EP1166891A2 - Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern - Google Patents

Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern Download PDF

Info

Publication number
EP1166891A2
EP1166891A2 EP01111810A EP01111810A EP1166891A2 EP 1166891 A2 EP1166891 A2 EP 1166891A2 EP 01111810 A EP01111810 A EP 01111810A EP 01111810 A EP01111810 A EP 01111810A EP 1166891 A2 EP1166891 A2 EP 1166891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermoplastic
melt adhesives
copolyamide hot
crosslinkable
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01111810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166891A3 (de
Inventor
Ulrich Simon
Hans-Willi Dr. Losensky
Paul-Ludwig Waterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP1166891A2 publication Critical patent/EP1166891A2/de
Publication of EP1166891A3 publication Critical patent/EP1166891A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates

Definitions

  • a wide variety of molded parts e.g. hat racks, door side panels, Headlining
  • molded parts e.g. hat racks, door side panels, Headlining
  • PUR dispersions moisture-crosslinking Polyurethane or copolyamide hot melt adhesive in the form of coarse powders (200 to 500 ⁇ m) are used.
  • the object of the invention was to provide a method which the listed Does not have disadvantages. Surprisingly, the task according to the Claims resolved.
  • the method according to the invention enables use of fine powder between 1 and 200 ⁇ m and has a heat level of 130 to 150 ° C, the copolyamide hot melt adhesives used are optionally thermoplastic or networkable, it allows the application of different ones if necessary Quantities on a carrier part and also makes cross-linkable coatings storable.
  • thermoplastic hot melt adhesives are commercially available copolyamides based on of laurolactam, caprolactam, dicarboxylic acids from -C5 to -C12 and diamines from -C5 to -C10 chains. Common melting points are between 120 and 140 ° C.
  • the same monomer bases are also used for the crosslinkable copolyamides, by modification of the end groups, reactions with blocked isocyanates be made possible. After crosslinking, the heat level is significantly improved (130 to 150 ° C).
  • the blocked isocyanate is ground and in the grain size 1 - 50 microns mixed with the copolyamide.
  • the preferred grain size of the mixture is 1- 80 ⁇ m.
  • metals can be coated with electrostatic powder Corona or turbo electricity guns are powder coated.
  • the powder are provided with high voltage or by friction with an electron charge and sprayed against a grounded metal, the powder on the Metal surface deposits and adheres to the metal until it is heated has melted.
  • non-conductive supports such as phenolic resin-bonded cotton fibers, can electrostatically coat.
  • thermoplastic copolyamides can also Melting points up to 160 ° C can be used, resulting in heat resistance can be reached above 130 ° C.
  • thermoplastic copolyamides With thermoplastic copolyamides a maximum heat level of 125 ° C reached.
  • the post-crosslinkable hot melt adhesive enables a heat level of 130 to 200 ° C can be reached. After the hot melt adhesive in the thermoplastic Temperature range was applied over a heated press with a Temperature above 145 ° C over a period of 2 minutes. It is also the finished hat shelf or headlining in an oven at one Post-crosslink temperature above 145 ° C and 2 min.

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, das die Beschichtung von nicht leitenden Formteilen mit thermoplastischen oder vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern elektrostatisch ermöglicht.

Description

Zur Zeit werden unterschiedlichste Formteile (z.B. Hutablagen, Türseitenverkleidungen, Dachhimmel) auf Basis von phenolharzverfestigten Baumwollfaserresten oder melaminharzverfestigten Holzspänen mit unterschiedlichsten Dekorstoffen auf Basis Polypropylen oder Polyester kaschiert. Es werden PUR-Dispersionen, feuchtigkeitsvernetzende Polyurethane oder Copolyamidschmelzkleber in Form von Grobpulvern (200 bis 500 µm) eingesetzt.
Alle eingesetzten Systeme sind mit Nachteilen behaftet:
  • PUR-Dispersionen werden mit computergesteuerten Düsen aufgetragen. Die Dispersionskleber brauchen lange Ablüftzeiten, bis das Wasser verdunstet ist, d.h. man braucht lange Taktzeiten. Die beschichteten Teile können aufgrund von Klebrigkeit nicht gelagert werden. Beim Sprühen entsteht Overspray, der eingebüßt wird und die Anlage verschmutzt. Der Reinigungsaufwand ist groß. Der Vorteil dieser Applikation ist, dass man in der Lage ist an kritischen Stellen (Vertiefungen), wo der Klebstoffanteil größer sein muss gezielt mehr auftragen kann.
  • Die feuchtigkeitsvernetzenden PUR-Kleber werden aus der Schmelze über Düsen appliziert, die Anlagen müssen gegen Feuchtigkeit geschützt werden (Vernetzungsgefahr). Auch hier kommt es zu Overspray mit den genannten Nachteilen. Der Schmelzkleber kann ebenfalls, in bestimmten Bereichen, mit höheren Gewichten aufgetragen werden. Der Wärmestand ist sehr hoch durch die Vernetzung. Die besprühten Teile müssen sofort kaschiert werden, da Kleber mit Luftfeuchtigkeit aushärtet und dann nicht mehr aktivierbar ist.
  • Thermoplastische Copolyamide werden als Streupulver mit Körnungen von 200 bis 500 µm eingesetzt. Es muss in zwei Schritten gearbeitet werden. Zuerst wird das Dekormaterial über eine Streuanlage beschichtet. In einem zweiten Schritt wird der Schmelzkleber und das Formteil über Infrarot aktiviert beziehungsweise vorgewärmt, anschließend wird in einer kalten Presse kaschiert. Das Problem ist, dass Grobpulver nur bedingt verfügbar sind, da meistens ein Wärmestand von 120 bis 140 °C verlangt wird. Da beim Mahlprozess aber auch große Mengen Feinpulver zwischen 1 und 200 µm anfallen, die aber aufgrund des hohen Schmelzpunktes von 140 bis 160 °C nicht für Einlagen geeignet sind, fallen große Mengen an Pulvern an, die nicht vermarktet werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass nur ein flächiges Auftragsgewicht einstellbar ist und keine Möglichkeit besteht punktuell höhere Mengen aufzutragen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren bereitzustellen, das die aufgeführten Nachteile nicht aufweist. Überraschenderweise wurde die Aufgabe gemäß der Patentansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Einsatz von Feinpulver zwischen 1 und 200 µm und weist einen Wärmestand von 130 bis 150 °C auf, die eingesetzten Copolyamidschmelzkleber sind wahlweise thermoplastisch oder vernetzbar, es ermöglicht gegebenenfalls das Aufbringen unterschiedlicher Mengen auf einem Trägerteil und macht auch vernetzbare Beschichtungen lagerfähig.
Die thermoplastischen Schmelzkleber sind handelsübliche Copolyamide auf der Basis von Laurinlactam, Caprolactam, Dicarbonsäuren von -C5 bis -C12 und Diaminen von -C5 bis -C10 Ketten. Gängige Schmelzpunkte liegen zwischen 120 und 140 °C. Auch für die vernetzbaren Copolyamide werden dieselben Monomerbasen eingesetzt, durch Modifikation der Endgruppen können Reaktionen mit blockierten Isocyanaten ermöglicht werden. Nach der Vernetzung wird der Wärmestand deutlich verbessert (130 bis 150 °C). Das blockierte Isocyanat wird vermahlen und in der Körnung 1 - 50 µm dem Copolyamid zugemischt. Die bevorzugte Körnung der Mischung ist 1 - 80 µm.
Beschichtungsverfahren
Wie von Pulverbeschichtungen bekannt, können Metalle mit Elektrostatikpulver über Corona- oder Turboelektrizitätspistolen pulverbeschichtet werden. Die Pulver werden mit Hochspannung oder durch Reibung mit einer Elekronenladung versehen und gegen ein geerdetes Metall versprüht, wobei sich das Pulver auf der Metalloberfläche abscheidet und auf dem Metall haftet bis es durch Wärme aufgeschmolzen ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man auch nicht leitende Träger, wie phenolharz-verfestigte Baumwollfasern, elektrostatisch beschichten kann.
Durch Auftrag mittels Elektrostatikpistole können über Computersteuerung bestimmte Bereiche, die mehr Auftrag benötigen, mit größeren Mengen Pulver beschickt werden, besonders im Bereich der Vertiefungen.
Da man bei dieser Art Applikation mit Kornverteilungen von 1 bis 200 µm arbeitet, bevorzugt 1 - 80 µm, kann man gezielt Pulverfraktionen herstellen, bei denen kein Zwangsanfall entsteht, deshalb können auch thermoplastische Copolyamide mit Schmelzpunkten bis 160 °C eingesetzt werden, wodurch Wärmestandfestigkeiten über 130 °C erreichbar sind.
Bei noch höheren Forderungen z. B. 200 °C ist es möglich, vernetzbare Copolyamide auf diese Weise zu beschichten. Diese Polyamide enthalten aminterminierte Endgruppen, die in der Lage sind mit Polyisocyanaten oder Epoxiden oder Kombinationen von beiden, zu reagieren. Es handelt sich um di- oder trimerisierte Polyisocyanat Addukte der Degussa Hüls AG, unter der Bezeichnung VESTAGON, die erst ab einer bestimmten Temperatur (150 °C) das Isocyanat freisetzen. Bis zu dieser Temperatur können die eingesetzten Copolyamide wie thermoplastische Schmelzkleber behandelt und elektrostatisch appliziert werden, bevorzugte Kornverteilung ist 1 - 200 µm, besonders 1 - 80 µm. Durch das Freisetzen des Isocyanats wird die Vernetzungsreaktion gestartet und damit der Wärmestand deutlich verbessert.
Da man bei der Pulverbeschichtung unterhalb der Vernetzungstemperatur bleibt, wird das Pulver bei etwa 140 °C aufgeschmolzen. Es besteht nun die Möglichkeit das vorbeschichtete Formteil abzukühlen oder direkt mit dem Dekorstoff zu laminieren. Durch die anschließende Temperung bei einer Temperatur oberhalb 150 °C, über einen Zeitraum von einigen Minuten kann die Vernetzung durchgeführt werden. Das heißt, dass ein mit einem vernetzbaren Copolyamid beschichtetes Formteil auch lagerbar ist, was mit den gebräuchlichen Systemen nicht möglich ist.
Beispiel: Hutablagen und Autohimmel
In der Automobilzulieferung werden Nadelvliese und Gewirke mittels gestreuter Copolyamidschmelzkleber auf verschiedenste Träger (Textilreste mit Phenolharz gehärtet, Spanplatten aus Holz, Jutefasern) kaschiert.
Mit thermoplastischen Copolyamiden wird ein maximaler Wärmestand von 125 °C erreicht.
Durch den nachvernetzbaren Schmelzkleber kann ein Wärmestand von 130 bis 200 °C erreicht werden. Nachdem der Schmelzkleber im thermoplastischen Temperaturbereich appliziert wurde kann, über eine beheizbare Presse mit einer Temperatur oberhalb 145 °C über eine Zeit von 2 Min. nachvernetzt werden. Es ist auch möglich die fertige Hutablage oder Dachhimmel in einem Ofen bei einer Temperatur über 145 °C und 2 Min. nachzuvernetzen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Beschichtung von nicht leitenden Formteilen mit thermoplastischen oder vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung elektrostatisch erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels einer Elektrostatikpistole aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Copolyamidschmelzkleber als Feinpulver mit Körnungen zwischen 1 und 200 µm eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Copolyamidschmelzkleber punktuell in höheren Mengen aufgetragen werden können.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Copolyamidschmelzkleber nachvernetzbar sind.
EP01111810A 2000-07-01 2001-05-16 Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern Withdrawn EP1166891A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032075 2000-07-01
DE10032075A DE10032075A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166891A2 true EP1166891A2 (de) 2002-01-02
EP1166891A3 EP1166891A3 (de) 2003-11-12

Family

ID=7647465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111810A Withdrawn EP1166891A3 (de) 2000-07-01 2001-05-16 Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6589606B2 (de)
EP (1) EP1166891A3 (de)
JP (1) JP2002060718A (de)
KR (1) KR20020003103A (de)
CA (1) CA2351929A1 (de)
DE (1) DE10032075A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161038A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Degussa pH-Wert geregeltes Polyamidpulver für Kosmetikanwendungen
DE10164408A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Degussa Flüssigkeits- oder dampfführendes System mit einer Fügezone aus einem coextrudierten Mehrschichtverbund
JP2003253233A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Nagoya Oil Chem Co Ltd ホットメルト接着剤粉末分散液
DE10248406A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE10251790A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Degussa Ag Polyamidpulver mit dauerhafter, gleichbleibend guter Rieselfähigkeit
JP2004230209A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Casio Comput Co Ltd 溶液噴出装置
DE10311437A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit PMMI, PMMA und/oder PMMI-PMMA-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP1459871B1 (de) * 2003-03-15 2011-04-06 Evonik Degussa GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Mikrowellenstrahlung sowie dadurch hergestellter Formkörper
DE10333005A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Degussa Ag Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
DE10334496A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit einem Metallsalz und einem Fettsäurederivat, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE10334497A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Degussa Ag Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE10337707A1 (de) * 2003-08-16 2005-04-07 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts bei Polyamiden
DE10347665A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10347628A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE102004047876A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102004062761A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Degussa Ag Verwendung von Polyarylenetherketonpulver in einem dreidimensionalen pulverbasierenden werkzeuglosen Herstellverfahren, sowie daraus hergestellte Formteile
DE102005002930A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Degussa Ag Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102005007034A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005007035A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005008044A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102005031491A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Degussa Ag Verwendung einer Polyamidformmasse mit hoher Schmelzesteifigkeit zur Coextrusion mit einem hochschmelzenden Polymer
DE102005033379A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Degussa Ag Verwendung von cyclischen Oligomeren in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102006002125A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Degussa Gmbh Reaktive Schmelzklebstoffe enthaltende Hybridbauteile
CN101284265B (zh) * 2007-04-13 2010-09-08 欧利速精密工业股份有限公司 热熔黏胶粉末用于非金属物体表面的处理方法及处理装置
FR2917430B1 (fr) * 2007-06-12 2011-04-01 Fibroline France Procede de fabrication d'un revetement de sol et revetement de sol
DE102009026988A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Evonik Degussa Gmbh Hybridbauteile mit reaktiven Schmelzklebstoffen
US8790755B2 (en) 2009-11-27 2014-07-29 Sunstar Engineering Inc. Adhering method using electrostatic powder adhesive, and powder adhesive to be used in adhering method
US8808809B2 (en) * 2012-10-01 2014-08-19 Orisol Asia Ltd. Method for applying hot melt adhesive powder onto a shoe or sole part
US20200023598A1 (en) * 2018-02-07 2020-01-23 ATSP Innovations, Inc. Method To Produce Polymer Matrix Composites
WO2019204674A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 ATSP Innovations, Inc. Method for reversible bonding
FR3087775B1 (fr) 2018-10-24 2022-12-02 Arkema France Poudres de copolyamide a basse temperature de fusion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004859A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von transparenten Beschichtungspulvern aus Copolyamiden und ihre Verwendung zum Beschichten von metallischen Formkörpern
EP0185853A2 (de) * 1984-11-15 1986-07-02 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden mit durchschnittlich mindestens neun Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
EP0309595A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-05 Casimir Kast GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE19823426A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Degussa Elektrostatische Pulverlacke auf Basis von Polyamiden und Polyolefinen
EP1111012A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Rohm And Haas Company Pulverlacke, die makrocyclische Oligomere enthalten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5244825A (en) * 1975-09-30 1977-04-08 Daicel Ltd Lighting fitting of glass reinforced by covering with synthetic resin film
JP3601284B2 (ja) * 1997-03-18 2004-12-15 宇部興産株式会社 球状ポリアミドの製造方法
US6114489A (en) * 1997-03-27 2000-09-05 Herberts Gmbh Reactive hyperbranched polymers for powder coatings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004859A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von transparenten Beschichtungspulvern aus Copolyamiden und ihre Verwendung zum Beschichten von metallischen Formkörpern
EP0185853A2 (de) * 1984-11-15 1986-07-02 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von pulverförmigen Beschichtungsmitteln auf der Basis von Polyamiden mit durchschnittlich mindestens neun Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
EP0309595A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-05 Casimir Kast GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE19823426A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Degussa Elektrostatische Pulverlacke auf Basis von Polyamiden und Polyolefinen
EP1111012A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-27 Rohm And Haas Company Pulverlacke, die makrocyclische Oligomere enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 197720 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A23, AN 1977-35470Y XP002254741 & JP 52 044825 A (DAISEL LTD), 8. April 1977 (1977-04-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166891A3 (de) 2003-11-12
CA2351929A1 (en) 2002-01-01
DE10032075A1 (de) 2002-01-10
US6589606B2 (en) 2003-07-08
KR20020003103A (ko) 2002-01-10
US20020031614A1 (en) 2002-03-14
JP2002060718A (ja) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166891A2 (de) Elektrostatische Beschichtung von Formteilen mit thermoplastischen und vernetzbaren Copolyamidschmelzklebern
EP0793741B1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur herstellung von faservliesen und verfahren zur herstellung von faservlies-formteilen
EP1761371B1 (de) Verfahren zur beschichtung plattenförmiger werkstoffe und auf diese weise beschichtete werkstoffe
DE10347628A1 (de) Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
EP0819520A2 (de) Verfahren zum Lackieren von dreidimensional gewölbten Flächen formbeständiger Substrate mit einer Lackfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lackfolie
DE10347665A1 (de) Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
EP0940461A1 (de) Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
WO2020109042A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
EP1475424A1 (de) Stapelbares Modul
DE102007060240B4 (de) Verfahren zur Verklebung von zwei Schichten von flächigen Materialien
WO1995031293A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung nichtleitender gegenstände
EP0758413B1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur herstellung von faservliesen
EP0309595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
US2053360A (en) Method of manufacturing abrasive coated articles
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE19834199B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und Verwendung eines solchen Formteils zur Innenauskleidung von Personenkraftwagen
DE202005003045U1 (de) Verarbeitungshilfsmittel für das Harzinjektionsverfahren
DE3615292A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE19850997A1 (de) Schutzmaterial
DE4444306C2 (de) Mehrschichtmaterial als Lederimitat
WO2005021853A2 (de) Thermoformbares trägerteil
AT392937B (de) Verfahren zur vorbehandlung von nach dem thermotransferdruckverfahren zu bedruckenden oberflaechen von nicht-textilen substraten
DE1906299A1 (de) Verfahren zur Herstellung hartfester und heisswasserbestaendiger Polyolefin-UEberzuege auf metallische Gegenstaende
DE1069562B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederaustauschstoffes mit matter, wildlederartiger Oberfläche·
CH623753A5 (en) Process for coating surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040515