EP1016238A1 - Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system - Google Patents

Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system

Info

Publication number
EP1016238A1
EP1016238A1 EP98955333A EP98955333A EP1016238A1 EP 1016238 A1 EP1016238 A1 EP 1016238A1 EP 98955333 A EP98955333 A EP 98955333A EP 98955333 A EP98955333 A EP 98955333A EP 1016238 A1 EP1016238 A1 EP 1016238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
assemblies
partner
assembly
ltg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98955333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KÖPP
Andreas Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1016238A1 publication Critical patent/EP1016238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/104Asynchronous transfer mode [ATM] switching fabrics
    • H04L49/105ATM switching elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/55Prevention, detection or correction of errors
    • H04L49/552Prevention, detection or correction of errors by ensuring the integrity of packets received through redundant connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery

Definitions

  • the invention relates to a communication device according to the preamble of patent claim 1.
  • redundancy structures can be provided for the peripheral line assemblies belonging to it. Examples of this are the "1 + 1", the "1: 1” and the “1: N” line module redundancy, as described in "IEEE Journal on Selected Areas in Communications" VOL. 15, N.5, June 1997, pages 795 to 806.
  • a "1 + 1" redundancy structure two line modules are operated in parallel in order to redundantly transmit message signal streams. However, only one of these redundant message signal streams is taken into account for further processing.
  • a single replacement line module is provided in addition to a plurality N of line modules. If an error occurs on one of the N-line modules, the replacement line module is used instead.
  • the communication device relates to such "1: N" line module redundancy.
  • a communication device with such a "1: N” line module redundancy is described.
  • the communication device is connected to a plurality N of transmission lines.
  • the interface to these N transmission lines is formed by N line connections from
  • Selection means of the communication device are connected to N + 1 line assemblies via further N + 1 line connections, which form a "1: N" redundancy group.
  • N the number of lines that are connected as active line assemblies to N transmission lines.
  • the remaining line assembly N + 1 serves as a replacement line assembly. If an error occurs in one of the active line assemblies, the selection means are then reversed in such a way that the transmission path that previously ran between the faulty line assembly and the associated transmission line now runs via the replacement line assembly N + 1.
  • the described communication device has the disadvantage that in the event of failure of such a selector arrangement or if this selector arrangement is replaced as a result, all the transmission lines connected to it and thus the connections running over them are interrupted.
  • a design of a communication device is also claimed.
  • This design provides that the selection means of a "1: N" redundancy group have N signal connections on a first connection side and, on the other hand, only a single signal connection connected to the replacement line assembly on a second connection side.
  • circuit-specific switching means are inserted, which selectively switch the respective transmission line over a first switching path with the active one assigned to it Connect the line module or a second switching path to one of the N signal connections of the selection means.
  • the selection means and the N switching means can be controlled in such a way that in normal operation the N transmission lines are connected directly to the N active line assemblies via the first switching paths of the line-specific switching means, while in replacement mode one of the N active line assemblies has its associated transmission line connected to the associated one via the second switching path Switching means and the selection means is connected to the replacement line assembly.
  • the invention has the advantage that structures which are necessary for the implementation of "1 + 1" line module redundancy are also used for the "1: N" line module redundancy. For the "1 + 1" -
  • Line module redundancy a paired arrangement of line modules is provided, the transmission lines belonging to such a pair of line modules being fed to both line modules.
  • the structure of the "1 + 1" line module redundancy can be used in such a way that the transmission lines of a line module, as in the case of "1 + 1" line module redundancy, are each fed to the paired line module. This means that if the other line module fails, one line module is able to
  • FIG. 1 shows sections of the schematic structure of a communication device according to the present invention using the example of normal operation
  • FIG. 2 shows the communication device shown in FIG. 1 for the case of an alternative operation.
  • FIG. 1 shows normal operation
  • FIG. 2 shows the equivalent operation of the communication device.
  • FIG. 1 shows normal operation
  • FIG. 2 shows the equivalent operation of the communication device.
  • the communication device KE shown in FIG. 1 may be an ATM communication device operating according to the asynchronous transfer mode, which enables the transmission of message signals in the form of message cells in the course of virtual connections. Since such an ATM transmission principle is well known, it will not be discussed in more detail below.
  • the communication device KE has a central coupling arrangement ASN, to which a central control device MPU is assigned to control it.
  • This communication device can be a so-called “cross connect” for setting up virtual leased lines or a switching device ("Switching Node”) to set up virtual dial-up connections. In both cases, the connections are set up from the central control unit MPU.
  • switching Node switching device
  • a plurality of line assemblies are connected to the central coupling arrangement ASN via, for example, bidirectional electrical connections.
  • a number N + 1 is indicated, which, as will be explained in more detail below, form a "1: N" redundancy group and are labeled BG 1 to BG N + 1.
  • the line assemblies are each intended for the connection of at least one peripheral transmission line.
  • the transmission lines are labeled LTG 1 to LTG N according to their assignment to the line assemblies.
  • the remaining line assembly BG N + l serves as a replacement line assembly.
  • Two of the mentioned line assemblies BG 1 to BG N each form partner line assemblies of a pair of assemblies.
  • Two of these module pairs are designated in Figures 1 and 2 with BGP 1 and BGP M.
  • the BGP 1 assembly pair consists of the BG 1 and BG 2 partner line assemblies
  • the BGP M assembly pair consists of the BG N-1 and BG N partner line assemblies.
  • the transmission lines belonging to the two partner line assemblies of a pair of assemblies, in the BGP 1 assembly pair these are, for example, the transmission lines LTG 1 and LTG 2, are fed to the two partner line assemblies in the manner of "1 + 1" line assembly redundancy .
  • the line assemblies BG 1 to BG N each have at the interface to the associated transmission line (LTG 1 to LTG N) a line-specific switch labeled S1, which in the exemplary embodiment is a relay is trained.
  • the respective line module is connected to the associated transmission line via the closed switching path of the respective switch, which is indicated in FIG. 1 for the individual line assemblies.
  • the line assemblies BG 1 to BG N each have at the interface to the transmission line of the associated partner line assembly a switch contact of a line-specific switch labeled S2, which is again designed, for example, as a relay.
  • a spare switching bus EBUS is connected to the remaining switch contact of the respective switch S2, to which the already mentioned replacement line assembly BG N + l is also connected on one side.
  • the other side of this replacement line assembly is connected to the central coupling arrangement ASN via a switch S1 corresponding to the switches S1 mentioned above.
  • the two partner line assemblies belonging to a pair of modules are connected via a bidirectional control line SL, the function of which will be discussed in more detail below.
  • the switches S1 and S2 are initially controlled, for example, in the course of establishing a connection from the central control device MPU.
  • the necessary control signals are transmitted in the form of message cells in the course of fixed virtual connections to the individual line assemblies BG 1 to BG N, an internal transport protocol (ITP) being used for this.
  • ITP internal transport protocol
  • the line assemblies BG1 to BG N + 1 shown in FIGS. 1 and 2 each have an arrangement for signal conversion on the connection path between the line assembly and the coupling arrangement ASN in the present exemplary embodiment, which arrangement uses the example of the line assembly BG1 to denote S4 is.
  • FIG. 1 shows the case in which the communication device KE operates in normal operation, that is to say that in particular the line assemblies BG 1 to BG N function correctly.
  • the transmission lines LTG 1 to LTG N are connected to the coupling arrangement ASN via the line assemblies BG 1 to BG N in order to carry out a normal transmission of message signals (message cells) within the communication device KE.
  • the partner line assemblies of the assembly pairs (BGP1 to BGP M) are each directly connected via a bidirectional control line SL. If an error occurs in one of the partner line assemblies, the switch S1 present in this is opened on the one hand and the connection to the coupling arrangement ASN is thus interrupted. On the other hand, a control signal is transmitted to the partner line module via the control line SL in question. Upon receipt of such a control signal, the switch S2 of this partner line module is then closed and the substitute mode is switched for the faulty partner line module.
  • the switch S1 assigned to the partner line assembly BG 1 is controlled in such a way that its switching path is open and thus the connection path between the transmission line LTG 1 and the coupling arrangement ASN is interrupted.
  • switch S 2 is controlled within the partner line assembly BG 2 in such a way that a closed connection path from the transmission line LTG 1 via the equivalent switching bus EBUS to the alternative line is now module BG N + l out exists, the associated switch Sl is in this replacement mode in the closed state.
  • a transmission of message signals (message cells) can then take place via this replacement line assembly BG N + 1 as a replacement for the faulty partner line assembly BG 1 assumed as an example.
  • Such a replacement mechanism also applies to any other of the partner line assemblies BG 2 to BG N.
  • a modification of the communication device KE can consist in the fact that, in the presence of a large number of line assemblies, several independent redundancy groups are formed from these in the manner described above, each of which has a certain number of active line assemblies and a replacement line assembly assigned to them.
  • each of the line assemblies is assigned only one transmission line.
  • the line assemblies and the equivalent switch bus mentioned can also be designed such that a plurality of transmission lines are connected to the individual line assemblies and the equivalent switch bus has a bus width corresponding to this plurality of transmission lines for the transmission of message signals.

Abstract

Die Kommunikationseinrichtung (KE) weist eine Koppelanordnung (ASN) mit mindestens einer Anzahl N von aktiven, mit jeweils mindestens einer Übertragungsleitung (LTG 1 bis LTG N) verbundenen Leitungsbaugruppen (BG 1 bis GB N) auf, welche zusammen mit einer zusätzlichen Ersatz-Leitungsbaugruppe (BG N+1) eine "1:N"-Redundanzgruppe bilden. In einer solchen sind die Leitungsbaugruppen paarweise nach Art einer "1:1"-Redundanz zusammengefasst. Dabei verfügen diese Leitungsbaugruppen jeweils über Schaltmittel (S1, S2), über welche bei Auftreten eines Fehlers in einer der Leitungsbaugruppen ein Ersatzweg über die zugehörige Partner-Leitungsbaugruppe und die Ersatz-Leitungsbaugruppe geführt wird.

Description

Beschreibung
REDUNDANZSYSTEM MIT "1:N" UND "1: 1" REDUNZANZ FÜR EIN ASN-SYSTEM
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Je nach der geforderten Ausfallsicherheit einer Kommunikationseinrichtung können für die dieser zugehörigen peripheren Leitungsbaugruppen unterschiedliche Redundanzstrukturen vorgesehen seien. Beispiele hierfür sind die "1+1"-, die "1:1"- und die "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz , wie es in "IEEE Journal on Selected Areas in Communications" VOL. 15, N.5, Juni 1997, Seiten 795 bis 806 beschrieben ist. Bei einer "1+1" -Redundanzstruktur werden zwei Leitungsbaugruppen parallel betrieben, um darüber Nachrichtensignalströme redundant zu übertragen. Dabei wird von diesen redundanten Nachrichten- signalströmen jedoch lediglich einer für die Weiterbehandlung berücksichtigt .
Bei einer "1 : 1" -Leitungsbaugruppen-Redundanz ist lediglich eine von zwei Leitungsbaugruppen als aktive Leitungsbaugruppe benutzt, während auf die verbleibende als Ersatz-Baugruppe dienende Leitungs-Baugruppe lediglich im Fehlerfalle der aktiven Leitungs-Baugruppe umgeschaltet wird.
Schließlich ist bei einer "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz zusätzlich zu einer Mehrzahl N von Leitungsbaugruppen eine einzige Ersatz -Leitungs-Baugruppe vorgesehen. Bei Auftreten eines Fehlers auf einer der N-Leitungsbaugruppen wird anstelle dieser dann die Ersatz-Leitungs-Baugruppe benutzt.
Auf eine solche "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz bezieht sich die Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. In der oben erwähnten deutschen Patentan- meidung ist eine Kommunikationseinrichtung mit einer solchen "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz beschrieben. Die Kommunikationseinrichtung steht dabei mit einer Mehrzahl N von Übertragungsleitungen in Verbindung. Die Schnittstelle zu diesen N Übertragungsleitungen bilden N Leitungsanschlüsse von
Selektionsmitteln der Kommunikationseinrichtung. Über weitere N+l Leitungsanschlüsse stehen diese Selektionsmittel mit N+l Leitungsbaugruppen in Verbindung, die eine "1 :N" -Redundanz - gruppe bilden. Dabei werden mit Hilfe dieser Selektionsmittel im Normalbetrieb, d.h. im fehlerfreien Betrieb der Leitungs- baugruppen, beispielsweise die ersten N Leitungsbaugruppen als aktive Leitungsbaugruppen mit N Übertragungsleitungen verbunden. Die verbleibende Leitungs-Baugruppe N+l dient dagegen als Ersatz-Leitungs-Baugruppe. Bei Auftreten eines Fehlers in einer der aktiven Leitungsbaugruppen werden dann die Selektionsmittel derart umgesteuert, daß der bisher zwischen der fehlerhaften Leitungs-Baugruppe und der zugehörigen Übertragungsleitung verlaufende Übertragungsweg nunmehr über die Ersatz -Leitungs-Baugruppe N+l verläuft.
Die erläuterte Kommunikationseinrichtung weist den Nachteil auf, daß bei Ausfall einer solchen Selektoranordnung bzw. bei einem daraus resultierenden Tausch dieser Selektoranordnung sämtliche damit verbundenen Übertragungsleitungen und damit die über diese verlaufenden Verbindungen unterbrochen werden.
In der genannten deutschen Patentanmeldung ist darüber hinaus eine Ausbildung einer Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 beansprucht. Bei dieser Ausbil- düng ist vorgesehen, daß die Selektionsmittel einer "1:N"- Redundanzgruppe auf einer ersten Anschlußseite über N Signalanschlüsse, auf einer zweiten Anschlußseite dagegen lediglich über einen mit der Ersatz -Leitungsbaugruppe verbundenen Einzel-Signalanschluß verfügen. In jede der Übertra- gungsleitungen sind leitungsindividuelle Schaltmittel eingefügt, welche die jeweilige Übertragungsleitung wahlweise über einen ersten Schaltweg mit der dieser zugeordneten aktiven Leitungsbaugruppe oder über einen zweiten Schaltweg mit einem der N Signalanschlüsse der Selektionsmittel verbinden. Dabei sind die Selektionsmittel und die N Schaltmittel derart steuerbar, daß im Normalbetrieb die N Übertragungsleitungen direkt über die ersten Schaltwege der leitungsindividuellen Schaltmittel mit den N aktiven Leitungsbaugruppen verbunden sind, während im Ersatzbetrieb einer der N aktiven Leitungsbaugruppen deren zugeordnete Übertragungsleitung über den zweiten Schaltweg der zugehörigen Schaltmittel und die Selek- tionsmittel mit der Ersatz-Leitungsbaugruppe verbunden ist.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie eine Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgebildet werden kann, um bei einer "1 :N" -Leitungsbaugruppen-Redundanz auf die Verwendung gesonderter Selektionsmittel verzichten zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in diesem Patentanspruch angegebenen schaltungstechnischen Merkmale.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, Strukturen, welche für die Realisierung einer "1+1"-Leitungsbaugruppen-Redundanz notwendig sind, auch für die "1:N"- Leitungsbaugruppen-Redundanz zu nutzen. Für die "1+1"-
Leitungsbaugruppen-Redundanz ist eine paarweise Anordnung von Leitungsbaugruppen vorgesehen, wobei die einem solche Paar von Leitungsbaugruppen zugehörigen Übertragungsleitungen jeweils beiden Leitungsbaugruppen zugeführt sind. Die Struk- tur der "1+1"- Leitungsbaugruppen-Redundanz kann dabei derart ausgenutzt werden, daß die Übertragungsleitungen einer Leitungsbaugruppe, wie bei einer "1+1" -Leitungsbaugruppen- Redundanz, jeweils der paarweise zugeordneten Leitungsbaugruppe zugeführt werden. Damit ist eine Leitungsbaugruppe bei Ausfall der anderen Leitungsbaugruppe in der Lage, deren
Übertragungsleitungen auf einen Ersatzschaltbus zu schalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeich- nungen beispielsweise näher erläutert.
Figur 1 zeigt ausschnittweise den schematischen Aufbau einer Kommunikationseinrichtung gemäß .der vorliegenden Erfindung am Beispiel eines Normalbetriebes und
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Kommunikations- einrichtung für den Fall eines Ersatzbetriebes.
Im folgenden wird nun anhand der FIGUREN 1 und 2 eine Kommunikationseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Dabei ist in FIG 1 der Normalbetrieb, in FIG 2 dagegen der Ersatzbetrieb der Kommunikationseinrichtung dargestellt. In diesen Figuren sind dabei lediglich diejeni- gen Elemente der Kommunikationseinrichtung dargestellt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
Bei der in FIG 1 dargestellten Kommunikationseinrichtung KE möge es sich um eine nach dem asynchronen Transfermodus arbeitende ATM-Kommunikationseinrichtung handeln, welche eine Übertragung von Nachrichtensignalen in Form von Nachrichtenzellen in Zuge virtueller Verbindungen ermöglicht. Da ein derartiges ATM-Übertragungsprinzip hinlänglich bekannt ist, wird im folgenden darauf nicht näher eingegangen.
Die Kommunikationseinrichtung KE weist als Beispiel eine zentrale Koppelanordnung ASN auf, welcher zu deren Steuerung eine zentrale Steuereinrichtung MPU zugeordnet ist . Dabei kann es sich bei dieser Kommunikationseinrichtung um einen sogenannten "Cross Connect" zur Einrichtung von virtuellen Festverbindungen oder um eine Vermittlungseinrichtung ("Switching Node") zur Einrichtung von virtuellen Wählverbindungen handeln. In beiden Fällen erfolgt die Einrichtung der Verbindungen von der zentralen Steuereinrichtung MPU aus . Da diese Einrichtung von Verbindungen jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird im folgenden darauf nicht näher eingegangen.
An die zentrale Koppelanordnung ASN sind eine Mehrzahl von Leitungsbaugruppen über beispielsweise bidirektionale elek- trische Anschlüsse angeschlossen. Von diesen Leitungsbaugruppen ist eine Anzahl N+l angedeutet, die, wie im folgenden noch näher erläutert wird, eine "1 :N" -Redundanzgruppe bilden und mit BG 1 bis BG N+l bezeichnet sind. Die Leitungsbaugruppen sind dabei jeweils für den Anschluß zumindest einer peri- pheren Übertragungsleitung vorgesehen. Die Übertragungslei- tungen sind dabei entsprechend ihrer Zuordnung zu den Leitungsbaugruppen mit LTG 1 bis LTG N bezeichnet . Die verbleibende Leitungsbaugruppe BG N+l dient dagegen als Ersatz- Leitungsbaugruppe .
Jeweils zwei der genannten Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N bilden Partner-Leitungsbaugruppen eines Baugruppen-Paares . Zwei dieser Baugruppen-Paare sind in den FIGUREN 1 und 2 mit BGP 1 und BGP M bezeichnet. Das Baugruppen-Paar BGP 1 besteht dabei aus den Partner-Leitungsbaugruppen BG 1 und BG 2, während das Baugruppen-Paar BGP M aus den Partner-Leitungsbau- gruppen BG N-l und BG N gebildet ist. Die den beiden Partner- Leitungsbaugruppen eines Baugruppen-Paares zugehörigen Übertragungsleitungen, bei dem Baugruppen-Paar BGP 1 sind dies beispielsweise die Übertragungsleitungen LTG 1 und LTG 2, sind nach Art einer "1+1" -Leitungsbaugruppen-Redundanz den beiden Partner-Leitungsbaugruppen zugeführt.
Die Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N weisen jeweils an der Schnittstelle zu der zugehörigen Übertragungsleitung (LTG 1 bis LTG N) einen mit Sl bezeichneten leitungsindividuellen Schalter auf, welcher bei dem Ausführungsbeispiel als Relais ausgebildet ist. Über den geschlossenen Schaltweg des jeweiligen Schalters, der in FIG 1 für die einzelnen Leitungsbaugruppen angedeutet ist, steht die jeweilige Leitungsbaugruppe mit der zugehörigen Übertragungsleitung in Verbindung.
Außerdem weisen die Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N jeweils an der Schnittstelle zu der Übertragungsleitung der zugehörigen Partner-Leitungsbaugruppe einen Schaltkontakt eines mit S2 bezeichneten leitungsindividuellen Schalter auf, welcher wieder beispielsweise als Relais ausgebildet ist. Mit dem verbleibenden Schaltkontakt des jeweiligen Schalters S2 ist ein Ersatzschaltbus EBUS verbunden, an welchem auch die bereits erwähnte Ersatz-Leitungs-Baugruppe BG N+l mit einer Seite angeschlossen ist. Die andere Seite dieser Ersatz- Leitungs-Baugruppe ist über einen den oben erwähnten Schaltern Sl entsprechenden Schalter Sl mit der zentralen Koppelanordnung ASN verbunden.
Darüber hinaus stehen jeweils die beiden zu einem Baugruppen- Paares gehörenden Partner-Leitungsbaugruppen über eine bidirektionale Steuerleitung SL in Verbindung, auf deren Funktion im folgenden noch näher eingegangen wird.
Die Steuerung der Schalter Sl und S2 erfolgt zunächst bei- spielsweise im Zuge eines Verbindungsaufbaues von der zentralen Steuereinrichtung MPU aus. Hierfür werden die erforderlichen Steuersignale in Form von Nachrichtenzellen im Zuge fest eingerichteter virtueller Verbindungen zu den einzelnen Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N hin übertragen, wobei hierfür ein internes Transportprotokoll (ITP) benutzt wird.
Im übrigen weisen die in den Figuren 1 und 2 angegebenen Leitungsbaugruppen BG1 bis BG N+l bei dem vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiel jeweils auf dem Verbindungsweg zwischen der Leitungsbaugruppe und der Koppelanordnung ASN eine Anordnung zur Signalumsetzung auf, welche am Beispiel der Leitungsbaugruppe BG1 mit S4 bezeichnet ist . Wie bereits oben angegeben, ist in FIG 1 der Fall dargestellt, daß die Kommunikationseinrichtung KE im Normalbetrieb arbeitet, d.h. daß insbesondere die Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N fehlerfrei funktionieren. In diesem Normalbetrieb sind durch Schließen der leitungsindividuellen Schalter Sl die Übertragungsleitungen LTG 1 bis LTG N über die Leitungsbaugruppen BG 1 bis BG N mit der Koppelanordnung ASN verbunden, um eine normale Übertragung von Nachrichtensigna- len (Nachrichtenzellen) innerhalb der Kommunikationseinrichtung KE durchzuführen .
Wie zuvor bereits erwähnt, sind jeweils die Partner-Leitungsbaugruppen der Baugruppen-Paare (BGP1 bis BGP M) direkt über eine bidirektionale Steuerleitung SL verbunden. Bei Auftreten eines Fehlers in einer der Partner-Leitungsbaugruppen wird einerseits der in dieser vorhandene Schalter Sl geöffnet und damit die Verbindung zu der Koppelanordnung ASN unterbrochen. Andererseits wird ein Steuersignal über die in Frage kommende Steuerleitung SL zu der Partner-Leitungsbaugruppe hin übertragen. Auf den Empfang eines solchen Steuersignals hin wird dann der Schalter S2 dieser Partner-Leitungsbaugruppe geschlossen und damit für die fehlerhafte Partner-Leitungsbaugruppe der Ersatzbetrieb geschaltet.
Ein solcher Ersatzbetrieb wird im folgenden anhand der Figur 2 erläutert, wobei als Beispiel die Partner-Leitungsbaugruppe BG 1 eine fehlerhafte Leitungsbaugruppe darstellen möge.
Nach Figur 2 ist der der Partner-Leitungsbaugruppe BG 1 zugeordnete Schalter Sl so gesteuert, daß dessen Schaltstrecke geöffnet ist und somit der Verbindungsweg zwischen der Über- tragungsleitung LTG 1 und der Koppelanordnung ASN unterbrochen ist. Darüber hinaus ist innerhalb der Partner-Leitungs- baugruppe BG 2 der Schalter S 2 derart gesteuert, daß nunmehr ein geschlossener Verbindungsweg von der Übertragungsleitung LTG 1 über den Ersatzschaltbus EBUS zu der Ersatz-Leitungs- baugruppe BG N+l hin existiert, deren zugehöriger Schalter Sl sich in diesem Ersatzbetrieb im geschlossenen Zustand befindet. Damit kann dann über diese Ersatz-Leitungsbaugruppe BG N+l als Ersatz für die als Beispiel angenommene fehlerhafte Partner-Leitungsbaugruppe BG 1 eine Übertragung von Nachrich- tensignalen (Nachrichtenzellen) erfolgen. Ein solcher Ersatz- Mechanismus gilt auch für jede andere der Partner-Leitungsbaugruppen BG 2 bis BG N.
Eine Modifizierung der Kommunikationseinrichtung KE kann darin bestehen, daß bei Vorhandensein einer Vielzahl von Leitungsbaugruppen aus diesen in oben beschriebener Weise mehrere unabhängige Redundanzgruppen gebildet werden, die jeweils über eine bestimmte Anzahl von aktiven Leitungsbau- gruppen und eine diesen zugeordnete Ersatz -Leitungsbaugruppe verfügen.
Vorstehend wurde lediglich als Beispiel davon ausgegangen, daß jeder der Leitungsbaugruppen lediglich eine Übertragungs- leitung zugeordnet ist. Die Leitungsbaugruppen und der erwähnte Ersatzschaltbus können jedoch auch so ausgebildet sein, daß an die einzelnen Leitungsbaugruppen eine Mehrzahl von Übertragungsleitungen angeschlossen ist und der Ersatzschaltbus für die Übertragung von Nachrichtensignalen eine dieser Mehrzahl von Übertragungsleitungen entsprechende Bus- breite aufweist.
Abschließend sei auch noch darauf hingewiesen, daß zwar vorstehend die vorliegende Erfindung am Beispiel einer ATM-Kom- munikationseinrichtung erläutert wurde, die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Vielmehr ist diese Erfindung auch in von dem ATM-Prinzip abweichenden Kommunikationsein- richtungen anwendbar, wenn in diesen eine "1 :N" -Redundanz- Struktur für die Leitungsbaugruppen vorzusehen ist .

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung (KE) für die Übertragung von Nachrichtensignalen über Übertragungsleitungen (LTG 1, LTG N) mit einer zentralen Koppelanordnung (ASN) und dieser zugehörigen, jeweils mit zumindest einer der Übertragungsleitungen verbundenen Leitungsbaugruppen (BG 1, ...BG N) , welche mindestens eine aus einer Anzahl N von aktiven Leitungsbaugruppen und einer zusätzlichen Ersatz -Leitungs-Baugruppe (IB N+l) bestehende "1 :N" -Redundanzgruppe bilden, wobei innerhalb einer solchen "1+N" -Redundanzgruppe jede der N aktiven Leitungsbaugruppen durch die zugehörige Ersatz -Leitungs-Baugruppe ersatzschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den N Leitungsbaugruppen (BG 1 bis BG N) der jeweiligen "1 :N" -Redundanzgruppe jeweils zwei benachbarte Leitungs- baugruppen (BG 1 und BG 2; ... ; BG N und BG N+l) Partner- Leitungsbaugruppen eines Baugruppen-Paares (BGP 1,..., BGP M) bilden, daß die den Partner-Leitungsbaugruppen eines Baugruppen-
Paares individuell zugeordneten Übertragungsleitungen (z.B. LTG 1 und LTG 2) nach Art einer "1+1" -Leitungsbaugruppen- Redundanz jeweils auch der anderen Partner-Leitungsbaugruppe zugeführt sind, daß die Partner-Leitungsbaugruppen eines Baugruppen-Paares jeweils derart ausgebildet sind, daß die der jeweiligen Partner-Leitungsbaugruppe (z.B. BG1) individuell zugeordnete Übertragungsleitung (LTG l) über erste Schaltmittel (Sl) mit der Koppelanordnung (ASN) , die der anderen Partner- Leitungsbaugruppe (BG2) individuell zugeordnete Ubertragungs- leitung (LTG 2) dagegen über zweite Schaltmittel (S2) mit einem Ersatzschaltbus verbindbar ist und daß die ersten und zweiten Schaltmittel (Sl und S2) der Partner-Leitungsbaugruppen (z.B. BGP1) eines Baugruppen- Paares (z.B. BGP1) derart steuerbar sind, daß im Normalbetrieb die individuell zugeordneten Übertragungsleitungen über die ersten Schaltmittel (Sl) mit der Koppelanordnung (ASN) verbunden sind, während im Ersatzbetrieb einer der Partner- Leitungsbaugruppen (z.B. BG 1) deren individuell zugeordnete Übertragungsleitung (LTG 1) über die zweiten Schaltmittel (S2) der anderen Partner-Leitungsbaugruppe, den Ersatzschalt- bus (EBUS) und der Ersatz-Leitungsbaugruppe (BG N+l) mit der Koppelanordnung (ASN) verbindbar ist.
2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als nach einem asynchronen Transfermodus arbeitende, die Übertragung von Nachrichtensignalen im Zuge von virtuellen Verbindungen ermöglichende ATM-Kommunikationsein- richtung ausgebildet ist und daß der Koppelanordnung (ASN) eine den Aufbau und Abbau von virtuellen Verbindungen steuernde zentrale Steuereinrichtung (MPU) zugeordnet ist .
3. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (MPU) weiter derart ausgebildet ist, daß von dieser her die ersten und zweiten Schaltmittel (Sl, S2) der einzelnen Partner-Leitungsbaugruppen im Zuge fest eingestellter virtueller Verbindungen zunächst auf den Normalbetrieb einstellbar sind.
4. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partner-Leitungsbaugruppen (z.B. BG1 und BG2) eines Baugruppen-Paares (z.B. BGP1) über eine Steuerleitung (SL) für die Abgabe einer Fehlermeldung miteinander verbunden sind und die Partner-Leitungsbaugruppen derart ausgebildet sind, daß auf eine solche Fehlermeldung hin auf der empfangenden Partner-Leitungsbaugruppe das Schließen der zweiten Schalt- mittel (S2) und damit das Aktivieren des Ersatzbetriebes für die fehlerhafte Partner-Leitungsbaugruppe bewirkt wird.
5. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltmittel (Sl, S2) der einzelnen Partner-Leitungsbaugruppen als Relais ausgebildet sind.
EP98955333A 1997-09-16 1998-09-15 Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system Withdrawn EP1016238A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740741 1997-09-16
DE19740741 1997-09-16
PCT/DE1998/002734 WO1999014886A1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Redundanzsystem mit '1:n' und '1:1' redunzanz für ein asn-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1016238A1 true EP1016238A1 (de) 2000-07-05

Family

ID=7842548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955333A Withdrawn EP1016238A1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1016238A1 (de)
CN (1) CN1270723A (de)
AU (1) AU739406B2 (de)
CA (1) CA2303538A1 (de)
WO (1) WO1999014886A1 (de)
ZA (1) ZA988380B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011268B4 (de) * 2000-03-08 2011-05-19 Tenovis Gmbh & Co. Kg Vermittlungseinrichtung
EP1206081B1 (de) * 2000-11-10 2007-08-15 Alcatel Lucent Vorrichtung zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten, und Verfahren zur Kontrolle dieser Vorrichtung
US6978416B2 (en) * 2002-12-19 2005-12-20 International Business Machines Corporation Error correction with low latency for bus structures
CN100407727C (zh) * 2004-01-18 2008-07-30 中兴通讯股份有限公司 一种基于消息的处理器间通信方法
DE102004050350B4 (de) * 2004-10-15 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Redundanzkontrolle von elektrischen Einrichtungen
CN100356707C (zh) * 2004-11-16 2007-12-19 华为技术有限公司 单板保护倒换装置
CN100433679C (zh) * 2005-08-26 2008-11-12 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 一种用于通信网络的无缝切换方法和装置
US11824668B2 (en) * 2020-08-04 2023-11-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Redundant system and method of operating a redundant system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229990A (en) * 1990-10-03 1993-07-20 At&T Bell Laboratories N+K sparing in a telecommunications switching environment
US5436886A (en) * 1994-07-14 1995-07-25 Northern Telecom Limited ATM switch in dual switch plane operation
DE19717584C2 (de) * 1997-04-25 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9914886A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU739406B2 (en) 2001-10-11
ZA988380B (en) 1999-03-16
AU1223299A (en) 1999-04-05
CA2303538A1 (en) 1999-03-25
CN1270723A (zh) 2000-10-18
WO1999014886A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008065087A2 (de) Kommunikationssystem mit einer master-slave-struktur
DE19532422C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen
DE19737359C2 (de) Kommunikationseinrichtung für die Übertragung von Nachrichtensignalen
EP1687681B1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
DE19646016C2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
EP0448734A1 (de) Schaltungsanordnung für die Routineprüfung einer Schnittstelle zwischen Anschlussgruppen und dem Koppelnetz eines PCM-Fernmeldevermittlungssystems
EP1016238A1 (de) Redundanzsystem mit "1:n" und "1:1" redundanz für ein asn-system
EP0857002A2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtung in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE10148810A1 (de) Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitze
EP1410576B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen
EP1425872B1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Realisierung zumindest einer ausfallsicheren Kommunikationsbeziehung
WO2004002173A1 (de) Ausfallsichere anbindung eines netzelementes an ein kommunikationsnetz
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
DE19856835C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Peripheriebaugruppen innerhalb einer ATM-Kommunikationseinrichtung
DE19714761A1 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem Kommunikationsnetz mit Bus, die nach einem Abfrage/Antwort-Protokoll, dem sogenannten Polling-Protokoll, betrieben wird
DE19717584C2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE10152339B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Realisierung zumindest einer ausfallsicheren Kommunikationsbeziehung durch eine in einem Kommunikationsnetz angeordnete Kommunikationseinrichtung
DE19703993A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE4137489C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zuverlässigen Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage
DE69736398T2 (de) Fernmeldevermittlungsschalter und Vermittlung von Fernmeldesignalen
DE3829739A1 (de) Redundanzanordnung fuer den informationstransfer in einem hierarchisch gegliederten sammelleitungsnetz
DD240457A1 (de) Informationsverarbeitungssystem mit hohem zuverlaessigkeits- und sicherheitsniveau
DE10246105A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehreren Amtsverbindungsleitungen über PCM-Strecken (Datenübertragungsstrecke für pulse code modulierte Signale) mit einem amtsinteren Koppelnetz, zur Verwendung in einer vermittlungstechnischen Anlage
DE2856749A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DD240456A1 (de) Informationsverarbeitungssystem mit hohem zuverlaessigkeits- und sicherheitsniveau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040330