EP0859090B1 - Gleitstück für Brausewandstange - Google Patents

Gleitstück für Brausewandstange Download PDF

Info

Publication number
EP0859090B1
EP0859090B1 EP98101577A EP98101577A EP0859090B1 EP 0859090 B1 EP0859090 B1 EP 0859090B1 EP 98101577 A EP98101577 A EP 98101577A EP 98101577 A EP98101577 A EP 98101577A EP 0859090 B1 EP0859090 B1 EP 0859090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding block
block according
bore
carrier body
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859090A1 (de
Inventor
Bruno Heimann
Bernd Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Publication of EP0859090A1 publication Critical patent/EP0859090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859090B1 publication Critical patent/EP0859090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a slider with a device for holding a hand shower, which is arranged with a continuous recess on a wall bar with a circular cross-section and is adjustable in its height and rotational position, wherein a support body is provided which has a tapered bore at one end region with a mouth-like axial slot for receiving the hand shower and at the other end area has a hole for the passage of the wall bar.
  • a support body is provided which has a tapered bore at one end region with a mouth-like axial slot for receiving the hand shower and at the other end area has a hole for the passage of the wall bar.
  • a sliding block for a wall bar of approximately rectangular cross section from German utility model 75 21 122, in which a clamping insert made of elastic material with a high coefficient of friction is used.
  • a spherical holding head is provided for receiving the hand shower, which has a conical bore with a mouth-like opening.
  • the holding head is pivotally held by two shell halves, locking teeth being formed on the end faces of the bearing pins, so that when the holding head is pivoted, the shell halves are deflected elastically and resiliently by the end teeth.
  • a slider for a wall bar for receiving a hand shower is known, in which a brake pad made of rubber or plastic is provided between a wall bar of approximately triangular cross section and the slider. To increase the braking effect, it is also proposed to provide a pressure spring on the rear of the brake pad.
  • the invention is based, in the preamble of claim 1 specified slider improve, so that a largely constant operational safety with easy adjustment of the Holding device is guaranteed.
  • it belongs with the task of training the slider so that the outside area in a tasteful way can be designed.
  • the tensioning element can be designed to be sensitive to the wall rod with simple means in terms of the compressive force that can be generated.
  • the supporting body with its individual functional elements can advantageously be provided with an aesthetically appealing decorative cover.
  • the decorative cover is expediently formed in two parts, namely by a front sleeve and a bracket piece essentially covering the rear area.
  • the tapered bore with the mouth-like axial slot can expediently be formed in a spherical body which is pivotable, for. B. by 40 °, is received by a fork of the support body.
  • a locking element can be arranged in the support body for the finely graduated pivoting, which is pressed by a spring against a toothing or incisions formed on the surface of the spherical body.
  • the shower wall bar shown in FIGS. 1 to 3 is formed by a wall bar 6 and a slider which is rotatably and axially displaceably arranged on the wall bar 6 and which is provided with a decorative cover 5.
  • the wall bar is arranged with brackets - not shown in the drawing - on a building wall at a distance approximately perpendicular.
  • the wall bar 6 is designed as a tube with a circular cross section.
  • the slider is formed by a support body 1, a clamping element 2, a spherical body 3, a locking element 4 and a decorative cover 5, consisting of a front sleeve 50 and a bracket piece 51.
  • a continuous bore 10 is provided in the support body 1 at one end area, on the wall of which in one half two protrusions 11 extending at a distance from one another parallel to the central axis 100 are formed in one piece with the support body 1, as shown in particular in FIGS. 3, 5 , 6 and 9 can be seen.
  • the projections 11 are placed at an angle 110 of approximately 60 ° in one half of the bore 10 and protrude approximately 0.1 to 1.5 mm, preferably 0.5 mm, radially in the bore 10.
  • the tensioning element 2 is provided opposite the two projections 11 in the other half of the bore 10.
  • the clamping element 2 as can be seen in particular from FIGS. 13 and 14, is formed by an adjusting screw 23 which is held in the support body 1 by means of thread 230.
  • a circular disk 20 with a guide pin 22 is received in a central bore 231 of the set screw 23.
  • the guide pin 22 has snap tongues 220 on its front area, so that the circular disk 20 is axially locked in the set position in the set screw 23.
  • a rubber-elastic ring 24 is arranged as a spring on the guide pin 22.
  • a hexagon socket 232 is formed in the area of the central bore 231 for the attachment of a turning tool.
  • the circular disc 20 is provided with a protruding, arched end face 21, so that a precise contact with the wall bar 6 is ensured.
  • the support body 1 is provided with a fork 12, between the two arms 120 of which the spherical body 3 is arranged, as can be seen in particular from FIGS. 5 and 6 of the drawing.
  • a tubular extension 13 is formed on the support body 1, in which the locking element 4 is arranged.
  • a further inner axial guide 130 is formed coaxially in the extension 13, as can be seen in particular from FIG. 8 of the drawing, which ensures a non-rotatable axial guide of the latching element 4.
  • the support body 1 has a holding rail 14 in the region of the outside of the arms 120, as can be seen in particular from FIGS. 7, 8 and 9.
  • a resilient snap tongue 140 is formed, with which the front sleeve 15 which can be pushed onto the holding rails 14 is locked in the inserted position.
  • the support body 1 is advantageously made in one piece from a suitable plastic by injection molding.
  • Ball body 3 has a conical bore 30 an axial slot 31 for receiving one in the Drawing not shown hand shower with a corresponding Cone piece and hose line.
  • the spherical body 3 is perpendicular to the axis of the tapered bore with two diametrically opposed bearing journals 32, as is shown in particular in FIGS. 10, 11 and 12 can be seen.
  • everyone points at the front end Bearing pin 32 has a radially projecting nose 320, with which in the installation position is prevented the arms 120 of the fork 12 can spread undesirably.
  • the spherical body 3 are in the manner of a toothing rounded incisions 33 for attacking the locking element 4 trained.
  • the locking element 4 consists of a plate-shaped collar 41, on the one hand a guide pin 42 with a polygonal profile for rotationally secure reception in the axial guide 130 and on the other hand a wedge piece 43 for engaging in the incisions 33 on the spherical body. 5 and 6, a spring 40 is arranged between the inner axial guide 130 and the tubular extension 13, which is supported on the one hand in the base of the support body 1 and on the other hand on the collar 41 and thus the wedge piece 43 against the Shell surface of the spherical body 3 presses.
  • the spherical body 3 with its bearing pin 32 is pressed radially out of the fork 12 of the supporting body 1, so that the protruding nose 320 in each case engages over an arm 120 on the outer surface.
  • the protruding lugs 320 engage in a recess on the outer sides of the two arms 120.
  • the lugs with the bearing pins can also be designed such that a special depression on the outside of the arms 120 is not necessary.
  • the ball body 3 is thus only stored in the front half of the bearing bores 121 in the arms 120.
  • the bearing pins 32 are reliably guided in the bearing bores 121 by the compressive force of the spring 40.
  • a rotatable roller can also be arranged on the collar 41 with the aid of support bearings 440, as can be seen from FIGS. 18 to 20 of the drawing.
  • the rotatably arranged roller enables extremely low-wear operation of the locking element in connection with the spherical body.
  • the decorative cover 5 formed from the front sleeve 50 and the bracket piece 51 primarily serves for the shapely exterior design and the easy cleaning of the sliding piece.
  • the front sleeve 50 is provided with two opposite openings 502, into which the snap tongues 140 partially enclose.
  • Guide rails 501 are also formed on the inner sides of the front sleeve 15 for guidance on the holding rails 14.
  • latching lugs 510 are formed on the two side arms, which in the plug-in position surround the remaining area of the openings 502, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the front sleeve 50 also has recesses 500 which, on the one hand, allow the wall rod 6 to be passed through and, on the other hand, to deposit the hand shower connected to a hose in the various pivoting positions of the spherical body 3.
  • the bracket piece 51 also has the opening 511 on the rear, through which a rotary tool for adjusting the clamping element 2 can be inserted.
  • the bracket piece 51 has a reinforcing rib 512 with plug stops 513.
  • a slightly protruding bead 503 is also formed on both sides to enable a harmonious transition to the bracket piece 51.
  • the slide described above can be assembled in the following way: First, the clamping element 2, which has been joined together to form a structural unit, is screwed into the provided threaded hole in the supporting body 1 with the thread 230, and then the latching element 4 with the spring 40 is pushed into the shoulder 13. Then the spherical body 3 is inserted laterally into the fork 12 with the journal 32.
  • the bearing pins 32 here have inclined surfaces 321, so that the fork 12 is elastically expanded in the region of the arms 120.
  • the stop ribs 122 reach the area of the pivot stop recess 34 of the spherical body 3.
  • the arms 120 spring back into the original position, after the spherical body 3 has been released by the spring 40 the wedge piece 43 is pushed out of the fork 12 again by a short distance, so that the lugs 320 reach behind the arms 120 on the outside and rule out an undesirable spreading of the fork 12.
  • the spherical body 3 can then be pivoted in the frame of the pivot stop recess 34 around the axis of the bearing journal 32 by an angle of approximately 40 °, the wedge piece 43 engaging in the notch 33 belonging to the selected pivot position and preventing unintentional pivoting.
  • the front sleeve 50 can then be pushed onto the support body 1 from the fork side.
  • the guide rails 501 formed on the sides of the front sleeve 50 come onto the holding rails 14 formed laterally on the support body 1.
  • the snap tongues 140 are deflected in order to spring back into the openings 502 after reaching the plug position and to close the front sleeve 50 in the plug position lock.
  • the bracket piece 51 can then be pushed onto the supporting body 1 from behind.
  • the two arms of the bracket piece 51 are first expanded slightly elastically because of the locking lugs 510, in order then to snap into a remaining area of the openings 502 of the front sleeve 50 in the plug-in position, with the plug stops 513 of the reinforcing rib 512 on the end face in front of the openings 502 of the front sleeve 20 get to the plant.
  • the openings 502 are completely covered to the outside by the bracket piece 51.
  • the end regions of the bracket piece 51 abut the end on the bead 503 formed on the front sleeve 51 and thus close off the front sleeve 50 in the rear region.
  • the slide is completely assembled and can be pushed axially onto a wall bar 6 as a structural unit.
  • a turning tool can be introduced into the clamping element 2 through the opening 511. With a rotary movement of the clamping element 2, the contact pressure can then be set precisely.
  • the thread 230 is designed as a fine thread, so that a sensitive and precise setting and contact pressure is possible. Then the slider is ready for use.
  • the radial preload being set so that on the one hand the slide 1 can be easily moved by hand on the wall bar 6 and on the other hand in the desired positions on the wall bar 6 remains securely.
  • the required stiffness of the slider subsides, the required stiffness can be easily restored by adjusting the tensioning element 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitstück mit einer Einrichtung zur Halterung einer Handbrause, welches mit einer durchgehenden Aussparung auf einer Wandstange mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet und in seiner Höhen- und Drehlage verstellbar ist, wobei ein Tragkörper vorgesehen ist, der an dem einen Endbereich eine Kegelbohrung mit einem maulartigen Axialschlitz zur Aufnahme der Handbrause und am anderen Endbereich eine Bohrung für die Durchführung der Wandstange hat.
Eine derartige Einrichtung ist aus der EP-A-0 526 775 bekannt.
In der EP-A-0 607 877 ist ein Brausehalter mit zwei, mit Abstand zueinander angeordneten Gleitringen sowie einem zwischen den Gleitringen vorgesehenen Bremsschuh offenbart. Zwischen dem Bremsschuh und der Oberfläche der Wandstange kann jedoch Seifenwasser gelangen, das die Bremswirkung des Bremsschuhs beeinträchtigt.
Aus der deutschen Patentschrift 23 42 613 ist ein weiteres Gleitstück mit geschlitzten, ringförmigen Klemmstücken bekannt, die die Wandstange umfassen. Die beiden Klemmstücke werden dabei von einer Feder jeweils gegen einen Innenkegel des Gleitstücks gedrückt, so daß das Gleitstück in der jeweiligen Lage auf der Wandstange arretiert wird. Soll das Gleitstück auf der Wandstange verschoben werden, so muß wenigstens ein Klemmring in die gewünschte Verschieberichtung entgegen der Kraft der Feder in das Gleitstück hineingedrückt werden. Außerdem ist an dem Gleitstück ein dornartiger Zapfen ausgebildet, auf den eine Handbrause mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung aufsteckbar ist.
In der DE 91 10 622 U ist ein Halter für einen Brausekopf offenbart, bei dem ein radial zur Wandstange, entgegen der Kraft von Federn eindrückbares, als Gehäuseteil ausgebildetes Klemmstück vorgesehen ist.
Ferner ist für eine im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildete Wandstange aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 21 122 ein Gleitstück bekannt, bei dem ein Klemmeinsatz aus elastischem Material mit hohem Reibungskoeffizienten eingesetzt ist. Für die Aufnahme der Handbrause ist hierbei ein kugelförmiger Haltekopf vorgesehen, der eine konische Bohrung mit einer maulartigen Öffnung aufweist. Der Haltekopf ist von zwei Schalenhälften verschwenkbar gehalten, wobei an den Stirnseiten der Lagerzapfen Rastverzahnungen ausgebildet sind, so daß bei einem Verschwenken des Haltekopfes die Schalenhälften von den Stirnverzahnungen elastisch federnd ausgelenkt werden.
Außerdem ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 39 393 ein Gleitstück für eine Wandstange zur Aufnahme einer Handbrause bekannt, bei dem zwischen einer im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildeten Wandstange und dem Gleitstück eine Bremsauflage aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen ist. Hierbei ist zur Erhöhung der Bremswirkung außerdem vorgeschlagen, an der Rückseite der Bremsauflage eine Andrückfeder vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Gleitstück zu verbessern, so daß eine weitgehend gleichbleibende Betriebssicherheit bei einfacher Einstellmöglichkeit der Halteeinrichtung gewährleistet ist. Hierbei gehört es mit zur Aufgabe, das Gleitstück so auszubilden, daß der Außenbereich in geschmacklich ansprechender Weise gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gleitstück nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 20 angegeben.
Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß ein Tragkörper ohne besondere Entriegelungstasten oder Entriegelungseinrichtungen vorgesehen werden kann, in dem einerseits die Ablagemöglichkeit für die Handbrause ausgebildet ist und andererseits in der Aufnahmebohrung für die Wandstange die rippenförmigen Vorsprünge mit dem Spannelement die erforderliche bestimmte Schwergängigkeit bei der Bewegung des Gleitstücks auf der Wandstange in einfacher Weise sicherstellen. Aufgrund dieser Anordnung ist die Flächenpressung der Vorsprünge zur Wandstange etwa linienförmig ausgebildet, so daß sich evtl. an der Wandstange befindliche Wasseroder Seifenreste im wesentlichen nicht zwischen der Wandstange und den Vorsprüngen absetzen können, die die erforderliche bestimmte Schwergängigkeit des Gleitstücks auf der Wandstange beeinträchtigen könnten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement hinsichtlich der erzeugbaren Druckkraft auf die Wandstange mit einfachen Mitteln feinfühlig einstellbar ausgebildet werden.
Vorteilhaft kann hierbei der Tragkörper mit seinen einzelnen Funktionselementen mit einer ästhetisch ansprechenden Dekorabdeckung versehen werden.
Zweckmäßig wird die Dekorabdeckung zweiteilig, nämlich von einer Vorderhülse und einem im wesentlichen den hinteren Bereich abdeckenden Bügelstück ausgebildet.
Die Kegelbohrung mit dem maulartigen Axialschlitz kann zweckmäßig in einem Kugelkörper ausgebildet werden, der verschwenkbar, z. B. um 40°, von einer Gabel des Tragkörpers aufgenommen wird. Hierbei kann zur feingestuften Verschwenkung in dem Tragkörper ein Rastelement angeordnet werden, das von einer Feder gegen eine auf der Oberfläche des Kugelkörpers ausgebildeten Verzahnung bzw. Einschnitte gedrückt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
einen Teil einer Brausewandstange mit einem Gleitstück in Seiten-Ansicht;
Fig. 2
die in Fig. 1 gezeigte Brausewandstange mit dem Gleitstück in Vorderansicht;
Fig. 3
die in Fig. 1 gezeigte Brausewandstange in Draufsicht;
Fig. 4
das in Fig. 1 gezeigte Gleitstück mit im Schnitt dargestellter Dekorabdeckung;
Fig. 5
das in Fig. 4 gezeigte Gleitstück in der Schnittebene V;
Fig. 6
das in Fig. 5 dargestellte Gleitstück in der Schnittebene VI;
Fig. 7
den in Fig. 4 gezeigten Tragkörper in Seitenansicht;
Fig. 8
den in Fig. 7 gezeigten Tragkörper in Vorderansicht;
Fig. 9
den in Fig. 7 gezeigten Tragkörper in Draufsicht;
Fig. 10
den in Fig. 6 gezeigten Kugelkörper in Seitenansicht;
Fig. 11
den in Fig. 10 gezeigten Kugelkörper um 90° gedreht;
Fig. 12
den in Fig. 10 gezeigten Kugelkörper in Draufsicht;
Fig. 13
das in Fig. 5 gezeigte Spannelement im Schnitt;
Fig. 14
das in Fig. 13 gezeigte Spannelement mit auseinandergezogenen Einzelteilen;
Fig. 15
das in Fig. 6 gezeigte Rastelement, teilweise geschnitten;
Fig. 16
das in Fig. 15 gezeigte Rastelement in Draufsicht;
Fig. 17
das in Fig. 16 gezeigte Rastelement in Seitenansicht;
Fig. 18
ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rastelements in Seitenansicht;
Fig. 19
das in Fig. 18 gezeigte Rastelement in Draufsicht;
Fig. 20
das in Fig. 19 gezeigte Rastelement in Seitenansicht;
Fig. 21
die in Fig. 4 gezeigte Vorderhülse der Dekorabdeckung in der Schnittebene XXI der Fig. 22;
Fig. 22
die in Fig. 21 gezeigte Vorderhülse in der Schnittebene XXII;
Fig. 23
das in Fig. 2 gezeigte Bügelstück der Dekorabdeckung in Vorderansicht;
Fig. 24
das in Fig. 23 gezeigte Bügelstück in der Schnittebene XXIV;
Fig. 25
das in Fig. 23 gezeigte Bügelstück in Draufsicht.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Brausewandstange wird von einer Wandstange 6 und einer auf der Wandstange 6 verdrehbar und axial verschieblich angeordneten Gleitstück, welches mit einer Dekorabdeckung 5 versehen ist, gebildet. Die Wandstange ist dabei mit Konsolen - in der Zeichnung nicht dargestellt - an einer Gebäudewand mit Abstand etwa lotrecht angeordnet. Die Wandstange 6 ist als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet.
Das Gleitstück ist dabei von einem Tragkörper 1, einem Spannelement 2, einem Kugelkörper 3, einem Rastelement 4 sowie einer Dekorabdeckung 5, bestehend aus einer Vorderhülse 50 und einem Bügelstück 51, gebildet.
In dem Tragkörper 1 ist an dem einen Endbereich eine durchgehende Bohrung 10 vorgesehen, an dessen Wandung in der einen Hälfte zwei mit Abstand zueinander parallel zur Mittelachse 100 verlaufende Vorsprünge 11 einstückig mit dem Tragkörper 1 ausgebildet sind, wie es insbesondere aus Fig. 3, 5, 6 und 9 zu entnehmen ist. Die Vorsprünge 11 sind dabei mit einem Winkel 110 von etwa 60° in der einen Hälfte der Bohrung 10 plaziert und stehen etwa 0,1 bis 1,5 mm , vorzugsweise 0,5 mm , radial in der Bohrung 10 vor. Den beiden Vorsprüngen 11 gegenüberliegend in der anderen Hälfte der Bohrung 10 ist das Spannelement 2 vorgesehen. Das Spannelement 2 ist, wie es insbesondere aus Fig. 13 und 14 zu entnehmen ist, von einer Stellschraube 23 gebildet, die mittels Gewinde 230 in dem Tragkörper 1 gehalten ist. In einer Zentralbohrung 231 der Stellschraube 23 ist eine Kreisscheibe 20 mit einem Führungszapfen 22 aufgenommen. Der Führungszapfen 22 weist an seinem vorderen Bereich Schnappzungen 220 auf, so daß die Kreisscheibe 20 in der Stecklage in der Stellschraube 23 axial verrastet wird. Zwischen der Stellschraube 23 und der Kreisscheibe 20 ist auf dem Führungszapfen 22 ein gummielastischer Ring 24 als Feder angeordnet. An der der Kreisscheibe 20 gegenüberliegenden Stirnseite der Stellschraube 23 ist im Bereich der Zentralbohrung 231 ein Innensechskant 232 ausgebildet für den Ansatz eines Drehwerkzeugs. Außerdem ist die Kreisscheibe 20 mit einer vorstehenden, gewölbt ausgebildeten Stirnfläche 21 versehen, so daß eine präzise Anlage an der Wandstange 6 gewährleistet ist.
An dem der Bohrung 10 gegenüberliegenden Endbereich ist der Tragkörper 1 mit einer Gabel 12 versehen, zwischen deren beiden Armen 120 der Kugelkörper 3 angeordnet ist, wie es insbesondere aus Fig. 5 und 6 der Zeichnung zu entnehmen ist. Außerdem ist parallel zu den Armen 120 ein rohrförmiger Ansatz 13 an dem Tragkörper 1 ausgebildet, in dem das Rastelement 4 angeordnet ist. Koaxial in dem Ansatz 13 ist eine weitere innere Axialführung 130 ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 8 der Zeichnung zu entnehmen ist, die eine verdrehsichere Axialführung des Rastelements 4 gewährleistet.
Darüber hinaus weist der Tragkörper 1 im Bereich der Außenseite der Arme 120 jeweils eine Halteschiene 14 auf, wie es insbesondere aus Fig. 7, 8 und 9 zu entnehmen ist. Am Ende der Halteschiene 14 im Bereich der Bohrung 10 ist jeweils eine federnde Schnappzunge 140 ausgebildet, mit der die auf die Halteschienen 14 aufschiebbare Vorderhülse 15 in der Stecklage verrastet wird. Der Tragkörper 1 ist vorteilhaft aus einem geeigneten Kunststoff im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt.
Der zwischen den beiden Armen 120 des Tragkörpers 1 angeordnete Kugelkörper 3 weist eine Kegelbohrung 30 mit einem Axialschlitz 31 für die Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Handbrause mit einem entsprechenden Kegelstück und Schlauchleitung auf. Der Kugelkörper 3 ist dabei senkrecht zur Achse der Kegelbohrung mit zwei diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen 32 versehen, wie es insbesondere aus Fig. 10, 11 und 12 zu entnehmen ist. Am vorderen Endbereich weist jeder Lagerzapfen 32 eine radial vorstehende Nase 320 auf, mit denen in der Einbaulage verhindert wird, daß sich die Arme 120 der Gabel 12 unerwünscht spreizen können. Auf der dem Axialschlitz 31 gegenüberliegenden Mantelfläche des Kugelkörpers 3 sind nach Art einer Verzahnung gerundete Einschnitte 33 für den Angriff des Rastelements 4 ausgebildet.
Das Rastelement 4 besteht aus einem tellerförmigen Bund 41, an dem einerseits ein Führungszapfen 42 mit einem Polygonprofil zur drehsicheren Aufnahme in der Axialführung 130 und andererseits ein Keilstück 43 für den Eingriff in die Einschnitte 33 am Kugelkörper ausgebildet ist. Wie es insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist zwischen der inneren Axialführung 130 und dem rohrförmigen Ansatz 13 eine Feder 40 angeordnet, die sich einerseits im Grund des Tragkörpers 1 und andererseits an dem Bund 41 abstützt und somit das Keilstück 43 gegen die Mantelfläche des Kugelkörpers 3 drückt. Hierdurch wird der Kugelkörper 3 mit seinen Lagerzapfen 32 radial aus der Gabel 12 des Tragkörpers 1 herausgedrückt, so daß jeweils die vorstehende Nase 320 jeweils einen Arm 120 an der Außenfläche übergreift. Dadurch ist ein unerwünschtes Aufspreizen der Arme 120 sicher ausgeschlossen. Die vorstehenden Nasen 320 greifen hierbei in eine Ausnehmung an den Außenseiten der beiden Arme 120 ein. Selbstverständlich können aber auch die Nasen mit den Lagerzapfen so ausgebildet sein, daß eine besondere Einsenkung an der Außenseite der Arme 120 nicht erforderlich ist.
Die Lagerung des Kugelkörpers 3 erfolgt somit lediglich in der vorderen Hälfte der Lagerbohrungen 121 in den Armen 120. Eine sichere Führung der Lagerzapfen 32 in den Lagerbohrungen 121 ist aber durch die Druckkraft der Feder 40 gewährleistet.
Alternativ zu dem als Zahn wirkenden Keilstück 43 kann auch an dem Bund 41 mit Hilfe von Stützlagern 440 eine drehbare Rolle angeordnet werden, wie es aus Fig. 18 bis 20 der Zeichnung zu entnehmen ist. Durch die drehbar angeordnete Rolle ist ein äußerst verschleißarmer Betrieb des Rastelements in Verbindung mit dem Kugelkörper ermöglicht.
Die aus der Vorderhülse 50 und dem Bügelstück 51 gebildete Dekorabdeckung 5 dient in erster Linie der formschönen Außengestaltung und der leichten Reinigung des Gleitstücks. Zur Sicherung in der Stecklage ist die Vorderhülse 50 mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 502 versehen, in die zu einem Teil die Schnappzungen 140 einfassen. Zur Führung auf den Halteschienen 14 sind an den Innenseiten der Vorderhülse 15 außerdem Führungsschienen 501 angeformt.
An dem Bügelstück 51 sind an den beiden Seitenarmen an der Innenseite jeweils Rastnasen 510 ausgebildet, die in der Stecklage in den restlichen Bereich der Öffnungen 502 einfassen, wie es insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Die Vorderhülse 50 weist darüberhinaus Ausnehmungen 500 auf, die einerseits eine Durchführung der Wandstange 6 und andererseits eine Ablage der an einem Schlauch angeschlossenen Handbrause in den verschiedenen Schwenkstellungen des Kugelkörpers 3 ermöglichen. Das Bügelstück 51 weist darüber hinaus an der Rückseite die Öffnung 511 auf, durch die hindurch ein Drehwerkzeug zur Einstellung des Spannelements 2 einbringbar ist. Außerdem weist das Bügelstück 51 eine Verstärkungsrippe 512 mit Steckanschlägen 513 auf. An der Vorderhülse 50 ist ferner an beiden Seiten ein jeweils geringfügig vorstehender Wulst 503 ausgebildet, um einen harmonischen Übergang zum Bügelstück 51 zu ermöglichen.
Das vorstehend beschriebene Gleitstück kann in folgender Weise zusammenmontiert werden:
Zunächst wird das zu einer Baueinheit zusammengefügte Spannelement 2 mit dem Gewinde 230 in die vorgesehene Gewindebohrung in den Tragkörper 1 eingedreht und anschließend das Rastelement 4 mit der Feder 40 in den Ansatz 13 eingeschoben. Danach wird der Kugelkörper 3 in die Gabel 12 mit den Lagerzapfen 32 seitlich eingeschoben. Die Lagerzapfen 32 weisen hierbei Schrägflächen 321 auf, so daß die Gabel 12 im Bereich der Arme 120 elastisch aufgeweitet wird. Hierbei gelangen an beiden Seiten der Arme 120 die Anschlagrippen 122 in den Bereich der Schwenkanschlagaussparung 34 des Kugelkörpers 3. Nach dem Erreichen der Lagerbohrungen 121 federn die Arme 120 in die ursprüngliche Position zurück, wobei nach dem Loslassen des Kugelkörpers 3 dieser von der Feder 40 über das Keilstück 43 wieder aus der Gabel 12 um ein kurzes Stück herausgedrückt wird, so daß die Nasen 320 an der Außenseite die Arme 120 hintergreifen und ein unerwünschtes Aufspreizen der Gabel 12 ausschließen. Sodann kann der Kugelkörper 3 im Rahmen der Schwenkanschlagaussparung 34 um die Achse der Lagerzapfen 32 um einen Winkel von etwa 40° verschwenkt werden, wobei das Keilstück 43 in den zur gewählten Schwenkstellung gehörenden Einschnitt 33 einrastet und ein unbeabsichtigtes Verschwenken ausschließt. Sodann kann von der Gabelseite aus die Vorderhülse 50 auf den Tragkörper 1 aufgeschoben werden. Hierbei gelangen die an den Seiten der Vorderhülse 50 ausgebildeten Führungsschienen 501 auf die an dem Tragkörper 1 seitlich ausgebildeten Halteschienen 14. Beim Aufschiebevorgang werden die Schnappzungen 140 ausgelenkt, um nach dem Erreichen der Stecklage in die Öffnungen 502 zurückzufedern und die Vorderhülse 50 in der Stecklage zu arretieren. Danach kann das Bügelstück 51 von hinten auf den Tragkörper 1 aufgeschoben werden. Hierbei werden zunächst die beiden Arme des Bügelstücks 51 wegen der Rastnasen 510 geringfügig elastisch aufgeweitet, um danach in der Stecklage in einen Restbereich der Öffnungen 502 der Vorderhülse 50 einzuschnappen, wobei gleichzeitig die Steckanschläge 513 der Verstärkungsrippe 512 an der Stirnseite vor den Öffnungen 502 der Vorderhülse 20 zur Anlage gelangen. In der Steckposition werden von dem Bügelstück 51 die Öffnungen 502 nach außen völlig abgedeckt. Darüber hinaus liegen die Endbereiche des Bügelstücks 51 stirnseitig an dem an der Vorderhülse 51 ausgebildeten Wulst 503 an und schließen somit die Vorderhülse 50 im hinteren Bereich ab.
Nunmehr ist das Gleitstück komplett montiert und kann als Baueinheit auf eine Wandstange 6 axial aufgeschoben werden. Zur Erzeugung der erforderlichen radialen Anpressung der Wandstange 6 gegen die beiden Vorsprünge 11 kann durch die Öffnung 511 ein Drehwerkzeug in das Spannelement 2 eingebracht werden. Mit einer Drehbewegung des Spannelements 2 kann dann die Anpressung genau eingestellt werden. Das Gewinde 230 ist dabei als Feingewinde ausgebildet, so daß eine feinfühlige und präzise Einstellung und Anpresskraft ermöglicht wird.
Danach ist das Gleitstück funktionsbereit. Es kann vom Benutzer auf der Wandstange 6 mit einer bestimmten Schwergängigkeit sowohl gedreht als auch axial auf der Wandstange 6 verschoben werden, wobei die radiale Vorspannung so eingestellt wird, daß einerseits das Gleitstück 1 bequem von Hand auf der Wandstange 6 verschoben werden kann und andererseits in den gewünschten Stellungen auf der Wandstange 6 sicher verharrt. In dem Fall, daß, zum Bespiel nach einem längeren Betriebszeitraum, die erforderliche Schwergängigkeit des Gleitstücks nachläßt, kann in einfacher Weise durch eine Nachstellung des Spannelements 2 die erforderliche Schwergängigkeit wieder hergestellt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei parallel angeordnete Vorsprünge 11 in der einen Hälfte der Bohrung 10 vorgesehen, die ein besonders günstiges Verhalten bezüglich der bestimmten Schwergängigkeit und der Lebensdauer gezeigt haben. Alternativ kann aber auch nur ein Vorsprung mit breiterer, entsprechend der zylindrischen Wandung der Wandstange gewölbter Stirnfläche in der Bohrung ausgebildet sein. Auch können anstatt zwei Vorsprünge drei oder noch mehr in der einen Hälfte der Bohrung vorgesehen werden.

Claims (20)

  1. Gleitstück mit einer Einrichtung zur Halterung einer Handbrause, welches mit einer durchgehenden Aussparung auf einer Wandstange (6) mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet und in seiner Höhen- und Drehlage verstellbar ist, wobei ein Tragkörper (1) vorgesehen ist, der an dem einen Endbereich eine Kegelbohrung (30) mit einem maulartigen Axialschlitz (31) zur Aufnahme der Handbrause und am anderen Endbereich eine Bohrung (10) für die Durchführung der Wandstange (6) hat, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung der Bohrung (10) in der einen Hälfte ein rippenförmiger Vorsprung oder mehrere rippenförmige Vorsprünge (11) ausgebildet ist oder sind, der oder die sich über die Länge der Bohrungswandung parallel zur Mittelachse (100) erstreckt oder erstrecken, während in der gegenüberliegenden Hälfte der Bohrung (10) ein elastisches Spannelement (2) vorgesehen ist, welches in die Bohrung (10) hineinragt und die Wandstange (6) mit einer bestimmten Kraft gegen den rippenförmigen Vorsprung oder die rippenförmigen Vorsprünge (11) drückt, derart, daß einerseits das Gleitstück von Hand auf der Wandstange (6) verschoben werden kann und andererseits in der gewünschten Stellung auf der Wandstange (6) sicher verharrt.
  2. Gleitstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge (11) vorgesehen sind, die in einem Winkel (110) von 45° bis 120°, vorzugsweise von 60°, an der zylindrischen Wandung versetzt ausgebildet sind.
  3. Gleitstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprüng(e) (11) einstückig an dem Tragkörper (1) ausgebildet ist oder sind und 0,1 bis 1,5 mm , vorzugsweise 0,5 mm , in der Bohrung (10) vorstehen.
  4. Gleitstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende Stirnseite des Vorsprungs oder der Vorsprünge (11) entsprechend dem zylindrischen Mantel der Wandstange (6) im Querschnitt kreissegmentförmig gestaltet ist oder sind.
  5. Gleitstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (2) mit einer Kreisscheibe (20) versehen ist, die mit einer sphärisch gewölbten Stirnfläche (21) an der Wandstange (6) anliegt.
  6. Gleitstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (20) mit einem zentralen Führungszapfen (22) versehen ist, der von einer im Tragkörper (1) mittels Gewinde (230) gehaltenen Stellschraube (23) aufgenommen ist, so daß die Kreisscheibe (20) einerseits radial von der Stellschraube (23) geführt ist und andererseits axial gegen die Wandstange (6) drückbar ist.
  7. Gleitstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (20) von einer Feder, vorzugsweise einem gummielastischem Ring (24), gegen die Wandstange (6) gedrückt ist.
  8. Gleitstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (22) der Kreisscheibe (20) am vorstehenden Endbereich Schnappzungen (220) aufweist, wobei der gummielastische Ring (24) auf den Führungszapfen (22) aufstreifbar ist, und der Führungszapfen (22) in eine Zentralbohrung (231) der Stellschraube (23) einsprengbar ist, so daß das Spannelement (2), bestehend aus der Kreisscheibe (20), dem Ring (24) und der Stellschraube (23), als Baueinheit eingesetzt werden kann.
  9. Gleitstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelbohrung (30) mit dem Axialschlitz (31) in einem am Tragkörper (1) in einer Gabel (12) angeordneten, begrenzt verschwenkbaren Kugelkörper (3) ausgebildet ist.
  10. Gleitstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkörper (3) mit zwei gegenüberliegenden, aus einer senkrecht zur Kegelbohrung (30) angeordneten Achse Lagerzapfen (32) trägt, die in Lagerbohrungen (121) der spreizbar ausgebildeten Arme (120) der Gabel (12) eingreifen, wobei am rückseitigen Außenmantel des Kugelkörpers (3) etwa parallel zur Achse der Lagerzapfen (32) eine Reihe von Einschnitten (33) ausgebildet ist, in die ein von einer Feder (40) gegen den Kugelkörper (3) gedrücktes, in dem Tragkörper (1) geführtes Rastelement (4) einfaßt, so daß der Kugelkörper (3) in verschiedenen Schwenkstellungen verrastbar ist.
  11. Gleitstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (32) am Außenbereich jeweils eine radial vorstehende Nase (320) aufweisen, die jeweils in der Stecklage in einem Bereich der äußeren Stirnseite des Armes (120) anliegen, so daß ein unbeabsichtigtes Aufweiten der Gabel (12) ausgeschlossen ist.
  12. Gleitstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (4) mit der Feder (40) in einem rohrförmigen Ansatz (13) des Tragkörpers (1) aufgenommen und von einem tellerförmigen Bund (41) geführt ist, an dem die im Grund des Ansatzes (13) abgestützte Feder (40) andererseits anliegt, wobei zusätzlich ein innerer Führungszapfen (42) des Bunds (41) koaxial zum Ansatz (13) in einer inneren Axialführung (130) drehfest geführt ist.
  13. Gleitstück nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (4) mit einer Zahnausbildung versehen ist, die in die Einschnitte (33) einfaßt.
  14. Gleitstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnausbildung als Keilstück (43) ausgebildet ist, das entsprechend dem Querschnitt der Einschnitte (33) Verrundungen aufweist.
  15. Gleitstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Zahnausbildung eine Rolle (44) vorgesehen ist, die an ihren beiden Endbereichen von an der vorstehenden Stirnseite des Bundes (41) ausgebildeten Stützlagern (440) drehbar gehalten ist.
  16. Gleitstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) mit einer die Bohrung (10) und die Kegelbohrung (30) mit dem Axialschlitz (31) freigebenden Dekorabdeckung (5) versehen ist.
  17. Gleitstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorabdeckung (5) aus einer Vorderhülse (50), in der Ausnehmungen (500) für die Bohrung (10) und die Kegelbohrung (30) mit dem Axialschlitz (31) vorgesehen sind, und einem die Rückseite des Tragkörpers (1) umgreifenden Bügelstück (51) besteht.
  18. Gleitstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Seitenflächen des Tragkörpers (1) vorspringende Halteschienen (14) angeformt sind, auf die die Vorderhülse (50) mit entsprechend ausgebildeten Führungsschienen (501) aufschiebbar ist, wobei an den hinteren Endbereichen der Halteschienen (14) jeweils eine federnde Schnappzunge (140) angeformt ist, die in der Stecklage in eine Öffnung (502) der Vorderhülse (50) einfaßt, und die die Vorderhülse (50) in der Stecklage verriegelt.
  19. Gleitstück nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelstück (51) an ihren beiden Seitenarmen jeweils mit einer Rastnase (510) versehen ist, die in der Stecklage jeweils in eine der Öffnungen (502) einfassen und das Bügelstück (51) in der Stecklage verrasten, wobei von den Seitenarmen des Bügelstücks (51) die Öffnungen (502) verdeckt werden.
  20. Gleitstück nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorabdeckung (5) oder das Bügelstück (51) an der Rückseite eine Öffnung (511) für den Einsatz eines Werkzeugs zur Einstellung des Spannelements (2) hat.
EP98101577A 1997-02-12 1998-01-30 Gleitstück für Brausewandstange Expired - Lifetime EP0859090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705285 1997-02-12
DE19705285A DE19705285A1 (de) 1997-02-12 1997-02-12 Gleitstück für Brausewandstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859090A1 EP0859090A1 (de) 1998-08-19
EP0859090B1 true EP0859090B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7819984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101577A Expired - Lifetime EP0859090B1 (de) 1997-02-12 1998-01-30 Gleitstück für Brausewandstange

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6024331A (de)
EP (1) EP0859090B1 (de)
JP (1) JPH10219771A (de)
AT (1) ATE256224T1 (de)
CA (1) CA2227996A1 (de)
CZ (1) CZ43298A3 (de)
DE (2) DE19705285A1 (de)
DK (1) DK0859090T3 (de)
ES (2) ES2212152T3 (de)
HU (1) HU220401B (de)
PL (1) PL324744A1 (de)
RU (1) RU2183419C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854791A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Grohe Kg Hans Haltevorrichtung für eine Handbrause
EP1160384A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Johs. Tandrup Metalvarefabrik APS Brausehalter zum Befestigen eines Brausekopfes auf eine spezifische Position an einer Gleitstange
US20030150969A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-14 Sam Zhadanov Device for holding a hand-held showerhead and the like
DE10260204A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hansgrohe Ag Schwenkarmanordnung für Sanitärgegenstände
US7766291B2 (en) * 2006-04-19 2010-08-03 Kohler Co. Handshower slide bar
TWM310910U (en) * 2006-11-27 2007-05-01 De-Sen Chen Improved structure of position device of a shower nozzle
US7721363B2 (en) * 2008-06-27 2010-05-25 Sheng Tai Brassware Co., Ltd. Slide rail
US8215501B2 (en) 2009-08-05 2012-07-10 Focus Products Group, Llc Adjustable curtain rod
US8991625B2 (en) 2012-05-02 2015-03-31 Focus Products Group International, Llc Adjustable curtain rod assembly
GB2555421B (en) * 2016-10-26 2021-08-04 Kohler Mira Ltd Slide rail mechanism
CN108906444A (zh) * 2017-04-01 2018-11-30 厦门松霖科技股份有限公司 一种出水终端的悬挂结构
US11179734B2 (en) * 2017-12-08 2021-11-23 Delta Faucet Company Combined multi-purpose handheld shower and showerhead
DE102018209985A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Hansgrohe Se Stangenmontierbare Halterung
USD890884S1 (en) 2018-12-28 2020-07-21 Spectrum Brands, Inc. Shower column
US11118332B2 (en) 2019-08-30 2021-09-14 Brasstech, Inc. Handshower holder
US11634896B2 (en) * 2020-09-03 2023-04-25 Xiamen Galenpoo Kitchen & Bathroom Technology Co, Ltd. Overhead shower connector structure
DE102020215084A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Hansgrohe Se Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546739A (en) * 1923-09-01 1925-07-21 Lande Lester R Le Vision protector
US2931613A (en) * 1957-02-14 1960-04-05 Grohe Hans Clamp support for shower devices
US3167292A (en) * 1963-12-12 1965-01-26 Nathan L Meyerowitz Bracket
DE7521122U (de) * 1975-07-03 1976-02-26 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Auf wandstange verschiebbarer handbrausehalter
SE394706B (sv) * 1976-09-17 1977-07-04 N Larsson Duschhallare
DE3506120A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wandanschlussstueck fuer eine handbrause
US5070552A (en) * 1989-02-03 1991-12-10 Associated Mills, Inc. Personalized hand held shower head
US4964573A (en) * 1989-06-21 1990-10-23 Pinchas Lipski Showerhead adaptor means
DE4108773A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Grohe Kg Hans Brausehalter fuer eine wandstange
DE4124352A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Grohe Armaturen Friedrich Halterung fuer eine handbrause
DE9110622U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-02 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De
DE4301501A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange
US5481765A (en) * 1994-11-29 1996-01-09 Wang; Wen-Mu Adjustable shower head holder
US5632049A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 Chen; Te-Sen Holder assembly for a shower head

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256224T1 (de) 2003-12-15
CZ43298A3 (cs) 1998-09-16
EP0859090A1 (de) 1998-08-19
DK0859090T3 (da) 2004-04-05
HU220401B (hu) 2002-01-28
JPH10219771A (ja) 1998-08-18
CA2227996A1 (en) 1998-08-12
DE59810371D1 (de) 2004-01-22
HUP9800168A1 (hu) 1998-12-28
US6024331A (en) 2000-02-15
HU9800168D0 (en) 1998-03-30
RU2183419C2 (ru) 2002-06-20
PL324744A1 (en) 1998-08-17
DE19705285A1 (de) 1998-08-13
ES2212152T3 (es) 2004-07-16
ES1039601Y (es) 1999-06-01
ES1039601U (es) 1999-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859090B1 (de) Gleitstück für Brausewandstange
EP0731229B1 (de) Brausehalter
EP0526775B1 (de) Halterung für eine Handbrause
EP0733747B1 (de) Brausehalter
DE10051805A1 (de) WC-Sitzgelenk
WO2008009390A1 (de) Auslaufmundstück
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP3746665B1 (de) Möbelbeschlag
EP1004714A2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE10260204A1 (de) Schwenkarmanordnung für Sanitärgegenstände
EP0859091B1 (de) Wandstange
DE102015219175A1 (de) Anschlussrohrstutzen für eine Sanitärarmatur
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE19508091C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE19923006A1 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE19954922A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel
DE19802917C2 (de) Handbrause mit schwenkbarem Brausehalter
EP3851004A1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
EP0704580A2 (de) Brausegarnitur mit einstellbarem Klemmelement
DE4333629A1 (de) Einstellbare Bremsvorrichtung
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP1167640B1 (de) Stangenanordnung mit einer Wandstange und wenigstens einer Halterung für eine Brause oder dergleichen
DE102021114670B4 (de) Zwinge mit verbesserter Positionierstruktur für das feststehende Ende der Zwinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *GROHE WATER TECHNOLOGY A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

BERE Be: lapsed

Owner name: *GROHE WATER TECHNOLOGY A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803