EP1167064B1 - Anordnung zur Beifügung von CDs in einer Zeitschrift - Google Patents

Anordnung zur Beifügung von CDs in einer Zeitschrift Download PDF

Info

Publication number
EP1167064B1
EP1167064B1 EP20010112309 EP01112309A EP1167064B1 EP 1167064 B1 EP1167064 B1 EP 1167064B1 EP 20010112309 EP20010112309 EP 20010112309 EP 01112309 A EP01112309 A EP 01112309A EP 1167064 B1 EP1167064 B1 EP 1167064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
cds
perforation
arrangement according
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010112309
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167064A3 (de
EP1167064A2 (de
Inventor
Sigfried Sappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strobel AG
Original Assignee
Strobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strobel AG filed Critical Strobel AG
Publication of EP1167064A2 publication Critical patent/EP1167064A2/de
Publication of EP1167064A3 publication Critical patent/EP1167064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167064B1 publication Critical patent/EP1167064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/0086Sheets combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/007Sheets or sheet blocks combined with other articles

Definitions

  • the invention is directed to an arrangement for receiving CDs according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is known from US-A-6068117 ,
  • CDs are not just computer magazines, but also magazines of other types added as an offer.
  • the CDs are surrounded by a shell and are fixed for example by gluing in the magazine. To remove the CDs, the shell is destroyed, so that then no more wrapping is available for storage.
  • the present invention seeks to develop an arrangement of the type mentioned so that the CDs after removal from the magazine can be stored gently and promotional effective and compared to the aforementioned prior art simplified handling, especially in the Removal, is achieved.
  • two CDs are arranged side by side in the envelope-like blank.
  • the CD Due to the provided individually selectable punched windows, the CD is easily recognizable and it is a high-quality novel presentation form in a magazine.
  • a blank 1 shown in the drawing comprises a folding base line 2 along which it is foldable to form a Kuvertvorderseite 3 and a Kuückückseite 4. To form a closed envelope, bonding takes place along the side edges 5, 6.
  • the envelope front side 3 is higher than the Kuvertückseite 4 to form a supernatant 7 and has along the supernatant 7 on a closing flap 8, the upper edge 10 of the Kuückückseite 4 over a folding line 9 by 180 ° over foldable foldable.
  • the envelope-like arrangement is divided into two receiving areas 13, 14 for each one (not shown in the drawing) CD. Window punches 15, 16 make it possible to recognize the CD from the outside or to read off its label.
  • the Kuückückseite 4 has in each section 13, 14 two mutually parallel punches 17 whose distance corresponds approximately to the diameter of the CD, so that the periphery of the inserted CD is determined by the stampings.
  • the closing flap is closed and the arrangement can be stapled in a magazine, the stapling being effected by the projection 7 and the closing flap 8.
  • the CDs are fixed captive, and at the same time a kind of tamper-evident closure is formed.
  • a perforation line 18 is provided which allows a separation from the magazine.
  • the perforation line 18 cuts through tab-like punch-outs 19, so that after separation in the region of these punch-outs 19, the outer edge of the respective CD can be taken for removal.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung zur Aufnahme von CDs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Anordnung ist bekannt aus US-A-6068117 .
  • In jüngerer Zeit werden CDs nicht nur Computerzeitschriften, sondern auch Zeitschriften anderer Art als Zugabe beigefügt. Dabei sind die CDs von einer Hülle umgeben und werden beispielsweise durch Kleben in der Zeitschrift befestigt. Zum Entnehmen der CDs wird die Hülle zerstört, so daß anschließend für die Aufbewahrung keine Umhüllung mehr zur Verfügung steht.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so zu entwickeln, daß die CDs nach dem Herausnehmen aus der Zeitschrift schonend und werbewirksam aufbewahrt werden können und eine im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik vereinfachte Handhabung, insbesondere bei der Entnahme, erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Danach verläuft die Perforation durch wenigstens eine laschenartige Ausstanzung. Dies führt nach dem Auftrennen der Perforation dazu, daß hier ein Fingerloch entsteht und dementsprechend in diesem Bereich eine in der Umhüllung befindliche CD leicht entnommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß in dem kuvertartigen Zuschnitt zwei CDs nebeneinander angeordnet sind.
  • Günstigerweise verläuft parallel zum Zeitschriftenrücken eine Perforation, so daß mittels dieser Perforation die erfindungsgemäße Anordnung leicht aus der Zeitschrift ohne Zerstörung derselben herausgetrennt werden kann.
  • Durch zwei zueinander parallele Einschnitte auf einer Seite des Zuschnitts, vorzugsweise auf der Kuvertrückseite, in einem Abstand entsprechend dem Durchmesser der CDs, kann erreicht werden, daß diese beim Einschieben automatisch festgelegt werden und sich die Hülle nur definiert an diesen Stellen durch die Dicke der CDs verformt.
  • Günstigerweise an der Kuvertvorderseite vorgesehene Fensterstanzungen ermöglichen es, einerseits zu erkennen, ob sich in der Umhüllung eine CD befindet und andererseits auf der CD aufgedruckte Informationen zu lesen.
  • Zur Ausbildung von zwei gesonderten Taschen für zwei CDs ist vorgesehen, daß senkrecht zur Längsachse der Verschlußlasche eine Perforation zwischen den beiden CDs verläuft und beiderseits der Perforation Kuvertrückseite und Kuvertvorderseite miteinander verklebt sind. Dementsprechend wird nach dem Heraustrennen aus der Zeitschrift und nach dem Auftrennen der letztgenannten Perforation erreicht, daß die beiden CDs in üblicher Weise archiviert werden können. Wird diese Perforation nicht aufgetrennt, entsteht ein klappbares Doppel-Cover. In jedem Fall entstehen ein oder zwei Cover, die exakt das Format eines handelsüblichen Jevelbox-Case haben und daher in allen gängigen Archivierungs-Systemen abgelegt werden können.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß hinsichtlich Handling und Logistik eine volumensparende flache Anlieferung des Umkartons ermöglicht wird, der vorgeklebt ist, so daß ein Aufrichten, Falten und Kleben entfällt. Die CDs können leicht eingeschoben und automatisch gegen Herausrutschen bei der Weiterverarbeitung arretiert werden. Die Anordnung kann als Beihefter in Klebe- oder Klammerverbindung eingesetzt werden. Durch die Beiheftung wird eine Art Originalitätsverschluß realisiert, so daß eine Entnahme einer CD nur durch Auftrennen der Perforation möglich ist, wodurch auch ein leichtes Heraustrennen aus der Zeitschrift ermöglicht wird.
  • Hinsichtlich Optik und Wertigkeit wird eine ansprechende Form mit einer hochwertigen, bedruckbaren Oberfläche erzielt. Es ist eine Archivierung in vorhandenen Systemen für Jevelboxen bei optimalem Produktschutz möglich. Eigenwerbung und Installationshinweise in direkter und dauerhafter Verbindung zur jeweiligen CD sind möglich. Es steht viel bedruckbare Fläche zur Verfügung.
  • Durch die vorgesehenen individuell wählbaren Fensterstanzungen ist die CD gut erkennbar und es wird eine hochwertige neuartige Präsentationsform in einer Zeitschrift ermöglicht.
  • In ökologischer Hinsicht kann eine Einstoffverpackung aus recyclebarem Material bzw. zu über 90 % recycletem Material realisiert werden. Der Einsatz von umweltfreundlichen Druckfarben, Lacken und Dispersionsklebem unterstreicht die ökologische Herstellung dieser Lösung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine Aufsicht auf einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Zuschnitt 1 umfaßt eine Falt-Basislinie 2 längs welcher er unter Ausbildung einer Kuvertvorderseite 3 und einer Kuvertrückseite 4 faltbar ist. Zur Ausbildung eines geschlossenen Kuverts erfolgt eine Verklebung längs der Seitenkanten 5, 6.
  • Die Kuvertvorderseite 3 ist unter Ausbildung eines Überstandes 7 höher als die Kuvertrückseite 4 und weist längs des Überstandes 7 eine Schließlasche 8 auf, die um eine Faltlinie 9 um 180 ° die Oberkante 10 der Kuvertrückseite 4 übergreifend umfaltbar ist. Durch eine längs der Mittellinie 11 verlaufende Klebezone 12 wird die kuvertartige Anordnung in zwei Aufnahmebereiche 13, 14 für je eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) CD unterteilt. Fensterstanzungen 15, 16 ermöglichen es, die CD von außen zu erkennen bzw. deren Beschriftung abzulesen.
  • Die Kuvertrückseite 4 weist in jedem Abschnitt 13, 14 zwei zueinander parallele Einstanzungen 17 auf, deren Abstand etwa dem Durchmesser der CD entspricht, so daß die Peripherie der eingeschobenen CD durch die Einstanzungen festgelegt wird.
  • Nachdem die erfindungsgemäße Anordnung mit zwei CDs manuell oder maschinell befüllt ist, wird die Schließlasche geschlossen und die Anordnung kann in einer Zeitschrift eingeheftet werden, wobei die Heftung durch den Überstand 7 und die Schließlasche 8 erfolgt. Hierdurch sind die CDs unverlierbar festgelegt, und gleichzeitig wird eine Art Originalitätsverschluß ausgebildet.
  • Zum Entnehmen der Anordnung aus der Zeitschrift bzw. zum Entnehmen der CDs ist eine Perforationslinie 18 vorgesehen, die ein Heraustrennen aus der Zeitschrift gestattet. Die Perforationslinie 18 durchschneidet laschenartige Ausstanzungen 19, so daß nach dem Heraustrennen im Bereich dieser Ausstanzungen 19 der Außenrand der jeweiligen CD zum Entnehmen ergriffen werden kann.

Claims (6)

  1. Anordnung zur Aufnahme von CDs, die aus einem einstückigen Zuschnitt (1) besteht, der längs einer Basislinie (2) kuverterartig gefaltet ist, wobei die so geschaffene Kuvertvorderseite (3) die Kuvertrückseite (4) unter Ausbildung eines Überstandes (7) überragt und an der Oberseite (9) der Kuvertvorderseite (3) eine Verschlusslasche (8) angeordnet ist, die beim Einfalten einerseits den Überstand (7) und andererseits die Oberkante (10) der Kuvertrückseite (4) überdeckt, wobei der Überstand (7) der Kuvertvorderseite (3) und Verschlusslasche (8) einen Heftrand zum Einheften bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beifügung der CD in eine Zeitschrift oder dergleichen, wobei die CDs in der Hülle zur dauernden Verwendung untergebracht ist, die Perforation (18) durch wenigstens eine laschenartige Ausstanzung (19) verläuft.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem kuvertartigen Zuschnitt (1) zwei CDs nebeneinander angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Außenkante der Verschlußlasche (8) eine Perforation (18) verläuft.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Einschnitte (17) auf einer Seite des Zuschnitts (1), vorzugsweise auf der Kuvertrückseite (4), in einem Abstand entsprechend dem Durchmesser der CDs vorgesehen sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kuvertvorderseite (3) Fensterstanzungen (15, 16) ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Längsachse der Verschlußlasche (8) eine Perforation (18) zwischen den beiden CDs verläuft und beiderseits der Perforation (18) Kuvertrückseite (4) und Kuvertvorderseite (3) miteinander verklebt sind.
EP20010112309 2000-06-20 2001-05-19 Anordnung zur Beifügung von CDs in einer Zeitschrift Expired - Lifetime EP1167064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010914U 2000-06-20
DE20010914U DE20010914U1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Anordnung zur Beifügung von CD's in einer Zeitschrift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1167064A2 EP1167064A2 (de) 2002-01-02
EP1167064A3 EP1167064A3 (de) 2003-12-10
EP1167064B1 true EP1167064B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=7943059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010112309 Expired - Lifetime EP1167064B1 (de) 2000-06-20 2001-05-19 Anordnung zur Beifügung von CDs in einer Zeitschrift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1167064B1 (de)
DE (2) DE20010914U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378599A (en) * 2001-08-04 2003-02-12 Join Comp Co Ltd Video/audio signal detecting device switching selected signals
DE102004033783B4 (de) * 2004-07-12 2006-08-03 Rotakon Rollenoffsetdruck Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beifügen eines flachen Gegenstandes in ein Druckereierzeugnis
PL208466B1 (pl) * 2006-03-28 2011-05-31 Takt Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Koperta na optyczne nośniki zapisu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614310U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-17 Sebald U E Umschlag bzw. Beihefter für eine Zeitschrift
US6068117A (en) * 1999-07-14 2000-05-30 R. R. Donnelley & Sons Book insert CD carrier device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167064A3 (de) 2003-12-10
DE50112735D1 (de) 2007-08-30
DE20010914U1 (de) 2000-09-07
EP1167064A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
EP0124811A2 (de) Arbeitsmappe
EP1632146A1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
EP1167064B1 (de) Anordnung zur Beifügung von CDs in einer Zeitschrift
EP2093150B1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
EP0419781A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE60115353T2 (de) Verpackungsschachtel für Zündkerzen
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP3835228A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
EP1465810B1 (de) Verpackungs- und präsentationsvorrichtung
DE4119363C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Warenträgers mit einer Palette
EP1772394A2 (de) Faltschachtel zur stossgeschützten Aufnahme eines länglichen Gegenstandes
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE1536199C3 (de) Faltschachtel
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
EP1038692B1 (de) Ablagemappe für Schriftgut
DE8009680U1 (de) Faltschachtel aus Wellpappe mit Klemmriegelverschluss
DE19810316A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im Scheckkartenformat
DE202016106823U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung für Nahrungsmittel und Verpackung für Nahrungsmittel
DE202013100357U1 (de) Schriftgutbehältnis zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
EP0100472A2 (de) Faltschachtel
EP0462934A1 (de) Behälter mit aneinandergereihten Abteilen
DE202004014027U1 (de) Klappverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112735

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202