EP1166294A1 - Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe - Google Patents

Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe

Info

Publication number
EP1166294A1
EP1166294A1 EP00991546A EP00991546A EP1166294A1 EP 1166294 A1 EP1166294 A1 EP 1166294A1 EP 00991546 A EP00991546 A EP 00991546A EP 00991546 A EP00991546 A EP 00991546A EP 1166294 A1 EP1166294 A1 EP 1166294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solenoid
winding
coil
magnetic
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00991546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irene Jennrich
Markus Muzic
Hans-Joachim Schulz
Andreas Eckert
Wolfgang Endres
Hubert Greif
Cornelius Gaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1166294A1 publication Critical patent/EP1166294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Definitions

  • Solenoid coil method of manufacturing a solenoid coil, solenoid valve and fuel pump
  • the invention relates to a magnetic coil with a winding, which is received in a magnetic pot.
  • the invention also relates to a method for producing a solenoid coil, a solenoid valve and a fuel pump.
  • a conventional solenoid coil is described in DE 197 14 812 AI.
  • the conventional magnet coil is formed by a winding wire which is wound on a winding support.
  • Such a solenoid comes, among other things. in solenoid valves used in fuel pumps of internal combustion engines to control the flow rate and the flow rate. In operation, high-pressure fuel flows around the solenoid valves, at least in part. In order to avoid contact with the fuel, it is necessary to encapsulate the solenoid. Especially in common rail or
  • the object of the invention is a magnetic coil To provide a method for producing a solenoid, a solenoid valve and a fuel pump, in which the thermal coupling of the winding of the solenoid to the environment is improved.
  • the object is achieved in the case of a magnetic coil with a winding which is accommodated in a magnetic pot in that the winding is formed from a wire, in particular baked enamel wire, which is provided with a coating which brings the winding together.
  • the inherently stable winding provides the advantage that there is no need for a separate winding carrier. As a result, the installation space of the magnetic coil is advantageously restricted.
  • a special embodiment of the magnetic coil according to the invention is characterized in that the winding is arranged in a toroidal cup.
  • the toroidal cup serves on the one hand to pre-assemble the winding, on the other hand the toroidal cup forms a protective cover for the winding when it is not completely surrounded by the magnetic pot in the installed state.
  • Another special embodiment of the magnetic coil according to the invention is characterized in that two circumferential chamfers are formed in the interior of the magnetic pot.
  • the chamfers in the magnetic pot serve to achieve a reliable seal between the toroidal cup and the magnetic pot.
  • corresponding knobs can also be provided on the magnetic pot.
  • FIG. 1 Another special embodiment of the magnetic coil according to the invention is characterized in that a tubular plastic part is attached to the magnetic pot.
  • the tubular plastic part serves the Lead the winding wire out of the magnet pot.
  • the tubular plastic part can be used as a tool for inserting and aligning the winding.
  • the winding with the tubular plastic part can be fixed in the magnet pot when it is poured out with casting compound.
  • the above-mentioned object is achieved in a method for producing a magnet coil described above by inserting the winding into the magnet pot and encapsulating it with a low-viscosity potting material.
  • the method according to the invention creates a very compact magnetic coil.
  • the distances between the winding and the magnetic pot can be dimensioned much smaller than with conventional by injection molding
  • Plastic-made magnetic coils Expressed in numbers, this means savings of several millimeters in wall thickness. This provides the advantage that the power loss of the magnetic coil generated in operation can be better removed in the form of heat.
  • Solenoid coil all gaps in the winding are filled with potting compound. As a result, the winding is impregnated with potting compound, so to speak. This leads to a significant improvement in the mechanical stability and the thermal conductivity of the winding. In addition, the potting compound ensures that no fluid can penetrate the winding.
  • Control of the flow rate and the flow of a fuel pump is installed.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a magnetic coil according to the invention in longitudinal section
  • Figure 2 shows a second embodiment of a magnetic coil according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the detail X from FIG. 2.
  • the magnetic pot 1 has the shape of a circular cylindrical disk with a central bore 2.
  • an annular space 3 is cut out, which serves to receive a winding 4 made of copper wire.
  • a tapered tube 5 projects with its thicker end through an opening 8 into the annular space 3 in the magnet pot 1.
  • the tube 5 merges at its thicker end into an annular disc 6 with a rectangular cross section.
  • One end 10 of the winding 4 made of copper wire is passed through the tube 5.
  • the end 10 is used to connect the winding to a power supply.
  • the magnet coil shown comprises a further connection for current dissipation, which is not shown, however.
  • the winding 4 is formed from so-called baked enamel wire. It is coated copper wire.
  • Baking varnish ensures a stable connection of the winding 4 in itself .
  • the gaps in the winding 4, like the gaps between the winding 4 and the magnetic pot 1, are filled with a casting compound 7.
  • the pouring compound is filled, as indicated by an arrow 9, through an open end face of the annular space 3.
  • the winding 4 is completely penetrated and surrounded by the casting compound 7.
  • the winding 4 is received in a toroidal cup 21 which is open on one end face.
  • a chamfer 22 is formed in the interior of the annular space 3, which can best be seen in the enlarged detail in FIG. 3.
  • An oppositely oriented chamfer 24 is formed concentrically with the chamfer 22. The bevels 22 and 24 cooperate with the edges of the toroidal cup 21 in order to provide a good seal to the magnetic pot 1.
  • the flange 20 lies on the outside of the magnetic pot 1.
  • the winding 4 is penetrated and surrounded by potting compound 7 within the toroidal cup 21.
  • the potting compound 7 is inserted into the magnetic pot 1 through a separate opening 23 filled.
  • the potting compound 7 is also arranged in the openings 8 and 23 in the magnet pot 1. A particularly good sealing effect is achieved in this way.
  • an intrinsically stable magnet coil is produced by using a baked enamel wire. This makes it possible to dispense with a winding carrier required with conventional magnetic coils and with contact tabs.
  • the coil wire is led directly out of the coil space.
  • the baked enamel spool is not overmolded like conventional spools provided with a carrier, but poured out.
  • the baking lacquer coil can be cast either directly in the magnetic pot or in a toroidal cup. The coil can be pre-assembled in the toroidal cup.
  • the tubes 5 take over the wire guidance.
  • the capillary action of the potting compound increases the potting compound in the plastic tubes 5 and thus improves the hydraulic seal and the mechanical stability of the coil.
  • a major advantage of the strapless coil is the space advantage.
  • the wall thicknesses for wrapping the winding 4 can be reduced from 1.0 mm to 0.1 mm.
  • a total of approx. 1.5 to 2 mm wall thickness can be saved on each side of the solenoid.
  • the advantages in terms of installation space have a particularly positive effect if the solenoid valve according to the invention in common rail systems or unit injector systems is arranged in the cylinder head of the internal combustion engine.
  • the magnetic circuit can be made more compact. This results in lower eddy current losses and leakage losses of the Magnetic circuit. This enables faster magnetic force build-up and breakdown.
  • Improvements are achieved in the thermal behavior of the magnetic coil according to the invention from two points of view.
  • the significantly smaller wall thicknesses between the winding and the magnetic pot enable lower absolute temperatures.
  • lower temperature gradients are achieved across the coil. It is particularly advantageous here that the coil is complete with

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetspule mit einer Wicklung (4), die in einem Magnettopf (1) aufgenommen ist. Um die thermische Ankupplung der Wicklung an die Umgebung zu verbessern, ist die Wicklung (4) aus einem Draht, insbesondere Backlackdraht, gebildet, der mit einer Beschichtung versehen ist, die einen Zusammenhalt der Wicklung (4) bewirkt. Ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemässen Magnetspule ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (4) in den Magnettopf (1) eingesetzt und mit einem niedrigviskosen Vergussmaterial (7) umgossen wird.

Description

Magnetspule, Verfahren zum Herstellen einer Magnetspule, Magnetventil und Kraftstoffpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Magnetspule mit einer Wicklung, die in einem Magnettopf aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Magnetspule, ein Magnetventil und eine Kraftstoffpumpe.
In der DE 197 14 812 AI ist eine herkömmliche Magnetspule beschrieben. Die herkömmliche Magnetspule wird von einem Wicklungsdraht gebildet, der auf einen Wicklungsträger aufgewickelt ist. Eine derartige Magnetspule kommt u.a. in Magnetventilen zum Einsatz, die in Kraftstoffpumpen von Brennkraftmaschinen zur Steuerung der Fördermenge und des Förderverlaufs verwendet werden. In Betrieb werden die Magnetventile zumindest teilweise von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff umströmt. Um einen Kontakt mit dem Kraftstoff zu vermeiden, ist es erforderlich, die Magnetspule zu kapseln. Insbesondere in Common Rail oder
Pumpe-Düse-Einheit Systemen werden Magnetventile mit extrem kurzen Schaltzeiten benötigt. Die kurzen Schaltzeiten führen dazu, dass sich die Magnetspule in Betrieb erwärmt. Die thermische Belastung der Magnetspule in Betrieb ist unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Magnetspule, ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule, ein Magnetventil und eine Kraftstoffpumpe bereitzustellen, bei der die thermische Ankupplung der Wicklung der Magnetspule an die Umgebung verbessert ist .
Die Aufgabe ist bei einer Magnetspule mit einer Wicklung, die in einem Magnettopf aufgenommen ist, dadurch gelöst, dass die Wicklung aus einem Draht, insbesondere Backlackdraht, gebildet ist, der mit einer Beschichtung versehen ist, die einen Zusammenhalt der Wicklung bewirkt. Die eigenstabile Wicklung liefert den Vorteil, dass auf einen separaten Wicklungsträger verzichtet werden kann. Dadurch wird der Bauraum der Magnetspule in vorteilhafter Weise eingeschränkt.
Eine besondere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Magnetspule ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung in einem torusförmigen Becher angeordnet ist. Der torusförmige Becher dient einerseits dazu, die Wicklung vorzumontieren, andererseits bildet der torusförmige Becher eine Schutzhülle für die Wicklung, wenn diese in eingebautem Zustand nicht vollständig von dem Magnettopf umgeben ist.
Eine weitere besondere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Magnetspule ist dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Magnettopfes zwei umlaufende Fase ausgebildet sind. Die Fasen in dem Magnettopf dienen dazu, eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem torusförmigen Becher und dem Magnettopf zu erzielen. Statt der Fase können auch entsprechende Noppen an dem Magnettopf vorgesehen sein.
Eine weitere besondere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Magnetspule ist dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiges Kunststoffteil an dem Magnettopf angebracht ist. Das rohrförmige Kunststoffteil dient dazu, den Wicklungsdraht aus dem Magnettopf herauszuführen. Außerdem kann das rohrförmige Kunststoffteil als Werkzeug zum Einsetzen und Ausrichten der Wicklung verwendet werden. Darüber hinaus kann die Wicklung mit dem rohrförmigen Kunststoffteil beim Ausgießen mit Vergußmasse in dem Magnettopf fixiert werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Herstellen einer vorab beschriebenen Magnetspule dadurch gelöst, dass die Wicklung in den Magnettopf eingesetzt und mit einem niedrig viskosen Vergußmaterial umgössen wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine sehr kompakte Magnetspule geschaffen. Die Abstände zwischen der Wicklung und dem Magnettopf können viel geringer bemessen werden als bei herkömmlichen durch Umspritzen mit
Kunststoff gefertigten Magnetspulen. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das Einsparungen von mehreren Millimetern Wandstärke. Das liefert den Vorteil, dass die in Betrieb erzeugte Verlustleistung der Magnetspule in Form von Wärme besser abtransportiert werden kann. Beim Vergießen der
Magnetspule werden sämtliche Zwischenräume in der Wicklung mit Vergußmasse ausgefüllt . Dadurch wird die Wicklung sozusagen mit Vergußmasse imprägniert. Das führt zu einer deutlichen Verbesserung der mechanischen Stabilität und der thermischen Leitfähigkeit der Wicklung. Darüber hinaus gewährleistet die Vergußmasse, dass kein Fluid in die Wicklung eindringen kann.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung wird erzielt, wenn eine vorab beschriebene Magnetspule in ein Magnetventil zur
Steuerung der Fördermenge und des Förderverlaufs einer Kraftstoffpumpe eingebaut wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Zeichnungen
In der Zeichnung zeigt :
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetspule in Längsschnitt;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetspule im Längsschnitt und
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit X aus Figur 2.
In Figur 1 sieht man einen Magnettopf 1 im Längsschnitt. Der Magnettopf 1 hat die Form einer Kreiszylinderscheibe mit einer zentralen Bohrung 2. In den Magnettopf 1 ist ein Ringraum 3 ausgespart, der zur Aufnahme einer Wicklung 4 aus Kupferdraht dient. Ein sich verjüngendes Rohr 5 ragt mit seinem dickeren Ende durch eine Öffnung 8 in den Ringraum 3 in dem Magnettopf 1. Das Rohr 5 geht an seinem dickeren Ende in eine Ringscheibe 6 mit einem rechteckförmigen Querschnitt über. Durch das Rohr 5 ist ein Ende 10 der Wicklung 4 aus Kupferdraht hindurchgeführt. Das Ende 10 dient zum Anschließen der Wicklung an eine Stromzufuhr. Selbstverständlich umfasst die dargestellte Magnetspule einen weiteren Anschluß zur Stromabfuhr, der jedoch nicht dargestellt ist.
Die Wicklung 4 ist aus sogenanntem Backlackdraht gebildet. Dabei handelt es sich um beschichteten Kupferdraht. Der
Backlack sorgt für eine stabile Verbindung der Wicklung 4 in sich .
Die Zwischenräume in der Wicklung 4 sind ebenso wie die Spalte zwischen der Wicklung 4 und dem Magnettopf 1 mit einer Vergußmasse 7 gefüllt. Das Einfüllen der Vergußmasse erfolgt, wie durch einen Pfeil 9 angedeutet ist, durch eine offene Stirnfläche des Ringraums 3. Die Wicklung 4 ist von der Vergußmasse 7 vollständig durchdrungen und umgeben.
Bei der in der Figur 2 dargestellten zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetspule werden der Einfachheit halber zur Bezeichnung gleicher Teile dieselben Bezugszeichen wie bei der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetspule ist die Wicklung 4 in einem torusförmigen, an einer Stirnseite offenen Becher 21 aufgenommen. Im Inneren des Ringraums 3 ist eine Fase 22 ausgebildet, die am besten in dem vergrößerten Ausschnitt in Figur 3 zu sehen ist. Eine entgegengesetzt ausgerichtete Fase 24 ist konzentrisch zu der Fase 22 ausgebildet. Die Fasen 22 und 24 wirken mit den Rändern des torusförmigen Bechers 21 zusammen, um eine gute Abdichtung zu den Magnettopf 1 zu bewirken.
In die Öffnung 8 in den Magnettopf 1 ist ein Rohr 5 eingesteckt, an dem ein Flansch 20 ausgebildet ist. Der Flansch 20 liegt außen auf dem Magnettopf 1 auf.
Die Wicklung 4 ist innerhalb des torusförmigen Bechers 21 von Vergußmasse 7 durchdrungen und umgeben. Die Vergußmasse 7 wird durch eine separate Öffnung 23 in den Magnettopf 1 eingefüllt. Wie man in Figur 2 sieht, ist die Vergußmasse 7 auch in den Öffnungen 8 und 23 in dem Magnettopf 1 angeordnet. Dadurch wird eine besonders gute Dichtwirkung erzielt .
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung eines Backlackdrahtes eine eigenstabile Magnetspule hergestellt. Dadurch kann auf einen bei herkömmlichen Magnetspulen erforderlichen Wicklungsträger und auf Kontaktfahnen verzichtet werden. Der Spulendraht wird direkt aus den Spulenraum herausgeführt. Die Backlackspule wird nicht, wie konventionelle mit Träger versehene Spulen umspritzt, sondern ausgegossen. Das Vergießen der Backlackspule kann entweder direkt im Magnettopf oder in einem torusförmigen Becher erfolgen. Die Spule kann in dem torusförmigen Becher vormontiert werden.
Die Rohre 5 übernehmen die Drahtführung. Durch die Kapillarwirkung der Vergußmasse steigt die Vergußmasse in den Kunststoffröhren 5 an und verbessert somit die hydraulische Abdichtung und die mechanische Stabilität der Spule .
Ein wesentlicher Vorteil bei der trägerlosen Spule ist der Bauraumvorteil. Durch die Verwendung des Backlackdrahtes können die Wandstärken für die Umhüllung der Wicklung 4 von 1,0 mm auf 0 , 1 mm reduziert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Magnetspulen können so auf jeder Seite der Magnetspule insgesamt ca. 1,5 bis 2 mm Wandstärke eingespart werden. Die Bauraumvorteile wirken sich besonders dann positiv aus, wenn das erfindungsgemäße Magnetventil bei Common Rail Systemen oder Pumpe-Düse- Einheit Systemen im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Durch die Bauraumreduzierung kann der Magnetkreis kompakter ausgeführt werden. Daraus resultieren geringere Wirbelstromverluste und Streuverluste des Magnetkreises. Somit ist ein schnellerer Magnetkraftaufbau und -abbau möglich.
Im thermischen Verhalten der erfindungsgemäßen Magnetspule werden unter zwei Gesichtspunkten Verbesserungen erzielt. Zum einen werden durch die deutlich geringeren Wandstärken zwischen Wicklung und Magnettopf geringere absolute Temperaturen ermöglicht. Zum anderen werden geringere Temperaturgradienten über der Spule erreicht. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Spule komplett mit
Vergußmasse imprägniert und so die thermische Leitfähigkeit der Spule verbessert wird.
Gegenüber herkömmlichen Lösungen kann weder von außen noch von innen Wasser oder Kraftstoff in die Spule eindringen und die Lackisolierung über Hydrolyse, Oxidation und Rost zerstören.

Claims

Ansprüche
1. Magnetspule mit einer Wicklung (4), die in einem Magnettopf (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (4) aus einem Draht, insbesondere Backlackdraht, gebildet ist, der mit einer Beschichtung versehen ist, die einen Zusammenhalt der Wicklung (4) bewirkt.
2. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (4) in einem torusförmigen Becher (21) angeordnet ist.
3. Magnetspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Magnettopfes (1) zwei umlaufende Fasen (22) ausgebildet sind.
4. Magnetspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiges Kunststoffteil (5) an dem Magnettopf (1) angebracht ist .
5. Verfahren zum Herstellen einer Magnetspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (4) in den Magnettopf (1) eingesetzt und mit einem niedrigviskosen Vergußmaterial (7) umgössen wird.
6. Magnetventil zur Steuerung der Fördermenge und/oder des Förderverlaufs einer Kraftstoffpumpe, gekennzeichnet durch eine Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Kraftstoffpumpe zur Förderung von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch ein Magnetventil nach Anspruch 6.
EP00991546A 1999-12-29 2000-12-22 Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe Withdrawn EP1166294A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963718 1999-12-29
DE19963718A DE19963718B4 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils, Magnetventil und Kraftstoffpumpe mit Magnetventil
PCT/DE2000/004588 WO2001050484A1 (de) 1999-12-29 2000-12-22 Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1166294A1 true EP1166294A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7934955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991546A Withdrawn EP1166294A1 (de) 1999-12-29 2000-12-22 Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030020577A1 (de)
EP (1) EP1166294A1 (de)
JP (1) JP2003519905A (de)
DE (1) DE19963718B4 (de)
WO (1) WO2001050484A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151955A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Massereduzierter Magnetspulenträger
DE10202476B4 (de) * 2002-01-23 2005-09-29 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Elektromagnetische Spule mit Rechteckform
DE10216731B3 (de) * 2002-04-16 2004-01-08 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE102007052204A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Spulenkontaktierung
US8203410B2 (en) * 2010-03-03 2012-06-19 Honeywell International Inc. Inductor assembly
DE102016200757A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetische Ventilanordnung und Kraftstoffhochdruckpumpe
JP6797085B2 (ja) * 2017-07-10 2020-12-09 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124222A (en) * 1980-03-03 1981-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of resin molded coil
US4471247A (en) * 1983-11-10 1984-09-11 General Motors Corporation Polyphenylene sulfide foam potted pole and coil assembly
JPS6231103A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂封止型コイル
JPH01131332A (ja) * 1987-11-13 1989-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電磁クラッチの励磁装置の製造方法
US5307038A (en) * 1989-03-28 1994-04-26 Ogura Clutch Co., Ltd. Electromagnetic coupling apparatus
US5155461A (en) * 1991-02-08 1992-10-13 Diesel Technology Corporation Solenoid stator assembly for electronically actuated fuel injectors and method of manufacturing same
WO1997033287A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Kelsey Hayes Company Bobbinless solenoid coil
DE19714812A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Magnetspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0150484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030020577A1 (en) 2003-01-30
WO2001050484A1 (de) 2001-07-12
DE19963718B4 (de) 2004-05-13
JP2003519905A (ja) 2003-06-24
DE19963718A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183511B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
EP0513037B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2005448B1 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10238840A1 (de) Magnetanordnung
EP0352444A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE4432525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE102004035501A1 (de) Hubmagnet mit einstellbarer Magnetkraft
EP0687811A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE4428869A1 (de) Magnetventil
DE19963718B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetventils, Magnetventil und Kraftstoffpumpe mit Magnetventil
EP1737715B1 (de) Magnetventil
EP0906632B1 (de) Magnetspule
DE102007036924A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE19731506C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
EP1440453B1 (de) Massereduzierter magnetspulenträger
EP2616662A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009103593A1 (de) Einspritzventil mit magnetverklebung
DE102007050819A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP2557343A2 (de) Elektromagnetventil
EP2215640B1 (de) Magnetbaugruppe eines magnetventils
DE2834844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE102015105116A1 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701