EP1165400B1 - Kartuschenkolben - Google Patents

Kartuschenkolben Download PDF

Info

Publication number
EP1165400B1
EP1165400B1 EP01901199A EP01901199A EP1165400B1 EP 1165400 B1 EP1165400 B1 EP 1165400B1 EP 01901199 A EP01901199 A EP 01901199A EP 01901199 A EP01901199 A EP 01901199A EP 1165400 B1 EP1165400 B1 EP 1165400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
piston
sealing lip
piston according
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01901199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165400A1 (de
Inventor
Eugen Prestele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7936477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1165400(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Publication of EP1165400A1 publication Critical patent/EP1165400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165400B1 publication Critical patent/EP1165400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge piston according to the preamble of claim 1.
  • Cartridge pistons are usually made of a soft plastic, for example LDPE, to achieve the required sealing effect towards the cartridge wall.
  • LDPE low density polyethylene
  • Such plastics are only partially resistant to certain materials that form the contents of the cartridge and also not sufficiently diffusion-tight.
  • the plastic LDPE attacked by polyester resins and swells.
  • cover disk is removed from the top of the piston, for example Arranged polyamide, because polyamide is resistant and resistant to the materials mentioned above is also diffusion-tight.
  • cover plates can be flat or according to the Cross-sectional shape of the piston surface to be profiled. In both cases there are Cover plates sealingly on the cartridge wall.
  • the known pistons have a in their region facing the cartridge wall Cross-section V-shaped annular groove, the outer edge of which is designed as a sealing lip. Becomes the contents of the cartridge are pressed out of the cartridge by pressing the piston, then the cartridge bulges. At the same time, however, due to the contents of the cartridge acting pressure causes the outer leg of the V-shaped groove and thus the Sealing lip is pressed against the cartridge wall.
  • the piston 1 according to FIG. 1 consists, for example, of polyethylene, preferably of LDPE. On its upper side, this piston 1 has an annular groove with a V-shaped cross section 2 on. At the end of the outer leg 13 of the groove 2, a flexible sealing lip 3 is provided. The piston has a locking bore 4 in the center. Are on the piston surface 5 Spacer knobs 6 formed. In the area of the bottom of the groove 7 is facing outward Leg 13 of the groove 2 formed on the inside of a circumferential locking projection 8.
  • the cover disk 9 has a locking pin 10 in the center, which is connected to the locking hole 4 is locked. Due to the spacer knobs 6, the cover 9 runs in slight distance from the piston surface 5.
  • the outer edge of the cover plate 9 is L-shaped angled towards the bottom of the groove 7, the bend 11 at its lower end End has a circumferential locking lug 12.
  • the locking lug 12 is with the locking projection 8 locked liquid and gas tight.
  • the outer leg 13 with the sealing lip 3 is probably exposed to the cartridge content, what However, it is not harmful, since only an expansion can take place here due to the material.
  • the remaining areas of the piston 1 are in any case opposite the contents of the cartridge protected.
  • the cartridge wall bulges due to the effect on the cartridge contents Pressure on, then swivels simultaneously due to the inside of the leg 13th acting pressure of this leg to the outside, so that the sealing lip 3 to the Cartridge inner wall is pressed.
  • the cover plate 9 can be provided with a plurality of bores 14. Between the Locking pin 10 and the locking hole 4, a ventilation channel can be provided. This Vent channel is obtained if, for example, the locking hole one of the Circular shape has a different cross-section.
  • the air in the cartridge can thus be pressed on the piston 1 via the Bores 14, the gap between the cover plate 9 and the piston surface 5 over the Drain the aforementioned ventilation duct.
  • FIG. 2 shows an annular piston for a coaxial cartridge.
  • the outer peripheral area 15 of the piston 1A is of the same design as described with reference to FIG. 1.
  • the inner leg 23 has a sealing lip 21 at its end.
  • the Cover disc 9A also has a circumferential V-shaped groove on its inner circumference 24, which is however arranged in mirror image to the groove 20 of the piston 1A.
  • the inner one elastic leg 25 of the groove 24 ends in a sealing lip 26 which is in contact with the Inner wall of the outer cartridge chamber 27 comes.
  • the piston has a locking pin 29 on which the cover plate 22 is clipped on.
  • the piston For venting, the piston has a pocket 30 which extends downward through a bore 31 is open. A porous filter 32 is inserted into this pocket. The cartridge can thus over the holes 14, the gap between the piston surface 5 and the cover plate 9A are vented through the filter 32 and the bore 31.
  • the inner elastic leg 25 facilitates the insertion of the due to its inclined position Piston 1A in the annular chamber 27.
  • FIG. 3 Another venting option that replaces the bores 14 is shown in FIG. 3.
  • the Cover plate 9 has vertically extending along the inside of the bend 11 Vent channels 33, which extend over the lower edge of the bend and over the extend circumferential locking lug 12. In this case, the air escapes through the channels 33 Gap between the piston surface 5 and the cover plate 9 or 9A and Vent channel or the filter.
  • annular piston 1A shown in FIGS. 4a and 4b a coaxial cartridge with an outer tube 34 and an inner tube 35 is on the outer Circumferential region of the piston 1A, a V-shaped annular groove 2 and a radially outer flexible Sealing lip 3 is provided for bearing against the inner wall 36 of the outer tube 34.
  • ring groove 2 is the L-shaped downward angled outer edge of a cover plate 9A as in FIG Embodiment of Figure 2 arranged and is there by a corresponding Snap connection held.
  • the inner sealing lip 21 is opposite the outer sealing lip 3 set back in the axial direction by a few millimeters such that when inserting the annular piston 1A into the cartridge, first the outer sealing lip 3 Contact the inner wall 36 of the outer tube 35 and the inner sealing lip 21 only then touches the inner tube 35 when the ring piston 1A a few millimeters into the cartridge is inserted. This reduces the forces for the insertion of the annular piston 1A in the cartridge significantly compared to those versions in which the piston Outer tube and the inner tube of the cartridge touched at the same time.
  • the cover disk 9A has on its inner circumference an obliquely across the radial groove area 37 running on the inside and resting on the inner leg 23, which in a circumferential sealing lip 38 for contact with the inner tube 35 ends.
  • the cover plate 1A becomes an insertion slope for the inner tube 35 educated.
  • the central bore 39 of the ring piston 1A is larger in comparison to the previous embodiment Inside diameter.
  • This ring piston 1A is for a coaxial cartridge with a Mixing ratio of 1: 1 determined during the piston shown in Figure 4a and 4b is designed for a mixing ratio of 10: 1.
  • the inner region 37 of the cover plate 9A runs obliquely inwards and serves as Entry slope for the inner tube 35.
  • the Cover 9A however, an additional circumferential web 40 is provided, which for further support of the cover plate 9A protrudes into the radially inner groove 20 of the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kartuschenkolben (1, 1A) aus einem gegenüber dem Kartuscheninhalt empfindlichen Material, mit einer Abdeckscheibe (9, 9A) aus einem gegenüber dem Kartuscheninhalt unempfindlichen Material, die auf der Kolbenoberfläche (5) angeordnet ist und eine der Querschnittsformen der Kolbenoberfläche (5) angepaßte Struktur aufweist, wobei der der Wand der Kartusche zugewandte Bereich des Kolbens (1, 1A) im Querschnitt als V-förmige Ringnut (2) ausgebildet ist, die an ihrem Rand eine Dichtlippe (3) bildet. Um einerseits den Kolben vom Einfluß des Kartuscheninhalts zu schützen und andererseits die Abdichtfunktion des Kolbens auch bei sich aufwölbender Kartusche zu gewährleisten, ist der Außendurchmesser der Abdeckscheibe (9, 9A) kleiner als der die Dichtlippe (3) bildende Rand des Kolbens (1, 1A) und der Rand der Abdeckscheibe (9, 9A) ist abdichtend mit der Kolbenoberfläche (5) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kartuschenkolben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kartuschenkolben bestehen in der Regel aus einem weichen Kunststoff, zum Beispiel LDPE, um zur Kartuschenwand hin die erforderliche Abdichtwirkung zu erzielen. Solche Kunststoffe sind jedoch gegen bestimmte, den Kartuscheninhalt bildende Materialien nur bedingt resistent und außerdem nicht ausreichend diffusionsdicht. Beispielweise wird der Kunststoff LDPE durch Polyesterharze angegriffen und quillt auf.
Um dies zu vermeiden, wird auf der Kolbenoberseite eine Abdeckscheibe zum Beispiel aus Polyamid angeordnet, da Polyamid gegenüber den vorgenaaaten Materialien resistent und auch diffüsionsdicht ist. Diese Abdeckscheiben können flach oder entsprechend der Querschnittsform der Kolbenoberfläche profiliert sein. In beiden Fällen liegen solche Abdeckscheiben abdichtend an der Kartuschenwand an.
Die bekannten Kolben weisen an ihrem der Kartuschenwand zugewandten Bereich eine im Querschnitt V-förmige Ringnut auf, deren äußerer Rand als Dichtlippe ausgebildet ist. Wird der Kartuscheninhalt durch Druck auf den Kolben aus der Kartusche herausgepresst, dann beult sich die Kartusche auf. Gleichzeitig wird jedoch durch den auf den Kartuscheninhalt wirkenden Druck bewirkt, daß der äußere Schenkel der V-förmigen Nut und damit die Dichtlippe gegen die Kartuschenwand angepresst wird.
Dieser Effekt tritt jedoch nicht auf, wenn die Kolbenoberfläche durch eine Abdeckscheibe abgedeckt ist, die zur Kartuschenwand hin abdichtet. Bei einem Aufbeulen der Kartusche infolge des auf den Kartuscheninhalt wirkenden Drucks wird die Abdichtung zwischen der Kartuschenwand einerseits und den Dichtlippen der Abdeckscheibe und des Kolbens andererseits beeinträchtigt, so daß Kartuscheninhalt nach hinten über den Kolben austritt.
DE 295 06 800 U offenbart einen Kartuschenkolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es besteht die Aufgabe, den Kartuschenkolben so auszubilden, daß einerseits der Kolben vom Einfluß des Kartuscheninhalts geschützt ist und andererseits die Abdichtfünktion des Kolbens auch bei sich aufwölbender Kartusche gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch einen Kolben für eine Einkomponenten-Kartusche;
Figur 2
einen Schnitt durch einen Ringkolben für eine Coaxialkartusche gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 3
einen randseitigen Schnitt durch den Kolben und die Abdeckscheibe;
Figur 4a
einen Schnitt durch einen Ringkolben gemäß einer zweiten Ausführungsform bei der Einführung in eine Coaxialkartusche mit zentrischem Innenrohr;
Figur 4b
einen Schnitt durch den Ringkolben von Figur 4a bei der Einführung in eine Kartusche mit außermittigem Innenrohr;
Figur 5a
einen Schnitt durch einen Ringkolben gemäß einer dritten Ausführungsform bei der Einführung in eine Coaxialkartusche mit zentrischem Innenrohr und
Figur 5b
einen Schnitt durch den Ringkolben von Figur 5a bei der Einführung in eine Coaxialkartusche mit außermittigem Innenrohr.
Der Kolben 1 nach Figur 1 besteht beispielsweise aus Polyethylen, bevorzugt aus LDPE. Dieser Kolben 1 weist an seiner Oberseite randseitig eine im Querschnitt V-förmige Ringnut 2 auf. Am Ende des äußeren Schenkels 13 der Nut 2 ist eine flexible Dichtlippe 3 vorgesehen. Mittig weist der Kolben eine Rastbohrung 4 auf. An der Kolbenoberfläche 5 sind Distanznoppen 6 angeformt. Im Bereich des Nutengrunds 7 ist am nach außen weisenden Schenkel 13 der Nut 2 innenseitig ein umlaufender Rastvorsprung 8 angeformt.
Die Abdeckscheibe 9 weist mittig einen Rastzapfen 10 auf, der mit der Rastbohrung 4 verrastet ist. Bedingt durch die Distanznoppen 6 verläuft die Abdeckscheibe 9 in geringfügigem Abstand zur Kolbenoberfläche 5. Der äußere Rand der Abdeckscheibe 9 ist L-förmig zum Nutengrund 7 hin abgewinkelt, wobei die Abwinkelung 11 an ihrem unteren Ende eine umlaufende Rastnase 12 aufweist. Die Rastnase 12 ist mit dem Rastvorsprung 8 flüssigkeits- und gasdicht verrastet.
Der äußere Schenkel 13 mit der Dichtlippe 3 ist wohl dem Kartuscheninhalt ausgesetzt, was jedoch nicht schädlich ist, da hier materialbedingt nur eine Aurweitung stattfinden kann. Die übrigen Bereiche des Kolbens 1 sind auf jeden Fall gegenüber dem Kartuscheninhalt geschützt. Beult sich die Kartuschenwand infolge des auf den Kartuscheninhalt wirkenden Drucks auf, dann schwenkt gleichzeitig infolge des auf die Innenseite des Schenkels 13 wirkenden Drucks dieser Schenkel nach außen, so daß die Dichtlippe 3 an die Kartuscheninnenwand angepresst wird.
Die Abdeckscheibe 9 kann mit mehreren Bohrungen 14 versehen sein. Zwischen dem Rastzapfen 10 und der Rastbohrung 4 kann ein Entlüftungskanal vorgesehen sein. Dieser Entlüftungskanal wird erhalten, wenn beispielsweise die Rastbohrung einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
Die in der Kartusche befindliche Luft kann somit bei einem Druck auf den Kolben 1 über die Bohrungen 14, den Spalt zwischen der Abdeckscheibe 9 und der Kolbenoberfläche 5 über den vorgenannten Entlüftungskanal abströmen.
Die Figur 2 zeigt einen Ringkolben für einen Coaxialkartusche. Der äußere Umfangsbereich 15 des Kolbens 1A ist gleich ausgebildet wie anhand der Figur 1 beschrieben.
Im inneren Bereich des Kolbens 1A ist ebenfalls eine umlaufende V-förmige Nut 20 vorgesehen, deren innerer Schenkel 23 an seinem Ende eine Dichtlippe 21 aufweist. Die Abdeckscheibe 9A weist an ihrem Innenumfang ebenfalls einen umlaufende V-förmige Nut 24 auf, die jedoch spiegelbildlich zur Nut 20 des Kolbens 1A angeordnet ist. Der innere elastische Schenkel 25 der Nut 24 endet in einer Dichtlippe 26, die zur Anlage an die Innenwand der äußeren Kartuschenkammer 27 kommt.
Dies bedeutet, daß auch im inneren Umfangsbereich die Teile des Kolbens 1A nicht in Berührung kommen mit dem Kartuscheninhalt, was auch gewollt ist. Es wird hierdurch vermieden, daß der Schenkel 23 aufquellen kann und somit nicht mehr ausreichend gegen die Innenwand der Kammer 27 drückt. Andererseits ist beachtlich, daß diese Innenwand 28 zwischen der inneren Kartuschenkammer und der äußeren ringförmigen Kartuschenkammer 27 sich nicht verformt, wenn ein Druck auf den Kartuscheninhalt dieser Kammern ausgeübt wird.
Bei der Ausführungsform der Figur 2 weist der Kolben einen Rastzapfen 29 auf, auf welchem die Abdeckscheibe 22 aufgeklippt ist.
Zum Entlüften weist der Kolben eine Tasche 30 auf, die nach unten hin über eine Bohrung 31 offen ist. In diese Tasche ist ein poröses Filter 32 eingesetzt. Die Kartusche kann somit über die Bohrungen 14, den Spalt zwischen der Kolbenoberfläche 5 und der Abdeckscheibe 9A über das Filter 32 und die Bohrung 31 entlüftet werden.
Der innere elastische Schenkel 25 erleichtert infolge seiner Schrägstellung das Einsetzen des Kolbens 1A in die Ringkammer 27.
Eine weitere Entlüftungsmöglichkeit, die die Bohrungen 14 ersetzt, ist in Figur 3 gezeigt. Die Abdeckscheibe 9 weist längs der Innenseite der Abwinkelung 11 vertikal verlaufende Entlüftungskanäle 33 auf, die sich über den unteren Rand der Abwinkelung und über die umlaufende Rastnase 12 erstrecken. In diesem Fall entweicht die Luft über die Kanäle 33, den Spalt zwischen der Kolbenoberfläche 5 und der Abdeckscheibe 9 bzw. 9A und den Entlüftungskanal bzw. das Filter.
Auch bei der in Figur 4a und 4b dargestellten Ausführungsform eines Ringkolbens 1A für eine Coaxialkartusche mit einem Außenrohr 34 und einem Innenrohr 35 ist am äußeren Umfangsbereich des Kolbens 1A eine V-förmige Ringnut 2 und eine radial äußere flexible Dichtlippe 3 zur Anlage an der Innenwand 36 des Außenrohrs 34 vorgesehen. In der Ringnut 2 ist der L-förmig nach unten abgewinkelte äußere Rand einer Abdeckscheibe 9A wie bei der Ausführungsform von Figur 2 angeordnet und wird dort durch eine entsprechende Rastverbindung gehalten. Am inneren Umfangsbereich des Ringkolbens 1A ist ebenfalls eine umlaufende V-förmige Nut 20 mit einer radial inneren Dichtlippe 21 an einem inneren Schenkel 23 vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist jedoch die innere Dichtlippe 21 gegenüber der äußeren Dichtlippe 3 in Axialrichtung um einige Millimeter derart zurückversetzt, daß beim Einführen des Ringkolbens 1A in die Kartusche zunächst die äußere Dichtlippe 3 zur Anlage an der Innenwand 36 des Außenrohres 35 gelangt und die innere Dichtlippe 21 erst dann das Innenrohr 35 berührt, wenn der Ringkolben 1A einige Millimeter in die Kartusche eingeschoben ist. Dadurch reduzieren sich die Kräfte für das Einsetzen des Ringkolbens 1A in die Kartusche erheblich gegenüber denjenigen Ausführungen, bei denen der Kolben das Außenrohr und das Innenrohr der Kartusche gleichzeitig berührt.
Die Abdeckscheibe 9A weist an ihrem Innenumfang einen über die Radialnut schräg nach innen verlaufenden und auf dem inneren Schenkel 23 aufliegenden Bereich 37 auf, der in einer umlaufenden Dichtlippe 38 zur Anlage am Innenrohr 35 endet. Durch den schrägen inneren Bereich 37 der Abdeckscheibe 1A wird eine Einführungsschräge für das Innenrohr 35 gebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das Innenrohr 35 auch bei einer in Figur 4b dargestellten Schrägstellung problemlos in die zentrische Bohrung 39 des Ringkolbens 1A eingeführt wird. Es kann somit auf aufwendige Vorzentrierungsmechanismen verzichtet werden, die sonst vielfach erforderlich sind, um den Kolben unbeschädigt in die Kartusche einzuführen.
Bei der in Figur 5a und 5b dargestellten Ausführungsform weist die zentrische Bohrung 39 des Ringkolbens 1A einen im Vergleich zu der vorhergehenden Ausführung größeren Innendurchmesser auf. Dieser Ringkolben 1A ist für eine Coaxialkartusche mit einem Mischungsverhältnis von 1:1 bestimmt, während der in Figur 4a und 4b dargestellte Kolben für ein Mischungsverhälnis von 10:1 konzipiert ist. Auch bei der Ausführung gemäß Figur 5a und 5b verläuft der innere Bereich 37 der Abdeckscheibe 9A schräg nach innen und dient als Einführungschräge für das Innenrohr 35. Bei dieser Ausführung ist an der Unterseite der Abdeckscheibe 9A allerdings noch ein zusätzlicher umlaufender Steg 40 vorgesehen, der zur weiteren Abstütztung der Abdeckscheibe 9A in die radial innere Nut 20 des Kolbens ragt.

Claims (14)

  1. Kartuschenkolben (1, 1A) aus einem gegenüber dem Kartuscheninhalt empfindlichen Material, mit einer Abdeckscheibe (9, 9A) aus einem gegenüber dem Kartuscheninhalt unempfindlichen Material, die auf der Kolbenoberfläche (5) angeordnet ist und eine der Querschnittsformen der Kolbenoberfläche (5) angepaßte Struktur aufweist, wobei der der Wand der Kartusche zugewandte Bereich des Kolbens (1, 1A) im Querschnitt als V-förmige Ringnut (2) ausgebildet ist, die an ihrem Rand eine Dichtlippe (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Abdeckscheibe (9, 9A) kleiner ist als der Durchmesser des die Dichtlippe (3) bildenden Rands des Kolbens (1, 1A) und der Rand der Abdeckscheibe (9, 9A) abdichtend mit der Kolbenoberfläche (5) verbunden ist.
  2. Kartuschenkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9, 9A) zum Nutengrund (7) hin abgewinkelt ist.
  3. Kartuschenkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Abwinkelung (11) der Abdeckscheibe (9, 9A) mit dem Nutengrund (7) verrastet ist.
  4. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9, 9A) und der Kolben (1, 1A) über mindestens einen Rastzapfen (10, 29) und eine Rastbohrung (4) miteinander verrastet sind.
  5. Kartuschenkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (10) am Abdeckteil (9) und die Rastbohrung (4) am Kolben (1) angeordnet sind, zwischen Rastzapfen (10) und Rastbohrung (4) ein Entlüftungskanal gebildet wird und das Abdeckteil (9) mindestens eine Bohrung (14) geringen Durchmessers aufweist, die mit dem Entlüftungskanal kommuniziert.
  6. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (9A) mindestens eine Bohrung (14) aufweist, am Kolben (1A) eine zur Umgebung hin offene Tasche (30) angeordnet ist, in der ein poröses Filter (32) angeordnet ist und die Bohrung (14) mit der Tasche (30) kommuniziert.
  7. Kartuschenkolben nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Bohrung (14) längs der Innenseite der Abwinkelung (11), über den unteren Rand dieser Abwinkelung (11) und über die Rastnase (12) hinweg Entlüftungskanäle (33) verlaufen.
  8. Kartuschenkolben nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenoberfläche (5) Distanznoppen (6) angeformt sind, gegen die die Abdeckscheibe (9, 9A) anliegt.
  9. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als Ringkolben (1A) für eine Coaxialkartusche ausgebildet ist und eine radial innere Dichtlippe (21) zur Anlage an einem Innenrohr (35) und eine radial äußere Dichtlippe (3) zur Anlage an einem Außenrohrs (34) der Coaxialkartusche aufweist.
  10. Kartuschenkolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Dichtlippe (21) gegenüber der radial äußeren Dichtlippe (3) in Axialrichtung zurückversetzt ist.
  11. Kartuschenkolben nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9A) zur abdichtenden Anlage an dem Innenrohr (35) der Coaxialkartusche ausgebildet ist.
  12. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Innenrohr (35) zugewandte Bereich (37) der Abdeckscheibe (9A) schräg nach innen verläuft.
  13. Kartuschenkolben nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (1A) am inneren Umfangsbereich eine umlaufende V-förmige innere Nut (20) mit einem inneren Schenkel (23) aufweist, an dem die radial innere Dichtlippe (21) vorgesehen ist.
  14. Kartuschenkolben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (9A) einen in die innere Nut (20) ragenden umlaufenden Steg (40) an ihrer Unterseite aufweist.
EP01901199A 2000-01-28 2001-01-24 Kartuschenkolben Expired - Lifetime EP1165400B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001438U DE20001438U1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Kartuschenkolben
DE20001438U 2000-01-28
PCT/EP2001/000751 WO2001055006A1 (de) 2000-01-28 2001-01-24 Kartuschenkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165400A1 EP1165400A1 (de) 2002-01-02
EP1165400B1 true EP1165400B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7936477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01901199A Expired - Lifetime EP1165400B1 (de) 2000-01-28 2001-01-24 Kartuschenkolben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6494348B2 (de)
EP (1) EP1165400B1 (de)
DE (2) DE20001438U1 (de)
WO (1) WO2001055006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908703A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Sulzer Chemtech AG Kartuschenkolben
EP2198970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-23 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben
WO2011070082A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Sulzer Mixpac Ag Kartuschenkolben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010417U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
WO2002084456A2 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Netdesigns Limited User identity verification system
DE20202620U1 (de) 2002-02-20 2003-04-30 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Ausdrückvorrichtung für eine Coaxialkartusche
DE10342091A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche mit entlüftbarem Kolben
US7584872B2 (en) * 2004-11-10 2009-09-08 Samw Hong Jen Wang Fluid dispensing or feeding device
US7621428B2 (en) 2005-07-01 2009-11-24 Nordson Corporation Dispensing cartridge with vented piston
DE102008000841B8 (de) * 2008-03-26 2014-07-10 Adcatec Gmbh Kartusche und Kolben mit Entlüftungsvorrichtung
US8235255B2 (en) * 2008-07-02 2012-08-07 Nordson Corporation Pistons with a lip seal and cartridge systems using such pistons
US20100096404A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Melvin Seymour Cook Liquid distribution
US8511350B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-20 Sulzer Mixpac Ag Piston setting device and method
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
US9469061B2 (en) 2013-01-30 2016-10-18 Plas-Pak Industries Inc One-piece ventable piston for a dispensing apparatus, a dispensing apparatus with same, and method of making same
EP2873465A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Sulzer Mixpac AG Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
EP2998030A1 (de) 2014-09-17 2016-03-23 Sulzer Mixpac AG Kolben für eine Kartusche, Kartusche und Verfahren zur Entlüftung einer Kartusche
AU2016210598B9 (en) * 2015-08-05 2021-11-04 Illinois Tool Works Inc. Tool for forming a cartridge piston and method
WO2019121399A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Sulzer Mixpac Ag Piston, cartridge and method of venting a cartridge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886215A (en) * 1957-02-04 1959-05-12 Mcneil Machine & Eng Co Lubricant gun
US3501063A (en) * 1968-04-05 1970-03-17 Superior Mfg Co Plunger assembly for multiloading hand grease guns
US3537621A (en) * 1968-08-09 1970-11-03 Walter A Jesse Mortar gun and disc therefor
US3612359A (en) * 1969-09-02 1971-10-12 Edwin P Sundholm Hand operated multiload grease gun
US4077493A (en) * 1976-12-15 1978-03-07 Parker-Hannifin Corporation Grease gun
US4121739A (en) * 1977-04-20 1978-10-24 Illinois Tool Works Inc. Dispenser with unitary plunger and seal construction
DE3148490C2 (de) * 1981-12-08 1986-02-13 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE29506800U1 (de) 1995-04-21 1996-08-29 Prestele Eugen Entlüftungsvorrichtung
DE69736448T2 (de) * 1996-12-24 2007-01-04 Mixpac Systems Ag Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
US6039215A (en) * 1998-06-12 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Dual product pump dispenser with multi-outlet closure for product separation

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748577B2 (en) 2006-10-06 2010-07-06 Sülzer Chemtech AG Cartridge piston
DE102006047289A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 Sulzer Chemtech Ag Kartuschenkolben
JP2008094497A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Sulzer Chemtech Ag カートリッジ・ピストン
DE102006047289B4 (de) * 2006-10-06 2008-09-04 Sulzer Chemtech Ag Kartuschenkolben
EP1908703A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Sulzer Chemtech AG Kartuschenkolben
CN101157409B (zh) * 2006-10-06 2011-03-02 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
EP2198970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-23 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben
JP2010164196A (ja) * 2008-12-12 2010-07-29 Sulzer Mixpac Ag カートリッジピストン
CN101746570A (zh) * 2008-12-12 2010-06-23 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
CN101746570B (zh) * 2008-12-12 2013-11-27 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
US8919616B2 (en) 2008-12-12 2014-12-30 Sulzer Mixpac Ag Cartridge piston
EP2198970B2 (de) 2008-12-12 2017-05-10 Sulzer Mixpac AG Kartuschenkolben
WO2011070082A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Sulzer Mixpac Ag Kartuschenkolben
CN102770217A (zh) * 2009-12-11 2012-11-07 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞
US9144821B2 (en) 2009-12-11 2015-09-29 Sulzer Mixpac Ag Cartridge piston
CN102770217B (zh) * 2009-12-11 2016-01-13 苏舍米克斯帕克有限公司 料筒活塞

Also Published As

Publication number Publication date
US6494348B2 (en) 2002-12-17
WO2001055006A1 (de) 2001-08-02
DE50100076C5 (de) 2007-10-11
DE20001438U1 (de) 2001-06-13
US20020153391A1 (en) 2002-10-24
EP1165400A1 (de) 2002-01-02
DE50100076D1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165400B1 (de) Kartuschenkolben
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE60133449T2 (de) Fluidfilter und ein Fluidfilter-Filterkopf-Gerät
EP2509718B1 (de) Kartuschenkolben
EP0081145B1 (de) Bodenverschluss für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE102010048062B4 (de) Kartuschenkolben
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
EP1698877B1 (de) Differenzdrucksensor-Anordnung und zugehöriger Differenzdrucksensor
DE102011011103A1 (de) Dichtung
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
DE10348372A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
EP1308218B1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftung
DE4117448A1 (de) Verbinder fuer rohre relativ geringen durchmessers
DE202008005097U1 (de) Kartuschenkolben
DE102013012044B4 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
DE3016231A1 (de) Dichtungsring
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
WO2011029849A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
WO1994008159A1 (de) Dichtring
DE10328158B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69928612T2 (de) Dichtungseinrichtung
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1165400E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S27

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210123