DE202021004400U1 - Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt - Google Patents

Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE202021004400U1
DE202021004400U1 DE202021004400.0U DE202021004400U DE202021004400U1 DE 202021004400 U1 DE202021004400 U1 DE 202021004400U1 DE 202021004400 U DE202021004400 U DE 202021004400U DE 202021004400 U1 DE202021004400 U1 DE 202021004400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle tufts
groups
bristle
brush component
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004400.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips NV filed Critical Koninklijke Philips NV
Publication of DE202021004400U1 publication Critical patent/DE202021004400U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bürstenkomponente für ein Mundhygieneprodukt, wobei die Bürstenkomponente folgendes umfasst:
eine Trägerfläche (100);
einen inneren Satz von Gruppen (120) von Borstenbüscheln (122; 124; 126) und einen äußeren Satz von Gruppen (140) von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche (100) aus erstrecken, wobei der äußere Satz von Gruppen (140) so angeordnet ist, dass er den inneren Satz von Gruppen (120) umgibt;
wobei der innere Satz von Gruppen (120) ein erstes zentrales Borstenbüschel, ein zweites zentrales Borstenbüschel und ein drittes zentrales Borstenbüschel umfasst, die entlang einer Längsachse (102) der Trägerfläche (100) angeordnet sind, wobei die Längsachse (102) mit einer Symmetrielinie der Bürstenkomponente zusammenfällt, und
wobei der äußere Satz von Gruppen (140) von Borstenbüscheln symmetrisch um die Längsachse (102) der Trägerfläche (100) angeordnet ist und mindestens zwei äußere Gruppen (142, 144, 146, 148) mit mindestens drei Borstenbüscheln umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Mundhygieneprodukte und insbesondere auf eine Bürstenkomponente für ein Mundhygieneprodukt, wie z.B. eine Zahnbürste.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Mundhygieneprodukte verwenden Bürstenkomponenten, um die Zähne des Benutzers zu reinigen.
  • Weit verbreitete Beispiele sind Handzahnbürsten und elektrische Zahnbürsten mit Borstenbüscheln, die an einer Platte eines Bürstenkopfes angebracht sind.
  • Die Bürstleistung kann in hohem Maße von der genauen Positionierung der Borstenbüschel durch den Benutzer, dem Bürstwinkel der Büschel und/oder dem Druck abhängen, den die Borstenbüschel beim Bürsten auf die Oberfläche der Zähne bzw. des Zahnfleischs ausüben. Daher stellen Zahnärzte und Kliniker in der Regel Gebrauchsanweisungen bereit, in denen die genaue Positionierung und der Bürstwinkel angegeben sind, um optimale klinische Ergebnisse zu erzielen.
  • Viele Benutzer lesen diese Gebrauchsanweisungen jedoch nicht. Und für die Benutzer, die es tun, können die Anweisungen schwer zu befolgen und/oder zu merken sein. Daten aus Studien zum Zähneputzen zeigen eindeutig, dass Benutzer nicht mit bevorzugtem oder optimalen Winkel bürsten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird Bürstenkomponente für ein Mundhygieneprodukt, die folgendes umfasst:
    • eine Trägerfläche
    • einen inneren Satz von Gruppen von Borstenbüscheln und einen äußeren Satz von Gruppen von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche aus erstrecken, wobei der äußere Satz von Gruppen so angeordnet ist, dass er den inneren Satz von Gruppen umgibt;
    • wobei der innere Satz von Gruppen ein erstes zentrales Borstenbüschel, ein zweites zentrales Borstenbüschel und ein drittes zentrales Borstenbüschel umfasst, die entlang einer Längsachse der Trägerfläche angeordnet sind, wobei die Längsachse mit einer Symmetrielinie der Bürstenkomponente zusammenfällt, und
    • wobei der äußere Satz von Gruppen von Borstenbüscheln symmetrisch um die Längsachse der Trägerfläche angeordnet ist und mindestens zwei äußere Gruppen mit mindestens drei Borstenbüscheln umfasst.
  • Bei herkömmlichen Bürstenkomponenten sind die Borstenbüschel aus Gründen der einfachen Herstellung in der Regel senkrecht zur Trägerplatte des Bürstenkopfs ausgerichtet. Wenn jedoch alle Borstenbüschel in eine einzige Richtung ausgerichtet sind, ist die resultierende Bürstleistung von der Ausrichtung abhängig, so dass eine Abweichung vom idealen Bürstwinkel während des Gebrauchs die Bürstleistung verschlechtert. Daten deuten darauf hin, dass Benutzer nicht mit idealem Bürstwinkel bürsten. Vorgeschlagene Ausführungsformen können dagegen eine hohe Bürstleistung bieten und gleichzeitig die Empfindlichkeit gegenüber dem Bürstwinkel und/oder der Ausrichtung während der Benutzung verringern. Auf diese Weise können Ausführungsformen dem natürlichen Verhalten des Benutzers Rechnung tragen und gleichzeitig eine angemessene oder optimale Bürstleistung gewährleisten.
  • Gemäß den vorgeschlagenen Ausführungsformen ermöglicht die Bereitstellung von angewinkelten Borstenbüscheln in einer rotationssymmetrischen Verteilung, dass die Borstenbüschel eine hohe Bürstleistung auch bei Benutzer-Bürstwinkeln erbringen, die nicht den typischen Gebrauchsanweisungen entsprechen; somit kann die Abhängigkeit der Bürstleistung von der Ausrichtung durch den Benutzer verringert werden. So können angewinkelte Borstenbüschel mit einer symmetrischen, divergierenden Ausrichtung beispielsweise sicherstellen, dass mehr Büschel am Bürstenkopf die Oberflächen mit unterschiedlichen Bürstwinkeln berühren, wodurch das Produkt robuster gegenüber dem Benutzerverhalten wird. Außerdem ist die Robustheit gegenüber dem Benutzerverhalten nicht nur in einer einzigen Dimension gegeben, sondern kann für jeweils für den Roll-, Nick- und Gierwinkel gelten. Darüber hinaus können während der Benutzung mehr Büschel die Mundoberfläche bei Hochleistungswinkeln berühren, wodurch eine hohe Leistung gewährleistet wird.
  • Die Bereitstellung einer inneren Gruppe von angewinkelten Borstenbüscheln zusammen mit äußeren Gruppen von angewinkelten Borstenbüscheln, welche die innere Gruppe von Borstenbüscheln umgeben, verbessert die Leistung des Bürstenkopfes. Experimentelle Daten haben gezeigt, dass die Bereitstellung einer Mehrzahl von äußeren Gruppen von Borstenbüscheln, welche die innere Gruppe von Borstenbüscheln umgeben, eine verbesserte Bürstleistung bietet. Darüber hinaus übersteigt die Verbesserung der Bürstleistung der vorgeschlagenen Kombination einer inneren Gruppe von Borstenbüscheln mit einem umgebenden Satz äußerer Gruppen von Borstenbüscheln die Summe der einzelnen Leistungsverbesserungen, die bei isolierter Verwendung durch die Merkmale erzielt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Mehrzahl der angewinkelten Borstenbüschel der inneren Gruppe symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet sein, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist. Zum Beispiel kann die innere Gruppe von Borstenbüscheln drei angewinkelte Borstenbüschel umfassen, die mit 3-facher Symmetrie angeordnet sind. In einem anderen Beispiel kann die innere Gruppe von Borstenbüscheln vier angewinkelte Borstenbüschel mit 4-facher Symmetrie umfassen. In einem weiteren Beispiel kann die innere Gruppe der Borstenbüschel fünf angewinkelte Borstenbüschel mit 5-facher Symmetrie umfassen. Solche symmetrischen Anordnungen bieten den Vorteil der Robustheit, indem die Leistung unabhängig von der Orientierung des Benutzers geliefert wird. Die Mindestanzahl von symmetrisch angeordneten Büscheln, die erforderlich ist, um die Vorteile der Robustheit zu erzielen, kann drei betragen.
  • In einer Ausführungsform kann die innere Gruppe von Borstenbüscheln ein nicht angewinkeltes Borstenbüschel umfassen, das am ersten Symmetriepunkt angeordnet ist. Mit einer solche Struktur können weitere Vorteile bei der Robustheit erzielt werden, wenn sie neben symmetrisch angeordneten Büscheln verwendet wird.
  • In anderen Beispielen können der erste Symmetriepunkt und der zweite Symmetriepunkt im Wesentlichen miteinander übereinstimmen. In weiteren Beispielen können die distalen Enden der Borsten der Gruppe von Borstenbüscheln und der zweiten Gruppe von Borstenbüscheln eine konvexe Bürstoberfläche ausbilden. Die Anordnung mehrerer Symmetriepunkte entweder entlang einer Längsachse oder in einer im Wesentlichen gleichen Position kann einen vereinfachten zusätzlichen Herstellungsprozess ermöglichen. Außerdem kann die konvexe Beschaffenheit der zusätzlichen Borstenbüschel die Abhängigkeit von der Orientierung durch den Benutzer verringern.
  • Die distalen Enden der Borsten der inneren Gruppe von Borstenbüscheln können eine konvexe Bürstoberfläche ausbilden. Vorgeschlagene Ausführungsformen können daher auf einer Kombination von zwei Merkmalen beruhen, nämlich: Borstenspitzen über eine Gruppe von Borstenbüscheln, die so ausgestaltet sind, dass sie eine konvexe Bürstoberfläche bilden, und rotationssymmetrische angewinkelte Borstenbüschel. Die Bereitstellung einer konvexen Bürstoberfläche kann dazu führen, dass die mittleren Borstenbüschel höher sind als die äußeren Büschel. Weiterhin können die rotationssymmetrischen angewinkelten Borstenbüschel die Abhängigkeit von der Bürstenausrichtung und/oder dem Winkel für eine optimale Bürstleistung verringern.
  • Ausführungsformen können das Konzept einer konvexen Bürstoberfläche nutzen, um die Bürstleistung zu verbessern (im Vergleich zu herkömmlichen Bürstenkomponenten, die Borstenbüschel mit identischer Borstenlänge verwenden). Es wurde erkannt, dass die Verwendung einer konvexen Form der Borstenspitzen über eine Gruppe von Borstenbüscheln dazu beitragen kann, dass der Kontakt mit der Mundoberfläche während des Bürstens maximiert wird (da mehr der Büschel der Mundoberfläche ausgesetzt sein können, als wenn die Borstenspitzen eine flache/planare Bürstoberfläche bilden). Dies ist besonders vorteilhaft für den unteren lingualen Bereich des Mundes, der schwer zu reinigen sein kann. Die vorgeschlagene konvexe Oberfläche sorgt für einen besseren Kontakt mit den abgerundeten/gekrümmten Oberflächen des unteren lingualen Bereichs des Mundes (d. h. den hinteren Flächen der unteren Vorderzähne).
  • Darüber hinaus kann die konvexe Bürstoberfläche eine bessere Zugänglichkeit zu Spalten der Mundoberfläche ermöglichen, wie z. B. zwischen Zahn und Zahnfleischrand, die für den Benutzer schwer zugänglich sind (da sich die konvexe Bürstoberfläche besser an die Kontur der Mundoberfläche anpassen kann als eine flache/planare Bürstoberfläche). Daher können Ausführungsformen eine verbesserte Bürstleistung bieten, da die Büschel so konfiguriert sind, dass sie gleichzeitig einen größeren Teil der Mundoberfläche reinigen.
  • Die vorgeschlagenen Ausführungsformen kombinieren die verbesserte Zugänglichkeit und die vergrößerte Fläche der konvexen Bürstoberfläche mit der Robustheit der rotationssymmetrischen angewinkelten Borstenbüschel gegenüber dem Benutzerverhalten, um eine weitaus bessere Bürstleistung für einen größeren Teil der Mundoberfläche des Benutzers zu erzielen als herkömmliche Bürstenkomponenten. Experimente mit den vorgeschlagenen Ausführungsformen haben gezeigt, dass die vorgeschlagene Anordnung rotationssymmetrischer angewinkelter (innerer) Borstenbüschel, die von äußeren Gruppen von Borstenbüscheln umgeben sind, einen synergistischen Effekt hat. Das heißt, die Verbesserung der Bürstleistung durch die vorgeschlagene Kombination von Merkmalen übersteigt die Summe der einzelnen Leistungsverbesserungen, die bei isolierter Verwendung durch die Merkmale erzielt werden.
  • Darüber hinaus können in einigen Ausführungsformen die Längen der Borsten einer Gruppe von Borstenbüscheln im Wesentlichen gleich sein. Eine solche einheitliche Länge der Borstenbüschel kann zu einem vereinfachten Herstellungsverfahren führen, da ein einzelnes Borstenbüschel als eine einzelne Einheit mit gleich langen Borsten hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Zahnbürste bereitgestellt, die eine Bürstenkomponente gemäß einer vorgeschlagenen Ausführungsform umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Mundhygieneprodukt bereitgestellt, das eine Bürstenkomponente gemäß einer vorgeschlagenen Ausführungsform umfasst.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden durch die nachfolgend beschriebene(n) Ausführungsform(en) veranschaulicht und erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur besseren Veranschaulichung ihrer Ausführung, wird nun lediglich beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, von denen:
    • 1 eine 2D-Draufsicht auf eine Bürstenkomponente zeigt;
    • 2 eine 2D-Draufsicht auf eine zweite Bürstenkomponente zeigt, wobei sich daneben eine Querschnittsansicht befindet;
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Kopfendes einer Zahnbürste mit angebrachter Bürstenkomponente zeigt;
    • 4 eine 2D-Draufsicht auf die obere Hälfte der in 1 veranschaulichten Bürstenkomponente zeigt, wobei sich daneben ein Querschnitt befindet;
    • 5 ein Beispiel für eine Bürstenkomponente zeigt, bei dem die (innere) Gruppe von Borstenbüscheln drei angewinkelte Borstenbüschel umfasst;
    • 6 ein Konzept für eine Bürstenkomponente zeigt, bei dem die (innere) Gruppe von Borstenbüscheln ein nicht angewinkeltes Borstenbüschel und fünf angewinkelte Borstenbüschel umfasst;
    • 7 ein Konzept für eine Bürstenkomponente zeigt, bei dem die beiden (inneren und äußeren) Gruppen von Borstenbüscheln drei bzw. sechs angewinkelte Borstenbüschel umfassen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, die beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zeigen, nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung zu begrenzen. Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Vorrichtungen, Systeme und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft sein kann. Es versteht sich, dass die Figuren lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu ausgeführt sind. Es versteht sich ebenso, dass gleiche Bezugsziffern in den Figuren verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Implementierungen gemäß der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf verschiedene Anordnungen, Anpassungen und/oder Konfigurationen von Borstenbüscheln für eine Bürstenkomponente, die zu einer verbesserten Bürstleistung für einen weiteren Bereich von Bürstwinkeln beitragen. Gemäß den vorgeschlagenen Konzepten kann eine Reihe möglicher Lösungen separat oder gemeinsam umgesetzt werden. Das heißt, obwohl diese möglichen Lösungen nachfolgend separat beschrieben werden, können zwei oder mehr dieser möglichen Lösungen in der einen oder anderen Kombination umgesetzt werden.
  • Vorgeschlagene Ausführungsformen können daher die Bürstleistung verbessern, indem sie eine konvexe Bürstoberfläche über die Borstenspitzen der rotationssymmetrischen angewinkelten Borstenbüschel schaffen. Dementsprechend können die Ausführungsformen für Mundhygieneprodukte wie Bürstenköpfe und Zahnbürsten verwendet werden.
  • Bürstenkomponenten für Mundhygieneprodukte bestehen in der Regel aus Büscheln von Borsten (d. h. Borstenbüscheln), die an einer Trägerfläche (z. B. einer Trägerplatte) befestigt sind. Eine Borste ist ein einzelnes Filament, in der Regel aus Nylon, das zur Reinigung von Mundoberflächen verwendet wird. Ein Borstenbüschel ist also ein Bündel dicht gepackter Filamente, wobei ein Ende jeder Borste am Bürstenkopf befestigt ist und das andere Ende jeder Borste frei ist und zur Reinigung einer Mundoberfläche (durch Bürsten der Mundoberfläche mit der/den Borste(n)) verwendet wird.
  • Ein angewinkeltes Borstenbüschel ist ein Borstenbüschel, das am Bürstenkopf in einem Winkel angebracht ist, der nicht senkrecht zur Trägerfläche ist. Das heißt, die Borsten eines angewinkelten Borstenbüschels bilden/definieren einen Winkel in Bezug auf die Trägerfläche, der kleiner als 90 Grad und größer als 0 Grad ist. Ein angewinkeltes Borstenbüschel kann man sich daher als Büschel vorstellen, das in Bezug auf die Trägerfläche geneigt, schräg oder angewinkelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun eine Bürstenkomponente gemäß dem/den vorgeschlagenen Konzept(en) beschrieben. 1 ist eine 2D-Draufsicht auf eine Bürstenkomponente gemäß einer vorgeschlagenen Ausführungsform (d. h. eine Ansicht der Bürstenkomponente von oben). Die Bürstenkomponente dieser beispielhaften Ausführungsform ist für ein Mundhygieneprodukt, insbesondere eine Zahnbürste.
  • Die Bürstenkomponente umfasst eine starre Trägerfläche 100 (z. B. eine Trägerplatte 100) und Gruppen von Borstenbüscheln. Die Gruppen von Borstenbüscheln sind in einem inneren Satz 120 von Gruppen (von Borstenbüscheln) und einem äußeren Satz 140 angeordnet. Jedes Borstenbüschel erstreckt sich von der Trägerfläche 100 aus und ist so konfiguriert, dass es im Gebrauch (d. h. beim Bürsten) mit einer Mundoberfläche des Benutzers in Kontakt kommt. Insbesondere umfasst der innere Satz 120 von Gruppen (von Borstenbüscheln) eine erste 122, zweite 124 und dritte 126 innere Gruppe von Borstenbüscheln; der äußere Satz 140 von äußeren Gruppen umfasst eine vierte 142, fünfte 144, sechste 146 und siebte 148 äußere Gruppe von Borstenbüscheln.
  • Jede der ersten 122, zweiten 124 und dritten 126 inneren Gruppe von Borstenbüscheln umfasst eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie um einen jeweiligen Symmetriepunkt auf der Trägeroberfläche aufweisen. Somit umfasst die erste innere Gruppe 122 von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie um einen Symmetriepunkt 122p auf der Trägeroberfläche aufweisen. Die Rotationssymmetrie der angewinkelten Borstenbüschel ermöglicht jeder Gruppe von Borstenbüscheln eine Reinigung der Mundoberfläche, dass die robuster gegenüber der Orientierung durch den Benutzer und gegenüber Leistungsschwankungen ist.
  • Für jede Gruppe von Borstenbüscheln definieren die distalen Enden der Borsten der Gruppe eine Bürstoberfläche die konvex ist (d. h. eine Oberfläche, die in Bezug auf die Trägerfläche 100 nach außen gekrümmt oder abgerundet ist). Die konvexe Bürstoberfläche, die durch jede Gruppe von Borstenbüscheln definiert wird, ermöglicht eine Maximierung des Oberflächenkontakts zwischen der Mundoberfläche und der Bürstoberfläche.
  • Darüber hinaus umfassen die ersten 122 bis dritten 126 inneren Gruppen von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln, die symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
  • Im Beispiel der 1 umfassen die erste 122, zweite 124 und dritte 126 innere Gruppe von Borstenbüscheln jeweils vier angewinkelte Borstenbüschel mit 4-facher Symmetrie. Ferner umfassen die erste 122, zweite 124 und dritte 126 innere Gruppen von Borstenbüscheln jeweils auch ein (zentrales) nicht angewinkeltes Borstenbüschel, das am Symmetriepunkt der inneren Gruppen angeordnet ist. Beispielsweise umfasst die erste innere Gruppe 122 von Borstenbüscheln ein zentrales, nicht angewinkeltes Borstenbüschel, das so angeordnet ist, dass seine Mitte im Wesentlichen mit dem Symmetriepunkt 122p der ersten inneren Gruppe 122 von Borstenbüscheln zusammenfällt.
  • Durch die Kombination von n-fach symmetrisch angeordneten, angewinkelten Borsten mit einem zentralen, nicht angewinkelten Borstenbüschel kann die Bürstleistung eine geringe Abhängigkeit von der Orientierung durch den Benutzer aufweisen. Ein höherer Wert von n kann diese Abhängigkeit weiter verringern und damit die Robustheit verbessern. Es wird vorgeschlagen, dass ein Mindestwert von n, der die Vorteile der Robustheit bietet, drei sein kann, so dass eine Mindestanzahl von drei angewinkelten Borstenbüscheln erforderlich ist, die mit 3-facher Symmetrie angeordnet sind.
  • Wie in 1 dargestellt, weisen die zweite 124 und die dritte 126 innere Gruppe von Borstenbüscheln Anordnungen auf, die identisch zur ersten inneren Gruppe 122 von Borstenbüscheln sind. Die zweite 124 und die dritte 126 innere Gruppe von Borstenbüscheln umfassen also jeweils vier angewinkelte Borstenbüschel mit 4-facher Symmetrie und ein zentrales, nicht angewinkeltes Borstenbüschel, das an dem jeweiligen Symmetriepunkt 124p, 126p der inneren Gruppe angeordnet ist.
  • Die erste 122, zweite 124 und dritte 126 innere Gruppe von Borstenbüscheln sind in einer linearen Anordnung angeordnet und voneinander beabstandet. Die lineare Anordnung ist so beschaffen, dass die jeweiligen Symmetriepunkte 122p, 124p, 126p der ersten 122, zweiten 124 und dritten 126 inneren Gruppe von Borstenbüscheln entlang einer Längsachse 102 der Trägerfläche 100 angeordnet sind.
  • Die Längsachse 102 fällt auch mit der Symmetrielinie der Bürstenkomponente zusammen, und daher ist die von der inneren Gruppe 120 von Borstenbüscheln erzielte Bürstleistung nicht nur gleichmäßig über jede der ersten 122, zweiten 124 und dritten 126 inneren Gruppe von Borstenbüscheln, sondern auch gleichmäßig über die Bürstenkomponente selbst. Daher ist die Reinigung, welche die Bürstenkomponente bietet, gleichmäßig über die Mundoberfläche verteilt und nicht auf Bereiche mit vergleichsweise hoher Borstenbüscheldichte konzentriert, die unregelmäßig über die Bürstoberfläche verteilt sind, was unerwünscht wäre, da Bereiche der Mundoberfläche stärker gereinigt würden als andere.
  • Die Bürstenkomponente umfasst einen Satz 140 von (äußeren) Gruppen (von Borstenbüscheln). Der äußere Satz 140 umfasst eine vierte 142, fünfte 144, sechste 146 und siebte 148 äußere Gruppe von Borstenbüscheln.
  • Die vierte 142 und die siebte 148 äußere Gruppe von Borstenbüscheln sind an gegenüberliegenden Enden der Längsachse der Trägerfläche 100 angeordnet und umfassen jeweils angewinkelte Borstenbüschel. Bei der vierten 142 und der siebten 148 äußeren Gruppe von Borstenbüscheln sind die angewinkelten Borstenbüschel in Richtung des Mittelpunkts 124p der Bürstenkomponente angewinkelt, der im Wesentlichen mit dem Symmetriepunkt 124p der zweiten inneren Gruppe 124 von Borstenbüscheln zusammenfällt.
  • Die fünfte 144 und die sechste 146 äußere Gruppe von Borstenbüscheln sind auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Trägerfläche 100 angeordnet und umfassen jeweils nicht angewinkelte Borstenbüschel. Der Satz 140 von äußeren Gruppen ist symmetrisch zur Längsachse 102 angeordnet. Auf diese Weise erfolgt die Reinigung einer Mundoberfläche durch die Mehrzahl von äußeren Gruppen von Borstenbüscheln gleichmäßig über die gesamte Bürstenkomponente.
  • Die äußeren Gruppen von Borstenbüscheln sind vorgesehen, um die Oberfläche der Bürstenkomponente zu vergrößern, so dass die Bürstenkomponente eine größere Oberfläche der Mundhöhle des Benutzers abdeckt. Dadurch kann mit jedem Bürstenstrich ein größerer Teil der Mundhöhle des Benutzers gebürstet werden, was die Bürstleistung verbessert.
  • Computersimulationen und Laborstudien haben gezeigt, dass es eine Synergie zwischen den kombinierten Merkmalen gibt. Diese Synergie führt zu einer Verbesserung der Bürstleistung, welche die Summe der einzelnen Leistungsverbesserungen übersteigt, die mit jedem Merkmal verbunden sind. In der folgenden Tabelle (Tabelle 1) sind beispielsweise die verschiedenen Verbesserungen der Bürstleistung aufgeführt, die durch unterschiedliche Konfigurationen der Bürstenkomponenten erzielt wurden: Tabelle 1
    Konvexe Bürstoberfläche Flache Bürstoberfläche
    Rotationssymmetrische angewinkelte Borstenbüschel +10% +5%
    Gerade (d.h. nicht angewinkelte) Borstenbüschel +0% Kontrollwert
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass rotationssymmetrische angewinkelte Borstenbüschel, die eine flache Bürstoberfläche bilden, nur eine Leistungsverbesserung von 5 % bewirken. Weiterhin führen nicht angewinkelte Borstenbüschel, die eine konvexe Bürstoberfläche bilden, zu keiner Leistungsverbesserung. Werden jedoch rotationssymmetrische angewinkelte Borstenbüschel so ausgestaltet, dass sie eine konvexe Bürstoberfläche bilden, wird eine weitere Leistungsverbesserung von 5 % erzielt (was zu einer Gesamtleistungsverbesserung von 10 % führt). Die vorgeschlagene Kombination aus rotationssymmetrischen angewinkelten Borstenbüscheln und einer konvexen Bürstoberfläche führt also zu einem Synergieeffekt.
  • 2 zeigt eine 2D-Draufsicht auf eine zweite Bürstenkomponente. Die Bürstenkomponente umfasst eine Trägerfläche 200 und eine Gruppe 220 von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche 200 aus erstrecken. Die Gruppe 220 von Borstenbüscheln umfasst vier angewinkelte Borstenbüschel 222, 224, 228, 230, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Symmetriepunkt 220p auf der Trägerfläche 200 aufweisen. Die Gruppe 220 von Borstenbüscheln umfasst ferner ein einzelnes nicht angewinkeltes Borstenbüschel 226, das am Symmetriepunkt 220p der Gruppe 220 angeordnet ist. Die Anordnung der Borstenbüschelgruppe 220 ist somit identisch mit jeder der ersten 122 bis dritten 126 Gruppe von Borstenbüscheln in der Ausführungsform von 1.
  • Ein Querschnitt 201 entlang der Linie A-A ist neben der Bürstenkomponente dargestellt.
  • Die angewinkelten Borstenbüschel 222, 224, 228, 230 sind so angeordnet, dass sie eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Symmetriepunkt 220p auf der Trägerfläche aufweisen. Somit umfasst die Gruppe von Borstenbüscheln vier angewinkelte Borstenbüschel mit 4-facher Symmetrie. In der Draufsicht ist zu erkennen, dass jedes angewinkelte Borstenbüschel in einer von den anderen Büscheln unabhängigen Richtung angewinkelt ist.
  • Weiterhin ist der Winkel jedes angewinkelten Borstenbüschels in der Schnittansicht 201 dargestellt, daher der Unterschied in der Länge und Ausrichtung der Borstenbüschel 222, 224, 228, 230. Die Ausrichtung des Borstenbüschels 222 führt zu einer schrägen Darstellung im Vergleich zu 224; in ähnlicher Weise führt die Ausrichtung des Borstenbüschels 228 zu einer schrägen Darstellung im Vergleich zu 230. Außerdem scheint die Borstenlänge des Borstenbüschels 224 aufgrund seiner angewinkelten Form kürzer zu sein als die Borstenlänge des Borstenbüschels 222; in ähnlicher Weise erscheint die Borstenlänge des Borstenbüschels 230 kürzer als die Borstenlänge des Borstenbüschels 228. Die Längen der Borsten der Borstenbüschel 222, 224, 228, 230 sind jedoch im Wesentlichen gleich.
  • Die distalen Enden der Borstenbüschelgruppen 222, 224, 228, 230 bilden zusammen eine konvexe Bürstoberfläche 232 (z. B. aufgrund des nicht angewinkelten Borstenbüschels 226 mit einer größeren Borstenlänge). Daher profitiert die Bürstenkomponente von einer konvexen Bürstoberfläche, die maximalen Oberflächenkontakt zwischen der Bürstenkomponente und der Mundoberfläche ermöglicht und dadurch die Bürstleistung verbessert. Zusätzlich passt sich die konvexe Bürstoberfläche der Kontur der Mundoberfläche an und ermöglicht einen besseren Zugang zu schwer zugänglichen Spalten der Mundoberfläche, wie z. B. zwischen Zahn und Zahnfleischrand.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kopfendes einer Zahnbürste 300 gemäß einer vorgeschlagenen Ausführungsform. Die Zahnbürste umfasst einen länglichen Schaft 302, einen Zahnbürstenkopf 304, der in der Nähe des (distalen) Endes des Schafts 302 angebracht ist, und die Bürstenkomponente 320, die von dem Zahnbürstenkopf 304 getragen wird. Die Bürstenkomponente 320 ist somit am Zahnbürstenkopf 304 befestigt, der wiederum am Zahnbürstenschaft 302 befestigt ist.
  • Bei der Benutzung hält der Benutzer den Zahnbürstenschaft 302 (am proximalen Ende) und benutzt die Bürstenkomponente 320, um seine Mundoberfläche zu reinigen.
  • Die Bürstenkomponente 320 umfasst eine Trägerfläche 322 und eine Gruppe 324 von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche 322 aus erstrecken. Die Gruppe 324 von Borstenbüscheln umfasst eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln 326, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Symmetriepunkt 320p aufweisen. Die angewinkelten Borstenbüschel 326 sind symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist. In diesem Fall umfasst die Gruppe der Borstenbüschel vier angewinkelte Borstenbüschel 326 mit 4-facher Symmetrie. Ein einzelnes, nicht angewinkeltes Borstenbüschel 328 ist am Symmetriepunkt 320p angeordnet.
  • Die distalen Enden jedes einzelnen Borstenbüschels 326, 328 bilden eine konvexe Bürstoberfläche. Zusätzlich bilden die distalen Enden der Borsten der Gruppe 324 von Borstenbüscheln zusammen eine konvexe Bürstoberfläche 330. Das heißt, die Länge der Borsten innerhalb der Gruppe 324 der Borstenbüschel ist so angepasst, dass sie eine Bürstoberfläche 330 bilden, die in Bezug auf die Trägerfläche 322 nach außen gekrümmt oder abgerundet ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit der Bürstenkomponente zur Mundoberfläche gewährleistet.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht 401 der oberen Hälfte der in 1 veranschaulichten Bürstenkomponente, wobei die Ansicht entlang der in 4 gezeigten Linie B-B aufgenommen wird. Die Bürstenkomponente umfasst eine Trägerfläche 400 und Gruppen von Borstenbüscheln 420, die sich von der Trägerfläche 400 aus erstrecken. Die distalen Enden der Borsten der Gruppen von Borstenbüscheln 420 bilden zusammen eine konvexe Bürstoberfläche 422.
  • In der Querschnittsansicht 401 der 4 ist zu erkennen, dass sich die konvexe Bürstoberfläche 422 der Borstenbüschelgruppen über die gesamte Bürstenkomponente erstreckt. Die Gruppen von Borstenbüscheln mit der geringsten senkrechten Verschiebung 404 von der zentralen Längsachse 402 haben die längste Borstenlänge 424. Das heißt, die durchschnittliche Borstenlänge nimmt (nichtlinear) mit zunehmendem Abstand von der zentralen Längsachse 402 ab.
  • Anders ausgedrückt: Die Borstenlänge einer Gruppe von Borstenbüscheln ist umgekehrt proportional zum Ausmaß der senkrechten Verschiebung 404 von der zentralen Längsachse 402. Daher haben die Gruppen von Borstenbüscheln mit der größten senkrechten Verschiebung 404 von der Längsachse 402 die kleinste Borstenlänge 426. Die konvexe Beschaffenheit der durch die Borstenbüschelgruppen definierten Bürstoberfläche 422 sorgt beim Bürsten für maximalen Kontakt mit der Mundoberfläche.
  • Obwohl oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, bei denen eine oder mehrere Gruppen von Borstenbüscheln mit angewinkelten Borstenbüscheln verwendet werden, die symmetrisch mit 4-facher Symmetrie angeordnet sind, versteht sich, dass Ausführungsformen nicht auf die Verwendung von 4-facher Symmetrie beschränkt sein müssen. Das heißt, es wird vorgeschlagen, dass Ausführungsformen eine Gruppe von Borstenbüscheln verwenden können, die eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln umfasst, die so angeordnet sind, dass sie eine n-fache Rotationssymmetrie in Bezug auf einen Symmetriepunkt aufweisen, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
  • Wie in 5 dargestellt, kann n beispielsweise 3 sein, so dass die innere Gruppe von Borstenbüscheln drei angewinkelte Borstenbüschel umfasst, die mit 3-facher Symmetrie angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine innere Gruppe 500 von Borstenbüscheln für eine Bürstenkomponente gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Die innere Gruppe von Borstenbüscheln 500 umfasst ein erstes 502a, zweites 502b und drittes 502c Borstenbüschel, die in unterschiedliche Richtungen angewinkelt sind (wie durch den jeweiligen ersten 504a, zweiten 504b und dritten 504c Pfeil dargestellt). Die angewinkelten Borstenbüschel 502a, 502b, 502c sind so angeordnet, dass sie eine Rotationssymmetrie um einen Symmetriepunkt 506p aufweisen. Insbesondere ist die innere Gruppe 500 der Borstenbüschel 502a, 502b, 502c so angeordnet, dass sie eine 3-fache Symmetrie aufweist.
  • Wie in 6 dargestellt, kann n beispielsweise 5 sein, so dass die innere Gruppe von Borstenbüscheln fünf angewinkelte Borstenbüschel umfasst, die mit 5-facher Symmetrie angeordnet sind.
  • 6 zeigt eine innere Gruppe 600 von Borstenbüscheln für eine Bürstenkomponente gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Die innere Gruppe von Borstenbüscheln 600 umfasst ein erstes 602a, zweites 602b, drittes 602c, viertes 602d und fünftes 602e Borstenbüschel, die in unterschiedliche Richtungen angewinkelt sind (wie durch den jeweiligen ersten 604a, zweiten 604b, dritten 604c, vierten 604d und fünften 604e Pfeil dargestellt). Die angewinkelten Borstenbüschel 602a, 602b, 602c, 602d, 602e sind so angeordnet, dass sie eine Rotationssymmetrie um einen Symmetriepunkt 606p aufweisen. Insbesondere ist die innere Gruppe 600 der Borstenbüschel 602a, 602b, 602c, 602d, 602e so angeordnet, dass sie eine 5-fache Symmetrie aufweist. Die innere Gruppe 600 von Borstenbüscheln umfasst auch ein nicht gewinkeltes Borstenbüschel 608, dessen Zentrum am Symmetriepunkt 606p liegt.
  • Als weiteres Beispiel kann eine alternative Ausführungsform eine innere und eine äußere Gruppe von Borstenbüscheln umfassen, wobei die äußere Gruppe von Borstenbüscheln die innere Gruppe umgibt und wobei die beiden verschiedenen Gruppen rotationssymmetrisch, aber mit unterschiedlichen Werten von n angeordnet sind. Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt, für eine äußere Gruppe von Borstenbüscheln n gleich 6 und für eine innere Gruppe n gleich 3 sein. Auf diese Weise umfasst die äußere Gruppe von Borstenbüscheln sechs angewinkelte Borstenbüschel, die mit 6-facher Symmetrie angeordnet sind, und die innere Gruppe von Borstenbüscheln umfasst drei angewinkelte Borstenbüschel, die mit 3-facher Symmetrie angeordnet sind.
  • 7 zeigt insbesondere eine erste, äußere Gruppe von Borstenbüscheln 702, die sechs Borstenbüschel umfasst, die in unterschiedliche Richtungen angewinkelt sind (wie durch die jeweiligen Pfeile 704 dargestellt) und so angeordnet sind, dass sie eine 6-fache Symmetrie aufweisen. Die erste, äußere Gruppe von Borstenbüscheln 702 ist um eine zweite, innere Gruppe von Borstenbüscheln 706 herum angeordnet (d. h. sie umgibt diese) (und ist in 7 durch eine Schraffur von der ersten, äußeren Gruppe unterschieden). Die zweite, innere Gruppe von Borstenbüscheln 706 besteht aus drei Borstenbüscheln, die in unterschiedlichen Richtungen angewinkelt sind (wie durch die jeweiligen Pfeile 708 dargestellt) und dreifach symmetrisch angeordnet sind. Sowohl die erste, äußere Gruppe von Borstenbüscheln 702 als auch die zweite, innere Gruppe von Borstenbüscheln 706 haben eine Rotationssymmetrie um denselben, einzigen Symmetriepunkt 710p.
  • Das heißt, dass die Symmetriepunkte 710p der ersten, äußeren Gruppe von Borstenbüscheln 702 und der zweiten, inneren Gruppe von Borstenbüscheln 706 im Wesentlichen miteinander übereinstimmen.
  • Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen können von Fachleuten bei der Ausführung der beanspruchten Erfindung anhand der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche verstanden und durchgeführt werden. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel „ein“ oder „an“ schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in verschiedenen voneinander abhängigen Ansprüchen oder Beispielen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft sein kann. Wird in den Ansprüchen oder in der Beschreibung der Begriff „angepasst zu“ verwendet, so ist zu beachten, dass der Begriff „angepasst zu“ gleichbedeutend mit dem Begriff „ausgestaltet zu“ ist. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs zu verstehen.
  • Es folgt eine Darstellung von Beispielen:
    • Beispiel 1: Eine Bürstenkomponente für ein Mundhygieneprodukt, wobei die Bürstenkomponente umfasst:
      • eine Trägerfläche (100);
      • eine innere Gruppe (124) von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche aus erstreckt und eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln umfasst, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen ersten Symmetriepunkt (124p) aufweisen; und,
      • einen Satz äußerer Gruppen (142, 144, 146, 148) von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche aus erstrecken, wobei jede äußere Gruppe von Borstenbüscheln ein oder mehrere angewinkelte Borstenbüschel umfasst, wobei der Satz äußerer Gruppen von Borstenbüscheln so angeordnet ist, dass er die innere Gruppe von Borstenbüscheln umgibt, und ferner so angeordnet ist, dass er eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen zweiten Symmetriepunkt aufweist, und wobei der erste Symmetriepunkt und der zweite Symmetriepunkt beide auf einer Längsachse der Trägerfläche angeordnet sind.
    • Beispiel 2: Die Bürstenkomponente nach Beispiel 1, wobei der erste Symmetriepunkt und der zweite Symmetriepunkt im Wesentlichen zusammenfallen.
    • Beispiel 3: Bürstenkomponente nach Beispiel 3, wobei die Mehrzahl der angewinkelten Borstenbüschel der inneren Gruppe von Borstenbüscheln symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
    • Beispiel 4: Die Bürstenkomponente nach Beispiel 3, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 ist.
    • Beispiel 5: Bürstenkomponente nach Beispiel 3, wobei die innere Gruppe von Borstenbüscheln drei angewinkelte Borstenbüschel umfasst, die mit 3-facher Symmetrie angeordnet sind.
    • Beispiel 6: Bürstenkomponente nach Beispiel 3, wobei die innere Gruppe von Borstenbüscheln vier angewinkelte Borstenbüschel mit 4-facher Symmetrie umfasst.
    • Beispiel 7: Bürstenkomponente nach Beispiel 3, wobei die innere Gruppe von Borstenbüscheln fünf angewinkelte Borstenbüschel mit 5-facher Symmetrie umfasst.
    • Beispiel 8: Bürstenkomponente nach einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die innere Gruppe von Borstenbüscheln ein nicht angewinkeltes Borstenbüschel umfasst, das am Symmetriepunkt angeordnet ist.
    • Beispiel 9: Die Bürstenkomponente nach einem der Beispiele 1 bis 8, wobei die distalen Enden der Borsten der inneren Gruppe von Borstenbüscheln eine konvexe Bürstoberfläche bilden.
    • Beispiel 10: Bürstenkomponente nach einem der Beispiele 1 bis 9, wobei die Längen der Borsten eines Borstenbüschels im Wesentlichen gleich sind.
    • Beispiel 11: Bürstenkomponente nach einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die mehreren äußeren Gruppen von Borstenbüscheln symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
    • Beispiel 12: Bürstenkomponente nach Beispiel 11, wobei der Satz äußerer Gruppen von Borstenbüscheln fünf äußere Gruppen von Borstenbüscheln umfasst, die mit 5-facher Symmetrie angeordnet sind.
    • Beispiel 13: Bürstenkomponente nach einem der Beispiele 1 bis 12, ferner umfassend eine zweite innere Gruppe von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche aus erstrecken, wobei die zweite innere Gruppe von Borstenbüscheln eine zweite Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln umfasst, die so angeordnet sind, dass sie eine Rotationssymmetrie in Bezug auf einen zweiten Symmetriepunkt aufweisen, und wobei die Mehrzahl von äu-ßeren Gruppen von Borstenbüscheln so angeordnet ist, dass sie die zweite innere Gruppe von Borstenbüscheln umgibt.
    • Beispiel 14: Bürstenkomponente nach Beispiel 13, wobei die distalen Enden der Borsten der inneren Gruppe von Borstenbüscheln und der zweiten inneren Gruppe von Borstenbüscheln eine konvexe Bürstoberfläche bilden.
    • Beispiel 15: Zahnbürste mit einer Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14.

Claims (10)

  1. Bürstenkomponente für ein Mundhygieneprodukt, wobei die Bürstenkomponente folgendes umfasst: eine Trägerfläche (100); einen inneren Satz von Gruppen (120) von Borstenbüscheln (122; 124; 126) und einen äußeren Satz von Gruppen (140) von Borstenbüscheln, die sich von der Trägerfläche (100) aus erstrecken, wobei der äußere Satz von Gruppen (140) so angeordnet ist, dass er den inneren Satz von Gruppen (120) umgibt; wobei der innere Satz von Gruppen (120) ein erstes zentrales Borstenbüschel, ein zweites zentrales Borstenbüschel und ein drittes zentrales Borstenbüschel umfasst, die entlang einer Längsachse (102) der Trägerfläche (100) angeordnet sind, wobei die Längsachse (102) mit einer Symmetrielinie der Bürstenkomponente zusammenfällt, und wobei der äußere Satz von Gruppen (140) von Borstenbüscheln symmetrisch um die Längsachse (102) der Trägerfläche (100) angeordnet ist und mindestens zwei äußere Gruppen (142, 144, 146, 148) mit mindestens drei Borstenbüscheln umfasst.
  2. Bürstenkomponente nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei äußere Gruppen (142; 144; 146; 148) des äußeren Satzes von Gruppen an gegenüberliegenden Enden der Längsachse (102) der Trägerfläche (100) angeordnet sind.
  3. Bürstenkomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens zwei äußere Gruppen (142; 144; 146; 148) des äußeren Satzes von Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse (102) der Trägerläche (100) angeordnet sind.
  4. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der innere Satz von Gruppen (120) von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln umfasst, die symmetrisch mit n-facher Symmetrie um ein jeweiliges erstes, zweites und/oder drittes zentrales Borstenbüschel angeordnet sind.
  5. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Borstenbüschel der mindestens zwei Sätze von äußeren Gruppen (142; 144; 146; 148) von Borstenbüscheln ein oder mehrere angewinkelte Borstenbüschel umfassen.
  6. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste, zweite und/oder dritte zentrale Borstenbüschel nicht angewinkelt ist.
  7. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der innere Satz von Gruppen (120) von Borstenbüscheln umfasst: eine erste innere Gruppe (122) von Borstenbüscheln, wobei das erste zentrale Borstenbüschel Teil der ersten inneren Gruppe ist; eine zweite innere Gruppe (124) von Borstenbüscheln, wobei das zweite mittlere Borstenbüschel Teil der zweiten inneren Gruppe ist; und eine dritte innere Gruppe (126) von Borstenbüscheln, wobei das dritte zentrale Borstenbüschel Teil der dritten inneren Gruppe ist; und wobei die erste, zweite und dritte innere Gruppe jeweils eine Untergruppe der Mehrzahl von angewinkelten Borstenbüscheln umfasst, wobei die Borstenbüschel der Untergruppe eine Rotationssymmetrie um einen jeweiligen Symmetriepunkt (122p; 124p; 126p) auf der Trägerfläche (100) aufweisen, wobei der Symmetriepunkt (122p; 124p; 126p) mit der Position des jeweiligen ersten, zweiten oder dritten zentralen Borstenbüschels zusammenfällt; wobei die angewinkelten Borstenbüschel der ersten, zweiten und dritten Gruppe jeweils symmetrisch mit n-facher Symmetrie angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
  8. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die distalen Enden der Borsten der ersten inneren Gruppe, der zweiten inneren Gruppe und der dritten inneren Gruppe von Borstenbüscheln eine konvexe Bürstenoberfläche bilden.
  9. Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der innere Satz von Gruppen (120) von Borstenbüscheln umfasst: eine erste innere Gruppe (122) von Borstenbüscheln, wobei das erste zentrale Borstenbüschel Teil der ersten inneren Gruppe ist; eine zweite innere Gruppe (124) von Borstenbüscheln, wobei das zweite zentrale Borstenbüschel Teil der zweiten inneren Gruppe ist; und eine dritte innere Gruppe (126) von Borstenbüscheln, wobei das dritte zentrale Borstenbüschel Teil der dritten inneren Gruppe ist; wobei die erste innere Gruppe, die zweite innere Gruppe und die dritte innere Gruppe identische Anordnungen des jeweiligen ersten, zweiten und dritten zentralen Borstenbüschels und weiterer darin jeweils enthaltener Borstenbüscheln aufweisen.
  10. Zahnbürste mit einer Bürstenkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202021004400.0U 2020-11-17 2021-11-09 Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt Active DE202021004400U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063114898P 2020-11-17 2020-11-17
US63/114,898 2020-11-17
EP20210634.0 2020-11-30
EP20210634.0A EP4000454A1 (de) 2020-11-17 2020-11-30 Bürstenkomponente für mundhygienemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004400U1 true DE202021004400U1 (de) 2024-04-09

Family

ID=73646176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004400.0U Active DE202021004400U1 (de) 2020-11-17 2021-11-09 Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt
DE202021004401.9U Active DE202021004401U1 (de) 2020-11-17 2021-11-09 Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004401.9U Active DE202021004401U1 (de) 2020-11-17 2021-11-09 Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230413984A1 (de)
EP (2) EP4000454A1 (de)
JP (1) JP2023549382A (de)
CN (1) CN116456865A (de)
DE (2) DE202021004400U1 (de)
WO (1) WO2022106249A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127880A1 (de) * 2022-10-21 2024-05-02 Nespoli Group Spa Pinsel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614111B2 (en) * 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
DE10332872A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-17 Braun Gmbh Handzahnbürste
DK2910143T3 (da) * 2014-02-21 2020-03-02 Procter & Gamble Hoved til et mundplejeredskab
US11291293B2 (en) * 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
FR3094618B1 (fr) * 2019-04-05 2022-04-22 Lasalle Frederic Brosse à dents nettoyant les espaces interdentaires

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023549382A (ja) 2023-11-24
EP4247216A1 (de) 2023-09-27
EP4000454A1 (de) 2022-05-25
CN116456865A (zh) 2023-07-18
WO2022106249A1 (en) 2022-05-27
DE202021004401U1 (de) 2024-03-27
US20230413984A1 (en) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016591T2 (de) Eine zahnbürste
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
EP0716821B1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP1912532B2 (de) Zahnbürste mit schräggestellten und zugespitzten borsten
DE3240113C2 (de)
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
EP1643879B1 (de) Zahnbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE19919196C1 (de) Zahnbürste
DE60019800T2 (de) Maskarabürste aus fasern verschiedener länge und verfahren zu deren herstellung
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1001693A1 (de) Zahnbürste
DE102010033644A1 (de) Bürstenkonfiguration
EP0893958A1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
DE112019001380T5 (de) Austauschbare stricknadeln mit sicherer verbindung
DE2728672A1 (de) Zahnbuerste
DE202021004400U1 (de) Bürstenkomponente für Mundhygieneprodukt
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
EP0885573B2 (de) Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE4444243A1 (de) Borstenfeld für Zahnbürsten und andere Zahnreinigungsgeräte
DE3247125C2 (de)
DE4409395C2 (de) Zahnbürstenkopf
WO2000025631A1 (de) Bürstenkopf für eine zahnbürste
DE202018100568U1 (de) Zahnbürste mit dichten Borsten
WO2002045616A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gebisselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification