EP1173081A1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste

Info

Publication number
EP1173081A1
EP1173081A1 EP00922648A EP00922648A EP1173081A1 EP 1173081 A1 EP1173081 A1 EP 1173081A1 EP 00922648 A EP00922648 A EP 00922648A EP 00922648 A EP00922648 A EP 00922648A EP 1173081 A1 EP1173081 A1 EP 1173081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bundles
bed
length
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00922648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1173081B1 (de
Inventor
Peter Wülknitz
Susanne Heddergott
Rüdiger VETTER
Yvette Kosmetatou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1173081A1 publication Critical patent/EP1173081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1173081B1 publication Critical patent/EP1173081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0292Bristles having split ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush consisting of a brush head with bristle bundles arranged in an elongated bristle bed and a handle which is connected to the bristle bed via a connecting part, the bristle bundles having a length which varies in the longitudinal direction of the bristle bed.
  • EP 0 619 711 B1 therefore discloses a sinusoidal profile of the bristle bundles of a toothbrush running in the longitudinal direction of the bristle bed, in which the points of maximum amplitude essentially coincide with the gaps formed between the teeth of the user. All bristles have rounded ends to prevent damage to teeth and gums from sharp edges. This improves the cleaning performance in the interdental area because the raised bristles can penetrate better into the recesses between the teeth.
  • the object of the invention is to develop a toothbrush with improved cleaning performance, in particular for the interdental spaces, but also for the gumline.
  • first bristle bundles are arranged on the two outer sides of the bristle bed, spliced bristle ends and have essentially the same length and that second bristle bundles are arranged between the two outer sides of the bristle bed, one have a wave-like length in the longitudinal direction of the bristle bed.
  • the gumline Due to the outer first bristle bundle with spliced bristle ends, the gumline is stressed considerably less, so that the user is not afraid to brush with increased pressure, so that a thorough cleaning of the outside of the teeth and especially the interdental spaces is achieved by means of the wave-shaped inner bristles .
  • the spliced bristle ends of the outside bristle bundles clean the gumline particularly gently and thoroughly due to the large number of fine filament ends and distribute the toothpaste particularly effectively on the surface of the tooth and gums.
  • What is essential in the invention is therefore the combination of inner bristles with a wave-like varying length with outer bristles, the ends of which are frayed, that is to say spliced.
  • the first and the second bristle bundles consist of the same or a comparable material, namely of high-quality plastics, in particular of nylon 66 or the like.
  • the diameter of the bristles (filaments) is preferably 0.1 to 0.25 mm, in particular 0.15 to 0.225 mm.
  • Each bristle bundle comprises 40 to 60 bristles, 20 to 30 bristles being preferred in the so-called anchor method.
  • the upper ends of the outer first bristle bundles are arranged above the lowest ends of the inner second bristle bundles.
  • the upper ends of the outer first bristle bundles exceed the highest ends of the inner (short) second bristle bundles by at most 1 mm and in particular extend at most to the highest ends of the inner (long) bristle bundles.
  • the external bristles are short enough to allow the internal bristles to work to clean the interdental areas and the outside of the teeth. If the outer bristles were too long, a "stilt effect” would occur, so that the ends of the inner bristles would no longer have any contact with the outside of the teeth and in particular with the interdental spaces.
  • the outer bristles are long enough to prevent the inner bristles from coming into contact with the gum line.
  • outer bristles with such a minimum length limit the "troughs" formed by the inner bristles, so that the toothpaste applied to the inner bristles is available for longer to improve cleaning performance and does not leave the bristle field as quickly as with conventional toothbrushes.
  • the splicing depth of the outer first bristle bundle is up to 4 mm, in particular up to 2 mm. It is also advantageous if 5 to 10 external bristle bundles are provided per row of bundles.
  • the inner second bristle bundles preferably have a length (cutting height), measured from the base of the bristle to the ends, of 8 to 14 mm, in particular 9 to 12.5 mm. To achieve a particularly good cleaning performance, it is proposed that the difference in length of the second bristle bundle is 1 to 2 mm. In contrast to the spliced ends of the first bristles, the ends of the second bristles are not spliced, but are rounded in order to ensure additional security against injury to the gums.
  • the inner second bristle bundles are arranged in rows running transversely to the longitudinal axis of the bristle bed, 1 to 2 rows of bristle bundles with short bristles, in particular with the same bristle length, with 1 to 2 rows of bristle bundles with long bristles, in particular with same bristle length, alternate.
  • the area of the short bristles, measured in the longitudinal direction of the bristle bed between the adjacent long bristles, should have a length of 6 to 10 mm.
  • the distance between the centers of adjacent bristle bundles, measured at the bristle base, should be 1.5 to 3.5 mm, in particular 2.0 to 3.0 mm. With this distance, such a flexibility of the bristle bundles is achieved when brushing the teeth, which further improves the cleaning performance. It is also preferred that 20 to 30 inner bristle bundles, in particular 23 to 28 bristle bundles, are provided.
  • the ergonomics of the toothbrush is also important for a good cleaning result. This applies in particular to the cleaning of the teeth in the back of the mouth, i.e. the cheek and wisdom teeth.
  • the connecting part between the bristle bed and the handle which is also called the web, should therefore have a diameter of no more than 10 mm.
  • a web with an oval cross section is preferred, the longer axis lying in the plane of the bristle bed and should have a length of 5 to 7 mm.
  • the shorter axis perpendicular to it advantageously has a length of 4 to 6 mm.
  • the ratio of the long to the short axis should be about 1.1 to 1.5 to 1. Since the longer axis lies in the plane of the bristle bed, lateral deflection of the bristle bed when brushing the teeth is hindered, but it is easier for the bristle bed to give way perpendicularly to this plane, so that excessive pressure on the toothbrush is compensated for.
  • the connecting part (the web) can taper from the handle attachment to the attachment of the bristle bed up to 60% of the original diameter.
  • the angle between the bristle bed and the web, on the one hand, and the handle, on the other hand, should be 3 ° to 10 °, in particular 5 ° to 9 °, in terms of the ergonomics of the toothbrush, so that in particular the molars can be reached much more easily.
  • the plane formed by the bristle bed, the web and the handle is preferably perpendicular to the plane of the bristle bed.
  • FIG. 1 shows a top view of a toothbrush according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the toothbrush according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged top view of the bristle bed of the toothbrush according to FIGS. 1 and 2 and equipped with bristles
  • FIG. 4 shows a section IV-IV in FIG. 3.
  • the toothbrush consists in a known manner essentially of four parts, namely an elongated flat bristle bed 1, which is equipped with 40 bristle bundles 2, 3, 4 and is connected to the handle 6 via a connecting part (web) 5.
  • the connecting part 5 which is integral with the bristle bed 1 and is injection-molded from plastic is anchored within the handle 6 which is injection-molded from a transparent plastic.
  • the angle already mentioned between the bristle bed 1 and the web 5 on the one hand and the handle 6 on the other hand can be seen clearly in FIG.
  • the bristle bundles are only shown schematically there, by the way.
  • the height of the bristle bundles 2, 3, 4 made of polyamide and their arrangement on the bristle bed 1 can best be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the inner long bristle bundles (second bristle bundles) 3 are dashed in Figure 3, the inner short bristle bundles (second bristle bundles) 4 with a small circle and the outer spliced bristle bundles (first bristle bundles) 2 with a zigzag line.
  • the length differences of the bristle bundles are particularly clear in Figure 4.
  • the outer bristle bundles 2 protrude in this illustration beyond the front short bristle bundles 4 and are therefore visible at all in FIG. 4.
  • the ends of the outer bristles are spliced with a splice depth of approximately 1 mm. It is also important that the area of the short bristle bundles 4, measured in the longitudinal direction of the bristle bed 1 between the adjacent long bristle bundles 3, has a length a of 8 mm (FIG. 3).
  • the bristle bundles 2, 3, 4 are anchored in bores 8 which have a diameter of 1.7 mm and a distance of 2.5 mm measured from center to center of adjacent bristle bundles.
  • Bristle bed outer bristle bundle outer bristle bundle, first bristle bundle inner long bristle bundle, second bristle bundle inner short bristle bundle, second bristle bundle connecting part (bridge) handle bristle base hole

Abstract

Die Zahnbürste besteht aus einem Bürstenkopf mit in einem länglichen Borstenbett (1) angeordneten Borstenbündeln (2, 3, 4) und einem Handgriff (6), der über ein Verbindungsteil (5) mit dem Borstenbett (1) verbunden ist, wobei die Borstenbündel (3, 4) eine in Längsrichtung des Borstenbetts (1) wellenartig variierende Länge haben. Erste Borstenbündel (2) sind an den beiden Aussenseiten des Borstenbetts (1) angeordnet und weisen gespleisste Borstenenden und im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Zwischen den beiden Aussenseiten des Borstenbetts (1) sind zweite Borstenbündel (3, 4) angeordnet, die eine in Längsrichtung des Borstenbetts (1) wellenartig variierende Länge haben. Die Zahnbürste hat eine verbesserte Reinigungsleistung, insbesondere für die Zahnzwischenräume, aber auch für Zahnfleischsaum.

Description

Zahnbürste
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbürste, bestehend aus einem Bürstenkopf mit in einem länglichen Borstenbett angeordneten Borstenbündeln und einem Handgriff, der über ein Verbindungsteil mit dem Borstenbett verbunden ist, wobei die Borstenbündel eine in Längsrichtung des Borstenbetts wellenartig variierende Länge haben.
Bei der vom Anwender üblicherweise angewendeten horizontalen Putzweise mit bekannten Zahnbürsten wird zwar eine gute Reinigung erreicht, da die sich bewegenden Filamente der Zahnbürste eine schnelle Verteilung der Zahncreme am Zahn bewirken und die Zahncreme über die Oberfläche der Zähne streifen, wobei oberflächliche Verunreinigungen aufgenommen, dispergiert und damit beseitigt werden. Allerdings werden bei der Benutzung einer Zahnbürste mit einem üblichen planen Borstenfeld die besonders kariesaktiven interdentalen Bereiche ausgespart, da die Borsten keinen Kontakt mit der Zahnoberfläche in solchen Zahnzwischenräumen haben.
Aus der EP 0 619 711 B1 ist daher ein in der Längsrichtung des Borstenbetts verlaufendes sinusförmiges Profil der Borstenbündel einer Zahnbürste bekannt, bei welchem die Punkte maximaler Amplitude im wesentlichen mit den Lücken zusammenfallen, welche zwischen den Zähnen des Benutzers ausgebildet sind. Sämtliche Borsten haben abgerundete Enden, um eine Verletzung von Zähnen und Zahnfleisch durch scharfe Kanten zu vermeiden. Damit wird eine Verbesserung der Reinigungsleistung im Interdentalbereich erreicht, da die hochgestellten Borsten besser in die Vertiefungen der Zahnzwischenräume eindringen können.
Beim Putzen der Außenseite der Zähne wird der Zahnfleischsaum jedoch stark beansprucht, was nicht nur unangenehm ist, sondern trotz der abgerundeten Borstenenden auch zu Verletzungen des Zahnfleisches führen kann. Dies gilt insbesondere, wenn zur Verbesserung der Reinigungsleistung ein starker Druck auf die Zahnbürste ausgeübt wird. Der Benutzer vermeidet daher ein kräftiges Bürsten der Außenseite der Zähne, so daß nicht nur die Außenseite der Zähne und der Zahnfleischsaum, sondern auch der Interdentalbereich nur unzureichend gereinigt wird. Das entsprechende gilt für die Innenseite der Zähne. Ein weiterer Nachteil der bekannten Zahnbürste wie auch Zahnbürsten mit einem völlig planen Borstenfeld liegt darin, daß ein großer Teil der aufgegebenen Zahncreme schon nach den ersten Bürstbewegungen das Borstenfeld ungenutzt verläßt und nicht mehr zur Reinigung beitragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste mit einer verbesserten Reinigungsleistung, insbesondere für die Zahnzwischenräume, aber auch für den Zahnfleischsaum, zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird bei der Zahnbürste der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß erste Borstenbündel an den beiden Außenseiten des Borstenbetts angeordnet sind, gespleißte Borstenenden und im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und daß zwischen den beiden Außenseiten des Borstenbetts zweite Borstenbündel angeordnet sind, die eine in Längsrichtung des Borstenbetts wellenartig variierende Länge haben.
Durch die außenliegenden ersten Borstenbündel mit gespleißten Borstenenden wird der Zahnfleischsaum erheblich weniger beansprucht, so daß der Benutzer sich nicht scheut, mit erhöhtem Druck zu bürsten, so daß eine gründliche Reinigung der Außenseite der Zähne und vor allem der Zahnzwischenräume mittels der wellenartig ausgebildeten Innenborsten erreicht wird. Gleichzeitig reinigen die gespleißten Borstenenden der außenliegenden Borstenbündel den Zahnfleischsaum durch die hohe Zahl von feinen Filamentenden besonders sanft und gründlich und verteilen die Zahncreme besonders effektiv an der Oberfläche des Zahns und des Zahnfleisches. Wesentlich in der Erfindung ist also die Kombination von Innenborsten mit wellenartig variierender Länge mit Außenborsten, deren Enden aufgefasert, also gespleißt sind.
Die ersten sowie die zweiten Borstenbündel bestehen aus dem gleichen oder einem vergleichbaren Material, nämlich aus hochwertigen Kunststoffen, insbesondere aus Nylon 66 oder ähnlichem. Der Durchmesser der Borsten (Filamente) liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 0,25 mm, insbesondere bei 0,15 bis 0,225 mm. Jedes Borstenbündel umfaßt 40 bis 60 Borsten, wobei beim sogenannten Ankerverfahren 20 bis 30 Borsten bevorzugt sind. Weiterhin wird zum einen vorgeschlagen, daß die oberen Enden der außenliegenden ersten Borstenbündel oberhalb der niedrigsten Enden der innenliegenden zweiten Borstenbündel angeordnet sind. Zum anderen ist es von Vorteil, wenn die oberen Enden der außenliegenden ersten Borstenbündel die höchsten Enden der innenliegenden (kurzen) zweiten Borstenbündel um höchstens 1 mm überschreiten und insbesondere sich höchstens bis zu den höchsten Enden der innenliegenden (langen) Borstenbündel erstrecken.
Damit werden mehrere Vorteile im Hinblick auf die Verbesserung der Reinigungsleistung erreicht. Erstens sind die außenliegenden Borsten kurz genug, um die Innenborsten zur Reinigung der Interdentalbereiche und der Außenseiten der Zähne wirksam werden zu lassen. Bei zu langen Außenborsten würde sich nämlich ein "Stelzeneffekt" einstellen, so daß die Enden der Innenborsten keinen Kontakt mehr mit den Außenseiten der Zähne und insbesondere mit den Zahnzwischenräumen hätten. Zweitens sind die außenliegenden Borsten aber auch lang genug, um einen Kontakt der Innenborsten mit dem Zahnfleischsaum zu verhindern. Drittens begrenzen Außenborsten mit einer derartigen Mindestlänge die von den Innenborsten gebildeten "Wellentäler", so daß die auf die Innenborsten aufgegebene Zahncreme zur Verbesserung der Reinigungsleistung länger zur Verfügung steht und nicht so schnell wie bei herkömmlichen Zahnbürsten das Borstenfeld verläßt.
Vorgeschlagen wird außerdem, daß die Spleißtiefe der außenliegenden ersten Borstenbündel bis zu 4 mm, insbesondere bis zu 2 mm beträgt. Von Vorteil ist außerdem, wenn 5 bis 10 außenliegende erste Borstenbündel pro Bündelreihe vorgesehen sind.
Die innenliegenden zweiten Borstenbündel haben vorzugsweise eine Länge (Schnitthöhe), gemessen vom Borstengrund bis zu den Enden, von 8 bis 14 mm, insbesondere von 9 bis 12,5 mm. Zum Erzielen einer besonders guten Reinigungsleistung wird vorgeschlagen, daß der Längenunterschied der zweiten Borstenbündel bei 1 bis 2 mm liegt. Die Enden der zweiten Borsten sind - im Gegensatz zu den gespleißten Enden der ersten Borsten - nicht gespleißt, aber abgerundet, um eine zusätzliche Sicherheit gegen eine Verletzung des Zahnfleisches zu gewährleisten. Bevorzugt ist weiterhin, daß die inneniiegenden zweiten Borstenbündel in quer zur Längsachse des Borstenbetts verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei sich 1 bis 2 Reihen von Borstenbündeln mit kurzen Borsten, insbesondere mit gleicher Borstenlänge, mit 1 bis 2 Reihen von Borstenbündeln mit langen Borsten, insbesondere mit gleicher Borstenlänge, abwechseln. Um eine optimale Reinigungsleistung zu erreichen, sollte der Bereich der kurzen Borsten, gemessen in Längsrichtung des Borstenbetts zwischen den angrenzenden langen Borsten, eine Länge von 6 bis 10 mm haben.
Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zur Verbesserung der Reinigungsleistung der Zahnbürste genannt, die sowohl die ersten als auch die zweiten Borstenbündel betreffen. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Borstenbündel, gemessen am Borstengrund, sollte 1 ,5 bis 3,5 mm, insbesondere 2,0 bis 3,0 mm, betragen. Mit diesem Abstand erreicht man beim Putzen der Zähne eine derartige Flexibilität der Borstenbündel, welche die Reinigungsleistung weiter verbessert. Bevorzugt ist außerdem, daß 20 bis 30 innere Borstenbündel, insbesondere 23 bis 28 Borstenbündel, vorgesehen sind.
Weitere wichtige Ausgestaltungen der Erfindung, die den allgemeinen Aufbau der Zahnbürste betreffen und zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe beitragen, werden im folgenden erläutert. Die Ergonomie der Zahnbürste ist ebenfalls für ein gutes Reinigungsergebnis wichtig. Das betrifft insbesondere die Reinigung der im Mundraum im hinteren Bereich sitzenden Zähne, also der Backen- und Weisheitszähne. Das Verbindungsteil zwischen dem Borstenbett und dem Handgriff, welches auch Steg genannt wird, sollte daher einen Durchmesser von nicht mehr als 10 mm haben. Bevorzugt ist ein Steg mit einem ovalen Querschnitt, wobei die längere Achse in der Ebene des Borstenbetts liegt und eine Länge von 5 bis 7 mm haben sollte. Die darauf senkrecht stehende kürzere Achse hat vorteilhaft eine Länge von 4 bis 6 mm. Am Handgriff sollte das Verhältnis von langer zu kurzer Achse etwa 1 ,1 bis 1 ,5 zu 1 betragen. Da die längere Achse in der Ebene des Borstenbetts liegt, wird ein seitliches Ausweichen des Borstenbetts beim Putzen der Zähne behindert, aber ein Nachgeben des Borstenbetts senkrecht zu dieser Ebene erleichtert, so daß ein zu hoher Druck auf die Zahnbürste ausgeglichen wird. Das Verbindungsteil (der Steg) kann sich vom Griffansatz bis zum Ansatz des Borstenbetts bis auf 60 % des ursprünglichen Durchmessers verjüngen.
Der Winkel zwischen dem Borstenbett und dem Steg einerseits und dem Handgriff andererseits sollte im Sinne der Ergonomie der Zahnbürste bei 3° bis 10°, insbesondere bei 5° bis 9° liegen, so daß insbesondere die Backenzähne deutlich besser erreichbar sind. Die durch das Borstenbett, den Steg und den Handgriff gebildete Ebene steht vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Borstenbetts.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zahnbürste gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Zahnbürste nach Figur 1 ,
Figur 3 eine vergrößerte Draufsicht auf das mit Borsten bestückte Borstenbett der Zahnbürste nach den Figuren 1 und 2 und
Figur 4 einen Schnitt IV-IV in Figur 3.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Die Zahnbürste besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus vier Teilen, nämlich einem länglichen flachen Borstenbett 1 , das mit 40 Borstenbündeln 2, 3, 4 bestückt ist und über ein Verbindungsteil (Steg) 5 mit dem Handgriff 6 verbunden ist. In vorliegenden Fall ist das mit dem Borstenbett 1 einstückige, aus Kunststoff spritzgegossene Verbindungsteil 5 innerhalb des aus einem transparenten Kunststoff spritzgegossenen Handgriffs 6 verankert.
Der bereits genannte Winkel zwischen dem Borstenbett 1 und dem Steg 5 einerseits und dem Handgriff 6 andererseits geht deutlich aus Figur 2 hervor. Dort sind die Borstenbündel übrigens nur schematisch dargestellt. Die Höhe der aus Polyamid bestehenden Borstenbündel 2, 3, 4 und ihre Anordnung auf dem Borstenbett 1 gehen am besten aus den Figuren 3 und 4 hervor. Zwei äußere Reihen von jeweils 7 ersten Borstenbündeln 2 mittlerer Höhe, nämlich mit einer Länge von 10,8 mm über dem Borstengrund 7, umschließen teilweise 10 quer zur Längsachse des Borstenbetts 1 verlaufende Reihen von zweiten Borstenbündeln 3, 4. In diesem Innenbereich wechseln sich - in Längsrichtung des Borstenbetts 1 gesehen - jeweils 2 Reihen von langen Borstenbündeln 3 mit einer Länge von 11 ,5 mm über dem Borstengrund 7 mit 2 Reihen von kurzen Borstenbündeln 4 mit einer Länge von 10,1 mm über dem Borstengrund 7 ab. Die inneren langen Borstenbündel (zweite Borstenbündel) 3 sind in Figur 3 gestrichelt, die inneren kurzen Borstenbündel (zweite Borstenbündel) 4 mit einem kleinen Kreis und die äußeren gespleißten Borstenbündel (erste Borstenbündel) 2 mit einer Zick-Zack-Linie gekennzeichnet. Die Längenunterschiede der Borstenbündel werden in Figur 4 besonders deutlich. Hier ragen die in dieser Darstellung hinteren äußeren Borstenbündel 2 über die vorderen kurzen Borstenbündel 4 hinaus und sind daher in Figur 4 überhaupt sichtbar.
Die Enden der äußeren Borsten sind aufgefasert (gespleißt) mit einer Spleißtiefe von etwa 1 mm. Wichtig ist außerdem, daß der Bereich der kurzen Borstenbündel 4, gemessen in Längsrichtung des Borstenbetts 1 zwischen den angrenzenden langen Borstenbündeln 3, eine Länge a von 8 mm hat (Figur 3).
Die Borstenbündel 2, 3, 4 sind in Bohrungen 8 verankert, die einen Durchmesser von 1 ,7 mm und einen von Mittelpunkt zu Mittelpunkt benachbarter Borstenbündel gemessenen Abstand von 2,5 mm haben.
Bezugszeichenliste
Borstenbett äußere Borstenbündel, erstes Borstenbündel innere lange Borstenbündel, zweites Borstenbündel innere kurze Borstenbündel, zweites Borstenbündel Verbindungsteil (Steg) Handgriff Borstengrund Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürste, bestehend aus einem Bürstenkopf mit in einem länglichen Borstenbett (1) angeordneten Borstenbündeln (2, 3, 4) und einem Handgriff (6), der über ein Verbindungsteil (5) mit dem Borstenbett (1) verbunden ist, wobei die Borstenbündel (3, 4) eine in Längsrichtung des Borstenbetts (1) wellenartig variierende Länge haben, dadurch gekennzeichnet, daß erste Borstenbündel (2) an den beiden Außenseiten des Borstenbetts (1) angeordnet sind, gespleißte Borstenenden und im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und daß zwischen den beiden Außenseiten des Borstenbetts (1) zweite Borstenbündel (3, 4) angeordnet sind, die eine in Längsrichtung des Borstenbetts (1) wellenartig variierende Länge haben.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der außenliegenden ersten Borstenbündel (2) oberhalb der niedrigsten Enden der innenliegenden zweiten Borstenbündel (3, 4) angeordnet sind.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der außenliegenden ersten Borstenbündel (2) die höchsten Enden der innenliegenden zweiten Borstenbündel (3, 4) um höchstens 1 mm überschreiten und insbesondere sich höchstens bis zu den höchsten Enden der innenliegenden Borstenbündel (3, 4) erstrecken.
4. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißtiefe der außenliegenden ersten Borstenbündel (2) bis zu 4 mm, insbesondere bis zu 2 mm beträgt.
5. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 10 außenliegende erste Borstenbündel (2) pro Bündelreihe vorgesehen sind.
6. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden zweiten Borstenbündel (3, 4) eine Länge von 8 bis 14 mm, insbesondere von 9 bis 12,5 mm, haben.
7. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenunterschied der zweiten Borstenbündel (3, 4) bei 1 bis 2 mm liegt.
8. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der zweiten Borsten (3, 4) abgerundet sind.
9. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden zweiten Borstenbündel (3, 4) in quer zur Längsachse des Borstenbetts (1) verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei sich 1 bis 2 Reihen von Borstenbündeln (4) mit kurzen Borsten, insbesondere mit gleicher Borstenlänge, mit 1 bis 2 Reihen von Borstenbündeln (3) mit langen Borsten, insbesondere mit gleicher Borstenlänge, abwechseln.
10. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der kurzen Borsten (4), gemessen in Längsrichtung des Borstenbetts (1) zwischen den angrenzenden langen Borsten (3), eine Länge von 6 bis 10 mm hat.
11. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Borstenbündel (2, 3, 4), gemessen am Borstengrund (7), 1,5 bis 3,5 mm, insbesondere 2,0 bis 3,0 mm, beträgt.
2. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 30 innere Borstenbündel (3, 4), insbesondere 23 bis 28 Borstenbündel (3, 4), vorgesehen sind sowie 10 bis 20 äußere, gespleißte Borstenbündel (2).
EP00922648A 1999-04-28 2000-04-19 Zahnbürste Expired - Lifetime EP1173081B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919196A DE19919196C1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Zahnbürste
DE19919196 1999-04-28
PCT/EP2000/003535 WO2000065954A1 (de) 1999-04-28 2000-04-19 Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1173081A1 true EP1173081A1 (de) 2002-01-23
EP1173081B1 EP1173081B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7906078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922648A Expired - Lifetime EP1173081B1 (de) 1999-04-28 2000-04-19 Zahnbürste

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6810550B1 (de)
EP (1) EP1173081B1 (de)
JP (1) JP2004506452A (de)
KR (1) KR20020005014A (de)
CN (1) CN1164221C (de)
AT (1) ATE254415T1 (de)
AU (1) AU749875B2 (de)
CA (1) CA2372050A1 (de)
CZ (1) CZ20013853A3 (de)
DE (2) DE19919196C1 (de)
ES (1) ES2211534T3 (de)
HK (1) HK1043519B (de)
HU (1) HU225548B1 (de)
NO (1) NO20015256L (de)
PL (1) PL350449A1 (de)
SK (1) SK285786B6 (de)
WO (1) WO2000065954A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886397B2 (en) * 2003-03-03 2011-02-15 L'oreal S.A. Applicator and application device including the applicator
USD645252S1 (en) 2008-08-15 2011-09-20 Mcneil-Ppc, Inc. Toothbrush
USD658885S1 (en) 2008-09-30 2012-05-08 Mcneil-Ppc, Inc. Toothbrush handle
PL2642886T3 (pl) 2010-11-22 2017-12-29 Braun Gmbh Szczoteczka do zębów
CN103732175B (zh) 2011-05-02 2016-12-14 沃特皮克公司 机械驱动式声波牙刷
WO2014145890A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Water Pik, Inc. Mechanically driven, sonic toothbrush and water flosser
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
JPWO2014162957A1 (ja) * 2013-04-01 2017-02-16 ライオン株式会社 歯ブラシ
EP2918191B1 (de) 2014-03-11 2024-01-24 The Procter & Gamble Company Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
USD780458S1 (en) * 2015-01-16 2017-03-07 Radius Corporation Toothbrush
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
EP3251548B1 (de) 2016-06-03 2024-02-14 The Procter & Gamble Company Filament für eine mundpflegevorrichtung und mundpflegevorrichtung
ES2795427T3 (es) 2016-06-03 2020-11-23 Procter & Gamble Cabezal para un utensilio de cuidado bucal y utensilio de cuidado bucal
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
AU2017378474B2 (en) 2016-12-15 2022-06-02 Water Pik, Inc. Brushing device with illumination features
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
EP3381321A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
US10251470B1 (en) 2017-10-10 2019-04-09 The Procter & Gamble Company Head for an oral care implement and oral care implement
US11219302B2 (en) 2017-10-10 2022-01-11 The Procter & Gamble Company Head for an oral care implement and oral care implement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74560A (en) * 1868-02-18 Improved tooth-bkush
US2797424A (en) * 1954-10-20 1957-07-02 Olson Alfred Toothbrush
DE1213909B (de) * 1963-12-13 1966-04-07 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Zuendung gittergesteuerter Gasentladungsroehren oder steuerbarer Halbleiterzellen mittels Impulse
US3188673A (en) * 1964-03-04 1965-06-15 Prophylactic Brush Co Toothbrush
US3295156A (en) * 1965-04-14 1967-01-03 Colgate Palmolive Co Toothbrush
US3624667A (en) * 1970-04-01 1971-11-30 Indiana University Foundation Toothbrush
GB2092437A (en) * 1981-02-06 1982-08-18 Wu William Biltun Toothbrushes and dental hygiene kit
US4672706A (en) * 1985-12-27 1987-06-16 Stratford Laboratories Toothbrush
DE458999T1 (de) 1990-05-31 1992-08-13 G.B. Boucherie N.V., Izegem, Be Geraet zum abscheren von borsten einer zahnbuerste in bestimmten bereichen des borstenfeldes.
US5305489A (en) * 1990-08-28 1994-04-26 Lage Gregg L Ergonomic topographic toothbrush
DE4138777C2 (de) 1991-11-26 2003-06-18 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten profilierter Borstenfelder
US5165761A (en) * 1991-12-30 1992-11-24 The Procter & Gamble Company Method of making improved toothbrush having multi-level tufts with substantially uniformly rounded bristle ends in each tuft
BR9302945A (pt) * 1993-07-21 1995-03-01 Johnson & Johnson Dispositivo para a separação seletiva de cerdas de uma escova de dentes e dispositivo para o corte seletivo de cerdas de uma escova de dentes
WO1998038889A2 (en) 1997-03-06 1998-09-11 Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh Toothbrush
US20010001400A1 (en) * 1997-04-18 2001-05-24 Dennis R. Brauer Et Al Grain refined tin brass
AU9327398A (en) * 1997-12-22 1999-07-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Toothbrush and method of making the same
US6496999B1 (en) * 2000-02-02 2002-12-24 John O. Butler Company Toothbrush with bristle configuration adapted for cleaning tooth surfaces and interproximal areas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0065954A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4296600A (en) 2000-11-17
CZ20013853A3 (cs) 2002-06-12
SK285786B6 (sk) 2007-08-02
DE50004504D1 (de) 2003-12-24
KR20020005014A (ko) 2002-01-16
US6810550B1 (en) 2004-11-02
HUP0200857A2 (en) 2002-11-28
CN1349389A (zh) 2002-05-15
NO20015256D0 (no) 2001-10-26
ATE254415T1 (de) 2003-12-15
DE19919196C1 (de) 2000-12-14
SK15492001A3 (sk) 2002-04-04
CA2372050A1 (en) 2000-11-09
ES2211534T3 (es) 2004-07-16
HK1043519A1 (en) 2002-09-20
EP1173081B1 (de) 2003-11-19
PL350449A1 (en) 2002-12-16
JP2004506452A (ja) 2004-03-04
CN1164221C (zh) 2004-09-01
HK1043519B (zh) 2005-03-18
AU749875B2 (en) 2002-07-04
HU225548B1 (en) 2007-03-28
NO20015256L (no) 2001-10-26
WO2000065954A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
EP0716821B1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
DE602004001667T2 (de) Zahnbürste
EP1372430B2 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
DE3240113C2 (de)
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
EP1643879B1 (de) Zahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE102005045279A1 (de) Zahnbürstenkopf
EP1001693A1 (de) Zahnbürste
CH692376A5 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste.
EP0885573B1 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
EP0654231A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE202021004401U1 (de) Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt
EP0880917A2 (de) Bürste für Zahnprothesen und für herausnehmbare kieferorthopädische Geräte
WO1998002062A1 (de) Zahnbürste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
WO2000025631A1 (de) Bürstenkopf für eine zahnbürste
DE202021004400U1 (de) Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt
DE202020106547U1 (de) Zahnbürste mit konkaver Reinigungsfläche
DE202018100568U1 (de) Zahnbürste mit dichten Borsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004504

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101