DE10031177B4 - Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE10031177B4
DE10031177B4 DE10031177A DE10031177A DE10031177B4 DE 10031177 B4 DE10031177 B4 DE 10031177B4 DE 10031177 A DE10031177 A DE 10031177A DE 10031177 A DE10031177 A DE 10031177A DE 10031177 B4 DE10031177 B4 DE 10031177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packets
packet
xor
transmission
additional information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10031177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031177A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. Huber
Karl-August Dr. Steinhauser
Thomas Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10031177A priority Critical patent/DE10031177B4/de
Priority to EP01951430A priority patent/EP1308012A1/de
Priority to US10/221,026 priority patent/US20040117611A1/en
Priority to PCT/DE2001/002341 priority patent/WO2002001831A1/de
Publication of DE10031177A1 publication Critical patent/DE10031177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031177B4 publication Critical patent/DE10031177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/565Sequence integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5687Security aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/14Multichannel or multilink protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC

Abstract

Verfahren zur gesicherten paketorientierten Übermittlung eines sequentiellen Stromes von Paketen (P) mit
– ersten Paketen (P2i) mit geradem Index (2i | i ≥ 0);
– zweiten Paketen (P2i+1) mit ungeradem Index (2i+1);
– dritten Paketen (PXOR);
– drei Kanälen (K1, K2, K3);
– Zusatzinformationen (ZI) zur Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge der Pakete, die in den ersten und zweiten Paketen vorgesehen sind;
mit folgenden, sich während der Übermittlung des Paketstromes kontinuierlich wiederholenden Schritten:
(a) aus einem ersten und einem zweiten Paket, die unmittelbar aufeinander folgen, wird mittels bitweisem XOR ein drittes Paket gebildet;
(b) das dritte Paket wird mit zumindest einer der beiden Zusatzinformationen gekennzeichnet, die in dem ersten und dem zweiten Paket vorgesehen sind;
(c) das erste Paket wird in einem ersten Kanal, das zweite Paket in dem zweiten Kanal und das dritte Paket in dem dritten Kanal übermittelt.

Description

  • Koppelfelder in Vermittlungsanlagen benötigen häufig eine Redundanz, um eine hohe Systemzuverlässigkeit trotz Defekten auf Baugruppen usw. zu erreichen. Dabei sollen bei Ausfall von Funktionen oder Funktionsgruppen insbesondere keine der von diesen übermittelten Informationen verloren gehen.
  • Die hohe Systemzuverlässigkeit wird z.B. dadurch erreicht, dass die Informationen gedoppelt und auf zwei identischen Koppelfeldern übermittelt werden. Anschließend wird eine der beiden Informationen – vorzugsweise die fehlerfrei übermittelte – weitergereicht. Hierbei ist am Ausgang der beiden redundanten Koppelfelder auf Fehler bei der Übermittlung der Informationen zu prüfen. Bei zwei fehlerfrei übermittelten redundanten Informationen ist nur eine der beiden Informationen weiterzuleiten.
  • Bei der Migration von bestehenden Kommunikationsnetzen werden z.B. bestehende kontinuierliche Informationsströme – z.B. SDH oder SONET – in neu errichtete paketorientierte Netze – z.B. IP oder ATM – integriert. Hierbei erhöht sich durch das Hinzufügen von Paketköpfen die für die Übermittlung der kontinuierlichen Informationsströme erforderliche Kapazität. Hat beispielsweise der kontinuierliche Bitstrom einer SDH Festverbindung eine Bitrate von 622 Mbit/s, so weist der Bitstrom nach einer Konvertierung in einen ATM orientierten Zellenstrom zumindest eine Bitrate von 687 Mbit/s auf. Eine weitere Erhöhung dieser Bitrate ergibt sich bei Anwendung eines AAL-1 Verfahrens, da bei diesem Verfahren im Informationsteil der ATM Zellen mindestens ein Oktett weitere Steuerinformation übermittelt wird, wodurch sich die Bitrate des ATM orientierten Zellenstroms auf mindestens 701 Mbit/s erhöht. Ist nun die Übertragungstechnik, die auf den physikalischen Verbin dungen des Kommunikationsnetzes eingesetzt wird, beispielsweise auf eine maximale Übertragungskapazität von 622 Mbit/s begrenzt, kann der ATM orientierte Zellenstrom nicht 1:1 übertragen werden, da die Übertragungskapazität der Übertragungstechnik auf den physikalischen Verbindungen nicht ausreicht.
  • Bekannt sind Verfahren, bei denen in diesem Fall die Informationen eines derartigen Verkehrsstroms auf zwei Kanäle aufgeteilt werden. Hierzu werden in Vermittlungsanlagen sog. Parallelwegkoppelfelder eingesetzt, bei denen jeder der beiden Kanäle in einem separaten Koppelfeld übermittelt wird. Sofern für eine derartige Vermittlungsanlage eine hohe Systemzuverlässigkeit gefordert ist, wird der Einsatz von vier Koppelfeldern erforderlich, da jedes der beiden sog. Parallelkoppelfelder individuell gesichert wird. Dies ist wirtschaftlich nachteilig.
  • Ein alternatives Verfahren ist in der PCT Patentanmeldung WO99/66758 A2 beschrieben, bei dem die Pakete aufgeteilt und auf zwei Koppelfeldern übermittelt werden. Die aufgeteilten Pakete werden am Ausgang der Koppelfelder wieder zusammengeführt. Die hohe Systemzuverlässigkeit wird dadurch erreicht, dass aus den aufgeteilten Paketen mittels bitweisem XOR zusätzliche (Halb-)Pakete gebildet und auf einem dritten Koppelfeld übermittelt werden. Bei diesem Verfahren ist somit der Einsatz von zumindest drei Koppelfeldern erforderlich. Bei fehlerhafter Übermittlung einer Pakethälfte wird diese durch nochmaliges bitweises XOR zwischen den beiden fehlerfrei übermittelten Pakethälften rekonstruiert. Für eine Rekonstruktion der ursprünglichen Pakete in deren ursprünglicher Reihenfolge wird vorgeschlagen, die drei Koppelfelder derart untereinander zu synchronisieren, dass Laufzeitunterschiede vermieden werden. Dies ist jedoch bei größeren Vermittlungsanlagen z.B. infolge von mit steigender Größe der Anlage immer stärker divergierenden Leitungslängen in der Verbindungstechnik nur mit großem Aufwand zu bewirken. Dies gilt insbe sondere für Koppelfelder mit Trichterstruktur, die hohe Anforderungen an die Verkabelung stellen.
  • In der Patentschrift US 5,883,891 ist ein Verfahren zur gesicherten paketorientierten Übermittlung von in DATA PACKETS paketierten, digitalisierten Sprachinformationen offenbart, bei dem die Pakete auf mehrere Kanäle verteilt übermittelt werden und zu Absicherung der verteilten Übermittlung gegen Paketverluste oder Verzögerungen einzelner Pakete zusätzliche CHECK PACKETS mittels bitweisem XOR gebildet und in einem separaten Kanal übermittelt werden. Die paketorientierte Übermittlung der Pakete erfolgt nach dem RTP Standard.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur gesicherten paketorientierten Informationensübermittlung, bei dem erste Pakete mit geradem Index in einem ersten Kanal, zweite Pakete mit ungeradem Index in einem zweiten Kanal und aus je zwei aufeinanderfolgenden Paketen mittels bitweisem gebildete dritte Pakete in einem dritten Kanal übermittelt werden.
  • Einige wesentliche Vorteile der Erfindung seien im folgenden genannt:
    • – Gesicherte Parallelkoppelfelder werden vorteilhaft mit lediglich drei Koppelfeldern realisiert.
    • – Insbesondere bei Verwendung von Trichterkoppelfeldern sind infolge der Aufteilung der Pakete auf den ersten und den zweiten Kanal größere Datendurchsätze unter Beibehaltung der optimalen Trichterstruktur möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass – beispielsweise als Sequenznummern und/oder als Zeitangaben ausgebildete – Zusatzinformationen zur Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge der Pakete gebildet und übermittelt werden.
  • Vorteile:
    • – Die Pakete können somit in den separaten Kanälen unsynchronisiert zueinander übermittelt werden, da Laufzeitunterschiede anhand der Zusatzinformationen ermittelt werden.
    • – Es können auch umfangreiche Vermittlungsanlagen realisiert werden, da die dann meist sehr komplexe Verkabelung zwischen Koppelfeldern und I/O-Baugruppen wahlfrei, d.h. ohne
  • Rücksicht auf resultierende Laufzeitunterschiede, ausgestaltet werden kann.
    • – Die Kanäle können unsynchronisiert, d.h. asynchron, realisiert werden.
    • – Die Kanäle können insb. in asynchronen redundanten Koppelfeldern realisiert werden. Der Resequenzer am Ausgang der Koppelfelder muss hierbei nur drei anstatt vier Paketströme gleichzeitig verarbeiten.
    • – Das beschriebene XOR-Verfahren kann besonders vorteilhaft auf Parallelwegkoppelfelder angewendet werden, da die für den Resequenzer benötigten Sequenznummern auch für den XOR-Prozess verwendbar sind.
    • – Resequenzen und XOR-Prozess stellt eine logische Einheit dar und kann in einem Baustein realisiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den unter- oder nebengeordneten Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt 1 in einem Blockschaltbild eine beispielhafte Anordnung von Funktionsgruppen zur Durchführung einer erfindungsgemäß gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung. Die erfindungsgemäße Anordnung ist als Vermittlungsanlage VA mit drei Koppel feldern KF ausgebildet, in denen die Informationen z.B. in Paketen P übermittelt werden. Von jedem Koppelfeld KF wird je ein Kanal K realisiert. Den Koppelfeldern KF ist eine Funktionsgruppe zur Generierung von ersten Paketen P2i und zweiten Paketen P2i+1, von dritten Paketen PXOR, sowie von als periodische Sequenznummern SN ausgebildeten Zusatzinformationen ZI und optional von Prüfsummen FCS für alle Pakete P vorausgeschaltet. Am Ausgang der Koppelfelder KF sind zumindest eine optionale Funktion zur Kontrolle der Prüfsummen FCS und eine Funktion zur Reihung der Pakete P mittels der Sequenznummer SN sowie zur Regenerierung von fehlerhaften ersten oder zweiten Paketen P2i, P2i+1 in Reihe angeordnet. Die der Anordnung zugeführten Informationen I weisen jeweils neben einer Payload einen externen Header – auch Zellkopf genannt – und zusätzlich einen anlagenspezifischen internen Zellkopf auf. Ein derartiges internes Paket P könnte im Fall einer ATM-Übermittlung z.B. 48 Byte Payload, 5 Byte externen Header und 11 Byte internen Header umfassen.
  • Es sein angemerkt, dass diese Konkretisierungen lediglich dem erleichterten Verständnis der Erfindung dienen und nicht einschränkend zu verstehen sind. Ein einschlägiger Fachmann wird z.B. erkennen, dass der Begriff Paket nicht nur IP-Pakete umfasst, sondern beliebige andere Transportformate wie z.B. Zellen – insb. ATM-Zellen – oder Rahmenstrukturen eingesetzt werden können. Auch dürfte offensichtlich sein, dass die Erfindung auch in umfassenderen Anordnungen wie z.B. Subnetzen oder subnetzübergreifenden Anordnungen ausgeführt werden kann.
  • Für das Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass Informationen I bei der Übermittlung üblicherweise in kleinen Informationseinheiten P – auch Rahmen, Pakete, Datenpakete oder Zellen genannt – übermittelt werden. Diese Pakete P enthalten z.B. die Informationen I des ursprünglichen Informationsstroms (auch Nutzinformationen, Daten oder Nutzdaten genannt) sowie zusätzliche Informationen (auch Overhead genannt) zur Steuerung des Übermittlungsvorgangs der Pakete P.
  • Eine beispielhafte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren sei als die Vermittlungsanlage VA mit drei Koppelfeldern KF ausgebildet. Die Übermittlung der Informationen I erfolge zumindest innerhalb der Vermittlungsanlage VA auf Basis von Paketen P.
  • Zur Vereinfachung sei angenommen, dass die Informationen I der Vermittlungsanlage VA in Paketen P zugeführt werden. Bei Eintreffen der Pakete P in der Vermittlungsanlage VA werden dann die Pakete P indiziert (bei Zufuhr eines kontinuierlichen SDH/Sonet Informationsstroms wäre zudem eine Generierung der Pakete P erforderlich).
  • Weiterhin werden aus je zwei aufeinanderfolgenden Paketen P2i, P2i+1 mittels bitweisem XOR dritte Pakete PXOR gebildet. Beispielsweise wird das bitweise XOR hierzu jeweils auf zwei, innerhalb der beiden aufeinanderfolgenden Pakete P2i, P2i+1 eine gleiche Position aufweisende Bits angewendet wird, wobei das hierbei gebildete Bit innerhalb des dritten Pakets PXOR die gleiche Position erhält wie die beiden Bits innerhalb der beiden aufeinanderfolgenden Pakete P2i, P2i+1. Durch die festen Positionsangaben wird ein Empfänger der übermittelten Pakete P in die Lage versetzt, die Informationen I in ihrer ursprünglichen Reihenfolge zu regenerieren.
  • Außerdem werden ggf. Zusatzinformationen ZI zur Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge der Pakete P gebildet. Diese sind z.B. als Sequenznummern SN und/oder als Zeitangaben ausgebildet sind. Hiermit werden die Pakete P gekennzeichnet, wobei die dritten Pakete PXOR mit zumindest einer der beiden Sequenznummern SN der zugehörigen aufeinanderfolgenden Pakete P2i, P2i+1 gekennzeichnet werden.
  • Die derart ausgebildeten Pakete P werden anschließend in separaten Kanälen K, die z.B. in den Koppelfeldern KF der Vermittlungsanlage VA realisiert sind, übermittelt. Die Zusatzinformationen ZI werden hierbei z.B. in den internen Paketköpfen der Pakete P übermittelt. Bei Verwendung von Sequenznummern SN wird hierbei deren Wertebereich so gewählt, dass die in den Kanälen K üblicherweise zu erwartenden Laufzeitunterschiede sicher ausgeglichen werden. Optional werden zudem die internen Header der Pakete P jeweils durch eine Prüfsumme FCS gesichert.
  • Nach Übermittlung der Pakete P wird an den Ausgängen der Koppelfelder KF ggf. zunächst für jedes der drei Pakete P die entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Prüfsumme FCS geprüft. Ist sie fehlerfrei, wird das Paket P weitergeleitet, ansonsten wird es verworfen, um Fehlfunktionen aufgrund z.B. falscher Sequenznummer SN oder falscher Ausgangs-Portnummer infolge fehlerhafter Routingadresse zu vermeiden.
  • Die Pakete P werden dann in die ursprüngliche Reihung gebracht. Dabei gibt es folgende Fälle:
    • (1) Pakete P2i, P2i+1 aus Koppelfeldern KF1 und KF2 vorhanden: ⇒ Pakete P2i, P2i+1 werden ausgegeben (Normalfall), ggf. gespeichertes Paket PXOR wird verworfen
    • (2) Paket P2i aus Koppelfeld KF1 fehlt, aber Pakete P2i+1, PXOR aus Koppelfeldern KF2und KF3 vorhanden: ⇒ durch Umkehrung der XOR-Funktion auf die Pakete P2i+1, PXOR wird das Paket P2i regeneriert; die Pakete P2i, P2i+1 werden ausgegeben
    • (3) Paket P2i+1 aus Koppelfeld KF2 fehlt, aber Pakete P2i, PXOR aus Koppelfeldern KF1 und KF3 vorhanden: ⇒ durch Umkehrung der XOR-Funktion auf die Pakete P2i, PXOR wird das Paket P2i+1 regeneriert; die Pakete P2i, P2i+1 werden ausgegeben
    • (4) Paket PXOR aus Koppelfeld KF3 fehlt, aber Pakete P2i, P2i+1 aus Koppelfeldern KF1 und KF2 vorhanden: ⇒ Pakete P2i, P2i+1 werden ausgegeben
    • (5) Pakete P aus zwei oder allen drei Koppelfeldern KF fehlen: ⇒ Pakete P2i, P2i+1 könne nicht regeneriert und ausgegeben werden (= Paketverlust).
  • Zur Erkennung eines Defekts eines Koppelfelds KF kann bei Paketverlusten in einem der Koppelfelder KF eine Alamierung erfolgen. Die Zahl der sukzessive erforderlichen Paketverluste wird mittels eines Schwellwerts (Threshold) eingestellt, um Fehlalamierungen z.B. infolge sporadischer Bitfehler zu vermeiden.
  • Die Aufrechterhaltung der Bit-Synchronität auf der Übertragungsschicht bei asynchronen Betrieb der Anordnung erfolgt beispielsweise durch Leerpakete, die z.B. im internen Paketkopf als solche gekennzeichnet sind. Dieser Teil des Paketkopfes kann ebenfalls aus dem XOR-Prozess ausgenommen werden, d.h. Kennung wird separat in Paketkopf eingefügt, bzw. die Kennung für Leerpakete muß so definiert werden, daß sich nach dem XOR-Prozess über zwei Nutzpakete das entstehende Nutzpaket von einem Leerpaket unterscheidbar bleibt. Zum Beispiel können Nutzpakete durch eine Kennung Bit = 0 und Leerpakete durch eine Kennung Bit = 1 kodiert werden, wodurch das entstehende XOR-Nutzpaket wieder die Kennung Bit = 0 aufweist. Leere Pakete P werden an Eingängen von Bausteinen sofort verworfen. An den Bausteinausgängen werden sie eingefügt, wenn kein gefülltes Paket P zur Übermittlung ansteht. Damit wird zum einen die Bit-Synchronität auf den Leitungen aufrecht erhalten, zum anderen werden die internen Bausteinfunktionen vor unnützer Last geschützt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur gesicherten paketorientierten Übermittlung eines sequentiellen Stromes von Paketen (P) mit – ersten Paketen (P2i) mit geradem Index (2i | i ≥ 0); – zweiten Paketen (P2i+1) mit ungeradem Index (2i+1); – dritten Paketen (PXOR); – drei Kanälen (K1, K2, K3); – Zusatzinformationen (ZI) zur Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge der Pakete, die in den ersten und zweiten Paketen vorgesehen sind; mit folgenden, sich während der Übermittlung des Paketstromes kontinuierlich wiederholenden Schritten: (a) aus einem ersten und einem zweiten Paket, die unmittelbar aufeinander folgen, wird mittels bitweisem XOR ein drittes Paket gebildet; (b) das dritte Paket wird mit zumindest einer der beiden Zusatzinformationen gekennzeichnet, die in dem ersten und dem zweiten Paket vorgesehen sind; (c) das erste Paket wird in einem ersten Kanal, das zweite Paket in dem zweiten Kanal und das dritte Paket in dem dritten Kanal übermittelt.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, bei dem die Zusatzinformationen als Sequenznummern (SN) und/oder als Zeitangaben ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, bei dem bei Verwendung von Sequenznummern deren Wertebereich so groß gewählt wird, dass die in den Kanälen üblicherweise zu erwartenden Laufzeitunterschiede sicher ausgeglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das bitweise XOR jeweils auf zwei, innerhalb des aufeinander folgenden ersten und zweiten Pakets eine gleiche Position aufweisende Bits angewendet wird, wobei das hierbei gebildete Bit innerhalb des dritten Pakets die gleiche Position erhält wie die beiden Bits innerhalb des ersten und des zweiten Pakets.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei Übermittlung der Pakete in Koppelfeldern (KF) einer Vermittlungsanlage (VA), in denen den Paketen jeweils anlagenspezifische interne Header vorangestellt werden, die Zusatzinformation jeweils in den internen Headern übermittelt werden.
  6. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, bei dem zumindest die internen Header jeweils durch eine Prüfsumme (FCS) gesichert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einer ungeraden Anzahl von Paketen ein zusätzliches Paket angefügt wird, was durch Übermittlung einer entsprechenden Steuerinformation angezeigt wird.
  8. Erzeugnis, umfassend Mittel, die zur Durchführung aller Schritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche eingerichtet sind.
  9. Erzeugnis, umfassend Mittel zum Wiederherstellen des ursprünglichen sequenziellen Strom, die nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche übermittelt wurden, die so eingerichtet sind, dass bei Bedarf – insbesondere bei Verlust oder zu spätem Eintreffen – das erste Paket ersatzweise aus dem empfangenen zweiten und dritten Paket bzw. das zweite Paket ersatzweise aus dem empfangenen ersten und dritten Paket mittels bitweisem XOR gebildet wird; wobei die in den drei Paketen vorgesehenen Zusatzinformationen (ZI) zur Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge der Pakete zur Korrelation der Pakete genutzt werden.
  10. Erzeugnis nach einem der vorstehenden Erzeugnisansprüche, ausgebildet als Computerprogrammprodukt, dessen Programmcode von zumindest einem Prozessor ausgeführt wird.
DE10031177A 2000-06-27 2000-06-27 Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung Expired - Fee Related DE10031177B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031177A DE10031177B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung
EP01951430A EP1308012A1 (de) 2000-06-27 2001-06-26 Verfahren und anordnung zur gesicherten paketorientierten informationsübermittlung
US10/221,026 US20040117611A1 (en) 2000-06-27 2001-06-26 Method and arrangement for secure packet-oriented information transmission
PCT/DE2001/002341 WO2002001831A1 (de) 2000-06-27 2001-06-26 Verfahren und anordnung zur gesicherten paketorientierten informationsübermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031177A DE10031177B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031177A1 DE10031177A1 (de) 2002-01-17
DE10031177B4 true DE10031177B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7646909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031177A Expired - Fee Related DE10031177B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040117611A1 (de)
EP (1) EP1308012A1 (de)
DE (1) DE10031177B4 (de)
WO (1) WO2002001831A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396819B1 (en) 1998-03-21 2002-05-28 Richard D. Fleeter Low-cost satellite communication system
US7227884B2 (en) 2000-02-28 2007-06-05 Aeroastro, Inc. Spread-spectrum receiver with progressive fourier transform
DE10345510A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Siemens Ag Schnelle Fehlererkennung in IP-Datenströmen
WO2007149114A2 (en) * 2005-11-02 2007-12-27 Comtech Mobile Datacom Corporation In-flight transceiver and locator system
US7592953B2 (en) * 2005-12-30 2009-09-22 Comtech Mobile Datacom Corporation Mobile satellite communications
US8275080B2 (en) * 2006-11-17 2012-09-25 Comtech Mobile Datacom Corporation Self-supporting simplex packets
US8284749B2 (en) * 2008-03-10 2012-10-09 Comtech Mobile Datacom Corporation Time slot synchronized, flexible bandwidth communication system
US20090323580A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Feng Xue Frame structure and sequencing for enabling network coding for wireless relaying
US8548107B1 (en) 2009-01-26 2013-10-01 Comtech Mobile Datacom Corporation Advanced multi-user detector
US9106364B1 (en) 2009-01-26 2015-08-11 Comtech Mobile Datacom Corporation Signal processing of a high capacity waveform
US8675711B1 (en) 2009-09-25 2014-03-18 Comtech Mobile Datacom Corporation System and methods for dynamic spread spectrum usage
US9762546B2 (en) * 2013-06-27 2017-09-12 Jeong Hoan Seo Multi-connection system and method for service using internet protocol
JP7027788B2 (ja) * 2017-10-16 2022-03-02 富士通株式会社 伝送装置、伝送方法および処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883891A (en) * 1996-04-30 1999-03-16 Williams; Wyatt Method and apparatus for increased quality of voice transmission over the internet
US6002683A (en) * 1994-03-08 1999-12-14 Excel Switching Corporation Bridge for expandable telecommunications system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483596A (en) * 1994-01-24 1996-01-09 Paralon Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling access to and interconnection of computer system resources
US5918021A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Intel Corporation System and method for dynamic distribution of data packets through multiple channels
US6028933A (en) * 1997-04-17 2000-02-22 Lucent Technologies Inc. Encrypting method and apparatus enabling multiple access for multiple services and multiple transmission modes over a broadband communication network
US6463109B1 (en) * 1998-08-25 2002-10-08 Vitesse Semiconductor Corporation Multiple channel adaptive data recovery system
US6493666B2 (en) * 1998-09-29 2002-12-10 William M. Wiese, Jr. System and method for processing data from and for multiple channels
US6804244B1 (en) * 1999-08-10 2004-10-12 Texas Instruments Incorporated Integrated circuits for packet communications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002683A (en) * 1994-03-08 1999-12-14 Excel Switching Corporation Bridge for expandable telecommunications system
US5883891A (en) * 1996-04-30 1999-03-16 Williams; Wyatt Method and apparatus for increased quality of voice transmission over the internet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308012A1 (de) 2003-05-07
WO2002001831A1 (de) 2002-01-03
DE10031177A1 (de) 2002-01-17
US20040117611A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384936B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Weiterleiten von auf Zubringerleitungen übertragenen Nachrichtenpaketen über eine Paketvermittlungseinrichtung
DE69534623T2 (de) Integrierte kommunikationsverbindungen für einen verteilten digitalen querverbinder mit merhfachen koppelfeldern
DE10031177B4 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung
EP0186141B1 (de) Muldex mit Kanalverteiler für Digitalsignale verschiedener Hierachiestufen
EP0631412A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von ATM-Paketen
DE2607433A1 (de) Digitaler korrelationsempfaenger
EP0682422A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von redundant übertragenen Nachrichtenzellenströmen
WO2001065776A2 (de) Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen
DE60133330T2 (de) 10 Gigabit Ethernet-Darstellung für eine gemeinsamen LAN/WAN PMD Schnitstelle
WO1998020699A1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen
EP0857002A2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtung in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE60025675T2 (de) Fehlerschutz für Störungsfreie und Fehlerlose Vermittlung von Fernmeldesignalen
EP1469625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paket-orientierten Übertragen sicherheitsrelevanter Daten
EP0005157A2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE19921179C2 (de) Logikeinheit nach byzantinem Algorithmus, Rechnereinheit mit solcher Logikeinheit, Verbund aus Logik- oder Rechnereinheiten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbunds
EP0124906A2 (de) Digitalsignal-Multiplexgerät
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE60201052T2 (de) Verfahren zum transparenten Transport von Rahmen mit reduziertem Overhead zwischen zwei Netzwerken durch ein Übergangsnetzwerk, das einen gemeinsamen Rahmen mit erweiterter Nutzlast überträgt
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
EP1016238A1 (de) Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system
DE3821871C2 (de)
DE10031176A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten Informationsübermittlung
EP0857003A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE19856835C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Peripheriebaugruppen innerhalb einer ATM-Kommunikationseinrichtung
EP0978217B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von ubertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101