EP1164333A2 - Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen - Google Patents

Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1164333A2
EP1164333A2 EP01114246A EP01114246A EP1164333A2 EP 1164333 A2 EP1164333 A2 EP 1164333A2 EP 01114246 A EP01114246 A EP 01114246A EP 01114246 A EP01114246 A EP 01114246A EP 1164333 A2 EP1164333 A2 EP 1164333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
recess
side wall
receiving grooves
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01114246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164333A3 (de
Inventor
Hermann Bichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1164333A2 publication Critical patent/EP1164333A2/de
Publication of EP1164333A3 publication Critical patent/EP1164333A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Definitions

  • the invention relates to a cuboid block for a heating device, in particular for a tiled stove or the like, and a module arrangement consisting from a plurality of such building blocks.
  • Walls of heating devices such as tiled stoves
  • These walls made of fireproof Material is either plastered on the outside, in this case one of a single-shell wall construction speaks. It is also possible instead of a plaster another layer of tiles on the outside stick on the fireproof wall, taking these tiles are mostly glazed and have a certain design. In this case one speaks of a double-shell Wall construction. There are also double-skin ones Construction methods with external plastering.
  • the invention has for its object a cuboid To create a block for a heater with which the assembly of the heater walls on very fast Way can be done and the high tightness and Stability of a wall made up of building blocks guaranteed.
  • these fold recesses are Cover strips or masking tapes can be used, which the Cover the joints and extend over the retaining clips. It is particularly advantageous here if the Block both on its inner side wall and on has such recess recesses on its outer side wall.
  • the rebate recesses according to the invention allow one recessed insertion of retaining clips in the area of the recesses opening in the clamp receiving grooves and at the same time covering these clips with cover strips or masking tapes that cover the joints between bridge the adjacent building blocks and the retaining clips Protect from the heat in the firebox. Due to the Covering of the block butt joints by the cover strips or bands result in a very tight connection the joints, even with temperature-related strains and shrinkage of the material remains tight.
  • the Cover strips are expediently by means of a suitable, heat-resistant adhesive. Masking tapes are preferably only pressed in dry. Because the adjacent rebate recesses of two building blocks result in a groove, can be adapted to this groove Cover strips or tapes on very simple and used quickly and positioned correctly.
  • the cover strips or tapes simultaneously improve the Hold the retaining clips within the clip receiving grooves.
  • the building blocks according to the invention can also be used with smooth flat end faces are formed, which are easy to manufacture and are close to each other.
  • the advantage is the quick installation of a heating device with the building blocks according to the invention, in particular in the case of pressed sealing tapes also one easy and quick disassembly is possible.
  • the retaining clips simply by plugging it into the respective blocks are attached.
  • the between the End face and the remaining web of the clip receiving groove is gripped behind by one leg of the retaining clip.
  • the embodiment according to claim 5 enables a large one Variability in terms of use and arrangement one and the same building block.
  • such Be designed such that its height three times and its width twice its thickness is.
  • Such a number of bracket receiving grooves enables a firm and tight connection between the individual building blocks.
  • the embodiment according to claim 7 enables a safe and holding the retaining clips firmly within the clip receiving grooves.
  • the grid-shaped recesses according to claim 8 increase the surface of the block on the one hand, whereby the block is heated faster and more evenly, as well as the insertion of headers into these recesses, the headers extending from a building block extend another and for an additional connection care on the inside of the building blocks.
  • the embodiment according to claim 9 enables same headers for different configurations of blocks can be used.
  • the invention is also based on the object Block arrangement with a plurality of blocks create that easy to manufacture as well as simple and is quick to install and also tight guaranteed with material expansion.
  • this object is achieved by a module arrangement solved according to claim 11, in which two adjacent Rebate recesses of two adjacent building blocks and those inserted in the bracket grooves Holding clips through a common cover strip or Masking tape are covered, at least their width essentially twice the width of a rebate recess corresponds.
  • the cover strips or tapes do not have the inner or outer Sidewall of the blocks in front, so that the block assembly in the area of the butt joints a flat, continuous interior and has outside surface.
  • a cuboid building block 1 is shown in FIGS. 1 to 4 made of refractory material, for example fireclay material, can be seen the for building walls of heaters such as tiled stoves, stoves or the like can be used.
  • refractory material for example fireclay material
  • the block 1 has a width b, a height h and a Thickness d.
  • Height h and width b of block 1 is one integer multiple of its thickness d, in which shown Embodiment the width b twice and the height h is three times the thickness d.
  • the inner side wall is provided with the reference number 2, the outer Side wall with the reference number 3, the long end faces with the reference number 4 and the short end faces with the Reference number 5.
  • the fold recesses 6, 7 are by perpendicular to each other Falzausausungs vom 8, 9 formed, the Rebate recess areas 8 parallel to the inner side wall 2 or to the outer side wall 3, while the Rebate recess surfaces 9 parallel to the end faces 4, 5 run. Furthermore, the fold recesses 6, 7 have along a constant width and depth over their entire length, for example 10 mm each. Of course you can these dimensions can also be varied if desired.
  • the clamp receiving grooves 10 are used to insert Legs 12 of flexible, U- or ⁇ -shaped retaining clips 13, which are shown in Figures 3 and 5.
  • the depth of the clamp receiving grooves 10 is dimensioned in such a way that the legs 12 of the retaining clips 13 completely can be inserted so that the middle section 14 the holding clips 13 on the holding web 11, i.e. on the Falzausausungs preparation 8, rests. This state is in Figure 3 shown.
  • the end regions of the legs 12 are bent outward and shaped such that the width these end areas are slightly larger than the width of the Bracket receiving grooves 10 is. The end areas spread therefore in the staple receiving grooves 10 and prevent the unwanted falling out of the retaining clips 13 from the Bracket grooves 10.
  • the holding clips 13 expediently exist made of heat-resistant spring steel.
  • the legs 12 of the Retaining clips 13 are spaced apart from one another by in the unloaded state of the legs 12 slightly smaller is as the distance between two opposite Bracket receiving grooves 10 of adjacent building blocks 1.
  • the Retaining clips 13 are therefore with a slight expansion the leg 12 into the clip receiving grooves 10 inserted, which causes a biasing force which the neighboring blocks 1 pulls together and close together holds.
  • cover strips 15 ( Figures 1, 9-11) inserted into the grooves, the formed by the adjacent recesses 6, 7 become.
  • the width and thickness of the cover strips 15 is on the rebate recesses 6, 7 adapted so that they Completely fill out the recesses and insert them in the Condition a flat transition between the inner side walls 2 or outer side walls 3 of adjacent building blocks Create 1.
  • the cover strips 15 serve to cover the butt joints between adjacent building blocks 1 and to cover the Retaining clips 13.
  • the cover strips are expediently 15 glued in with a heat-resistant adhesive.
  • the number of staple receiving grooves 10 in a rebate recess 6, 7 corresponds to the multiple of the assigned Face 4, 5 with respect to the thickness d of the block 1 has. In other words, this means that in the field the long end faces 4, which have the length 3 x d, three bracket receiving grooves 10 are attached while in the short end faces 5 two clips 10 per Rebate recess 6, 7 are provided.
  • comb-like headers 16 can also be used with one another be provided, which are shown in Figures 1, 6 - 8, 11 are.
  • These plug strips 16 have plug pins 17 on that are evenly spaced on one side of the Plug strip 16 are arranged and in pocket-like recesses 18 can be plugged in on the inside the blocks 1 are provided in a certain grid are.
  • the width corresponds to b and the height h of the block 1 is an integer multiple its thickness d. In other words, this means that Area of the inner side wall 2 (or outer side wall 3) by a certain number of squares 19 of equal size can be represented, the side length of the thickness d of the block 1 corresponds. These squares 19 are shown in FIG dashed lines.
  • the recesses 18 have a square shape Shape.
  • the recesses 18 are in the range of Interfaces 20 of dash-dotted lines Central axes 21 of the squares 19 (FIG. 2) and in the area of the common corner point 22 of four neighboring ones Squares 19.
  • the distances between recesses 18 that are on the interfaces 20 of the central axes 21 therefore the same.
  • the distances between the plug pin 17 of the Sockets 16 also correspond to these distances Recesses 18 so that the headers 16 cross-module can be inserted into the recesses 18.
  • the connector strips 16 are also expedient glued in.
  • the shape of the plug pin 17 is also square and the size of that of the recesses customized. By means of the connector strips 16 results thus an additional stabilization and firm connection between neighboring building blocks 1.
  • the Length of the connector strips 16 corresponds to the height h of the module 1.
  • the connector strips 16 are so used that two plug pins 17 in a module 1 and in the neighboring module 1, the third one still free Plug 17 is used.
  • two Adjacent blocks 1 two plug pins 17 are used.
  • FIG. 11 shows a section of a module arrangement can be seen, which consists of several blocks 1, which form a corner area of a furnace. As can be seen are in this embodiment on the inside of the Blocks 1 arranged recess recesses 6 completely and filled all the way through the cover strips 15, so that the retaining clips 13 underneath are also complete are covered. 11 is also from a horizontal one spaced above the floor 23 Module 1 can be seen, the arranged on the edge Headers 16 is attached to a train form. From this it can be seen that also several side by side horizontal, horizontally arranged building blocks 1 by means of the retaining clips 13 can be connected, which in turn be covered by the cover strips 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem quaderförmigen Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen, ist der Übergangsbereich des Bausteins (1) zwischen der inneren Seitenwand (2) und den Stirnseiten (4, 5) und/oder zwischen der äußeren Seitenwand (3) und den Stirnseiten (4, 5) als umlaufende Falzaussparung (6, 7) mit einer relativ zur zugeordneten Seitenwand (2, 3) des Bausteins (1) vertieften Falzaussparungsfläche (8) ausgebildet, von der aus sich die Klammeraufnahmenuten (10) in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand (3, 2) erstrecken. In die Falzaussparungen (6, 7) sind Abdeckleisten (15) oder Abdeckbänder einsetzbar, welche die Fugen überdecken und sich über die Halteklammern (13) erstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen, sowie eine Bausteinanordnung, bestehend aus einer Mehrzahl derartiger Bausteine.
Wände von Heizvorrichtungen, wie beispielsweise Kachelöfen, werden bekannterweise aus einzelnen Bausteinen errichtet, die aus feuerfestem Material, beispielsweise Schamottematerial, bestehen. Diese Wände aus feuerfestem Material werden entweder auf ihrer Außenseite verputzt, wobei man in diesem Fall von einer einschaligen Wandkonstruktion spricht. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle eines Putzes eine weitere Lage aus Kacheln auf die Außenseite der feuerfesten Wand aufzukleben, wobei diese Kacheln meist glasiert sind und ein bestimmtes Design aufweisen. In diesem Fall spricht man von einer zweischaligen Wandkonstruktion. Darüber hinaus gibt es auch zweischalige Bauweisen mit Außenverputz.
Es sind Bausteine aus hitzebeständigem Material bekannt, die in der Mitte ihrer Stirnseiten umlaufende Nuten aufweisen, in die eine Mörtelmasse zur Verbindung stirnseitig aneinander gefügter Bausteine eingegossen werden kann. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Montage eines derart hergestellten Ofens relativ viel Zeit beansprucht und darüber hinaus die Dichtigkeit einer derartigen Ofenwand aufgrund temperaturbedingter Dehnungen und Schrumpfungen nicht immer gewährleistet ist.
Weiterhin ist es bekannt, Kacheln mittels Klammern miteinander zu verbinden, die jedoch häufig nur kompliziert zu montieren und nur mit großen Schwierigkeiten wieder zu entfernen sind, wenn einzelne Bausteine zu Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten wieder voneinander getrennt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen quaderförmigen Baustein für eine Heizvorrichtung zu schaffen, mit dem die Montage der Heizvorrichtungswände auf sehr schnelle Weise erfolgen kann und der eine hohe Dichtigkeit und Stabilität einer aus den Bausteinen zusammengesetzten Wand gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Baustein ist der Übergangsbereich des Bausteins zwischen der inneren Seitenwand und den Stirnseiten und/oder zwischen der äußeren Seitenwand und den Stirnseiten als umlaufende Falzaussparung mit einer relativ zur zugeordneten Seitenwand des Bausteins vertieften Falzaussparungsfläche ausgebildet, von der aus sich die Klammeraufnahmenuten in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand erstrecken. In diese Falzaussparungen sind Abdeckleisten oder Abdeckbänder einsetzbar, welche die Fugen überdecken und sich über die Halteklammern erstrecken. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Baustein sowohl an seiner inneren Seitenwand als auch an seiner äußeren Seitenwand derartige Falzaussparungen aufweist.
Die erfindungsgemäßen Falzaussparungen ermöglichen ein versenktes Einstecken von Halteklammern in die im Bereich der Falzaussparungen mündenden Klammeraufnahmenuten und gleichzeitig ein Abdecken dieser Klammern durch Abdeckleisten oder Abdeckbänder, welche die Trennfugen zwischen benachbarten Bausteinen überbrücken und die Halteklammern vor der Hitze im Feuerraum schützen. Aufgrund der Überdeckung der Bausteinstoßfugen durch die Abdeckleisten oder -bänder ergibt sich eine sehr dichte Verbindung an den Stoßstellen, die auch bei temperaturbedingten Dehnungen und Schrumpfungen des Materials dicht bleibt. Die Abdeckleisten werden dabei zweckmäßigerweise mittels eines geeigneten, hitzebeständigen Klebers aufgeklebt. Abdeckbänder werden vorzugsweise lediglich trocken eingepresst. Da die benachbarten Falzaussparungen zweier Bausteine eine Nut ergeben, können die an diese Nut angepassten Abdeckleisten oder -bänder auf sehr einfache und schnelle Weise eingesetzt und richtig positioniert werden. Die Abdeckleisten oder -bänder verbessern gleichzeitig den Halt der Halteklammern innerhalb der Klammeraufnahmenuten. Die erfindungsgemäßen Bausteine können ferner mit glatten, ebenen Stirnseiten ausgebildet werden, die einfach herzustellen sind und dicht aneinander anliegen. Von besonderem Vorteil ist die schnelle Montagemöglichkeit einer Heizvorrichtung mit den erfindungsgemäßen Bausteinen, wobei insbesondere im Fall eingedrückter Dichtbänder auch eine einfache und schnelle Demontage möglich ist.
Vorzugsweise werden sowohl auf der inneren als auch auf der äußeren Seitenwand der Bausteine derartige Halteklammern vorgesehen, wodurch die Stabilität des Verbundes nochmals erhöht wird.
Die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ermöglicht eine besonders einfache Fertigung der Bausteine sowie ein dichtes Anliegen der Abdeckleisten oder -bänder in den Falzaussparungen und eine damit verbundene hohe Dichtigkeit der Bausteinstoßfugen.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 können die Halteklammern auf einfache Weise allein durch Einstecken in die jeweiligen Bausteine befestigt werden. Der zwischen der Stirnseite und der Klammeraufnahmenut verbleibende Steg wird dabei von einem Schenkel der Halteklammer hintergriffen.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine große Variabilität hinsichtlich des Einsatzes und der Anordnung ein und desselben Bausteins. Beispielsweise kann ein derartiger Baustein derart ausgebildet sein, dass seine Höhe das Dreifache und seine Breite das Zweifache seiner Dicke ist. In diesem Fall ist es somit vorteilhaft, wenn längs seiner langen Stirnseite pro Falzaussparung drei Klammeraufnahmenuten vorgesehen sind, während längs seiner kurzen Stirnseite zwei Klammeraufnahmenuten pro Falzaussparung vorgesehen sind. Eine derartige Anzahl von Klammeraufnahmenuten ermöglicht eine feste und dichte Verbindung zwischen den einzelnen Bausteinen.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 werden auf einfache Weise Halteklammern geschaffen, die auf zwei benachbarte Bausteine eine Vorspannkraft ausüben, welche die beiden Bausteine aneinander zieht.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ermöglicht ein sicheres und festes Halten der Halteklammern innerhalb der Klammeraufnahmenuten.
Die rasterförmig angeordneten Ausnehmungen gemäß Anspruch 8 erhöhen einerseits die Oberfläche des Bausteins, wodurch der Baustein schneller und gleichmäßiger durchwärmt wird, sowie das Einstecken von Steckleisten in diese Ausnehmungen, wobei die Steckleisten sich von einem Baustein zu einem anderen erstrecken und für eine zusätzliche Verbindung auf der Innenseite der Bausteine sorgen.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 ermöglicht ist, dass gleiche Steckleisten für unterschiedlichste Zusammenstellungen von Bausteinen verwendet werden können.
Durch die quadratische Form der Aussparungen ist eine einfache Herstellung möglich. Darüber hinaus können Steckleisten sowohl in vertikaler als auch horizontaler Ausrichtung in die Ausnehmungen eingesteckt werden.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Bausteinanordnung mit einer Mehrzahl von Bausteinen zu schaffen, die einfach herstellbar sowie einfach und schnell zu montieren ist sowie eine hohe Dichtigkeit auch bei Materialausdehnungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bausteinanordnung gemäß Anspruch 11 gelöst, bei der zwei nebeneinanderliegende Falzaussparungen zweier benachbarter Bausteine und die in die Klammeraufnahmenuten eingesteckten Halteklammern durch eine gemeinsame Abdeckleiste oder ein Abdeckband abgedeckt sind, deren (dessen) Breite zumindest im wesentlichen der doppelten Breite einer Falzaussparung entspricht.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 12 stehen die Abdeckleisten oder -bänder nicht über die innere oder äußere Seitenwand der Bausteine vor, so dass der Bausteinverbund im Bereich der Stoßfugen eine ebene, durchgehende Innen- und Außenfläche hat.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 :
Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bausteins und eines Teils eines benachbarten Bausteins mit zwei Abdeckleisten und einer Steckleiste,
Figur 2 :
eine Ansicht des Bausteins von Figur 1 von seiner Innenseite her,
Figur 3 :
eine Draufsicht auf die kurze Stirnseite des Bausteins von Figur 2,
Figur 4 :
eine Draufsicht auf die lange Stirnseite des Bausteins von Figur 2,
Figur 5 :
eine Halteklammer in Alleinstellung,
Figur 6 :
eine Seitenansicht einer Steckleiste,
Figur 7 :
eine Draufsicht auf die Steckleiste von Figur 6,
Figur 8 :
eine stirnseitige Ansicht der Steckleiste von Figur 7,
Figur 9 :
eine Draufsicht auf eine Abdeckleiste,
Figur 10 :
eine stirnseitige Ansicht der Abdeckleiste von Figur 9, und
Figur 11 :
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Bausteinanordnung in einem Eckbereich.
Aus den Figuren 1 bis 4 ist ein quaderförmiger Baustein 1 aus feuerfestem Material, beispielsweise Schamottematerial, ersichtlich, der zum Bauen von Wänden von Heizvorrichtungen wie Kachelöfen, Kaminöfen oder dergleichen verwendet werden kann.
Der Baustein 1 weist eine Breite b, eine Höhe h und eine Dicke d auf. Höhe h und Breite b des Bausteins 1 ist ein ganzzahliges Vielfaches seiner Dicke d, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite b das Zweifache und die Höhe h das Dreifache der Dicke d ist. In den Figuren 1 und 2 ist der Baustein 1 von seiner Innenseite her ersichtlich, d.h. vom Inneren einer aus Bausteinen 1 hergestellten Wand einer Heizvorrichtung. Die innere Seitenwand ist mit dem Bezugszeichen 2 versehen, die äußere Seitenwand mit dem Bezugszeichen 3, die langen Stirnseiten mit dem Bezugszeichen 4 und die kurzen Stirnseiten mit dem Bezugszeichen 5.
Im Kantenbereich zwischen der innere Seitenwand 2 und den Stirnseiten 4, 5 ist eine innere umlaufende Falzaussparung 6 ausgebildet. Im Kantenbereich zwischen der äußere Seitenwand 3 und den Stirnseiten 4, 5 ist eine äußere umlaufende Falzaussparung 7 ausgebildet, die dieselben Abmessungen wie die innere Falzaussparung 6 hat. Die Falzaussparungen 6, 7 werden durch senkrecht aufeinander stehende Falzaussparungsflächen 8, 9 gebildet, wobei die Falzaussparungsflächen 8 parallel zur inneren Seitenwand 2 bzw. zur äußeren Seitenwand 3 verlaufen, während die Falzaussparungsflächen 9 parallel zu den Stirnseiten 4, 5 verlaufen. Weiterhin haben die Falzaussparungen 6, 7 entlang ihrer gesamten Länge eine konstante Breite und Tiefe, beispielsweise jeweils 10 mm. Selbstverständlich können diese Abmessungen auch variiert werden, falls erwünscht.
Von den Falzaussparungen 6, 7 erstrecken sich, ausgehend von den Falzaussparungsflächen 8, Klammeraufnahmenuten 10 in das Innere des Bausteins 1 hinein. Diese Klammeraufnahmenuten 10 verlaufen parallel zu den Stirnseiten 4, 5, halten zu diesen jedoch einen gewissen Abstand ein, so dass zwischen den Stirnseiten 4, 5 und den Klammeraufnahmenuten 10 ein Haltesteg 11 verbleibt.
Die Klammeraufnahmenuten 10 dienen zum Einstecken von Schenkeln 12 von flexiblen, U- bzw. Ω-förmigen Halteklammern 13, die in den Figuren 3 und 5 dargestellt sind. Die Tiefe der Klammeraufnahmenuten 10 ist derart bemessen, dass die Schenkel 12 der Halteklammern 13 vollständig eingesteckt werden können, so dass der Mittelabschnitt 14 der Halteklammern 13 auf dem Haltesteg 11, d.h. auf der Falzaussparungsfläche 8, aufliegt. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Die Endbereiche der Schenkel 12 sind derart nach außen umgebogen und geformt, dass die Breite dieser Endbereiche geringfügig größer als die Breite der Klammeraufnahmenuten 10 ist. Die Endbereiche spreizen sich daher in den Klammeraufnahmenuten 10 ein und verhindern das ungewollte Herausfallen der Halteklammern 13 aus den Klammeraufnahmenuten 10.
Mittels der Halteklammern 13 werden zwei stirnseitig aneinandergefügte Bausteine 1 sicher und dicht aneinander gehalten. Zweckmäßigerweise bestehen die Halteklammern 13 dabei aus wärmebeständigem Federstahl. Die Schenkel 12 der Halteklammern 13 weisen voneinander einen Abstand auf, der im unbelasteten Zustand der Schenkel 12 geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Klammeraufnahmenuten 10 benachbarter Bausteine 1. Die Halteklammern 13 werden daher unter geringfügigem Aufweiten der Schenkel 12 in die Klammeraufnahmenuten 10 eingeschoben, was eine Vorspannkraft bewirkt, welche die benachbarten Bausteine 1 aneinander zieht und dicht beieinander hält.
Der zwischen den Falzaussparungen 6, 7 liegende Bereich der Stirnseiten 4, 5 ist eben ausgebildet.
Sind zwei Bausteine 1 stirnseitig aneinander gefügt und mittels der Halteklammern 13 verbunden, werden Abdeckleisten 15 (Figuren 1, 9 - 11) in die Nuten eingelegt, die durch die benachbarten Falzaussparungen 6, 7 gebildet werden. Die Breite und Dicke der Abdeckleisten 15 ist an die Falzaussparungen 6, 7 derart angepasst, dass sie die Falzaussparungen vollständig ausfüllen und im eingelegten Zustand einen ebenen Übergang zwischen den inneren Seitenwänden 2 bzw. äußeren Seitenwänden 3 benachbarter Bausteine 1 schaffen.
Die Abdeckleisten 15 dienen zum Abdecken der Stoßfugen zwischen benachbarter Bausteine 1 sowie zum Abdecken der Halteklammern 13. Zweckmäßigerweise werden die Abdeckleisten 15 mit einem wärmebeständigem Kleber eingeklebt. Durch das beidseitige Anordnen der Abdeckleisten 15, d.h. sowohl auf der inneren Seitenwand 2 als auch auf der äußeren Seitenwand 3 der Bausteine 1, wird eine sehr gute Abdichtung der Stoßfugen sowie gleichzeitig ein sicheres Haltern der Halteklammern 13 in den Klammeraufnahmenuten 10 gewährleistet.
Die Anzahl der Klammeraufnahmenuten 10 in einer Falzaussparung 6, 7 entspricht dem Vielfachen, das die zugeordnete Stirnseite 4, 5 in Bezug auf die Dicke d des Bausteins 1 hat. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass im Bereich der langen Stirnseiten 4, welche die Länge 3 x d haben, drei Klammeraufnahmenuten 10 angebracht sind, während in den kurzen Stirnseiten 5 zwei Klammeraufnahmenuten 10 pro Falzaussparung 6, 7 vorgesehen sind.
Zur zusätzlichen festen Verbindung mehrerer Bausteine 1 untereinander können ferner kammartige Steckleisten 16 vorgesehen sein, die in den Figuren 1, 6 - 8, 11 dargestellt sind. Diese Steckleisten 16 weisen Steckzapfen 17 auf, die in gleichmäßigem Abstand auf einer Seite der Steckleiste 16 angeordnet sind und in taschenartige Aussparungen 18 eingesteckt werden können, die auf der Innenseite der Bausteine 1 in einem bestimmten Raster vorgesehen sind. Wie bereits erwähnt, entspricht die Breite b und die Höhe h des Bausteins 1 einem ganzzahligen Vielfachen seiner Dicke d. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Fläche der inneren Seitenwand 2 (bzw. äußeren Seitenwand 3) durch eine bestimmte Anzahl gleich großer Quadrate 19 darstellbar ist, deren Seitenlänge der Dicke d des Bausteins 1 entspricht. Diese Quadrate 19 sind in Figur 2 mit gestrichelten Linien eingezeichnet.
Wie ersichtlich, haben die Aussparungen 18 eine quadratische Form. Die Aussparungen 18 liegen im Bereich der Schnittstellen 20 von strichpunktiert eingezeichneten Mittelachsen 21 der Quadrate 19 (Fig. 2) sowie im Bereich des gemeinsamen Eckpunkts 22 von jeweils vier benachbarten Quadraten 19. Die Abstände zwischen Aussparungen 18, die auf den Schnittstellen 20 der Mittelachsen 21 liegen, sind daher gleich. Die Abstände zwischen den Steckzapfen 17 der Steckleisten 16 entsprechen ebenfalls diesen Abständen der Aussparungen 18, so dass die Steckleisten 16 bausteinübergreifend in die Aussparungen 18 eingesetzt werden können. Zweckmäßigerweise werden die Steckleisten 16 ebenfalls eingeklebt. Die Form der Steckzapfen 17 ist ebenfalls quadratisch und von der Größe her an diejenige der Aussparungen angepasst. Mittels der Steckleisten 16 ergibt sich somit eine zusätzliche Stabilisierung und feste Verbindung zwischen benachbarten Bausteinen 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 6 bis 8 trägt die Steckleiste 16 drei Steckzapfen 17, wobei die Länge der Steckleisten 16 der Höhe h des Bausteins 1 entspricht. In diesem Fall werden die Steckleisten 16 so eingesetzt, dass in einem Baustein 1 zwei Steckzapfen 17 und im benachbarten Baustein 1 der noch freie dritte Steckzapfen 17 eingesetzt wird. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, Steckleisten 16 vorzusehen, welche eine andere Anzahl von Steckzapfen 17, beispielsweise vier Steckzapfen 17, aufweisen. In diesem Fall werden in zwei benachbarte Bausteine 1 jeweils zwei Steckzapfen 17 eingesetzt.
In Figur 11 ist ein Ausschnitt einer Bausteinanordnung ersichtlich, die aus mehreren Bausteinen 1 besteht, welche einen Eckenbereich eines Ofens bilden. Wie ersichtlich, sind bei dieser Ausführungsform die auf der Innenseite der Bausteine 1 angeordneten Falzaussparungen 6 vollständig und umlaufend durch die Abdeckleisten 15 ausgefüllt, so dass auch die darunter liegenden Halteklammern 13 vollständig überdeckt sind. Weiterhin ist aus Figur 11 auch ein mit Abstand oberhalb des Bodens 23 angeordneter horizontaler Baustein 1 ersichtlich, der auf randseitig angeordnete Steckleisten 16 aufgesetzt ist, um einen Zug zu bilden. Hieraus ist erkennbar, dass auch mehrere nebeneinander liegende, horizontal angeordnete Bausteine 1 mittels der Halteklammern 13 verbunden werden können, die wiederum mittels der Abdeckleisten 15 abgedeckt werden.
Es ist ohne weiteres möglich, die Halteklammern 13 und Abdeckleisten 15 alternativ oder zusätzlich auf der Außenseite des Bausteins anzuordnen. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle der dargestellten Abdeckleisten 15 hitzebeständige Abdeckbänder oder -schnüre in die Falzaussparungen 6, 7 einzusetzen.

Claims (13)

  1. Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen, mit im Randbereich des Bausteins (1) vorgesehenen Klammeraufnahmenuten (10), in die Halteklammern (13) zum Verbinden benachbarter Bausteine (1) einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich des Bausteins (1) zwischen der inneren Seitenwand (2) und den Stirnseiten (4, 5) und/oder zwischen der äußeren Seitenwand (3) und den Stirnseiten (4, 5) als umlaufende Falzaussparung (6, 7) mit einer relativ zur zugeordneten Seitenwand (2, 3) des Bausteins (1) vertieften Falzaussparungsfläche (8) ausgebildet ist, von der aus sich die Klammeraufnahmenuten (10) in Richtung der gegebenüberliegenden Seitenwand (3, 2) erstrecken, wobei in die Falzaussparungen (6, 7) Abdeckleisten (15) oder Abdeckbänder einsetzbar sind, welche die Fugen überdecken und sich über die Halteklammern (13) erstrecken.
  2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzaussparung (6, 7) durch senkrecht aufeinander stehende Falzaussparungsflächen (8, 9) gebildet wird, wobei eine Falzaussparungsfläche (8) parallel zur inneren oder äußeren Seitenwand (2, 3) und die andere Falzaussparungsfläche (9) parallel zu der benachbarten Stirnseite (4, 5) des Bausteins (1) angeordnet ist.
  3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzaussparung (6, 7) entlang ihrer gesamten Länge eine konstante Breite und Tiefe hat.
  4. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klammeraufnahmenuten (10) mit Abstand zu den Stirnseiten (4, 5) in das Innere des Bausteins (1) hinein erstrecken.
  5. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) und Breite (b) des Bausteins (1) ein ganzzahliges Vielfaches einer Dicke (d) ist und die Anzahl der längs einer Stirnseite (4, 5) angeordneten Klammeraufnahmenuten (10) einer Falzaussparung (6, 7) demjenigen Vielfachen der Dicke (d) entspricht, das auch die Länge der Stirnseite (4, 5) hat.
  6. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteklammern (13) eine U- oder Ω-förmige Gestalt haben und mit ihren beiden Schenkeln (12) in die benachbarten Klammeraufnahmenuten (10) zweier Bausteine (1) einführbar sind, wenn diese dicht aneinander gefügt sind.
  7. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich der Schenkel (12) der Halteklammern (13) nach innen oder außen umgebogen ist, wobei die Breite dieses Enbereichs geringfügig größer als die Breite der Klammeraufnahmenuten (10) ist.
  8. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Seitenwand (2) in einem regelmäßigen Raster angeordnete Aussparungen (18) zur Aufnahme von Steckzapfen (17) einer Steckleiste (16) angeordnet sind.
  9. Baustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) und Breite (b) des Bausteins (1) ein ganzzahliges Vielfaches seiner Dicke (d) ist, so dass die Fläche der inneren Seitenwand (2) durch eine bestimmte Anzahl gleich großer Quadrate (19) darstellbar ist, deren Seitenlänge der Dicke (d) des Bausteins (1) entspricht, wobei die Aussparungen (18) im Bereich der Schnittstellen (20) der Mittelachsen (21) dieser Quadrate (19) und/oder im Bereich des gemeinsamen Eckpunkts (22) vier benachbarter Quadrate (19) angeordnet sind.
  10. Baustein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) eine quadratische Form haben.
  11. Bausteinanordnung, bestehend aus einer Mehrzahl von Bausteinen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinanderliegende Falzaussparungen (6, 7) zweier benachbarter Bausteine (1) und die in die Klammeraufnahmenuten (10) eingesteckten Halteklammern (13) durch eine gemeinsame Abdeckleiste (15) oder ein Abdeckband abgedeckt sind, deren (dessen) Breite zumindest im wesentlichen der doppelten Breite einer Falzaussparung (6, 7) entspricht.
  12. Bausteinanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Abdeckleisten (15) gleich der Tiefe der Falzaussparung (6, 7) ist.
  13. Bausteinanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Steckleisten (16) mit mindestens zwei vorspringenden Steckzapfen (17) vorgesehen sind, deren Abstand demjenigen der Aussparungen (18) entspricht und deren Form an diejenige der Aussparungen (18) angepasst ist, so dass die Steckzapfen (17) von der Innenseite der Bausteine (1) her in die Aussparungen (18) einsteckbar sind.
EP01114246A 2000-06-13 2001-06-12 Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen Withdrawn EP1164333A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028427 2000-06-13
DE2000128427 DE10028427C2 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1164333A2 true EP1164333A2 (de) 2001-12-19
EP1164333A3 EP1164333A3 (de) 2003-08-27

Family

ID=7645140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114246A Withdrawn EP1164333A3 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1164333A3 (de)
DE (1) DE10028427C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419515A (de) * 1964-05-29 1966-08-31 Mosbacher Majolika Nerbel & Co Kachelverkleidung, insbesondere für Öfen
DE8020702U1 (de) * 1980-08-01 1981-05-27 Cereos Ceramic Dr. Gerhard Bankel, 8560 Lauf Keramische ofenverkleidung, insbesondere fuer kacheloefen
FR2544465A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Cheminee Artisanale Sarl Bloc refractaire composite pour construction d'appareils de chauffage a accumulation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387274B (de) * 1984-04-30 1988-12-27 Trummer Erwin Bauelement fuer kacheloefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419515A (de) * 1964-05-29 1966-08-31 Mosbacher Majolika Nerbel & Co Kachelverkleidung, insbesondere für Öfen
DE8020702U1 (de) * 1980-08-01 1981-05-27 Cereos Ceramic Dr. Gerhard Bankel, 8560 Lauf Keramische ofenverkleidung, insbesondere fuer kacheloefen
FR2544465A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Cheminee Artisanale Sarl Bloc refractaire composite pour construction d'appareils de chauffage a accumulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028427A1 (de) 2002-01-24
EP1164333A3 (de) 2003-08-27
DE10028427C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
DE202016104674U1 (de) Bauelement
EP0166711A2 (de) Bauelement für einen Kachelofen
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP3974594B1 (de) Mauer
EP1164333A2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen
DE2035087B2 (de) Luftungsgitter
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
AT369838B (de) Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden
EP2606189B1 (de) Dämmelement
DE20016576U1 (de) Lüftungskanal für Gebäude und zu dessen Herstellung bestimmtes Verbindungselement
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE3730679C2 (de)
AT506594B1 (de) Verbindungselement
DE69326827T2 (de) Fugenvorrichtung
DE2848432A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE19509892C2 (de) Schornstein-Dämmelement
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
CH334541A (de) Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle
DE102004050504B4 (de) Lüftungskanalbausatz und Lüftungskanal
DE3642202A1 (de) Systemkachel
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
DE2630316A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von waenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040228