EP1166256B1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1166256B1
EP1166256B1 EP00907580A EP00907580A EP1166256B1 EP 1166256 B1 EP1166256 B1 EP 1166256B1 EP 00907580 A EP00907580 A EP 00907580A EP 00907580 A EP00907580 A EP 00907580A EP 1166256 B1 EP1166256 B1 EP 1166256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation system
elastic
holding
elements
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00907580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166256A1 (de
Inventor
Werner Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1166256A1 publication Critical patent/EP1166256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166256B1 publication Critical patent/EP1166256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Definitions

  • the present invention relates to a presentation system according to the preamble of the main claim.
  • They are presentation systems for displaying pictures in the field of trade fairs and theater performances known, with at least one flat medium, at least a holding element for stretching or spreading Keep the flat media and one with connected to the holding element or the flat medium Fixing element for fixing the flat medium.
  • Another device Foresees all around the edge of a large format picture Attach eyelets, which individually over loops e.g. with one behind the large format picture Scaffold connected.
  • This device exhibits the disadvantage that the aesthetic through the eyelets Impression of the picture can be affected and also a very high installation effort for attachment of the picture is necessary.
  • the elastic Element in a first transverse direction to the longitudinal fiber of the elastic element essentially rigid and in a further transverse direction to the longitudinal fiber is so flexible that the elastic element can be rolled up and / or folded, a folding will of the holding element in the smallest space possible. Nevertheless, the holding element can be rolled up or unfolded state a supporting function for the full area medium.
  • the elastic element is to be arranged so that the weight in the transverse direction to Longitudinal fiber attacks in which the elastic element is essentially rigid) the supporting function fully satisfied.
  • Deformability of the elastic element or Retaining element can be holding elements which are in the installed state have very long lengths, for transport purposes packed to a very small size become.
  • the application of the compactly folded Condition on the installation state can be very done quickly, it's not like devices according to the state of the art, a variety of Arrange the bars one behind the other or towards each other put.
  • assembly costs and assembly times drastically reduced.
  • the rollability or Foldability of the holding element or the elastic Elementes also have the advantage that with any intermediate lengths of the Holding element can be set exactly (at a plurality of rods are arbitrary intermediate dimensions without e.g. sawing a single bar not to be realized).
  • Holding element as a surrounded by a flexible shell elastic element is executed.
  • the flexible cover made of Velcro, which is in a complementary tissue, e.g. at the Edge of a large picture, engages.
  • a particularly advantageous embodiment provides before that belonging to the holding element shaped elements to impress a bending state of the elastic Element are provided.
  • shaped elements particularly advantageous is that these are so based on the elasticity of the elastic Elements are matched that the form elements on the one hand are manually bendable, but in the elastic Elements connected state essentially not by the restoring forces of the elastic element be deformed.
  • the Form element can e.g. here consist of aluminum and after manual bending into a desired one Bending angle so on the covered elastic element be applied that the elastic element at the specified angle (in the direction of the elastic bending Transverse direction) deformed.
  • a particularly advantageous further training provides that the holding element two opposite to each other contains arranged elastic elements.
  • the individual elastic Element as longitudinal profiles with an arched cross-section are executed, the side edges of the The longitudinal profiles essentially lie against each other (this gives the image of a biconvex lens in cross section).
  • the opposite mutually arranged elastic elements are surrounded by a flexible envelope.
  • To increase the torsional strength for long lengths of elastic elements it is also advantageous that To connect the side edges of the longitudinal profiles in places (e.g. by welding spots) or at least in their Restrict mobility to each other (e.g. by brackets).
  • Another advantageous embodiment provides that several elastic elements are coupled together be that a substantially rigid Holding element results.
  • longitudinal profiles according to the invention with arc cross-section so attached to each other with the side edges be that a hollow cross section with extreme high moment of inertia for all load directions results.
  • the holding element three individual or three Has pairs of elastic elements, which in one flexible carrier shell with three in cross section adjacent longitudinal chambers of the holding element housed are.
  • the cross section of the carrier shell is closed. It is particularly advantageous to use zippers along the long sides of the carrier shell, between the longitudinal chambers, so that the holding element for transport purposes in rollable units can be disassembled.
  • FIG. 1a shows a holding element 3 according to the invention.
  • This holding element contains two elastic elements 5, which is made of a tubular flexible sheath 9 are surrounded.
  • the outer surface of the shell 9 is made a Velcro material.
  • Velcro In the present application is called "Velcro” or “Velcro” a e.g. VELCRO-like material understood, which as a “Velcro tape” or complementary “Hook tape” is executed.
  • Velcro Velcro
  • a e.g. VELCRO-like material understood, which as a “Velcro tape” or complementary “Hook tape” is executed.
  • Velcro strip of the holding element 3 is on a very simply a flat medium, e.g. on Large format picture attachable, which e.g. along its edge has complementary Velcro surfaces (This is the case e.g. in Fig. 8a).
  • the sheath 9 also includes one along its side edge running hem with eyelets 10.
  • the tubular sleeve 9 is on both Ends open so that the elastic elements 5 through this opening can be inserted into the shell.
  • closure i.e. to prevent the elastic elements 5 belong to the holding elements End caps provided for the hose ends.
  • End caps provided for the hose ends.
  • These can e.g. also be carried out in that turned up the ends and with a complementary Velcro can be fixed.
  • the elastic Introduce elements and sew the ends or to glue see also FIGS. 1c to 1e, see below).
  • the Longitudinal fiber 7 of the elastic elements 5 is here used as a reference (see also Fig. 1a).
  • the longitudinal fiber 7 falls with undeformed, straight elastic Elements with the longitudinal direction together.
  • the longitudinal fiber 7 runs vertically in the leaf plane into it.
  • the elastic element 3 is so designed that a load in direction 6 there is an extremely high bending stiffness essentially no deformation even with high forces in the direction of 6.
  • 8 is only a very low bending stiffness available, even small forces are sufficient, to deform in the direction of 8 (or to roll up enable axis 6).
  • directions 6 and 8 are essentially arranged perpendicular to each other (also both direction 6 and 8 are essentially perpendicular to the longitudinal fiber 7 in the undeformed state).
  • the bending stiffness of the holding element 3 with a load in the direction 8 is so low that the elastic elements 5 and thus the entire holding element 3 can be rolled up or are foldable.
  • the holding element 3 mainly contains two elastic Elements 5. These are of identical construction. she have a constant in the longitudinal direction 7 slightly arched cross-section, see here Fig. 1b.
  • the elastic elements 5 are with their Arches arranged opposite to each other, whereby the side edge 5.1 of the left elastic element on the side edge 5.4 of the right elastic side element rests and the side edge 5.2 of the left elastic element on the side edge 5.3 of the right elastic element rests. In cross section This gives an impression similar to that of the Cross-section outline of a biconvex lens. at large lengths of the holding element 3, it is recommended especially to increase torsional rigidity, the side edges 5.2 and 5.3 and the side edges 5.1 and 5.4 to connect with each other in places or at least in their mobility relative to each other limit.
  • FIG. 1c shows the end of a pairing of elastic elements 1a, in which the ends of the elastic Cover are turned over.
  • the closure in the end area takes place with end cap parts according to FIG. 1d or FIG. 1e.
  • end cap nut 34 into the opening between the elastic elements 5 then insert the end of the elastic sleeve 9 and finally the end cap wedge 30b insert into the end cap nut so that the sheath fixed between the end cap nut and end cap wedge is.
  • FIGS. 2a to 2f show further embodiments of the Cross section of elastic elements 5.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c here wavy cross-sections, wherein Fig. 2b Has the shape of a single sine wave while FIGS. 2a and 2c a higher number of troughs and have wave crests.
  • Fig. 2d shows two each other oppositely arranged arcuate and corrugated elastic elements, Fig. 2e two each other opposite arc-shaped elastic elements, both of which have a dent in their central axis to each other.
  • 2f shows one another embodiment of an elastic element, wherein the arch shape of Fig. 1a in cross section is retained, but additionally in the longitudinal direction 7 a wavy structure can be seen.
  • FIG. 2g shows an elastic element 5 1a, which is in the region of its narrow side has an opening 11 with a closed edge.
  • Any other perforations are of course also possible of the elastic elements possible to go directly to it Attach fixing elements or flat media. So it is e.g. also possible, e.g. eyed flat medium by means of loops on one with Holed elastic element of a holding element to install. In this way, the Attachment of a holding element to a fixing element respectively.
  • the holding element (contrary to that shown in Fig. 8a Embodiment) directly into one along the edge running hem (corresponding to a lead chain at Household curtains) or in any other pockets of the flat medium or to accommodate it there.
  • FIG. 3a shows one belonging to a holding element 9
  • Shaped element 12 for impressing a bending state or another shape specification (e.g. a desired one Torsion) of the holding element. That in Fig. 3a and 3b shows a shaped element in the initial state essentially rectangular flat cross section on.
  • Velcro surfaces 12b are glued, so that Shaped element 12 with complementary to the Velcro surfaces 12b Velcro surfaces of a holding element 3 can be firmly connected is.
  • the material of the flat cross section 12a is aluminum. Of course it is also possible other materials such as steel or plastics provided.
  • Forming element 12 can be deformed manually (i.e. bendable) or torsionable), but essentially not through the restoring forces of an elastic element or a holding element on which the shaped element was applied, is deformable. It is here regardless of whether this is shown in fig. 3a and 3b Form element on an elastic covered with Velcro Element or one with Velcro e.g. bekchtes elastic element is applied.
  • FIGS. 3c and 3d show a further embodiment of a shaped element according to the invention.
  • Fig. 3d shows here the cross section of a perspective view in FIG. 3c shown shaped element.
  • a holding element 3, consisting e.g. of two elastic elements 5 (see 1a) is in the shaped element 13 inserted, the side edges of the elastic elements 5 are encompassed by surrounding elements 14 or guided by rails.
  • the surrounding elements 14 produce the base body of the shaped element 13, which has a substantially bracket-shaped cross section having.
  • a clamping element 15 is provided to fix a certain section of the two elastic elements 5 Holding element 3. This consists of an arranged within the bracket 14 Pressure plate and a clamping screw.
  • FIGS. 4a and 4b show application examples for the Form elements 12 and 13.
  • FIGS. 4a and 4b each show top views of presentation systems according to the invention.
  • 4a shows a holding element 3, which has been given an essentially undulating shape by shaped elements 12.
  • shaped elements it is also possible to apply shaped elements according to FIG. 3c in the same way.
  • FIG. 4b shows a holding element 3 with a closed Cross section revealed.
  • the start or end point the straight elastic elements in the unbent state is located on the shaped element 12.1.
  • the holding element from the Loop 20 includes so that one at the inner tip of the Loop 20a of the fleece band on the hook band 20b is applied and held. After closing the loop it is possible to hold the element hang by the eyelet 21 in a hook of a Fixing element is hooked.
  • FIGS. 5b to 5d show further ones relating to the holding element Devices to be counted, comprising a holding element or of elastic elements. All in FIGS. 5a through 5d are common, that this is both the relative movement between two elastic elements 5 (arrangement as in Fig. 1a shown) can inhibit.
  • bracket denoted by reference numeral 16 it is a wire-bent bracket, which comprises elastic elements 5.
  • the wire clip 16 has one Hook 22 for attachment to a fixing element.
  • Reference numeral 17 in Fig. 5b denotes a sheet metal curved bracket which elastic elements 5 in analogous to how the wire clip 16 comprises. At the The top of the sheet metal clamp 17 has an eyelet 21.
  • Fig. 5c shows a further embodiment of an inventive Clip.
  • a separating surface 18b is here at their End faces with two identical, opposite to each other facing roofs 18a provided so that elastic elements 5 thus clipped into the bracket or can be inserted into this that the Side edges of the elastic elements 5 the roofs Reach under 18a and in the top of the roofs press or lie there.
  • 5d are two views of another bracket 19 shown, which consists of two slotted tubes 19a exists, which are interconnected via bridges 19b are.
  • the distance between the opposite slots of the tubes 19a arranged to each other chosen so that elastic elements 5 simultaneously in protrude both slots.
  • an eyelet 21 is attached on the top of the pipes 19a.
  • Fig. 6 shows a loop 24 which has a kinked Section 3a and the unbent section 3b of a holding element 3 comprises.
  • the scope the loop 24 is selected so that the section 3a on section 3b is substantially flat. This makes it possible to reduce the length as desired of the holding element 3, because the length of section 3b essentially arbitrarily selectable is.
  • the loop 24 can be opened as a Velcro strap (Here is the locking system of the loop from Fig. 5a).
  • FIG. 7 shows a composite of three holding elements 3 according to Fig. 1a. These are triangular in cross section arranged, the side edges being adjacent Touch holding elements 3 each. The cohesion between the individual holding elements 3 done by zippers. On the side edges the envelopes of the holding elements 3 is for this a row of teeth of a zipper provided at The zipper clasp grips the teeth two adjacent holding elements 3 one inside the other, so that there is a rigid composite holding element 23 other joining methods are also a matter of course possible, for example with Velcro, loops, which through eyelets 10 (see Fig. 1a) are drawn, etc.
  • the Arrangement is to be chosen so that there is an in each transverse direction to the longitudinal direction essentially rigid connection results. So it is possible with the same elastic elements that manufacture Allow bendable holding elements (see Fig. 6) also rigid composite holding elements 23 manufacture. However, such a network can also used as a connecting element (see FIGS. 8a, 8b) become.
  • the fixing element is designed as a stand.
  • the stand 4 consists of a foot 4a, connecting elements 4b and a head 4c.
  • the connecting elements 4b are advantageously carried out in several parts and are Can be connected to each other via screw or plug connections.
  • the connection elements are also connected to the foot down and to that Head 4c upwards. It is beneficial to have several use shorter connecting elements because of this the transport is greatly facilitated.
  • a connecting element a composite elastic elements that correspond to the composite element 23 is constructed (see FIG. 7), its elastic elements for transportation purposes simple can be rolled up.
  • the head 4c contains a rail in which a rolled-out holding element 3 can be fixed. Then a flat medium 2 by means of Velcro on the Holding element 3 are applied. It is, of course, also possible this connection by plugging of the holding element 3 in a pocket of the flat To reach medium 2.
  • FIG 8b shows an exploded view of the stand 4, in which the head 4c via lamps 25 for lighting of the flat medium 2 (a large map, an advertising poster etc.).
  • the power supply the lamps 25 can be on Head 4c accumulators to be attached or a connection on mains voltage.
  • FIG. 8c shows the cross section of a head 4c with a right-hand and one left-hand clamping rail, the clamping rails arranged in mirror image are.
  • the left-hand clamping rail shows the open and unoccupied state
  • the right one Clamping rail shows the state in which the clamping rail clamps a carrier.
  • the structure of a clamping rail is described below the left clamping rail explains everything to count is what is left of the dash line 38a in Fig. 8c lies.
  • the clamping rail has a uniform one Cross section on which is formed from two parts is.
  • the part 35 fixed on the stand has one Longitudinal shell 34a in which an articulated cylinder 37b of the pivot element 36 is pivotable in the direction 38.
  • Between the clamping points 35a, 36a, e.g. on Object 50 illustrated on the right-hand side Clamping rail). Fixing the swivel element 36 in the horizontal position e.g. by a Tension screw, not shown, between the components 35 and 36.
  • a weight in the form of a slotted ring can be pushed sideways, the Weight is advantageous here as a liquid-fillable Tank running.
  • Two side by side Stands are e.g. through an additional connection can be stabilized with poles. Two can do this crossing bars are provided, each of the Poles with one end each on one of the stands is attached.
  • the bottom edge of the flat medium 2 is also possible to use the bottom edge of the flat medium 2 with a hem, in which a Holding element 3 is introduced. It is from here Advantage if the holding element for easier insertion the holding element over a smooth as possible Cover, such as polyester film.
  • a flat medium 2 can be tightened by that the stand according to FIGS. 8a, 8b Connecting element 4b against an additional head 4c is exchanged. By fixing the lower holding element in the additional header it is possible that flat medium between the upper and the lower Tension holding element.
  • Fig. 9 shows a flat medium as a background image 40 is trained for theatrical performances.
  • the background image 40 has on its upper edge 40a Loops 42.
  • the loops 42 are on a Rod 41 executed fixing element attached.
  • the background image points to the side edges 40b in each case along the entire length hem-like pockets in which each introduced a composite holding element 23 and is axially fixed.
  • a holding element 3 in another hem-like pocket filed for the purpose of appeal.
  • To achieve an even higher tension in the background image if necessary also in the side levels can be parallel to the pocket on the bottom edge in a short distance further with holding elements
  • Provided pockets are provided, can also in Area of the upper edge and / or in the side area or several other pockets with holding elements be provided.
  • FIG. 10a shows a holding element designed as a frame 44.
  • the frame 44 is essentially rigid, rectangular corner pieces 43 (preferably the made of plastic) as well as between intermediate parts inserted into the corner parts 45 built.
  • the intermediate parts 45 correspond in Structure of the holding element 3 from Fig. 1a.
  • a flat one Medium that has the outer dimensions of the frame and along its edges one to the intermediate parts has a complementary Velcro surface, can be fixed on the frame.
  • Clamping pieces 46 are provided. These clamps point the cross-sectional shape of a clamping rail according to Fig. 8c on.
  • the clamping pieces optionally encompass corner parts 43 or intermediate parts 45 of the frame 44.
  • 10b shows a detailed view of a corner part 43, which is rectangular and at its ends each an opening for receiving an intermediate part 45 (the illustration only shows an inserted intermediate part).
  • the frame construction according to FIGS. 10a, b offers itself e.g. for window decorations where one large shop window space is available, access is confined to the inside of the shop window.
  • frame 44 directly in the window interior Unroll the intermediate parts 45 and connect with the To build corner parts 45 and a flat medium that covers the entire window area in one piece to attach to the frame.
  • the present invention has been selected above based on Exemplary embodiments described.
  • elastic elements (these can e.g. made of spring steel or suitable plastics any applications are especially for Exhibition of large format pictures, fair and theater decoration or the like possible.
  • the side edges of these two-dimensional media, which are textiles and / or Plastic fabric or as a film made of plastic or the like can be formed can be practically any size so that it it is also possible to build entire high-rise facades e.g. while the construction phase this way with a large format Cover image.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentationssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es sind Präsentationssysteme zur Darstellung von Bildern im Bereich von Messen und Theateraufführungen bekannt, mit mindestens einem flächigen Medium, mindestens einem Halteelement zum Aufspannen bzw. ausgebreiteten Halten der flächigen Medien sowie einem mit dem Halteelement oder dem flächigen Medium verbundenen Fixierelement zur Fixierung des flächigen Mediums.
So ist es z.B. üblich, massive Stahlstangen in einen Saum am oberen und unteren Rand des flächigen Mediums zu stecken, um das flächige Medium, z.B. ein großformatiges Bild, hiermit aufzuspannen. Die obere Stange steht hierbei seitlich über, so daß ein Aufhängen der oberen Stange und damit des gesamten Bildes z.B. an einer Wand oder Decke möglich ist. Diese Vorrichtung nach dem Stand der Technik weist den Nachteil auf, daß die Halteelemente in der Regel eine sehr hohe Masse aufweisen und die Montage der Stützvorrichtung aufwendig ist. Besonders bei sehr großen Bildern müssen die Stangen modular ausgeführt sein, d.h. es müssen mehrere Stangen in einer Reihe angeordnet werden, um die volle Breite des großformatigen Bildes abzudecken. Neben der hohen Masse sowie dem beträchtlichen Montageaufwand besteht ein weiterer Nachteil darin, daß z.B. bei schlechten Witterungsverhältnissen einzelne Stangenelemente sich lösen können und hiermit eine sehr große Gefahr für Passanten darstellen würden.
Eine weitere Vorrichtung nach dem Stand der Technik sieht vor, am Rand eines großformatigen Bildes umlaufend Ösen anzubringen, welche einzeln über Schlaufen z.B. mit einem hinter dem großformatigen Bild stehenden Gerüst verbunden werden. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß durch die Ösen der ästhetische Eindruck des Bildes beeinträchtigt werden kann und außerdem ein sehr hoher Montageaufwand zur Anbringung des Bildes nötig ist.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Präsentationssystem zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile überwindet.
Dadurch, daß das Halteelement aus mindestens einem elastischen Element aufgebaut ist, wobei das elastische Element in einer ersten Querrichtung zur Längsfaser des elastischen Elementes im Wesentlichen biegestarr und in einer weiteren Querrichtung zur Längsfaser so biegeelastisch ist, daß das elastische Element aufrollbar und/oder faltbar ist, wird ein Zusammenlegen des Halteelementes auf kleinstem Raum ermöglicht. Trotzdem kann das Halteelement im aufgerollten bzw. ausgefalteten Zustand eine Tragfunktion für das flächige Medium voll erfüllen. Bei entsprechender Ausrichtung (das elastische Element ist so anzuordnen, daß die Gewichtskraft in der Querrichtung zur Längsfaser angreift, in welchem das elastische Element im Wesentlichen biegestarr ist) wird die Tragfunktion voll erfüllt. Durch die erfindungsgemäße Verformbarkeit des elastischen Elementes bzw. des Halteelementes können Halteelemente, welche im Einbauzustand sehr große Längen aufweisen, für Transportzwecke auf ein sehr kleines Maß zusammengepackt werden. Das Ausbringen von dem kompakt zusammengelegten Zustand auf den Einbauzustand kann hierbei sehr schnell erfolgen, es ist nicht wie bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nötig, eine Vielzahl von Stangen hintereinander anzuordnen bzw. aneinander zu fügen. Hierdurch werden Montagekosten sowie Montagezeiten drastisch verringert. Die Rollbarkeit bzw. Faltbarkeit des Halteelementes bzw. des elastischen Elementes weisen außerdem den Vorteil auf, daß mit sehr geringem Aufwand beliebige Zwischenlängen des Halteelementes exakt eingestellt werden können (bei einer Mehrzahl von Stangen sind beliebige Zwischenmaße ohne z.B. ein Zersägen einer einzelnen Stange nicht zu verwirklichen).
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Halteelement als ein von einer flexiblen Hülle umgebenes elastisches Element ausgeführt ist. Hiermit wird eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Befestigung des Halteelementes an einem flächigen Medium bzw. an einem Fixierelement gegeben. Insbesondere ist es vorteilhaft, die flexible Hülle aus Klettband vorzusehen, welches in ein komplementäres Gewebe, z.B. am Rand eines großflächigen Bildes, eingreift. Mit dieser erfindungsgemäßen Klettverbindung wird der Montageaufwand (Kosten und Zeit) weiter drastisch verringert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zu dem Halteelement gehörende Formelemente zur Aufprägung eines Biegezustandes des elastischen Elementes vorgesehen sind. Hierbei sind beliebige Arten von Formelementen denkbar, besonders vorteilhaft ist, daß diese so auf die Elastizität der elastischen Elemente abgestimmt sind, daß die Formelemente einerseits manuell biegbar sind, jedoch im mit den elastischen Elementen verbundenen Zustand im Wesentlichen nicht durch die Rückstellkräfte des elastischen Elementes verformt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, ein mit einer Klettbandhülle umgebenes elastisches Element mit einem mit komplementärem Klettband belegten Formelement zu verbinden. Das Formelement kann z.B. hierbei aus Aluminium bestehen und nach dem manuellen Verbiegen in einen gewünschten Biegewinkel so auf das umhüllte elastische Element aufgebracht werden, daß sich das elastische Element in dem vorgegebenen Winkel (in Richtung der biegeelastischen Querrichtung) verformt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das Halteelement zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete elastische Elemente enthält. Hierbei ist es besonders günstig, daß die einzelnen elastischen Element als Längsprofile mit bogenförmigem Querschnitt ausgeführt sind, wobei die Seitenkanten der Längsprofile im Wesentlichen aneinander anliegen (dies gibt im Querschnitt das Bild einer Bikonvexlinse). Es ist besonders vorteilhaft, wenn die entgegengesetzt zueinander angeordneten elastischen Elemente von einer flexiblen Hülle umgeben sind. Zur Steigerung der Torsionsfestigkeit bei großen Längen der elastischen Elemente ist es zudem vorteilhaft, die Seitenkanten der Längsprofile stellenweise zu verbinden (etwa durch Schweißpunkte) oder zumindest in ihrer Beweglichkeit zueinander einzuschränken (z.B. durch Klammern).
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß mehrere elastische Elemente so miteinander gekoppelt werden, daß sich ein im Wesentlichen biegestarres Halteelement ergibt. Dies ist z.B. dadurch möglich, daß erfindungsgemäße Längsprofile mit Bogenquerschnitt so mit den Seitenkanten aneinander angebracht werden, daß sich ein Hohlquerschnitt mit extrem hohem Flächenträgheitsmoment für sämtliche Belastungsrichtungen ergibt. Es ist besonders vorteilhaft, daß das Halteelement drei einzelne bzw. drei Paare elastischer Elemente aufweist, welche in eine flexible Trägerhülle mit im Querschnitt drei aneinander angrenzenden Längskammern des Halteelements untergebracht sind. Der Querschnitt der Trägerhülle ist geschlossen. Es ist besonders vorteilhaft, Reißverschlüsse entlang der Längsseiten der Trägerhülle, zwischen den Längskammern, vorzusehen, damit das Halteelement zu Transportzwecken in aufrollbare Einheiten zerlegt werden kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
ein erfindungsgemäßes Halteelement mit einer Klettbandhülle,
Fig. 1b
einen Querschnitt des Halteelementes aus Fig. 1a),
Fign. 1c bis 1d
verschiedene Endkappenversionen eines Halteelementes
Fign. 2a bis 2e
Querschnitte erfindungsgemäßer elastischer Elemente,
Fig. 2f
eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elastischen Elementes,
Fig. 2g
ein gelochtes elastisches Element,
Fig. 3a
ein mit Klettband belegtes Formelement in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3b
ein Querschnitt des Formelementes aus Fig. 3a,
Fig. 3c
eine weitere Ausführungsform eines Formelementes in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3d
ein Querschnitt durch das Formelement nach Fig. 3c,
Fign. 4a und 4b
Anwendungsbeispiele von Formelementen,
Fig. 5a
eine Klettbandschlaufe zur Aufnahme elastischer Elemente,
Fign. 5b bis 5d
Klammern zur Aufnahme elastischer Elemente,
Fig. 6
Längenreduzierung eines Halteelementes mittels einer Klettbandschlaufe,
Fig. 7
ein biegestarres Verbundhalteelement,
Fig. 8a
ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem,
Fign. 8b und 8c
ein erfindungsgemäßes Fixierelement,
Fig. 9
eine weitere Version eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems,
Fign.10a und 10b
Teile einer weiteren Version eines erfindungsgemäßen Präsentationssystems.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 3. Dieses Halteelement enthält zwei elastische Elemente 5, welche von einer schlauchförmigen flexiblen Hülle 9 umgeben sind. Die Außenfläche der Hülle 9 ist aus einem Klettmaterial. In der vorliegenden Anmeldung wird mit den Bezeichnungen "Klettmaterial" bzw. "Klettband" ein z.B. VELCRO-artiges Material verstanden, welches als "Flauschband" oder dazu komplementäres "Hakenband" ausgeführt ist. Wird auf zwei zu fügende Teile Bezug genommen, welche beide Klettoberflächen aufweisen, ist von einer komplementären Hakenband-Flauschband-Paarung zwischen den beteiligten Elementen auszugehen.
An dem Klettband des Halteelementes 3 ist auf eine sehr einfache Weise ein flächiges Medium, z.B. ein großformatiges Bild befestigbar, welches z.B. entlang seines Randes komplementäre Klettflächen aufweist (dies ist z.B. in Fig. 8a der Fall).
Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht die gesamte Hülle aus einem Klettmaterial herzustellen, sondern lediglich abschnittsweise Klettbandabschnitte auf der Hülle auszubilden bzw. aufzubringen.
Die Hülle 9 enthält außerdem einen entlang ihrer Seitenkante verlaufenden Saum mit Ösen 10.
Die schlauchförmig ausgeführte Hülle 9 ist an beiden Enden offen, damit die elastischen Elemente 5 durch diese Öffnung in die Hülle eingeführt werden können. Zum Verschluß, d.h. zur Herausrutschsicherung der elastischen Elemente 5 sind zu den Halteelementen gehörige Endkappen für die Schlauchenden vorgesehen. Diese können z.B. auch dadurch ausgeführt sein, daß die Enden umgeschlagen und mit einem komplementären Klettband fixiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, bereits im Produktionsprozeß die elastischen Elemente einzuführen und die Enden zu vernähen bzw. zu verkleben (siehe auch Fign. 1c bis 1e, siehe unten).
Die mechanischen Eigenschaften des Halteelementes 3 werden nun anhand von Fig. 1b näher erläutert. Die Längsfaser 7 der elastischen Elemente 5 wird hierbei als eine Bezugsgröße verwendet (siehe auch Fig. 1a). Die Längsfaser 7 fällt bei unverformten, geraden elastischen Elementen mit der Längsrichtung zusammen. In Fig. 1b verläuft die Längsfaser 7 also senkrecht in die Blattebene hinein. Das elastische Element 3 ist so ausgeführt, daß bei einer Belastung in Richtung 6 eine extrem hohe Biegesteifigkeit gegeben ist, also selbst bei hohen Kräften im Wesentlichen keine Verformung in Richtung 6 zu verzeichnen ist. In Richtung 8 ist jedoch lediglich eine sehr niedrige Biegesteifigkeit vorhanden, bereits kleine Kräfte reichen aus, um ein Verformen in Richtung 8 (bzw. ein Aufrollen um die Achse 6) zu ermöglichen. Dieser Sachverhalt läßt sich aus den unterschiedlichen hohen Flächenträgheitsmomenten für eine Belastung in Richtung 6 bzw. in Richtung 8 physikalisch leicht herleiten. Im vorliegenden Beispiel sind die Richtungen 6 und 8 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet (außerdem sind sowohl die Richtung 6 als auch 8 im Wesentlichen senkrecht zur Längsfaser 7 im unverformten Zustand).
Erfindungswesentlich ist, daß die Biegesteifigkeit des Halteelementes 3 bei einer Belastung in Richtung 8 so gering ist, daß die elastischen Elemente 5 und somit das gesamte Halteelement 3 aufrollbar oder faltbar sind.
Das Halteelement 3 enthält vorwiegend zwei elastische Elemente 5. Diese sind von identischer Bauart. Sie weisen einen in Längsrichtung 7 gleichbleibenden leicht bogenförmigen Querschnitt auf, siehe hierzu Fig. 1b. Die elastischen Elemente 5 sind mit ihren Bögen zueinander entgegengesetzt angeordnet, wobei die Seitenkante 5.1 des linken elastischen Elementes an der Seitenkante 5.4 des rechten elastischen Seitenelementes anliegt und die Seitenkante 5.2 des linken elastischen Elementes an der Seitenkante 5.3 des rechten elastischen Elementes anliegt. Im Querschnitt ergibt sich somit ein ähnlicher Eindruck wie bei den Umrißlinien einer Bikonvexlinse im Querschnitt. Bei großen Längen des Halteelementes 3 empfiehlt es sich, insbesondere zur Steigerung der Torsionssteifigkeit, die Seitenkanten 5.2 und 5.3 sowie die Seitenkanten 5.1 und 5.4 stellenweise miteinander zu verbinden oder zumindest in ihrer Beweglichkeit relativ zueinander einzuschränken.
So ist es z.B. möglich, die Seitenkanten 5.1 und 5.4 sowie 5.2 und 5.3 jeweils mit paarweise gegenüberliegenden Schweißpunkten zu verbinden (d.h. es lägen jeweils zwei Schweißpunkte entlang der Linie 6, welche symmetrisch bezüglich der Achse 8 liegen). Der Abstand der Schweißpunkte liegt für ein elastisches Element 5 mit einer Bogenlänge von ca. 5 cm zwischen 50 und 100 cm, vorteilhafterweise zwischen 65 und 75 cm.
Fig. 1c zeigt das Ende einer Paarung elastischer Elemente nach Fig. 1a, in das die Enden der elastischen Hülle eingestülpt sind. Der Verschluß im Endbereich erfolgt mit Endkappenteilen nach Fig. 1d oder Fig. 1e.
Nach Fig. 1d wird die Fläche 31 der Klebkappe 30a mit Klebstoff bestrichen und bis zum Anschlag 33 in die Öffnung 32 gesteckt. Wird ein solcher Verschluß an jedem Ende des Halteelements 3 montiert, kommt es zu einer untrennbaren Einheit von Hülle 9 und elastischen Elementen 5.
Bei der in Fig. 1e gezeigten Variante wird zunächst eine Endkappenmutter 34 als Preßpassung in die Öffnung 32 eingeführt. Danach wird der Endkappenkeil 30b bis zum Anschlag 33 in die Öffnung der Endkappenmutter 34 geschoben, wobei diese aufgrund eines Übermaßes des Endkappenkeils 30b aufgespreizt wird, so daß zwischen Hülle 9 und elastischen Elementen 5 ein Druck und somit eine feste Verbindung entsteht. Komplementäre Rastelemente 35, 36 am Endkappenkeil und an der Endkappenmutter gewährleisten eine Herausrutschsicherung des Endkappenkeils.
Es ist auch möglich, zunächst die Endkappenmutter 34 in die Öffnung zwischen den elastischen Elementen 5 einzuführen, dann erst das Ende der elastischen Hülle 9 einzustülpen und schließlich den Endkappenkeil 30b in die Endkappenmutter einzuführen, so daß die Hülle zwischen Endkappenmutter und Endkappenkeil fixiert ist.
Fign. 2a bis 2f zeigen weitere Ausführungsformen des Querschnittes von elastischen Elementen 5. Hierbei wird ausdrücklich auf die in den Zeichnungen offenbarte Form verwiesen. Fign. 2a, 2b und 2c zeigen hierbei wellenförmige Querschnitte, wobei Fig. 2b die Form einer einzigen Sinuswelle aufweist, während Fign. 2a und 2c eine höhere Anzahl von Wellentälern und Wellenbergen aufweisen. Fig. 2d zeigt zwei einander entgegengesetzt angeordnete bogenförmige und gewellte elastische Elemente, Fig. 2e zwei einander entgegengesetzte bogenförmige elastische Elemente, wobei beide im Bereich ihrer Mittelachse eine Eindellung zueinander hin aufweisen. Fig. 2f zeigt eine weitere Ausführungsform eines elastischen Elementes, wobei die Bogenform aus Fig. 1a im Querschnitt zwar erhalten bleibt, aber zusätzlich in Längsrichtung 7 eine wellenförmige Struktur erkennbar ist.
Schließlich zeigt Fig. 2g ein elastisches Element 5 nach Fig. 1a, welches im Bereich seiner Schmalseite ein Öffnung 11 mit geschlossenem Rand aufweist. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Lochungen der elastischen Elemente möglich, um hieran direkt Fixierelemente oder flächige Medien anzubringen. So ist es z.B. auch möglich, ein z.B. mit Ösen versehenes flächiges Medium mittels Schlaufen an einem mit Löchern versehenen elastischen Element eines Halteelements anzubringen. Auf diese Weise kann auch die Befestigung eines Halteelements an einem Fixierelement erfolgen. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Halteelement (entgegen der in Fig. 8a gezeigten Ausführungsform) direkt in einen am Rand entlang laufenden Saum (entsprechend einer Bleikette bei Haushaltsgardinen) oder in beliebige andere Taschen des flächigen Mediums zu führen bzw. es dort unterzubringen.
Fig. 3a zeigt ein zu einem Halteelement 9 gehörendes Formelement 12 zur Aufprägung eines Biegezustandes oder einer anderen Formvorgabe (z.B. einer gewünschten Torsion) des Halteelementes. Das in Fig. 3a und 3b gezeigte Formelement weist einen im Ausgangszustand im Wesentlichen rechteckförmigen Flachquerschnitt auf. Auf die Flachseiten des Formelementes 12 sind Klettflächen 12b geklebt, so daß das Formelement 12 mit zu den Klettflächen 12b komplementären Klettflächen eines Halteelements 3 fest verbindbar ist. Das Material des Flachquerschnittes 12a ist Aluminium. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Materialien, wie etwa Stahl oder Kunststoffe vorzusehen.
Es ist möglich, Formelemente 12 mit fest vorgegebenen Biegewinkeln, welche im Wesentlichen nicht von Hand verformbar sind, vorzusehen.
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, den Flachquerschnitt und die Materialwahl so zu gestalten, daß das Formelement 12 manuell verformbar (d.h. verbiegbar oder tordierbar) ist, jedoch im Wesentlichen nicht durch die Rückstellkräfte eines elastischen Elementes bzw. eines Halteelementes, auf welches das Formelement aufgebracht wurde, verformbar ist. Es ist hierbei gleichgültig, ob das in Fign. 3a und 3b gezeigte Formelement auf ein mit Klettband umhülltes elastisches Element oder ein mit Klettband z.B. beklebtes elastisches Element aufgebracht wird.
Fign. 3c und 3d zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formelementes. Fig. 3d zeigt hierbei den Querschnitt eines in Fig. 3c perspektivisch gezeigten Formelementes. Ein Halteelement 3, bestehend z.B. aus zwei elastischen Elementen 5 (siehe hierzu auch Fig. 1a) ist in das Formelement 13 eingelegt, die Seitenkanten der elastischen Elemente 5 werden hierbei von Umfassungselementen 14 umgriffen bzw. schienenmäßig geführt. Die Umfassungselemente 14 stellen den Grundkörper des Formelementes 13 her, welcher einen im Wesentlichen klammerförmigen Querschnitt aufweist. Zur Fixierung eines bestimmten Abschnittes des zwei elastische Elemente 5 aufweisenden Halteelements 3 ist ein Spannelement 15 vorgesehen. Dieses besteht aus einem innerhalb der Klammer 14 angeordneten Anpreßblech und einer Spannschraube. Durch Drehen der Spannschraube werden die beiden elastischen Elemente 5 aufeinander gepreßt und diese weichen mit ihren Seitenkanten in der Folge in Richtung der Spitzen 14a der Klammer 14. Hiermit wird der mit dem Spannelement in Eingriff stehende Abschnitt des Halteelementes 3 fixiert. Auf jeweils einer Seite der Biegestelle 13a ist ein Spannelement 15 vorgesehen, so daß gewährleistet ist, daß bei Fixierung von Abschnitten des Halteelementes 3 beiderseits der Stelle 13a das Halteelement 3 den Biegewinkel des Formelementes 13 annimmt. Auch für das Formelement 13 gilt, daß diese manuell leicht biegbar ist, jedoch so biegesteif bzw. torsionssteif ausgeführt ist, daß die elastischen Rückstellkräfte des Halteelementes 3 nicht ausreichen, um das Formelement 13 zu verformen. Fign. 4a und 4b zeigen Anwendungsbeispiele für die Formelemente 12 bzw. 13.
Fign. 4a und 4b zeigen jeweils Draufsichten auf erfindungsgemäße Präsentationssysteme.
Fig. 4a zeigt ein Halteelement 3, welches durch Formelemente 12 eine im Wesentlichen wellenförmige Form aufgeprägt bekommen hat. Selbstverständlich ist es auch möglich, Formelemente nach Fig. 3c in derselben Weise aufzubringen.
In Fig. 4b wird ein Halteelement 3 mit geschlossenem Querschnitt offenbart. Die Anfangs- bzw. Endstelle der im ungeknickten Zustand geraden elastischen Elemente befindet sich hierbei an dem Formelement 12.1.
Fig. 5a zeigt eine zu einem Halteelement gehörende Schlaufe. Hierzu wird das Halteelement von der Schlaufe 20 so umfaßt, daß ein an der Innenspitze der Schlaufe 20a befindliches Flauschband auf das Hakenband 20b aufgebracht und gehalten wird. Nach Schließen der Schlaufe ist es möglich, das Halteelement aufzuhängen, indem die Öse 21 in einen Haken eines Fixierelementes eingehängt wird.
Fign. 5b bis 5d zeigen weitere, zu dem Halteelement zu zählende, Vorrichtungen zum Umfassen eines Halteelementes bzw. von elastischen Elementen. Allen in Fign. 5a bis 5d gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß diese sowohl die Relativbewegung zwischen zwei elastischen Elementen 5 (Anordnung wie in Fig. 1a gezeigt) hemmen können. Bei der in Fig. 5b mit dem Bezugszeichen 16 bezeichneten Klammer handelt es sich hierbei um eine aus Draht gebogene Klammer, welche elastische Elemente 5 umfaßt. Wie bei dem Vorsehen von Schweißpunkten wird hierbei erreicht, daß die Seitenkanten der elastischen Elemente 5 in ihrer Relativbewegung zueinander eingeschränkt und damit die Torsionssteifigkeit der Gesamtanordnung erhöht wird. Zusätzlich verfügt die Drahtklammer 16 über einen Haken 22 zur Befestigung an einem Fixierelement. Bezugszeichen 17 in Fig. 5b bezeichnet eine aus Blech gebogene Klammer, welche elastische Elemente 5 in analoger Weise wie die Drahtklammer 16 umfaßt. An der Oberseite weist die Blechklammer 17 eine Öse 21 auf.
Fig. 5c zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer. Hierbei steht, wie bei den Vorrichtungen nach Fig. 5b, die Einschränkung einer Relativbewegung der elastischen Elemente 5 im Vordergrund. Eine Trennfläche 18b ist hierbei an ihren Stirnseiten mit zwei identischen, entgegengesetzt zueinander gerichteten Dächern 18a versehen, so daß elastische Elemente 5 so in die Klammer eingeklipst bzw. in diese eingeschoben werden können, daß die Seitenkanten der elastischen Elemente 5 die Dächer 18a untergreifen und jeweils in die Spitze der Dächer pressen bzw. dort anliegen.
In Fig. 5d sind zwei Ansichten einer weiteren Klammer 19 gezeigt, welche aus zwei geschlitzten Rohren 19a besteht, welche über Brücken 19b miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den entgegengesetzt zueinander angeordneten Schlitzen der Rohre 19a ist so gewählt, daß elastische Elemente 5 gleichzeitig in beide Schlitze hineinragen. An dem oberen der Rohre 19a ist eine Öse 21 angebracht.
An sämtlichen hier gezeigten Haken oder Ösen kann wahlweise ein flächiges Medium oder ein Fixierelement angebracht werden.
Fig. 6 zeigt eine Schlaufe 24, welche einen abgeknickten Abschnitt 3a sowie den ungeknickten Abschnitt 3b eines Halteelementes 3 umfaßt. Der Umfang der Schlaufe 24 ist so gewählt, daß der Abschnitt 3a auf dem Abschnitt 3b im Wesentlichen flach anliegt. Hiermit ist es möglich, eine beliebige Längenreduzierung des Halteelementes 3 vorzunehmen, da die Länge des Abschnittes 3b im Wesentlichen beliebig wählbar ist. Die Schlaufe 24 kann als zu öffnende Klettbandschlaufe (hierbei ist das Verschlußsystem der Schlaufe aus Fig. 5a) ausgeführt sein.
Fig. 7 zeigt einen Verbund dreier Halteelemente 3 nach Fig. 1a. Diese sind in ihrem Querschnitt dreiecksmäßig angeordnet, wobei sich die Seitenkanten benachbarter Halteelemente 3 jeweils berühren. Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Halteelementen 3 erfolgt durch Reißverschlüsse. An den Seitenkanten der Hüllen der Halteelemente 3 ist hierfür jeweils eine Zahnreihe eines Reißverschlusses vorgesehen, bei Verschluß des Reißverschlusses greifen die Zähne zweier benachbarter Halteelemente 3 ineinander, so daß sich ein biegestarres Verbundhalteelement 23 ergibtn selbstverständlich sind auch andere Fügemethoden möglich, etwa durch Klettband, Schlaufen, welche durch Ösen 10 (siehe Fig. 1a) gezogen werden etc. Die Anordnung ist hierbei so zu wählen, daß sich ein in jeder Querrichtung zur Längsrichtung im Wesentlichen biegestarrer Verbund ergibt. Es ist also möglich, mit denselben elastischen Elementen, welche das Herstellen beliebig biegbarer Halteelemente ermöglichen (siehe Fig. 6) auch biegestarre Verbundhalteelemente 23 herzustellen. Ein solcher Verbund kann jedoch auch als Verbindungselement (siehe Fign 8a, 8b) verwendet werden.
Fig. 8a zeigt ein erfindungsgemäßes Präsentationssystem, Fig. 8b das dazugehörige Fixierelement. Das Fixierelement ist als Ständer ausgeführt. Der Ständer 4 besteht aus einem Fuß 4a, Verbindungselementen 4b sowie einem Kopf 4c. Die Verbindungselemente 4b sind vorteilhafterweise mehrteilig ausgeführt und sind über Schraub- oder Steckverbindungen miteinander verbindbar. Ebenso erfolgt die Verbindung der Verbindungselemente zu dem Fuß nach unten hin und zu dem Kopf 4c nach oben hin. Es ist vorteilhaft, mehrere kürzere Verbindungselemente zu verwenden, da hierdurch der Transport stark erleichtert wird. Es ist auch möglich, als Verbindungselement einen Verbund elastischer Elemente, der entsprechend dem Verbundelement 23 aufgebaut ist (siehe Fig. 7) zu verwenden, dessen elastische Elemente für Transportzwecke einfach zusammengerollt werden können. Der Kopf 4c enthält eine Schiene, in welcher ein ausgerolltes Halteelement 3 fixiert werden kann. Daraufhin kann ein flächiges Medium 2 mittels Klettverbindung auf das Halteelement 3 aufgebracht werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Verbindung durch Stekken des Halteelementes 3 in eine Tasche des flächigen Mediums 2 zu erreichen.
Fig. 8b zeigt eine Explosionszeichnung des Ständers 4, bei welchem der Kopf 4c über Lampen 25 zur Beleuchtung des flächigen Mediums 2 (einer großen Landkarte, eines Werbeplakates etc.) verfügt. Die Spannungsversorgung der Lampen 25 kann hierbei über am Kopf 4c anzubringende Akkumulatoren oder einen Anschluß an Netzspannung erfolgen.
Fig. 8c zeigt den Querschnitt eines Kopfes 4c mit einer rechts- und einer linksseitig angeordneten Klemmschiene, wobei die Klemmschienen spiegelbildlich angeordnet sind. Die linksseitige Klemmschiene zeigt den geöffneten und unbelegten Zustand, die rechte Klemmschiene zeigt den Zustand, in dem die Klemmschiene einen Träger festklemmt.
Der Aufbau einer Klemmschiene wird im folgenden anhand der linken Klemmschiene erklärt, zu der alles zu zählen ist, was in Fig. 8c links der Strichlinie 38a liegt. Die Klemmschiene weist einen gleichförmigen Querschnitt auf, welcher aus zwei Teilen gebildet ist. Der am Ständer feststehende Teil 35 weist eine Längsschale 34a auf, in der ein Gelenkzylinder 37b des Schwenkelements 36 in Richtung 38 schwenkbar ist. Zwischen den Spannstellen 35a, 36a ist somit z.B. ein Objekt 50 (veranschaulicht an der rechtsseitigen Klemmschiene). Die Fixierung des Schwenkelements 36 in der horizontalen Lage erfolgt z.B. durch eine nicht dargestellte Spannschraube zwischen den Bauteilen 35 und 36.
Selbstverständlich ist es auch möglich, für eine einzige Dekoration mit den erfindungsgemäßen Ständern 4 mehrere Höhenniveaus für Halteelemente 3 herzustellen. Somit wird es z.B. möglich, durch das Nebeinanderstellen mehrerer Ständer nach Fig. 8a, welche eine unterschiedliche Anzahl von Verbindungselementen aufweisen, auch Dekoration bzw. Bilder mit gestufter Oberkante aufzuspannen. Hierzu sind gelenkige Köpfe 4c vorzusehen, welche eine geneigte Haltung eines Halteelements ermöglichen.
Die Stabilität von Präsentationssystemen mit Ständern 4 kann auf unterschiedliche Weise gesteigert werden. So kann auf einen Fuß 4a ein Gewicht in Form eines geschlitzten Ringes seitlich aufgeschoben werden, das Gewicht ist hierbei vorteilhaft als flüssigkeitsbefüllbarer Tank ausgeführt. Zwei nebeneinanderstehende Ständer sind z.B. durch eine zusätzliche Verbindung mit Stangen stabilisierbar. Hierzu können zwei sich kreuzende Stangen vorgesehen werden, wobei jede der Stangen mit jeweils einem Ende an einem der Ständer befestigt ist.
Um das flächige Medium 2 möglichst glatt zu halten, ist es auch möglich, die Unterkante des flächigen Mediums 2 mit einem Saum zu versehen, in welchen ein Halteelement 3 eingeführt ist. Es ist hierbei von Vorteil, wenn das Halteelement zum leichteren Einführen des Halteelementes über eine möglichst glatte Hülle, etwa aus Polyesterfolie, verfügt. Eine weitere Straffung des flächigen Mediums 2 ist dadurch zu erreichen, daß bei dem Ständer nach Fign. 8a, 8b ein Verbindungselement 4b gegen einen zusätzlichen Kopf 4c getauscht wird. Durch Fixierung des unteren Halteelementes in dem Zusatzkopf ist es möglich, das flächige Medium zwischen dem oberen und dem unteren Halteelement zu spannen.
Fig. 9 zeigt ein flächiges Medium, das als Hintergrundbild 40 für Theateraufführungen ausgebildet ist. Das Hintergrundbild 40 weist an seiner Oberkante 40a Schlaufen 42 auf. Die Schlaufen 42 sind auf einem als Stange 41 ausgeführtem Fixierelement aufgesteckt. Das Hintergrundbild weist an den Seitenkanten 40b jeweils auf ganzer Länge saumartige Taschen auf, in welche jeweils ein Verbundhalteelement 23 eingeführt und axial fixiert ist. Im Bereich der Unterkante 40c ist ein Halteelement 3 in eine weitere saumartige Tasche zum Zwecke der Beschwerung eingelegt. Zur Erzielung einer noch höheren Spannung in dem Hintergrundbild gegebenenfalls auch in den Seitenebenen können parallel zu der an der Unterkante verlaufenden Tasche in einem geringen Abstand weitere mit Halteelementen versehene Taschen vorgesehen werden, auch können im Bereich der Oberkante und/oder im Seitenbereich eine oder mehrere weitere mit Halteelementen belegte Taschen vorgesehen werden.
Fig. 10a zeigt ein als Rahmen 44 ausgeführtes Halteelement. Der Rahmen 44 ist aus im wesentlichen starren, rechtwinkligen Eckteilen 43 (vorzugsweise der aus Kunststoff) sowie zwischen den Eckteilen verlaufenden, in die Eckteile eingesteckten Zwischenteilen 45 aufgebaut. Die Zwischenteile 45 entsprechen im Aufbau dem Halteelement 3 aus Fig. 1a. Ein flächiges Medium, welches die Außenabmessungen des Rahmens aufweist und entlang seinen Rändern eine zu den Zwischenteilen komplementäre Klettoberfläche aufweist, ist auf dem Rahmen fixierbar. Als Fixierelemente sind Klemmstücke 46 vorgesehen. Diese Klemmstücke weisen die Querschnittsform einer Klemmschiene nach Fig. 8c auf. Die Klemmstücke umgreifen wahlweise Eckteile 43 oder Zwischenteile 45 des Rahmens 44.
Fig. 10b zeigt eine Detailansicht eines Eckteils 43, welches rechtwinklig ausgeführt ist und an seinen Enden jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines Zwischenteils 45 aufweist (die Darstellung zeigt lediglich ein eingestecktes Zwischenteil).
Die Rahmenkonstruktion nach Fign. 10a,b bietet sich z.B. für Schaufensterdekorationen an, bei denen eine große Schaufensterfläche zur Verfügung steht, der Zugang zum Schaufensterinneren jedoch beengt ist. Mit der vorliegenden Rahmenkonstruktion ist es möglich, direkt im Schaufensterinneren den Rahmen 44 durch Entrollen der Zwischenteile 45 und Verbindung mit den Eckteilen 45 aufzubauen und ein flächiges Medium, das einteilig die gesamte Schaufensterfläche abdeckt, auf dem Rahmen anzubringen.
Aufgrund des geringen Gewichts des Rahmens 44 ist es möglich, diesen mit nur wenigen Klemmstücken 46 z.B. an den Decken oder Wänden eines Bauwerks zu befestigen. Dies ist besonders vorteilhaft bei historischen Bauwerken oder in Museen, da bei der Befestigung des Rahmens nur minimal in die Bausubstanz eingegriffen wird.
Die vorliegende Erfindung wurde oben anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele geschildert. Mit den erfindungsgemäßen elastischen Elementen (diese können z.B. aus Federstahl oder aus geeigneten Kunststoffen bestehen) sind beliebige Anwendungen besonders zur Ausstellung großformatiger Bilder, Messe- und Theaterdekoration oder dergleichen möglich. Die Seitenkanten dieser flächigen Medien, die als Textilund/oder Kunststoffgewebe oder als Folie aus Kunststoff oder dergleichen ausgebildet sein können, können hierbei praktisch beliebig groß sein, so daß es auch möglich wird, ganze Hochhausfassaden z.B. während der Bauphase auf diese Weise mit einem großformatigen Bild zu verdecken.

Claims (14)

  1. Präsentationssystem (1), insbesondere zur Darstellung von Bildern im Bereich von Messen, Theateraufführungen oder dergleichen, mit einem flächigen Medium (2,40), mindestens einem Halteelement (3) zum ausgebreiteten Halten des flächigen Mediums sowie mindestens einem mit dem Halteelement oder dem flächigen Medium verbundenen Fixierelement (4,41,46) zur räumlichen Fixierung des flächigen Mediums,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus mindestens einem elastisches Element (5) aufgebaut und von einer flexiblen Hülle (9) umgeben ist, wobei das elastische Element in einer ersten Querrichtung (6) zur Längsfaser (7) des elastischen Elementes im Wesentlichen biegestarr und einer weiteren Querrichtung (8) zur Längsfaser so biegeelastisch ist, daß das elastische Element aufrollbar und/oder faltbar ist.
  2. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) schlauchförmig ausgeführt ist und das Halteelement Endkappen (30a) aufweist.
  3. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Medium im Wesentlichen entlang seines Randes zumindest abschnittsweise verlaufende Taschen zur Aufnahme der Halteelemente aufweist.
  4. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formelemente (12, 13) zur Aufprägung eines Biegezustandes oder einer anderen Formvorgabe des elastischen Elementes vorgesehen sind.
  5. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete elastische Elemente (5) enthält, wobei die Seitenkanten der Längsprofile (5.1, 5.4; 5.2, 5.3) im Wesentlichen aneinander anliegen.
  6. Präsentationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Längsprofile (5.1, 5.4; 5.2, 5.3) stellenweise miteinander verbunden oder in ihrer Relativbewegung zueinander eingeschränkt sind.
  7. Präsentationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente durch die Seitenkanten erfassende Klammern 16, 17, 18, 19) oder durch Schlaufen (20) aus Klettband umfaßt sind.
  8. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlaufenelemente (24), vorzugsweise aus Klettband, oder andere Fixiermittel vorgesehen sind, welche zur Längenreduzierung (Fig. 6) des Halteelementes (3) ein abgeknicktes Ende (3a) des Halteelementes auf dem ungeknickten Abschnitt (3b) im Wesentlichen flach fixieren.
  9. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine flexible Trägerhülle mit im Querschnitt mehreren, vorzugsweise drei aneinandergrenzenden Längskammern und darin befindlichen elastischen Elementen aufweist, wobei der Querschnitt der flexiblen Trägerhülle geschlossen oder schließbar ist, so daß das Halteelement bei mit elastischen Elementen besetzten Kammern im Wesentlichen biegestarr ist.
  10. Präsentationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement als Ständer (4) ausgeführt ist, wobei der Ständer einen Fuß (4a), mindestens ein Verbindungselement (4b) sowie einen Kopf (4c) zur Fixierung des Halteelementes (3) enthält, wobei die Verbindungselemente untereinander sowie mit dem Fuß und dem Kopf verbindbar sind.
  11. Präsentationssystem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement als an einer Wand oder Decke eines Bauwerks befestigte Klemmschiene, als Anordnung von Klemmstücken (46) oder als Stange (41) zur Befestigung von Halteelement oder flächigen Medium ausgeführt ist.
  12. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Medium (2) im Wesentlichen rechteckig ist, wobei die Oberkante des flächigen Mediums an dem Fixierelement (41) befestigbar ist und die Ränder und/oder Randbereiche des flächigen Mediums Taschen zur Aufnahme von Halteelementen aufweisen.
  13. Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (5) aus Kunststoff oder Federstahl sind.
  14. Verwendung eines Präsentationssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Bühnendekorationsprospekt
EP00907580A 1999-03-31 2000-02-18 Präsentationssystem Expired - Lifetime EP1166256B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916394A DE19916394A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Stützvorrichtung
DE19916394 1999-03-31
PCT/EP2000/001330 WO2000060563A1 (de) 1999-03-31 2000-02-18 Präsentationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166256A1 EP1166256A1 (de) 2002-01-02
EP1166256B1 true EP1166256B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7904243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00907580A Expired - Lifetime EP1166256B1 (de) 1999-03-31 2000-02-18 Präsentationssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1166256B1 (de)
AT (1) ATE285618T1 (de)
AU (1) AU2912200A (de)
DE (2) DE19916394A1 (de)
WO (1) WO2000060563A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032151A (en) * 1959-10-26 1962-05-01 Robert L Allen Flexible support member
US5352149A (en) * 1991-05-08 1994-10-04 Calapitter Creations, Inc. Children's play structure with interchangeable scene
US5551178A (en) * 1995-01-19 1996-09-03 Flexsign Inc. Collapsible sign

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285618T1 (de) 2005-01-15
DE19916394A1 (de) 2000-10-12
WO2000060563A1 (de) 2000-10-12
EP1166256A1 (de) 2002-01-02
AU2912200A (en) 2000-10-23
DE50009031D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233438B1 (de) Aufspannvorrichtung für flächenhafte Reproduktionen
DE4314654A1 (de) Plakatständer
DE10297216T5 (de) Leinwandmontagevorrichtung
DE9320993U1 (de) Plakatständer
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
EP1166256B1 (de) Präsentationssystem
DE69116802T2 (de) Versetzbare Wandkonstruktion
DE4436842A1 (de) Modulares Möbelsystem
EP2651267A1 (de) Bilderrahmen
AT406530B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE102005005443A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer elastischen Sichtfläche für Werbung und Einrichtung zur Befestigung der elastischen Sichtfläche für Werbung
DE2928135C2 (de) Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen
EP1260718A2 (de) Bauelement
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
AT405698B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE20318872U1 (de) Insektenschutzgitter mit Rahmen und Halteklammern
EP3146872B1 (de) Bilderrahmen mit gelenkanordnung
DE29719731U1 (de) Schienen-System zur Aufhängung verschieblicher Paneelen
DE10341209A1 (de) Display-System mit Klemmvorrichtung
DE10327011A1 (de) Verbindungselement für ebene oder räumliche Gitterstrukturen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbindungselements
DE20010211U1 (de) Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger
DE202010017759U1 (de) Bilderrahmen
DE19934338A1 (de) Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
DE102010061297A1 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE20004081U1 (de) Vario-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFER, WERNER

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHAFER WERNER

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902