EP1173305B1 - Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern Download PDF

Info

Publication number
EP1173305B1
EP1173305B1 EP00920544A EP00920544A EP1173305B1 EP 1173305 B1 EP1173305 B1 EP 1173305B1 EP 00920544 A EP00920544 A EP 00920544A EP 00920544 A EP00920544 A EP 00920544A EP 1173305 B1 EP1173305 B1 EP 1173305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spectacle
holding shaft
torque
lens holding
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00920544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1173305A2 (de
Inventor
Joerg Luderich
Fritz Kötting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP1173305A2 publication Critical patent/EP1173305A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1173305B1 publication Critical patent/EP1173305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for shaping the Peripheral edge of spectacle lenses and for the subsequent subsequent attachment of a facet with a driven eyeglass support shaft holding the eyeglass lens and one related to the spectacle lens holding shaft controlled movable machining tool.
  • the processing pressure can be set so that it is at a large, the Radius touching the radius of the lens is just so large that a Slippage of the spectacle lens clamped in the spectacle lens holding shaft just avoided is, whereby the processing pressure can be increased with a smaller radius and this enlargement, on the one hand, from the permissible, due to the processing pressure the spectacle lens is dependent on the instantaneous torque exerted, on the other hand must not be so large that the lens is damaged or even destroyed.
  • the processing print can be made using a quantity of data control a computer, which also processes the shape of the lens by means of this Controls amount of data.
  • the control of the processing pressure can be controlled Change of the processing tool relative to the lens holding shaft Moving actuator transmitted torque cause, the change of the torque either by means of a torque-controlled servomotor or by means of a torque-controlled clutch between the servomotor and the deliverable Machining tool can be carried out.
  • the invention is also based on the problem of a method and a device for shaping the peripheral edge of spectacle lenses and, if necessary, subsequent Attaching a facet to create a slippage in the Spectacle lens holding shaft clamped spectacle lens is avoided with certainty, and with which the shaping of the peripheral edge of glasses as quickly as possible Risk of breaking or damaging the glasses is feasible, this
  • the method and the device are to be designed and constructed simply and none complicated control.
  • a method of the type mentioned at the beginning suggested that the torque of the eyeglass lens support shaft be measured, the Shaping the peripheral edge of the rotating spectacle lens with a predeterminable adjustable power of the machining tool is performed if and as long as that Torque is less than or equal to a predetermined value and that on the lens effective force of the machining tool by reducing the speed of the Spectacle lens retaining shaft, if necessary to a standstill, is lowered if and as long as that Torque exceeds the specified value.
  • the spectacle lens that is clamped into the spectacle lens holding shaft remains Machining force always below a predeterminable value, at which a slipping of the Eyeglass lenses certainly do not occur.
  • This method has the advantage that it is independent of the control of the mold processing, if necessary also by retrofitting in a Eyeglass lens processing machine can be integrated. For example, that is The method according to the invention regardless of whether the shaping of the lens CNC-controlled or by copy grinding using a shaped disc.
  • Measuring the torque of the spectacle lens holding shaft can be done in different ways perform, for example by measuring the torque of the drive motor Spectacle lens holding shaft. This torque is proportional to the current consumption, so that measuring the torque by measuring the current consumption of the drive motor can be achieved. Likewise, the torque of the drive motor on the housing of the Drive motor measure if this housing rotates slightly on an elastic Support is stored and the path of the elastic support is measured.
  • the control of the rotational speed of the spectacle lens holding shaft can either take place in the manner that they are proportional to the exceeding of a predetermined value of the torque is reduced or by stopping the lens holding shaft for as long as a specified value of the torque is exceeded.
  • the device for shaping the peripheral edge of spectacle lenses and for possibly then attaching a facet with a driven one holding the spectacle lens Spectacle lens holding shaft and one controlled with respect to the spectacle lens holding shaft Movable machining tool according to the invention has a measuring device for Measuring the torque of the lens holding shaft and a control device for the the force of the machining tool acting to reduce this force by reducing the speed of the lens holding shaft, if necessary to a standstill, if and as long as the torque exceeds a predetermined value.
  • the control device can drive the spectacle lens holding shaft, in the sense of a Reduce the speed of the lens holding shaft, if necessary to a standstill.
  • the measuring device for measuring the torque preferably has an elastic one Support of the rotatably mounted housing of the drive motor for the Spectacle lens holding shaft, being on the support with the control device cooperating displacement sensor can be arranged and the control device Decrease the speed of the lens holding shaft proportional to exceeding one predetermined path of the encoder.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention results itself when the elastic support is biased so that movement only at Exceeding the preload, i. H. of the predetermined torque occurs and at an electrical contact cooperates with the elastic support that the The power supply to the drive motor is interrupted when the pretension is exceeded.
  • the method and the device according to the invention can be described in DE 196 16 Combine the method described in 536 A1, so that on the one hand the processing pressure in Dependence on the respective radius in the contact area of the machining tool touching glasses controlled from a large radius to a small radius is increased and, on the other hand, the speed of the spectacle lens holding shaft, if necessary, up to Standstill is reduced if and as long as the torque reaches the specified value exceeds.
  • a processing tool in the form of a Shown grinding wheel package 1 to which one of two halves 2, 3 parallel to the axis existing lens holder shaft is arranged.
  • a spectacle lens 5 Between the halves 2, 3 of the Spectacle lens holding shaft is a spectacle lens 5 provided with a block or suction cup 4 trapped.
  • the shaping of the spectacle lens 5 takes place in such a way that the spectacle lens 5 is set in slow rotation by the spectacle lens holding shaft 2, 3 while the Grinding wheel package 1 rotates quickly.
  • the distance between the Spectacle lens holding shaft 2, 3 with the clamped spectacle lens 5 relative to Grinding wheel package 1 corresponding to the shape of the spectacle lens to be processed a motion drive 15 controlled changes. It is also possible with fixed Grinding wheel package 1, the lens holder shaft 2 compared to the grinding wheel package 1 move.
  • the spectacle lens holding shaft 2, 3 is driven by a gear motor 6 Gear sets 7, 8.
  • the spectacle lens 5 must be driven by the gear motor 6 different torque can be rotated by the machining pressure between the Grinding wheel package 1 and the lens 5 and the respective radius of the lens 5 depends. If this torque exceeds a value known from experience, can a slipping of the clamped between the lens halves 2, 3. Glasses 5 occur, which must not occur under any circumstances, if the one to be processed Spectacle lens a near part aligned with respect to the optical axis or one cylindrical or prismatic cut, the axis position of the arrangement of the Spectacle glasses is specified in the spectacle frame.
  • the respectively valid, maximum transferable torque is from the material of the Glasses and depending on their surface treatment.
  • Highly anti-reflective glasses have, for example, a particularly low coefficient of friction compared to holding devices the lens holder shaft or attached blocks or suction cups.
  • the housing of the geared motor 6 is rotatable in the lens processing machine stored and supported on an extension 9 on springs 10. These feathers are between fixed, adjustable abutments 1 arranged so that the springs 10 a adjustable bias can be given, which is a measure of that by the geared motor 6th deliverable torque is against a rotation of the housing of the geared motor 6 the force of the springs 10 occurs.
  • a displacement sensor 12 is arranged parallel to the springs 10 and cooperates with a pin 13. Now becomes a certain, adjustable Torque of the geared motor 6 exceeded, a deflection of the pin 13 occurs opposite the encoder 12. This deflection is measured and transmitted to a Forwarded control device 14, the speed of the geared motor 6, if necessary, to Standstill.
  • the bias of the springs 10 can be set so that from one determined torque, which is still below the permissible torque, a Deflection of the pin 13 occurs, via the displacement sensor 12 and the control device 14 causes a proportional reduction in the speed of the gear motor 6.
  • a certain deflection, d. H. of a certain, higher torque the Control device 14 shut down the geared motor 6, and this geared motor 6 remains as long as the specified torque is exceeded.
  • a particularly simple embodiment of the invention can consist in that instead a limit switch a limit switch in the area of the extension 9 or pin 13 is arranged is.
  • This limit switch interrupts the power supply to the geared motor 6 if and as long a torque that can be set by the bias of the springs 10 is exceeded. As soon as the torque drops to or falls below the set value, closes the limit switch again, and the gear motor 6 continues the rotation of the Spectacle lens holding shaft 2, 3 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Anbringen einer Facette mit einer das Brillenglas haltenden, angetriebenen Brillenglashaltewelle und einem mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle gesteuert bewegbaren Bearbeitungswerkzeug.
Um das Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern möglichst rasch ohne Gefahr des Zerbrechens oder Beschädigens der Brillengläser durchzuführen und dabei ein Durchrutschen des in die Brillenglashaltewelle eingespannten Brillenglases mit Sicherheit zu vermeiden, ist es gemäß der DE 196 16 536 A1 derselben Anmelderin bekannt, die Kraft, mit der das Bearbeitungswerkzeug gegen das Brillenglas geführt wird, in Abhängigkeit vom jeweiligen Radius im Anlagebereich des das Bearbeitungswerkzeug berührenden Brillenglases von einem großen Radius zu einem kleinen Radius gesteuert zu vergrößern. Hierdurch läßt sich der Bearbeitungsdruck so einstellen, daß er bei einem großen, die Schleifscheibe berührenden Radius des Brillenglases gerade so groß ist, daß ein Durchrutschen des in die Brillenglashaltewelle eingespannten Brillenglases gerade vermieden wird, wobei sich der Bearbeitungsdruck mit kleiner werdendem Radius vergrößern läßt und diese Vergrößerung einerseits wiederum vom zulässigen, durch den Bearbeitungsdruck auf das Brillenglas ausgeübten augenblicklichen Drehmoment abhängig ist, andererseits aber nicht so groß werden darf, daß dadurch das Brillenglas beschädigt oder gar zerstört wird.
Bei diesem bekannten Verfahren läßt sich der Bearbeitungsdruck mittels einer Datenmenge eines Rechners steuern, der auch das Formbearbeiten des Brillenglases mittels dieser Datenmenge steuert. Insbesondere läßt sich die Steuerung des Bearbeitungsdrucks durch Veränderung des vom das Bearbeitungswerkzeug relativ zur Brillenglashaltewelle bewegenden Stellmotors übertragenen Drehmoments bewirken, wobei sich die Veränderung des Drehmoments entweder mittels eines drehmomentgeregelten Stellmotors oder mittels einer drehmomentgeregelten Kupplung zwischen dem Stellmotor und dem zustellbaren Bearbeitungswerkzeug durchführen läßt.
Das vorbeschriebene Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung haben sich bewährt, jedoch ist hierfür eine verhältnismäßig aufwendige Steuerung erforderlich.
Aus der DE 196 32 340 A1 ist es bekannt, das Drehmoment des Antriebsmotors einer Brillenglashaltewelle und/oder einer Schleifscheibenspindel in einer Brillenglasrandschleifmaschine zu messen und zum Steuern der Bearbeitungskraft zu verwenden. Eine Veränderung der Bearbeitungskraft wird durch Einwirkung auf eine Höhenverstellvorrichtung für die Brillenglashaltewelle erreicht, die so angesteuert wird, daß ein Zapfen absinkt, und zwar so, daß sich ein vorgegebener Schleifdruck im Berührungsbereich zwischen dem Rohglas und der Schleifscheibe ergibt.
Das vorbeschriebene Verfahren hat sich bewährt, läßt sich jedoch vereinfachen, wenn die Steuerung der Formgebung des Brillenglases von der Steuerung des Anpreßdrucks getrennt wird.
Der Erfindung liegt ebenfalls das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Anbringen einer Facette zu schaffen, mit denen ein Durchrutschen des in die Brillenglashaltewelle eingespannten Brillenglases mit Sicherheit vermieden wird, und mit denen das Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern möglichst rasch ohne Gefahr des Zerbrechens oder Beschädigens der Brillengläser durchführbar ist, wobei dieses Verfahren und die Vorrichtung einfach gestaltet bzw. aufgebaut sein sollen und keine komplizierte Steuerung erfordern sollen.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß das Drehmoment der Brillenglashaltewelle gemessen, das Formbearbeiten des Umfangsrandes des sich drehenden Brillenglases mit einer vorgebbaren, einstellbaren Kraft des Bearbeitungswerkzeugs durchgeführt wird, wenn und solange das Drehmoment kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert ist und die auf das Brillenglas wirkende Kraft des Bearbeitungswerkzeugs durch Vermindern der Drehzahl der Brillenglashaltewelle, ggf bis zum Stillstand, herabgesetzt wird, wenn und solange das Drehmoment den vorgegebenen Wert übersteigt.
Dadurch bleibt die auf das in die Brillenglashaltewelle eingespannte Brillenglas wirkende Bearbeitungskraft stets unterhalb eines vorgebbaren Wertes, bei dem ein Durchrutschen des Brillenglases mit Sicherheit nicht eintritt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es sich unabhängig von der Steuerung der Formbearbeitung ggf auch durch Nachrüstung in eine Brillenglasrandbearbeitungsmaschine integrieren läßt. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig davon, ob die Formbearbeitung des Brillenglases CNC-gesteuert oder durch Kopierschleifen anhand einer Formscheibe erfolgt.
Das Messen des Drehmoments der Brillenglashaltewelle läßt sich auf unterschiedliche Weise durchführen, beispielsweise durch Messen des Drehmoments des Antriebsmotors der Brillenglashaltewelle. Dieses Drehmoment ist proportional zur Stromaufnahme, so daß sich das Messen des Drehmoments durch Messen der Stromaufnahme des Antriebsmotors erreichen läßt. Ebenso läßt sich das Drehmoment des Antriebsmotors am Gehäuse des Antriebsmotors messen, wenn dieses Gehäuse geringfügig drehbar an einer elastischen Abstützung gelagert ist und der Weg der elastischen Abstützung gemessen wird.
Die Steuerung der Drehzahl der Brillenglashaltewelle kann entweder in der Weise erfolgen, daß sie proportional zur Überschreitung eines vorgegebenen Wertes des Drehmoments herabgesetzt wird oder indem die Brillenglashaltewelle solange stillgesetzt wird, wie ein vorgegebener Wert des Drehmoments überschritten ist.
Die Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Anbringen einer Facette mit einer das Brillenglas haltenden, angetriebenen Brillenglashaltewelle und einem mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle gesteuert bewegbaren Bearbeitungswerkzeug weist erfindungsgemäß eine Meßvorrichtung zum Messen des Drehmoments der Brillenglashaltewelle und eine Steuervorrichtung für die auf das Brillenglas wirkende Kraft des Bearbeitungswerkzeugs zum Herabsetzen dieser Kraft durch Herabsetzen der Drehzahl der Brillenglashaltewelle, ggf bis zum Stillstand, auf, wenn und solange das Drehmoment einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Die Steuervorrichtung kann auf den Antrieb der Brillenglashaltewelle, im Sinne eines Herabsetzens der Drehzahl der Brillenglashaltewelle, ggf. bis zum Stillstand, wirken.
Vorzugsweise weist die Meßvorrichtung zum Messen des Drehmoments eine elastische Abstützung des drehbar gelagerten Gehäuses des Antriebsmotors für die Brillenglashaltewelle auf, wobei an der Abstützung ein mit der Steuervorrichtung zusammenwirkender Weggeber angeordnet sein kann und die Steuervorrichtung ein Herabsetzen der Drehzahl der Brillenglashaltewelle proportional zur Überschreitung eines vorgegebenen Weges des Weggebers bewirkt.
Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn die elastische Abstützung so vorgespannt ist, daß eine Bewegung erst bei Überschreiten der Vorspannung, d. h. des vorgegebenen Drehmoments eintritt und bei der ein elektrischer Kontakt mit der elastischen Abstützung zusammenwirkt, der die Stromversorgung des Antriebsmotors bei Überschreiten der Vorspannung unterbricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung lassen sich mit dem in der DE 196 16 536 A1 beschriebenen Verfahren kombinieren, so daß einerseits der Bearbeitungsdruck in Abhängigkeit vom jeweiligen Radius im Anlagebereich des das Bearbeitungswerkzeug berührenden Brillenglases von einem großen Radius zu einem kleinen Radius gesteuert vergrößert wird und andererseits die Drehzahl der Brillenglashaltewelle ggf. bis zum Stillstand herabgesetzt wird, wenn und solange das Drehmoment den vorgegebenen Wert übersteigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. Hinsichtlich der Einzelheiten einer erfindungsgemäß ausgestalteten Brillenglasrandbearbeitungsmaschine, wird auf die DE 196 16 536 A1 derselben Anmelderin verwiesen.
Von einer Brillenglasrandschleifmaschine ist ein Bearbeitungswerkzeug in Form eines Schleifscheibenpakets 1 dargestellt, zu dem achsparallel eine aus zwei Hälften 2, 3 bestehende Brillenglashaltewelle angeordnet ist. Zwischen den Hälften 2, 3 der Brillenglashaltewelle ist ein mit einem Block oder Sauger 4 versehenes Brillenglas 5 eingeklemmt. Das Formschleifen des Brillenglases 5 erfolgt in der Weise, daß das Brillenglas 5 durch die Brillenglashaltewelle 2, 3 in langsame Drehung versetzt wird, während sich das Schleifscheibenpaket 1 schnell dreht. Dabei wird der Abstand zwischen der Brillenglashaltewelle 2, 3 mit dem eingespannten Brillenglas 5 relativ zum Schleifscheibenpaket 1 entsprechend der Form des zu bearbeitenden Brillenglases mittels eines Bewegungsantriebs 15 gesteuert verändert. Es ist auch möglich, bei feststehendem Schleifscheibenpaket 1 die Brillenglashaltewelle 2 gegenüber dem Schleifscheibenpaket 1 zu bewegen.
Angetrieben wird die Brillenglashaltewelle 2, 3 durch einen Getriebemotor 6 über Zahnradsätze 7, 8.
Während der Formbearbeitung muß das Brillenglas 5 durch den Getriebemotor 6 mit unterschiedlichem Drehmoment gedreht werden, der vom Bearbeitungsdruck zwischen dem Schleifscheibenpaket 1 und dem Brillenglas 5 sowie dem jeweiligen Radius des Brillenglases 5 abhängt. Überschreitet dieses Drehmoment einen durch Erfahrung bekannnten Wert, kann ein Durchrutschen des zwischen den Brillenglashaltewellehälften 2, 3 eingespannten. Brillenglases 5 eintreten, das auf keinen Fall auftreten darf, wenn das zu bearbeitende Brillenglas ein bezüglich der optischen Achse winkelgenau ausgerichtetes Nahteil oder einen zylindrischen oder prismatischen Schliff, dessen Achsenlage gegenüber der Anordnung des Brillenglases im Brillengestell vorgegeben ist, aufweist.
Das jeweils gültige, maximal übertragbare Drehmoment ist von dem Material des Brillenglases und von deren Oberflächenbehandlung abhängig. Hochentspiegelte Brillengläser haben beispielsweise einen besonders niedrigen Reibwert gegenüber Haltevorrichtungen an der Brillenglashaltewelle oder aufgesetzten Blöcken oder Saugern.
Das Gehäuse des Getriebemotors 6 ist in der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine drehbar gelagert und stützt sich über einen Fortsatz 9 an Federn 10 ab. Diese Federn sind zwischen gehäusefesten, einstellbaren Widerlagern 1 angeordnet, so daß sich den Federn 10 eine einstellbare Vorspannung erteilen läßt, die ein Maß für das durch den Getriebemotor 6 abgebbare Drehmoment ist, bevor ein Verdrehen des Gehäuses des Getriebemotors 6 gegen die Kraft der Federn 10 eintritt. Ein Weggeber 12 ist parallel zu den Federn 10 angeordnet und wirkt mit einem Zapfen 13 zusammen. Wird nun ein bestimmtes, einstellbares Drehmoment des Getriebemotors 6 überschritten, tritt eine Auslenkung des Zapfens 13 gegenüber dem Weggeber 12 ein. Diese Auslenkung wird gemessen und an eine Steuervorrichtung 14 weitergeleitet, die die Drehzahl des Getriebemotors 6 ggf. bis zum Stillstand herabsetzt.
Beispielsweise kann die Vorspannung der Federn 10 so eingestellt sein, daß ab einem bestimmten Drehmoment, das noch unterhalb des zulässigen Drehmoments liegt, eine Auslenkung des Zapfens 13 eintritt, die über den Weggeber 12 und die Steuervorrichtung 14 ein proportionales Herabsetzen der Drehzahl des Getriebemotors 6 bewirkt. Bei Erreichen einer bestimmten Auslenkung, d. h. eines bestimmten, höheren Drehmoments, kann die Steuervorrichtung 14 den Getriebemotor 6 stillsetzen, und dieser Getriebemotor 6 bleibt solange stillgesetzt, wie das vorgegebene Drehmoment überschritten wird.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß anstelle eines Weggebers ein Endschalter im Bereich des Fortsatzes 9 oder Zapfens 13 angeordnet ist. Dieser Endschalter unterbricht die Stromzufuhr zum Getriebemotor 6, wenn und solange ein durch die Vorspannung der Federn 10 einstellbares Drehmoment überschritten wird. Sobald das Drehmoment auf den eingestellten Wert absinkt bzw. darunter abfällt, schließt sich der Endschalter wieder, und der Getriebemotor 6 setzt die Drehung der Brillenglashaltewelle 2, 3 fort.
Solange das auf die Brillenglashaltewelle 2, 3 wirkende Drehmoment kleiner als der vorgegebene Wert ist, erfolgt ein kontinuierliches Schleifen des Umfangsrandes des Brillenglases mit ununterbrochener Drehung der Brillenglashaltewelle 2, 3, während ein intermittierendes Schleifen immer dann und solange erfolgt, wie dieses eingestellte Drehmoment überschritten wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillenglasern (5) und zum ggf anschließenden Anbringen einer Facette mit einer das Brillenglas (5) hahtenden, angetriebenen Brillenglashaltewelle (2,3) und einem mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle (2,3) gesteuert bewegbaren Bearbeitungswerkzeug mit den Schritten
    Messen des Drehmoments der Brillenglashaltewelle (2,3),
    Formbearbeiten des Umfangsrandes des sich drehenden Brillenglases (5) mit einer vorgebbaren, einstellbaren Kraft des Bearbeitungswerkzeugs (1), wenn und solange das Drehmoment kleiner oder gleich einem vorgegebenen, einstellbaren Wert ist,
    Herabsetzen der auf das Brillenglas (5) wirkenden Kraft des Bearbeitungswerkzeugs (1) durch Vermindern der Drehzahl der Brillenglashaltewelle (2,3), ggf. bis zum Stillstand, wenn und solange das Drehmoment den vorgegebenen Wert übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Drehmoment des Antriebsmotors (6) der Brillenglashaltewelle (2,3) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Drehzahl der Brillenglashaltewelle (2,3) proportional zur Überschreitung des vorgegebenen Wertes des Drehmoments herabgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Brillenglashaltewelle solange stillgesetzt wird, wie ein vorgegebener Wert des Drehmoments überschritten ist.
  5. Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern (5) und zum ggf anschließenden Anbringen einer Facette mit einer das Brillenglas (5) haltenden, angetriebenen Brillenglashaltewelle (2, 3) und einem mit Bezug auf die Brillenglashaltewelle (2, 3) gesteuert bewegbaren Bearbeitungswerkzeug (1), einer Meßvorrichtung (9, 10, 11, 12, 13) zum Messen des Drehmoments der Brillenglashaltewelle (2, 3) und einer Steuervorrichtung (14) für die auf das Brillenglas (5) wirkende Kraft des Brillenglasbearbeitungswerkzeugs (1) durch Herabsetzen der Drehzahl der Brillenglashaltewelle (2, 3), ggf. bis zum Stillstand, wenn und solange das Drehmoment einen vorgegebenen einstellbaren Wert übersteigt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Meßvorrichtung (9, 10, 11, 12, 13) zum Messen des Drehmoments eine elastische Abstützung (10, 11) des drehbar gelagerten Gehäuses des Antriebsmotors (6) für die Brillenglashaltewelle (2, 3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der an der elastischen Abstützung (10, 11) ein mit der Steuervorrichtung (14) zusammenwirkender Weggeber (12, 13) angeordnet ist und die Steuervorrichtung (14) ein Herabsetzen der Drehzahl der Brillenglashaltewelle (2, 3) oder eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (1) und der Brillenglashaltewelle (2, 3) proportional zur Überschreitung eines gemessenen Weges des Weggebers (12, 13) bewirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die elastische Abstützung (10, 11) so vorgespannt ist, daß eine Bewegung erst bei Überschreiten der Vorspannung, d. h. des vorgegebenen Drehmoments eintritt, und bei der ein elektrischer Kontakt mit der elastischen Abstützung zusammenwirkt, der die Stromversorgung des Antriebsmotors (6) bei Überschreiten der Vorspannung unterbricht.
EP00920544A 1999-03-29 2000-03-23 Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern Expired - Lifetime EP1173305B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914174 1999-03-29
DE19914174A DE19914174A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten des Umfangsrandes von Brillengläsern
PCT/EP2000/002557 WO2000058052A2 (de) 1999-03-29 2000-03-23 Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1173305A2 EP1173305A2 (de) 2002-01-23
EP1173305B1 true EP1173305B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7902796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920544A Expired - Lifetime EP1173305B1 (de) 1999-03-29 2000-03-23 Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6579155B1 (de)
EP (1) EP1173305B1 (de)
DE (2) DE19914174A1 (de)
WO (1) WO2000058052A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003300136A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
EP1445065A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Nidek Co., Ltd. Brillenglas-Bearbeitungsvorrichtung
DE10324146B4 (de) * 2003-05-26 2008-08-14 Weco Optik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten von Brillengläsern
US20050019955A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Dahl Jeremy E. Luminescent heterodiamondoids as biological labels
JP4290673B2 (ja) * 2005-04-28 2009-07-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工方法
US7926730B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-19 Pitney Bowes Inc. Combined multi-spectral document markings
JP4975469B2 (ja) * 2007-02-02 2012-07-11 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5301823B2 (ja) * 2007-12-06 2013-09-25 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
TW201529224A (zh) * 2013-10-04 2015-08-01 Fujimi Inc 硏磨裝置及硏磨方法
US9579737B1 (en) * 2014-10-28 2017-02-28 Myers Precision Grinding Company Methods for threading a ceramic work piece with a grind wheel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356208A (en) * 1972-02-14 1974-06-12 Raphaels Ltd Monowheel plastic lens edger
DE3744117A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Loh Kg Optikmaschf Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren
DE4320934C2 (de) * 1993-06-24 1995-04-20 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
JP3741477B2 (ja) 1996-03-18 2006-02-01 株式会社トプコン 測量システム
JP4011134B2 (ja) * 1996-03-26 2007-11-21 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4034842B2 (ja) * 1996-03-26 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
DE19616536C2 (de) * 1996-04-25 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und ggf. zum anschließenden Facettenschleifen
DE19632340C2 (de) * 1996-08-10 2001-02-01 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
JPH10138108A (ja) 1996-10-31 1998-05-26 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
ES2313741T3 (es) 1997-08-01 2009-03-01 Nidek Co., Ltd. Metodo y aparato para rectificar lentes para gafas.
JP3730409B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP3730410B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP2000015549A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914174A1 (de) 2000-10-12
DE50001329D1 (de) 2003-04-03
US6579155B1 (en) 2003-06-17
WO2000058052A2 (de) 2000-10-05
EP1173305A2 (de) 2002-01-23
WO2000058052A3 (de) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formbearbeiten des umfangsrandes von brilllengläsern
DE4320934C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3438238C2 (de)
DE69907565T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
EP1100651B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE19616536C2 (de) Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und ggf. zum anschließenden Facettenschleifen
DE4409300A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
EP0988929B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE60211078T2 (de) Spitzenloses Schleifverfahren für stabförmiges Werkstück auf spitzenloser Schleifmaschine
DE19632340C2 (de) Verfahren zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und zum ggf. anschließenden Facettenschleifen
EP1226793A2 (de) Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeuges und Vorrichtung hierzu
DE2527643A1 (de) Kopierbearbeitungsmaschine insbesondere zum erzeugen konkaver flaechen
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
EP0679472B1 (de) Walzenschleifmaschine
DE10324146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formbearbeiten von Brillengläsern
DE19616572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Brillengestells oder eines Brillenglases oder einer Formscheibe
DE3841829C2 (de)
DE19537692C2 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine
EP1693151A2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE2331256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenschleifen von nicht starren linsen
WO2001070461A1 (de) Zusatzschleifwerkzeug an einer brillenglasrandschleifmaschine
EP0027219B1 (de) Handbandschleifmaschine mit einem Führungsrahmen
WO1993013911A1 (de) Vorrichtung zum facettieren von brillengläsern
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030226

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001