EP1177325B1 - Bauteilträger - Google Patents

Bauteilträger Download PDF

Info

Publication number
EP1177325B1
EP1177325B1 EP00901102A EP00901102A EP1177325B1 EP 1177325 B1 EP1177325 B1 EP 1177325B1 EP 00901102 A EP00901102 A EP 00901102A EP 00901102 A EP00901102 A EP 00901102A EP 1177325 B1 EP1177325 B1 EP 1177325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
component carrier
component
magnet
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00901102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177325A2 (de
Inventor
Helmut Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Fischer GmbH and Co
Original Assignee
Helmut Fischer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Fischer GmbH and Co filed Critical Helmut Fischer GmbH and Co
Publication of EP1177325A2 publication Critical patent/EP1177325A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177325B1 publication Critical patent/EP1177325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to a component carrier for holding at least one component, in particular for galvanic surface coating according to the preamble of claim 1.
  • a holding device for galvanic coating become known from components.
  • This device has a component carrier, in its cavity along a contact surface two extending magnets has, whose pole axis is transverse to the contact surface.
  • the components become via the magnetic strips extending along the device on a contact surface an electrically conductive component carrier, wherein the electrically conductive contact surface on an outer side of the hollow component carrier extends.
  • the component carrier is as an elongated electrode for galvanic Surface coating of the components formed.
  • the components are in one Row arranged one behind the other on a contact surface, with an aperture provided is, which receives the components and positioned to the contact surface.
  • Components are the individual holding devices to example a circular frame arranged to be in the baths for the coating immerse.
  • Such holding devices have the disadvantage that a small number of Components for surface coating can be added.
  • the example 1.20 m long device is very heavy and easy to handle consuming, so that a complex apparatus with extremely low capacity required is to perform the coating, which is several consecutive Process steps required.
  • this holding device has the disadvantage that after the Surface coating of anchors for injectors highly precise and highly sensitive Components of very low weight from the fixture must be removed, with a considerable effort required for this is to overcome the force acting on the respective component magnetic holding force. This can be done on the components by the increased mechanical attack for overcoming the magnetic holding force damage to the Component surface or coating occur, causing this part as a committee must be taken out of production.
  • point the disproportionately trained in relation to the component size and very heavy holding devices have the disadvantage that by delaying the Bath liquids during the passage of the process steps for electroplating environmental problems may occur and, moreover, an increased Need for bath fluid is required.
  • the invention has the object to provide a component carrier, in which the components to improve the automation of loading and Ent Publishedsvorganges in a simple way on the developer and ent complicatedt can be during the coating process, the carryover the bath liquid should be reduced. Furthermore, the danger of mechanical Damage to the components during loading and Ent2-1en be reduced and during the coating process the required holding power for the safe Arrangement of the components to be given to the contact surface of the component carrier.
  • the inventive construction of the component carrier has the advantage that at least during the Ent Sharingungsvorganges acting on the respective component Adhesive force or holding force of the magnet can be reduced. This is a simple lifting of the component from a contact surface without the risk of mechanical damage to the highly sensitive components makes possible, because low attack or holding forces at least for Entconfen of the component required are. Due to the at least slight displacement of the component, of the holding magnet or by a relative movement between the component and the holding magnet to a holding position decreases the resulting magnetic holding force relative to the component, whereby a lower lifting force for the Component is required at least for Ent congressen.
  • the components are formed of ferromagnetic material.
  • the device according to the invention can advantageously be used for galvanic Surface coating of the components are used.
  • An alternative embodiment of the component carrier according to the invention has the Advantage of that can be arranged by at least one between the component and the holding magnet Magnetic liner can be moved to small masses, the one Reduction of the resulting adhesive force of the magnet on the component allows.
  • the arrangement of the magnetic intermediate layer can be a shielding effect the holding magnets are achieved to the component, thereby at least for the Ent Nativeen the adhesive force of the component are reduced to the contact surface can, so that a simple take off is given.
  • the shielding be advantageous for the assembly, so that the components gently on the contact surface can be put on. This also applies to those described in claim 1 inventive design of the component carrier.
  • the Component carrier has a plurality of holding positions to a contact surface of the housing, which are provided in a row and columnar arrangement.
  • the Component carrier can be a variety of components, especially in small or Microcomponents are received in a small space by a component carrier, whereby the volume of construction of the component carrier as well as the weight to a considerable Dimension can be reduced, making handling easier and easier becomes.
  • a holding magnet is provided for each holding position, which preferably consists of at least two magnetic poles facing one component with opposite Polarity exists.
  • This can be made possible that each component in the Holding position a single holding magnet can be assigned.
  • This embodiment has the particular advantage that in the spaces between the individual components along a series of components no magnetic material is present, as for example from the holding device according to the state the technique is known. This allows indifferent between the single holding magnet Zones are formed, which has a very low holding effect has the component through the resultant of the magnetic field lines. This can the maximum magnetic force can be reduced to a minimum or zero.
  • the resulting adhesive force of the Einzelhaltemagneten is preferably in a holding position.
  • the at least two magnetic poles Einzelhaltemagneten which at least two to the component facing magnetic poles with opposite polarity are arranged in series with each other, so that along a row seen, the polarities are the same.
  • This can, for example creating an indifferent zone between these two individual magnets, in both the one and the other single magnet a barely noticeable Holding force on the component exercises.
  • a slight movement of the component the indifferent zone, which advantageously in the middle of the two to each other adjacent single holding magnet can lead to an immediate alignment lead the Einzelhaltemagnete to the holding position, so that the force resulting the Einzelhaltemagnete is in the holding position.
  • the individual holding magnets are arranged in the polarity alternating with the contact surface are.
  • the component carrier has an electrically conductive housing in which a carriage is provided, which receives the holding magnets and slidably to the holding position the components is arranged. This may be possible that through the Movement of the carriage The holding force acting on the components in all components at the same time and to the same extent reduced and possibly canceled becomes.
  • Application specific can also be provided that a series or column-wise displacement of one or more holding magnets to the holding positions can be done on demand.
  • a gauge ie the distance between the central axis of two components, at least 1.5 times the component diameter.
  • a gauge ie the distance between the central axis of two components, at least 1.5 times the component diameter.
  • Advantageously 2 times, with the displacement of half the gauge is.
  • the strips for receiving the individual magnets in recesses of a support frame of the housing are provided, which on its opposite surface picks up the contact surface.
  • the contact surface in sufficient Dimensions are supported because the holding position of the components in the recesses or between the webs of the support plate is located.
  • the holding magnets are below the contact surface advantageously with a small Air gap provided so that a contactless and thus low-friction arrangement of the carriage can be given to the contact surface. Because of the acting Magnetic force can be made possible by the design of the support surface, that the contact surface are arranged and held flat on the component carrier can.
  • the component carrier is advantageously provided that the component carrier is arranged on a console, which at two opposite End faces magnetic elements, which in the direction of the Component carrier each having an opposite polarity.
  • the in the component carrier slidable carriage has corresponding to the magnetic elements the console on its front edge magnetic elements on, with the same polarity are designed and point to the magnets of the console.
  • Immediately after Insertion can be repulsive at one end by the same polarity Effect and on the opposite side achieved an attractive effect be, causing the carriage with the single-holding magnet from a holding position is led out.
  • the amount of the displacement can by a adjustable stop are advantageously determined, so that for the loading and untangling the components, the holding magnets arranged in an indifferent zone are.
  • the carriage regardless of with which orientation it is used in the console, in both directions can be moved.
  • an orientation the component carrier is provided to the console. This could be, for example be the case if a slight attraction desired for the equipping is so that the components are positioned flat and in full contact with the contact surface and slightly tightened during the positioning process should. In such an application, the amount of the displacement in the one direction less than the amount provided for the Ent Swissung.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive component carrier 11, for the loading and Ent Swissen of components 12 ( Figure 3) as needed on a Console 13 can be arranged.
  • the component carrier 11 serves to receive a Variety of components 12, whose surface is at least partially surface-treated or coated.
  • the components 12 are in this application example to anchor for injectors in internal combustion engines, the manufactured with high precision and whose surface is extremely sensitive. These components 12 are very light and weigh, for example, 1g.
  • At least one Front side 15 of the components 12 is to be galvanically coated, preferably with a Chrome layer or a layer of a chrome alloy.
  • For these components 12 is essential that during handling before and after coating a Mechanical or other damage to the component surface and its coating because this would mean a rejection of production.
  • the component carrier described below also for other applications and other component sizes and weights are used and be adjusted.
  • the component carrier 11 has a housing 14 on which an aperture 16 exchangeable is attached.
  • On a frame 17 of the housing 14 are at least a clamping pin 18 and a contact pin 19 provided so that the component carrier 11 can be attached to a device to the individual process steps for coating the surface, such as for hard chromium plating to go through in a galvanic bath.
  • the successive process steps include, for example, rinsing, roughening, coating and drying of the components.
  • the contact pin 19 serves to apply a cathode voltage at the Hatt réelle, so that, for example, chromium ions on the component 12 itself can knock down.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the housing 14 is shown.
  • a bottom plate 21 is provided, which the housing 14 closes down.
  • a support frame 22 is inserted, which is shown in more detail in Figure 3 and with the frame 17 by a Screw is releasably secured.
  • a carriage 23 is provided, which according to arrow A in the Frame 17 is reciprocable.
  • strips 26 are provided, which are arranged parallel to each other, so that an arrangement of, for example, three fields 27, 28 and 29 results in taking these bars 26 Holding magnets 31, which in the embodiment of Figure 4a as a single holding magnets 32 are formed.
  • the individual holding magnets 32 have a left and right magnets 33 and 34, which through the bar 26 as a not magnetic spacer are spaced apart, whereby between the Magnets 33, 34 is given a neutral zone.
  • the magnetic poles of the magnets 33 and 34, which form a single-holding magnet 32, are connected to the component 12 (see FIG 3) positioned so that the polarity is oppositely directed. Thereby an adhesive force can be formed on the components 12, whose resultant is in a holding position 38 to the component 12.
  • the individual magnets 32 have a Polachse 35 which extends transversely to a contact surface 36 which on the Support frame 22 and the frame 17 is arranged.
  • the polar axis 35 of the individual magnet 32 is advantageously congruent with a central axis 37 of the Component 12.
  • the arrangement of the left and right magnets 33, 34 to a Single magnet 32 also has the consequence that a resulting magnetic holding force is provided, which in arrangement of a component 12 in a holding position 38, as shown in Figure 3, congruent to the central axis 37 of the component 12 is located.
  • a maximum magnetic holding force can act on the component 12, which is made of ferromagnetic material.
  • the holding position 38 for a component 12 is on the one hand by a Lochrasttation 39 of the fields 27, 28 and 29 determines, as well as corresponding thereto by the Einzelhaltemagnete 32. It is provided that the resulting magnetic holding force the Einzelhaltemagnete 32 lies in the central axis 37 of the component 12, whereby the holding position 38 is determined.
  • the component 12 is through a hole 41 of the perforated grid 39 held to the holding position 38, which in an aperture 16th is provided.
  • the bore 41 advantageously has guide segments 42 according to FIG. 4d which are on a diameter which is only slightly larger than that Diameter of the component 12 is provided.
  • a cylindrical member 12 is provided, wherein the diameter on which the Guide segments 42 are greater in the range between 1/10 and 1/100 mm can be trained.
  • the bore 41 has in addition to the guide segments 42nd Flushing channels 43, which allow that during the individual process steps for coating the surface of the component 12, the respective liquids can drain quickly.
  • the aperture 16 are spaced by spacers 44 to the contact surface 36. On a to the contact surface 36 facing bottom 48 of the aperture 16 may also Flushing be provided to promote the flow of liquids.
  • the Aperture 16 is advantageously made of non-conductive acid-resistant material educated.
  • a diaphragm 16 is provided of ceramic, which having a plastic coating.
  • a coated Halarmetall be provided.
  • the bore 41 has for better insertion of the Components 12 insertion bevels 46 on.
  • the support plate 22 has according to the arrangement of the strips 26 on the Carriage 23 slot-shaped recesses 51, in which the strips 26 with the individual magnets 32 are positioned. Between the recesses 51 Support webs 52 are provided, on which the contact surface 36 rests. Thereby can be made possible that the contact surface 36 as large as possible or support surface is created through which can be achieved that the contact surface 36, despite the resulting Magnetethaftkraft the Einzelhaltemagnete 32 undergoes no deformation on the component 12. On the support webs 52 are advantageously small recesses 53 for receiving an adhesive incorporated on the contact surface 36.
  • the contact surface 36 consists of a film 49, preferably a nickel-iron foil, preferably a rhodinating Surface has. This can increase the conductivity by a considerable amount , whereby the attachment of the coating to that of the aperture 16 outstanding free portion of the component 12 to an increased extent can.
  • the strips 26 with the individual holding magnets 32 are contactless in the recesses 51 of the support frame 22 and the contact surface 36 is provided. Between the Einzelhaltemagneten 32 and the contact surface 36 is a small air gap intended. The closer the single holding magnet 32 to the component 12 is arranged is, the greater is the force acting on the component 12 resulting adhesive force.
  • the Plate 24 is spaced from the support frame 22, wherein between support frame and Plate 24 is a roller bearing 54, preferably a ball bearing, is provided, to keep the friction work for the movement of the carriage 23 low.
  • a roller bearing 54 preferably a ball bearing
  • alternative may also have a slip coating or the like on the plate 24 and the thereto adjacent surface of the support frame 22 may be provided.
  • FIG 4c is a bottom view of the support frame 22 is shown.
  • a ball bearing is positioned, which is about an axis of rotation 56 rotates, which is arranged in a groove 57.
  • the axis of rotation 56 are inserted only in the groove 57, since due to the magnetic force of Einzelhaltemagneten 32, which acts on the contact surface 36, the carriage 23 against the roller bearing 54 is pressed.
  • roller bearings provided, which engage in recesses of the plate 24, to a controlled longitudinal movement of the carriage 23 along the direction of the arrow A to enable.
  • the housing 14 is completely closed. In the interior of the housing 14th can be created via a valve an inert atmosphere, so that in the Inside of the component 12 components can remain corrosion-free.
  • the atmosphere can be created by sulfur hexafluoride or argon.
  • the housing 14 is further out of the contact surface 36 and the contact pin 19 and a contact path between the contact pin 19 and the Contact surface 36 surrounded with an acid-resistant coating 47.
  • a plastic coating called ECTFE be provided. This Plastic is sealed and compacted in a pore-tight manner and provides protection against aggressive acid.
  • the division of the holes 41 in the aperture 16 to form the holding position 38th in boxes 27, 28 and 29 depends on the size of the component 12 as well the nature and design of the holding magnets 31. In the present components these are very small and sensitive components, which are very few Weigh the grams. Therefore, an arrangement in rows and columns for a Lochgrasterung to form a field 27, 28, 29 selected, wherein the number of Rows and columns are selected taking into account a binary code. This can be a relief for the loading and Ent Sharingen and checking the occupied holding positions by computer programs.
  • the number fields 27, 28, 29 on the one hand, and the lines and columns on the other be selected application-specific.
  • FIG 5 is a schematic sectional view taken along the line I-I and II-II in Figure 2 shown.
  • the carriage 23 is out of a holding position 38 of the components 12 have been transferred to a loading or Entschungsposition according to arrow B.
  • the carriage 23 at two opposite end faces a section 61 for receiving magnetic elements 62 on.
  • These magnetic elements 62 are aligned such that in each case to the opposite side of the frame 17 the same polarity is given.
  • the frame 17 has at the corresponding End 63 recesses 64, whereby a reduction of the remaining Wall thickness of the frame 17 is achieved. This can be an increase the acting magnetic force can be achieved, which by magnets 66, 67 in the Console 13 act on the carriage 23 of the component carrier 11.
  • the same polarity to the magnetic element 62 of the carriage 23 has. This is done on the right side a repulsive effect and on the left side an attraction effect, whereby the Carriage 23 from a holding position 38 according to arrow B in a loading or Entstükkungsposition is transferred. It can be advantageously provided that the component carrier 11 has markings to these in a certain way to insert into the console 13. This can also be done by a tongue and groove system or the like may be enabled.
  • the mutually adjacent individual magnets 32 according to FIG. 3 have, as in FIG 6a and 6b, the same polarity with respect to the components 12th on.
  • FIG. 6b shows a reduction of the resulting magnetic force can be achieved according to the diagram shown in Figure 6c.
  • the Einzelhaltemagneten 32 may form a so-called indifferent zone be, which is much weaker in terms of the force effect than in the holding position 38.
  • n components 12 in a row are along a bar 26 at least a number n + 1 Einzelhaltemagnete 32 provided so that upon displacement of the components 12th and / or the individual magnets 32 ensures that the components 12 in an indifferent Zone, as shown in Figure 6b and 7b, are positioned.
  • each bar 26 is an additional single holding magnet 32 provided so that the displacement direction can be done on both sides.
  • This force reduction of the resulting magnetic force on the component can also be enabled, if alternative to the arrangement of the individual holding magnets 32 in Figure 6a and b, an arrangement according to Figure 4a is selected.
  • the polarity of Magnets 33 and 34 is alternately to the component 12, so that at a Displacement of the component 12 or the individual holding magnets 32 in the direction of the arrow D the same effect can occur.
  • An alternative embodiment of the invention can be given by the fact that instead of the magnet 33 and 34 to form a single holding magnet 32 magnetic strips are provided, the length of sections or completely the Fields 27, 28 and 29 corresponds. In this embodiment, the direction of displacement would be required according to arrow E to the holding positions 38. The direction of displacement of the carriage 23 according to arrow A can be maintained, if the strips 26 are rotated within the fields 26, 27 and 28 by 90 °.
  • the individual holding magnets 32 which are formed from the magnet 33 and 34, further alternative arrangements used be such as a cylinder magnet, a cube, a ring magnet or a plurality of magnetic elements associated with each other formed as a holding magnet are.
  • the gauge A so the distance of the central axes 37 of two spaced-apart components 12 twice the Component diameter has.
  • the displacement corresponds to the component diameter.
  • a high packing density can be achieved. Is advantageous when the holding magnets 31 in their size, in particular with respect to the component 12th facing end face, equal to or smaller than the peripheral surface of the component 12th or the bearing surface of the component 12 are formed on the contact surface 36. Due to the high packing density, the cycle time of the components can be significantly reduced become.
  • the design of the magnets 66, 67 for the displacement work of the carriage 23 for Loading and Ent Swissen the components 12 is dependent on the number of components 12th and the size of the individual holding magnets 32, which the respective component 12 for Keep contact surface 36.
  • a component carrier 11 takes for example at 16 x 24th Rows and columns 384 components 12 on.
  • a resulting Frictional force is overcome for the displacement of the carriage 23 to the Carriage 23 to be transferred from a holding position to a loading and Ent Sharingungsposition.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a component carrier 11 to FIG. 1 illustrated, the principle of action in the figures 9a and b illustrates schematically becomes.
  • the components 12 are made the holding position 38 moved relative to the individual magnets 32, whereby it is also possible for the active principles described in FIGS. 6 and 7 to occur.
  • the displacement of the diaphragm 16 can be controlled by an eccentric mechanism 71 or the like.
  • the aperture 16 advantageously has a C-shaped Profiling, which at least partially surrounds the contact surface 36 and it is done at the same time.
  • the housing 14 can be simplified to that effect be configured that the support frame 22 only recordings for positioning the holding magnet 31 has.
  • the component carrier 11 according to the invention is advantageously in a coating process used as follows:
  • the components to be coated 12th are conveyed out of an annealing station via a plate conveyor and one Supply station fed.
  • the component carrier 11 placed on the console 13. Due to the orientation of the magnets 66 and 67 and the correct arrangement of the component carrier 11, the Carriage 23 are transferred to a placement position.
  • This placement position the carriage 23 may be such that the individual holding magnets 32 are not complete be transferred to the indifferent zone, but only partially from the Holding position 38 are led out. This can cause a slight magnetic force effect act on the components 12, which can be achieved that this lie flat against the contact surface 36 during the placement process.
  • the developer 11 is removed from the console 13, whereby the carriage 23 automatically due to the magnetic force effect the holding magnets 31 is transferred to a holding position 38.
  • the maximum resulting Magnetic force is in the central axis 37 of the component 12.
  • the component carrier 11 is on the clamping bolt 18 and the contact pin 19 at a Frame attached and supplied to the electroplating.
  • the component carrier 11 is again positioned on a console 13. This position can be, for example, 180 ° opposite be provided rotated the placement position, so that the carriage 23 in an opposite direction is positioned to the holding magnets 31 or To arrange components 12 in the indifferent zone to the holding magnets 31. Thereby can easy removal of the components 12 without or with only minor Withdrawal force, whereby the risk of mechanical damage can be avoided.
  • the component carrier 11 is returned again and for the subsequent Bestükkungsvorgang provided.
  • An alternative embodiment of a component carrier provides that between the Contact surface 36 and the holding magnet 31 an intermediate position displaceable is arranged.
  • This magnetic intermediate layer which has a high permeability has rows and columns arranged in rows and spaces, thereby the intermediate layer depending on their positioning between the component 12 and the Einzelhaltemagneten 32 can serve as a shield.
  • the intermediate layer plane parallel to Contact surface 36 is shifted so that the fields, soft at least highly permeable are, to the component facing end face of the single holding magnet Cover so that the resulting adhesion to the component are reduced can. A facilitated loading and Ent congressen is thereby provided.
  • the liner in transferred a position at which the free spaces provided between the fields are positioned between the single holding magnet and the component. Thereby can the resulting adhesive force of the single holding magnet with maximum Adhesive force acting on the component 12 and fix it to the contact surface 36.
  • the displacement and the displacement mechanism can be analogous to the Embodiments described above take place.
  • the special apply executed embodiments which are based on such an intermediate layer, transferred their displacement technology as well as with respect to the displacement to let.
  • the intermediate layer may be made entirely of a magnetic material exist with high permeability, which for example punched out for has the free spaces. It may also be provided that a conventional Material is used, which has punched free spaces and its fields made of magnetic material of high permeability, in the intermediate layer be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauteilträger zum Halten wenigstens eines Bauteils, insbesondere zum galvanischen Oberflächenbeschichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 19 982 C1 ist eine Haltevorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist einen Bauteilträger auf, der in seinem Hohlraum längs einer Kontaktfläche zwei sich erstreckende Magnete aufweist, deren Polachse quer zur Kontaktfläche steht. Die Bauteile werden über die sich entlang der Vorrichtung erstreckenden Magnetleisten auf einer Kontaktfläche eines elektrisch leitenden Bauteilträgers gehalten, wobei die elektrisch leitende Kontaktfläche sich auf einer Außenseite des hohl ausgebildeten Bauteilträgers erstreckt. Der Bauteilträger ist als längliche Elektrode zum galvanischen Oberflächenbeschichten der Bauteile ausgebildet. Die Bauteile werden in einer Reihe hintereinander auf einer Kontaktfläche angeordnet, wobei eine Blende vorgesehen ist, welche die Bauteile aufnimmt und zur Kontaktfläche positioniert.
Zum galvanischen Oberflächenbeschichten der durch diese Haltevorrichtung aufgenommenen Bauteile werden die einzelnen Haltevorrichtungen an beispielsweise einem kreisförmigen Rahmen angeordnet, um in die Bäder für die Beschichtung einzutauchen.
Derartige Haltevorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß eine geringe Anzahl an Bauteilen zum Oberflächenbeschichten aufgenommen werden kann. Die beispielsweise 1,20 m lange Vorrichtung ist sehr schwer und in der Handhabung aufwendig, so daß eine aufwendige Apparatur mit äußerst geringer Kapazität erforderlich ist, um die Beschichtung durchzuführen, welche mehrere aufeinanderfolgende Prozeßschritte erfordert.
Darüber hinaus weist diese Haltevorrichtung den Nachteil auf, daß nach dem Oberflächenbeschichten von Ankern für Einspritzdüsen hochpräzise und hochempfindliche Bauelemente von sehr geringem Gewicht aus der Haltevorrichtung entstückt werden müssen, wobei hierfür ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, um die auf das jeweilige Bauteil wirkende magnetische Haltekraft zu überwinden. Dadurch können an den Bauteilen durch das verstärkte mechanische Angreifen für die Überwindung der magnetischen Haltekraft Beschädigungen an der Bauteil-oberfläche oder der Beschichtung auftreten, wodurch dieses Teil als Ausschuß aus der Produktion herausgenommen werden muß. Darüber hinaus weisen die im Verhältnis zur Bauteilgröße überproportional ausgebildeten und sehr schweren Haltevorrichtungen den Nachteil auf, daß durch Verschleppung der Badflüssigkeiten während des Durchlaufens der Prozeßschritte zum Galvanisieren umwelttechnische Probleme auftreten können und darüber hinaus ein erhöhter Bedarf an Badflüssigkeit erforderlich ist.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bauteilträger zu schaffen, bei dem die Bauteile zur Verbesserung der Automatisierbarkeit des Be- und Entstückungsvorganges in einfacher Weise auf dem Bauträger be- und entstückt werden können, wobei während des Beschichtungsprozesses die Verschleppung der Badflüssigkeit verringert sein soll. Des weiteren soll die Gefahr der mechanischen Beschädigung der Bauteile beim Be- und Entstücken verringert werden und während des Beschichtungsprozesses die erforderliche Haltekraft für die sichere Anordnung der Bauteile zur Kontaktfläche des Bauteilträgers gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bauteilträgers weist den Vorteil auf, daß zumindest während des Entstückungsvorganges die auf das jeweilige Bauteil wirkende Haftkraft bzw. Haltekraft des Magnets verringert werden kann. Dadurch ist ein einfaches Abheben des Bauteils von einer Kontaktfläche ohne die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der hochempfindlichen Bauteile ermöglicht, da äu-ßert geringe Angriffs- oder Haltekräfte zumindest zum Entstücken des Bauteiles erforderlich sind. Durch die zumindest geringfügige Verschiebung des Bauteils, des Haltemagneten oder durch eine Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem Haltemagneten zu einer Halteposition nimmt die resultierende Magnethaltekraft gegenüber dem Bauteil ab, wodurch eine geringere Abhebekraft für das Bauteil zumindest zum Entstücken erforderlich ist. Dieser Effekt beruht darauf, daß je weiter das Bauteil außerhalb einer Kraftresultierenden des Haltemagneten positioniert wird, die Feldstärke des Magneten und somit auch die Haftkraft abnimmt. Vorteilhafterweise sind die Bauteile aus ferromagnetischem Werkstoff ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise zum galvanischen Oberflächenbeschichten der Bauteile eingesetzt werden.
Eine alternative Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauteilträgers weist den Vorteil auf, daß durch zumindest eine zwischen Bauteil und Haltemagnet anordenbare magnetische Zwischenlage geringe Massen bewegt werden, die eine Reduzierung der resultierenden Haftkraft des Magneten auf das Bauteil ermöglicht. Durch die Anordnung der magnetischen Zwischenlage kann ein Abschirmungseffekt der Haltemagnete zum Bauteil erzielt werden, wodurch zumindest für das Entstücken die Haftkraft des Bauteils zur Kontaktfläche verringert werden kann, so daß ein einfaches Abheben gegeben ist. Ebenso kann die Abschirmung für die Bestückung von Vorteil sein, so daß die Bauteile sanft auf der Kontaktfläche aufgesetzt werden können. Dies gilt auch für die gemäß dem Anspruch 1 beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung des Bauteilträgers.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 42.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bauteilträger mehrere Haltepositionen zu einer Kontaktfläche des Gehäuses aufweist, die in einer zeilen- und spaltenförmigen Anordnung vorgesehen sind. Dadurch können eine Vielzahl von Bauteilen, insbesondere bei Klein- oder Kleinstbauteilen auf engem Raum von einem Bauteilträger aufgenommen werden, wodurch das Bauvolumen des Bauteilträgers als auch das Gewicht um ein erhebliches Maß reduziert werden kann, wodurch die Handhabung vereinfacht und erleichtert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für jede Halteposition ein Haltemagnet vorgesehen ist, der vorzugsweise aus zumindest zwei dem einem Bauteil zugewandten Magnetpolen mit entgegengesetzter Polarität besteht. Dadurch kann ermöglicht werden, daß jedem Bauteil in der Halteposition ein Einzelhaltemagnet zugeordnet werden kann. Diese Ausgestaltung weist insbesondere den Vorteil auf, daß in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Bauteilen entlang einer Reihe von Bauteilen kein Magnetwerkstoff vorhanden ist, wie dies beispielsweise aus der Haltevorrichtung gemäß dem Stand der Technik bekannt ist. Dadurch können zwischen den Einzelhaltemagneten indifferente Zonen ausgebildet sein, die eine äußerst geringere Haltewirkung auf das Bauteil durch die Resultierenden der Magnetfeldlinien aufweist. Dadurch kann die maximale Magnethattekraft auf ein Minimum oder Null reduziert werden. Die resultierende Haftkraft des Einzelhaltemagneten liegt bevorzugt in einer Halteposition.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zumindest aus zwei Magnetpolen bestehenden Einzelhaltemagneten, welche zumindest zwei zum Bauteil zugewandte Magnetpole mit entgegengesetzter Polarität aufweisen, in Reihe zueinander angeordnet sind, so daß entlang einer Reihe gesehen, die Polaritäten gleich ausgebildet sind. Dadurch kann beispielsweise zwischen diesen beiden Einzelmagneten eine indifferente Zone geschaffen werden, in der sowohl der eine als auch der andere Einzelmagnet eine kaum spürbare Haltekraft auf das Bauteil ausübt. Ein geringfügiges Verschieben des Bauteils aus der indifferenten Zone, welche vorteilhafterweise in der Mitte der beiden zueinander benachbarten Einzelhaltemagneten liegt, kann zu einem unmittelbaren Ausrichten der Einzelhaltemagnete zur Halteposition führen, so daß die Kraftresultierende der Einzelhaltemagnete in der Halteposition liegt.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Einzelhaltemagnete in der Polarität alternierend zur Kontaktfläche angeordnet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bauteilträger ein elektrisch leitendes Gehäuse aufweist, in dem ein Schlitten vorgesehen ist, der die Haltemagneten aufnimmt und verschiebbar zu der Halteposition der Bauteile angeordnet ist. Dadurch kann ermöglicht sein, daß durch die Bewegung des Schlittens die auf die Bauteile wirkende Haltekraft bei allen Bauteilen gleichzeitig und im gleichen Maße reduziert und gegebenenfalls aufgehoben wird. Anwendungsspezifisch kann auch vorgesehen sein, daß ein reihen- oder spaltenweises Verschieben von ein oder mehreren Haltemagneten zu den Haltepositionen bedarfsmäßig erfolgen kann.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß an dem Schlitten mehrere parallele nebeneinander angeordnete Leisten vorgesehen sind, welche zumindest zwei Magnetpole links und rechts der Leiste und entlang der Leiste zueinander beabstandet aufnehmen. Dadurch kann eine hohe Dichte der Haltepositionen auf einer kleinen Kontaktfläche des Bauteilträgers ermöglicht werden, wobei der Abstand der Einzelmagneten zueinander in Relation zur Bauteilgröße steht. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß ein Stichmaß, also der Abstand der Mittelachse zweier Bauteile, zumindest das 1,5-fache des Bauteildurchmessers aufweist. Vorteilhafterweise ist das 2-fache vorgesehen, wobei der Verschiebeweg die Hälfte des Stichmaßes beträgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leisten zur Aufnahme der Einzelmagnete in Ausnehmungen eines Stützrahmens des Gehäuses vorgesehen sind, der auf dessen gegenüberliegenden Oberfläche die Kontaktfläche aufnimmt. Dadurch kann die Kontaktfläche in hinreichendem Maße gestützt werden, da die Halteposition der Bauteile in den Ausnehmungen beziehungsweise zwischen den Stegen der Stützplatte liegt. Die Haltemagnete sind unterhalb der Kontaktfläche vorteilhafterweise mit einem geringen Luftspalt versehen, so daß eine berühungslose und somit reibungsarme Anordnung des Schlittens zur Kontaktfläche gegeben sein kann. Aufgrund der wirkenden Magnetkraft kann durch die Ausgestaltung der Stützfläche ermöglicht sein, daß die Kontaktfläche plan auf dem Bauteilträger angeordnet und gehalten werden kann.
Zum Be- und Entstücken des Bauteilträgers ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Bauteilträger auf einer Konsole angeordnet ist, der an zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen Magnetelemente aufweist, die in Richtung auf den Bauteilträger jeweils eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Der in dem Bauteilträger verschiebbare Schlitten weist korrespondierend zu den Magnetelementen der Konsole an seinen Stirnkanten Magnetelemente auf, die mit gleicher Polarität ausgestaltet sind und zu den Magneten der Konsole weisen. Unmittelbar nach dem Einsetzen kann an einer Stirnseite durch die gleiche Polarität eine abstoßende Wirkung und auf der gegenüberliegenden Seite eine anziehende Wirkung erreicht werden, wodurch der Schlitten mit den Einzelhaltemagneten aus einer Halteposition herausgeführt wird. Der Betrag des Verschiebeweges kann durch einen einstellbaren Anschlag vorteilhafterweise bestimmt werden, so daß für das Be- und Entstücken der Bauteile die Haltemagnete in einer indifferenten Zone angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Schlitten unabhängig davon, mit welcher Ausrichtung er in der Konsole eingesetzt wird, in beide Richtungen bewegt werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, daß eine Ausrichtung des Bauteilträgers zur Konsole vorgesehen ist. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn für das Bestücken eine geringfügige Anziehungskraft erwünscht ist, damit die Bauteile plan und in vollem Kontakt zur Kontaktfläche positioniert und während des Positioniervorganges geringfügig angezogen werden sollen. In einem derartigen Anwendungsfall ist der Betrag des Verschiebeweges in der einen Richtung geringer als der Betrag für die Entstückung vorgesehen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Beschreibung und den Patentansprüchen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bauteilträgers,
Figur 2
eine schematische Darstellung von Einzelteilen eines Gehäuses des erfindungsgemäßen Bauteilträgers,
Figur 3
eine schematische Teilschnittdarstellung entlang der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4a
eine schematische Detaildarstellung mehrerer Einzelhaltemagneten,
Figur 4b
eine schematische Detaildarstellung eines Stützrahmens des Gehäuses,
Figur 4c
eine schematische Detailansicht von unten auf den Stützrahmen,
Figur 4d
eine schematische Detaildarstellung einer Bohrung einer Blende für eine Bauteilaufnahme,
Figur 5
eine schematische Seitenansicht entlang der Schnittlinie I-I und II-II gemäß Figur 2,
Figur 6a bis c
eine schematische Darstellung des Wirkprinzipes bei einer gleichsinnigen Ausrichtung der Einzelhaltemagneten,
Figur 7a bis c
eine schematische Darstellung des Wirkprinzipes bei einer alternativen Ausrichtung der Einzelhaltemagnete zu den Figuren 6a und b,
Figur 8
eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 1 und
Figur 9a und b
eine schematische Darstellung des Wirkprinzipes der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 8.
In Figur 1 ist perspektivisch ein erfindungsgemäßer Bauteilträger 11 dargestellt, der für das Be- und Entstücken von Bauteilen 12 (Figur 3) bedarfsmäßig auf einer Konsole 13 anordenbar ist. Der Bauteilträger 11 dient zur Aufnahme von einer Vielzahl von Bauteilen 12, deren Oberfläche zumindest teilweise oberflächenbehandelt oder beschichtet wird. Bei den Bauteilen 12 handelt es sich in diesem Anwendungsbeispiel um Anker für Einspritzdüsen in Verbrennungsmotoren, die hochpräzise hergestellt werden und deren Oberfläche äußerst empfindlich ist. Diese Bauteile 12 sind sehr leicht und wiegen beispielsweise 1g. Zumindest eine Stirnseite 15 der Bauteile 12 ist galvanisch zu beschichten, vorzugsweise mit einer Chromschicht oder einer Schicht aus einer Chromlegierung. Für diese Bauteile 12 ist wesentlich, daß während der Handhabung vor und nach dem Beschichten eine mechanische oder sonstige Beschädigung der Bauteiloberfläche und deren Beschichtung vermieden wird, da dies Ausschuß für die Produktion bedeuten würde. Selbstverständlich kann der nachfolgend beschriebene Bauteilträger auch für weitere Anwendungsfälle und andere Bauteilgrößen und -gewichte eingesetzt und angepaßt werden.
Der Bauteilträger 11 weist ein Gehäuse 14 auf, auf dem eine Blende 16 austauschbar befestigt ist. An einem Rahmen 17 des Gehäuses 14 sind zumindest ein Einspannzapfen 18 und ein Kontaktbolzen 19 vorgesehen, damit der Bauteilträger 11 an einer Vorrichtung befestigt werden kann, um die einzelnen Prozeßschritte zur Beschichtung der Oberfläche, wie beispielsweise zum Hartverchromen in einem galvanischen Bad zu durchlaufen. Die aufeinanderfolgenden Prozeßschritte umfassen beispielsweise Spülen, Aufrauhen, Beschichten und Trocknen der Bauteile. Der Kontaktbolzen 19 dient zur Anlegung einer Kathodenspannung an der Hatterung, damit die beispielsweise Chromionen an dem Bauteil 12 sich niederschlagen können.
In Figur 2 ist eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 14 dargestellt. Auf der Unterseite des Rahmens 17 ist eine Bodenplatte 21 vorgesehen, welche das Gehäuse 14 nach unten abschließt. In den Rahmen 17 ist ein Stützrahmen 22 eingesetzt, der in Figur 3 näher dargestellt ist und mit dem Rahmen 17 durch eine Schraubverbindung lösbar befestigt ist. Zwischen der Bodenplatte 21 und dem Stützrahmen 22 ist ein Schlitten 23 vorgesehen, der gemäß Pfeilrichtung A in dem Rahmen 17 hin- und herbewegbar ist. Auf dem Schlitten 23 sind Leisten 26 vorgesehen, die parallel nebeneinander angeordnet sind, so daß sich eine Anordnung von beispielsweise drei Feldern 27, 28 und 29 ergibt Diese Leisten 26 nehmen Haltemagnete 31 auf, die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a als Einzelhaltemagnete 32 ausgebildet sind. Die Einzelhaltemagnete 32 weisen einen linken und rechten Magneten 33 und 34 auf, welche durch die Leiste 26 als eine nicht magnetische Zwischenlage zueinander beabstandet sind, wodurch zwischen den Magneten 33, 34 eine neutrale Zone gegeben ist. Die Magnetpole der Magneten 33 und 34, die einen Einzelhaltemagnet 32 bilden, sind zum Bauteil 12 (siehe Figur 3) derart positioniert, daß die Polarität entgegengesetzt ausgerichtet ist. Dadurch kann eine Haftkraft auf die Bauteile 12 ausgebildet sein, deren Resultierende in einer Halteposition 38 zum Bauteil 12 liegt. Die Einzelmagnete 32 weisen eine Polachse 35 auf, die quer zu einer Kontaktfläche 36 verläuft, welche auf dem Stützrahmen 22 und dem Rahmen 17 angeordnet ist. Die Polachse 35 des Einzelmagneten 32 ist vorteilhafterweise deckungsgleich mit einer Mittelachse 37 des Bauteils 12. Die Anordnung des linken und rechten Magnetes 33, 34 zu einem Einzelmagnet 32 hat des weiteren zur Folge, daß eine resultierende Magnethaltekraft vorgesehen ist, die bei Anordnung eines Bauteils 12 in einer Halteposition 38, wie diese in Figur 3 dargestellt ist, deckungsgleich zur Mittelachse 37 des Bauteiles 12 liegt. Somit kann eine maximale Magnethaltekraft auf das Bauteil 12 wirken, welches aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellt ist.
Die Halteposition 38 für ein Bauteil 12 wird zum einen durch eine Lochrasterung 39 der Felder 27, 28 und 29 bestimmt, als auch korrespondierend hierzu durch die Einzelhaltemagnete 32. Dabei ist vorgesehen, daß die resultierende Magnethaltekraft der Einzelhaltemagnete 32 in der Mittelachse 37 des Bauteiles 12 liegt, wodurch die Halteposition 38 bestimmt ist. Das Bauteil 12 wird durch eine Bohrung 41 der Lochrasterung 39 zur Halteposition 38 gehalten, welche in einer Blende 16 vorgesehen ist.
Die Bohrung 41 weist gemäß Figur 4d vorteilhafterweise Führungssegmente 42 auf, welche auf einem Durchmesser liegen, der nur geringfügig größer als der Durchmesser des Bauteils 12 vorgesehen ist. Im vorliegenden Anwendungsfall ist ein zylindrisches Bauteil 12 vorgesehen, wobei der Durchmesser, auf dem die Führungssegmente 42 liegen, im Bereich zwischen 1/10 und 1/100 mm größer ausgebildet sein kann. Die Bohrung 41 weist neben den Führungssegmenten 42 Spülkanäle 43 auf, die ermöglichen, daß während den einzelnen Prozeßschritten zur Beschichtung der Oberfläche des Bauteils 12 die jeweiligen Flüssigkeiten schnell abfließen können. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Blende 16 durch Abstandhalter 44 zur Kontaktfläche 36 beabstandet sind. Auf einer zur Kontaktfläche 36 weisenden Unterseite 48 der Blende 16 können ebenfalls Spülkanäle vorgesehen sein, um das Abfließen der Flüssigkeiten zu fördern. Die Blende 16 ist vorteilhafterweise aus nichtleitendem säurebeständigem Material ausgebildet. Beispielsweise ist eine Blende 16 aus Keramik vorgesehen, welche eine Kunststoffbeschichtung aufweist. Alternativ kann auch ein beschichtetes Halarmetall vorgesehen sein. Die Bohrung 41 weist zum besseren Einsetzen der Bauteile 12 Einführschrägen 46 auf.
Die Stützplatte 22 weist entsprechend der Anordnung der Leisten 26 auf dem Schlitten 23 langlochförmige Ausnehmungen 51 auf, in welchen die Leisten 26 mit den einzelnen Magneten 32 positioniert sind. Zwischen den Ausnehmungen 51 sind Stützstege 52 vorgesehen, auf denen die Kontaktfläche 36 aufliegt. Dadurch kann ermöglicht werden, daß für die Kontaktfläche 36 eine möglichst große Auflage beziehungsweise Stützfläche geschaffen ist, durch die erzielt werden kann, daß die Kontaktfläche 36 trotz der resultierenden Magnethaftkraft der Einzelhaltemagnete 32 auf das Bauteil 12 keine Verformung erfährt. Auf den Stützstegen 52 sind vorteilhafterweise kleine Vertiefungen 53 zur Aufnahme eines Klebemittels auf die Kontaktfläche 36 eingearbeitet. Die Kontaktfläche 36 besteht aus einer Folie 49, vorzugsweise einer Nickel-Eisenfolie, die bevorzugt eine rhodinierende Oberfläche aufweist. Dadurch kann die Leitfähigkeit um ein erhebliches Maß erhöht werden, wodurch die Anlagerung der Beschichtung an dem aus der Blende 16 herausragenden freien Abschnitt des Bauteiles 12 in erhöhtem Maße erfolgen kann.
Die Leisten 26 mit den Einzelhaltemagneten 32 sind berührungslos in den Ausnehmungen 51 des Stützrahmens 22 und zur Kontaktfläche 36 vorgesehen. Zwischen den Einzelhaltemagneten 32 und der Kontaktfläche 36 ist ein geringer Luftspalt vorgesehen. Je näher der Einzelhaltemagnet 32 zum Bauteil 12 angeordnet ist, desto größer ist die auf das Bauteil 12 wirkende resultierende Haftkraft. Die Platte 24 ist zum Stützrahmen 22 beabstandet, wobei zwischen Stützrahmen und Platte 24 eine Rollenlagerung 54, vorzugsweise ein Kugellager, vorgesehen ist, um die Reibarbeit für die Bewegung des Schlittens 23 gering zu halten. Alternativ kann auch eine Gleitbeschichtung oder dergleichen auf der Platte 24 und der daran anliegenden Fläche des Stützrahmens 22 vorgesehen sein.
In Figur 4c ist eine Ansicht von unten auf den Stützrahmen 22 dargestellt. In einer länglichen Bohrung 55 ist ein Kugellager positioniert, welches um eine Drehachse 56 rotiert, die in einer Nut 57 angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann die Drehachse 56 lediglich in die Nut 57 eingelegt werden, da aufgrund der Magnetkraft der Einzelhaltemagneten 32, die auf die Kontaktfläche 36 wirkt, der Schlitten 23 gegen das Rollenlager 54 gedrückt wird. Des weiteren sind auf der Unterseite des Stützrahmens 22 Rollenlager vorgesehen, welche in Ausnehmungen der Platte 24 eingreifen, um eine kontrollierte Längsbewegung des Schlittens 23 entlang der Pfeilrichtung A zu ermöglichen.
Das Gehäuse 14 ist vollständig geschlossen. In dem Innenraum des Gehäuses 14 kann über ein Ventil eine inerte Atmosphäre geschaffen werden, so daß die im Inneren des Bauteils 12 sich befindenden Bauteile korrosionsfrei bleiben können. Die Atmosphäre kann durch Schwefelhexafluorid oder Argon geschaffen werden. Das Gehäuse 14 ist des weiteren außer der Kontaktfläche 36 und dem Kontaktbolzen 19 sowie einer Kontaktbahn zwischen dem Kontaktbolzen 19 und der Kontaktfläche 36 mit einer säurefesten Beschichtung 47 umgeben. Hierbei kann eine Kunststoffbeschichtung mit der Bezeichnung ECTFE vorgesehen sein. Dieser Kunststoff ist porendicht versiegelt und verdichtet und bildet einen Schutz gegen aggressive Säure.
Die Aufteilung der Bohrungen 41 in der Blende 16 zur Bildung der Halteposition 38 in den Feldern 27, 28 und 29 ist abhängig von der Größe des Bauteiles 12 sowie der Art und Ausgestaltung der Haltemagnete 31. Bei den vorliegenden Bauteilen handelt es sich um sehr kleine und empfindliche Bauteile, welche nur sehr wenige Gramm wiegen. Deshalb wurde eine Anordnung in Zeilen und Spalten für eine Lochrasterung zur Bildung eines Feldes 27, 28, 29 gewählt, wobei die Anzahl der Zeilen und Spalten unter Berücksichtigung eines Binär-Codes ausgewählt werden. Dadurch kann eine Erleichterung für das Be- und Entstücken sowie das Prüfen der besetzten Haltepositionen durch Computerprogramme ermöglicht sein. Die Anzahl der Felder 27, 28, 29 einerseits als auch die Zeilen und Spalten andererseits können anwendungsspezifisch ausgewählt werden.
In Figur 5 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie I-I und II-II in Figur 2 dargestellt. Der Schlitten 23 ist aus einer Halteposition 38 der Bauteile 12 in eine Be- oder Entstückungsposition gemäß Pfeil B übergeführt worden. Hierfür weist der Schlitten 23 an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten einen Abschnitt 61 zur Aufnahme von Magnetelementen 62 auf. Diese Magnetelemente 62 sind derart ausgerichtet, daß jeweils zur gegenüberliegenden Seite des Rahmens 17 die gleiche Polarität gegeben ist. Der Rahmen 17 weist an der korrespondierenden Stirnseite 63 Vertiefungen 64 auf, wodurch eine Verringerung der verbleibenden Wandstärke des Rahmens 17 erzielt wird. Dadurch kann eine Erhöhung der wirkenden Magnetkraft erzielt werden, welche durch Magnete 66, 67 in der Konsole 13 auf den Schlitten 23 des Bauteilträgers 11 wirken. Dabei ist vorgesehen, daß beispielsweise auf der linken Seite der zum Rahmen 17 weisende Magnet 67 entgegengesetzt zu dem Magnetelement 62 des Schlittens 23 polarisiert ist und das Magnetelement 66 der Konsole 13 die gleiche Polarität zu dem Magnetelement 62 des Schlittens 23 aufweist. Dadurch erfolgt auf der rechten Seite ein Abstoßungseffekt und auf der linken Seite ein Anziehungseffekt, wodurch der Schlitten 23 aus einer Halteposition 38 gemäß Pfeil B in eine Be- oder Entstükkungsposition übergeführt wird. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß der Bauteilträger 11 Markierungen aufweist, um diesen in einer bestimmten Weise in die Konsole 13 einzusetzen. Ebenso kann dies durch ein Nut- und Federsystem oder dergleichen ermöglicht sein.
Die Verschiebung des Schlittens 23 mit den Einzelhaltemagneten 32 aus einer Halteposition 38 in eine Be- oder Entstückungsposition weist den Vorteil auf, daß die resultierenden Magnethaltekraft verringert wird. Dies soll beispielsweise anhand den Figuren 6a bis c näher erörtert werden.
Die zueinander benachbarten Einzelmagnete 32 gemäß Figur 3 weisen, wie in Figur 6a und 6b dargestellt ist, die gleiche Polarität gegenüber den Bauteilen 12 auf. Bei Verschiebung der Einzelhaltemagnete 32 in Pfeilrichtung D oder bei Verschiebung der Bauteile 12 gemäß Pfeil C als auch bei einer Relativbewegung der Bauteile 12 in Pfeilrichtung C und der Haltemagnete 32 in Pfeilrichtung D in die in Figur 6b dargestellte Position kann eine Verringerung der resultierenden Magnethaftkraft gemäß dem in Figur 6c dargestellten Diagramm erzielt werden. Zwischen den Einzelhaltemagneten 32 kann eine sogenannte indifferente Zone ausgebildet sein, welche bezüglich der Kraftwirkung deutlich schwächer ausgebildet ist als in der Halteposition 38. Sobald der Schlitten 23 zumindest geringfügig in Pfeilrichtung D oder Pfeilrichtung C nach links oder nach rechts positioniert wird, wird dieser aufgrund der Magnetkraftwirkung derart bewegt, daß die Polachse 35 dekkungsgleich zur Mittelachse 37 des Bauteiles 12 positioniert ist. Alternativ zu den Figuren 6a und b kann eine Verschiebung in Pfeilrichtung E der Einzelhaltemagneten 32 gemäß der Figur 7b ermöglicht sein. Diese Verschieberichtung erfolgt rechtwinklig zu der in Figur 6b gezeigten Verschieberichtung. Anhand der Polarität des linken und rechten Magneten 33, 34 der Einzelmagnete 32 heben sich die Kraftwirkungslinien in einem Bereich zwischen den beiden Einzelmagneten nahezu auf, so daß sich der Verlauf der Magnethaftkraft gemäß dem Diagramm in Figur 7c zwischen zwei Haltepositionen 38 ergibt. Bei einer Anzahl von n Bauteilen 12 in einer Reihe, sind entlang einer Leiste 26 zumindest eine Anzahl n + 1 Einzelhaltemagnete 32 vorgesehen, so daß bei einer Verschiebung der Bauteile 12 und/oder der Einzelmagnete 32 gewährleistet ist, daß die Bauteile 12 in einer indifferenten Zone, wie in Figur 6b und 7b dargestellt ist, positioniert sind.
Vorteilhafterweise ist am Ende jeder Leiste 26 jeweils ein zusätzlicher Einzelhaltemagnet 32 vorgesehen, so daß die Verschieberichtung beidseitig erfolgen kann.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß eine Verschiebung der Haltemagnete 31 aus der Halteposition 38 entlang der Polachse 35 nach unten erfolgt, wobei ein relativ großer Verschiebeweg erforderlich wäre, um die Haftkraft zu verringern.
Diese Kraftreduzierung der auf das Bauteil resultierenden Magnetkraft kann ebenso ermöglicht werden, wenn alternativ zu der Anordnung der Einzelhaltemagnete 32 in Figur 6a und b eine Anordnung gemäß Figur 4a gewählt wird. Die Polung der Magnete 33 beziehungsweise 34 ist alternierend zum Bauteil 12, so daß bei einer Verschiebung des Bauteils 12 oder der Einzelhaltemagnete 32 gemäß Pfeilrichtung D dieselbe Wirkung auftreten kann.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung kann dadurch gegeben sein, daß anstelle des Magneten 33 und 34 zur Bildung eines Einzelhaltemagneten 32 Magnetleisten vorgesehen sind, deren Länge abschnittsweise oder vollständig den Feldern 27, 28 und 29 entspricht. Bei dieser Ausgestaltung wäre die Verschieberichtung gemäß Pfeilrichtung E zu den Haltepositionen 38 erforderlich. Die Verschieberichtung des Schlittens 23 gemäß Pfeil A kann beibehalten werden, wenn die Leisten 26 innerhalb der Felder 26, 27 und 28 um 90° gedreht werden. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß anstelle der Einzelhaltemagnete 32, welche aus dem Magnet 33 und 34 gebildet sind, weitere alternative Anordnungen eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Zylindermagnet, ein Kubus, ein Ringmagnet oder mehrere Magnetelemente, die einander zugeordnet als Haltemagnet ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das Stichmaß A, also der Abstand der Mittelachsen 37 von zwei zueinander beabstandeten Bauteilen 12 das 2-fache des Bauteildurchmessers aufweist. Der Verschiebeweg entspricht dem Bauteildurchmesser. Dadurch kann eine hohe Packungsdichte erzielt werden. Vorteilhaft ist, wenn die Haltemagneten 31 in ihrer Größe, insbesondere mit der zum Bauteil 12 weisenden Stirnfläche, gleich oder kleiner als die Umfangsfläche des Bauteils 12 oder die Auflagefläche des Bauteils 12 auf der Kontaktfläche 36 ausgebildet sind. Durch die hohe Packungsdichte kann die Taktzeit der Bauteile erheblich reduziert werden.
Die Auslegung der Magnete 66, 67 für die Verschiebearbeit des Schlittens 23 zum Be- und Entstücken der Bauteile 12 ist abhängig von der Anzahl der Bauteile 12 und der Größe der Einzelhaltemagnete 32, welche das jeweilige Bauteil 12 zur Kontaktfläche 36 halten. Ein Bauteilträger 11 nimmt beispielsweise bei 16 x 24 Reihen und Spalten 384 Bauteile 12 auf. Bei einer Haftkraft von ungefähr 200 g/Magnet, die etwa dem 200-fachen des Eigengewichtes des Bauteiles 12 entspricht, tritt eine wirkende Magnetkraft von insgesamt 76 kg auf. Diese Kraft wirkt auch zwischen dem Schlitten 23 auf dem Stützrahmen 22. Eine daraus resultierende Reibkraft ist für die Verschiebung des Schlittens 23 zu überwinden, um den Schlitten 23 aus einer Halteposition in eine Be- und Entstückungsposition überzuführen.
In Figur 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Bauteilträgers 11 zu Figur 1 dargestellt, dessen Wirkprinzip in den Figuren 9a und b schematisch verdeutlicht wird. Gegenüber der Ausführungsform in Figur 1 ist eine Vertauschung der bewegten Teile vorgesehen. In dieser Ausführungsform werden die Bauteile 12 aus der Halteposition 38 gegenüber den Einzelmagneten 32 herausbewegt, wodurch ebenso die in den Figuren 6 und 7 beschriebenen Wirkprinzipien auftreten können. Die Verschiebung der Blende 16 kann durch einen Exzentermechanismus 71 oder dergleichen gegeben sein. Die Blende 16 weist vorteilhafterweise eine C-förmige Profilierung auf, welche zumindest teilweise die Kontaktfläche 36 umgreift und daran gleichzeitig geführt wird. Das Gehäuse 14 kann dahingehend vereinfacht ausgestaltet werden, daß der Stützrahmen 22 lediglich Aufnahmen zur Positionierung der Haltemagnete 31 aufweist.
Es versteht sich, daß ebenso eine Kombination der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 8 oder beliebig darauf aufbauende oder abweichende Ausführungsformen vorgesehen sein können, so daß die Reduzierung beziehungsweise Verringerung der Magnethaltekraft durch eine Verschiebung der Bauteile 12 oder Haltemagnete 31 zur Halteposition 38 oder durch eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen 12 und den Haltemagneten 31 gegeben sein kann.
Der erfindungsgemäße Bauteilträger 11 wird in einem Beschichtungsprozeß vorteilhafterweise folgendermaßen eingesetzt: Die zu beschichtenden Bauteile 12 werden über einen Plattenförderer aus einer Glühstation herausgefördert und einer Bestückungsstation zugeführt. In dieser Bestückungsstation wird der Bauteilträger 11 auf die Konsole 13 aufgesetzt. Aufgrund der Ausrichtung der Magnete 66 und 67 und der lagerichtigen Anordnung des Bauteilträgers 11 kann der Schlitten 23 in eine Bestückposition übergeführt werden. Diese Bestückposition des Schlittens 23 kann dergestalt sein, daß die Einzelhaltemagnete 32 nicht vollständig in die indifferente Zone übergeführt werden, sondern nur teilweise aus der Halteposition 38 herausgeführt sind. Dadurch kann eine geringfügige Magnetkraftwirkung auf die Bauteile 12 wirken, wodurch erzielt werden kann, daß diese während des Bestückvorganges plan zur Kontaktfläche 36 anliegen. Nachdem der Bestückvorgang vollendet ist, wird der Bauträger 11 aus der Konsole 13 herausgenommen, wodurch der Schlitten 23 selbsttätig aufgrund der Magnetkraftwirkung der Haltemagnete 31 in eine Halteposition 38 übergeführt wird. Die maximal resultierende Magnethaftkraft liegt in der Mittelachse 37 des Bauteiles 12. Der Bauteilträger 11 wird an dem Einspannbolzen 18 und dem Kontaktbolzen 19 an einem Rahmen befestigt und der Galvanik zugeführt. Nachdem die Prozeßschritte für die Oberflächenbeschichtung durchlaufen sind, wird der Bauteilträger 11 wiederum auf einer Konsole 13 positioniert. Diese Position kann beispielsweise um 180° gegenüber der Bestückposition verdreht vorgesehen sein, so daß der Schlitten 23 in eine entgegengesetzte Richtung positioniert wird, um die Haltemagnete 31 oder Bauteile 12 in der indifferenten Zone zu den Haltemagneten 31 anzuordnen. Dadurch kann eine einfache Entnahme der Bauteile 12 ohne oder mit nur geringer Abzugskraft erfolgen, wodurch die Gefahr einer mechanischen Beschädigung vermieden werden kann. Nach vollständiger Entnahme sämtlicher Bauteile 12 wird der Bauteilträger 11 wieder zurückgeführt und für den nachfolgenden Bestükkungsvorgang bereitgestellt.
Eine alternative Ausgestaltung eines Bauteilträgers sieht vor, daß zwischen der Kontaktfläche 36 und dem Haltemagneten 31 eine Zwischenlage verschiebbar angeordnet ist. Diese magnetische Zwischenlage, welche eine hohe Permeabilität aufweist, weist in Reihen und Spalten angeordnete Felder und Freiräume auf, wodurch die Zwischenlage in Abhängigkeit ihrer Positionierung zwischen dem Bauteil 12 und dem Einzelhaltemagneten 32 als Abschirmung dienen kann. Für den Be- und Entstückvorgang ist vorgesehen, daß die Zwischenlage plan parallel zur Kontaktfläche 36 derart verschoben wird, daß die Felder, weiche zumindest hochpermeabel sind, die zum Bauteil weisende Stirnseite des Einzelhaltemagnetens abdecken, so daß die auf das Bauteil resultierende Haftkraft vermindert werden kann. Ein erleichtertes Be- und Entstücken ist dadurch vorgesehen. Während des Behandlungs- oder Beschichtungsprozesses der Bauteile wird die Zwischenlage in eine Position übergeführt, bei der die zwischen den Feldern vorgesehenen Freiräume zwischen dem Einzelhaltemagneten und dem Bauteil positioniert sind. Dadurch kann die resultierende Haftkraft des Einzelhaltemagneten mit maximaler Haftkraft auf das Bauteil 12 wirken und dieses zur Kontaktfläche 36 fixieren.
Der Verschiebeweg als auch der Verschiebemechanismus kann analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erfolgen. Ebenso gelten die hierfür besonders ausgeführten Ausführungsformen, die sich auf eine derartige Zwischenlage, deren Verschiebetechnik als auch bezüglich des Verschiebeweges übertragen lassen.
Die Zwischenlage kann beispielsweise vollständig aus einem magnetischem Material mit hoher Permeabilität bestehen, welches beispielsweise Ausstanzungen für die Freiräume aufweist. Es kann ebenso vorgesehen sein, daß ein herkömmlicher Werkstoff verwendet wird, der ausgestanzte Freiräume aufweist und dessen Felder aus magnetischem Werkstoff hoher Permeabilität bestehen, die in die Zwischenlage eingesetzt werden.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß eine Kombination der Ausgestaltung eines Bauteilträgers mit einer Zwischenlage mit einer Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 oder den Figuren 8 und 9 gegeben ist. In Abhängigkeit der erforderlichen Haftkraft zur Fixierung des Bauteils während des Bearbeitungs-, Behandlungs- oder Beschichtungsprozesses kann von Vorteil sein, wenn einerseits durch Verschiebung des Haltemagnetens beziehungsweise des Bauteils oder durch eine Relativbewegung die Verringerung der Haftkraft durch das Positionieren einer Zwischenlage unterhalb des Bauteils unterstützt wird. Weitere vorteilhafte Kombinationen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind ebenfalls möglich.

Claims (41)

  1. Bauteilträger zum Halten von wenigstens einem Bauteil (12) während eines Beschichtungsprozesses, insbesondere zum galvanischen Oberflächenbeschichten, mit einer Kontaktfläche (36) eines elektrisch leitenden Gehäuses (14), auf der das wenigstens eine Bauteil (12) aufliegt, mit zumindest einem Haltemagneten (31), dessen Magnetfeldlinien in einem Bereich nahe der Kontaktfläche (36) durch das Bauteil (12) verlaufen, wobei die Polachse des zumindest einen Haltemagneten (31) quer zur Kontaktfläche (36) steht, mit einer Blende (16), welche durch Führungssegmente (42) das zumindest eine Bauteil (12) aufnimmt und zum zumindest einen Haltemagneten (31) in einer Halteposition (38) auf der Kontaktfläche (36) positioniert,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der auf das zumindest eine Bauteil (12) in der Halteposition (38) wirkenden, resultierenden Magnethaltekraft
    der zumindest eine auf einem Schlitten (23) vorgesehene Haltemagnet (31) aus der Halteposition (38) verschiebbar ist oder
    das zumindest eine Bauteil (12) durch eine Blende (16) entlang der Kontaktfläche (36) aus der Halteposition (38) verschiebbar ist oder
    der Bauteilträger über Mittel verfügt, daß
    das zumindest eine Bauteil (12) entlang der Kontaktfläche (36) und der zumindest eine Haltemagnet (31) zur Halteposition (38) relativ zueinander bewegbar ist.
  2. Bauteilträger zum Halten von wenigsten einem Bauteil (12) während eines Beschichtungsprozesses, insbesondere zum galvanischen Oberflächenbeschichten, mit einer Kontaktfläche (36) eines elektrisch leitenden Gehäuses (14), auf der das wenigstens eine Bauteil (12) aufliegt, mit zumindest einem Haltemagneten (31), dessen Magnetfeldlinien in einem Bereich nahe der Kontaktfläche (36) durch das Bauteil (12) verlaufen, wobei die Polachse des zumindest einen Haltemagneten (31) quer zur Kontaktfläche (36) steht, mit einer Blende (16), welche durch Führungssegmente (42) das zumindest eine Bauteil (12) aufnimmt und zum zumindest einen Haltemagneten (31) in einer Halteposition (38) auf der Kontaktfläche (36) positioniert, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der auf das zumindest eine Bauteil (12) wirkenden, resultierenden Magnetkraft zwischen der Kontaktfläche (36), auf der wenigstens eine Bauteil (12) aufliegt, und dem zumindest einen Haltemagneten (31) eine magnetische Zwischenlage verschiebbar angeordnet ist.
  3. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Haltepositionen (38) auf der zumindest einen Kontaktfläche (36) vorgesehen sind, die aus zumindest zwei Zeilen und zwei Spalten bestehen, wobei mindestens eine Halteposition (38) pro Zeile und Spalte vorgesehen ist.
  4. Bauteilträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) eine Lochrasterung (39) für die Halteposition (38) aufweist, welche vorzugsweise zumindest ein Feld (27, 28, 29) aus Reihen und Spalten enthält, deren Anzahl vorzugsweise auf einem Binär-Code basiert.
  5. Bauteilträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Zeile oder Spalte zumindest zwei den Bauteilen (12) gegengesetzt polarisierte und diesen zugewandte Polleisten vorgesehen sind, die sich ganz oder teilweise entlang der Spalte oder Zeile erstrecken.
  6. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (31) für jede Halteposition (38) einen Einzelhaltemagnet (32) aufweist, der aus zumindest zwei dem zumindest einen Bauteil (12) zugewandten Magnetpolen besteht.
  7. Bauteilträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelhaltemagnet (32) aus zwei dipoligen Magneten (33, 34) besteht, die durch eine neutrale Zone getrennt und mit entgegengesetzter Polarität zur Kontaktfläche (36) der Halteposition (38) angeordnet sind.
  8. Bauteilträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu einer Zeile oder Spalte angeordnete Einzelmagnete (32) eine zur Kontaktfläche (36) weisende gleiche Ausrichtung aufweisen.
  9. Bauteilträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu einer Zeile oder Spalte angeordnete Einzelmagnete (32) eine zur Kontaktfläche (36) weisende alternierende Ausrichtung aufweisen.
  10. Bauteilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (14) ein Schlitten (23) vorgesehen ist, der die Einzelhaltemagnete (32) verschiebbar zur jeweiligen Halteposition (38) aufnimmt.
  11. Bauteilträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) eine Platte (24) und darauf angeordnete Leisten (26) aufweist, welche linke und rechte Magneten (33, 34) mit Abstand zueinander angeordnet zur Bildung von Einzelhaltemagneten (32) aufnimmt, wobei die Leiste (26) abschnittsweise zwischen den Magneten (33 und 34) eine neutrale Zone bildet.
  12. Bauteilträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) über eine Rollenlagerung bewegbar zu einem in dem Gehäuse (14) fixierten Stützrahmen (22) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Rollenlagerung als Kugellager ausgebildet ist.
  13. Bauteilträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Platte (24) des Schlittens (23) langlochförmige Ausnehmungen (51) aufweist, in denen Führungsrollen zur seitlichen Führung des Schlittens (23) vorgesehen sind, wobei eine Drehachse der Führungsrolle senkrecht zur Schlittenebene angeordnet und in der Stützplatte (22) befestigt ist.
  14. Bauteilträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (22) langlochförmige Ausnehmungen (51) aufweist, in denen die der Leiste (26) zugeordneten Einzelhaltemagnete (32), vorzugsweise berührungslos positioniert sind.
  15. Bauteilträger nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Ausnehmungen (51) ausgebildeten Stege als Stützstege (52) zur Aufnahme einer das Gehäuseinnere schließenden Folie als Kontaktfläche (36) vorgesehen sind.
  16. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Schlitten (23) angeordneten Einzelhaltemagnete (32) in den Ausnehmungen (51) mit zumindest einem geringen Luftspalt zur Kontaktfläche (36) angeordnet sind.
  17. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Gehäuse (14) einen den Stützrahmen (22) tragenden Rahmen (17) und eine Bodenplatte (21) aufweist, wobei eine Oberseite des Gehäuses (14) mit einer leitenden Kontaktfläche (36) verschlossen und die weiteren Seitenflächen des Gehäuses (14) von einer Beschichtung (47) umschlossen sind.
  18. Bauteilträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (47) des Gehäuses (14) eine vorzugsweise säurebeständige Kunststoffbeschichtung, insbesondere eine ECTFE-Beschichtung ist.
  19. Bauteilträger nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (36) und die Beschichtung des Gehäuses (14) luftdicht abschließen und in dem Gehäuse (14) vorzugsweise ein inertes Gas, insbesondere Schwefelhexafluorid oder Argon, vorgesehen ist.
  20. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (36) eine Nickelfolie ist, welche vorzugsweise rhodiniert oder platiniert ist.
  21. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) zumindest einen Einspannzapfen (18) und einen Kontaktbolzen (19) aufweist, die vorteilhafterweise in einem Teil ausgebildet sind.
  22. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) als Lochblende ausgebildet ist, welche entsprechend der Anzahl und der Anordnung der Einzelhaltemagnete (32) Aufnahmebohrungen (41) aufweist.
  23. Bauteilträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (41) für zylindrische Bauteile (12) auf einem ersten Durchmesser kreissegmentförmige Führungsabschnitte (42) aufweist, zwischen denen Spülkanäle (43) mit größerem Durchmesser vorgesehen sind.
  24. Bauteilträger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser der Führungssegmente (42) um maximal 1 % größer als der Bauteildurchmesser ausgebildet ist.
  25. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) aus nichtleitendem Material, insbesondere Keramik oder dergleichen, ausgebildet ist, welche vorzugsweise eine säurebeständige Beschichtung aufweist.
  26. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) zur Kontaktfläche (36) beabstandet ist und vorzugsweise auf der zur Kontaktfläche (36) weisenden Oberfläche Spülkanäle aufweist.
  27. Bauteilträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) an jeder Stirnseite, die quer zur Bewegungsrichtung liegt, Magnetelemente (62, 63) aufweist, die nahe dem Rahmen (17) der gegenüberliegenden Seitenflächen positioniert sind.
  28. Bauteilträger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (62, 63) die Wandstärke des Rahmens (17) reduzierende Vertiefungen (64) sind.
  29. Bauteilträger nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) auf eine Konsole (13) aufsetzbar ist, welche an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten Magnete (66, 67) aufweist, welche den Magnetelementen (62, 63) des Schlittens (23) gegenüberliegend angeordnet sind.
  30. Bauteilträger nach Anspruch 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (62, 63) des Schlittens (23) an beiden Stirnseiten dieselbe Polarität aufweisen und die Magnete (66, 67) der Konsole (13) in der Polarität entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  31. Bauteilträger nach Anspruch 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bestücken und Entstücken der Bauteile (12) der Schlitten (23) durch die Magnetwirkung der Konsole (13) in einer Be- und/oder Entstückposition im Gehäuse (14) angeordnet ist, bei der die Einzelhaltemagnete (32) im wesentlichen zwischen den Haltepositionen (38) angeordnet sind.
  32. Bauteilträger nach Anspruch 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entnahme des bestückten Gehäuses (14) aus der Konsole (13) der Schlitten (23) durch die Magnetkraft der Einzelhaltemagnete (32) in eine Halteposition (38) übergeführt wird, bei der die resultierende Haltemagnetkraft im wesentlichen deckungsgleich mit der Mittelachse (37) der Bauteile (12) ist.
  33. Bauteilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verschiebeweg zwischen Bauteil (12) und Haltemagnet (31) die Hälfte eines Stichmaßes (A) zwischen zwei Bauteilen (12) beträgt, wobei das Stichmaß der Abstand zwischen den Mittelachsen (37) der zwei zueinander benachbarten Bauteile (12) ist.
  34. Bauteilträger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Stichmaß (A) zumindest das 1,5-fache eines Bauteildurchmessers, vorzugsweise das Doppelte, beträgt.
  35. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (31) als Doppelmagnet mit entgegengesetzter Polarität der Magnetpole zur Halteposition weisend, als Zylindermagnet, Ringmagnet, kubusförmiger Magnet oder dergleichen ausgebildet ist.
  36. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft des zumindest einen Haltemagneten (31) größer als das Zehnfache, vorzugsweise das Hundertfache, des Eigengewichtes des Bauteiles (12) ist.
  37. Bauteilträge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Haltemagneten (31) im wesentlichen einer Umfangsfläche des Bauteils (12) entspricht oder kleiner ausgebildet ist.
  38. Bauteilträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihe oder Spalte die Anzahl n Halteposition (38) vorgesehen ist und zumindest die Anzahl (n + 1) Einzelhaltemagnete (312) vorgesehen ist.
  39. Bauteilträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage in einer Position zumindest zum Entstücken anordenbar ist, in der Felder der Zwischenlage zwischen dem Bauteil (12) und dem Haltemagneten (31) positionierbar sind.
  40. Bauteilträger nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage zwischen den Feldern Freiräume aufweist, die für die Fixierung der Bauteile (12) zur Kontaktfläche (36) zwischen Kontaktfläche (36) und Haltemagnete (31) positioniert sind.
  41. Bauteilträger nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Felder der Zwischenlage aus hochpermeablem Material ausgebildet sind.
EP00901102A 1999-01-18 2000-01-14 Bauteilträger Expired - Lifetime EP1177325B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901624A DE19901624A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Bauteilträger
DE19901624 1999-01-18
PCT/EP2000/000258 WO2000041475A2 (de) 1999-01-18 2000-01-14 Bauteilträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1177325A2 EP1177325A2 (de) 2002-02-06
EP1177325B1 true EP1177325B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7894525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00901102A Expired - Lifetime EP1177325B1 (de) 1999-01-18 2000-01-14 Bauteilträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6824657B1 (de)
EP (1) EP1177325B1 (de)
JP (1) JP2002534609A (de)
CN (1) CN1250778C (de)
BR (1) BR0007575A (de)
DE (2) DE19901624A1 (de)
WO (1) WO2000041475A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336745A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Trägervorrichtung für magnetisierbare Substrate
US7275294B1 (en) * 2003-08-26 2007-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Magnetic parts holder
EP1826889B1 (de) * 2006-02-24 2015-09-30 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Magneten
CN102817065B (zh) * 2011-06-08 2015-01-21 沈阳中科超硬磨具磨削研究所 一种电镀夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616796A (en) * 1981-07-23 1986-10-14 Inoue-Japax Research Incorporated Magnetic retainer assembly
JPS59224227A (ja) * 1983-05-30 1984-12-17 Fuji Jikou Kk 永久磁石チヤツク
SU1497289A1 (ru) * 1987-01-06 1989-07-30 Казанский Химико-Технологический Институт Им.С.М.Кирова Установка дл электрохимической обработки деталей
DE4227848B4 (de) * 1991-11-28 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils
DE4419982C1 (de) * 1994-06-08 1995-10-26 Mtu Muenchen Gmbh Halte- und Kontaktiervorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen
DE19831064C2 (de) * 1998-07-10 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002534609A (ja) 2002-10-15
BR0007575A (pt) 2001-11-27
US6824657B1 (en) 2004-11-30
CN1250778C (zh) 2006-04-12
WO2000041475A3 (de) 2001-10-25
CN1341167A (zh) 2002-03-20
WO2000041475A2 (de) 2000-07-20
DE19901624A1 (de) 2000-09-14
EP1177325A2 (de) 2002-02-06
DE50011641D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840242B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
EP0245656A2 (de) Linearführung
DE10107076A1 (de) Linearstellglied
DE3431462C2 (de)
EP1177325B1 (de) Bauteilträger
DE102010036119A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE2735673C2 (de) Potentiometer ohne Schleifkontakt
EP0987080A1 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Werkstücken in Gestalt ebener Metallblechplatinen
EP0143410A2 (de) Linearverstellvorrichtung
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
DE3400686C2 (de) Baugruppe zum Zusammensetzen von Rollentischen
DE102015221798A1 (de) Halteeinrichtung
DE102015202129A1 (de) Elektronikmodulanordnung zum Einbau in einen zylindrischen Bauraum sowie Wälzlageranordnung
DE2549281C3 (de)
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
DE102016114769A1 (de) Spreizfixierstift mit geregelter haltekraft
DE3224282C2 (de)
DE102005047620B3 (de) Haltemodul für Rollkugeln
DE112015001794T5 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE2018332A1 (de) Profilübertragungsvorrichtung
EP1002963A1 (de) Rollenkäfig für eine wälzgelagerte Längsführung
DE3516947A1 (de) Rollenlager fuer eine lineare bewegung
EP3996476A1 (de) Gehäuseschale für ein gehäuse zur aufnahme einer elektrischen leiterplatte sowie baugruppe mit einem gehäuse mit einer solchen gehäuseschale
WO1993009259A1 (de) Gestellstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803