EP1173834A1 - Rücknahmeautomat für verpackungen - Google Patents

Rücknahmeautomat für verpackungen

Info

Publication number
EP1173834A1
EP1173834A1 EP00926701A EP00926701A EP1173834A1 EP 1173834 A1 EP1173834 A1 EP 1173834A1 EP 00926701 A EP00926701 A EP 00926701A EP 00926701 A EP00926701 A EP 00926701A EP 1173834 A1 EP1173834 A1 EP 1173834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
housing
turnstile
acceptance
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00926701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Stahl
Günther STAHL
Kai Marschner
Hilmar Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Automaten Systeme GmbH
Original Assignee
ASG Automaten Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASG Automaten Systeme GmbH filed Critical ASG Automaten Systeme GmbH
Publication of EP1173834A1 publication Critical patent/EP1173834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3253Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving articles, e.g. paying in bottles, paying out toys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • Redemption machine for packaging made of plastic, sheet metal and cardboard or the like, in particular cans, bottles, cans and cups, each of which has at least one acceptance device, one detection device, one sorting device, one volume reduction device and one collecting device with a higher-level control device, which may be an operator, in a housing - And has information device, in particular a gaming machine, contains.
  • Such a return machine is known from DE 195 01 527 AI.
  • This return machine has a horizontally arranged acceptance shaft, which is fed through an acceptance opening in the housing, the one above
  • Detection device is assigned and which is closed from below with a flap. After the packaging has been recognized, the flap of the receiving shaft is opened and the packaging falls into the respective sorting shaft of the sorting device, which is aligned below the flap in accordance with the detection. From there, packaging to be rejected is sent to the return shaft, and packaging to be taken back is sent for further processing in the return machine. Before the collection is separated according to the type and material of the packaging, the packaging to be taken back is compressed by moving a press ram against a closure element which is arranged between the sorting shaft and the compression device.
  • a disadvantage of such a solution is the limitation of the withdrawal with regard to the shape and dimensions of the packaging and the relatively large time intervals between two possible ones
  • Other devices allow shorter acceptance intervals.
  • These have acceptance devices, the assemblies of which are also arranged vertically, in their sequence one below the other, and which pass through the packaging standing upright, as a result of which they are transported in the acceptance device by gravity.
  • the return of a packaging is registered by a light barrier, which triggers a control signal for further treatment of the packaging in the return machine and at the same time blocks the acceptance of another packaging for the duration of the treatment of the packaging in the machine.
  • at least one characteristic feature of the packaging is determined by means of a detection device.
  • the returned packaging is rejected or sent for further treatment and the further treatment steps are controlled.
  • the supply from the acceptance to subsequent devices takes place in the acceptance shaft, which is pivotably arranged in one plane.
  • the packaging is compressed by moving a press ram.
  • the comminution device is arranged below the compression device and the collection device below it.
  • the cycle time between two successive withdrawals is relatively long due to the use of the acceptance slot for the detection and transport of the packaging.
  • the machine is equipped with two acceptance shafts, so that an acceptance shaft is available again for the acceptance and detection of packaging when the other acceptance shaft is in the subsequent treatment.
  • the acceptance shafts are arranged on a rotor offset by 180 °.
  • EP 0 390 940 AI has a game of chance to motivate consumers to return the packaging, which is coupled with the return of a packaging. It is also used as an advertising medium by using its visible and primarily its moving parts as such. Acoustic signals also support return animation and advertising.
  • Redemption machine is movably connected to a protective housing, by means of which it is pivoted completely enclosed and the control elements of which are pivoted open, by the control device controlling at least one device for image, text and / or sound reproduction for animation, information and / or advertising and a bidirectional one Remote data transmission line and / or an infrared remote control for programming the control and that the acceptance device behind a feed opening and a horizontally arranged feed shaft has paired, separable feed brushes and can hold both cylindrical and non-cylindrical packaging and on a horizontally arranged obliquely below the feed brushes, Controlled directionally rotatable turnstile conveys where the sorting device is arranged, through which an ejection or transfer into the volume reduction device, which drives a controlled it has a pair of rollers with an eccentrically mounted feed roller, and that the control device feeds the
  • Volume reduction device controls over several of the upstream devices.
  • the protective housing preferably consists of several segments which, when assembled, re-form the outer contour of the housing or form another outer contour which completely surrounds the housing.
  • the protective housing has one or more segments for covering the top of the return machine. At least the segments that cover the operating elements of the return machine when the housing is closed are advantageously arranged such that they can be pivoted on one side of the segment on the housing and are movably arranged.
  • the segments of the housing advantageously have a catch both in their swung-open position and in their swiveled-in position.
  • the segments which laterally enclose the housing of the redemption machine, they are arranged vertically, have a rectangular surface and can be pivoted about one of their perpendicular edges.
  • the segments are preferably each pivotally attached to the housing of the return machine in such a way that a Segment pair swung open collapsible and is advantageously locked in this position.
  • the segment pairs are spaced apart so that each segment of a segment pair swings closed with the respectively adjacent segment of the adjacent pair of segments to form a closed surface and is also locked in this position.
  • both the housing and the protective housing have a rectangular cross section, which in an advantageous embodiment is square.
  • the housing is arranged in the swung-in protective housing in such a way that each abutting edge between two adjacent side surfaces of the housing abuts one side surface of the protective housing and the side surface of the protective housing is divided and pivotally attached to the abutting edge.
  • the abutting edges of the side surfaces of the housing meet the side surfaces of the housing in the center.
  • swivel arms are used, which are advantageously above those to be swiveled Segments of the housing are arranged and moved by a common motor or driven by an auxiliary motor.
  • the swivel arms can be locked in any position.
  • one segment of the enclosure is driven guided in a guide and is used in such a way both to pivot and to lock by driving an auxiliary motor.
  • the opening and / or closing is possible by means of control manually or by means of another device as well as by remote control and / or bidirectional remote data transmission line, in order to be able to intervene independently of the valid operating regime and thus to be able to react, for example, to faults.
  • At least one of the surfaces of the housing and / or of the housing visible in the swung-open position of the segments of the housing is advantageously used as a surface for.
  • one or more poster changers i.e. walls arranged as viewing windows.
  • a surface is designed as a light box, as a monitor or advantageously as a video wall.
  • At least one visible side surface of the housing serves the same purpose, preferably a display for text and / or graphics output for information about the operating state of the Redemption machines are used.
  • the controls of the return machine such as the acceptance opening, the return opening, the cash or voucher dispenser and the parts of the game of chance visible when the housing is swung open, are arranged on this side surface.
  • This side surface of the housing is advantageously designed as a door, so that on the one hand the collected packaging can be removed from the collection container of the return machine and on the other hand there is accessibility for repairs.
  • devices for sound reproduction in the form of loudspeakers are provided in further advantageous configurations.
  • the repeatability of the playback is ensured by means of suitable media for storing or controlling the playback devices in real-time operation, for example by means of a speech module integrated in the control.
  • the device system for animation, information! and / or advertising by time-controlled changing visual and / or acoustic signals product advertising or advertising for the use of the return machine.
  • the device system is controlled in that the visual and / or acoustic signals, controlled by signals from the devices of the return machine or external signals, are changed or imported.
  • Such control is carried out either by evaluating the data of the recognition device by broadcasting product-specific advertising in accordance with the results, or by evaluating the operating state of the devices of the return machine, e.g. For example, the operational readiness of the acceptance or information on the further operational process (waiting for receipt of the voucher, gambling starts, etc.).
  • External, location-independent monitoring and control of the return machine as described in DE 44 11 478 AI, is possible in a known manner.
  • Monitoring and control on site is advantageously possible by means of a remote control or by connecting a data transmission device, for example a notebook.
  • the display is primarily used for communication with the customer.
  • at least one output text and / or at least one output graphic is displayed in this.
  • each operating state is understood as an event and assigned to a category, which each contains several output texts and / or graphics. These are displayed in a preferably specific output period, the sequence of the texts of a category being selected in a fixed order or preferably at random.
  • the monitor or the video wall are used for output.
  • the elements of an integrated game of chance are arranged in the door of the take-back machine, which is coupled to the return device and starts automatically after returning a packaging and, in the event of a win, a prize in the form of a non-cash prize or a voucher for receiving a prize issues from a receipt also arranged in the door.
  • the sound reproduction elements and the reproduction elements for texts and graphics of the machine advantageously provide information on the course of the game.
  • the statistical data of the game of chance are saved.
  • the sequence of the treatment in the return machine and also the sequence in each device for handling the packaging is controlled by the control device, ie the action to be triggered expediently on an event step in the operation is started.
  • a preferred position is the reaction of the reverse vending machine to malfunctions and its communication with its surroundings.
  • the return machine has devices for receiving and handling both cylindrical and non-cylindrical packaging and with a relatively large difference in the cross section of the packaging.
  • the packaging is advantageously accepted in a horizontally arranged device into which a packaging is inserted, which is returned for return through an acceptance opening which is visible from the outside and which is advantageously closed by an acceptance flap.
  • the acceptance flap is opened by inserting a packaging and is preferably sensory
  • the acceptance flap is in two parts in order to keep the force required for insertion low, with an acceptance sensor responding advantageously when each part of the acceptance flap is opened. This prevents a reception sensor from not responding when plugging in a package that is small in its dimensions and in which only part of the acceptance flap is opened, because it is arranged on the other part of the acceptance flap.
  • the acceptance flap closes automatically by spring force and triggered by the acceptance sensors, a lock prevents the opening of the 1]
  • the locking is advantageously carried out by means of a lifting magnet.
  • the period of locking depends on the course of the treatment of the packaging in the other devices of the return machine.
  • the locking is preferably released by a tilt sensor in the sorting device.
  • the locking is time-controlled.
  • the packaging is drawn in by means of feed brushes mounted on axles. These are started by the acceptance sensors when the acceptance flap is opened and run inwards from the acceptance flap.
  • the feed brushes are preferably arranged in pairs and aligned horizontally.
  • the axes are arranged rigidly to one another, and the packaging is pulled in by the contact pressure of the bristles arranged on the feed brushes.
  • the feed brushes are arranged on movable axes.
  • the distance between the feed brushes is controlled by the controller in such a way that an approximately constant contact pressure between the packaging and the feed brushes is achieved.
  • the intake brushes are arranged next to one another on perpendicular axes. From the feed brushes, the packaging is conveyed into an acceptance shaft, which, from the perspective of the viewer in front of the acceptance flap, is arranged behind the feed brushes.
  • the devices for recognizing and sorting the accepted packaging are advantageously arranged below the receiving shaft of the receiving device.
  • the sorting into packaging to be taken back and rejected or the sorting of different packaging to be taken back takes place after the detection, according to the invention by means of detection methods known to the person skilled in the art, by means of a horizontally arranged turnstile.
  • Methods for recognizing the packaging by detecting the outer shape as well as from information applied to the packaging are well known. All are based on the decision whether a packaging is accepted or rejected, on a comparison between at least information for the accepted packaging and stored information about packaging to be accepted or rejected. If packaging is not recognized or if a packaging is not found when compared with the stored information, the packaging is defined as packaging to be rejected.
  • the visible and / or preferably invisible properties of the packaging are recognized by means of special scanners and special light by reading a code and the profile type.
  • the properties of the packaging required for comparison are stored in a memory, for example in the control system or in the scanner, in such a way that the properties of each packaging are put together in a data record and summarized in a file.
  • the data record also contains information on the treatment of the recognized packaging. This includes at least one piece of information about the withdrawal or manner of Packaging, unless only packaging to be taken back is stored. Saving packaging that is also to be rejected leads to an acceleration of the recognition, because the packaging to be rejected is otherwise “recognized” only after the search process has ended.
  • the data records can be individually entered, changed or deleted, preferably complete current files are loaded into the memory. This loading is particularly advantageously carried out via the bidirectional long-distance data transmission line.
  • the read properties of the packaging are compared with the packaging properties read into the memory. If the result of the comparison is positive, the property "take back / reject the packaging" of the associated data record loaded in the memory is checked and the further treatment of the packaging is dealt with accordingly.
  • the detection process is time-critical.
  • the packaging is set as rejectable and treated accordingly.
  • the turnstile advantageously consists of several, at least three rollers, which are arranged parallel to the axis and is tiltably supported in both directions. To treat the packaging on the turnstile, two rollers are aligned horizontally on one level at the highest level.
  • rollers are driven and advantageously have the same surface speed.
  • One roller is preferably the one driven by a rotary motor and the others are positively driven by the drive of the driven roller.
  • the turnstile's rotary motor is started by the acceptance sensors, which respond when the acceptance flap is opened by inserting a package.
  • the tilting movement causes the packaging to be thrown off after recognition, in accordance with the further treatment.
  • a roller is arranged in the center of the intersection of the turnstile. This roller preferably has a larger diameter than the other rollers.
  • the other rollers are preferably arranged at the same distance from the middle roller and symmetrically.
  • the middle roller is advantageously the controlled, directionally driven one.
  • the tilt axis is preferably arranged in the center of the cross.
  • the tilt angle depends on the number of outer rollers and must firstly ensure that the packaging is thrown off the turnstile, and secondly that after the end of the tilting process, two outer rollers are again horizontally aligned at the highest level of the turnstile.
  • An advantageous embodiment of the turnstile is the arrangement of four rollers around a central one.
  • the diameter of the middle roller is between 20 mm and 100 mm, that of the outer rollers between 10 mm and 40 mm.
  • the distance between the middle and an outer roller is between 30 mm and 100 mm.
  • the size ratios ensure the sortability of standard bottles with a capacity of 0.2 to 3.0 1, standard cans with a capacity of 0.25 to 1.0 1 and standard tetra packs with a capacity of 0.2 to 2.0 1 . By changing the size ratio, sorting is also possible for other packaging.
  • the packaging is sorted in that a package ejected from the feed brushes falls onto the turnstile arranged diagonally below it between two outer rollers, is rotated there by the rotation of the rollers, and the packaging is recognized by means of the detection device arranged above the turnstile.
  • the tilting movement of the turnstile is advantageously a quarter turn with an arrangement of four outer rollers around a central one.
  • the tilting movement is triggered by the controller, which starts a tilting motor after the recognition device has recognized the packaging.
  • the packaging is dropped from the turnstile and, if it is packaging to be rejected, falls over a steering plate into a return shaft, if it is packaging to be returned, onto a conveyor belt.
  • the return shaft is closed by means of a return flap, which is preferably arranged in the door of the return machine and can be opened to remove the rejected packaging.
  • the version with four outer rollers immediately returns to operational readiness after tilting by a quarter circle, since after the quarter turn, two outer rollers are aligned horizontally above the middle roller.
  • the rotation around a quarter circle is advantageously controlled by means of a tilt sensor, which switches off the tilt motor when the horizontal alignment of two outer rollers of the turnstile has been carried out in one plane.
  • the devices described for accepting the packaging by means of feed brushes and for sorting and identifying by means of movement on a turnstile permits withdrawals in a time interval of 3 seconds.
  • a further shortening of the take-back intervals can be achieved by arranging two or more acceptance, sorting and detection devices for loading the subsequent devices for treating the packaging.
  • a simpler solution is to take back only one type of packaging or packaging material in a return machine.
  • sorting then takes place in packaging to be taken back and rejected.
  • Different types of packaging or different packaging materials can be taken back, for example, by placing several take-back vending machines next to each other.
  • the packs recognized and sorted as to be taken back are fed on a conveyor belt to a device for volume reduction by compression and / or shredding in order to be able to collect a larger number of packs in the collecting containers.
  • the transport motor of the conveyor belt is started by the tilt sensor, which responds when packaging has been recognized, tilts the turnstile and switches it off in a time-controlled manner.
  • a transport sensor is expediently arranged, which responds when a package is transported from the conveyor belt into the device for volume reduction. If the transport sensor does not respond within a certain period of time after the tilt sensor has responded, information is sent to the controller.
  • the volume is reduced by compression by means of at least two groups of press rolls, each arranged in series, which form a tapering compression channel and which are driven in a suitable arrangement by a press roll motor via at least one roller chain.
  • the arrangement of press rolls enables continuous operation of the device for volume reduction, so that the short cycle times of the treatment of the packaging in the upstream devices of only about 3 seconds. are advantageously observed.
  • the press roll motor that drives the press rolls is started by the tilt sensor of the turnstile. All press rolls run in the direction of rotation in the channel pointing and expediently at the same peripheral speed.
  • the press rolls which guide the packaging during transport through the compression channel, have a circular cross-section over their entire circumference with recesses, the opening width and depth of which are determined by the minimum and maximum dimensions of the packaging to be taken back.
  • the press rolls are each composed of roll plates arranged on an axis, which have the recesses, and spacers arranged between the roll plates, so that the press rolls have a lower weight than the compact design.
  • the packaging is drawn into the compression via a pair of loading rollers, of which one loading roller is mounted eccentrically according to the invention.
  • the eccentric mounting of the one feed roller enables the treatment of the packaging, which varies greatly in size and shape according to the task.
  • one of the two loading rollers has thorns on its circumference which pierce the wall of the packaging when it is drawn in and which on the one hand prevent the packaging from being re-pressed out of the device for compression and on the other hand prevent excess pressure from building up in the packaging.
  • the eccentrically mounted loading roller has loading roller plates with recesses of different notch depths and angles designed as wedge-shaped notches, in order to ensure a non-slip insertion and secure guidance of the packaging even in the case of large differences in the dimensions of the packaging to be compressed.
  • the spikes for piercing into the wall of the packaging are advantageously replaced by the fact that the wedge-shaped recesses in the eccentrically mounted loading roller plates abut one another without spacing.
  • the cutouts form a star shape.
  • the tips are arranged asymmetrically on an advantageously elliptical cross section.
  • wipers are arranged on each press roll, which have an outer contour that compliments the shape of the press roll and prevent packaging from remaining in the compression area.
  • the volume reduction by means of shredding expediently takes place after the packaging has been compressed, since the dimensions of the shredder can thus be designed to be smaller than in the reverse order of treatment.
  • Commercial models are used as shredders.
  • the shredder is also started by means of the tilt sensor on the turnstile and expediently driven by the press roller motor.
  • the packaging is expediently only shredded if only the same packaging is used in a return machine Material composition are withdrawn or a separation is not subsequently hindered by shredding and if the product labeling on the packaging is not applied to any material other than that of the packaging.
  • the sorted and reduced-volume packaging is collected in at least one collecting container which is arranged below the device for reducing the volume in the return machine.
  • Figure 2 a front view of a door of the take-back machine
  • Figure 3 an acceptance flap for packaging
  • Figure 4 two intake brushes of a device for accepting
  • Figure 5 a side view of a turnstile for sorting
  • Packaging, Figure 6 a front view of a turnstile for sorting
  • Packaging Figure 7: an arrangement of press rollers for volume reduction of packaging with a conveyor belt
  • Figure 8 an eccentric feed roller for volume reduction
  • Figure 9 an arrangement of the devices of a
  • FIG. 1 shows an automatic take-back device with a square cross section of the housing (G) of the machine.
  • the housing (U) is connected to the housing (G) at the abutting edges of the side faces (FG) of the housing (G).
  • the cross section of the housing (U) is also square and the abutting edges of the housing (G) abut the side surfaces (FU) of the housing (U) which are divided into two wings (F) there.
  • the wings (F) of each side surface (FU) of the housing (U) are movably connected by means of hinges (S) which are attached to the abutting edges of the side surfaces (FG) of the housing (G).
  • two adjacent wings (F) of adjacent side surfaces (FU) of the housing (U) abut each other at the butt edge, which has no hinge, and are locked in this position.
  • the two wings (F) of one side surface (FU) are arranged so that they are swung open and locked in this position by means of catches (A) on the underground side.
  • the visible surface of the wings (F) of the housing (U) when swung open are the visible surfaces for advertising, animation and information.
  • FIG. 2 shows a front view of a door of the housing (G) of the redemption machine.
  • the door represents a side surface (FG) of the housing (G).
  • the control device (50) of the return machine is addressed by means of a door sensor. This blocks the take-back functions of the take-back machine.
  • the acceptance flap (12) and the return flap (35) are arranged in the door of the housing (G) for re-issuing rejected packaging (V).
  • a display (71) enables the output of texts and / or graphics for information about the operating state of the return machine.
  • it has the slot machine (80), the combined deposit and receipt (81) and a loudspeaker as a sound reproduction element (75).
  • FIG. 3 shows the acceptance opening with a two-part acceptance flap (19).
  • An acceptance sensor (19s) is assigned to both parts of the acceptance flap (19), so that the insertion of a package (V) is also detected when only a part of the acceptance flap (19) is opened by inserting a package (V) with small dimensions becomes.
  • the acceptance flap (19) is closed by spring force and, triggered by the acceptance sensors (19s), locked by means of a controlled lifting magnet (18).
  • FIG. 4 shows the arrangement of the intake brushes (11) which pull the packaging (V) into the return machine. These are driven by a feed motor (lim), which is started in a controlled manner when the acceptance sensors (19s) respond, via a belt drive.
  • the feed brushes (11) are arranged horizontally to save space.
  • Figures 5 and 6 show the turnstile (20).
  • This essentially consists of a roller (25) at the center of intersection and four outer rollers (21, 22, 23, 24), with two rollers (in the state shown 21 and 24) above the roller (25) at the intersection center horizontally in operational readiness are aligned on one level.
  • a rotary motor (20d) drives the roller (25) at the center of the intersection via a chain drive, which in turn drives two adjacent outer rollers (21, 22 and 23, 24) by means of two belt drives.
  • the rotary motor (20d) like the feed motor (lim), is triggered by the acceptance sensors (19s) when the acceptance flap (19) is opened. It is stopped by a signal from the recognition device which signals that the packaging has been recognized or the recognition time set in the control has expired.
  • the turnstile (20) is then tilted in the respective direction by means of the tilt motor (20k) via a chain drive around the roller (25) at the center of the intersection.
  • the turnstile (20) is turned off View from the side surface (FG), on which the door of the return machine is arranged, tilted to the right.
  • the packaging falls into the return shaft (33), from where it can be removed through the return flap (35).
  • the turnstile (20) is tilted to the left from the side surface (FG) on which the door of the return machine is arranged, and the package (V) falls on it Conveyor belt (14).
  • a tilt sensor (20s) starts the conveyor belt (14) when the tilting movement of the turnstile is on the left from the view described above.
  • Figure 7 shows the conveyor belt (14) with a schematically illustrated packaging (V) and the device for volume reduction (50).
  • a transport sensor (14s) checks the loading of the device for volume reduction (50) with packaging (V) depending on the response of the tilt sensor (20s) and, when the set time is exceeded, provides the control system with information about the fault.
  • a loading roller (51) is mounted eccentrically and the loading roller plates (see FIG. 8) each have different-angled, wedge-shaped recesses of different depths, which meet sharply over the circumference of the loading roller (51) and are symmetrical to the axis of the loading roller (51).
  • the tips are arranged on a circular cross-section, the center of the circle not corresponding to the center of the axis.
  • the feed rollers (51, 52) and the other press rollers (53, 54) are designed differently in their diameters and rotate at the same peripheral speed.
  • the distance between the rollers (51, 52, 53, 54) of the compression tapers, so that a package (V) is increasingly compressed.
  • the rollers (51, 52, 53, 54) of the compression are driven by a press motor (50m) via chains (57, 58).
  • wipers (52a, 54a) are arranged which prevent packaging or parts thereof from remaining.
  • Deflection rollers (55, 56), which are also driven by the press motor (50m), drive the shredder.
  • FIG. 9 shows the devices of the take-back machine in their arrangement in the take-back machine and to one another.
  • the intake brushes (11) are arranged behind the acceptance flap (19) in the door and the acceptance shaft (16) in a row behind them.
  • the turnstile (20) is located below the acceptance shaft (16), so that a package (V) falls from the downwardly open acceptance shaft (16) onto the turnstile (20).
  • the conveyor belt (14) which transports a packaging (V), which the recognition device has recognized as packaging to be taken back, into the device for volume reduction (50) .
  • the device for volume reduction (50) is arranged opposite the door of the return machine.
  • a collecting container (60) is located below this.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Rücknahmeautomat für Verpackungen (V) aus Kunststoff, Blech und Pappe oder dergleichen, insbesondere Dosen, Flaschen, Büchsen und Becher, der in einem Gehäuse (G) jeweils mindestens eine Annahmevorrichtung, eine Erkennungsvorrichtung, eine Sortierungsvorrichtung, eine Volumenreduzierungsvorrichtung und eine Sammelvorrichtung mit einer, diesen übergeordneten, Steuervorrichtung, die gegebenenfalls eine Bedien- und Informationsvorrichtung, insbesondere einen Glücksspielautomaten enthält, wobei das Gehäuse (G) mit einer Schutzumhausung (U) beweglich verbunden ist, durch das es zugeschwenkt vollständig umschlossen ist und aufgeschwenkt seine Bedienelemente zugänglich sind, die Steuervorrichtung mindestens ein Gerät zur Bild-, Text- und/oder Tonwiedergabe für Animation, Information und/oder Werbung steuert und eine bidirektionale Datenfernübertragungsleitung und/oder eine Infrarotfernbedienung zur Programmierung der Steuerung aufweist und die Annahmevorrichtung hinter einer Einzugsöffnung und einem horizontal angeordneten Einzugsschacht paarweise angeordnete, gesteuert aufteilbare Einzugsbürsten aufweist und sowohl zylindrische als auch nichtzylindrische Verpackungen (V) aufnehmen kann und auf ein, schräg unterhalb der Einzugsbürsten horizontal angeordnetes, gesteuert gerichtet drehbares Drehkreuz fördert, wo die Sortiervorrichtung angeordnet ist, durch die ein Auswurf oder eine Überführung in die Volumenreduzierungsvorrichtung, die ein gesteuert angetriebenes Walzenpaar mit einer exzentrisch gelagerten Beschickungswalze aufweist, erfolgt und die Steuervorrichtung die Beschickung einer Volumenreduzierungsvorrichtung über mehrere der vorgelagerten Vorrichtungen steuert.

Description

Rücknahmeautomat .für Verpackungen
Rücknahmeautomat für Verpackungen aus Kunststoff, Blech und Pappe oder dergleichen, insbesondere Dosen, Flaschen, Büchsen und Becher, der in einem Gehäuse jeweils mindestens eine Annahmevorrichtung, eine Erkennungsvorrichtung, eine Sortierungsvorrichtung, eine Volumenreduzierungvorrichtung und eine Sammelvorrichtung mit einer übergeordneten Steuervorrichtung, die gegebenenfalls eine Bedien- und Informationsvorrichtung, insbesondere einen Glücksspielautomaten, aufweist, enthält.
Ein derartiger Rücknahmeautomat ist aus DE 195 01 527 AI bekannt. Dieser Rücknahmeautomat weist einen horizontal angeordneten Annahmeschacht, der über eine Annahmeöffnung im Gehäuse beschickt wird, auf, dem oberhalb eine
Erkennungseinrichtung zugeordnet ist und der von unten mit einer Klappe verschlossen ist. Nach erfolgter Erkennung der Verpackung wird die Klappe des Annahmeschachtes geöffnet, und die Verpackung fällt in den jeweiligen, unterhalb der Klappe entsprechend der Erkennung ausgerichteten Sortierschacht der Sortiereinrichtung. Zurückzuweisende Verpackungen werden von dort in den Rückgabeschacht geleitet, zurückzunehmende der weiteren Behandlung im Rücknahmeautomaten zugeführt. Vor der nach Art und Material der Verpackung getrennten Sammlung werden die rückzunehmenden Verpackungen komprimiert, indem ein Preßstempel gegen ein Verschlußelement, das zwischen Sortierschacht und Komprimierungsvorrichtung angeordnet ist, bewegt wird.
Nachteilig an einer derartigen Lösung ist die Begrenzung der •Rücknahme hinsichtlich der Form und der Abmessung der Verpackung und die relativ großen Zeitintervalle zwischen zwei möglichen Andere Vorrichtungen lassen kürzere Annahmeintervalle zu. Diese weisen Annahmevorrichtungen auf, deren Baugruppen ebenfalls vertikal, in ihrer Abfolge untereinander, angeordnet sind und die die Verpackungen senkrecht stehend durchlaufen, wodurch diese in der Annahmevorrichtung durch Schwerkraft transportiert werden. Die Rückgabe einer Verpackung wird durch eine Lichtschranke registriert, die ein Steuersignal zur weiteren Behandlung der Verpackung im Rücknahmeautomaten auslöst und gleichzeitig die Annahme einer weiteren Verpackung für die Dauer der Behandlung der Verpackung im Automaten sperrt. In einem Annahmeschacht erfolgt mittels einer Erkennungseinrichtung die Bestimmung mindestens eines charakteristischen Merkmals der Verpackung. Entsprechend des Ergebnisses wird die rückgegebene Verpackung zurückgewiesen oder der weiteren Behandlung zugeführt sowie die weiteren Behandlungsschritte gesteuert. Die Zuführung aus der Annahme zu nachfolgenden Vorrichtungen erfolgt im, dazu in einer Ebene schwenkbar angeordneten Annahmeschacht. In diesem wird, nach Schwenken in die Komprimierungsvorrichtung, durch Verfahren eines Preßstempels die Verpackung komprimiert. Unterhalb der Komprimierungsvorrichtung ist die Zerkleinerungsvorrichtung und unterhalb dieser die Sammelvorrichtung angeordnet.
Durch die Nutzung des Annahmeschachtes zur Erkennung und zum Transport der Verpackung ist die Taktzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rücknahmen relativ hoch. Zur Verkürzung ist der Automat mit zwei Annahmeschächten ausgerüstet, so daß zur Annahme und Erkennung einer Verpackung ein Annahmeschacht jeweils dann wieder zur Verfügung steht, wenn sich der andere Annahmeschacht in der nachfolgenden Behandlung befindet . Die Annahmeschächte sind dazu auf einem Rotor um 180° versetzt angeordnet .
Eine derartige Zweiteilung des Behandlungsprozesses beschränkt die Möglichkeit der weiteren Verkürzung der Rücknahmefrequenz. Eine weitere Einschränkung besteht hinsichtlich der Größe und der äußeren Form der Verpackungen durch die Abmaße der Annahmeschächte und die Erkennung eines charakteristischen Merkmals der Verpackung in selbigen. Außerdem ist die Komprimierung der Verpackungen, zum Beispiel bei zugeschraubten Flaschen, in der oben dargestellten Komprimierungsvorrichtung durch den Aufbau eines extrem großen Gegendrucks in der Flasche problematisch .
Unabhängig von dem Bestreben, die Zeitspanne zwischen zwei möglichen aufeinanderfolgenden Rücknahmen von Verpackungen zu verringern und Verpackungen auch mit relativ kleinem (0,2 1) und relativ großem (2 1) Fassungsvermögen und unterschiedlicher, auch nichtzylindrischer Form (Flaschen, Dose, Büchsen, Tetrapacks u.a.) mit baugleichen Rücknahmeautomaten rücknehmen zu können, tritt im Zusammenhang mit der Rücknahme von Verpackungen das Problem der fehlenden Motivation der Verbraucher zur Rückgabe der Verpackungen und der Finanzierung der Rücknahme auf. Zum einen ist die Bereitschaft, Verpackungen zu sammeln und zurückzugeben, im Verbraucherbewustsein wenig verbreitet, zum anderen fehlen für viele Sorten von Verpackungen materielle Zwänge für die Hersteller und die Verbraucher durch das Pfandgeldprinzip.
Der in EP 0 390 940 AI beschriebene Automat weist zur Motivierung der Konsumenten zur Rückgabe der Verpackungen ein Glücksspiel auf, das mit der Rückgabe einer Verpackung gekoppelt ist. Er wird außerdem als Werbeträger genutzt, indem seine sichtbaren und vornehmlich seine beweglichen Teile als solcher genutzt werden. Zusätzlich unterstützen akustische Signale die Animation zur Rückgabe und die Werbung.
Aufgrund der Notwendigkeit der Zugänglichkeit der Bedienelemente des Automaten von außen kommt es vor allem außerhalb der Betriebszeiten häufig zu Beschädigungen. Durch die Verwendung des Glücksspiels zur Motivierung der Konsumenten ist diese Gefahr zusätzlich erhöht, da die Bereithaltung von Gewinnen in Form von Sachpreisen zu einem gewaltsamen öffnen des Automaten reizt. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rücknahmeautomaten zu schaffen, der in einer relativ schnellen Taktfrequenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Annahmen Verpackungen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sowie handelsüblicher Form und Abmessung annehmen, erkennen, transportieren, komprimieren, zerkleinern und sammeln kann, der mit geringem Kostenaufwand betrieben werden kann, der gegen Störungen und Beschädigungen von außen weitgehend geschützt ist und dessen einzelne Funktionen in ihrer Abfolge und in ihrem Ablauf gesteuert und überwacht werden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Gehäuse des
Rücknahmeautomaten mit einer Schutzumhausung beweglich verbunden ist, durch die es zugeschwenkt vollständig umschlossen ist und dessen Bedienelemente aufgeschwenkt zugänglich sind, indem die Steuervorrichtung mindestens ein Gerät zur Bild-, Text- und/oder Tonwiedergabe für Animation, Information und/oder Werbung steuert und eine bidirektionale Datenfernübertragungsleitung und/oder eine Infrarotfernbedienung zur Programmierung der Steuerung aufweist und daß die Annahmevorrichtung hinter einer Einzugsöffnung und einen horizontal angeordneten Einzugsschacht paarweise angeordnete, gesteuert aufteilbare Einzugsbürsten aufweist und sowohl zylindrische als auch nichtzylindrische Verpackungen aufnehmen kann und auf ein, schräg unterhalb der Einzugsbürsten horizontal angeordnetes, gesteuert gerichtet drehbares Drehkreuz fördert, wo die Sortiervorrichtung angeordnet ist, durch die ein Auswurf oder eine Überführung in die Volumenreduzierungsvorrichtung, die ein gesteuert angetriebenes Walzenpaares mit einer exentrisch gelagerten Beschickungswalze aufweist, erfolgt und daß die Steuervorrichtung die Beschickung der
Volumenreduzierungsvorrichtung über mehrere der vorgelagerten Vorrichtungen steuert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rücknahmeautomaten und seiner einzelnen Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen dargestellt. Einrichtungen mit ähnlichen Anwendungen, wie zum Beispiel Sammelbehälter für Abfall und Recyclinggut oder Automaten zur Ausgabe von Waren, die ständig in Betriebsbereitschaft sind, werden im Alltag häufig durch Vandalis us und Rowdytum beschädigt und müssen mit hohem Kostenaufwand instantgesetzt werden. Zudem stellt ihre Benutzung außerhalb der Betriebszeit, vor allem in den Nachtstunden, eine Lärmbelästigung dar. Um dem entgegenzuwirken, weist der Rücknahmeautomat eine Schutzumhausung auf, die mit dem Gehäuse des Rücknahmeautomaten beweglich verbunden ist und dieses zugeschwenkt vollständig umschließt und aufgeschwenkt die Bedienung des Rücknahmeautomaten ermöglicht. In Abhängigkeit vom Aufstellungsort und, teilweise daraus resultierend, der gewünschten Betriebszeit ist somit vorteilhaft die Zugänglichkeit gewährleistet oder verhindert.
Die Schutzumhausung besteht bevorzugt aus mehreren Segmenten, die zusammengesetzt die Außenkontur des Gehäuses nachformen oder eine andere Außenkontur bilden, die das Gehäuse vollständig umschließt. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten weist die Schutzumhausung dazu ein Segment oder mehrere Segmente zur oberen Abdeckung des Rücknahmeautomaten auf. Wenigstens die Segmente, die die Bedienelemente des Rücknahmeautomatens bei geschlossener Umhausung verdecken, sind, vorteilhaft an einer Segmentseite am Gehäuse schwenkbar befestigt, beweglich angeordnet .
Die Segmente der Umhausung weisen vorteilhaft sowohl in ihrer aufgeschwenkten Stellung als auch in ihrer zugeschwenkten Stellung eine Arretierung auf.
In einer vorteilhaften Ausführung der Segmente, die das Gehäuse des Rücknahmeautomaten seitlich umschließen, sind diese senkrecht angeordnet, weisen eine rechteckige Fläche auf und sind um eine ihrer senkrecht stehenden Kanten schwenkbar. Bevorzugt sind die Segmente jeweils paarweise an dem Gehäuse des Rücknahmeautomaten derart schwenkbar befestigt, daß ein Segmentepaar aufgeschwenkt zusammenklappbar und vorteilhaft in dieser Stellung arretiert ist. Zur vollständigen Umhausung sind die Segmentepaare so beabstandet angeordnet, daß jedes Segment eines Segmentpaares mit dem jeweils benachbarten Segment der beidseitig nebenstehenden Segmentepaare zugeschwenkt eine geschlossene Fläche bildet und in dieser Stellung ebenfalls arretiert ist.
In einer bevorzugte Ausführung weisen sowohl das Gehäuse als auch die Schutzumhausung einen rechteckigen, in einer vorteilhaften Ausführung quadratischen Querschnitt auf. Das Gehäuse ist in der zugeschwenkten Schutzumhausung dergestalt angeordnet, daß jede Stoßkante zwischen zwei benachbarten Seitenflächen des Gehäuses jeweils an einer Seitenfläche der Schutzumhausung anstößt und an der Stoßkante die Seitenfläche der Schutzumhausung geteilt und schwenkbar befestigt ist. In einer vorteilhaften Anordnung stoßen die Stoßkanten der Seitenflächen des Gehäuses mittig an die Seitenflächen der Umhausung .
Zur Beschleunigung der Annahme oder zur weiteren Behandlung von Verpackungen unterschiedlicher Materialzusa mensetzung durch Komprimierung und/oder Zerkleinerung und Sammlung ist es in der Praxis gegeben, daß mehrere Rücknahmeautomaten örtlich nebeneinander aufgestellt sind. In dieser Anordnung sind vorteilhaft mehrere oder alle nebeneinander aufgestellten Rücknahmeautomaten gemeinsam von einer Umhausung eingeschlossen. Gleiches ist vorteilhaft, wenn Rücknahmeautomaten mit anderen Automaten zur Ausgabe oder Rücknahme von Waren gemeinsam aufgestellt werden.
Das Öffnen und Schließen und die Arretierung der Segmente der Umhausung im aufgeschwenkten bzw. zugeschwenkten Zustand erfolgt entsprechend der Betriebs- bzw. Ruhezeiten. Zweckmäßig wird dieses mittels zeitgesteuert angetriebene Hilfsmotoren realisiert. In einer bevorzugten Ausführung dienen dazu Schwenkarme, die vorteilhaft oberhalb der zu schwenkenden Segmente der Umhausung angeordnet sind und von einem gemeinsamen oder jeweils von einem Hilfsmotor angetrieben bewegt werden. In dieser Ausführung ist die Arretierung in jeder beliebigen Stellung der Schwenkarme gegeben. In einer zweiten vorteilhaften Ausführung' ist jeweils mindestens eine der Arretierungen eines Segmentes der Umhausung in einer Führung geführt angetrieben und dient dergestalt sowohl zum Schwenken als auch zum Arretieren durch Ansteuerung eines Hilfsmotors.
Unbenommen der Zeitsteuerung ist das Auf- und/oder Zuschwenken mittels Steuerung manuell oder mittels einer anderen Vorrichtung sowie über Fernbedienung und/oder bidirektionale Datenfernübertragungsleitung möglich, um unabhängig vom gültigen Betriebsregime eingreifen zu können, und somit beispielsweise auf Störungen reagieren zu können.
Mindestens eine der in der aufgeschwenkter Stellung der Segmente der Umhausung sichtbaren Flächen der Umhausung und/oder des Gehäuses dient vorteilhaft zur Nutzung als Fläche zur. Animation, Information, Werbung oder ähnlichem, um zum einen die Bereitschaft zur Rückgabe der Verpackungen zu erhöhen und zum anderen die Finanzierung der Herstellung und des Betreibens des Rücknahmeautomaten zu sichern.
In einer ersten Ausgestaltung sind auf einer derartigen Fläche ein oder mehrere Plakatwechsler, d.h. als Sichtfenster gestaltete Wände angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist eine derartige Fläche als Lichtkasten, als Monitor oder vorteilhaft als Videowand ausgebildet. Eine derart kostenintensive Ausstattung ist durch das vollständige Umhausen außerhalb der Betriebszeiten möglich.
Zusätzlich zur Nutzung der im aufgeschwenkten Zustand sichtbaren Flächen der Umhausung für Animation, Information oder Werbung dient mindestens eine sichtbare Seitenfläche des Gehäuses selbigem Zweck, wobei bevorzugt ein Display zur Text- und/oder Grafikausgabe zur Information über den Betriebszustand des Rücknahmeautomaten dient. Außerdem sind auf dieser Seitenfläche die Bedienelemente des Rücknahmeautomaten, wie zum Beispiel die Annahmeöffnung, die Rückgabeöffnung, die Geld- oder Bonausgabe sowie die bei aufgeschwenkter Umhausung sichtbaren Teile des Glücksspiels angeordnet.
Diese Seitenfläche des Gehäuses ist vorteilhaft als Tür ausgebildet, so daß zum einen die gesammelten Verpackungen aus dem Sammelbehälter des Rücknahmeautomaten entnommen werden können und zum anderen die Zugänglichkeit für Reparaturen gegeben ist.
In Kombination mit der Bild- und/oder Textwiedergabe mittels Monitor, Videowand und/oder Display sind in weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen Geräte zur Tonwiedergabe in Form von Lautsprechern vorgesehen.
Mittels geeigneter Medien zur Speicherung bzw. der Ansteuerung der Wiedergabegeräte im Echtzeitbetrieb ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die Wiederholbarkeit der Wiedergabe, zum Beispiel mittels eines in der Steuerung integrierten Sprachmoduls gewährleistet.
In einer ersten vorteilhaften Anwendung wird mittels des Gerätesystems zur Animation, Information! und/oder Werbung durch zeitlich gesteuert wechselnde bildliche und/oder akustische Signale Produktwerbung oder Werbung zur Benutzung des Rücknahmeautomaten betrieben. In einer weiteren vorteilhaften Anwendung wird das Gerätesystem gesteuert, indem die bildlichen und/oder akustischen Signale, angesteuert durch Signale der Vorrichtungen des Rücknahmeautomatens oder externe Signale, wechseln bzw. eingespielt werden. Ein derartige Ansteuerung erfolgt entweder durch die Auswertung der Daten der Erkennungsvorrichtung, indem entsprechend der Ergebnisse produktspezifische Werbung ausgestrahlt wird oder durch die Auswertung des Betriebszustandes der Vorrichtungen des Rücknahmeautomaten, z. Bsp. der Betriebsbereitschaft der Annahme oder Informationen zum weiteren Betriebsablauf (Warten auf Bonausgabe, Glücksspiel startet u.a.). In bekannter Weise ist eine externe, ortsungebundene Überwachung und Steuerung des Rücknahmeautomaten, wie in DE 44 11 478 AI beschrieben, möglich.
Die Überwachung und Steuerung vor Ort ist vorteilhaft mittels einer Fernbedienung oder durch Anschluß eines Datenübertragungsgerätes, zum Beispiel eines Notebooks möglich.
Das Display dient, wie bereits oben beschrieben vornehmlich zur Kommunikation mit dem Kunden. In diesem wird entsprechend des Betriebszustandes mindestens ein Ausgabetext und/oder mindestens eine Ausgabegrafik angezeigt. Dazu wird jeder Betriebszustand als Ereignis aufgefaßt und einer Kategorie zugeordnet, die jeweils mehrere Ausgabetexte und/oder -grafiken enthält. Diese werden in einem vorzugsweise bestimmten Ausgabezeitraum angezeigt, wobei die Abfolge der Texte einer Kategorie in einer festgelegten Reihenfolge oder bevorzugt zufällig ausgewählt ist. In vorteilhaften Anwendungen werden zusätzlich zum oder anstatt des Displays der Monitor oder die Videowand zur Ausgabe genutzt.
Analog zur Ausgabe von Texten und/oder Grafiken zur Führung des Kunden erfolgt in einer vorteilhaften Anwendung eine Ausgabe von Sprache und/oder Ton, wobei diese in der einfachsten Anwendung die Display angezeigten Texte wiederholt.
In der Tür des Gehäuses des Rücknahmeautomaten sind in einer vorteilhaften Ausführung die Elemente eines integrierte Glücksspiel angeordnet, das mit der Rückgabevorrichtung gekoppelt ist und nach Rückgabe einer Verpackung selbsttätig startet und bei einem Sieg einen Gewinn in Form eines Sachpreises bzw. einen Bon zum Erhalt eines Gewinns aus einer ebenfalls in der Tür angeordneten Bonausgabe ausgibt. Die Tonwiedergabeelemente und die Wiedergabeelemente für Texte und Grafiken des Automaten geben vorteilhaft Informationen zum Glücksspielverlauf aus. Zusätzlich werden die statistischen Daten des Glücksspiels gespeichert. Die Abfolge der Behandlung im Rücknahmeautomat und ebenso der Ablauf in jeder Vorrichtung zur Behandlung der Verpackungen wird durch die Steuervorrichtung gesteuert, d.h. die auf ein Ereignisschritt in der Bedienung zweckmäßig auszulösende Aktion gestartet. Eine bevorzugte Stellung kommt dabei der Reaktion des Rücknahmeautomaten auf Störungen und der Kommunikation desselben mit seinem Umfeld zu.
Die einzelnen von der Steuerung unterstützten Funktionen werden nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Vorrichtungen des Rücknahmeautomaten beschrieben.
Der Rücknahmeautomat weist Vorrichtungen zur Annahme- und Behandlung sowohl zylindrischer als auch nichtzylindrischer Verpackungen und mit einem relativ großen Unterschied des Querschnittes der Verpackungen auf.
Die Annahme der Verpackungen erfolgt vorteilhaft in einer horizontal angeordneten Vorrichtung, in die eine Verpackung, die zur Rückgabe durch eine von außen sichtbare Annahmeöffnung, die vorteilhaft durch eine Annahmeklappe verschlossen ist, eingesteckt wird. Das Öffnen der Annahmeklappe erfolgt durch das Einstecken einer Verpackung und wird bevorzugt sensorisch
überwacht. In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Annahmeklappe zweiteilig, um die zum Einstecken notwendige Kraft gering zu halten, wobei vorteilhaft beim Öffnen jedes Teiles der Annahmeklappe jeweils einen Annahmesensor anspricht. Dergestalt ist verhindert, daß beim Einstecken von einer, in einer ihrer Abmessung kleinen Verpackung, bei dem nur ein Teil der Annahmeklappe geöffnet wird, ein Annahmesensor gegebenenfalls nicht anspricht, weil er an dem jeweils anderen Teil der Annahmeklappe angeordnet ist.
Nach dem Einstecken der Verpackung schließt die Annahmeklappe mittels Federkraft selbsttätig und ausgelöst durch die Annahmesensoren verhindert eine Verriegelung das öffnen der 1]
Annahmeklappe. Vorteilhaft erfolgt die Verriegelung mittels eines Hubmagneten.
Die Zeitdauer der Verriegelung ist abhängig vom Ablauf der Behandlung der Verpackung in den weiteren Vorrichtungen des Rücknahmeautomaten. Die Verriegelung wird bevorzugt durch einen Kippsensor in der Sortiervorrichtung aufgehoben. In einer weiteren Ausführung ist die Verriegelung zeitgesteuert.
Die Annahmesensoren steuern, außer der Verriegelung, Baugruppen der nachfolgenden Vorrichtungen an, vornehmlich starten sie diese.
Nach dem Öffnen der Annahmeklappe wird die Verpackung durch auf Achsen gelagerte Einzugsbürsten eingezogen. Diese werden durch die Annahmesensoren gestartet, wenn die Annahmeklappe geöffnet wird und laufen von der Annahmeklappe aus jeweils nach innen. Bevorzugt sind die Einzugsbürsten paarweise und horizontal ausgerichtet angeordnet.
In einer ersten Ausführung sind die Achsen starr zueinander angeordnet, und das Einziehen der Verpackung erfolgt durch den Anpreßdruck der an den Einzugsbürsten angeordneten Borsten aneinander.
In einer weiteren Ausführung sind die Einzugsbürsten auf beweglichen Achsen angeordnet. Der Abstand der Einzugsbürsten wird durch die Steuerung derart gesteuert, daß ein annähernd konstanter Anpreßdruck zwischen Verpackung und Einzugsbürsten realisiert wird. Dergestalt ist das Einziehen von Verpackungen auch mit sehr unterschiedlichen Querschnittsmaßen und die Annahme von nichtzylindrischen Querschnittsformen der rückzugebenden Verpackungen, unabhängig von ihrer Lage im Einzugsschacht, möglich. In einer bevorzugten Ausführung sind die Einzugsbürsten nebeneinander auf senkrecht stehenden Achsen angeordnet . Von den Einzugsbürsten wird die Verpackung in einen, aus Sicht des vor dem Annahmeklappe befindlichen Betrachters hinter den Einzugsbürsten angeordneten, Annahmeschacht befördert.
Unterhalb des Annahmeschachtes der Annahmevorrichtung sind vorteilhaft die Vorrichtungen zur Erkennung und Sortierung der angenommenen Verpackungen angeordnet. Die Sortierung in rückzunehmende und abzuweisende bzw. die Sortierung verschiedener rückzunehmender Verpackungen erfolgt nach der Erkennung, durch dem Fachmann bekannte Erkennungsmethoden, erfindungsgemäß mittels eines horizontal angeordneten Drehkreuzes.
Methoden zur Erkennung der Verpackung durch das Erfassen der äußeren Form als auch aus auf der Verpackung aufgebrachter Informationen (Ξtrichcodes, Beschriftungen) sind hinlänglich bekannt. Alle basieren zur Entscheidung, ob eine Verpackung angenommen oder abgewiesen wird, auf einem Vergleich zwischen mindestens einer Information für die angenommene Verpackung und gespeicherten Informationen über anzunehmende bzw. auch rückzuweisende Verpackungen. Bei Nichterkennen einer Verpackung oder wenn eine Verpackung beim Vergleich mit den gespeicherten Informationen nicht aufgefunden wird, wird die Verpackung als rückzuweisende Verpackung definiert.
In dem beschriebenen Rücknahmeautomaten erfolgt die Erkennung der sichtbaren und/oder bevorzugt unsichtbaren Eigenschaften der Verpackung mittels spezieller Scanner und speziellem Licht durch Lesen eines Codes und des Profiltyps.
Die zum Vergleich benötigten Eigenschaften der Verpackungen sind in einem Speicher, zum Beispiel in der Steuerung oder im Scanner derart abgelegt, daß die Eigenschaften einer jeden Verpackung jeweils zu einem Datensatz zusammengestellt und in einer Datei zusammengefaßt sind. Der Datensatz enthält zudem Informationen zur Behandlung der erkannten Verpackung. Dazu zählt mindestens eine Information über das Rücknehmen bzw. -weisen der Verpackung, sofern nicht nur rückzunehmende Verpackungen gespeichert sind. Das Speichern auch rückzuweisender Verpackungen führt zu einer Beschleunigung der Erkennung, weil die zurückzuweisenden Verpackungen sonst erst nach Beendigung des Suchvorgangs „erkannt" werden.
Weitere Informationen beziehen sich auf die Vorgaben für die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung rückzunehmender Verpackungen, zum Beispiel Pfandzahlung, Bonausgabe oder Gewinnspielstart. Die Datensätze können zum einen einzeln manuell eingegeben, geändert oder gelöscht werden, bevorzugt werden komplette aktuelle Dateien in den Speicher geladen. Besonders vorteilhaft erfolgt dieses Laden über die bidirektionale Datenfernübertragungsleitung .
Die gelesenen Eigenschaften der Verpackung werden mit den im Speicher eingelesenen Verpackungseigenschaften verglichen. Bei positivem Vergleichsergebnis wird die Eigenschaft „Rückzunehmen/Rückzuweisen der Verpackung" des im Speicher geladenen dazugehörigen Datensatzes geprüft und in der weiteren Behandlung der Verpackung entsprechend verfahren.
Wenn die Verriegelung der Annahmeklappe zeitgesteuert aufgehoben wird, ist der Vorgang der Erkennung zeitkritisch. Bei Ablauf der Zeit wird die Verpackung als zurückzuweisende gesetzt und dementsprechend behandelt .
Das Drehkreuz besteht vorteilhaft aus mehreren, mindestens drei Walzen, die achsenparallel angeordnet sind und ist in beide Richtungen kippbar gelagert . Zur Behandlung der Verpackungen auf dem Drehkreuz sind auf dem höchsten Niveau jeweils zwei Walzen horizontal in einer Ebene ausgerichtet.
Alle Walzen sind angetrieben und weisen vorteilhaft die gleiche Oberflächengeschwindigkeit auf. Bevorzugt ist eine Walze die durch einen Drehmotor angetriebene und die anderen sind zwangsangetrieben durch den Antrieb der angetriebenen Walze. Das Starten des Drehmotors des Drehkreuzes erfolgt durch die Annahmesensoren, die ansprechen, wenn die Annahmeklappe durch das Einstecken einer Verpackung geöffnet wird.
Die Drehbewegung der Walzen bewegt die Verpackung auf dem Drehkreuz und ermöglicht so, unabhängig von der Lage der Verpackung in der Annahmevorrichtung ein Erkennen der Verpackung durch die Erkennungsvorrichtung.
Die Kippbewegung bewirkt das Abwerfen der Verpackung nach erfolgter Erkennung entsprechend der weiteren Behandlung.
In einer bevorzugten Ausführung ist eine Walze im Kreuzungsmittelpunkt des Drehkreuzes angeordnet. Diese Walze weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die anderen Walzen auf. Die anderen Walzen sind bevorzugt mit jeweils gleichem Abstand von der mittleren Walze und symetrisch angeordnet .
Die mittlere Walze ist in dieser Ausführung vorteilhaft die gesteuert gerichtet angetriebene.
Bevorzugt ist die Kippachse im Mittelpunkt des Kreuzes anordnet. Der Kippwinkel ist abhängig von der Anzahl der äußeren Walzen und muß zum einen gewährleisten, daß die Verpackung vom Drehkreuz abgeworfen wird, zum anderen, daß nach Beendigung des Kippvorgangs erneut zwei äußere Walzen auf dem höchsten Niveau des Drehkreuzes horizontal ausgerichtet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Drehkreuzes ist die Anordnung von vier Walzen um eine mittlere. Der Durchmesser der mittleren Walze beträgt zwischen 20 mm und 100 mm, der der äußeren Walzen zwischen 10 mm und 40 mm. Der Abstand zwischen der mittleren und einer äußeren Walze beträgt zwischen 30 mm und 100 mm. Die Größenverhältnisse gewährleisten die Sortierbarkeit von handelsüblichen Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,2 bis 3,0 1, handelsüblichen Dosen mit einem Fassungsvermögen von 0,25 bis 1,0 1 und handelsüblichen Tetrapacks mit einem Fassungsvermögen von 0,2 bis 2,0 1. Durch eine Veränderung der Größenverhältnisse ist die Sortierung auch für andere Verpackungen möglich. Die Verpackungen werden sortiert, indem eine aus den Einzugsbürsten ausgeworfene Verpackung auf das schräg unterhalb dieser angeordneten Drehkreuz zwischen zwei äußere Walzen fällt, dort durch die Drehung der Walzen gedreht wird und mittels der oberhalb des Drehkreuzes angeordneten Erkennungseinrichtung die Erkennung der Verpackung erfolgt.
Die Kippbewegung des Drehkreuzes ist bei einer Anordnung von vier äußeren Walzen um eine mittlere vorteilhaft eine Vierteldrehung.
Die Kippbewegung wird durch die Steuerung ausgelöst, die einen Kippmotor startet, nachdem die Erkennungsvorrichtung die Verpackung erkannt hat. Die Verpackung wird vom Drehkreuz abgeworfen und fällt, wenn es eine rückzuweisende Verpackung ist, über ein Lenkblech in einen Rückgabeschacht, wenn es eine rückzunehmende Verpackung ist auf ein Transportband. Der Rückgabeschacht ist mittels einer Rückgabeklappe verschlossen, die bevorzugt in der Tür des Rückgabeautomaten angeordnet ist und zur Entnahme der zurückgewiesenen Verpackung geöffnet werden kann.
Die Ausführung mit vier äußeren Walzen stellt nach dem Kippen um einen Viertelkreis sofort erneut die Betriebsbereitschaft her, da nach der erfolgten Vierteldrehung wieder zwei äußere Walzen horizontal oberhalb der mittleren Walze ausgerichtet sind. Die Drehung um einen Viertelkreis ist vorteilhaft mittels Kippsensor gesteuert, der die Abschaltung des Kippmotors bewirkt, wenn die horizontale Ausrichtung von zwei äußeren Walzen des Drehkreuzes in einer Ebene erfolgt ist.
Die beschriebenen Vorrichtungen zur Annahme der Verpackungen mittels Einzugsbürsten und zur Sortierung und Erkennung mittels Bewegung auf einem Drehkreuz läßt Rücknahmen in einem Zeitintervall von 3 sek zu. Eine weitere Verkürzung der Rücknahmeintervalle ist durch die Anordnung zweier oder mehrerer Annahme-, Sortierungs- und Erkennungsvorrichtung zur Beschickung der nachfolgenden Vorrichtungen zur Behandlung der Verpackungen erzielbar.
Die Verpackungen sind auf einem Drehkreuz obiger Beschreibung, entsprechend der Steuerung der Kipprichtung, in zwei Gruppen sortierbar. Eine tiefere Sortierung ist gegebenenfalls durch die Anordnung mehrerer Drehkreuze dergestalt erzielbar, daß nach einer ersten Trennung auf einem Drehkreuz ein weiteres Drehkreuz oder weitere Drehkreuze' angeordnet sind.
Eine einfachere Lösung stellt die Rücknahme lediglich einer Verpackungsart oder eines Verpackungsmaterial in einem Rücknahmeautomaten dar. In der Vorrichtung zur Sortierung und Erkennung erfolgt dann die Sortierung in rückzunehmenden und abzuweisenden Verpackungen. Die Rücknahme verschiedener Verpackungsarten oder verschiedener Verpackungsmaterialien ist beispeilsweise durch die örtlich benachbarte Aufstellung mehrerer Rücknahmeautomaten möglich.
In der technologischen Abfolge nach der Sortierung werden die als rückzunehmende erkannten und sortierten Verpackungen auf einem Transportband einer Vorrichtung zur Volumenreduzierung durch Komprimierung und/oder Zerkleinerung zugeführt, um eine größere Anzahl von Verpackungen in den Sammelbehältern sammeln zu können. Der Transportmotor des Transportbandes wird durch den Kippsensor gestartet, der anspricht, wenn eine Verpackung erkannt wurde, das Drehkreuz kippt und zeitgesteuert abschaltet.
An dem der Vorrichtung zur Volumenreduzierung zugewandtem Ende des Transportbandes ist zweckmäßig ein Transportsensor angeordnet, der anspricht, wenn eine Verpackung vom Transportband in die Vorrichtung zur Volumenreduzierung transportiert wird. Erfolgt innerhalb einer bestim ten Zeitspanne nach dem Ansprechen des Kippsensors kein Ansprechen des Transportsensors, erfolgt eine Information an die Steuerung. Die Volumenreduzierung durch Komprimierung erfolgt mittels mindestens zweier Gruppen von jeweils in Reihe angeordneter Preßwalzen, die einen sich verjüngenden Komprimierungskanal ausbildenden und die in einer zweckmäßigen Anordnung von einem Preßwalzenmotor über mindestens eine Rollkette angetrieben werden. Die Anordnung von Preßwalzen ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung zur Volumenreduzierung, so daß die kurzen Taktzeiten der Behandlung der Verpackungen in den vorgeschalteten Vorrichtungen von nur ca. 3 sek. vorteilhaft eingehalten werden.
Der Preßwalzenmotor, der die Preßwalzen antreibt, wird durch den Kippsensor des Drehkreuzes gestartet. Alle Preßwalzen laufen in Drehrichtung in den Kanal weisend und zweckmäßig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit .
Die Preßwalzen, welche die Verpackungen beim Transport durch den Komprimierungskanal führen, weisen über ihren gesamten Umfang einen kreisförmigen Querschnitt mit Aussparungen auf, die in ihrer öffnungsweite und ihrer Tiefe von den minimalen und maximalen Abmessungen der rückzunehmenden Verpackungen bestimmt werden. In einer bevorzugten Ausführung sind die Preßwalzen jeweils aus, auf einer Achse angeordneten Walzenblechen, die die Aussparungen aufweisen, und zwischen den Walzenblechen angeordneten Distanzstücken, zusammengesetzt, so daß die Preßwalzen gegenüber der kompakten Bauweise ein geringeres Gewicht aufweisen.
Die Verpackung wird über ein Beschicklungswalzenpaar, von dem eine Beschickungswalze erfindungsgemäß exzentrisch gelagert ist, in die Komprimierung eingezogen. Die exzentrische Lagerung der einen Beschickungswalze ermöglicht die Behandlung der gemäß der Aufgabenstellung in ihren Abmessungen und in ihrer Form sehr stark differierenden Verpackungen. In einer Ausgestaltung weist eine der beiden Beschickungswalzen an ihrem Umfang Dornen auf, die beim Einziehen in die Wandung der Verpackung stechen und die zum einen ein erneutes Hinauspressen der Verpackung aus der Vorrichtung zur Komprimierung und zum anderen den Aufbau eines Überdruckes in der Verpackung verhindern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die exzentrisch gelagerte Beschickungswalze Beschickungswalzenbleche mit als keilförmige Einkerbungen ausgebildete Aussparungen verschiedener Kerbungstiefe und -winkel auf, um einen rutschsicheren Einzug und eine sichere Führung der Verpackung auch bei großen Unterschieden der Abmessungen der zu komprimierenden Verpackungen zu gewährleisten. Vorteilhaft sind die Dornen zum Einstechen in die Wandung der Verpackung in dieser Ausgestaltung dadurch ersetzt, daß die keilförmigen Aussparungen in den exzentrisch gelagerten Beschickungswalzenblechen ohne Beabstandung spitz aneinanderstoßen. In dieser Ausgestaltung bilden die Aussparungen eine Sternform aus. Die Spitzen sind dabei auf einem vorteilhaft eliptischen Querschnitt asymetrisch angeordnet.
In der vorteilhaften Ausgestaltung sind an jeder Preßwalze Abstreifer angeordnet, die eine formkomplimentäre Außenkontur zur Preßwalze aufweisen und ein Verbleiben einer Verpackung im Bereich der Komprimierung verhindern.
Die Volumenreduzierung mittels Shreddern erfolgt zweckmäßig nach der Komprimierung der Verpackung, da so der Shredder in seinen Ausmaßen kleiner auslegbar ist, als bei einer umgekehrten Reihenfolge der Behandlung. Als Shredder werden handelsübliche Modelle genutzt.
Der Shredder wird ebenfalls mittels des Kippsensors am Drehkreuz gestartet und zweckmäßig vom Preßwalzenmotor angetrieben.
Das Shreddern der Verpackung erfolgt zweckmäßig nur, wenn in einem Rücknahmeautomaten lediglich Verpackungen gleicher Materialzusammensetzung zurückgenommen werden bzw. eine Trennung nachträglich nicht durch das Shreddern nicht behindert ist und wenn die Produktkennzeichnung auf der Verpackung nicht auf anderem Material als dem der Verpackung aufgebracht ist.
Die Sammlung der sortierten und volumenreduzierten Verpackung erfolgt in mindestens einem Sammelbehälter, der unterhalb der Vorrichtung zur Volumenreduzierung im Rücknahmeautomaten angeordnet ist.
Der Füllstand im Sammelbehälter ist zweckmäßig sensorüberwacht. Bei Überschreiten der Sollfüllstandshöhe erfolgt eine Störungsmeldung an die Steuerung und über das Display eine Meldung entsprechend des Ereignisses für den Kunden. Zusätzlich erfolgt vorteilhaft eine Verriegelung der Annahmeklappe in der Annahmevorrichtung bis zur Leerung des Sammelbehälters.
Eine Ausführung ist nachfolgend unter Hinweis auf beigefügte Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht eines Gehäuses des
Rücknahmeautomaten und einer Umhausung, Figur 2: eine Vorderansicht einer Tür des Rücknahmeautomaten, Figur 3: eine Annahmeklappe für Verpackungen, Figur 4 : zwei Einzugsbürsten einer Vorrichtung zur Annahme von
Verpackungen in der Sicht von oben, Figur 5: eine Seitenansicht eines Drehkreuzes zur Sortierung von
Verpackungen, Figur 6: eine Vorderansicht eines Drehkreuzes zur Sortierung von
Verpackungen, Figur 7: eine Anordnung von Preßwalzen zur Volumenreduzierung von Verpackungen mit einem Transportband, Figur 8: eine exentrische Einzugswalze zur Volumenreduzierung und Figur 9: eine Anordnung der Vorrichtungen eines
Rücknahmeautomaten. In Figur 1 ist ein Rücknahmeautomat mit einem quadratischen Querschnitt des Gehäuses (G) des Automaten dargestellt. An den Stoßkanten der Seitenflächen (FG) des Gehäuses (G) ist die Umhausung (U) mit dem Gehäuse (G) verbunden. Der Querschnitt der Umhausung (U) ist ebenfalls quadratisch und die Stoßkanten des Gehäuses (G) stoßen mittig an die dort in zwei Flügel (F) geteilten Seitenflächen (FU) der Umhausung (U) . Die Flügel (F) jeweils einer Seitenfläche (FU) der Umhausung (U) sind mittels Scharnieren (S), die an den Stoßkanten der Seitenflächen (FG) des Gehäuses (G) befestigt sind, beweglich verbunden. Zugeschwenkt stoßen jeweils zwei benachbarte Flügel (F) benachbarter Seitenflächen (FU) der Umhausung (U) an der Stoßkante, die kein Scharnier aufweist, aneinander und sind in dieser Position arretiert. Aufgeschwenkt sind jeweils die zwei Flügel (F) einer Seitenfläche (FU) aneinanderliegend angeordnet und in dieser Position mittels untergrundseitiger Arretierungen (A) arretiert.
Die im aufgeschwenkten Zustand sichtbaren Fläche der Flügel (F) der Umhausung (U) sind die Sichtflächen zur Werbung, Animation und Information.
In Figur 2 ist eine Vorderansicht einer Tür des Gehäuses (G) des Rücknahmeautomaten dargestellt. Die Tür stellt eine Seitenfläche (FG) des Gehäuses (G) dar. Beim Öffnen der Tür, zum Beispiel zur Entnahme von gesammelten Verpackungen (V) aus der Sammelvorrichtung (60) wird mittels eines Türsensors die Steuervorrichtung (50) des Rücknahmeautomaten angesprochen. Diese sperrt die Rücknahmefunktionen des Rücknahmeautomaten. In der Tür des Gehäuses (G) sind die Annahmeklappe (12) und die Rückgabeklappe (35) zur Wiederausgabe zurückgewiesener Verpackungen (V) angeordnet. Ein Display (71) ermöglicht die Ausgabe von Texten und/oder Grafiken zur Information über den Betriebszustand des Rücknahmeautomaten. Außerdem weist diese den Gewinnspielautomaten (80), die kombinierte Pfand- und Bonausgabe (81) sowie einen Lautsprecher als Tonwiedergabeelement (75) auf. Freie Flächen sind zur Anbringung von Werbung o.a. nutzbar. In Figur 3 ist die Annahmeöffnung mit einer zweiteiligen Annahmeklappe (19) dargestellt. Beiden Teilen der Annahmeklappe (19) ist jeweils ein Annahmesensor (19s) zugeordnet, so daß das Einstecken einer Verpackung (V) auch erfaßt wird, wenn durch das Einstecken einer Verpackung (V) mit geringen Abmessungen nur ein Teil der Annahmeklappe (19) geöffnet wird. Nach dem Einstecken einer Verpackung (V) wird die Annahmeklappe (19) mittels Federkraft verschlossen und, ausgelöst durch die Annahmesensoren (19s), mittels angesteuertem Hubmagnet (18) verriegelt.
Figur 4 zeigt die Anordnung der Einzugsbürsten (11), die die Verpackung (V) in den Rücknahmeautomaten einziehen. Diese werden durch einen Einzugsmotor (lim), der gesteuert gestartet wird, wenn die Annahmesensoren (19s) ansprechen, über einen Riehmenantrieb angetrieben. Die Einzugsbürsten (11) sind platzsparend horizontal angeordnet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Drehkreuz (20) . Diese besteht im wesentlichen aus einer Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt und vier äußeren Walzen (21, 22, 23, 24), wobei in Betriebsbereitschaft jeweils zwei Walzen (im dargestellten Zustand 21 und 24) oberhalb der Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt horizontal in einer Ebene ausgerichtet sind. Ein Drehmotor (20d) treibt über einen Kettentrieb die Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt an, die ihrerseits mittels zweier Riemenantriebe jeweils zwei benachbarte äußere Walzen (21, 22 bzw. 23, 24) antreibt. Der Drehmotor (20d) wird, wie auch der Einzugsmotor (lim), ausgelöst durch die Annahmesensoren (19s) gestartet, wenn die Annahmeklappe (19) geöffnet wird. Er wird durch ein Signal der Erkennungseinrichtung, das signalisiert, daß die Verpackung erkannt bzw. die in der Steuerung festgesetzte Erkennungszeit abgelaufen ist, gestoppt. Entsprechend des Ergebnisses der Erkennungsvorrichtung wird das Drehkreuz (20) anschließend mittels des Kippmotors (20k) über einen Kettentrieb um die Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt in die jeweilige Richtung gekippt. Beim Ablehnen einer Verpackung (V) durch die Erkennungsvorrichtung wird das Drehkreuz (20) aus Sicht von der Seitenfläche (FG), an der die Tür des Rücknahmeautomaten angeordnet ist, nach rechts gekippt. Die Verpackung fällt in den Rückgabeschacht (33), von wo aus sie durch die Rückgabeklappe (35) entnommen werden kann. Bei der Entscheidung, daß eine Verpackung (V) zurückgenommen wird, wird das Drehkreuz (20) aus Sicht von der Seitenfläche (FG), an der die Tür des Rücknahmeautomaten angeordnet ist, nach links gekippt, und die Verpackung (V) fällt auf das Transportband (14). Ein Kippsensor (20s) startet das Transportband (14), wenn die Kippbewegung des Drehkreuzes aus oben beschriebener Sicht links ist.
Figur 7 zeigt das Transportband (14) mit einer schematisch dargestellten Verpackung (V) und die Vorrichtung zur Volumenreduzierung (50) . Ein Transportsensor (14s) prüft zeitabhängig vom Ansprechen des Kippsensors (20s) das Beschicken der Vorrichtung zur Volumenreduzierung (50) mit einer Verpackung (V) und gibt beim Überschreiten der Sollzeit eine Information über die Störung an die Steuerung.
Zwei Beschickungswalzen (51, 52) ziehen die Verpackung (V) zunächst in die Komprimierung ein. Eine Beschickungswalze (51) ist exentrisch gelagert und die Beschickungswalzenbleche (vgl. Figur 8) weist jeweils verschiedenwinklige, keilförmige Aussparungen verschiedener Tiefe auf, die über den Umfang der Beschickungswalze (51) spitz zusammenstoßen und zur Achse der Beschickungswalze (51) symetrisch ausgebildet sind. Die Spitzen sind auf einem Kreisquerschnitt angeordnet, wobei der Kreismittelpunkt nicht dem Achsenmittelpunkt entspricht.
Die Beschickungswalzen (51, 52) und die anderen Preßwalzen (53, 54) sind in ihren Durchmessern verschieden ausgelegt und drehen sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit. Der Abstand zwischen den Walzen (51, 52, 53, 54) der Komprimierung verjüngt sich, so daß eine Verpackung (V) zunehmend zusammengepreßt wird. Die Walzen (51, 52, 53, 54) der Komprimierung werden von einem Preßmotor (50m) über Ketten (57, 58) angetrieben. An den Walzen (52) und (54) sind Abstreifer (52a, 54a) angeordnet, die ein Verbleiben von Verpackungen oder Teilen von diesen verhindern.
Umlenkwalzen (55, 56), die ebenfalls durch den Preßmotor (50m) angetrieben werden, treiben den Shredder an.
In Figur 9 sind die Vorrichtungen des Rücknahmeautomaten in ihrer Anordnung im Rücknahmeautomaten und zueinander dargestellt. Hinter der Annahmeklappe (19) in der Tür sind die Einzugsbürsten (11) und in Reihe dahinter der Annahmeschacht (16) angeordnet. Unterhalb des Annahmeschachtes (16) befindet sich das Drehkreuz (20), so daß eine Verpackung (V) aus dem nach unten offenen Annahmeschacht (16) auf das Drehkreuz (20) fällt. Unterhalb des Drehkreuzes (20), in Sicht auf die Figur 9 nach hinten versetzt, befindet sich ein Lenkblech (34), das rückgewiesene Verpackungen (V) in den Rückgabeschacht (33) lenkt, der durch die Rückgabeklappe (35), die in der Tür des Rücknahmeautomaten angeordnet ist, verschlossen ist. Unterhalb des Drehkreuzes (20), in Sicht auf die Figur 9 nach vorne versetzt, befindet sich das Transportband (14), das eine Verpackung (V) , die die Erkennungsvorrichtung als rückzunehmende Verpackung erkannt hat, in die Vorrichtung zur Volumenreduzierung (50) transportiert. Die Vorrichtung zur Volumenreduzierung (50) ist entgegengesetzt der Tür des Rücknahmeautomaten angeordnet. Unterhalb dieser befindet sich ein Sammelbehälter (60) .

Claims

Patentansprüche
1. Rücknahmeautomat für Verpackungen (V) aus Kunststoff, Blech und Pappe oder dergleichen, insbesondere Dosen, Flaschen, Büchsen und Becher, der in einem Gehäuse (G) jeweils mindestens eine Annahmevorrichtung (10), eine Erkennungsvorrichtung (40), eine Sortierungsvorrichtung (30), eine
Volumenreduzierungvorrichtung (50) und eine SammelVorrichtung (60) mit einer, diesen übergeordneten, Steuervorrichtung (70), die gegebenenfalls eine Bedien- und Informationsvorrichtung, insbesondere einen Glücksspielautomaten (80), aufweist, enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (G) mit einer Schutzumhausung (U) beweglich verbunden ist, durch das es zugeschwenkt vollständig umschlossen ist und aufgeschwenkt seine Bedienelemente zugänglich sind, daß die Steuervorrichtung mindestens ein Gerät zur Bild-, Text- und/oder Tonwiedergabe für Animation, Information und/oder Werbung steuert und eine bidirektionale Datenfernübertragungsleitung und/oder eine Infrarotfernbedienung zur Programmierung der Steuerung aufweist und daß die Annahmevorrichtung (10) hinter einer Einzugsöffnung (13) und einen horizontal angeordneten Einzugsschacht (16) paarweise angeordnete, gesteuert aufteilbare Einzugsbürsten (11) aufweist und sowohl zylindrische als auch nichtzylindrische Verpackungen (V) aufnehmen kann und auf ein, schräg unterhalb der Einzugsbürsten (11) horizontal angeordnetes, gesteuert gerichtet drehbares Drehkreuz fördert, wo die Sortiervorrichtung (30) angeordnet ist, durch die ein Auswurf oder eine Überführung in die
Volumenreduzierungsvorrichtung (50), die ein gesteuert angetriebenes Walzenpaares (51, 52) mit einer exentrisch gelagerten Beschickungswalze (51) aufweist, erfolgt und daß die Steuervorrichtung die Beschickung einer Volumenreduzierungsvorrichtung (50) über mehrere der vorgelagerten Vorrichtungen steuert.
2. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) und die Umhausung (U) jeweils eine quadratische Grundfläche aufweisen, die Umhausung (U) das Gehäuse (G) zugeschwenkt dergestalt umschließt, daß die Stoßkanten der Seitenflächen (FG) des Gehäuses (G) an den Seitenflächen (FU) der Umhausung (U) mittig angeordnet sind und daß die Umhausung (U) ein Dach aufweist, daß diese vollständig abdeckt .
3. Rücknahmeautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gelenkig miteinander und mit den Stoßkanten der Seitenflächen (FG) des Gehäuses (G) verbundene Flügel (F) zugeschwenkt eine Seitenfläche (FU) der Umhausung (U) bilden und aufgeschwenkt aneinandergeklappt sind.
4. Rücknahmeautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Flügel (F) am Gehäuse (G) in beiden Richtungen des Quadrats symetrisch ist und daß die Flügel (F) zugeschwenkt und aufgeschwenkt in ihrer Position arretiert und/oder verschlossen sind.
5. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, vornehmlich durch den Einsatz der horizontalen Einzugsbürsten (11) im Bereich der Annahme (10), des Drehkreuzes (20) im Bereich der Erkennung (40) und Sortierung (30) und der exentrisch gelagerten Beschickungswalze (51) im Bereich der Volumenreduzierung (50), handelsübliche Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,2 bis 3,0 1, handelsübliche Dosen mit einem Fassungsvermögen von 0,25 bis 1,0 1 und handelsübliche Tetrapacks mit einem Fassungsvermögen von 0,2 bis 2,0 1 rücknehmbar sind.
6. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das räumlich in der Erkennungseinrichtung (40) zur Trennung annehmbarer ober abzuweisender Verpackungen (V) angeordnete und um seinen Kreuzungsmittelpunkt (K) mittels Antrieb in beide Richtungen drehbare Drehkreuz (20) aus mehreren, achsenparallel angeordneten, jeweils drehbar gelagerten Walzen (21, 22, 23, 24, 25), von denen eine Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt (K) angeordnet und angetrieben ist und einen größeren Durchmesser als die äußeren Walzen aufweist, besteht.
7. Rücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Walzen (21, 22, 23, 24) des Drehkreuzes (20) gleichbeabstandet vom Kreuzungsmittelpunkt (K) angeordnet und vom Antrieb der mittleren Walze (25) zwangsangetrieben sind und mit gleicher Oberflächengeschwindigkeit laufen.
8. Rücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (20) aus einer Walze (25) im Kreuzungsmittelpunkt (K) und vier äußeren Walzen (21, 22, 23, 24) besteht.
9. Rücknahmeautomat nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der mittleren Walze (25) und den äußeren Walzen (21, 22, 23, 24) des Drehkreuzes (20) vom minimale Abmaß der rücknehmbaren Verpackungen (V) bestimmt ist.
10. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beschickungswalzen (51, 52) die senkrecht zum Drehkreuz (20) angeordnete Preßwalzen (51, 52, 53, 54, 55, 56) der
Volumenreduzierungseinrichtung (50) mit Verpackungen (V) beschicken.
11. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volumenreduzierungseinrichtung (50) über Transportbänder (14) von mehreren vorgelagerten Annahme- (10), Erkennungs- (40) und Sortierungseinrichtύngen (30) beschickt wird.
EP00926701A 1999-04-17 2000-04-01 Rücknahmeautomat für verpackungen Withdrawn EP1173834A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917415 1999-04-17
DE1999117415 DE19917415C2 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Rücknahmeautomat für Verpackungen
PCT/DE2000/000993 WO2000063852A1 (de) 1999-04-17 2000-04-01 Rücknahmeautomat für verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1173834A1 true EP1173834A1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7904926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926701A Withdrawn EP1173834A1 (de) 1999-04-17 2000-04-01 Rücknahmeautomat für verpackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1173834A1 (de)
DE (1) DE19917415C2 (de)
NO (1) NO20015034L (de)
WO (1) WO2000063852A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149459A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Hans Hermann Trautwein Sb Tech Rücknahmegerät für bepfandetes Verpackungsmaterial
WO2005029419A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-31 Umwelt Und Technik Gmbh Selbstbedienungsautomat zur rückgabe von verpackungsleergut
EP1699020A1 (de) 2004-12-28 2006-09-06 Johnannes Uphoff Verpackungsrücknahmevorrichtung und-system
EP3473425B1 (de) 2017-10-23 2020-08-19 Wincor Nixdorf International GmbH Kompaktoranordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345679A (en) * 1980-05-09 1982-08-24 Dewoolfson Bruce H Container collection apparatus with electromagnetic sensor and method
FI82992C (fi) * 1988-12-02 1992-10-20 Halton Oy Foerfarande vid behandling av returflaskor och behandlingsanordning foerreturflaskor
EP0390940A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Egapro Ag Gerät zum Sammeln von Artikeln
US5249689A (en) * 1991-05-13 1993-10-05 Tomra Systems A/S Handling and compacting of empty beverage cans
US5273149A (en) * 1992-01-27 1993-12-28 Can & Bottle Systems Inc. Reverse vending machine with rotary-bristle-drive scanning station
US5630493A (en) * 1992-03-16 1997-05-20 Environmental Products Corporation Acceptance assembly for a reverse vending machine
DE4411478C2 (de) * 1993-05-22 1996-03-14 Krone Ag Verfahren zur Überwachung der Füllstände von Wertstoff-Sammelbehältern
DE19501527A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sammeln von Materialien
FR2723865A1 (fr) * 1994-08-25 1996-03-01 Metal Etudes Dispositif d'entrainement selectif d'articles, notamment de bouteilles, et installation de traitement equipee d'un tel dispositif
US5624018A (en) * 1995-11-28 1997-04-29 Schuff; David A. Aluminum can recycling and coupon dispenser apparatus
US5927462A (en) * 1997-06-10 1999-07-27 Can & Bottle Systems, Inc. Recycling machine with container compacting system
DE19820923C2 (de) * 1997-09-11 2000-05-25 Asg Automaten Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Annahme von Verpackungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0063852A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917415A1 (de) 2000-12-14
WO2000063852A1 (de) 2000-10-26
NO20015034L (no) 2001-12-17
NO20015034D0 (no) 2001-10-16
DE19917415C2 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP1250683B1 (de) Geldautomat
EP2278562B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters.
DE3042566A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von banknoten
DE3440136A1 (de) Maschine zum annehmen, rueckfuehren und ausgeben von banknoten
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE19917415C2 (de) Rücknahmeautomat für Verpackungen
DE19820923C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Annahme von Verpackungen
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
DE4008558C2 (de) System zum Einliefern von Bargeld aufnehmenden Behältnissen an eine Bank
DE2649332C2 (de) Maschine zur Flaschenpfandrückzahlung
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE10340037A1 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Bevorratungsbehältern und Verfahren zum Selektieren von Bevorratungsbehältern
WO1999058428A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur annahme von verpackungen
EP2568453B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
EP3438023B1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum auslagern von arzneimittelzusammenstellungen
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE4311845C2 (de) Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
DE4403562C2 (de) Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern
WO1999058427A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur annahme von verpackungen
US11562613B2 (en) Container deposit return system
DE10161530A1 (de) Verfahren zur Annahme von recyclingfähigen flaschen-, dosen- oder becherförmigen Behältnissen und Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten
WO1999058429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur annahme von verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031101