EP1175534A1 - Wassersparende toilettenanlage - Google Patents

Wassersparende toilettenanlage

Info

Publication number
EP1175534A1
EP1175534A1 EP00908897A EP00908897A EP1175534A1 EP 1175534 A1 EP1175534 A1 EP 1175534A1 EP 00908897 A EP00908897 A EP 00908897A EP 00908897 A EP00908897 A EP 00908897A EP 1175534 A1 EP1175534 A1 EP 1175534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drain
bend
free cross
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00908897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175534B1 (de
Inventor
Arthur Loosen
Mario Von Ballmoos
Peter Schmucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1175534A1 publication Critical patent/EP1175534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175534B1 publication Critical patent/EP1175534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons

Definitions

  • the invention relates to a water-saving toilet system, with an odor trap having a basin and a flushing device with which the basin can be flushed and with a drain, which is arranged in the flow direction after the odor trap and is to be connected to a disposal line and through which flushing water is also transported during flushing Parts of the disposal line can be supplied.
  • a water-saving flushing device for a toilet is proposed by DE 298 07 813 Ul.
  • a nozzle in the bottom of the odor trap through which part of the winding water is injected diagonally into the outlet during a winding process.
  • the nozzle is located at a front end of a discharge slope, so that a negative pressure is generated in the drain when a bent discharge pipe is full. A downward pulling force of the watercourse is to be increased by the nozzle.
  • Vacuum toilets have the disadvantage that a vacuum source has to be installed, which is comparatively complex and takes up additional space. In addition, noises during vacuum actuation can hardly be avoided. In the case of toilet facilities with a nozzle in the odor trap, corresponding lines to this nozzle are required. This nozzle significantly increases the cost of manufacturing the toilet bowl. In addition, the nozzle can become clogged, which leads to malfunctions.
  • the invention has for its object to provide a water-saving toilet system which avoids the disadvantages mentioned above and which is nevertheless effective and reliable and inexpensive to manufacture.
  • the drain has an essentially vertical area which has a smaller free cross section than a further area of the drain arranged above this area, such that in the case of a flushing m the vertical Area more water flows in than away from it and a closed water flow forms which essentially sucks the odor trap.
  • the essential features of the invention relate to the process. According to a further development, this can essentially be formed by a flow sheet which len area with the comparatively small free cross section and which can be attached to any common toilet bowl. A major advantage of the invention is thus seen in the fact that such a drainage sheet is attached to existing toilet bowls and thus a reduction in water consumption is possible very cost-effectively.
  • the drain elbow can be made of plastic as a molding and enables very different installation situations. In particular, a floor drain or a wall connection is possible. For the floor drain, the drain pipe runs through the building floor and for the wall connection through the building wall.
  • the drain has a deflection bend below said vertical area, which has a free cross-section that is larger than the free cross-section of said vertical area.
  • the invention also relates to a drain elbow for a water-saving toilet system.
  • This is preferably a fitting that runs horizontally at the upper end for connection to a nozzle of a toilet bowl. At this end the drain elbow can be attached to the nozzle of the bowl.
  • a horizontally running region is preferably also provided at the lower end of the drain bend. In the horizontal area there is a deflection bend, which forms a so-called swamp after winding. The free cross section of the deflection bend is larger than the free cross section of the vertical area. In the lower horizontal area, the drain elbow is connected to the disposal line. As mentioned, this can run vertically through the building floor or horizontally through a building wall. Further advantageous features result from the dependent claims, the following description and the drawings.
  • Figure 1 schematically shows a vertical section through a toilet system according to the invention
  • Figure 2a schematically shows a view of the rear of the invention
  • Figure 2b shows a section through the lower part of a toilet
  • FIGS. 3 to 9 schematically show individual steps of the winding process
  • FIG. 10 schematically in partial section a toilet installation with a drain sheet according to a variant
  • FIG. 11 a view of the drain sheet according to FIG
  • FIG. 12 a further, partially sectioned view of the arch according to FIG. 11,
  • Figure 13 schematically shows a view of the back of a
  • Figure 15 is a partial section through the flow sheet of the
  • the toilet system 1 contains a toilet with a bowl 8, which is made of ceramic or plastic, for example.
  • the bowl 8 is fastened, for example, to a support frame 6 which has two cross members 6b, to which the bowl 8 is fastened, for example screwed on.
  • the frame 6 has feet ⁇ a at the lower end, which stand on a building floor 7 and are fastened to it.
  • the support frame 6 is arranged at a distance from a building wall 33.
  • a drain bend 14 which is connected at its lower end 19 to a disposal line 21 via an intermediate piece 20.
  • a wall connection (not shown here) is also possible, in which a correspondingly shaped intermediate piece 20 connects the lower end 19 to a disposal line in the building wall 33.
  • a bobbin box 2 which is shown only schematically in FIG. 1, is provided, which has at least one button 3 for bobbin actuation and which is filled again via a supply line 4 after the bobbin winding process.
  • the flush box 2 can, however, also be replaced by a pressure line or another flushing device.
  • a winding process basically includes cleaning the bowl 8, the removal the faeces and refilling an odor trap 10. The individual steps of the winding process are discussed in more detail below.
  • a cylindrical neck 12 is formed on the rear wall 8a of the bowl 8, which has a free cross section A and which is arranged after the odor trap 8 as seen in the direction of flow.
  • a preferably circular opening 12a of the connector 12 leads the outlet bend 14, which is connected to the connector 12 with an upper, essentially horizontal end 15.
  • a rubber elastic seal sleeve 13 seals the connector 12 against the outlet bend 14.
  • the end 15 leads over a bend 16 m to a vertical region 17 which has a free cross section C and, as can be seen, is arranged behind the support frame 6.
  • the vertical region 17 is substantially longer than it is wide and leads at the lower end to a deflection curve 18 which is connected to a horizontal outlet end 19 after a rising region 18a.
  • the deflection bend 18 is preferably formed by an arch piece 25 which is molded onto the vertical region 17 and the outlet end 19.
  • the drain bend 14 thus forms a unit with the deflection bend 18 and the drain end 19.
  • the drain arch 14 is preferably made of plastic, but in principle another material, for example metal, is also conceivable.
  • the drain end 19 has a circular opening 19a through which the arch 14 is connected to the intermediate piece 20
  • the free or hydraulic cross sections A and C are of particular importance in the process.
  • the free cross-section C is substantially smaller than the free cross-section A of the connector 12.
  • the free cross-section E of the outlet end 19 is also smaller than the cross-section D of the deflection bend 18.
  • the free cross-section D is again larger than the cross-section C.
  • the ratio of the cross section C to the cross section A is preferably less than 0.7.
  • the free cross section D is larger than the free cross section C. It is preferably larger by the amount which is formed by the height d of the backwater 22 (FIG. 2b).
  • the cross section E of the outlet end 19 is preferably approximately the same as the free cross section C of the vertical region 17.
  • the accumulation height H is 4 to 7 times larger than the inner diameter of the vertical area 14.
  • the inside diameter of the drain bend 14 in the vertical area 17 is, for example, 50 mm.
  • the inside diameter according to the cross section B is, for example, 100 mm.
  • the diameter in the area of the cross section A is, for example, about 70 to 80 mm. Seen in the direction of flow, the free cross section after the connection piece 12 is thus considerably narrower. In the area of the deflection curve 18 there is then an expansion and then a further narrowing.
  • FIG 3 shows schematically the system 1 in the idle state.
  • the odor trap 10 is filled with water 11.
  • the level 24 of the water 11 is determined by the overflow edge 28.
  • the water 11 seals the interior 34 of the bowl 8 from the outlet arch 14.
  • FIG. 4 shows the start of a winding process in which water flows into the interior 34 through the nozzles 9a in the direction of the arrows 23.
  • the level 24 rises accordingly and a flow 27 forms in the outlet arch 14.
  • a flow 27 forms in the outlet arch 14.
  • a closed flow 27 ′ is formed comparatively quickly in the discharge arch 14, as shown in FIG. 5.
  • the level 24 now rises approximately to the top 30 of the deflection curve 37, as FIG. 5 clearly shows.
  • the winding action can be further increased if, according to FIG. 9, the run-off nozzles 9a run obliquely with respect to the bowl rim 8a.
  • a swirl vortex 32 shown in FIG. 9 is formed, which extends from the edge 8a to the drain opening 31 and which causes the bowl 8 to be filled up more quickly and to a greater degree of rinsing and thus more intensive cleaning of the bowl 8.
  • the vortex 32 thus supports the effect of the flow sheet 14 explained above.
  • FIGS. 10 to 12 show a drain bend 14 'which has an upper and essentially horizontal end 15', a region 17 ', a deflection bend 18' and a drain end 19 '.
  • This drain bend 14 ' is preferably provided for a floor connection close to the wall and perpendicular, as shown in FIG. 10.
  • This drain arch 14 ' requires little space between a building wall 35 and Rear side 36 of a toilet bowl 8. It is essential in this drain bend 14 'that the deflection bend 18', which is essential for a back pressure, lies with the vertical region 17 'in a plane which is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the connecting piece 12.
  • the drain end 19 ' which here extends vertically downward, preferably also runs in this plane.
  • the region 17 which runs vertically in the discharge arch 14 is an obliquely extending region 17 'in this variant.
  • the diameter C of this area 17 ' is also substantially smaller than the diameter B' of the connecting bend 16 '. Since the drain arch 14 'takes up little space in depth, the toilet bowl 8 can be mounted particularly close to the building wall 35, which is a significant advantage, particularly in small rooms. It is also advantageous that the drain bend 14 'can be produced in one piece and an intermediate piece 20 is not required.
  • the drain arch 14 'thus enables particularly simple assembly.
  • the discharge arch 14 ′′ shown in FIGS. 13 to 16 is preferably also a blow molded part made of plastic and is fastened to the rear wall 8a of the bowl 8 at an upper edge 41. At a lower, vertically running end 19 ′′, the drain bend 14 ′′ is connected to the disposal line 21 by means of a rubber seal 40.
  • a deflection bend 43 is arranged after the edge 41 in the flow direction.
  • the deflection bend 43 forms a receiving space 45 for the water flowing through the nozzle 12 into the outlet bend 14 ′′.
  • Below the deflection bend 43 there is a constriction 44 which reduces the free inner cross section B "to the smaller inner cross section C".
  • the outlet arch 14 ′′ is bent in an S shape in a plane running parallel to the rear side 8a.
  • An upper arch Si of this S-shaped area has a plurality of inwardly directed ribs 46 to 51 and forms an angle which is preferably greater than 90 °.
  • An upper rib 46 forms the upper end of the sheet Si and a lower rib 51 forms the lower end of the sheet Si. Between the two completely circumferential ribs 46 to 51 there are further completely circumferential ribs 47 and 49 and only partially circumferential ribs 48 and 50. Another rib 52 is arranged directly at the upper end of the outlet end 19 ′′. The exact course of the S-shaped area and the arrangement of the ribs 46 to 52 can be seen in FIGS. 13 to 15. The functioning of the flow sheet 14 ′′ is explained below.
  • the rinsing water passes through the connection piece 12 into the deflection bend 43, the swallowing capacity of the receiving space 45 being comparatively large.
  • the rinse water now passes through the partial constriction 44 into the adjoining area which has the narrower cross section C '.
  • This constriction forms a closed flow through which the rinsing water is effectively sucked off into line 21.
  • the ribs 46 to 52 form further constrictions, which support and reinforce the formation of the closed flow and thus the suction effect. As explained above, it should be possible to rinse as little rinse water as possible. However, a minimum amount of rinsing water is required to form a closed flow.
  • the ribs 46 to 52 make it possible to further reduce this required amount.
  • ribs 46 to 52 could essentially be seen in that they break the flow of the rinsing water and thus support the formation of a closed flow. It is also advantageous that such ribs 46 to 52 are comparatively simple in the blow molding process. are adjustable. Since, as explained, the curves of the drain bend 14 ′′ run in a plane parallel to the rear 8a, the space requirement is comparatively small. Finally, the assembly of the drain elbow 14 '' is very simple.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Wassersparende Toilettenanlage
Die Erfindung betrifft eine wassersparende Toilettenanlage, mit einem einen Geruchsverschluss aufweisenden Becken und einer Spülvorrichtung, mit welcher das Becken spülbar ist und mit einem Ablauf, der in Strömungsrichtung gesehen nach dem Geruchsverschluss angeordnet und an eine Entsorgungsleitung anzuschliessen ist und durch den beim Spülen Spülwasser und mittransportierte Teile der Entsorgungsleitung zuführbar sind.
Bemühungen, den Wasserverbrauch beim Spülen von Toilettenanlagen zu senken, sind schon sehr alt. Bereits im Jahr 1888 wurde durch die US 380,854 eine Toilettenanlage vorgeschlagen, die eine Vakuumquelle aufweist, mit welcher bei jeder Spülung ein Unterdruck erzeugt wird, welcher den Absaugvorgang verstärken soll. Eine weitere Vakuumtoilette wird auch durch die US 5,487,193 vorgeschlagen. Bei dieser trennt eine flexible Membran eine Wasserkammer von einer Vakuumkammer. Mittels einer Feder wird bei einem Spülvorgang diese Membran schlagartig bewegt. Einerseits wird dadurch Spülwasser gefördert und andererseits wird im Ablauf ein Unterdruck erzeugt. Dieser soll hier ebenfalls die Spülwirkung verbessern mit dem Ziel, mit weniger Spülwasser dennoch eine hinreichende Spülwirkung zu erreichen.
Eine wassersparende Spüleinrichtung für eine Toilette wird durch die DE 298 07 813 Ul vorgeschlagen. Um eine Toilette mit vergleichsweise wenig Spülwasser wirksam spülen zu können, ist im Boden des Geruchsverschlusses eine Düse angeord- net, durch welche be einem Spulvorgang ein Teil des Spulwassers schräg in den Abgang eingespritzt wird. Die Düse befindet sich an einem vorderen Ende eines Ableitungsabhangs, so dass ein Unterdruck im Ablauf erzeugt wird, wenn ein gebogenes Ableitungsrohr vollgefüllt ist. Durch die Düse soll eine abwartswirkende Zugkraft des Wasserlaufs verstärkt werden.
Vakuumtoiletten haben den Nachteil, dass eine Vakuumquelle installiert werden uss, was vergleichsweise aufwendig ist und zusätzlichen Platz beansprucht. Zudem sind Geräusche bei der Vakuumbetatigung kaum zu vermeiden. Bei Toilettenanlagen mit einer Düse im Geruchsverschluss sind entsprechende Leitungen zu dieser Düse erforderlich. Diese Düse verteuert die Herstellung der Toilettenschussel erheblich. Zudem kann die Düse verstopfen, was zu Störungen fuhrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wassersparende Toilettenanlage zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet und die trotzdem wirksam und zuverlässig so- wie kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einer Toilettenanlage der genannten Gattung dadurch gelost, dass der Ablauf einen im wesentlichen vertikalen Bereich aufweist, der einen kleineren freien Quer- schnitt besitzt als ein über diesem Bereich angeordneter weiterer Bereich des Ablaufs, derart, dass bei einer Spulung m den vertikalen Bereich mehr Wasser zufliesst als von diesem weg und sich eine geschlossene Wasserstromung bildet, welche den Geruchsverschluss im wesentlichen leersaugt.
Bei der wassersparenden Toilettenanlage ist weder eine Vakuumquelle noch eine Düse im Geruchsverschluss erforderlich. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung betreffen den Ablauf. Dieser kann nach einer Weiterbildung im wesentlichen durch einen Ablaufbogen gebildet werden, der den genannten vertika- len Bereich mit dem vergleichsweise kleinen freien Querschnitt besitzt und der im wesentlichen an jede übliche Toi- lettenschussel angebaut werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird somit darin gesehen, dass ein solcher Ab- laufbogen an bestehende Klosettschusseln angebracht und damit sehr kostengünstig eine Senkung des Wasserverbrauches möglich ist. Der Ablaufbogen kann aus Kunststoff als Formstuck hergestellt werden und ermöglicht sehr unterschiedliche Einbausituationen. Insbesondere ist ein Bodenablauf oder ein Wandan- schluss möglich. Beim Bodenablauf fuhrt die Ablaufleitung durch den Gebaudeboden und beim Wandanschluss durch die Ge- baudewand. Versuche haben ergeben, dass eine effiziente Aus- spulung mit etwa 4,5 Liter Spulwasser oder sogar weniger möglich ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ablauf unterhalb des genannten vertikalen Bereichs einen Umlenkbogen auf, der einen freien Querschnitt besitzt, der gro- sser ist als der freie Querschnitt des genannten vertikalen Bereichs .
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Ablaufbogen für eine wassersparende Toilettenanlage. Dieser ist vorzugsweise ein Formstuck, das zum Anschluss an einen Stutzen einer Toilettenschussel am oberen Ende horizontal verlauft. An diesem Ende kann der Ablaufbogen am Stutzen der Schussel befestigt werden. Am unteren Ende des Ablaufbogens ist vorzugsweise ebenfalls ein horizontal verlaufender Bereich vorgesehen. Im horizontalen Bereich befindet sich ein Umlenkbogen, m dem sich nach einer Spulung ein sogenannter Sumpf bildet. Der freie Querschnitt des Umlenkbogens ist grosser als der freie Querschnitt des vertikalen Bereichs. Am unteren horizontalen Bereich wird der Ablaufbogen an die Entsorgungsleitung angeschlossen. Diese kann, wie erwähnt, vertikal durch den Gebaudeboden oder horizontal durch eine Gebaudewand fuhren. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnungen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine erfmdungsgemasse Toilettenanlage, Figur 2a schematisch eine Ansicht der Ruckseite der
Toilettenanlage gemass Figur 1, Figur 2b einen Schnitt durch den unteren Teil eines
Ablaufbogens, Figuren 3 bis 9 schematisch einzelne Schritte des Spulvorgangs, Figur 10 schematisch im Teilschnitt eine Toilettenan- läge mit einem Ablaufbogen nach einer Variante, Figur 11 eine Ansicht des Ablaufbogens gemass Figur
10, Figur 12 eine weitere, teilweise geschnittene Ansicht des Bogens gemass Figur 11,
Figur 13 schematisch eine Ansicht der Ruckseite einer
Toilettenanlage gemass einer weiteren Variante, Figur 14 eine Draufsicht auf die Anlage gemass Figur 13,
Figur 15 ein Teilschnitt durch den Ablaufbogen der
Anlage gemass Figur 14 und Figur 16 ein Schnitt durch das obere Ende des Ablaufbogens gemass Figur 15.
Die Toilettenanlage 1 enthalt ein Klosett mit einer Schussel 8, die beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff hergestellt ist. Befestigt ist die Schussel 8 beispielsweise an einem Traggestell 6, das zwei Traversen 6b besitzt, an denen die Schussel 8 befestigt, beispielsweise angeschraubt ist. Das Gestell 6 weist am unteren Ende Fusse βa auf, die auf einem Gebaudeboden 7 stehen und an diesem befestigt sind. Wie die Figur 1 zeigt, ist das Traggestell 6 im Abstand zu einer Gebaudewand 33 angeordnet. Im Zwischenraum zwischen der Ge- baudewand 33 und dem Traggestell 6 befindet sich ein Ablaufbogen 14, der an seinem unteren Ende 19 über ein Zwischenstuck 20 an eine Entsorgungsleitung 21 angeschlossen ist. Möglich ist jedoch auch ein hier nicht gezeigter Wandan- schluss, bei welchem ein entsprechend geformtes Zwischenstuck 20 das untere Ende 19 mit einer Entsorgungsleitung in der Gebaudewand 33 verbindet.
Zum Spulen der Toilettenschussel 8 ist ein in Figur 1 lediglich schematisch gezeigter Spulkasten 2 vorgesehen, der zur Spulbetatigung wenigstens eine Taste 3 aufweist und der nach dem Spulvorgang über eine Versorgungsleitung 4 wieder gefüllt wird. Der Spulkasten 2 kann jedoch auch durch eine Druckleitung oder eine andere Spülvorrichtung ersetzt sein.
Das aus dem Spulkasten 2 fliessende Spulwasser gelangt über einen Ablaufbogen 5 in einen Spulkanal 9 am oberen Rand der Schussel 8 und über Düsen 9a schliesslich m den beckenformi- gen Innenraum 34 der Schussel 8. Ein Spulvorgang umfasst grundsatzlich die Reinigung der Schussel 8, den Abtransport der Fakalien sowie ein Nachfüllen eines Geruchsverschlusses 10. Auf die einzelnen Schritte des Spulvorganges wird weiter unten naher eingegangen.
An der Ruckwand 8a der Schussel 8 ist ein zylindrischer Stut- zen 12 angeformt, der einen freien Querschnitt A aufweist und der in Stromungsrichtung gesehen nach dem Geruchsverschluss 8 angeordnet ist. Eine vorzugsweise kreisrunde Öffnung 12a des Stutzens 12 fuhrt m den Ablaufbogen 14, der mit einem oberen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Ende 15 an den Stutzen 12 angeschlossen ist. Eine gummielastische Dichtungs- manschette 13 dichtet den Stutzen 12 gegenüber dem Ablaufbogen 14 ab. Das Ende 15 fuhrt über eine Biegung 16 m einen vertikalen Bereich 17, der einen freien Querschnitt C aufweist und, wie ersichtlich, hinter dem Traggestell 6 angeord- net ist. Der vertikale Bereich 17 ist, wie ersichtlich, wesentlich langer als breit und fuhrt am unteren Ende zu einem Umlenkbogen 18, der nach einem ansteigenden Bereich 18a an ein horizontales Ablaufende 19 angeschlossen ist. Der Umlenkbogen 18 wird vorzugsweise durch ein Bogenstuck 25 gebildet, welches an den vertikalen Bereich 17 sowie das Ablaufende 19 angeformt ist. Der Ablaufbogen 14 bildet somit mit dem Umlenkbogen 18 und dem Ablaufende 19 eine Einheit. Der Ablaufbogen 14 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, grundsatzlich ist jedoch auch ein anderer Werkstoff, beispielsweise Metall, denkbar.
Das Ablaufende 19 weist eine kreisrunde Öffnung 19a auf, durch welche der Bogen 14 mit dem Zwischenstuck 20 verbunden
Be m Ablauf sind nun die freien bzw. hydraulischen Querschnitte A und C von besonderer Bedeutung. Der freie Querschnitt C ist wesentlich kleiner als der freie Querschnitt A des Stutzens 12. Vorzugsweise ist zudem der freie Querschnitt E des Ablaufendes 19 kleiner als der Querschnitt D des Um- lenkbogens 18. Der freie Querschnitt D ist wiederum grosser als der Querschnitt C. Das Verhältnis des Querschnittes C zum Querschnitt A ist vorzugsweise kleiner als 0,7. Der freie Querschnitt D ist, wie erwähnt, grosser als der freie Quer- schnitt C. Er ist vorzugsweise um das Mass grosser, welches durch die Hohe d des Stauwassers 22 (Figur 2b) gebildet ist. Der Querschnitt E des Ablaufendes 19 ist vorzugsweise etwa gleich wie der freie Querschnitt C des vertikalen Bereichs 17. Die in Figur 3 gezeigte Stauhohe H, welche durch die Überlauf ante 28 definiert ist, ist wesentlich grosser als der Durchmesser des vertikalen Rohrabschnitts 14. Vorzugsweise ist die Stauhohe H 4 bis 7 mal grosser als der innere Durchmesser des vertikalen Bereiches 14. Der Innendurchmesser des Ablaufbogens 14 im vertikalen Bereich 17 betragt bei- spielsweise 50 mm. Im Bereich der Biegung 16 betragt der Innendurchmesser gemass dem Querschnitt B beispielsweise 100 mm. Der Durchmesser im Bereich des Querschnitts A betragt beispielsweise etwa 70 bis 80 mm. In Stromungsrichtung gesehen wird der freie Querschnitt nach dem Stutzen 12 somit we- sentlich enger. Im Bereich des Umlenkbogens 18 erfolgt dann wieder eine Erweiterung und anschliessend nochmals eine Verengung.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 3 bis 9 die Wirkungsweise der Erfindung naher erläutert.
Die Figur 3 zeigt schematisch die Anlage 1 im Ruhezustand. Der Geruchsverschluss 10 ist mit Wasser 11 gefüllt. Das Niveau 24 des Wassers 11 ist durch die Überlaufkante 28 be- stimmt. Das Wasser 11 dichtet den Innenraum 34 der Schussel 8 gegenüber dem Ablaufbogen 14 ab.
Die Figur 4 zeigt den Beginn eines Spulvorganges, bei welchem durch die Düsen 9a m Richtung der Pfeile 23 Wasser in den Innenraum 34 strömt. Das Niveau 24 steigt entsprechend an und im Ablaufbogen 14 bildet sich eine Strömung 27. Infolge der oben erwähnten Verengung im vertikalen Bereich 17 des Ablaufbogens 14 strömt nun in diesem Bereich mehr Wasser, als weggeführt werden kann. Durch die Lenkung der Strömung durch den Sumpf wird die Strömung dermassen im Querschnitt E verteilt, dass ein Lufteintritt beim Querschnitt E verhindert wird. Im Ablaufbogen 14 bildet sich vergleichsweise schnell eine geschlossene Strömung 27', wie die Figur 5 zeigt. Das Niveau 24 steigt nun etwa bis zur Oberseite 30 des Umlenkbogens 37, wie die Figur 5 deutlich zeigt. In der vertikalen geschlossenen Strömung 27' bildet sich aufgrund der hier herrschenden höheren Stromungsgeschwindigkeit ein Unterdruck. Dieser bewirkt ein beschleunigtes Leersaugen des Geruchsverschlusses. Durch dieses Absaugen werden die Flüssigkeit 11 sowie darin enthal- tene Teile und Fakalien mitgerissen und in den Ablaufbogen 14 sowie die Entsorgungsleitung 21 transportiert. Das Wasserniveau 24 sinkt entsprechend schnell und sinkt schliesslich bis in den unteren Bereich des Geruchsverschlusses 10, wie die Figur 6 zeigt. Nun fliesst Luft gemass Figur 7 durch den Ge- ruchsverschluss 10 in den Ablaufbogen 14 und unterbricht die geschlossene Strömung 27'. Die Saugwirkung ist damit unterbrochen und der Geruchsverschluss 10 kann nun durch nachfolgendes Spulwasser wieder nachgefüllt werden, bis der in Figur 3 gezeigte Ausgangszustand wieder erreicht ist. Der Spulka- sten 2 wird nach dem Schliessen des Spulventils wieder mit Spulwasser gefüllt und anschliessend ist die Anlage 1 für eine weitere Spulung bereit.
Die Spulwirkung kann noch weiter erhöht werden, wenn gemass Figur 9 die Emlaufdusen 9a bezuglich des Schusselrandes 8a schräg verlaufen. Dadurch bildet sich beim Nachfüllen und Reinigen der Schussel ein in Figur 9 gezeigter Spulwirbel 32, der sich vom Rand 8a bis zur Ablaufoffnung 31 erstreckt und der eine schnellere Vollfullung der Schussel 8 sowie eine stärkere Ausspülung und damit eine intensivere Reinigung der Schussel 8 bewirkt. Der Wirbel 32 unterstutzt somit die oben erläuterte Wirkung des Ablaufbogens 14.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen einen Ablaufbogen 14 ' , der ein oberes und im wesentlich horizontal verlaufendes Ende 15', einen Bereich 17', einen Umlenkbogen 18' sowie ein Ablaufende 19' aufweist. Dieser Ablaufbogen 14' ist vorzugsweise für einen wandnahen und lotrechten Bodenanschluss vorgesehen, wie dies in Figur 10 gezeigt ist. Dieser Ablaufbogen 14' benotigt wenig Zwischenraum zwischen einer Gebaudewandung 35 und der Ruckseite 36 einer Klosettschussel 8. Wesentlich ist bei diesem Ablaufbogen 14', dass der für einen Ruckstau wesentliche Umlenkbogen 18' mit dem vertikalen Bereich 17' in einer Ebene liegt, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Stut- zens 12 verläuft. In dieser Ebene verlauft vorzugsweise auch das Ablaufende 19', das sich hier vertikal nach unten erstreckt. Der beim Ablaufbogen 14 vertikal verlaufende Bereich 17 ist bei dieser Variante ein schräg verlaufender Bereich 17'. Der Durchmesser C dieses Bereichs 17' ist ebenfalls we- sentlich kleiner als der Durchmesser B' des Anschlussbogens 16'. Da der Ablaufbogen 14' in der Tiefe wenig Raum beansprucht, kann die Klosettschussel 8 besonders nahe der Gebau- dewand 35 montiert werden, was besonders bei kleinen Räumen ein wesentlicher Vorteil ist. Vorteilhaft ist zudem, dass der Ablaufbogen 14' einstückig hergestellt werden kann und ein Zwischenstück 20 nicht erforderlich ist. Der Ablaufbogen 14' ermöglicht somit eine besonders einfache Montage.
Der in den Figuren 13 bis 16 gezeigte Ablaufbogen 14'' ist vorzugsweise ebenfalls ein Blasformteil aus Kunststoff und ist an einem oberen Rand 41 an der Ruckwand 8a der Schüssel 8 befestigt. An einem unteren, vertikal verlaufenden Ende 19'' ist der Ablaufbogen 14'' mittels einer Gummidichtung 40 an die Entsorgungsleitung 21 angeschlossen.
In Strömungsrichtung gesehen nach dem Rand 41 ist ein Umlenkbogen 43 angeordnet, dessen Formgebung der Figur 16 entnommen werden kann. Der Umlenkbogen 43 bildet einen Aufnahmeraum 45 für das durch den Stutzen 12 in den Ablaufbogen 14'' flie- ssende Wasser. Unterhalb des Umlenkbogens 43 befindet sich eine Verengung 44, welche den freien Innenquerschnitt B" auf den kleineren Innenquerschnitt C" verkleinert. Zwischen der Verengung 44 und dem unteren Ende 19' ' ist der Ablaufbogen 14'' S-förmig in einer zur Ruckseite 8a parallel verlaufenden Ebene gebogen. Ein oberer Bogen Si dieses S-formigen Bereichs weist mehrere nach innen gerichtete Rippen 46 bis 51 auf und bildet einen Winkel , der vorzugsweise grosser als 90° ist. Eine obere Rippe 46 bildet das obere Ende des Bogens Si und eine untere Rippe 51 das untere Ende des Bogens Si. Zwischen den beiden vollständig umlaufenden Rippen 46 bis 51 befinden sich weitere vollständig umlaufende Rippen 47 und 49 sowie lediglich teilweise umlaufende Rippen 48 und 50. Eine weitere Rippe 52 ist unmittelbar am oberen Ende des Ablaufendes 19'' angeordnet. Der genaue Verlauf des S-formigen Bereichs so wie die Anordnung der Rippen 46 bis 52 kann den Figuren 13 bis 15 entnommen werden. Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ablaufbogens 14'' erläutert.
Bei einer Spulung gelangt das Spulwasser durch den Stutzen 12 in den Umlenkbogen 43, wobei das Schluckvermogen des Aufnah- meraums 45 vergleichsweise gross ist. Das Spulwasser gelangt nun durch die partielle Verengung 44 in den anschliessenden Bereich, der den engeren Querschnitt C' besitzt. Durch diese Verengung bildet sich eine geschlossene Strömung, durch welche das Spulwasser wirksam in die Leitung 21 abgesaugt wird. Die Rippen 46 bis 52 bilden weitere Verengungen, welche die Bildung der geschlossenen Strömung und damit die Absaugwir- kung unterstutzen und verstarken. Wie oben erläutert, soll m t möglichst wenig Spulwasser gespult werden können. Damit eine geschlossene Strömung gebildet werden kann, ist jedoch eine minimale Spulwassermenge erforderlich. Die Rippen 46 bis 52 ermöglichen es, diese erforderliche Menge weiter zu ver- kleiner. Die Wirkung der Rippen 46 bis 52 durfte wesentlich auch darin gesehen werden, dass sie die Strömung des Spulwassers brechen und damit die Bildung einer geschlossenen Strömung unterstutzen. Vorteilhaft ist zudem, dass solche Rippen 46 bis 52 im Blasformverfahren vergleichsweise einfach her- stellbar sind. Da wie erläutert die Kurven des Ablaufbogens 14'' in einer zur Rückseite 8a parallelen Ebene verlaufen, ist die Raumbeanspruchung vergleichsweise klein. Schliesslich ist auch die Montage des Ablaufbogens 14'' sehr einfach.

Claims

Patentansprüche
1. Wassersparende Toilettenanlage, mit einem einen Geruchsverschluss (10) aufweisenden Becken (8) und einer Spülvorrichtung (2), mit welcher das Becken (8) spülbar ist und mit einem Ablauf (14), der in Strömungsrichtung gesehen nach dem Geruchsverschluss (10) an eine Entsorgungsleitung (21) anzuschliessen ist und durch den beim Spülen Spülwasser und mittransportierte Teile der Entsorgungsleitung (21) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (14) einen im wesentlichen vertikalen Bereich (17) aufweist, der einen kleineren freien Querschnitt (C) besitzt als ein über diesem Bereich angeordneter weiterer Bereich (A) des Ablaufs (14), derart, dass bei einer Spülung dem genannten vertikalen Bereich (17) mehr Wasser zufliesst als von diesem weg und sich eine geschlossene Wasserströmung (27') bildet, welche den Geruchsverschluss (10) im wesentlichen leersaugt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf im wesentlichen durch einen Ablaufbogen (14) gebildet wird und dieser unterhalb des genannten vertikalen Bereichs (17) einen Umlenkbogen (18) aufweist, der einen freien Querschnitt (D) besitzt, der grosser ist als der freie Querschnitt (C) des genannten vertikalen Bereichs (17).
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des freien Querschnitts (C) des ver- tikalen Bereichs (17) zum freien hydraulischen Querschnitt (A) des AblaufStutzens (12) im wesentlichen gleich oder kleiner ist als 0,8.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Umlenkbogen (18) so ausgebildet ist, dass sich nach einer Spulung in diesem ein sogenannter Sumpf (22) bildet und der freie Querschnitt (D) des Umlenkbogens (18) grosser ist als der freie Querschnitt (C) des genannten vertikalen Bereichs.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Stromungsrichtung gesehen nach dem Umlenkbogen (18) ein Ablaufende (19) angeordnet ist, das einen freien Querschnitt (E) aufweist, der im wesentlichen dem freien Querschnitt (C) des genannten vertikalen Bereichs (17) entspricht .
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauhohe (H) um ein Mehrfaches grosser ist als der Durchmesser im vertikalen Bereich (17).
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis im Bereich 4:1 bis 7:1 liegt.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufbogen (14) ein Kunststoffrohr¬
9. Ablaufbogen für eine Klosettanlage gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er separat hergestellt und auf den Stutzen (12) der Toilettenschussel (8) aufsetzbar ist.
10. Ablaufbogen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Formstuck ist.
11. Ablaufbogen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem unteren Ende einen Umlenkbogen (18) aufweist, der einen Sumpf bildet und die Strömung so lenkt, dass sie sich im Querschnitt E so verteilt, dass ein Lufteintritt Querschnitt E verhindet wird.
12. Ablaufbogen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbogen (18') in einer Ebene verläuft, die sich quer zur Längsrichtung des Stutzens (12) der Klosettschüssel (8) erstreckt.
13. Ablaufbogen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein lotrecht verlaufendes Ablaufende (19') aufweist.
14. Ablaufbogen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbogen (18') und ein Anschlussbo- gen (16') mit einem schräg verlaufenden Rohrbereich (17') verbunden ist.
15. Ablaufbogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt (B'', C'') unterhalb eines Umlenkbogens (43) verjüngt wird.
16. Ablaufbogen nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein unter Bereich (Si, S2) S-förmig ausgebildet ist .
17. Ablaufbogen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der S-förmige Bereich zwei Bogen (Si, S ) aufweist, wobei diese Bogen (Si, S2) unterschiedliche Öffnungswinkel (α,ß) aufweisen.
18. Ablaufbogen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bogen (Si) einen Öffnungswinkel (00 aufweist, der grosser als 90° ist.
19. Ablaufbogen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bogen (S2) einen Öffnungswinkel (ß) aufweist, der kleiner als 90° ist.
20. Ablaufbogen nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass er nach innen vorspringende Rippen (46-52) aufweist .
21. Ablaufbogen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (46-52) in einem S-förmigen Bereich (Si, S2) angeordnet sind.
22. Ablaufbogen nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blasformteil aus Kunststoff ist.
EP00908897A 1999-05-04 2000-03-20 Wassersparende toilettenanlage Expired - Lifetime EP1175534B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82799 1999-05-04
CH82799 1999-05-04
CH137899 1999-07-27
CH137899 1999-07-27
PCT/CH2000/000160 WO2000066841A1 (de) 1999-05-04 2000-03-20 Wassersparende toilettenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1175534A1 true EP1175534A1 (de) 2002-01-30
EP1175534B1 EP1175534B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=25685820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00908897A Expired - Lifetime EP1175534B1 (de) 1999-05-04 2000-03-20 Wassersparende toilettenanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1175534B1 (de)
AT (1) ATE294287T1 (de)
AU (1) AU3141300A (de)
CA (1) CA2370152A1 (de)
DE (1) DE50010169D1 (de)
MX (1) MXPA01010465A (de)
WO (1) WO2000066841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183945A1 (de) 2021-11-23 2023-05-24 Roger Vidale Sanitäranschluss für hängetoilette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314640A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Keramag Keramische Werke Ag WC und zugehöriges Installationselement
US8321967B2 (en) * 2008-08-01 2012-12-04 Kohler Co. Wall installed toilet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US380854A (en) 1888-04-10 boyle
US2055490A (en) * 1935-02-02 1936-09-29 Pierce John B Foundation Evacuator
US2055489A (en) * 1935-04-04 1936-09-29 Pierce John B Foundation Adjustable evacuator
FR1148893A (fr) * 1955-03-18 1957-12-17 Branche de siphon et son application aux water-closets
JPS6475741A (en) * 1987-09-16 1989-03-22 Toto Ltd Water closet
US5487193A (en) 1992-04-17 1996-01-30 Fluidmaster, Inc. Enhanced operation toilet
DE29807813U1 (de) 1998-04-30 1998-07-30 Top Valve Co., Ltd., Taipeh/T'ai-pei Wassersparende Spüleinrichtung für Toilette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0066841A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183945A1 (de) 2021-11-23 2023-05-24 Roger Vidale Sanitäranschluss für hängetoilette

Also Published As

Publication number Publication date
AU3141300A (en) 2000-11-17
MXPA01010465A (es) 2002-05-06
WO2000066841A1 (de) 2000-11-09
CA2370152A1 (en) 2000-11-09
DE50010169D1 (de) 2005-06-02
ATE294287T1 (de) 2005-05-15
EP1175534B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
DE202017005242U1 (de) Wasserklosett
EP3064663B1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1910627B1 (de) Geruchsverschluss
EP1170426A1 (de) Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP1651821A1 (de) Urinal
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE102021106777A1 (de) Niedrigbauender Unterputzspülkasten
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP1416098A1 (de) Absaugesiphon für eine Abflussinstallation
DE2210846A1 (de) Zufuehrungsrohr fuer das wasser aus dem schwimmerventil in den spuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20011025;LT PAYMENT 20011025;LV PAYMENT 20011025;MK PAYMENT 20011025;RO PAYMENT 20011025;SI PAYMENT 20011025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060303

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070320

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320