EP1166305A1 - Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion - Google Patents

Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion

Info

Publication number
EP1166305A1
EP1166305A1 EP00917008A EP00917008A EP1166305A1 EP 1166305 A1 EP1166305 A1 EP 1166305A1 EP 00917008 A EP00917008 A EP 00917008A EP 00917008 A EP00917008 A EP 00917008A EP 1166305 A1 EP1166305 A1 EP 1166305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
contacts
make contact
main
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00917008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166305B1 (de
Inventor
Jürgen BEHRENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1166305A1 publication Critical patent/EP1166305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166305B1 publication Critical patent/EP1166305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement with a safety function, which contains at least two power contactors, which have main make contacts arranged in release circuits, a main make contact of a power contactor being connected in series with a main make contact of another power contactor in the respective release circuit.
  • one normally open contact is provided in the coil circuit of each coil of each power contactor, the normally open contacts can be actuated together, and that the main normally open contacts of each power contactor are arranged between two auxiliary switch blocks, each having a normally open contact and a normally closed contact, which are used as positively driven Contacts are formed, the normally open contacts of all auxiliary switch blocks are arranged in series in a first signaling circuit and the normally closed contacts of all auxiliary switch blocks are arranged in series in a second signaling circuit, and the contacts of power contactors and associated auxiliary switch blocks are fixed on a common contact bridge .
  • Figure 1 schematically shows a circuit arrangement according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 the connection of the self-monitoring contactors in a redundant design
  • Figure 3 a schematic of an arranged between auxiliary switch block
  • Power contactor for the circuit arrangement according to the invention which represents a first fault, in which main contacts of the power contactor are welded;
  • Figure 4 a schematic of an arranged between auxiliary switch block
  • Power contactor for the circuit arrangement according to the invention which represents a second fault in which a contact of an auxiliary switch block is welded.
  • the circuit arrangement according to FIG. 1 contains two power contactors, the coils of which are designated K1 and K2.
  • Each of the coils K1, K2 is arranged in a circuit 1 or 1 ', which can be closed by a make contact S1 or S2 via the interrogation circuit 7.
  • the normally open contacts S1 and S2 therefore do not act directly on the power contactors, but rather on the interrogation circuit 7 as a safety-related disconnection for channels 1 and 2 (FIG. 2). This is illustrated in FIG. 1 by the hatching for the interrogation circuit 7 in the lines 1 and V.
  • the normally open contacts S1 and S2 can be operated by a manual button 5.
  • each auxiliary switch block having a pair of contacts T1, V1; T3, V3; T2, V2; Contains T4, V4 from make contact T1, T3, T2, T4 and break contact V1, V3, V2, V4.
  • the contacts of each auxiliary switch block are positively driven, ie normally closed and normally open contacts can never both be open or both closed in normal operation.
  • the normally open contacts T1, T3 and T2, T4 are arranged in series in a first signaling circuit 2. This zone 2 provides information about the active position.
  • the normally closed contacts V1, V3 or V2, V4, again connected in series, are arranged in a second signaling circuit 3.
  • This zone 3 gives in- formation about the passive position.
  • the information from the alarm circuits 2 and 3 is monitored and evaluated by an interrogation circuit 7. Since the circuit arrangement with a safety function according to the present invention does not meet the requirement for isolating properties, a main switch 6 is provided in the enabling circuits 4.
  • Figure 1 shows the circuit arrangement in the de-energized state, in which the coils K1, K2 are de-energized, a current flows in the alarm circuit 3 and the alarm circuit 2 is interrupted.
  • button 5 If button 5 is now pressed, the normally open contacts S1 and S2 are closed. The coils K1 and K2 are excited, the contactors pick up. The normally open contacts T1, T3 or T2, T4 close while the normally closed contacts V1, V3 or V2, V4 open. The main normally open contacts H11, H12, H13, H21, H22, H23 of the release circuit 4 are closed. If the button 5 is not actuated, the conditions of the de-energized state are normal again.
  • Figure 2 shows how two power contactors are connected redundantly and self-monitoring.
  • the components of the enabling circuits are labeled K1 M, K2M, those of auxiliary contactors with HK1, HK2, HK3, HK4.
  • a time module K1T which is used to bypass the contactors for start-up, also has positively driven contacts.
  • the redundant design ensures the functional reliability of the circuit, even if one of the self-monitoring contactors fails completely.
  • FIGS 3 and 4 schematically show accidents.
  • a main normally open contact of a power contactor which is arranged between two auxiliary switching blocks B1 and B2, is shown.
  • Figure 3 shows the fault that one of the main normally open contacts H11 welds. Due to the inclined contact bridge 8, the normally closed contact V3 can close again and would in principle signal an enable.
  • the normally open contact T3 opens accordingly, but since the normally open contact T1 remains closed, the fault is also detected in signaling circuit 2.
  • the break and make contacts of the auxiliary contactors behave accordingly.
  • Figure 4 illustrates the situation when one of the contacts of an auxiliary switch block welds, here as an example the normally closed contact V1. Due to the strong tightening force, contact V1 bends without opening, and all other contacts except T1 go into their active position. However, checking the active position via signaling line 2 reports the error because of the open normally open contact T11, and after a short start-up bridging via the time module K1T ( Figure 2), the power contactor goes into the off position.
  • the circuit arrangement of the invention fulfills the requirement that an individual error must be recognized by executing the safety function. Furthermore, it meets the requirements for switch-off devices to prevent unexpected start-up. With a suitable design of the query circuit, the requirements for protection against unauthorized, unintentional and / or erroneous closing are also met. However, the circuit arrangement does not have isolating properties, so the main switch is still required in the enabling circuits.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion, die mindestens zwei Leistungsschütze enthält, die in Freigabestromkreisen angeordnete Haupt-Schließerkontakte aufweisen, wobei jeweils ein Haupt-Schließerkontakt eines Leistungsschütz mit einem Haupt-Schließerkontakt eines anderen Leistungsschütz im jeweiligen Freigabestromkreis in Reihe gelegt ist.
Stand der Technik
Bei Schaltungsanordnungen mit Sicherheitsfunktionen liegt das Ziel darin, einerseits Einzelfehler durch Ausführung der Sicherheitsfunktion zu erkennen, andererseits aber auch, den unerwarteten Anlauf zu verhindern. Auch sollte der Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem oder irrtümlichen Schließen Gefahr bringender Stromkreise gewährleistet sein. Eine Schaltung der eingangs genannten Gattung, die aber zwangsgeführte Relais enthält, ist aus der DE 39 37 122 C2 bekannt. Dort wird eine sogenannte Fail-Safe-Schaltung durch ein fehlersicheres UND-Glied realisiert, das nur zu den Spulen der zwangsgeführten Relais durchschaltet, wenn der geforderte sichere Zustand vorliegt, d.h. keine der Komponenten einen Defekt aufweist. Bei Leistungsschützen ist eine Zwangsführung von Haupt- und Hilfskontakten bauartbedingt nicht möglich. Darstellunα der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion zur Verfügung zu stellen, die die obengenannten Kriterien erfüllt und sich insbesondere für Leistungsschütze eignet.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jeweils ein Schließerkontakt im Spulenstromkreis jeder Spule jedes Leistungsschützes vorgesehen ist, wobei die Schließerkontakte gemeinsam betätigbar sind, und daß die Haupt-Schließerkontakte jedes Leistungsschütz zwischen zwei Hilfsschalterblocks angeordnet ist, die jeweils einen Schließerkontakt und einen Öffnerkontakt aufweisen, welche als zwangsgeführte Kontakte ausgebildet sind, wobei die Schließerkontakte aller Hilfsschalterblocks in Reihe geschaltet in einem ersten Meldekreis angeordnet sind und die Öffnerkontakte aller Hilfsschalterblocks in Reihe geschaltet in einem zweiten Meldekreis angeordnet sind, und wobei die Kon- takte von Leistungsschützen und zugeordneten Hilfsschalterblocks auf einer gemeinsamen Kontaktbrücke festgelegt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1 : schematisiert eine Schaltungsanordnung nach einer Ausführungs- form der Erfindung;
Figur 2: die Verschaltung der selbstüberwachenden Leistungsschütze in redundanter Auslegung; Figur 3: ein Schemabild eines zwischen Hilfsschalterblocks angeordneten
Leistungsschützes für die Schaltungsanordnung nach der Erfindung, das einen ersten Störfall darstellt, bei dem Hauptkontakte des Leistungsschütze verschweißt sind; Figur 4: ein Schemabild eines zwischen Hilfsschalterblocks angeordneten
Leistungsschützes für die Schaltungsanordnung nach der Erfindung, das einen zweiten Störfall darstellt, bei dem ein Kontakt eines Hilfsschalterblocks verschweißt ist.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Schaltungsanordnung nach Figur 1 enthält zwei Leistungsschütze, deren Spulen mit K1 und K2 bezeichnet sind. Jede der Spulen K1 , K2 ist in einem Stromkreis 1 bzw. 1' angeordnet, der durch einen Schließerkontakt S1 bzw. S2 über die Abfrageschaltung 7 geschlossen werden kann. Es wirken die Schließerkontakte S1 und S2 also nicht direkt auf die Leistungsschütze, sondern auf die Abfrageschaltung 7 als sicherheitsgerichtete Abschaltung für Kanäle 1 und 2 (Figur 2). In Figur 1 ist dies durch die Schraffuren für die Abfra- geschaltung 7 in den Leitungen 1 und V veranschaulicht. Die Schließerkontakte S1 und S2 können durch einen Handtaster 5 betätigt werden. Die Leistungsschütze liegen mit ihren Haupt-Schließerkontakten H11 , H12, H13 und H21 , H22, H23 in den Freigabestromkreisen (hier gesammelt mit 4 bezeichnet) zwischen Hilfsschalterblocks, wobei jeder Hilfsschalterblock ein Kontakt- paar T1 , V1 ; T3, V3; T2, V2; T4, V4 aus Schließerkontakt T1 , T3, T2, T4 und Öffnerkontakt V1 , V3, V2, V4 enthält. Die Kontakte jedes Hilfsschalterblocks sind in sich zwangsgeführt, d.h. Öffnerkontakt und Schließerkontakt können im normalen Betrieb nie beide offen oder beide geschlossen sein. Die Schließerkontakte T1 , T3 bzw. T2, T4 sind in Reihe geschaltet in einem ersten Melde- kreis 2 angeordnet. Dieser Meldekreis 2 gibt Information über die Aktivstellung. Die Öffnerkontakte V1 , V3 bzw. V2, V4, wiederum in Reihe geschaltet, sind in einem zweiten Meldekreis 3 angeordnet. Dieser Meldekreis 3 gibt In- formation über die Passivstellung. Die Information aus den Meldekreisen 2 und 3 wird von einer Abfrageschaltung 7 überwacht und ausgewertet. Da die Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung nicht die Forderung nach Trennereigenschaften erfüllt, ist in den Freiga- bestromkreisen 4 ein Hauptschalter 6 vorgesehen.
Figur 1 zeigt die Schaltungsanordnung im entregten Zustand, in der die Spulen K1 , K2 stromlos sind, ein Strom im Meldekreis 3 fließt und der Meldekreis 2 unterbrochen ist. Wird nun der Taster 5 betätigt, werden die Schließerkontakte S1 und S2 geschlossen. Die Spulen K1 und K2 werden angeregt, die Schütze ziehen an. Dabei schließen sich die Schließerkontakte T1 , T3 bzw. T2, T4, während die Öffnerkontakte V1 , V3 bzw. V2, V4 öffnen. Die Haupt- Schließerkontakte H11 , H12, H13, H21 , H22, H23 des Freigabestromkreises 4 werden geschlossen. Wird der Taster 5 nicht betätigt, stellen sich im Normalfall die Verhältnisse des entregten Zustandes wieder ein.
Figur 2 zeigt, wie zwei Leistungsschütze redundant und selbstüberwachend verschaltet sind. Die Komponenten der Freigabekreise sind mit K1 M, K2M bezeichnet, die von Hilfsschützen mit HK1 , HK2, HK3, HK4. Ein Zeitbaustein K1T, der zur Anlaufüberbrückung für die Leistungsschütze dient, hat ebenfalls zwangsgeführte Kontakte. Durch die redundante Auslegung ist die Funktionssicherheit der Schaltung gewährleistet, selbst wenn eines der selbstüberwachenden Leistungsschütze vollständig versagt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in schematischer Weise Störfälle. Es ist jeweils ein zwischen zwei Hilfsschaltblocks B1 und B2 angeordnete Haupt-Schließerkontakte eines Leistungsschütz dargestellt.
Figur 3 zeigt den Störfall, daß einer der Haupt-Schließerkontakte H11 verschweißt. Durch die sich schräg stellende Kontaktbrücke 8 kann sich der Öff- nerkontakt V3 wieder schließen und würde grundsätzlich eine Freigabe signalisieren. Der im selben Meldekreis 3 angeordnete Öffnerkontakt V1 jedoch, der räumlich nahe am Haupt-Schließerkontakt H11 liegt, bleibt offen, so daß im Meldekreis 3 kein Strom fließt, was von der Abfrageschaltung 7 (Figur 1) erkannt wird. Entsprechend öffnet der Schließerkontakt T3, da aber der Schließerkontakt T1 geschlossen bleibt, wird der Fehler auch im Meldekreis 2 er- kannt. Bei einem Verschweißen der Haupt-Schließerkontakte H12 und H13 verhalten sich die Öffner- und Schließkontakte der Hilfsschütze entsprechend.
Figur 4 veranschaulicht die Situation, wenn einer der Kontakte eines Hilfsschalterblocks verschweißt, hier als Beispiel der Öffnerkontakt V1. Durch die starke Anzugskraft verbiegt sich der Kontakt V1 , ohne allerdings zu öffnen, und sämtliche weiteren Kontakte bis auf T1 gehen in ihre Aktivstellung. Die Kontrolle der Aktivstellung über die Meldeleitung 2 meldet jedoch wegen des geöffneten Schließerkontaktes T11 den Fehler, und nach einer kurzen Anlauf- überbrückung über den Zeitbaustein K1T (Figur 2) geht das Leistungsschütz in die Aus-Position.
Die Schaltungsanordnung der Erfindung erfüllt die Forderung, nach der ein Einzelfehler durch Ausführung der Sicherheitsfunktion erkannt werden muß. Weiterhin erfüllt sie die Forderungen für Ausschalteinrichtungen zum Verhin- dem von unerwartetem Anlauf. Bei geeigneter Auslegung der Abfrageschaltung werden auch die Forderungen nach Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem und/oder irrtümlichem Schließen erfüllt. Trennereigenschaften hat die Schaltungsanordnung allerdings nicht, daher ist nach wie vor der Hauptschalter in den Freigabestromkreisen erforderlich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in dem Anspruch offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

A n s p r u c h
Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion, die mindestens zwei Leistungs- schütze enthält, die in Freigabestromkreisen (4) angeordnete Haupt-Schließerkontakte aufweisen, wobei jeweils ein Haupt-Schließerkontakt (H11 ; H12; H13) eines Leistungsschütz mit einem Haupt-Schließerkontakt (H21 ; H22; H23) eines anderen Leistungsschütz im jeweiligen Freigabestromkreis (4) in Reihe gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Schließerkontakt (S1 ; S2) im Spulenstromkreis (1 ; 1 ') jeder Spule (K1 ; K2) jedes Leistungsschütz vorgesehen ist, wobei die Schließerkontakte (S1 , S2) gemeinsam betätigbar sind, daß die Haupt-Schließkontakte (H11 , H12, H13 bzw. H21 , H22, H23) jedes Leistungsschütz jeweils räumlich zwischen zwei Hilfsschaltblocks (B1 ; B2) angeordnet sind, die jeweils einen Schließerkontakt (T1 ; T3 bzw. T2; T4) und einen Öffner- kontakt (V1 ; V3 bzw. V2; V4) aufweisen, welche als zwangsgeführte Kontakte ausgebildet sind, wobei die Schließerkontakte (T1 , T2, T3, T4) aller Hilfsschaltblocks (B1 , B2) in Reihe geschaltet in einem ersten Meldekreis (2) angeordnet sind und die Öffnerkontakte (V1 , V2, V3, V4) aller Hilfsschaltblocks (B1 , B2) in Reihe geschaltet in einem zweiten Meldekreis (3) angeordnet sind und wobei die Haupt-Schließerkontakte (H11 , H12, H13 bzw. H21 , H22, H23) und die Kontakte (T1 , V1 , T3, V3 bzw. T2, V2, T4, V4) der zugeordneten Hilfsschaltblocks (B1 , B2) auf einer gemeinsamen Kontaktbrücke (8) festgelegt sind.
EP00917008A 1999-04-03 2000-03-29 Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion Expired - Lifetime EP1166305B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915234A DE19915234A1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE19915234 1999-04-03
PCT/EP2000/002735 WO2000060623A1 (de) 1999-04-03 2000-03-29 Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166305A1 true EP1166305A1 (de) 2002-01-02
EP1166305B1 EP1166305B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7903491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00917008A Expired - Lifetime EP1166305B1 (de) 1999-04-03 2000-03-29 Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6614635B2 (de)
EP (1) EP1166305B1 (de)
JP (1) JP2002541755A (de)
CN (1) CN1179390C (de)
AT (1) ATE230156T1 (de)
AU (1) AU3815300A (de)
DE (2) DE19915234A1 (de)
WO (1) WO2000060623A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220349B4 (de) * 2002-01-31 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
DE102015104211A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten einer elektrischen Last
EP3196913B1 (de) * 2016-01-20 2019-04-10 Schneider Electric Industries SAS Relaisschaltung und verfahren zur selbsttestdurchführung einer relaisschaltung
MX2020010560A (es) * 2016-07-06 2020-10-22 Hubbell Inc Receptaculo de interruptor de energia.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762663A (en) * 1986-04-08 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Self-testing monitoring circuit
DE3619723A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktbehaftete zusatzsteuerung fuer sicherheitsstromkreise
DE3937122C2 (de) * 1989-11-10 1997-12-18 Elan Schaltelemente Gmbh Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE19603310A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
JP3506590B2 (ja) * 1997-10-03 2004-03-15 三菱電機株式会社 モータの非常停止装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0060623A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002541755A (ja) 2002-12-03
AU3815300A (en) 2000-10-23
US20020011888A1 (en) 2002-01-31
WO2000060623A1 (de) 2000-10-12
EP1166305B1 (de) 2002-12-18
CN1346502A (zh) 2002-04-24
DE50000972D1 (de) 2003-01-30
CN1179390C (zh) 2004-12-08
US6614635B2 (en) 2003-09-02
DE19915234A1 (de) 2000-10-05
ATE230156T1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089892A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
WO2006099935A9 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP1428237B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
WO2006002725A1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch engetriebenen maschine.
EP2587512B1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
DE3520257C2 (de) Fehlererfassungsgerät zur Betriebsüberwachung eines elektrischen Schaltrelais
DE4221916A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schaltzustandes eines in einem Laststromkreis angeordneten Schalters
EP1166305B1 (de) Schaltungsanordnung mit sicherheitsfunktion
DE3937122C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE4413676C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE3909613C2 (de)
EP1330876A1 (de) Elektronisches sicherheitsschaltgerät
DE4423704C1 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion für Schutzvorrichtungen
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung
DE4431021C1 (de) Ersatzschaltung für mehrere Funktionseinheiten
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE102004049136B4 (de) Schaltungsanordnung für Achszählanlagen und Stellwerke
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung
DE1465953C (de) Verfahren zum Abschalten einzelner Anlageteile aus einem Steuer und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage
DE1463398C (de) Anordnung zur Signalumsetzung und Fehlerüberwachung fur zweikanalige Steue rungen
DE1100676B (de) Schaltungsanordnung in elektrischen Eisenbahnstellwerken mit einem akustischen Stoerungsmelder
DE2635110A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtrennen eines stromkreises von einem generator
DE2305090A1 (de) Zweihand-sicherheitsschaltung mit zwei tastern fuer die arbeitsbewegung eines geraets
DE2136381A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern
DE2148644A1 (de) Anordnung zum lokalisieren bestimmter ereignisse und betriebsgeschehen in zentral gesteuerten und/oder ueberwachten anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 230156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 50000972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20021218

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1166305E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001