EP1643879B1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP1643879B1
EP1643879B1 EP04736054A EP04736054A EP1643879B1 EP 1643879 B1 EP1643879 B1 EP 1643879B1 EP 04736054 A EP04736054 A EP 04736054A EP 04736054 A EP04736054 A EP 04736054A EP 1643879 B1 EP1643879 B1 EP 1643879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush head
toothbrush according
bristle
bristle tufts
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04736054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1643879A1 (de
Inventor
Jens STÖRKEL
Florina Winter
Manfred Klawuhn
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to PL04736054T priority Critical patent/PL1643879T3/pl
Publication of EP1643879A1 publication Critical patent/EP1643879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1643879B1 publication Critical patent/EP1643879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush with a brush head, on one surface of which bristle tufts protrude.
  • Such a toothbrush is already known from German Utility Model 77 15 006.
  • a slotted or perforated plate is provided, through whose slots or holes bristle tufts protrude upwards.
  • the slotted or perforated plate is provided with a manually operable adjusting device by means of which the distance of the slotted or perforated plate to the surface from which the bristle tufts protrude can be varied such that thereby lengthens or shortens the free length of the bristle tufts becomes.
  • the hardness of the toothbrush can be increased or decreased.
  • the object of the invention is therefore to provide a toothbrush with a brush head according to the preamble, in which with simple means individual bristle tufts on the brush head easier or harder to move back and forth than other bristle tufts of the brush head. Furthermore, the cleaning result, especially in the area of the interdental spaces to be improved, the production techniques and the structure are simple and the manufacturing cost of the toothbrush low.
  • the annular or around a tufts running around recess is particularly easy to produce, if - in contrast to attaching the bristle tufts on the bristle head they are secured by anchors in prefabricated holes - the free ends of the bristle tufts are encapsulated for their attachment of plastic material, wherein the thus formed Plastic compound then forms the brush head.
  • the brush head forming molding tool must therefore be formed only with appropriate elevations, which then arise during the injection process, the annular recesses on the brush head.
  • the object of the invention is both manually operated toothbrushes as well as electrically operated toothbrushes with an oscillating round toothbrush, as for example from EP 1 138 222 A2 or from the EP 0 765 642 A2 is known, applicable.
  • the shape of the annular recess to the cross section of a protruding from the bottom of the annular recess bristle tufts better adapted. This has the advantage that the foot of the bristle tufts always has the same distance to the edge of the annular recess and thus this occupies the least possible space on the brush head.
  • a substantially rectangular in cross-section, circumferential, ie annular recess is selected with rounded corners whose walls extend at a small distance parallel to the outer walls of a bristle tufts.
  • the annular depression is also round or oval in cross-section. If one chooses a star-shaped or other cross-section on the bristle tufts, then the shape of the annular recess is then adapted to this cross-section.
  • the toothbrush can be a hand-held manual toothbrush, in which the hand must perform all cleaning movements mechanically; but it can also be an electrically operated toothbrush with a about her longitudinal axis back and forth swiveling brush movement or an oscillating, abrupt brush movement.
  • the annular recesses run freely to the side, i. they are not enclosed by a wall to the outside. This has the advantage that, when cleaning the brush head itself, any dirt particles deposited in the annular recesses may easily be washed out laterally outwards. The annular recesses are thus easily cleaned in this way.
  • a plurality of annular depressions are provided with these protruding bristle tufts on the side edges of the brush head, in order to obtain better interdental cleaning facilities, especially at the edge region.
  • protruding from the annular recesses bristle tufts then more bristle tufts are arranged, which are not surrounded by annular recesses and therefore due to their higher footbed have a higher bending stiffness than the bristle tufts according to the invention, provided they have the same cross-sections, the same bristle material and they end in the same plaster level on the brush head.
  • the bristle tufts lying at a higher level are now thicker in their cross-section and shorter in length than the bristle tufts formed in the annular depressions, then the bristle tufts projecting from the annular depressions are activated and guided better during the cleaning process therefore in the interdental cleaning process to a significantly improved cleaning effect.
  • the lying at a higher level and also shorter and thicker in cross-section bristle tufts unfold their Zahnputz Quantif already protruding from the annular recesses and smaller cross-sectional tufts deformed at their free ends of the teeth, laterally pushed away have penetrated into the individual tooth gaps.
  • annular depressions each having a protruding from the wells bristle tufts are provided on both sides of the brush head.
  • Such a number of annular recesses has proved to be the best possible embodiment in the adult toothbrushes suitable for adults, since in this case there is a sufficiently large distance between the individual bristle tufts in the longitudinal direction and they can deflect sufficiently well during the cleaning process, without them mutually to disturb. But those are from the wells outstanding bristle tufts and arranged between these bristle tufts shorter bristle tufts smaller in cross-section, so it is quite possible, even in the longitudinal direction to arrange more than four annular recesses with bristles tufts protruding therefrom. For smaller head sizes less than four, for example, three or two annular recesses may be provided with bristles tufts protruding therefrom.
  • toothbrush head is even more flexible and elastic, whereby an even easier penetration of protruding from the annular recesses bristle tufts in the interdental spaces is possible.
  • claim 12 allow the left opposite the right side of the brush head to move independently, so that the bristles are more flexible and more elastic and therefore better the contour of the teeth can follow and penetrate into many bumps of the teeth.
  • the invention is now transmitted to an offset by an electric drive in oscillating rotation round head of an electric toothbrush, in which the longer side of the rectangle of the annular recess extends substantially in the circumferential direction of the round head.
  • the toothbrush 1 consists of a brush head 2 and a handle 3, which is shown in Fig. 1 only dashed and partially, while it is not shown in the figures 2 to 5.
  • the brush head 2 consists of two in the longitudinal direction 4 of the toothbrush 1 divided brush head halves 5, 6, which are separated by a centrally extending, S-shaped slot 7 from each other.
  • the slot 7 begins shortly behind the handle 3 on the neck 8, which forms the transition to the brush head 2, as shown clearly in Fig. 1.
  • the brush head 2 expands after the neck 8 in the direction of the tip 30 towards very quickly to the widest points 31, from where the edges 26 again taper towards the tip 30 towards steadily.
  • the edges 26 are connected to the tip 30 via a radius R steplessly connected to each other.
  • bristle tufts 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17 which consists of many individual, in the tuft of the same length, fine bristles or filaments ( individual bristles are not shown) exist.
  • the bristle tufts 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17 have different cross-section, different lengths and different qualities.
  • the bristle tufts 11 have according to Figure 5 has a substantially rectangular cross-section, the corners 20 are slightly rounded.
  • the cross section of the bristle tufts 11 is formed by the longitudinal side e and the broad side f.
  • the rectangular cross-section of bristle tufts 11 may also be slightly oval, i.
  • the broad side f may also be formed instead of a straight line by an outwardly curved radius, which connects the two longer side walls 23, 24 seamlessly.
  • the surface 10 is substantially parallel to the back 9, which is slightly curved outwards and flattening towards the edges, so that the thickness of the brush head 2 decreases slightly towards the edge.
  • the surface 10 may also extend horizontally or inclined to the longitudinal axis 4 of the handle 3, depending on how the bristle tufts 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17 to the surface 10 and the longitudinal axis 4 of the handle 3 are arranged to best Achieve cleaning results.
  • annular recesses 21 are formed according to the figures 1 to 5 on the surface, which is respectively defined by the bottom 22, the longer side walls 23, 24 and a shorter side wall 25.
  • the formed on the two brush head halves 5, 6 annular recesses 21 extend to the nearest edge 26 and run out there, so that no shorter side walls, as on the opposite side arise at these locations.
  • the longer side walls 23, 24 extend transversely to the longitudinal direction 4 of the manual toothbrush 1. While the bottoms 22 are substantially perpendicular to the bristle tufts 11, the side walls 23 to 25 are substantially parallel to them. The transition of the side walls 23 to 25 to the bottom 22 via small radii to form no sharp but rounded corners 27 in these areas.
  • the annular recesses 21, like the cross sections of the bristle tufts 11, have a substantially rectangular cross section in plan view. Its longitudinal side b is 3 to 4 mm, preferably 3.5 mm. Its broadside a is 2 to 3 mm, preferably 2.5 mm. The depth t, measured from the surface 10 to the bottom 22 of the annular recess, is 1 to 2 mm, preferably 1.4 mm.
  • the free clamping length L1 measured from the bottom 22 to the free end 20 of the bristle tufts 11, is 12 to 14 mm, preferably 13 mm ( Figure 3).
  • the longitudinal side e of the bristle tufts 11 is 2, 1 to 2.4 mm, preferably 2.3 mm and the broad side f of the bristle tufts 11 is 0.7 to 0.8 mm, preferably 0.75 mm.
  • the longitudinal side e extends transversely to the longitudinal direction 4 of the manual toothbrush 1, which means that during the cleaning process in the direction of movement X, the bristle tufts 11 have a lower flexural rigidity than in the cleaning direction Y.
  • the height of the brush head is composed according to Figure 3 from the dimensions d2 and t and thus gives 3.5 to 5 mm, preferably 4.1 mm. Of course, these values, which are referred to as “preferably”, can also deviate upward as well as downward. According to Fig. 3, the thickness d2, measured from the bottom 22 of the annular recess 21 to the bottom 9 of the brush head 2, 2.5 to 3 mm, preferably 2.7 mm.
  • the bristle tufts 11 extend in series in the edge region 18 in series, and extend centrally from the annular recesses upwards. Between the annular depressions 21, bristle tufts 12 extend upwards from the surface 10, which have a larger cross-section than the bristle tufts 11, but their longitudinal sides d also extend essentially transversely to the longitudinal axis 4 of the manual toothbrush 1.
  • the longitudinal side d of a bristle tufts 12 is 2 , 2 to 2.8 mm, preferably 2.5 mm and the broad side c is 1.6 to 2 mm, preferably 1.8 mm, while their length L2, measured from the surface 10 to the free end 29, 9 to 10 mm is preferably 9.5 mm.
  • bristle tufts 11 is followed by another bristle tufts 12, so that in the edge region 18 both four bristle tufts 11 and 4 bristle tufts 12 are arranged, which alternate in each row. Since the bristle tufts 11, 12 have a constant distance from the edge 26, but this is slightly curved outwards, and the row of bristle tufts 11, 12 is slightly curved outwards. As can be seen from FIG. 5, four bristle tufts 11 are arranged in series one behind the other at the side edges 18 at a distance g, wherein the distance g is 3 to 3.5 mm, preferably 3.2 mm. The distance h between the rearmost and the foremost bristle tufts 11 is 18 mm to 21 mm, preferably 19.6 mm.
  • the bristle tufts 11 are colored differently to distinguish them from the bristle tufts 12 to 17, which is indicated in FIGS. 2 to 5 by the darker representation.
  • the cross sections of the bristle tufts 12 are also rounded at their corners 19, on the one hand to avoid sharp edges and on the other hand to make a simple production possible.
  • the bristle tufts 13, 14 also have a substantially rectangular or slightly oval cross-section. In the case of the rectangular cross section, the shorter sides can again be formed by outwardly curved radii.
  • the free end of the handle 3 and in the direction of the surface 10 is inclined.
  • the free ends 33, 34, 35 of the bristle tufts 11, 12, 13 extend substantially parallel to the surface 10 of the brush head 2, but these can, if this improves the cleaning result, slightly inclined forward or backward.
  • the free ends 33 of the bristle tufts 11 protrude slightly above the free ends 34 of the bristle tufts 12 to provide better penetration into the interdental spaces.
  • the bristle tufts 11, 12 consist of many individual bristles or filaments (not shown in the drawing).
  • the bristles of the bristle tufts 11 have a thickness of preferably 0.008 inch (0.205 mm) and the bristles of the tufts 12 have a thickness of 0.006 inch (0.152 mm). Due to the greater thickness of the filaments on the bristle tufts 11, they have a higher endurance, ie the thickness and quality of the individual filaments and the number of individual filaments in the bristle tufts 11 themselves are such that they do not wear out sooner than the bristle tufts 12 to 17 , so that the state of wear on all bristle tufts of a toothbrush 1 looks almost the same.
  • the free ends 33 of the bristle tufts 11 against the surface of the first Teeth pressed. They pivot or bend against the direction of movement X until the free ends 33 of the bristle tufts 11 slide into the interdental spaces. They push impurities out of the interdental spaces.
  • the free ends 34 of the bristle tufts 12 arrive at the same time on the front surfaces of the teeth to the plant and clean them.
  • the bristle tufts 11 are due to their smaller cross-section and due to their greater clamping length relative to the bristle tufts 12 much easier to deform in the X direction, as is the case with the bristle tufts 12.
  • the better bending elastic behavior of the bristle tufts 11 and their slim cross-section promote the cleaning process, the penetration of their free ends 33 in the interdental spaces, which improves the cleaning result.
  • the toothbrush 1 reciprocated in the direction Y, so first grab the free ends 32 of the bristle tufts 11 in the interdental spaces and push impurities out of the interdental spaces, because the flexural rigidity in direction Y is greater than in the direction X is, that is, in the direction of movement Y, the interdental spaces can be particularly well cleaned.
  • the width f of the bristle tufts 11 is dimensioned so that the free ends 32 can penetrate well into the interdental spaces. Even if the interdental spaces are very small, at least part of the bristle tufts 11 penetrate into the interdental spaces.
  • the larger diameter of the individual bristles opposite the bristle tufts 12 is advantageous since the bristles of the bristle tufts 11 provide greater resistance to the deposits lodged in the interdental spaces.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, an dessen einer Oberfläche Borstenbüschel hervorstehen.
  • Eine derartige Zahnbürste ist bereits aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 77 15 006 bekannt. Bei dieser Zahnbürste ist eine Schlitz- bzw. Lochplatte vorgesehen, durch deren Schlitze bzw. Löcher Borstenbüschel nach oben herausragen. Die Schlitz- bzw. Lochplatte ist mit einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung versehen, mittels derer der Abstand der Schlitz- bzw. Lochplatte zur Oberfläche, aus der die Borstenbüschel herausragen, derart variiert werden kann, daß dadurch die freie Länge der Borstenbüschel verlängert bzw. verkürzt wird. Hierdurch kann die Härte der Zahnbürste vergrößert bzw. verkleinert werden. Bei dieser Anordnung ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß - unabhängig von der ohnehin aufwendigen Konstruktion - nur die frei tragende Länge aller auf dem Bürstenkopf befindlichen Borstenbüschel mittels einer einzigen verstellbaren Schlitz- bzw. Lochplatte variiert wird.
  • Aus der US 2,274,042 ist weiterhin eine manuell bedienbare Handzahnbürste bekannt, bei der an der Oberfläche des Zahnbürstenkopfes an verschieden hoch angelegten Oberflächen Borstenbüschel gleicher Abmessungen herausragen. Ebenfalls sind sowohl die Qualität wie die Länge und Dicke aller Borstenbüschel gleich, so daß auch die Biegesteifigkeit aller Borstenbüschel gleich ist. Einige Borstenbüschel ragen lediglich mehr oder weniger gegenüber den anderen Borstenbüscheln mit ihren putzseitigen Enden aus der Putzebene hervor, ihre Biegesteifigkeiten sind aber aufgrund der gleichen Einspannlänge immer gleich.
  • Schließlich ist noch aus der US 6,553,604 eine Handzahnbürste bekannt, an dessen Bürstenkopf aus der Oberfläche Borstenbüschel verschiedenen Querschnitts herausragen. Dabei sind am Rand in Durchbrechungen, die größer sind als der Querschnitt der einzelnen Borstenbüschel, Borstenbüschel in Längsrichtung der Handzahnbürste schwenkbar gelagert, um so ein besseres Eindringen dieser Borstenbüschel in die Zahnzwischenräume beim Hin- und Herbewegen während des Putzvorganges zu ermöglichen. Die Borstenbüschel sind über an ihren Enden ausgebildeten tonnenförmigen Verdickungen in den Ausnehmungen gelagert. Eine derartige Zahnbürste ist funktionell gut, sie ist aber in der Herstellung und Montage aufwendiger als herkömmliche Zahnbürsten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Zahnbürste mit einem Bürstenkopf gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, bei der sich mit einfachen Mitteln einzelne Borstenbüschel am Bürstenkopf leichter oder schwerer hin und her bewegen lassen als andere Borstenbüschel des Bürstenkopfes. Des weiteren soll das Putzergebnis, insbesondere im Bereich der Zahnzwischenräume verbessert werden, wobei die Fertigungstechniken und der Aufbau einfach sowie die Herstellungskosten der Zahnbürste gering sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung einer ringförmigen Vertiefung um ein einzelnes Borstenbüschel herum erfährt dieses eine andere Biegesteifigkeit als benachbarte Borstenbüschel, die nicht mit einer derartigen ringförmigen Vertiefung versehen sind, wobei natürlich bei diesem Vergleich die einzelnen Borstenbüschel gleiche Qualität und gleiche Abmessungen aufweisen müssen. Die veränderte freie Biegelänge trägt - bei sonst unverändert gelassenen Tuftparametern, wie Filamentdurchmesser, - Material, - Anzahl -, zu einer leichten Beweglichkeit der Borsten dieses Tufts bzw. dieses Borstenbüschels bei und unterstützt damit in ähnlich guter Weise die Zahnreinigung, wie dies gemäß der US 6,553,604 der Fall ist.
  • Die ringförmige oder um ein Borstenbüschel herumlaufende Vertiefung ist besonders dann leicht herstellbar, wenn - im Gegensatz zum Befestigen der Borstenbüschel am Borstenkopf diese mittels Anker in vorgefertigten Bohrlöchern befestigt werden - die freien Enden der Borstenbüschel zu ihrer Befestigung von Kunststoffmasse umspritzt werden, wobei die so geformte Kunststoffmasse dann den Bürstenkopf bildet. Das den Bürstenkopf formende Spritzwerkzeug muß also lediglich mit entsprechenden Erhebungen ausgebildet sein, die dann beim Spritzvorgang die ringförmigen Vertiefungen am Bürstenkopf entstehen lassen. Durch die um einzelne Borstenbüschel verlaufenden ringförmigen Vertiefungen können ohne großen technischen Aufwand beliebige Borstenbüschel am Bürstenkopf mit den Vertiefungen ausgestattet werden, je nachdem an welchen Stellen des Bürstenkopfes härtere oder weichere Borstenbüschel ausgewählt werden sollen. Hierdurch kann auf einfache Weise die Biegesteifigkeit einzelner Borstenbüschel und somit auch die Biegesteifigkeit eines gesamten Borstenfeldes besser realisiert werden. Der Gegenstand der Erfindung ist sowohl bei manuell betätigbaren Handzahnbürsten wie bei elektrisch betätigbaren Zahnbürsten mit einer oszillierenden Rundzahnbürste, wie sie beispielsweise aus der EP 1 138 222 A2 oder aus der EP 0 765 642 A2 bekannt ist, anwendbar.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 ist die Form der ringförmigen Vertiefung an den Querschnitt eines aus dem Boden der ringförmigen Vertiefung herausragenden Borstenbüschels besser angepaßt. Dies hat den Vorteil, daß der Fuß des Borstenbüschels zum Rand der ringförmigen Vertiefung stets im wesentlichen den gleichen Abstand hat und somit diese den geringst möglichen Raum am Bürstenkopf einnimmt.
  • Bei der Verwendung von einem im wesentlichen im Querschnitt rechteckigen Borstenbüschel mit abgerundeten Ecken nach Patentanspruch 3 wird also vorzugsweise eine im wesentlichen im Querschnitt rechteckige, umlaufende, also ringförmige Vertiefung mit abgerundeten Ecken gewählt, deren Wände in geringem Abstand parallel zu den Außenwänden eines Borstenbüschels verlaufen. Wählt man andererseits beispielsweise einen im Querschnitt runden oder ovalen Querschnitt eines Borstenbüschels, so ist auch die ringförmige Vertiefung im Querschnitt rund oder oval. Wählt man einen sternförmigen oder sonstigen Querschnitt am Borstenbüschel, so wird dann auch die Form der ringförmigen Vertiefung an diesem Querschnitt angepaßt.
  • Verlaufen nach Anspruch 4 die im Querschnitt längeren Seiten der Borstenbüschel quer zur Längsrichtung des Bürstenkopfes, so hat diese Querschnittsform in Längsrichtung des Zahnbürstenkopfes eine verhältnismäßig kleine Biegesteifigkeit und in Querrichtung hierzu eine verhältnismäßig hohe Biegesteifigkeit. Wird also die Zahnbürste quer zur Längsrichtung der Zähne geführt, so gelangen aufgrund der verhältnismäßig geringen Biegesteifigkeit die entsprechenden Borsten leicht in die Zahnzwischenräume. Führt man die Zahnbürste hingegen in Längsrichtung der Zähne, also in der Richtung, in der die Borstenbüschel eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen und daher verhältnismäßig steif sind, so können sie bei nicht allzu starker Verbiegung gut durch die Zahnzwischenräume geführt werden und nehmen dabei Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen sehr gut mit. Hieraus ergibt sich ein besonders guter Reinigungseffekt sowohl an der Zahnoberfläche wie an deren Zahnzwischenräumen. Die Zahnbürste kann dabei eine von Hand gehaltene Handzahnbürste sein, bei der auch die Hand alle Putzbewegungen mechanisch durchführen muß; sie kann aber auch eine elektrisch betriebene Zahnbürste mit einer um ihre Längsachse hin- und herschwenkenden Bürstbewegung oder auch eine oszilierende, stoßende Bürstenbewegung sein.
  • Sind gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 die Vertiefungen am Rand des Bürstenkopfes angeordnet, so entfalten die aus den ringförmigen Vertiefungen hervorstehenden Borstenbüschel eine besonders gute Putzwirkung, da sie besonders gut in die Zahnzwischenräume eindringen können, weil beim Putzvorgang der Bürstenkopf immer etwas um seine Längsachse leicht verdreht wird und dadurch die am Rand befindlichen Borstenbüschel stärker zum Einsatz gelangen, als die mittig angeordneten Borstenbüschel.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 laufen die ringförmigen Vertiefungen zur Seite hin frei aus, d.h. sie sind zur Außenseite hin nicht von einer Wand eingeschlossen. Dies hat den Vorteil, daß dadurch bei der Reinigung des Bürstenkopfes selbst sich eventuell in den ringförmigen Vertiefungen abgelagerte Schmutzpartikel seitlich nach außen leicht heraus gewaschen werden können. Die ringförmigen Vertiefungen sind also auf diese Weise leicht reinigbar.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 sind an den Seitenrändern des Bürstenkopfes mehrere ringförmige Vertiefungen mit aus diesen herausragenden Borstenbüscheln versehen, um vor allem am Randbereich bessere Interdentalreinigungseinrichtungen zu erhalten. Zwischen den einzelnen, aus den ringförmigen Vertiefungen herausragenden Borstenbüscheln sind dann weitere Borstenbüschel angeordnet, die nicht von ringförmigen Vertiefungen umgeben sind und daher aufgrund ihres höheren Fußbettes eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen, als die erfindungsgemäßen Borstenbüschel, vorausgesetzt sie besitzen gleiche Querschnitte, gleiches Borstenmaterial und sie enden in gleicher Putzebene am Bürstenkopf.
  • Bildet man nach Anspruch 8 nun noch die auf höherem Niveau liegenden Borstenbüschel in ihren Querschnitt dicker und in ihrer Länge kürzer als die in den ringförmigen Vertiefungen ausgebildeten Borstenbüschel aus, so werden hierdurch beim Putzvorgang die aus den ringförmigen Vertiefungen hervortretenden Borstenbüschel besser und stärker aktiviert und führen daher beim Interdentalreinigungsvorgang zu einer erheblich verbesserten Putzwirkung. Dies insbesondere deshalb, weil die auf höherem Niveau liegenden und auch kürzeren und im Querschnitt dickeren Borstenbüschel erst dann ihre Zahnputzwirkung entfalten, wenn bereits die aus den ringförmigen Vertiefungen herausragenden und im Querschnitt kleineren Borstenbüschel an ihren freien Enden von den Zähnen verformt, seitlich weggedrängt und dabei in die einzelnen Zahnlücken eingedrungen sind.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 sind zu beiden Seiten des Bürstenkopfes je vier ringförmige Vertiefungen mit je einem aus den Vertiefungen hervorstehenden Borstenbüscheln versehen. Eine derartige Anzahl von ringförmigen Vertiefungen hat sich bei den für Erwachsene geeigneten Handzahnbürsten als die bestmögliche Ausführungsform erwiesen, da hierbei ein ausreichend großer Abstand zwischen den einzelnen Borstenbüscheln in Längsrichtung besteht und diese sich beim Putzvorgang auch ausreichend gut auslenken können, ohne daß sie sich dabei gegenseitig stören. Sind allerdings die aus den Vertiefungen herausragenden Borstenbüschel sowie die zwischen diesen Borstenbüscheln angeordneten kürzeren Borstenbüschel im Querschnitt kleiner gewählt, so besteht durchaus die Möglichkeit, auch in Längsrichtung mehr als vier ringförmige Vertiefungen mit daraus hervorstehenden Borstenbüscheln anzuordnen. Für kleinere Kopfgrößen können auch weniger als vier, z.B. drei oder zwei ringförmige Vertiefungen mit daraus hervorstehenden Borstenbüscheln vorgesehen sein.
  • Ein besonders gutes Eindringen der Borstenbüschel, die aus den ringförmigen Vertiefungen hervorstehen, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 erreicht. Beim Zahnputzvorgang berühren diese längeren Borstenbüschel auch zuerst die Zahnoberfläche und werden daher auch zuerst an ihren freien Enden in Längsrichtung bzw. quer zur Längsrichtung mit Kraft beaufschlagt und können daher besser in die Interdentalräume eindringen, während dann erst die zwischen diesen angeordneten kürzeren Borstenbüschel die Zahnoberfläche berühren. Bei weiterem Druck auf die Zahnbürste nehmen dann die kürzeren Borstenbüschel ihre Reinigung an den Zahnoberflächen auf.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11 wird der Zahnbürstenkopf noch flexibler und elastischer, wodurch ein noch leichteres Eindringen der aus den ringförmigen Vertiefungen hervorstehendem Borstenbüschel in die Zahnzwischenräume möglich wird.
  • Die Merkmale des Patentanspruchs 12 lassen die linke gegenüber der rechten Seite des Bürstenkopfs unabhängig voneinander bewegen, so daß die Borsten nachgiebiger und noch elastischer werden und daher auch besser der Kontur der Zähne folgen können und in viele Unebenheiten der Zähne eindringen.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 13 wird nunmehr die Erfindung an einem von einem elektrischen Antrieb in oszillierende Drehung versetzten Rundkopf einer elektrischen Zahnbürste übertragen, bei der die längere Seite des Rechtecks der ringförmigen Ausnehmung im wesentlichen in Umfangsrichtung des Rundkopfes verläuft. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß auch hier die aus den ringförmigen Ausnehmungen hervorstehenden Borstenbüschel in Umfangsrichtung aufgrund ihrer geringen Biegesteifigkeit leichter verformbar sind als quer zur Bewegungsrichtung des Antriebsteils der elektrischen Zahnbürste. Auch hierdurch ist also eine leichteres Eindringen in die Zahnzwischenräume möglich, während bei Bewegung des Zahnbürstenrundkopfes in Längsrichtung des bzw. der Zahnzwischenräume diese eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen und daher auch besser Verunreinigungen aus den Zahnzwischenräumen heraus transportieren können.
  • Die Patentansprüche 14 bis 18 geben das wieder, was bereits zuvor zu den Patentansprüchen 5 bis 8 und 11 einer manuell betätigbaren Handzahnbürste gesagt wurde, allerdings dies jetzt auf einen Zahnbürstenrundkopf übertragen. Um Wiederholungen daher zu vermeiden, wird auf das zuvor Gesagte hinsichtlich der Vorteile hingewiesen, die sich dann ebenfalls auch bei einem Zahnbürstenrundkopf ergeben bzw. einstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Draufsicht auf die Rückseite der Zahnbürste, wobei der Handgriff gestrichelt und nur sein vorderes Ende dargestellt ist,
    Fig. 2
    perspektivische Ansicht von der Rückseite schräg auf den Bürstenkopf nach Fig. 1, allerdings ohne Darstellung des Handgriffs,
    Fig. 3
    Seitenansicht auf den Bürstenkopf nach Fig. 2,
    Fig. 4
    perspektivische Ansicht von schräg oben her auf den Bürstenkopf nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    nahezu gleiche Ansicht auf den Bürstenkopf wie in Fig. 4, jedoch in vergrößertem Maßstab.
  • Die Zahnbürste 1 besteht aus einem Bürstenkopf 2 und einem Handgriff 3, der in Fig. 1 nur gestrichelt und teilweise dargestellt ist, während er in den Figuren 2 bis 5 gar nicht dargestellt ist. In den Figuren 1 bis 5 besteht der Bürstenkopf 2 aus zwei in Längsrichtung 4 der Zahnbürste 1 geteilten Bürstenkopfhälten 5, 6, die über einen mittig verlaufenden, S-förmigen Schlitz 7 voneinander getrennt sind. Der Schlitz 7 beginnt kurz hinter dem Handgriff 3 am Hals 8, der den Übergang zum Bürstenkopf 2 bildet, wie dies in Fig. 1 deutlich dargestellt ist. Der Bürstenkopf 2 erweitert sich nach dem Hals 8 in Richtung zur Spitze 30 hin sehr schnell bis zu den breitesten Stellen 31, von wo sich die Ränder 26 wieder zur Spitze 30 hin stetig verjüngen. Die Ränder 26 sind an der Spitze 30 über einen Radius R stufenfrei miteinander verbunden.
  • Von der der Rückseite 9 abgewandten Oberfläche 10 des Bürstenkopfes 2 erstrecken sich über den gesamten Bereich verschiedene Gruppen von Borstenbüschel 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17, die aus vielen einzelnen, im Büschel gleich langen, feinen Borsten oder Filamenten (einzelne Borsten sind nicht dargestellt) bestehen. Die Borstenbüschel 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 weisen unterschiedlichen Querschnitt, unterschiedliche Längen und unterschiedliche Qualitäten auf.
  • Die Borstenbüschel 11 weisen nach Figur 5 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, dessen Ecken 20 leicht gerundet sind. Der Querschnitt der Borstenbüschel 11 wird von der Längsseite e und der Breitseite f gebildet. Der rechteckförmige Querschnitt der Borstenbüschel 11 kann auch leicht oval sein, d.h. die Breitseite f kann beispielsweise auch anstelle einer Geraden von einem nach außen gekrümmten Radius gebildet sein, der die beiden längeren Seitenwände 23, 24 nahtlos miteinander verbindet. Die Oberfläche 10 verläuft im wesentlichen parallel zur Rückseite 9, die leicht nach außen gekrümmt ist und die zu den Rändern hin sich abflacht, so daß die Dicke des Bürstenkopfes 2 zum Rand hin leicht abnimmt. Die Oberfläche 10 kann aber auch horizontal oder geneigt zur Längsachse 4 des Handgriffs 3 verlaufen, je nachdem wie die Borstenbüschel 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 zur Oberfläche 10 und zur Längsachse 4 des Hangriffs 3 angeordnet sind, um beste Putzergebnisse zu erreichen.
  • Im Randbereich 18 des Bürstenkopfes 2 sind nach den Figuren 1 bis 5 an der Oberfläche 10 ringförmige Vertiefungen 21 ausgebildet, die jeweils durch den Boden 22, die längeren Seitenwände 23, 24 und einer kürzeren Seitenwand 25 definiert ist. Die an den beiden Bürstenkopfhälften 5, 6 ausgebildeten ringförmigen Vertiefungen 21 erstrecken sich bis zum nächstliegenden Rand 26 und laufen dort aus, so daß an diesen Stellen keine kürzere Seitenwände, wie auf der gegenüberliegenden Seite, entstehen. Die längeren Seitenwände 23, 24 verlaufen quer zur Längsrichtung 4 der Handzahnbürste 1. Während die Böden 22 im wesentlichen senkrecht zu den Borstenbüscheln 11 verlaufen, verlaufen die Seitenwände 23 bis 25 im wesentlichen parallel zu diesen. Der Übergang der Seitenwände 23 bis 25 zum Boden 22 erfolgt über kleine Radien, um keine scharfe sondern abgerundete Ecken 27 in diesen Bereichen zu bilden. Die ringförmigen Vertiefungen 21 weisen wie die Querschnitte der Borstenbüschel 11 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt in Draufsicht auf. Ihre Längsseite b beträgt 3 bis 4 mm, vorzugsweise 3,5 mm. Ihre Breitseite a beträgt 2 bis 3 mm, vorzugsweise 2,5 mm. Die Tiefe t, gemessen von der Oberfläche 10 bis zum Boden 22 der ringförmigen Vertiefung, beträgt 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,4 mm.
  • Aus den Böden 22 der einzelnen ringförmigen Vertiefungen 21 ragen nach oben die Borstenbüschel 11 hervor. Die freie Einspannlänge L1, gemessen vom Boden 22 bis zum freien Ende 20 des Borstenbüschelns 11, beträgt 12 bis 14 mm, vorzugsweise 13 mm (Figur 3). Die Längsseite e der Borstenbüschel 11 beträgt 2, 1 bis 2,4 mm, vorzugsweise 2,3 mm und die Breitseite f der Borstenbüschel 11 beträgt 0,7 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,75 mm. Die Längsseite e verläuft quer zur Längsrichtung 4 der Handzahnbürste 1, was bedeutet, daß beim Putzvorgang in Bewegungsrichtung X die Borstenbüschel 11 eine kleinere Biegesteifigkeit aufweisen, als in Putzrichtung Y.
  • Die Höhe des Bürstenkopfes setzt sich nach Figur 3 aus den Maßen d2 und t zusammen und ergibt somit 3,5 bis 5 mm, vorzugsweise 4,1 mm. Selbstverständlich können diese als "vorzugsweise" genannten Werte auch nach oben wie nach unten abweichen. Nach Fig. 3 beträgt die Dicke d2, gemessen vom Boden 22 der ringförmigen Vertiefung 21 bis zur Unterseite 9 des Bürstenkopfes 2, 2,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2,7 mm.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich wird, verlaufen die Borstenbüschel 11 im Randbereich 18 in Reihe hintereinander, und erstrecken sich mittig aus den ringförmigen Vertiefungen nach oben. Zwischen den ringförmigen Vertiefungen 21 erstrecken sich Borstenbüschel 12 aus der Oberfläche 10 nach oben, die einen größeren Querschnitt aufweisen als die Borstenbüschel 11, allerdings verlaufen ihre Längsseiten d ebenfalls im wesentlichen quer zur Längsachse 4 der Handzahnbürste 1. Die Längsseite d eines Borstenbüschel 12 beträgt 2,2 bis 2,8 mm, vorzugsweise 2,5 mm und die Breitseite c beträgt 1,6 bis 2 mm, vorzugsweise 1,8 mm, während ihre Länge L2, gemessen von der Oberfläche 10 bis zum freien Ende 29, 9 bis 10 mm vorzugsweise 9,5 mm beträgt. An das dem Hals 8 am nächsten angeordnete Borstenbüschel 11 schließt sich noch ein weiteres Borstenbüschel 12 an, so daß in dem Randbereich 18 sowohl vier Borstenbüschel 11 und 4 Borstenbüschel 12 angeordnet sind, die sich jeweils in der Reihe abwechseln. Da die Borstenbüschel 11, 12 einen konstanten Abstand zum Rand 26 aufweisen, dieser aber nach außen leicht gewölbt ist, verläuft auch die Reihe der Borstenbüschel 11, 12 leicht nach außen gekrümmt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind an den Seitenrändern 18 jeweils im Abstand g vier Borstenbüschel 11 in Reihe hintereinander angeordnet, wobei der Abstand g 3 bis 3,5 mm, vorzugsweise 3,2 mm, beträgt. Der Abstand h zwischen dem hintersten und dem vordersten Borstenbüschel 11 beträgt 18 mm bis 21 mm, vorzugsweise 19,6 mm.
  • Die Borstenbüschel 11 sind zur Unterscheidung gegenüber den Borstenbüscheln 12 bis 17 anders gefärbt, was in den Fig. 2 bis 5 durch die dunklere Darstellungsweise angezeigt wird.
  • Die Querschnitte der Borstenbüschel 12 sind ebenfalls an ihren Ecken 19 gerundet ausgebildet, um einerseits scharfe Kanten zu vermeiden und um andererseits überhaupt eine einfache Herstellung möglich zu machen.
  • Innerhalb der am Randbereich 18 angeordneten Borstenbüschel 11, 12 sind weitere Borstenbüschel 13, 14,15 und 17 ausgebildet, die sich alle aus der Oberfläche 10 nach oben erstrecken. Auch diese können sowohl senkrecht zur Oberfläche 10 verlaufen oder sie können auch nach vorne, nach hinten oder zur Seite leicht geneigt sein. Die Borstenbüschel 13, 14 weisen ebenfalls einen im wesentlichen rechteckförmigen oder leicht ovalen Querschnitt auf. Beim rechteckigen Querschnitt können auch die kürzeren Seiten wiederum von nach außen gekrümmten Radien gebildet sein. Am vorderen Bereich ist ein im Querschnitt runder Borstenbüschel 17 angeordnet, dessen freies Ende zum Handgriff 3 und in Richtung zur Oberfläche 10 geneigt ist.
  • Die freien Enden 33, 34, 35 der Borstenbüschel 11, 12, 13 verlaufen im wesentlichen parallel zur Oberfläche 10 des Bürstenkopfes 2, aber auch diese können, falls dies das Putzergebnis verbessert, leicht nach vorne oder nach hinten geneigt sein. Die freien Enden 33 der Borstenbüschel 11 ragen ein Stück nach oben über die freien Enden 34 der Borstenbüschel 12 hervor, um ein besseres Eindringen in die Zahnzwischenräume zu erreichen.
  • Im vorderen Bereich des Bürstenkopfes 2, also vor dem ersten Borstenbüschel 11 und dem Boestenbüschel 17, sind lediglich zwei im wesentlichen halbmondförmige Borstenbüschel 15, 16 ausgebildet, die nach vorne geneigt sind und deren Oberflächen an den freien Enden 36, 37 nach hinten zum Handgriff 4 und in Richtung zur Oberfläche 10 geneigt sind. Die Borstenbüschel 15, 16 sind vom Schlitz 7 in zwei Hälften aufgeteilt. Sie sollen insbesondere den hinteren Backenzahnbereich beim Putzvorgang säubern.
  • Die Borstenbüschel 11, 12 bestehen aus vielen einzelnen Borsten bzw. Filamenten (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Borsten der Borstenbüschel 11 weisen eine Dicke von vorzugsweise 0,008 inch (0.205 mm) und die Borsten der Borstenbüschel 12 eine Dicke von 0,006 inch (0.152 mm) auf. Durch die größere Dicke der Filamente an den Borstenbüscheln 11 erhalten diese ein höheres Stehvermögen, d.h. die Dicke und die Qualität der einzelnen Filamente sowie die Anzahl der einzelnen Filamente im Borstenbüschel 11 selbst sind so bemessen, daß sie nicht eher verschleißen als die Borstenbüschel 12 bis 17, so daß der Verschleißzustand an allen Borstenbüscheln einer Zahnbürste 1 nahezu gleich aussieht.
  • Die Arbeitsweise der Handzahnbürsten nach den Fig. 1 bis 5 ist folgende:
  • Führt man die Zahnbürste mit den freien Enden 32 bis 37 der Borstenbüschel 11 bis 17 in Richtung X, also quer zu den im Mund verlaufenden Zähnen an diesen im wesentlichen senkrecht stehend entlang, so werden die freien Enden 33 der Borstenbüschel 11 zuerst gegen die Oberfläche der Zähne gedrückt. Dabei schwenken bzw. biegen sie sich entgegen der Bewegungsrichtung X so weit, bis die freien Enden 33 der Borstenbüschel 11 in die Zahnzwischenräume rutschen. Dabei drücken sie Verunreinigungen aus den Zahnzwischenräumen heraus. Die freien Enden 34 der Borstenbüschel 12 gelangen gleichzeitig an den Vorderflächen der Zähne zur Anlage und reinigen diese. In der Bewegungsrichtung X sind die Borstenbüschel 11 aufgrund ihres geringeren Querschnittes und aufgrund ihrer größeren Einspannlänge gegenüber den Borstenbüscheln 12 wesentlich leichter in Richtung X verformbar, als dies bei den Borstenbüscheln 12 der Fall ist. Das bessere biegeelastische Verhalten der Borstenbüschel 11 sowie ihr schlanker Querschnitt fördern beim Putzvorgang das Eindringen ihrer freien Enden 33 in die Zahnzwischenräume, was das Putzergebnis verbessert.
  • Wird nun nach Fig. 1 die Zahnbürste 1 in Richtung Y hin- und herbewegt, so greifen zuerst die freien Enden 32 der Borstenbüschel 11 in die Zahnzwischenräume ein und drücken Verunreinigungen aus den Zahnzwischenräumen heraus, weil die Biegesteifigkeit in Richtung Y größer ist als in Richtung X ist, d.h., in der Bewegungsrichtung Y können besonders gut die Zahnzwischenräume gereinigt werden. Die Breite f der Borstenbüschel 11 ist dabei so bemessen, daß die freien Enden 32 gut in die Zahnzwischenräume eindringen können. Auch dann, wenn die Zahnzwischenräume sehr klein sind, dringt zumindestens ein Teil der Borstenbüschel 11 in die Zahnzwischenräume ein. Hierbei ist auch der größere Durchmesser der einzelnen Borsten gegenüber den Borstenbüscheln12 von Vorteil, da die Borsten der Borstenbüschel 11 den in den Zahnzwischenräumen einliegenden Ablagerungen größeren Widerstand leisten.
  • Da beim Zähneputzen die Zahnbürste 1 sowohl in X- wie in Y-Richtung bewegt wird, entsteht dabei eine Mischbewegung, bei der sich auch eine Kombination der oben beschriebenen Vorteile ergeben, was zu sehr guten Putzergebnissen führt. Gute Putzergebnisse werden auch bei elektrisch betätigbaren Zahnbürsten mit einer oszillierenden Rundzahnbürste, wie sie beispielsweise aus der EP 1 138 222 A2 oder aus der EP 0 765 642 A2 bekannt ist, erzielt. Denn bei einem Bürstenkopf als Rundkopf (nicht dargestellt), bei dem dann die Borstenbüschel an der Oberfläche ringförmig angeordnet sind, d.h. am äußeren Rand sind dann abwechselnd Borstenbüschel 11 und Borstenbüschel 12, wie sie in Fig. 1 bis 5 dargestellt sind, ausgebildet, verlaufen dann die ringförmigen Vertiefungen sowie die aus den Vertiefungen nach oben hervorstehenden Borstenbüschel konzentrisch zur Rundzahnbürste an ihrem Randbereich. Auch hier haben die Borstenbüschel 11 eine größere Einspannlänge L1, da sie, wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, nicht aus der Oberfläche 10 sondern aus dem Tiefer liegenden Boden 22 der ringförmigen Vertiefungen 21 nach oben hervorragen. Da die ringförmigen Vertiefungen bei einer Rundzahnbürste also ebenfalls längsseitig am Rand verlaufen, wird auf weitere Figuren bezüglich dieses Ausführungsbeispieles verzichtet.

Claims (18)

  1. Zahnbürste (1) mit einem Bürstenkopf (2), an dessen zahnputzseitiger Oberfläche (10) Borstenbüschel (11-17) hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Borstenbüschel (11) von einer an der Oberfläche (10) ausgebildeten ringförmigen Vertiefung (21) umgeben ist und wobei die Vertiefung (21) von einem Boden (22) begrenzt ist, in den das Borstenbüschel (11) eindringt und dort befestigt ist.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Vertiefung (21) im wesentlichen an den Querschnitt des Borstenbüschels (11) angepaßt ist.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmige Vertiefung (21) und der Querschnitt des Borstenbüschels (11) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
  4. Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei sich an das eine Ende des Bürstenkopfes (2) ein Handgriff (3) anschließt, der mit dem Bürstenkopf (2) eine gemeinsame Längsrichtung (4) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die längeren Seitenwände (23, 24) des Rechtecks quer zur Längsachse (4) des Bürstenkopfes (2) verlaufen.
  5. Zahnbürste nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmigen Vertiefungen (21) am Rand (18) des Bürstenkopfes (2) verlaufen.
  6. Zahnbürste nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmigen Vertiefungen (21) zum Rand (26) hin frei auslaufen.
  7. Zahnbürste nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei ringförmigen Vertiefungen (21) mit aus diesen hervorragenden Borstenbüscheln (11) ein weiteres Borstenbüschel (12) hervorsteht.
  8. Zahnbürste nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das weitere Borstenbüschel (12) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, dessen längere Seite (d) quer zur Längsrichtung (4) des Handgriffs (3) und des Bürstenkopfes (2) verläuft.
  9. Zahnbürste nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmigen Vertiefungen (21) mit ihren daraus hervorstehenden Borstenbüscheln (11) im Randbereich (18) des Bürstenkopfes (2) ausgebildet sind.
  10. Zahnbürste nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Randbereich (18) des Bürstenkopfs (2) zu beiden Seiten je vier ringförmige Vertiefungen (21) mit je einem aus den Vertiefungen (21) hervorstehendem Borstenbüschel (11) bestehen.
  11. Zahnbürste nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus den ringförmigen Vertiefungen (21) hervorstehenden Borstenbüschel (11) eine größere Länge (L1) aufweisen als das benachbarte Borstenbüschel (12).
  12. Zahnbürste nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bürstenkopf (2) in Längsrichtung (4) mittig von der Spitze (30) her durch einen Schlitz (7) geteilt ist und daß der Schlitz (7) am Übergang zum Handgriff (3) endet.
  13. Zahnbürste nach Anspruch 3, wobei der Bürstenkopf von einem in oszillierende Drehung versetzbaren Rundkopf gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die längeren Seitenwände sowohl der ringförmigen Vertiefung wie des aus ihr hervorstehenden Borstenbüschels im wesentlichen in Umfangsrichtung des Rundkopfes bzw. in konstantem Abstand zum Rand des Rundkopfes verlaufen.
  14. Zahnbürste nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere ringförmige Vertiefungen in geringem Abstand zum Rand des Bürstenkopfes verlaufen.
  15. Zahnbürste nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmigen Vertiefungen radial nach außen hin frei auslaufen.
  16. Zahnbürste nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei ringförmigen Vertiefungen mit aus diesen hervorragenden Borstenbüscheln ein weiteres Borstenbüschel hervorsteht.
  17. Zahnbürste nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das weitere Borstenbüschel einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, dessen längere Seite in Umfangsrichtung des Bürstenkopfes bzw. in gleichem Abstand zum Rand verläuft.
  18. Zahnbürste nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus den ringförmigen Vertiefungen hervorstehenden Borstenbüschel eine größere Länge aufweisen, als die jenen benachbarten Borstenbüschel.
EP04736054A 2003-07-11 2004-06-04 Zahnbürste Expired - Lifetime EP1643879B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04736054T PL1643879T3 (pl) 2003-07-11 2004-06-04 Szczoteczka do zębów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331369A DE10331369B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Zahnbürste
PCT/EP2004/006022 WO2005006915A1 (de) 2003-07-11 2004-06-04 Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1643879A1 EP1643879A1 (de) 2006-04-12
EP1643879B1 true EP1643879B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=34071617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04736054A Expired - Lifetime EP1643879B1 (de) 2003-07-11 2004-06-04 Zahnbürste

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7814606B2 (de)
EP (1) EP1643879B1 (de)
CN (1) CN100515269C (de)
AT (1) ATE374544T1 (de)
DE (2) DE10331369B4 (de)
PL (1) PL1643879T3 (de)
WO (1) WO2005006915A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042217B2 (en) * 2004-11-02 2011-10-25 Colgate-Palmolive Company Toothbrush and method of making the same
DE102005045279A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Braun Gmbh Zahnbürstenkopf
CH701587B1 (de) 2006-09-27 2011-02-15 Vaclav Velkoborsky Konkave Zahnbürste.
PL2862478T3 (pl) * 2008-09-01 2017-01-31 Braun Gmbh Szczoteczka do zębów i technologia jej produkcji
US8434190B2 (en) * 2008-09-01 2013-05-07 Braun Gmbh Toothbrush and method of manufacturing it
US20110030160A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Mcneil-Ppc, Inc. Bristle configuration
US8434183B2 (en) * 2010-08-13 2013-05-07 Braun Gmbh Brush section for an electric toothbrush
US8863345B2 (en) 2009-12-18 2014-10-21 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a closed-loop arrangement of cleaning elements
USD654270S1 (en) 2009-12-18 2012-02-21 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle
USD654696S1 (en) 2009-12-18 2012-02-28 Colgate-Palmolive Company Toothbrush handle with tissue cleaner
USD675830S1 (en) 2009-12-18 2013-02-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
USD632484S1 (en) 2009-12-18 2011-02-15 Eduardo Jimenez Toothbrush handle with tissue cleaner
USD654695S1 (en) 2009-12-18 2012-02-28 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
DE102010014928A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Synpart Ag Zahnbürste
BR112012032266A2 (pt) 2010-06-17 2016-11-22 Mcneil Ppc Inc configuração de cerda
RU2677062C1 (ru) 2014-12-23 2019-01-15 Колгейт-Палмолив Компани Устройство для ухода за полостью рта
US11291293B2 (en) 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CA2970674C (en) 2014-12-23 2022-05-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
CN110432643B (zh) 2014-12-23 2021-07-16 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
EP3622853B1 (de) 2014-12-23 2021-08-04 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
RU2672953C1 (ru) 2014-12-23 2018-11-21 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта, содержащее многокомпонентную рукоятку
US10455931B2 (en) 2014-12-23 2019-10-29 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
AU2014414823B2 (en) 2014-12-23 2018-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN106998896B (zh) 2014-12-23 2019-11-05 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
MX2017007858A (es) 2014-12-23 2017-09-19 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
BR112017010946A2 (pt) 2014-12-23 2018-07-03 Colgate Palmolive Co instrumento para higiene bucal com cabo de múltiplos componentes
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
USD846883S1 (en) 2017-12-12 2019-04-30 Colgate-Palmolive Company Handle of an oral care implement
CN110638192A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 蔡茂提 无金属片牙刷的刷片结构
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274042A (en) * 1938-11-21 1942-02-24 Cosby Eric Leopold Hugo Tooth and like brushes
US3229318A (en) * 1964-05-15 1966-01-18 Sunbeam Corp Toothbrush
DE1942535U (de) * 1965-09-16 1966-07-21 Blendax Werke Schneider Co Zahnbuerste.
DE2009760A1 (de) 1969-08-21 1971-09-23 Sanchez Giraldez, Jose H., 2000 Hamburg Zweiteiliger Schließknopf
DE1942535C3 (de) 1969-08-21 1974-02-21 Jose H. 2000 Hamburg Sanchez Giraldez Zweiteiliger Schließknopf
DE7715006U1 (de) * 1977-05-12 1978-02-02 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahnbuerste
FR2548528A1 (fr) 1983-07-08 1985-01-11 Jouvin Jean Luc Brosse a dents perfectionnee
US4635313A (en) * 1983-11-16 1987-01-13 North American Philips Corporation Brush with self retaining bristles
DE3828571A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Schlerf Coronet Werke Verfahren zur herstellung von borstenwaren
CA2048790A1 (en) 1990-08-13 1992-02-14 Takayuki Kaneda Toothbrush
US5590438A (en) * 1991-11-21 1997-01-07 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Bristled article
DE19536720A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
GB9524580D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Unilever Plc A toothbrush with flexibly mounted bristles
GB2327867A (en) * 1997-07-31 1999-02-10 Stafford Miller Ltd Toothbrush:bristle tufts
AU5655099A (en) 1999-09-06 2001-04-10 Raul De La Pena Levy Toothbrush for the complete cleaning of the mouth
US6553604B1 (en) * 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
DE10015062B4 (de) 2000-03-25 2010-05-12 Braun Gmbh Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
US6564416B1 (en) * 2000-05-22 2003-05-20 Gillette Canada Company Toothbrush
US6735804B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-18 Conair Corporation Toothbrush bristle disk

Also Published As

Publication number Publication date
PL1643879T3 (pl) 2008-02-29
DE10331369B4 (de) 2010-09-16
EP1643879A1 (de) 2006-04-12
US7814606B2 (en) 2010-10-19
US7979947B2 (en) 2011-07-19
CN1822779A (zh) 2006-08-23
WO2005006915A1 (de) 2005-01-27
DE10331369A1 (de) 2005-02-17
CN100515269C (zh) 2009-07-22
US20070033757A1 (en) 2007-02-15
US20100306943A1 (en) 2010-12-09
DE502004005153D1 (de) 2007-11-15
ATE374544T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643879B1 (de) Zahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
DE69229796T2 (de) Selbsteinstellbare dreiseitige zahnbürste
EP1282373B1 (de) Zahnbürstenkopf
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
EP0930030B1 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE69735595T2 (de) Zahnbürste
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
EP2449918A2 (de) Bürstenkopf für eine Elektrozahnbürste
WO2007016802A1 (de) Zahnbürste mit schräggestellten und zugespitzten borsten
WO1997008973A1 (de) Zahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
DE69610825T2 (de) Zahnbürste
DE102005045279A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE2728672A1 (de) Zahnbuerste
DE4409395C2 (de) Zahnbürstenkopf
EP1774924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bürstenkopfs für eine Zahnbürste
WO2001045534A1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10219516A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnbürste mit geteiltem Bürstenkopf
DE102023102091A1 (de) Zahnbürste mit flexiblem Zahnbürstenkopf
EP1800562A1 (de) Bürstensystem
DE9016467U1 (de) Bürste mit Kunststoffborsten, insbesondere Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071112

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005153

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103