB2: 2
    • für das Kanalbündel KBK-2: K-2
    • für das Kanalbündel KBK-1: K-1
    Gilt X > 0, so ist das Koppelmodul KM durch 2X Koppelelemente KE [N/(N/2x)] realisiert. In diesem Fall sind die Kanäle, passend zu der Anzahl von Koppelelementen KE, in 2x Kanalgruppen zu je N/2x Kanälen gruppiert, wobei die Kanalgruppen linear mit Gruppenadressen GA mit GA ∈ {0..2x-1) und die Kanäle in jeder der Kanalgruppen linear mit Kanalsubadressen KSA mit KSA ∈ {0..N/2x-1} adressiert sind. Die Kanaladresse KA ergibt sich hierbei durch Voranstellen der Gruppenadresse GA vor die Kanalsubadresse KSA des Kanals. Jeder der obigen Adressräume enthält dann Kanalsubadressen KSA. Da zudem (2X-1) > 0 gilt, sind - verallgemeinert dargestellt - die Kanalsubadressen KSA der zu einem bestimmten Kanalbündel KB zusammengefassten Kanäle in dem Kanalsubadressraum { (ZKB+i) - S*K/2x + j*K/2x | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ Z ≤ K-YKB, die Kanaladresse KA des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel KB zulässigen Kanaladresse KA und S, 0 ≤ S ≤ 2X-1, die Gruppenadresse GA der zugehörigen Kanalgruppe ist. ZKB - S*K/2x, die Kanalbündeladresse des zugehörigen Kanalbündels KB, ist hierbei
    • für das Kanalbündel KB0: 0
    • für das Kanalbündel KB2: 2
    • für das Kanalbündel KBK-2: K/2x-2 = [(K-2)-(2x-1)*K/2x]
    • für das Kanalbündel KBK-1: K/2x-1 = [(K-1)-(2x-1)*K/2x]
    Der Wert K/2X aus der die Kanalsubadressräume beschreibenden Formel (siehe Figur 2) bzw. der Wert K (= K/2X mit X = 0) aus der die Kanaladressräume beschreibenden Formel (siehe Figur 1) wird auch als 'Schrittweite' bezeichnet. Wegen den hiermit verbundenen Sprüngen in den Adressräumen werden die erfindungsgemäßen Kanalbündel KB auch als 'intermittierende' Kanalbündel KB bezeichnet.
    In Figur 2 ist in einem weiteren, in verallgemeinerter Form gehaltenen, Ausführungsbeispiel die gleiche Vermittlungseinrichtung wie in Figur 1, jedoch erweitert um ein zweites, mit dem Koppelmodul KM0 baugleiches Koppelmodul KM1 dargestellt. Jedes der beiden Koppelmodule KM ist hierbei durch ein separates Kanalbündelsystem KBS mit den Ausgangsstufen AS verbunden, wobei beide Kanalbündelsysteme KBS infolge der symmetrischen Anordnung der Koppelmodule KM identisch ausgebildet sind. Wegen der Erweiterung sind nun bis zu 2K Ausgangsstufen AS möglich. Entsprechend kann jedes der Kanalbündelsysteme KBS in diesem Ausführungsbeispiel bis zu 2K Kanalbündel KB umfassen. Der Umfang der einzelnen Kanalbündel KB reduziert sich hierbei auf N/2K Kanäle. Die Adressräume der einzelnen Kanalbündel KB sowie die entsprechenden Kanalbündeladressen KBA erhält man, indem in die Formeln aus Figur 1 für den Wert K den Wert 2K einsetzt.
    In den Figuren 4, 5, 8 und 9 sind weitere, konkret gehaltene Ausführungsbeispiele dargestellt. Hierbei wird in den Figuren 4 und 8 jeweils auf eine Vermittlungseinrichtung mit zwei Koppelmodulen KM0-1 [32/32] Bezug genommen (d.h. N = 32), die in den Figuren 5 und 9 jeweils um zwei weitere Koppelmodule KM2-3 [32/32] erweitert werden. In den Figuren 4 und 5 sind die Koppelmodule KM jeweils durch je ein Koppelelement KE [32/32] realisiert (d.h. X = 0), während in den Figuren 8 und 9 die Koppelmodule KM jeweils durch je zwei Koppelelement KE [32/16] bewirkt werden (d.h. X = 1). In beiden Vermittlungseinrichtungen sind vor der Erweiterung jeweils fünf Ausgangsstufen AS in folgender Ausführung an die Koppelmodule KM0 - KM1 angeschlossen: 1) doppelter, 2) doppelter, 3) einfacher, 4) einfacher und 5) doppelter Durchsatz. Hierbei sind die Ausgangsstufen AS derart dimensioniert, dass alle Ausgänge A der Koppelmodule KM belegt sind (d.h. K = 8).
    Somit lassen sich die Adressräume der Kanalbündel KB aus den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Formeln herleiten, indem folgende Werte eingesetzt werden
    • Figur 4: X = 0, N = 32, K = 8 in die Formeln der Figur 1
    • Figur 5: X = 0, N = 32, 2K = 16 in die Formeln der Figur 2 bzw. K = 16 in die Formeln der Figur 1
    • Figur 8: X = 1, N = 32, K = 8 in die Formeln der Figur 1
    • Figur 9: X = 1, N = 32, 2K = 16 in die Formeln der Figur 2 bzw. K = 16 in die Formeln der Figur 1
    Dies führt beispielsweise in der Vermittlungseinrichtung nach Figur 4 zu folgenden Kanalbündeln KB:
  • 1) Kanalbündel KB0 mit Kanälen 0,1,8,9,16,17,24,25
  • 2) Kanalbündel KB2 mit Kanälen 2,3,10,11,18,19,26,27
  • 3) Kanalbündel KB4 mit Kanälen 4,12,20,28
  • 4) Kanalbündel KB5 mit Kanälen 5,13,21,29
  • 5) Kanalbündel KB6 mit Kanälen 6,7,14,15,22,23,30,31
  • Nach Erweiterung der Vermittlungsanlage um ein zweites Koppelmodule KM [32/32] - siehe Figur 5 - sind diese Kanalbündel KB nach Halbierung der Anzahl der zugeordneten Kanäle wie folgt ausgebildet:
  • 1) Kanalbündel KB0 mit Kanälen 0,1,16,17
  • 2) Kanalbündel KB2 mit Kanälen 2,3,18,19
  • 3) Kanalbündel KB4 mit Kanälen 4,20
  • 4) Kanalbündel KB5 mit Kanälen 5,21
  • 5) Kanalbündel KB6 mit Kanälen 6,7,22,23 Sehr schön erkennbar ist, dass sich hierbei die Schrittweite K von ursprünglich K = 8 auf K = 16 verdoppelt hat.Nach dieser Umstellung der Kanalbündel KB können nun zusätzliche Kanalbündel KB8-15 zum Anschluss neuer Ausgangsstufen AS angeschlossen werden, wobei dadurch, dass der Wert YKB (definiert die maximale Anzahl von Kanälen pro Kanalbündel KB) für jedes Kanalbündel KB individuell festgelegt werden kann, die Vermittlungseinrichtung vorteilhaft wahlfrei entweder um Ausgangsstufen AS mit einfachem oder doppeltem Durchsatz erweiterbar wird. In den Figuren 5 und 9 ist beispielhaft eine Erweiterung um vier Ausgangsstufen AS mit doppeltem Durchsatz dargestellt, was in der Vermittlungseinrichtung nach Figur 5 zu folgenden zusätzlichen Kanalbündeln KB führt:
  • 6) Kanalbündel KB8 mit Kanälen 8,9,24,25
  • 7) Kanalbündel KB10 mit Kanälen 10,11,26,27
  • 8) Kanalbündel KB12 mit Kanälen 12,13,28,29
  • 9) Kanalbündel KB14 mit Kanälen 14,15,30,31
  • Analog führt das Einsetzen der obigen Werte in der Vermittlungseinrichtung nach Figur 8 zu folgenden Kanalbündeln KB:
  • 1) Kanalbündel KB0 mit Kanälen 0,1,4,5,8,9,12,13
  • 2) Kanalbündel KB2 mit Kanälen 2,3,6,7,10,11,14,15 mit Anschluss an die beiden Koppelelemente KE0 und
  • 3) Kanalbündel KB0 mit Kanälen 0,4,8,12
  • 4) Kanalbündel KB1 mit Kanälen 1,5,9,13
  • 5) Kanalbündel KB2 mit Kanälen 2,3,6,7,10,11,14,15 mit Anschluss an die beiden Koppelelemente KE1.
  • Nach Erweiterung der Vermittlungsanlage um ein zweites Koppelmodul KM [32/32] - siehe Figur 9 - sind diese Kanalbündel KB nach Halbierung der Anzahl der zugeordneten Kanäle wie folgt ausgebildet:
  • 1) Kanalbündel KB0 mit Kanälen 0,1,8,9
  • 2) Kanalbündel KB2 mit Kanälen 2,3,10,11
  • 3) Kanalbündel KB4 mit Kanälen 4,12
  • 4) Kanalbündel KB5 mit Kanälen 5,13
  • 5) Kanalbündel KB6 mit Kanälen 6,7,14,15 mit Anschluss an die vier Koppelelemente KE0.
  • Sehr schön erkennbar ist, dass sich hierbei die Schrittweite K/2X von ursprünglich K = 4 auf K = 8 verdoppelt hat. Des weiteren ist zu erkennen, dass die beide Schrittweiten halb so groß sind wie die bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Vermittlungseinrichtungen. Hierdurch wird berücksichtigt, dass die Koppelelemente 32/16 nur halb so viele Ausgänge A aufweisen wie die Koppelelemente 32/32.
    Nach dieser Umstellung der Kanalbündel KB können nun zusätzliche Kanalbündel KB0-7 (8-15) zum Anschluss neuer Ausgangsstufen AS an die vier Koppelelemente KE1 angeschlossen werden, wobei dadurch, dass der Wert YKB (definiert die maximale Anzahl von Kanälen pro Kanalbündel KB) für jedes Kanalbündel KB individuell festgelegt werden kann, die Vermittlungseinrichtung vorteilhaft wahlfrei entweder um Ausgangsstufen AS mit einfachem oder doppeltem Durchsatz erweitert werden kann. Wie in Figur 5 ist auch in Figur 9 beispielhaft eine Erweiterung um vier Ausgangsstufen AS mit doppeltem Durchsatz dargestellt, was in der Vermittlungseinrichtung nach Figur 9 zu folgenden zusätzlichen Kanalbündeln KB führt:
  • 6) Kanalbündel KB0 (8) mit Kanälen 0,1,8,9
  • 7) Kanalbündel KB2 (10) mit Kanälen 2,3,10,11
  • 8) Kanalbündel KB4 (12) mit Kanälen 4,5,12,13
  • 9) Kanalbündel KB6 (14) mit Kanälen 6,7,14,15 mit Anschluss an die vier Koppelelemente KE1.
  • Die Unterschiede in der Adressbildung ergeben sich dadurch, dass sich eine Kanaladresse KA für X > 0 durch Voranstellen der Gruppenadresse GA vor die Kanalsubadresse KSA des Kanals ergibt. Somit können die Verkehrsströme einerseits in den Eingangsstufen ES gemäß einem einheitlich mit Kanaladressen KA bewirkten Routingbit-Schema RBS, d.h. unabhängig von dem Wert X und somit von der Realisierung der Koppelmodule KM, gekennzeichnet und andererseits in den Koppelelementen KE einheitlich mit Hilfe von einem jeweils mit Kanalsubadresse 0 beginnenden Adressierungs-Schema vermittelt werden. Die Verteilung der Verkehrsströme auf die entsprechenden Koppelelemente KEGA erfolgt mit Hilfe der Gruppenadressen GA durch ein sog. Filterbit-Schema FBS. Das jeweilige Routingbit-Schema RBS ist in den Figuren 4, 5, 8 und 9 für alle Ausgangsstufen AS, das jeweilige Filterbit-Schema FBS in den Figuren 8 und 9 jeweils für die Koppelmodule KM angedeutet.
    In den Koppelelementen KE sind die Verkehrsströme einheitlich lediglich mit Kanalbündeladressen KBA gekennzeichnet. Da die Zuordnung der Kanäle zu Kanalbündeln KB im Zuge der Umkonfiguration eines Kanalbündelsystems KBS wechseln kann - wie z.B. bei der Erweiterung der Vermittlungseinrichtung gezeigt -, ist für die in den Koppelelemente KE vorgesehende Aufteilungsfunktion, von der vermittelte Verkehrsströme auf die einzelnen Kanäle eines Kanalbündel KB aufgeteilt werden, eine Anzeige des Wertes K/2X (Schrittweite) sowie der Werte YKB erforderlich, wodurch die jeweils aktuelle Zuordnung der Kanäle zu Kanalbündeln KB hinreichend beschrieben wird.
    In Figur 3 ist hierzu eine Möglichkeit zur Anzeige der Werte aufgezeigt. Dabei wird einerseits für jedes Kanalbündel KB mit einer geradzahligen Kanalbündeladresse KBA jeweils durch ein Bit angezeigt, ob von der zugehörigen Ausgangsstufe AS Verkehrsströme mit einfachem (d.h. Y = 1) oder doppeltem (d.h. Y = 2) Durchsatz übermittelt werden, wobei durch einen Bitwert 0 doppelter und durch einen Bitwert 1 einfacher Durchsatz angezeigt wird. Im Summe sind hierfür N/2X+1 Bits erforderlich, d.h. bei einem Koppelelement KE [32/32] z.B. 16 Bits (siehe auch Figuren 6 & 7) und bei einem Koppelelement KE [32/16] z.B. acht Bits (siehe auch Figuren 10 & 11). Die Schrittweite K/2X wird z.B. dadurch angezeigt, dass für jede zulässige Schrittweite ein Bit vorgesehen ist und die eingestellte Schrittweite durch einen Bitwert 1 angezeigt wird, wobei zu jedem Zeitpunkt genau eines der Bits diesen Wert aufweist und allen anderen einen Bitwert 0. Beide Bitsequenzen könnten z.B. in einem Register gespeichert werden, das z.B. in jedem der Koppelelemente KE vorgesehen ist.
    Diese Bitsequenz ist z.B. in Figur 6 für die in Figur 4, in Figur 7 für die in Figur 5, in Figur 10 für die in Figur 8 und in Figur 11 für die in Figur 9 dargestellte Koppeleinrichtung skizziert. Hierbei sind wegen X = 1 in den Figuren 10 & 11 jeweils zwei Bitsequenzen dargestellt, eine für die Koppelelemente KE0 und eine für die Koppelelemente KE1. In allen Bitsequenzen korrespondiert die zyklische Wiederholung in den die Wert YKB anzeigenden Bits mit der jeweiligen Schrittweite.
    In allen ausgeführten Vermittlungseinrichtungen sind vorteilhaft die Adressen der N/2x Ausgänge A der Koppelelemente KE mit den Kanalsubadressen identisch. Somit entfällt die ansonsten erforderliche Adressanpassungsfunktion.

    Claims (8)

    1. Kanalbündelsystem (KBS) mit folgenden Merkmalen:
      das System umfasst bis zu N Kanäle mit N = 2M und 0 ≤ M, die mit Kanaladressen (KA) 0 .. N-1 adressiert sind,
      die Kanäle sind zu maximal K Kanalbündeln (KB) mit K = 2L und 0 ≤ L ≤ M zusammengefasst,
      jedes Kanalbündel (KB) umfasst bis zu YKB*N/K Kanäle, 1 ≤ YKB ≤ K, wobei YKB für jedes Kanalbündel (KB) individuell festgelegt ist,
      die Kanaladressen (KA) der zu einem bestimmten Kanalbündel (KB) zusammengefassten Kanäle sind in dem Kanaladressraum { (ZKB+i) + j*K | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ Z ≤ K-YKB, die Kanaladresse (KA) des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel (KB) zulässigen Kanaladresse (KA) ist.
    2. Kanalbündelsystem (KBS) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass 1 ≤ YKB ≤ 2.
    3. Kanalbündelsystem (KBS) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
      die Kanäle sind in 2x Kanalgruppen zu je N/2X Kanälen mit 1 ≤ X ≤ M gruppiert, wobei jeder Kanal genau einer Kanalgruppe zugeordnet ist,
      die Kanalgruppen sind linear mit Gruppenadressen (GA) 0 .. 2X-1 adressiert,
      die Kanäle sind in jeder der Kanalgruppen linear mit Kanalsubadressen (KSA) 0 .. N/2x-1 adressiert,
      die Kanaladresse (KA) eines bestimmten Kanals ergibt sich durch Voranstellen der Gruppenadresse (GA) vor die Kanalsubadresse (KSA) des Kanals.
      die Kanalsubadressen (KSA) der zu einem bestimmten Kanalbündel (KB) zusammengefassten Kanäle sind in dem Kanalsubadressraum { (ZKB+i) - S*K/2x + j*K/2x | 0 ≤ i ≤ YKB-1, 0 ≤ j ≤ N/K-1 } enthalten, wobei ZKB, 0 ≤ ZKB ≤ K-YKB, die Kanaladresse (KA) des Kanals mit der niedrigsten, für dieses Kanalbündel (KB) zulässigen Kanaladresse (KA) und S, 0 ≤ S ≤ 2X-1, die Gruppenadresse (GA) der zugehörigen Kanalgruppe ist.
    4. Kanalbündelsystem (KBS) nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass ZKB - S*K/2x jeweils als Kanalbündeladresse (KBA) des zugehörigen Kanalbündels (KB) ausgebildet ist.
    5. Vermittlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit:
      zumindest einer Eingangsstufe (ES),
      zumindest einem Koppelmodul (KM) mit N Eingangskanälen (E) und N Ausgangskanälen (A),
      zumindest einer Ausgangsstufe (AS), und
      zumindest einem Kanalbündelsystem (KBS) zur Verbindung des Koppelmoduls (KM) mit den Ausgangsstufen (AS).
    6. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass jedes Koppelmodul (KM) durch ein separates Kanalbündelsystem (KBS) mit den Ausgangsstufen (AS) verbunden ist.
    7. Vermittlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und einem der Ansprüche 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit 2X Koppelelementen (KE) mit jeweils N Eingangskanälen (E) und N/2X Ausgangskanälen (A) realisierten Koppelmodul (KM) die Adressen der Ausgangskanäle (A) der Koppelelemente (KE) mit den Kanalsubadressen (KSA) identisch sind.
    8. Vermittlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass dem Koppelmodul (KM) der Wert K/2X sowie zumindest für jedes genutzte Kanalbündel (KB) der Wert YKB angezeigt wird.
    EP00116724A 2000-08-02 2000-08-02 Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung Withdrawn EP1178633A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00116724A EP1178633A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung
    US09/921,216 US20030028874A1 (en) 2000-08-02 2001-08-02 Channel set system and switching device

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00116724A EP1178633A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1178633A1 true EP1178633A1 (de) 2002-02-06

    Family

    ID=8169429

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116724A Withdrawn EP1178633A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US20030028874A1 (de)
    EP (1) EP1178633A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE502464T1 (de) * 2007-07-06 2011-04-15 Alcatel Lucent Verfahren zum routen eines verkehrsflusses in einem funkzugangsnetzwerk und knoten zur implementierung eines solchen verfahrens

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4130318A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten in einem koppelnetzwerk
    US5461615A (en) * 1993-03-31 1995-10-24 Alcatel N.V. Asynchronous switching node distributing cells dynamically to outputs constituting an irregular group

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH06103213A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd 入出力装置
    US6308328B1 (en) * 1997-01-17 2001-10-23 Scientific-Atlanta, Inc. Usage statistics collection for a cable data delivery system
    US6240140B1 (en) * 1997-02-24 2001-05-29 Picturetel Corporation Channel aggregation having low latency and overhead

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4130318A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von nachrichten in einem koppelnetzwerk
    US5461615A (en) * 1993-03-31 1995-10-24 Alcatel N.V. Asynchronous switching node distributing cells dynamically to outputs constituting an irregular group

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    KAZUHIRO OHTSUKI ET AL: "A PACKET SWITCH ARCHITECTURE WITH CHANNEL GROUP VIRTUAL CIRCUIT SCHEME IN HIGH-SPEED COMMUNICATION NETWORKS", ELECTRONICS & COMMUNICATIONS IN JAPAN, PART I - COMMUNICATIONS,US,SCRIPTA TECHNICA. NEW YORK, vol. 75, no. 1, 1992, pages 1 - 10, XP000307108, ISSN: 8756-6621 *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030028874A1 (en) 2003-02-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0384936B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Weiterleiten von auf Zubringerleitungen übertragenen Nachrichtenpaketen über eine Paketvermittlungseinrichtung
    EP0186141B1 (de) Muldex mit Kanalverteiler für Digitalsignale verschiedener Hierachiestufen
    DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
    DE69621513T2 (de) ATM Vermittler mit Verwendung eines synchronen Gruppenvermittlungsverfahrens
    EP0512141A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von ATM-Nachrichtenzellenströmen hoher Bitrate über eine Vermittlungseinrichtung niedrigerer Bitrate
    DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
    CH626205A5 (de)
    DE10031177B4 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung
    DE3106903C2 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
    EP0005157A2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
    DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
    EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
    DE2602570C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
    EP1178633A1 (de) Kanalbündelsystem und Vermittlungseinrichtung
    EP0185936A2 (de) Schnittstellenbaustein zur Verbindung von Datenquellen mit Datensenken und Vermittlungssysteme mit solchen Schnittstellenbausteinen
    DE3023205C2 (de)
    EP0395780A1 (de) Flexibler Multiplexer
    DE3501674A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit flexibler signalverarbeitungsfunktion fuer digitale zeitmultiplex-nachrichtenuebertragungssysteme
    DE2602561C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
    DE19603296C2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
    DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
    DE3640849C2 (de)
    DE3111022A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer taktgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen&#34;
    DE19803482A1 (de) Verwaltung des Sicherungsprotokolles einer Zwischenschnittstelle, z. B. V5.2-Schnittstelle
    DE60111854T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung von datenströmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE GB SE

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020305

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT DE GB SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060725