EP1166029B1 - Verfahren zur gefechtsfeldsimulation - Google Patents

Verfahren zur gefechtsfeldsimulation Download PDF

Info

Publication number
EP1166029B1
EP1166029B1 EP00909191A EP00909191A EP1166029B1 EP 1166029 B1 EP1166029 B1 EP 1166029B1 EP 00909191 A EP00909191 A EP 00909191A EP 00909191 A EP00909191 A EP 00909191A EP 1166029 B1 EP1166029 B1 EP 1166029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control centre
targets
target
participant
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166029B2 (de
EP1166029A1 (de
Inventor
Rolf Theisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Electronics GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7903484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1166029(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP1166029A1 publication Critical patent/EP1166029A1/de
Publication of EP1166029B1 publication Critical patent/EP1166029B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166029B2 publication Critical patent/EP1166029B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Definitions

  • the invention relates to a method for Battlefield simulation in the preamble of claim 1 defined genus.
  • the aim of such a battlefield simulation is real combat situations on a spatially limited To simulate the practice area and thus a tactical training to enable. All of them are from a central office Maneuvers are monitored and can, if necessary, enter the combat situation be intervened. Participants and goals can each Battle situation swap roles so that the targets too to shooters and those to be shot at Be aiming.
  • each Relay station receives a position and from a GPS Time information.
  • Each relay station sends repeatedly Position information in a time window about the Battlefield, and send selected relay stations in addition fire information that indicates the type of ammunition, Removal and effect included.
  • the combat participants can use at least three relay stations their position relative to a sent impact point determine.
  • a known battlefield simulation system uses a laser for the shot simulation, the emits continuous laser light (CW laser).
  • the Laser light is by means of pulse code modulation (PCM) and Pulse pause modulation (PPM) modulates so that both the Shot triggering participants as well as the type of the shot dispensing weapon system is clearly identified. All Participants are using optical sensors to receive Equipped with laser light.
  • the shot participant receives via its optical sensors that of laser light modulated information and introduces from it corresponding event, e.g. one hit or one Hit storage and or a representation of the effect of Hit.
  • Higher-quality shooting simulators which are preferred for barrel weapons, e.g. Tanks that are used use the laser light of the Shot simulator in addition to targeting the shot to measure optically, for which purpose the target is additionally with reflectors is equipped that reflect the laser light. From the The distance to the target and the reflections can be Hit location can be determined relative to the reflectors that then be transferred in addition to the destination.
  • the invention is based on the object of a method Battlefield simulation specifying the above avoids the disadvantages listed.
  • the inventive method has the advantage that the Radio transmission of the data is largely immune to interference and through Objects in the field are not shielded, so the claim after a free field of fire is dropped.
  • the risk of contamination is low, and unlike lasers, there are special measures to protect the Battle participants not required.
  • the real shot e.g. with a gun, one parabolic trajectory.
  • the current of every participant and every goal Position reported to the head office and in the head office in one Database of the practice area, in the position data of fixed objects, such as houses, walls, streets, Trees and the like, are stored, saved.
  • the head office has a constantly updated overview about the battle situation with everyone involved in the battle Participants and goals.
  • a preferred embodiment of the invention at least for every goal - preferably for every participant and each goal, since both can switch roles - one Database with ballistic tables from everyone in the Weapon systems used in the training area, including the ammunition types fired with it, and with models for art and degree of personal injury or damage to you Hit as well as one for the participant or the target identifying identifier stored. So they have Goals about the necessary tools to calculate Missile impacts and to determine the effect of the Missile impacts on the respective target.
  • the shot data such as shot direction essay, lead and Position of the launch tube, type of weapon and ammunition, and an identifier of the shooting participant to the headquarters sent and from the headquarters this shot data to the endangered targets, which in turn the location of the Recalculate hypothetical storey impact and the Head office together with an identifier of the reporting destination to transfer.
  • the calculated floor impact and their own position and movement at the time of Missile impact determines the type and grade of the targets their wounding or damage and report it to the Headquarters.
  • temporal and spatial Agreement of target position and location of the hypothetical A hit is displayed visually from the target and / or reported to the head office.
  • FIG. 1 shows a section of a battlefield Exercise area depicted in the course of a battle armed, real participants 11, e.g. Soldiers, tanks, Guns and the like, act and simulate shots on passive Participants, hereinafter referred to as goals 12, e.g. Soldiers, Fire tanks, guns, vehicles and the like.
  • goals 12 e.g. Soldiers, Fire tanks, guns, vehicles and the like.
  • armed participant 11 a tank and as a target 12 a commercial vehicle that Crossed terrain, shown.
  • Goal 12 also via a weapon system, so during the Battle reversed the roles so that the target 12 now the shooting participant and the armed participant 11 now represents the goal.
  • All participants 11 and goals 12 are equipped with a satellite-based positioning device, e.g.
  • GPS or DGPS that continuously the position of the participant 11 or the target 12 determined with a computer unit and equipped with a database or database (Fig. 2), in of the ballistic tables of all of those in the battlefield weapon systems used, statistical information from all of the weapon systems used in the battlefield and Models for the type of your own possible wounding or Damage from a hit is filed.
  • Both the Participants 11 as well as goals 12 have one Radio with which they communicate with a control center 14.
  • the radio connections between control center 14 and subscriber 11 and targets 12 are identified by arrows 15 in FIG. 1.
  • the control center 14, which is also equipped with a radio has a computing unit with a database 16 of Practice area, in the position data of off-road Objects such as houses, walls, streets, trees and the like. are stored, and with a database 17, in which - as in the targets 12 and armed participants 11 - ballistic Tables of everyone used in the practice area Weapon systems, including those used by them Ammunition types are stored.
  • the shot data is transmitted to those targets 12 that within the sphere of influence of that calculated by the control center 14 hypothetical bullet impact and hit it or damaged, i.e. could be endangered overall.
  • the vulnerable targets 12 will be transmitted with the shot data of the shooting participant 11 and the knowledge from the Database 13 the hypothetical projectile impact again determined and the own movement and direction of movement taken into account during the projectile flight. Is that true Own position and the hypothetical projectile impact in time and spatially matched, the target becomes a hit optically displayed, e.g. by a flash trigger 19, as in Fig. 1 is shown, can be done, and in addition the Hits of headquarters 14 reported. Will not be immediate Hit hit determined, but lies the own position target 12 only in the immediate vicinity of the projectile impact the type and the degree of possible injury or damage to the Target 12 determined and reported this to headquarters 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Ziel einer solchen Gefechtsfeldsimulation ist es, reale Gefechtssituationen auf einem räumlich begrenzten Übungsgelände nachzubilden und damit eine taktische Ausbildung zu ermöglichen. Von einer Zentrale aus werden dabei alle Manöver überwacht und kann notfalls in die Gefechtssituation eingegriffen werden. Teilnehmer und Ziele können dabei je Gefechtssituation ihre Rollen tauschen so daß die Ziele auch zu schießenden Teilnehmern und die Teilnehmer zu beschossenen Zielen werden.
Bei einem bekannten Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation, insbesondere zur Darstellung der dabei anfallenden Gefechtsfelddaten, (DE 40 26 207 A1) sind mindestens zwei an einer militärischen Übung teilnehmende Fahrzeuge, vorzugsweise Panzerfahrzeuge, mit einem Duellsimulator zur Ermittlung von Gefechts- und Betriebsdaten, wie z.B. Schieß- und Trefferergebnisse, Munitionsmengen und Betriebszustände des Fahrzeugs, ausgerüstet. Um eine sofortige, laufende Lagebeurteilung aller an einer Übung beteiligten Fahrzeuge in Form eines Gesamtüberblicks in einer Auswertezentrale zu ermöglichen, stehen die Fahrzeuge mit der Zentrale in Funkverbindung und übertragen ihre Positionsdaten, sowie die von dem Duellsimulator bereitgestellten Gefechts- und Betriebsdaten an die Zentrale, wo ein Rechner diese zur Darstellung von Zwischen- und/oder Endergebnissen und/oder einer Übersicht über das Gesamtgeschehen auswertet.
Bei einem bekannten System zur Gefechtssimulation mit in einem Gefechtsfeld sich bewegenden Gefechtsteilnehmern, z.B. Panzerfahrzeugen (US 5 382 958) aktiviert eine Gefechtszentrale per Funk eine Mehrzahl von Relaisstationen, die im Gefechtsfeld verteilt angeordnet sind. Jede Relaisstation erhält von einem GPS eine Positions- und Zeitinformation. Jede Relaisstation sendet wiederholt Positionsinformationen in einem Zeitfenster über das Gefechtsfeld, und ausgewählte Relaisstationen senden zusätzlich Feuerinformationen, die die Munitionsart, Entfernung und Wirkung enthalten. Mit den In'formationen von mindestens drei Relaisstationen können die Gefechtsteilnehmer ihre Position relativ zu einem gesendeten Einschlagpunkt bestimmen.
In der US 4 744 761 ist ein System beschrieben, das die Effektivität eines indirekten Feuers, z.B. eines Artilleriefeuers, simuliert, indem abhängig von einer gewählten Munitionsart und einem ausgewählten Ziel Steuersignale und abhängig von den Steuersignalen eine Vielzahl von Funkwellen zum Zielgebiet gesendet werden und angezeigt wird, was in dem ausgewählten Zielgebiet durch die ausgewählte Munition getroffen worden ist. Hierzu ist nahe am feuernden Geschütz eine Masterstation plaziert und sind nahe am Zielgebiet mehrere ferngesteuerte Tochterstationen positioniert sowie Anzeigeeinheiten vorgesehen, die mit einer Vielzahl im Zielgebiet liegenden Objekten assoziiert sind. Die Masterstation kommuniziert per Funk direkt mit den Tochterstationen, und die Tochterstationen senden ihrerseits Funkwellen aus, die von den Anzeigeeinheiten im Zielgebiet empfangen werden. In den Anzeigeeinheiten bestimmt eine Decodereirichtung, ob das mit ihr verbundene Objekt getroffen worden ist oder nicht.
Ein bekanntes Gefechtsfeldsimulationssystem (US 5 788 500) benutzt für die Schußsimulation einen Laser, der kontinuierliches Laserlicht aussendet (CW-Laser). Das Laserlicht ist mittels Pulscodemodulation (PCM) und Pulspausenmodulation (PPM) moduliert, so daß sowohl der den Schuß auslösende Teilnehmer als auch der Typ des den Schuß abgebenden Waffensystems eindeutig identifiziert ist. Alle Teilnehmer sind mit optischen Sensoren zum Empfang von Laserlicht ausgerüstet. Der beschossene Teilnehmer empfängt über seine optischen Sensoren die dem Laserlicht aufmodulierten Informationen und leitet daraus ein entsprechendes Ereignis ab, z.B. einen Treffer oder eine Trefferablage und oder eine Darstellung der Wirkung des Treffers.
Höherwertige Schießsimulatoren, die bevorzugt bei Rohrwaffen, z.B. Panzer, eingesetzt werden, verwenden das Laserlicht des Schußsimulators zusätzlich dazu, das Ziel vor Schußauslösung optisch zu vermessen, wozu das Ziel zusätzlich mit Reflektoren ausgestattet ist, die das Laserlicht reflektieren. Aus den Reflexionen kann die Entfernung des Ziels und die Trefferablage relativ zu den Reflektoren ermittelt werden, die dann zusätzlich zum Ziel hin übertragen werden.
Die auf Laserlicht basierenden Schußsimulatoren haben verschiedene Nachteile. So müssen die optischen Sensoren an den Teilnehmern außen so angebracht werden, daß diese aus allen Richtungen bekämpft werden können. Während der Gefechtsübung muß dabei gewährleistet sein, daß kein Sensor z.B. durch Schmutz, abgedeckt ist. Zwischen Ziel und schießenden Teilnehmern muß eine freie optische Übertragungsstrecke vorhanden sein. Die Bestimmung der Trefferlage durch den schießenden Teilnehmer ist sehr aufwendig, eine Zieltrennung mehrerer Ziele, die durch den Laser gleichzeitig beleuchtet werden, ist nicht möglich. Da das Laserlicht augensicher sein muß, ist die Reichweite der Schußsimulation begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu Gefechtsfeldsimulation anzugeben, das die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Funkübertragung der Daten weitgehend störsicher ist und durch Objekte im Gelände nicht abgeschirmt wird, sodaß die Forderung nach einem freien Schußfeld entfällt. Für Sender und Empfänger der Funkübertragung ist die Verschmutzungsgefahr gering, und anders als bei Lasern sind besondere Maßnahmen zum Schutze der Gefechtsteilnehmer nicht erforderlich. Darüber hinaus können auch verdeckte Ziele bekämpft, und z.B. durch Häuser oder dichten Baumbestand abgedeckte Ziele vernichtet werden, die bei einem Laserschuß nicht getroffen werden können, da der eigentliche Laserstrahl immer auf direktem Weg zum Ziel führt, dagegen der reale Schuß, z.B. mit einer Rohrwaffe, eine parabelförmige Flugbahn aufweist. Bei mehreren im Bereich des Geschoßeinschlags liegenden Zielen kann eine Zieltrennung sehr einfach durchgeführt und unterschiedliche Wirkungen des Geschoßeinschlags auf die verschiedenen Ziele dargestellt werden.
Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden von jedem Teilnehmer und jedem Ziel fortlaufend die aktuelle Position an die Zentrale gemeldet und in der Zentrale in einer Datenbasis des Übungsgeländes, in der Positionsdaten von geländefesten Objekten, wie Häuser, Mauern, Straßen, Baumbestand und dgl., abgelegt sind, abgespeichert. Damit verfügt die Zentrale über eine laufend aktualisierte Übersicht über die Gefechtssituation mit allen am Gefecht beteiligten Teilnehmern und Zielen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest bei jedem Ziel - vorzugsweise bei jedem Teilnehmer und jedem Ziel, da beide ihre Rollen vertauschen können - eine Datenbasis mit ballistischen Tabellen von allen im Übungsgelände eingesetzten Waffensystemen, einschließlich der damit verschossenen Munitionsarten, und mit Modellen für Art und Grad der eigenen Verwundung oder Beschädigung bei einem Treffer sowie eine dem Teilnehmer bzw. das Ziel identifizierende Kennung abgespeichert. Damit verfügen die Ziele über das notwendige Rüstzeug zur Berechnung von Geschoßeinschlägen und zur Bestimmung der Wirkung der Geschoßeinschläge auf das jeweilige Ziel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in der Zentrale mit den von schießenden Teilnehmern gesendeten Daten unter Zuhilfenahme der abgespeicherten ballistischen Tabellen hypothetische Geschoßeinschläge bestimmt und nur die durch Lage im Wirkungsbereich der Geschoßeinschläge gefährdeten Ziele von der Zentrale zum Datenaustausch angesprochen. Dabei werden aufgrund der in der Zentrale abgespeicherten Datenbasis des Übungsgeländes auch Verdeckungen durch Häuser oder Bäume in Zielrichtung mit berücksichtig. Durch diese Verfahrensmaßnahme ist der Kreis der gleichzeitig miteinander kommunizierenden Teilnehmer und Ziele auf das notwendige Minimum eingeschränkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Falle eines simulierten Schusses vom schießenden Teilnehmer die Schußdaten, wie Schußrichtung Aufsatz, Vorhalt und Position des Abschußrohrs, Waffenart und Munitionsart, sowie eine Kennung des schießenden Teilnehmers zu der Zentrale gesendet und von der Zentrale werden diese Schußdaten an die gefährdeten Ziele übermittelt, die ihrerseits die Lage des hypothetischen Geschoßeinschlags neu berechnen und der Zentrale zusammen mit einer Kennung des meldenden Ziels übermitteln. Anhand des berechneten Geschoßeinschlags und ihrer Eigenposition und Eigenbewegung zum Zeitpunkt des Geschoßeinschlags ermitteln die Ziele die Art und den Grad ihrer Verwundung oder Beschädigung und melden dies der Zentrale. Im Falle der zeitlichen und räumlichen Übereinstimmung von Zielposition und Lage des hypothetischen Geschoßeinschlags wird vom Ziel ein Treffer optisch angezeigt und/oder der Zentrale gemeldet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung darstellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
auschnittweise ein Gefechtsfeld mit einer realen Gefechtssituation,
Fig. 2
ein Funktionsblockbild des Gefechtsfeldsimulationsverfahrens.
In Fig.1 ist ausschnittweise ein das Gefechtsfeld bildendes Übungsgelände dargestellt, in dem während eines Gefechts bewaffnete, reale Teilnehmer 11, z.B. Soldaten, Panzer, Geschütze und dgl., agieren und simulierte Schüsse auf passive Teilnehmer, im folgenden Ziele 12 genannt, z.B. Soldaten, Panzer, Geschütze, Fahrzeuge und dgl., abfeuern. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist als bewaffneter Teilnehmer 11 ein Panzer und als Ziel 12 ein Nutzfahrzeug, das das Gelände durchquert, dargestellt. Verfügen die Ziele 12 ebenfalls über ein Waffensystem, so können sich während des Gefechtes die Rollen vertauschen, sodaß das Ziel 12 nunmehr der schießende Teilnehmer und der bewaffnete Teilnehmer 11 nunmehr das Ziel darstellt. Alle Teilnehmer 11 und Ziele 12 sind mit einem satellitengestützten Positionsbestimmungsgerät, z.B. GPS oder DGPS, das laufend die Position des Teilnehmers 11 bzw. des Ziels 12 bestimmt, mit einer Rechnereinheit und mit einer Datenbank oder Datenbasis (Fig. 2) ausgestattet, in der ballistische Tabellen von allen der im Gefechtsfeld eingesetzten Waffensysteme, statistische Informationen von allen der im Gefechtsfeld eingesetzten Waffensystemen und Modelle für die Art der eigenen möglichen Verwundung bzw. Beschädigung bei einem Treffer abgelegt sind. Sowohl die Teilnehmer 11 als auch die Ziele 12 verfügen über ein Funkgerät, mit dem sie mit einer Zentrale 14 kommunizieren. Die Funkverbindungen zwischen Zentrale 14 und Teilnehmer 11 und Ziele 12 sind in Fig. 1 durch Pfeile 15 gekennzeichnet.
Die ebenfalls mit einem Funkgerät ausgestattete Zentrale 14 verfügt über eine Recheneinheit mit einer Datenbasis 16 des Übungsgeländes, in der Positionsdaten von geländefesten Objekten, wie Häuser, Mauern, Straßen, Baumbestand und dgl., abgelegt sind, und mit einer Datenbasis 17, in der - wie bei den Zielen 12 und bewaffneten Teilnehmer 11 - ballistische Tabellen von allen in dem Übungsgelände eingesetzten Waffensystemen, einschließlich der von diesen verwendeten Munitionsarten, abgespeichert sind.
Während einer Gefechtsübung melden alle Teilnehmer 11 und alle Ziele 12 fortlaufend ihre mit dem GPS ermittelte aktuelle Position (x, y, z - Koordinaten von Kampfpanzer und Lastwagen in Fig. 1) der Zentrale 14, die sie in der Datenbasis 16 für das Übungsgelände abspeichert, wobei diese Speicherwerte laufend aktualisiert werden. Im Falle eines vom Teilnehmer 11 abgefeuerten simulierten Schusses werden vom schießenden Teilnehmer 11 die Schußdaten, wie die Position des Abschußrohrs 18 (x, y, z - Koordinaten in Fig. 1), die Ausrichtung der Waffe (Aufsatz ε, Vorhalt ϕ), Waffenart, Munitionsart, und eine Kennung des schießenden Teilnehmers 11 zu der Zentrale 14 gesendet. Aus diesen Schußdaten werden in der Zentrale 14 mit dem Wissen aus der Datenbasis 17 die hypothetische, simulierte oder virtuelle Flugbahn und der hypothetische Geschoßeinschlag bestimmt. Von der Zentrale 14 werden die Schußdaten an diejenigen Ziele 12 übertragen, die sich im Wirkungsbereich des von der Zentrale 14 berechneten hypothetischen Geschoßeinschlags befinden und damit getroffen oder beschädigt, also insgesamt gefährdet sein könnten. Von den gefährdeten Zielen 12 wird mit den übertragenen Schußdaten des schießenden Teilnehmers 11 und dem Wissen aus der Datenbasis 13 der hypothetische Geschoßeinschlag erneut ermittelt und dabei die Eigenbewegung und Bewegungsrichtung während des Geschoßfluges berücksichtigt. Stimmt die Eigenposition und der hypothetische Geschoßeinschlag zeitlich und räumlich überein so wird vom Ziel ein Treffer optisch angezeigt, was z.B. durch eine Blitzauslösung 19, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, erfolgen kann, und zusätzlich der Treffer der Zentrale 14 gemeldet. Wird kein unmittelbarer Treffereinschlag festgestellt, sondern liegt die Eigenposition des Ziels 12 nur in unmittelbarer Nähe des Geschoßeinschlags so wird an Hand des Wissen aus der Datenbasis 13 die Art und der Grad einer möglichen Verwundung oder Beschädigung des Zieles 12 ermittelt und dies der Zentrale 14 gemeldet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation, bei dem von in einem das Gefechtsfeld darstellenden Übungsgelände agierenden, bewaffneten, realen Teilnehmern (11), z.B. Soldaten, Panzer, Geschütze, und dgl., simulierte Schüsse auf im Übungsgelände sich befindliche Ziele (12), z.B. Soldaten, Panzer, Geschütze, Fahrzeuge und dgl., abgefeuert werden, nach Schußauswertung Trefferereignisse gemeldet werden und die Teilnehmer (11) und Ziele (12) mit einer Zentrale (14) in Funkverbindung (15) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß alle für die Schußsimulation relevanten Daten von den Teilnehmern (11) an die Zentrale (14) und von dieser an im Wirkungsbereich hypothetischer Geschoßeinschläge der simulierten Schüsse liegende. Ziele (12) gesendet werden und die Meldung der Trefferereignisse von den Zielen (12) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Teilnehmer (11) und jedem Ziel (12) fortlaufend. seine aktuelle Position der Zentrale (14) gemeldet und diese in der Zentrale (14) in einer Datenbasis (16) des Übungsgeländes mit Positionsdaten von geländefesten Objekten, wie Häuser, Mauern, Straßen, Baumbestand und dgl., abgespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei jedem Ziel (12), vorzugsweise bei Teilnehmern (11) und Zielen (12), eine Datenbasis (13) mit ballistischen Tabellen von allen im Übunsgelände eingesetzten Waffensystemen und mit Modellen für Arten der eigenen Verwundung oder Beschädigung bei einem Treffer sowie eine das Ziel (12), bzw. den Teilnehmer (11) identifizierende Kennung abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (14) mit dem vom schießenden Teilnehmer (11) gesendeten Daten unter Zuhilfenahme abgespeicherter ballistischer Tabellen von allen im Übungsgelände eingesetzten Waffensystemen hypothetische Geschoßeinschläge bestimmt werden und nur die durch Lage im Wirkungsbereich der Geschoßeinschläge gefährdeten Ziele (12) von der Zentrale (14) zum Datenaustausch angesprochen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines simulierten Schusses vom schießenden Teilnehmer (11) die Schußdaten, wie Schußrichtung (Aufsatz ε, Vorhalt ϕ), Position des Abschußrohrs, Waffenart, Munitionsart, und eine Kennung des schießenden Teilnehmers zu der Zentrale (14) gesendet werden, daß von der Zentrale (14) diese Schußdaten an die gefährdeten Ziele (12) übermittelt werden und daß von den gefährdeten Zielen (12) die Lage des hypothetischen Geschoßeinschlags ermittelt und der Zentrale (14) zusammen mit einer Kennung des meldenden Ziels (12)übermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziele (12) anhand des ermittelten Geschoßeinschlags und ihrer Eigenposition und Eigenbewegung zum Zeitpunkt des Geschoßeinschlags die Art und den Grad ihrer Verwundung oder Beschädigung ermitteln und der Zentrale (14) melden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der zeitlichen und räumlichen Übereinstimmung von Zielposition und Lage des hypothetischen Geschoßeinschlags vom Ziel ein Treffer optisch angezeigt und/oder der Zentrale (14) gemeldet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Teilnehmer (11) bzw. das Ziel (12) identifizierende Kennung von der Zentrale (14) vor Beginn der Gefechtsübung ausgegeben wird.
EP00909191A 1999-04-03 2000-02-17 Verfahren zur gefechtsfeldsimulation Expired - Lifetime EP1166029B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915222 1999-04-03
DE19915222A DE19915222A1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation
PCT/EP2000/001276 WO2000060300A1 (de) 1999-04-03 2000-02-17 Verfahren zur gefechtsfeldsimulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1166029A1 EP1166029A1 (de) 2002-01-02
EP1166029B1 true EP1166029B1 (de) 2002-09-25
EP1166029B2 EP1166029B2 (de) 2005-12-07

Family

ID=7903484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909191A Expired - Lifetime EP1166029B2 (de) 1999-04-03 2000-02-17 Verfahren zur gefechtsfeldsimulation

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1166029B2 (de)
AU (1) AU766586B2 (de)
CA (1) CA2368821A1 (de)
DE (2) DE19915222A1 (de)
ES (1) ES2181645T5 (de)
WO (1) WO2000060300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111476A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Simulator und Verfahren zur Simulation eines Einsatzes eines Flugkörpers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG96259A1 (en) * 2000-11-29 2003-05-23 Ruag Electronics Method and device for simulating detonating projectiles
WO2002084201A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 The B.F. Goodrich Company Maneuver training system using global positioning satellites, rf transceiver, and laser-based rangefinder and warning receiver
DE10160946A1 (de) 2001-12-12 2003-07-03 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit beim Schießbetrieb mit scharfem Schuß
DE10213938A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Steuern von Zieldarstellungen und Vorrichtung hierfür
EP1643206A1 (de) 2004-10-02 2006-04-05 Saab Ab Simulationssystem, -verfahren und Computerprogramm
DE102005001558B4 (de) * 2005-01-13 2018-12-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeugs
FR2987108B1 (fr) * 2012-02-22 2015-02-06 Gdi Simulation Simulateur de tir de combat pour armes associant fonctionnement absolu et fonctionnement en relatif terrain

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682953A (en) * 1985-07-09 1987-07-28 L B & M Associates, Inc. Combined arms effectiveness simulation system
DE3540876A1 (de) 1985-11-11 1987-05-21 Precitronic Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever
DE4026207A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur darstellung der gefechtsfelddaten von mindestens zwei an einer militaerischen uebung teilnehmenden fahrzeugen
US5382958A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 Motorola, Inc. Time transfer position location method and apparatus
US5788500A (en) * 1995-12-04 1998-08-04 Oerlikon-Contraves Ag Continuous wave laser battlefield simulation system
DE19606685C2 (de) 1996-01-26 1999-09-30 Industrieanlagen Betriebsges System zur Gefechtssimulation mit einem frei operierenden Kampffahrzeug und einem quasi ortsfesten Objektsimulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111476A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Simulator und Verfahren zur Simulation eines Einsatzes eines Flugkörpers
US11322038B2 (en) 2017-05-24 2022-05-03 Rheinmetall Electronics Gmbh Simulator and method for simulating a use of a missile

Also Published As

Publication number Publication date
ES2181645T3 (es) 2003-03-01
AU766586B2 (en) 2003-10-16
WO2000060300A1 (de) 2000-10-12
EP1166029B2 (de) 2005-12-07
DE19915222A1 (de) 2000-10-05
EP1166029A1 (de) 2002-01-02
AU3155900A (en) 2000-10-23
DE50000567D1 (de) 2002-10-31
CA2368821A1 (en) 2000-10-12
ES2181645T5 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829776T2 (de) System und verfahren zur simulation der wirkung flächendeckender waffen
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
DE60106010T2 (de) Genauigkeitsschusssimulatorsystem und -verfahren
DE19523399C2 (de) Handfeuerwaffe
DE602004010880T2 (de) System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation
EP0890818B1 (de) Schusssimulationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH665477A5 (de) Einrichtung zur schussgefechtssimulation zwischen mit je einer schusswaffe ausgeruesteten manoeverteilnehmern.
DE2905422C2 (de) Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige
DE60207376T2 (de) Gefechtssimulation wo zielobjekte mit einem schutzobjekt mittels einer oertlichen zusammenarbeit zwischen den zielobjekten und den betreffenden schutzobjekten miteinander verbunden sind
CN109269357A (zh) 智能实弹靶标系统
EP1454111B1 (de) Verfahren zur gewährleistung der sicherheit beim schiessbetrieb mit scharfem schuss
EP1166029B1 (de) Verfahren zur gefechtsfeldsimulation
DE3507007C2 (de)
DE102005055099A1 (de) Einrichtung zur Simulation der Wirkung von direkt und indirekt wirkenden Waffen zur Verbesserung der Ausbildung und zur Nutzung in Gefechtsübungszentren
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE19617060C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
DE2633964C2 (de) Gefechts-Simulationseinrichtung
EP0154809A1 (de) Verfahren zur Gefechtssimulation
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
EP0504690A1 (de) Lasergestützter Waffenwirkungssimulator
DE3311075C2 (de)
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3201925A1 (de) Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen
DE102004039336B4 (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung und Verbesserung der Auswertung in einem Gefechtsübungszentrum
WO2003083402A1 (de) Verfahren zum steuern von zieldarstellung und vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INDUSTRIEANLAGEN-BETRIEBSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1166029E

Country of ref document: IE

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL DEFENCE ELECTRONICS GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20051207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES GB IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20060306

Kind code of ref document: T5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217