EP1167641B1 - Haltevorrichtung für eine Handbrause - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Handbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1167641B1
EP1167641B1 EP01114407A EP01114407A EP1167641B1 EP 1167641 B1 EP1167641 B1 EP 1167641B1 EP 01114407 A EP01114407 A EP 01114407A EP 01114407 A EP01114407 A EP 01114407A EP 1167641 B1 EP1167641 B1 EP 1167641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
holding device
fork
clamping bolt
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167641A3 (de
EP1167641A2 (de
Inventor
Bruno Heimann
Bernd Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Publication of EP1167641A2 publication Critical patent/EP1167641A2/de
Publication of EP1167641A3 publication Critical patent/EP1167641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167641B1 publication Critical patent/EP1167641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a Hand shower, with a cylindrical head with a Insert opening for the hand shower in a fork is held and the head on two opposite End faces each has a locking toothing, each with corresponding locking teeth on the fork is engaged.
  • Such a holding device is known from German utility model 75 211 22.
  • it is necessary to design the fork in two parts and to clamp the legs of the fork resiliently against the front locking teeth of the head.
  • the legs of the fork experience short-term elastic deflections when the head is swiveled. In this case, especially if the fork is made of coated plastic, the surface is often damaged by cracking, etc., which is extremely undesirable.
  • DE 35 06 124-A is a further development of a holding device according to DE 75 211 22-U.
  • Another holding device is known from US-A-5 265-833 known for a hand shower with a holder, the holder being formed on one side tubular pin of a carrier rotatably arranged is.
  • the carrier also has on the front side a locking toothing, one with the holder non-rotatably connected locking sleeve with corresponding locking teeth is pressed by a bolt.
  • this Training requires that the holder is formed in two parts and by means of molded onto the carrier Snap tongues secured in its axial position becomes.
  • the invention is based on the object in the preamble of claim 1 specified holding device to improve and in particular to train so that those that occur with the spring-elastic swivel locking Material stresses absorbed harmlessly become.
  • a ring opening is formed in each case at the end region of the two legs of the fork, in which a hub of spokes is held, and in the ring opening in each case from the inside on the hub a toothed disc designed as a plate spring arranged and held by projections from the spokes, each with a clamping pin engages through the hub and is connected on the one hand to a flange on the outer end face of the toothed disk and on the other hand to the head, so that each of the two toothed disks is supported by a clamping pin against the locking teeth of the Head is pressed, and the head is held by the clamping bolt in an axis determined by the hubs.
  • the material stresses resulting from the latching device are limited to the toothed disc with the clamping bolt and the shoulders of the head.
  • the head can even be mounted in the hubs with little axial play, so that even a slight expansion of the head, which can occur when the hand shower is inserted into the insertion opening and the head swivels, can be easily compensated for.
  • the insertion opening can expediently be offset from the pivot axis of the head by about a quarter to a third of the diameter of the insertion opening, so that overall a higher strength can be achieved, in particular if the roller-shaped head is made of plastic by injection molding .
  • the tensioning bolts are expediently hollow and carry lugs on the struts for locking in the roller-shaped head, a locking pin being insertable into the locking bolt from the insertion opening for locking the lugs in the locking position and locking undercuts.
  • the ring openings can usefully be closed from the outside with cover caps. Radial ribs projecting from the inside of the individual caps for tension-free fastening in the plug-in position can be formed, with which the locking can take place on corresponding projections protruding in the ring openings.
  • the holding device shown in the drawing is formed by a one-piece fork 1, a roller-shaped head 4 and on both sides of the head 4 by a toothed washer 2 designed as a plate spring with a clamping bolt 3 and a locking pin 6, with the leg of the fork 1 at the end region
  • a ring opening 10 is provided, which can be closed with a cover cap 7.
  • a hub 11 is arranged in the center of the ring opening 10 and is held by three symmetrically formed spokes 12.
  • the spokes 12 are shaped and arranged so that they each form a radial slot 120.
  • the two opposite hubs 11 enclose an axis 13 about which the roller-shaped head 4 can be pivoted.
  • roller-shaped head 4 carries an insertion opening 41 for a correspondingly conically shaped part of a hand shower - not shown in the drawing -, a side opening 411 being formed for the insertion of the hose.
  • two side surfaces are provided on the head 4, parallel to the legs of the fork 1, on which a locking toothing 5 is formed, as can be seen in particular from FIG. 7 of the drawing.
  • the head 4 also has a bore 43 in the center of the locking teeth 5 and on the axis 13.
  • the insertion opening 41 is in this case moved forward 410 by a distance from the axis 13, so that the head 4 as a whole is given greater resistance to spreading.
  • the head 4 is hollow in the injection molding process, a shoulder 40 being provided on the inside of the head 4 in the area of the bores 43 on both sides, on each of which a clamping bolt 3 is locked with the lugs 31 in the inserted position.
  • a toothed disc 2 designed as a plate spring is provided with a corresponding locking toothing 5.
  • the toothed disc 2 encompasses the outer jacket of the hub 11 with axially formed projections 21.
  • the toothed disc 2 as can be seen in particular in FIG. 10, is slightly conical in such a way that the individual toothed segments 22 are deflected elastically and resiliently from the conical position can, so that the locking teeth 5 with an axial deflection of the toothed segments 22 can slide past one another in an elastically resilient manner.
  • three symmetrically arranged projections 20 are also formed on it, which engage in the plug-in position in the axial slots 120 of the spokes 12.
  • the radial mounting of the head 4 and the axial bracing of the toothed disks 2 against the end faces of the head 4 with the latching teeth 5 are each carried out with a clamping bolt 3 which can be inserted into the hub 11, the clamping bolt 3 being hollow and having a flange 30 at one end region , while two opposite, radially outwardly projecting lugs 31 are provided on the other end region on the struts 310.
  • a recess 32 is formed between the two spring struts 310.
  • the recess 32 is dimensioned such that the lugs 31 can be deflected radially inward by the spring struts 310 to such an extent that it can be pushed through the hub 11 and through the bore 43 in the head 4. As soon as the lugs 31 have passed the shoulder 40 on the inside of the head 4, they are again elastically deflected outwards into their rest position and thus lock in this axial position on the shoulder 40.
  • the length of the clamping bolt 3 is dimensioned such that from the flange 30 over the lugs 21, the toothed segments 22 are pressed against the locking teeth 5 on the head 4 and thus enable locking in the rotational position.
  • the locking pin 6 here has a molded part 60 which is formed corresponding to the recess 32 in the clamping bolt 3, so that on the one hand the lugs 31 are locked in their latching position and on the other hand the clamping bolt 31 is supplemented to its complete cylindrical shape.
  • a head part 62 is formed on the locking pin 6, which is designed in accordance with the wall of the insertion opening 41 and can be used both on the right and on the left opening 412.
  • the molded part 60 has locking lugs 61, with which the locking pin 6 is locked in the clamping bolt 3 in the plugged position. All of the parts described above can be expediently and inexpensively produced from plastic by injection molding.
  • the holding device described above can be installed in the following way: First, the two toothed disks 2 are each pushed onto the hub 11, the projections 20 engaging in the respective radial slot 120 of the spokes 12, so that each of the toothed disks 2 is arranged in the ring opening 10 in a rotationally fixed manner. Thereafter, the roller-shaped head 4 is pushed into the one-piece fork 1 and the clamping bolts 3 are pressed in on both sides by the hub 11, so that the lugs 31 engage behind the shoulders 40. Then a locking pin 6 is inserted into the hollow clamping bolt 3 from the insertion opening 41 until it locks in the inserted position. Finally, the cover caps 7 are laterally pressed into the ring openings 10 from the outside, the radial ribs 70 latching onto the radial projections 14 and ensuring secure retention in the plug-in position.
  • roller-shaped head 4 is then firmly in the fork 1 and can be of that shown in Fig. 2 Swivel position in the swivel position shown in Fig. 3 stepped through the locking teeth 5 moves become.
  • each comes in the end areas a stop surface 42 on a stop 15 for contact and prevents further pivoting.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Handbrause, wobei ein walzenförmiger Kopf mit einer Einstecköffnung für die Handbrause in einer Gabel gehalten ist und der Kopf an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Rastverzahnung trägt, die jeweils mit einer entsprechenden Rastverzahnung der Gabel in Eingriff steht.
Eine derartige Haltevorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 211 22 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist es erforderlich, die Gabel zweiteilig auszubilden, und die Schenkel der Gabel federelastisch gegen die stirnseitige Rastverzahnung des Kopfes zu verspannen. Zusätzlich erfahren die Schenkel der Gabel beim Schwenkvorgang des Kopfes kurzfristige federelastische Auslenkungen.
Hierbei kommt es, insbesondere wenn die Gabel aus beschichtetem Kunststoff hergestellt ist, häufig zu Beschädigungen der Oberfläche durch Rissbildung etc., was äußerst unerwünscht ist.
Aus der DE 35 06 124-A ist eine Weiterbildung einer Haltevorrichtung gemäß DE 75 211 22-U zu entnehmen.
Ferner ist aus der US-A-5 265-833 eine andere Haltevorrichtung für eine Handbrause mit einem Halter bekannt, wobei der Halter auf einem einseitig angeformten rohrförmigen Zapfen eines Trägers drehbar angeordnet ist. Der Träger hat hierbei außerdem an der Stirnseite eine Rastverzahnung, an die eine mit dem Halter drehfest verbundene Rasthülse mit entsprechender Rastverzahnung von einem Bolzen gedrückt ist. Bei dieser Ausbildung ist es jedoch erforderlich, dass der Halter zweiteilig ausgebildet ist und mittels am Träger angeformter Schnappzungen in seiner Axialposition gesichert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Haltevorrichtung zu verbessern und insbesondere so auszubilden, dass die bei der federelastischen Schwenkverrastung auftretenden Werkstoffspannungen unschädlich aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass am Endbereich der beiden Schenkel der Gabel jeweils eine Ringöffnung ausgebildet ist, in der eine Nabe von Speichen gehalten ist, und in der Ringöffnung jeweils von der Innenseite auf der Nabe eine als Tellerfeder ausgebildete Zahnscheibe angeordnet und mit Vorsprüngen von den Speichen drehfest gehalten ist, wobei jeweils ein Spannbolzen die Nabe durchgreift und einerseits mit einem Flansch an der äußeren Stirnseite der Zahnscheibe und andererseits mit dem Kopf verbunden ist, so dass jede der beiden Zahnscheiben von einem Spannbolzen gegen die Rastverzahnung des Kopfes gedrückt ist, und der Kopf von den Spannbolzen in einer von den Naben bestimmten Achse gehalten ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird insbesondere erreicht, dass die durch die Rasteinrichtung entstehenden Werkstoffspannungen auf die Zahnscheibe mit dem Spannbolzen und den Schultern des Kopfes begrenzt sind. Insbesondere kann der Kopf sogar mit geringem axialem Spiel in den Naben gelagert werden, so dass auch eine geringe Aufweitung des Kopfes, die beim Einstecken der Handbrause in die Einstecköffnung und einem Verschwenken des Kopfes auftreten kann, problemlos kompensiert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zweckmäßig die Einstecköffnung gegenüber der Schwenkachse des Kopfes um etwa ein Viertel bis ein Drittel des Durchmessers der Einstecköffnung vorversetzt angeordnet werden, so dass insgesamt eine höhere Festigkeit, insbesondere wenn der walzenförmige Kopf aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt wird, erzielbar ist.
Zweckmäßig sind die Spannbolzen hohl ausgebildet und tragen an Federbeinen Nasen zur Verrastung im walzenförmigen Kopf, wobei zur Verriegelung der Nasen in der Raststellung ein Sicherungsstift von der Einstecköffnung aus in den Spannbolzen einschiebbar und durch Hinterschneidungen verrastbar ist.
Die Ringöffnungen können zweckmäßig von der Außenseite aus mit Abdeckkappen verschlossen werden. Hierbei können zur spannungsfreien Befestigung in der Stecklage an der Innenseite der einzelnen Kappen vorstehende Radialrippen angeformt werden, mit denen die Verrastung auf entsprechenden in den Ringöffnungen vorstehenden Vorsprüngen erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
einen Teil einer Haltevorrichtung mit dem walzenförmigen Kopf in der Schnittebene I der Fig. 2;
Fig. 2
die in Fig. 1 gezeigte Haltevorrichtung mit dem walzenförmigen Kopf in der Schnittebene II;
Fig. 3
die in Fig. 2 gezeigte Haltevorrichtung, wobei der walzenförmige Kopf in die vorgeneigte Anschlagposition verschwenkt ist;
Fig. 4
den gabelförmigen Teil der Haltevorrichtung in der Schnittebene IV der Fig. 5;
Fig. 5
die in Fig. 4 gezeigte Gabel in der Schnittebene V;
Fig. 6
den in Fig. 2 gezeigten Kopf in der Schnittebene VI der Fig. 8;
Fig. 7
den in Fig. 6 gezeigten Kopf in Seitenansicht;
Fig. 8
den in Fig. 6 gezeigten Kopf in der Schnittebene VIII;
Fig. 9
den in Fig. 8 gezeigten Kopf in Draufsicht;
Fig. 10
die in Fig. 1 gezeigte Zahnscheibe in der Schnittebene X der Fig. 11;
Fig. 11
die in Fig. 10 gezeigte Zahnscheibe um 90° gedreht;
Fig. 12
die in Fig. 10 gezeigte Zahnscheibe um 90° gedreht;
Fig. 13
die in Fig. 1 gezeigte Abdeckkappe in der Schnittebene XIII der Fig. 14;
Fig. 14
die in Fig. 13 gezeigte Abdeckkappe um 90° gedreht;
Fig. 15
den in Fig. 1 gezeigten Spannbolzen in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene XV der Fig. 16;
Fig. 16
den in Fig. 15 gezeigten Spannbolzen um 90° gedreht;
Fig. 17
den in Fig. 1 gezeigten Sicherungsstift in vergrößerter Darstellung;
Fig. 18
den in Fig. 17 gezeigten Sicherungsstift um 90° gedreht.
Die in der Zeichnung dargestellte Haltevorrichtung wird von einer einstückigen Gabel 1, einem walzenförmigen Kopf 4 sowie zu beiden Seiten des Kopfes 4 jeweils von einer als Tellerfeder ausgebildeten Zahnscheibe 2 mit einem Spannbolzen 3 und einem Sicherungsstift 6 gebildet, wobei am Endbereich der Schenkel der Gabel 1 je eine Ringöffnung 10 vorgesehen ist, die jeweils mit einer Abdeckkappe 7 verschließbar ist.
In der Ringöffnung 10 ist im Zentrum eine Nabe 11 angeordnet, die von drei symmetrisch gebildeten Speichen 12 gehalten ist. Die Speichen 12 sind so geformt und angeordnet, dass sie jeweils einen Radialschlitz 120 bilden. Die beiden gegenüberliegenden Naben 11 umschließen eine Achse 13, um die der walzenförmige Kopf 4 verschwenkbar ist. Zur Begrenzung der Verschwenkung sind an der Gabel 1 Anschläge 15 ausgebildet, die mit entsprechenden Anschlagflächen 42 am Kopf 4 zusammenwirken. Außerdem sind jeweils drei symmetrisch ausgebildete Radialvorsprünge 14 in der Ringöffnung 10 ausgebildet, an denen die Abdeckkappe 7 mit entsprechend ausgebildeten Radialrippen 70 in der Stecklage fixierbar ist.
Der walzenförmige Kopf 4 trägt eine Einstecköffnung 41 für ein entsprechend konisch geformtes Teil einer Handbrause - in der Zeichnung nicht dargestellt - , wobei zur Einführung des Schlauches eine seitliche Öffnung 411 ausgebildet ist. Senkrecht zu der Einstecköffnung 41 sind zwei parallel zu den Schenkeln der Gabel 1 angeordnete Seitenflächen an dem Kopf 4 vorgesehen, an denen eine Rastverzahnung 5 ausgebildet ist, wie es insbesondere aus Fig. 7 der Zeichnung zu entnehmen ist. Zur Aufnahme der Spannbolzen 3 weist außerdem der Kopf 4 jeweils im Zentrum der Rastverzahnung 5 und auf der Achse 13 eine Bohrung 43 auf. Die Einstecköffnung 41 ist hierbei um eine Strecke 410 von der Achse 13 vorverlagert, so dass insgesamt der Kopf 4 eine höhere Spreizfestigkeit erhält. Der Kopf 4 ist im Spritzgussverfahren hohl ausgebildet, wobei an der Innenseite des Kopfes 4 im Bereich der Bohrungen 43 an beiden Seiten jeweils eine Schulter 40 vorgesehen ist, an der jeweils ein Spannbolzen 3 mit den Nasen 31 in der Stecklage verrastet wird.
Zu der Rastverzahnung 5 an den Stirnseiten des Kopfes 4 ist jeweils eine als Tellerfeder ausgebildete Zahnscheibe 2 mit einer entsprechenden Rastverzahnung 5 vorgesehen. Die Zahnscheibe 2 umgreift mit axial ausgebildeten Ansätzen 21 den Außenmantel der Nabe 11. Dabei ist die Zahnscheibe 2, wie es insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist, leicht kegelig ausgebildet, derart, dass die einzelnen Zahnsegmente 22 elastisch federnd aus der kegelförmigen Lage ausgelenkt werden können, so dass die Rastverzahnung 5 mit einer axialen Auslenkung der Zahnsegmente 22 elastisch federnd aneinander vorbeigleiten können. Zur Drehsicherung der Zahnscheibe 2 sind an ihr außerdem jeweils drei symmetrisch angeordnete Vorsprünge 20 angeformt, die in der Stecklage in die Axialschlitze 120 der Speichen 12 einfassen.
Die radiale Halterung des Kopfes 4 und die axiale Verspannung der Zahnscheiben 2 gegen die Stirnseiten des Kopfes 4 mit der Rastverzahnung 5 erfolgt mit jeweils einem in die Nabe 11 einschiebbaren Spannbolzen 3, wobei der Spannbolzen 3 hohl ausgebildet ist und an einem Endbereich einen Flansch 30 aufweist, während am anderen Endbereich an Federbeinen 310 zwei gegenüberliegende, radial nach außen vorstehende Nasen 31 vorgesehen sind. Zwischen den beiden Federbeinen 310 ist eine Aussparung 32 ausgebildet. Die Aussparung 32 ist so bemessen, dass die Nasen 31 radial über die Federbeine 310 federelastisch so weit nach innen ausgelenkt werden können, dass ein Durchschieben durch die Nabe 11 und durch die Bohrung 43 im Kopf 4 ermöglicht wird. Sobald die Nasen 31 die Schulter 40 an der Innenseite des Kopfes 4 passiert haben, werden sie wieder elastisch federnd in ihre Ruhestellung nach außen ausgelenkt und verrasten somit in dieser Axialposition an der Schulter 40. Die Länge des Spannbolzens 3 ist dabei so bemessen, dass von dem Flansch 30 über die Ansätze 21 die Zahnsegmente 22 gegen die Rastverzahnung 5 am Kopf 4 gedrückt werden und somit eine Verrastung in der Drehstellung ermöglichen. Zur Sicherung der Spannbolzen 3 in ihrer Rastposition ist außerdem vorgesehen, dass von der Einstecköffnung 21 radial durch Öffnungen 412 jeweils ein Sicherungsstift 6 in den hohlen Spannbolzen 3 einzustecken ist. Der Sicherungsstift 6 weist hierbei ein Formteil 60 auf, das entsprechend der Aussparung 32 im Spannbolzen 3 ausgebildet ist, so dass einerseits die Nasen 31 in ihrer Raststellung verriegelt werden, und andererseits der Spannbolzen 31 zu seiner kompletten zylindrischen Form ergänzt wird. Im Bereich der Einstecköffnung 41 ist am Sicherungsstift 6 ein Kopfteil 62 angeformt, das entsprechend der Wandung der Einstecköffnung 41 gestaltet ist und sowohl an der rechten als auch an der linken Öffnung 412 eingesetzt werden kann. Außerdem weist das Formteil 60 Rastnasen 61 auf, mit denen der Sicherungsstift 6 in dem Spannbolzen 3 in der Steckposition verrastet wird.
Alle vorstehend beschriebenen Teile können zweckmäßig und kostengünstig aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebene Haltevorrichtung kann in folgender Weise montiert werden:
Zunächst werden die beiden Zahnscheiben 2 jeweils auf die Nabe 11 aufgeschoben, wobei die Vorsprünge 20 in den jeweiligen Radialschlitz 120 der Speichen 12 einfassen, so dass jede der Zahnscheiben 2 drehfest in der Ringöffnung 10 angeordnet ist.
Hiernach wird der walzenförmige Kopf 4 in die einstückige Gabel 1 eingeschoben und beidseitig die Spannbolzen 3 durch die Nabe 11 eingepresst, so dass die Nasen 31 hinter den Schultern 40 einrasten. Sodann wird von der Einstecköffnung 41 jeweils ein Sicherungsstift 6 in den hohlen Spannbolzen 3 eingesteckt, bis er in der Stecklage verrastet.
Abschließend werden dann die Abdeckkappen 7 seitlich von außen in die Ringöffnungen 10 eingedrückt, wobei die Radialrippen 70 an den Radialvorsprüngen 14 verrasten und eine sichere Halterung in der Stecklage bewirken.
Der walzenförmige Kopf 4 ist hiernach fest in der Gabel 1 angeordnet und kann von der in Fig. 2 gezeigten Schwenkstellung in die in Fig. 3 gezeigten Schwenkstellung gestuft durch die Rastverzahnung 5 bewegt werden. In den Endbereichen gelangt zusätzlich jeweils eine Anschlagfläche 42 an einem Anschlag 15 zur Anlage und verhindert ein weiteres Verschwenken.

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung für eine Handbrause, wobei ein walzenförmiger Kopf (4) mit einer Einstecköffnung (41) für eine Handbrause in einer Gabel (1) gehalten ist und der Kopf (4) an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Rastverzahnung (5) trägt, die jeweils mit einer entsprechenden Rastverzahnung (5) der Gabel (1) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass am Endbereich der beiden Schenkel der Gabel (1) jeweils eine Ringöffnung (10) ausgebildet ist, in der eine Nabe (11) von Speichen (12) gehalten ist, und in der Ringöffnung (10) jeweils von der Innenseite der Gabel (1) auf der Nabe (11) eine als Tellerfeder ausgebildete Zahnscheibe (2) angeordnet und mit Vorsprüngen (20) von den Speichen (12) drehfest gehalten ist, wobei jeweils ein Spannbolzen (3) die Nabe (11) durchgreift und einerseits mit einem Flansch (30) an der äußeren Stirnseite der Zahnscheibe (2) und andererseits mit dem Kopf (4) verbunden ist, so dass jede der beiden Zahnscheiben (2) von einem Spannbolzen (3) gegen die Rastverzahnung (5) des Kopfes (4) gedrückt ist, und der Kopf (4) von den Spannbolzen (3) in einer von den Naben (11) bestimmten Achse (13) gehalten ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringöffnung (10) drei symmetrisch angeordnete Speichen (12) vorgesehen sind, die jeweils einen Radialschlitz (120) aufweisen, in den jeweils ein Vorsprung (20) der Zahnscheibe (2) in der Stecklage einfasst.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) hohl ausgebildet ist, und mit Nasen (31) an Federbeinen (310) hinter einer Schulter (40) im Kopf (4) in der Stecklage verrastet ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spannbolzen (3) ein Sicherungsstift (6) einbringbar ist, mit dem die Nasen (31) in der Raststellung verriegelbar sind.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (6) von einer Einstecköffnung (41) aus einbringbar ist und ein der Wandung der Einstecköffnung (41) angepasstes Kopfteil (62) hat.
  6. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (6) mit Formteilen (60) versehen ist, die in der Rastlage jeweils eine Aussparung (32) in der Seitenwandung im Spannbolzen (3) ausfüllen.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (60) jeweils Rastnasen (61) haben, mit denen der Sicherungsstift (6) im Spannbolzen (3) in der Stecklage verrastbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (41) gegenüber der Achse (13) um eine Strecke (410) versetzt ist.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke (410) etwa ein Viertel bis ein Drittel des Durchmessers der Einstecköffnung (41) beträgt.
  10. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringöffnung (10) jeweils mit einer Abdeckkappe (7) verschlossen ist.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringöffnung (10) jeweils Radialvorsprünge (14) ausgebildet sind, die von an der Innenseite der Abdeckkappe (7) angeformten Radialrippen (70) in der Stecklage reibschlüssig erfasst sind und eine weitgehend spannungsfreie Halterung bewirken.
  12. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopf (4) Anschlagflächen (42) ausgebildet sind, die mit entsprechenden Anschlägen (15) an der Gabel (1) die Schwenkbewegung des Kopfes (4) um die Achse (13) begrenzen.
  13. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (1) einstückig ausgebildet ist.
EP01114407A 2000-06-29 2001-06-15 Haltevorrichtung für eine Handbrause Expired - Lifetime EP1167641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030640A DE10030640A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE10030640 2000-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1167641A2 EP1167641A2 (de) 2002-01-02
EP1167641A3 EP1167641A3 (de) 2003-01-08
EP1167641B1 true EP1167641B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7646555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114407A Expired - Lifetime EP1167641B1 (de) 2000-06-29 2001-06-15 Haltevorrichtung für eine Handbrause

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1167641B1 (de)
JP (1) JP2002097688A (de)
AT (1) ATE280280T1 (de)
DE (2) DE10030640A1 (de)
ES (1) ES1049523Y (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102205285B (zh) * 2010-12-20 2013-02-06 厦门松霖科技有限公司 按压切换水路机构
US10166553B2 (en) * 2017-04-21 2019-01-01 Xiamen Lota International., Ltd. Diverter valve assembly
US10895065B2 (en) * 2017-06-30 2021-01-19 Xiamen Lota International Co., Ltd. Single cavity diverter valve
CN213268137U (zh) * 2020-07-22 2021-05-25 九牧厨卫股份有限公司 一种花洒插座和移动组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521122U (de) * 1975-07-03 1976-02-26 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Auf wandstange verschiebbarer handbrausehalter
DE8207978U1 (de) * 1982-03-20 1982-07-29 Rüschenbaum GmbH Metallschlauchfabrik, 5860 Iserlohn Halter fuer handbrausen
DE3506124A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Einrichtung zur rastenden festlegung
GB2192530A (en) * 1986-07-19 1988-01-20 Caradon Mira Adjustable support bracket for shower handset
DE4124352A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Grohe Armaturen Friedrich Halterung fuer eine handbrause

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002097688A (ja) 2002-04-02
ES1049523U (es) 2001-12-16
EP1167641A3 (de) 2003-01-08
DE10030640A1 (de) 2002-01-10
ATE280280T1 (de) 2004-11-15
DE50104175D1 (de) 2004-11-25
EP1167641A2 (de) 2002-01-02
ES1049523Y (es) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223868T2 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Knopf
DE112017005366B4 (de) Schraubendreher
EP0859090B1 (de) Gleitstück für Brausewandstange
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE20301113U1 (de) Kombinationsschloss
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
EP1167641B1 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE3248154C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE1923718B2 (de) Handhabenklemmrastbefestigung am vierkantdorn eines schlosses
DE4301504A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP2034109A2 (de) Sicherungseinrichtung
DE202017106661U1 (de) Schraubendreher
DE3519544C2 (de)
EP1471183B1 (de) Vorrichtung mit einer Fussplatte und einer daran befestigten Bake
EP0687437B1 (de) Papierrollenhalter
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
DE2845848A1 (de) Handhabenlagerung
DE19833923A1 (de) Winkelförmiger Steckerträger
EP1168556B9 (de) Rahmen-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte insbesondere in Unterputz-Ausführung
DE3808648C1 (de)
DE102023112053A1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE4030889C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041020

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GROHE WATER TECHNOLOGY A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101