EP1163452A1 - Schraubenkompressor - Google Patents

Schraubenkompressor

Info

Publication number
EP1163452A1
EP1163452A1 EP00922512A EP00922512A EP1163452A1 EP 1163452 A1 EP1163452 A1 EP 1163452A1 EP 00922512 A EP00922512 A EP 00922512A EP 00922512 A EP00922512 A EP 00922512A EP 1163452 A1 EP1163452 A1 EP 1163452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
rotor housing
gear
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00922512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163452B1 (de
Inventor
Carsten Achtelik
Karl-Heinz Gilfert
Arno Heinz
Walter MÜRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHH Rand Schraubenkompressoren GmbH
Original Assignee
GHH Rand Schraubenkompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHH Rand Schraubenkompressoren GmbH filed Critical GHH Rand Schraubenkompressoren GmbH
Publication of EP1163452A1 publication Critical patent/EP1163452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163452B1 publication Critical patent/EP1163452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/605Shaft sleeves or details thereof

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the invention is preferably, but not exclusively, applicable to a screw compressor for generating a compressed air flow for the pneumatic transport of bulk materials, and in particular for a device designed for attachment to a silo vehicle Screw processor.
  • Screw compressors are air compressors working according to the displacement principle, which have advantageous properties compared to other compressor types, which make them particularly suitable for the pneumatic transport of bulk materials.
  • the contact-free running of the rotors means that there is no wear in this area, which reduces the service life, and there is no abrasion that can contaminate the required air.
  • Screw compressors are suitable because of their operating characteristics, especially for the realization of high-pressure conditions and are resistant to short-term increases in pressure caused by obstruction of the could with the compressed air ⁇ acted pipeline caused. After all, they are lighter in weight and less measurements, which are particularly useful for mobile applications. B. makes suitable for silo vehicles.
  • the compressor housing is designed as an oil pan below the two rotors. This has u. a. the disadvantage that there is a strong thermal coupling between the compressor chamber and the oil reservoir, so that the 01 in the reservoir is heated to a considerable extent by the heat generated in the compressor chamber due to the compressor operation.
  • the invention is based, to achieve the greatest possible thermal separation of the oil reservoir from the actual compressor room, the construction of the compressor house.
  • Figure 1 is a perspective view of the compressor with suction filter, seen from the side.
  • Fig. 2 is a vertical section through the compressor of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the compressor from below, seen from the suction end, with the suction housing and oil container removed;
  • FIG. 5 shows a detail of the perspective view according to FIG. 1, with a modified embodiment of the intake housing
  • Fig. 6 is an enlarged detail of the sectional view of Fig. 2 in the area of the suction-side rotor bearing.
  • FIG. 7 shows an enlarged detail of the sectional illustration of FIG. 3 in the area of the rotor bearing on the pressure side.
  • a gear housing 1 a gear housing 1
  • a rotor housing 3 an inflow housing 4
  • an intake housing 5 an oil container 7.
  • the rotor housing 3 there are two rotors, namely a major rotor 9 (profiled tooth) and a secondary rotor 11 (profile hatches) are rotatably mounted, which mesh with one another with their helical teeth and tooth spaces and thereby form sealed chambers which move and shrink in the axial direction when the rotor rotates and thereby compress the sucked-in air.
  • the rotors are driven so that their right end in FIGS. 1-3 is the suction side.
  • air is drawn in through inflow openings 13 provided on the end face of the rotor housing 3.
  • the air is required to the left by the interlocking teeth and tooth spaces of the rotor pair in the axial direction and exits as compressed air at the pressure-side end of the rotors at an upward pressure outlet 15.
  • the principle of operation of a screw compressor is known and is not explained in more detail here.
  • the gear housing 1 has the shape of a disk-like stand. Bearings 16, 18 support the drive shaft 17 of the compressor, the shaft journal 17a of which protrudes from the housing cover 49 is connected to a rotary drive (not shown).
  • the gear housing 1 also contains a drive gear, consisting of a gear 19 fastened on the drive shaft 17 and a gear 21 fastened on the shaft journal 23 of the secondary rotor 11, through which the rotation of the drive shaft 17 is transmitted to the secondary rotor 11 with a suitable transmission ratio.
  • the synchronizing gear which ensures the synchronous operation of these rotors is accommodated, consisting of the intermeshing gear wheels 25, 27 which are on the shaft journal 23 of the secondary rotor or on the shaft journal 29 of the Main rotor 9 are attached.
  • the synchronizing gear ensures that the roto- ren 9, 11 with very little play, but mesh without contact. This makes it possible to manage without any oil lubrication between the rotors 9, 11, ie to implement a dry-running compressor. This is particularly important if the compressor is to generate an air flow absolutely free of oil pressure levels for the pneumatic feeding of sensitive material.
  • the overall stand or disk-shaped gear housing 1 has on its lower base surface on both sides projecting mounting feet 31 with holes 33 for mounting screws with which the entire compressor on a suitable base, for. B. a vehicle can be attached.
  • lubricating oil is injected into the area of the toothing engagement of both gears, which is continuously circulated by an oil pump 45.
  • An orderly supply of 01 is kept in stock in the oil container 7, which communicates with the interior of the get ⁇ e housing 1.
  • Sealing arrangements 35 interact with the shaft journals 23, 29 of the rotors 9, 11 and prevent oil from entering the rotors 9, 11 and thus to the compression chamber of the compressor. These sealing arrangements will be explained in more detail.
  • the rotor housing 3 is fastened to the gear housing 1 by means of a flange connection 37 in such a way that it projects freely from the gear housing 1.
  • the oil container 7, which has a flat box shape, is attached to the gear housing 1 in such a way that it projects freely therefrom, approximately parallel to the rotor housing 3 and below it.
  • the side walls of the oil container 7 are provided with cooling fins 39.
  • An oil pump 45 which surrounds and is driven by the drive shaft 17, serves for the circulation of the oil in the interior of the transmission housing 1, or for generating an oil mist.
  • the housing of the oil pump 45 has an outwardly projecting flange 47, which serves to center the housing cover 49 fastened to the transmission housing 1.
  • the oil pump 45 is fastened to the transmission housing 1 with 4 screws 51 (FIG. 3) and associated threaded holes.
  • the ends of the suction-side shaft journals 55, 57 of the rotors 9, 11 projecting beyond the bearings 53 are provided with a tool engagement for the attachment of a turning tool.
  • the tool engagement consists of two flats 63 for the attachment of a spanner.
  • the tool engagement can also have the shape of a square, hexagon, hexagon socket or the like.
  • the shaft journals 55, 57 provided with the tool engagement are easily accessible by removing a housing cover 65 fastened with screws on the inflow housing 4.
  • the suction housing 5 contains a filter 6 made of a suitable porous or air-permeable filter material.
  • the filter lies in an air flow path between an outer suction slot 69 and a passage slot 73 arranged in an inner partition 71, suction slot 69 and passage slot being offset from one another such that the longest possible flow path for the air between the slots 69, 73 through the filter 6 is formed.
  • suction housing 5 shows a modified embodiment of the suction housing 5, in which the air sucked in through the suction slot 69 and deflected by the deflecting wall 71 with a passage slot 73 flows through a muffler 75 formed, for example, from suitable perforated metal sheets, before it enters the housing cover 69 enters the surrounding space and flows through the emstrom openings 13 into the interior of the rotor housing 3. It is also possible to design the suction housing 5 such that it contains both a filter and a muffler.
  • the advantage of directly attaching the suction housing 5 containing a filter and / or a muffler to the rotor housing 3 in such a way that it surrounds the inflow housing 4 at a distance is that a separate arrangement of a filter and / or muffler and a connection line between this and the suction side of the compressor can be omitted. A particularly simple, compact and robust arrangement is thereby achieved.
  • a further advantage is that the air sucked into the suction housing 5 flows around and cools the outside of the inflow housing 4 containing the shaft journal bearings before it enters the interior of the rotor housing 3 through the flow openings 13. As a result, effective cooling of the suction-side rotor bearings is achieved.
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional view of the mounting and sealing of the shaft journal 55 of the rotor 9 m in the Emstromgehause 4.
  • the shaft journal 57 of the other rotor 11 is mounted and sealed in an analogous manner.
  • the shaft pin 57 provided with the tool engagement (flats 63) is mounted in the middle part of the Emstrom housing 4, which is designed in the manner of a hub, by means of a roller bearing 53 which is arranged between a shoulder of the shaft pin 57 and a locking ring 83 engaging in an annular groove of the shaft pin.
  • the roller bearing 53 is preferably designed as an encapsulated bearing with a lifetime grease filling so that it does not require any additional lubrication.
  • a race 85 is fastened on the shaft journal 57, preferably shrunk on.
  • the race 85 which is, for example, a commercial sub- can be a race for e roller bearings, is made of steel with a specially hardened peripheral surface. Two sealing lips of a lip seal 87, which seals the interior of the rotor housing 3 against the roller bearings 53, cooperate with this.
  • a protective ring 89 is arranged between the latter and an inner shoulder 4a of the emstrom housing 4, the inner circumference of which lies opposite the outer surface of the race 85 with a very small gap, but without contact.
  • the protective ring 89 and the lip seal 87 are fixed to one another and adjoining the inner shoulder 4a of the Emstromgepuruses 4 in the bore of the housing, preferably glued.
  • the function of the protective ring 89 is as follows: In operation, the compressor generates a compressed air flow by sucking in air on the suction side and blowing out compressed air at the pressure port 15, which e.g. can be used for the pneumatic transport of dusty goods. In the event of operational malfunctions, compressed air may kick back from the pressure side to the suction side of the rotors, which means that there is a risk that particles of the dust-like material carried by air flow will get into the rotor housing 3 and out of this to the shaft journals of the rotors. In the case of such a material pressure blow, the protective ring 89 protects the lip seal 87 from dust particles getting under the sealing lips of the lip seal 87 and impairing the sealing effect.
  • the suction-side bearing arrangement shown in FIG. 6 and described above has the further advantage that it can be pulled off the shaft journal 57 without the rotor 9 or 11 being removed or the precise E- Position of the rotors to each other must be changed.
  • the bearing and sealing arrangement can be removed from the shaft journal in the following way:
  • the housing cover 65 of the inflow housing 4 is removed, so that the shaft journal 57 with its locking ring 83 is accessible.
  • the snap ring 83 is removed.
  • the screws connecting the inflow housing 4 to the rotor housing 3 are loosened.
  • the entire inflow housing 4 together with the roller bearings 53, lip sealing rings 87 and protective rings 89 contained therein can be removed.
  • the suction-side roller bearings 53 which are the parts that are most likely to be replaced due to the limited service life of their grease filling, can be easily replaced without the rotors 9, 11 having to be adjusted or even removed in relation to one another and to the housing.
  • FIG. 7 shows in a sectional view corresponding to FIG. 3, but on a larger scale, the mounting and sealing of the pressure-side shaft journals 29, 23 of the rotors 9, 11 at the pressure-side end of the rotor housing 3.
  • the bearing and sealing arrangement for the shaft journal 29 will be described below of the rotor 9 described.
  • the one for the shaft journal 23 of the rotor 11 is completely analog.
  • the shaft journal 29 is supported in the pressure-side end wall of the rotor housing 3 by two roller bearings 91, 93 arranged next to one another, which are designed as so-called angular contact ball bearings.
  • Angular contact ball bearings which are commercially available, are ball bearings whose balls from the outer and inner race only on one side or the other radial central plane are encompassed.
  • the two angular contact ball bearings 91, 93 are arranged side by side in mirror symmetry. Such an arrangement of angular contact ball bearings has the property that it is completely free of play in the axial direction.
  • a shaft nut 95 arranged on the shaft journal 29 fixes the angular contact ball bearings 91, 93 m in the axial direction on the shaft journal 29.
  • the outer running of the angular contact ball bearing 93 bears against an inner shoulder 97 of the rotor housing 3.
  • This barrel 101 is fastened, preferably shrunk on.
  • This barrel 101 like the barrel 85 described above in accordance with FIG. 6, consists of steel with a specially hardened peripheral surface.
  • the sealing lips of a lip seal 103 which seals the compression space of the rotor housing 3 against the oil-loaded transmission and bearing area, rest on the surface of the race 101.
  • the hardened and extremely precisely machined, e.g. The polished outer surface of the race 25 results in a particularly wear-reducing contact surface for the sealing lips of the lip seal 103.
  • labyr thdichtrmg 105 which has several adjacent ring ribs on its inner circumference, which face the outer surface of the race 101 with a very small gap but without contact and form a labyrinth gap with it.
  • the barrel 101 does not normally have any contact with the labyrinth seal 105, it is nevertheless advantageous that the bore 101 also covers the area of the labyrinth seal 105 extends.
  • the labyrinth gap seal is normally a non-contact seal, but it can happen under extreme operating conditions that there may be contact between the ring ribs of the labyrinth seal ring 105 and the running ring 101.
  • the mouth of the lantern 109 lies at a distance from the with the cooling ribs 39 provided top of the oil container 7 opposite. A straight access path to the mouth of the lantern 109 from below is blocked by the oil container 7.
  • FIG. 4 shows a perspective view from below of the compressor with the oil container 7 removed, so that the screw holes 44 for fastening the oil container 7 and the large connection opening 43, via which the oil container communicates with the transmission housing, m the front wall of the transmission housing 1. are visible.
  • the suction housing 5 is removed from the suction-side end of the rotor housing 3, so that there is a clear view of the house 4 with its support ribs 14 and the emstrom openings 13 leading to the interior of the rotor housing 3.
  • FIG. 4 also shows the mouth of the lantern (ventilation duct) 109 on the underside of the rotor housing 3.
  • the mouth of the lantern 109 is provided with projections 111 on the underside of the rotor housing 3, which shield the mouth of the lantern 109 against straight access from the side.
  • These projections 111 can be formed by oil drainage channels.
  • the mouth of the lantern 109 is thus in a protected location to which a straight access path is not possible either from below (because of the oil container 7) or from the side (because of the protrusions 111). This prevents that, for example, when cleaning the compressor by means of a high-pressure sprayer, the high-pressure water jet can be directed directly onto the mouth of the lantern 109, as a result of which water could get into the annular space 107 and thus into the area of the lip seal 103 and the labyrinth seal ring 105.
  • the rotor 101 mounted on the shaft journal 29 additionally serves as a spacing element, which is used to maintain a very precisely dimensioned gap between the pressure-side end face of the rotor 9 or 11 and the end face 113 of the rotor housing 3 facing it serves.
  • a gap that is as small and precisely defined as possible on the pressure-side end face of the rotor 9 or 11.
  • this gap is set and maintained precisely in such a way that, when machining the rotor assembly 3, the distance a between the end face 113 facing the rotor 9 and the contact shoulder 97 for the rolling bearing 93 is manufactured with very tight tolerances to a predetermined value.
  • the length b of the race 101 which is used as a spacing element between the roller bearing 97 and the end face of the rotor 9, is also ground with correspondingly precise tolerances to a value which has an oversize compared to the distance a, which is exactly the width of the between the Corresponds to rotor 9 and the rotor housing 3 gap to be set.
  • This adjustment of the gap due to the length difference of the distances a and b is possible in that angular contact ball bearings 91, 93 m of symmetrical arrangement are used according to the invention, which, as mentioned, result in a bearing arrangement that is completely free of axial play.
  • the distance a between the housing shoulders and the length b of the race 101 can be obtained with sufficient accuracy a correspondingly precise setting of the rotor front gap.
  • the setting of the rotor end gap once obtained is retained even when the temperature changes, since the influence of the different thermal expansion of rotor housing 3 and rotor 101 is negligibly small. There is no longer any need to adjust the rotor front gap when installing compressors of this type by inserting shims of different thicknesses in accordance with the fluctuations in the manufacturing tolerance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Schraubenkompressor
Die Erfindung betrifft einen Schraubenkompressor von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Die Erfindung ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich anwendbar bei einem Schraubenkompressor für die Erzeugung eines Druckluftstroms für den pneumatischen Transport von Schüttgütern, und insbesondere bei einem für die Anbringung an einem Silofahrzeug ausgebildeten Schraubenkompessor .
Schraubenkompressoren sind nach dem Verdrangerpπnzip arbeitende Luftverdichter, die im Vergleich zu anderen Kompressortypen vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, die sie besonders für den pneumatischen Transport von Schüttgütern geeignet machen. Dies gilt insbesondere für sogenannte trockenlaufende Schraubenkompressoren, bei denen d e durch ein Gleichlaufgetπebe synchronisierten Schraubenrotoren keine Berührung miteinander und mit den umgebenden Gehau- seteilen haben. Im Kompressionsraum ist deshalb keine Schmierung erforderlich, so daß dieser olfrei gehalten werden kann und somit jegliche Verunreinigung der Druckluft mit 01 vermieden wird. Durch den beruhrungsfreien Lauf der Rotoren findet auch m diesem Bereich kein Verschleiß statt, der die Lebensdauer reduziert, und es entsteht kein Abrieb, der die geforderte Luft verunreinigen kann. Schraubenkompressoren sind aufgrund ihrer Betriebscharakteristik vor allem zur Realisierung hoher Druckverhaltnisse geeignet und sind unempfindlich gegen kurzfristige Drucksteigerungen, die durch Verstopfung der mit der Druck¬ luft beaufschlagten Rohrleitung verursacht werden konnten. Schließlich haben sie geringeres Gewicht und geringe Ab- messungen, was sie besonders für mobilen Einsatz z. B. an Silofahrzeugen geeignet macht.
Bei einem bekannten Schraubenkompressor dieser Art ist das Kompressorgehause unterhalb der beiden Rotoren als Olwanne ausgebildet. Dies hat u. a. den Nachteil, daß eine starke thermische Kopplung zwischen dem Kompressorraum und dem Olvorratsbehälter besteht, so daß das 01 im Vorratsbehalter in erheblichem Maße durch die im Kompressorraum aufgrund des Verdichterbetriebes erzeugte Warme erhitzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstuktion des Kompressorgehauses insgesamt eine möglichst weitgehende thermische Trennung des Olvorratsbehalters vom eigentlichen Kompressorraum zu erzielen.
Die erfmdungsgemaße Losung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteranspruche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Kompressors, mit denen zusatzliche Vorteile erzielt werden.
Die erfmdungsgemaße Konstruktion, bei der das Rotorgehause und der in den Vorratsbehalter getrennt voneinander im wesentlichen parallel vom standerformigen Antriebsgehause auskragen, ergibt eine stark reduzierte Wärmeübertragung vom Rotorgehause auf den Olvorratsbehälter und schafft ferner die vorteilhafte Möglichkeit, die sogenannte Laterne, d. h. die Mundung eines aus dem druckseitigen Lagerbereich der Rotoren herausfuhrenden Entluftungskanals, besonders geschützt unterzubringen.
Eine Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Kompressors wird anhand der Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Kompressors mit Ansaugfilter, von der Seite gesehen;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Kompressor von Fig. 1;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den Kompressor in der die beiden Rotorachsen enthaltenden Ebene;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Kompressors in Untersicht, vom saugseitigen Ende her gesehen, bei abgenommenem Ansauggehause und Ölbehälter;
Fig. 5 ein Detail der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1, mit einer geänderten Ausfuhrungsform des Ansaug- gehauses ;
Fig. 6 ein vergrößertes Detail der Schnittdarstellung von Fig. 2 im Bereich der saugseitigen Rotorlagerung .
Fig. 7 ein vergrößertes Detail der Schnittdarstellung von Fig. 3 im Bereich der druckseitigen Rotorlagerung .
In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das Gehäuse des in Fig. 1 - 4 dargestellten Kompressors setzt sich aus den folgenden Hauptteilen zusammen: einem Getriebegehause 1, einem Rotorgehause 3, einem Einstromge- hause 4, einem Ansauggehause 5 und einem Ölbehälter 7. In dem Rotorgehause 3 sind zwei Rotoren, nämlich ein Haupt- laufer 9 (Profllzahne) und ein Nebenlaufer 11 (Profilluk- ken) drehbar gelagert, die mit ihren schraubenförmigen Zahnen und Zahnlucken ineinandergreifen und dabei abgedichtete Kammern bilden, die sich bei der Drehung des Rotors in Axialrichtung verschieben und verkleinern und dabei die angesaugte Luft komprimieren. Bei Betrieb werden die Rotoren so angetrieben, daß ihr in den Fig. 1 - 3 rechtes Ende die Saugseite ist. Hier wird Luft durch an der Stirnseite des Rotorgehauses 3 vorgesehene Einstromoffnungen 13 angesaugt. Die Luft wird von den ineinandergreifenden Zahnen und Zahnlucken des Rotorpaares in Axialrichtung nach links gefordert und tritt als komprimierte Luft am druckseitigen Ende der Rotoren an einem nach oben gerichteten Druckauslaß 15 aus. Das Funktionsprinzip eines Schraubenkompressors ist bekannt und wird hier nicht naher erläutert.
Das Getriebegehause 1 hat die Form eines scheibenartigen Standers. In ihm ist Lagern 16, 18 die Antriebswelle 17 des Kompressors gelagert, deren aus dem Gehausedeckel 49 herausragender Wellenzapfen 17a an einen nicht dargestellten Drehantrieb angeschlossen ist. Das Getriebegehause 1 enthalt ferner ein Antriebsgetriebe, bestehend aus einem auf der Antriebswelle 17 befestigten Zahnrad 19 und einem auf dem Wellenzapfen 23 des Nebenlaufers 11 befestigten Zahnrad 21, durch welches die Drehung der Antriebswelle 17 mit geeignetem Übersetzungsverhältnis auf den Nebenlaufer 11 übertragen wird. Ferner ist im Getriebegehause 1, d. h. ebenfalls auf der Druckseite der Rotoren 9, 11, das für den Synchronlauf dieser Rotoren sorgende Synchronisiergetriebe untergebracht, bestehend aus den ineinandergreifenden Zahnradern 25, 27, die auf dem Wellenzapfen 23 des Nebenlaufers bzw. auf dem Wellenzapfen 29 des Hauptlaufers 9 befestigt sind. Das Synchronisiergetriebe sorgt dafür, daß die Roto- ren 9, 11 mit sehr geringem Spiel, aber beruhrungsfrei ineinander greifen. Hierdurch ist es möglich, ohne jede Olschmierung zwischen den Rotoren 9, 11 auszukommen, d.h. einen trockenlaufenden Kompressor zu realisieren. Dies ist besonders wichtig, wenn der Kompressor einen von Olruck- standen absolut freien Luftstrom zur pneumatischen Forderung von empfindlichem Fordergut erzeugen soll.
Das ingesamt Stander- oder scheibenförmig ausgebildete Getriebegehause 1 hat an seiner unteren Standflache beiderseits vorkragende Befestigungsfuße 31 mit Lochern 33 für Befestigungsschrauben, mit denen der gesamte Kompressor an einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Fahrzeug, befestigt werden kann.
Zum Zweck der standigen Schmierung des Antriebsgetriebes 19, 21 und des Synchronisiergetriebes 25, 27 wird in den Bereich des Verzahnungseingriffs beider Getriebe Schmieröl eingespritzt, das durch eine Ölpumpe 45 standig umgewalzt wird. Ein er orderlicher Vorrat an 01 wird in dem Ölbehälter 7 vorratig gehalten, der mit dem Innenraum des Getπe- begehauses 1 kommuniziert. Mit den Wellenzapfen 23, 29 der Rotoren 9, 11 wirken Dichtungsanordnungen 35 zusammen, die den Olzutritt zu den Rotoren 9, 11 und damit zum Verdichtungsraum des Kompressors verhindern. Diese Dichtungsanordnungen werden noch im einzelnen erläutert. Da das Antriebsgetriebe 19, 21 und das Synchronisiergetriebe 25, 27 beide auf der Druckseite der Rotoren 9, 11 angeordnet sind und die saugseitigen Lager der Rotoren fettgefullt sind, wie noch erläutert wird, wird an der Saugseite der Rotoren (in Fig. 1 - 3 rechts) keine Olschmierung benotigt. Es sind deshalb auch keine Ölleitungen, wie bei der üblichen Bauart von Schraubenkompressoren, erforderlich, durch die 01 von der Druckseite zur Saugseite des Rotors und zurück zirkulieren kann.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich, ist das Rotorgehause 3 am Getriebegehause 1 mittels einer Flanschverbindung 37 so befestigt, daß es vom Getriebegehause 1 frei auskragt. Auch der Ölbehälter 7, der eine flache Kastenform hat, ist am Getriebegehause 1 so befestigt, daß er von diesem frei auskragt, und zwar etwa parallel zum Rotorgehause 3 und unterhalb desselben. Die Seitenwande des Ölbehälters 7 sind mit Kuhlrippen 39 versehen. Zwischen dem Ölbehälter 7 und der Unterseite des Rotorgehauses 3 befindet sich ein relativ breiter Luftzwischenraum 41. Mit dieser Anordnung des Rotorgehauses 3 und Ölbehälters 7 relativ zueinander und zum Getriebegehause 1 wird erreicht, daß die Wärmeübertragung, insbesondere Warmeleitung, vom Rotorgehause 3 zum Ölbehälter 7 auf ein Minimum reduziert wird. Damit wird vermieden, daß die bei Betrieb des Kompressors im Rotorgehause 3 durch die Luftverdichtung erzeugte Warme zu einer unerwünschten Aufheizung des Olvorrats im Ölbehälter 7 fuhrt, obwohl der Ölbehälter 7 direkt mit dem Getriebegehause verbunden ist. Durch die direkte Befestigung (Flanschverbindung) des Ölbehälters 7 an dem Getriebegehause 1 kann dieser mit dem Getriebegehause 1 über eine große Öffnung 43 kommunizieren. Gesonderte Ölleitungen entfallen .
Für die Zirkulation des Ols im Inneren des Getriebegehauses 1, bzw. zum Erzeugen eines Olnebels, dient eine Olpumpe 45, die die Antriebswelle 17 umgibt und von dieser angetrieben wird. Das Gehäuse der Olpumpe 45 hat einen nach außen abstehenden Flansch 47, der zur Zentrierung des am Getriebegehause 1 befestigten Gehausedeckels 49 dient. Die Olpumpe 45 wird mit 4 Schrauben 51 (Fig. 3) und zugehörigen Gewindebohrungen am Getriebegehause 1 befestigt.
Aufgrund der Anordnung des Antriebsgetriebes 19, 21 und Synchronisiergetriebes 25, 27 auf der Druckseite der Rotoren 9, 11 befinden sich auf deren Saugseite lediglich die Lager 53 für die saugseitigen Wellenzapfen 55, 57 in einem das Rotorgehause 3 saugseitig abschließenden Einstromge- hause 4, in dem zwischen Stϋtzrippen 14 die zum Innenraum des Rotorgehauses 3 führenden Einstrόmoffnungen 13 ausgebildet sind. Den Lagern 53 sind mit den Wellenzapfen 55, 57 zusammenwirkende Dichtungsanordnungen 61 vorgelagert, die noch erläutert werden.
Die über die Lager 53 vorstehenden Enden der saugseitigen Wellenzapfen 55, 57 der Rotoren 9, 11 sind mit einem Werkzeugeingriff für den Ansatz eines Drehwerkzeuges versehen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Werkzeugeingriff aus zwei Abflachungen 63 für den Ansatz eines Maulschlüssels. Der Werkzeugeingriff kann aber auch die Form eines Vierkants, Sechskants, eines Innensechskants oder dergleichen aufweisen. Die mit dem Werkzeugeingriff versehenen Wellenzapfen 55, 57 sind durch Abnehmen eines auf dem Einstromgehäuse 4 mit Schrauben befestigten Gehausedeckels 65 leicht zuganglich.
Durch Ansetzen eines Drehwerkzeugs an einem oder beiden saugseitigen Wellenzapfen der Rotoren 9, 11 ist es möglich, diese von Hand zu drehen und dadurch eine Blockierung der Rotoren zu beseitigen, die auftreten kann, wenn staub- formiges Gut, das durch den vom Kompressor erzeugten Druckluftstrom gefordert werden soll, in Folge eines Material¬ ruckschlages in das Innere des Rotorgehauses 3 und zwischen die Rotoren 9, 11 gelangt. Durch Drehen des Antriebswellenzapfens 17a kann eine solche Blockierung der Regel nicht beseitigt werden, da das Antriebsgetriebe 19, 21 eine zu hohe Übersetzung hat.
Das das Rotorgehause 3 saugseitig abschließende, die Emstromoffnungen 13 aufweisende E stromgehause 4 ist mit Abstand von einem großvolumigen Ansauggehause 5 umgeben (in Fig. 2 und Fig. 3 nur strichpunktiert angedeutet), das mittels Schrauben an einem Flansch 67 des Rotorgehauses 3 befestigt ist. In diesem direkt am Rotorgehause 3 befestigten Ansauggehause 5 befindet sich ein Ansaugfilter zum Filtern der angesaugten Luft und/oder em Dampfer zur Schalldampfung. Bei der Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform enthalt das Ansauggehause 5 em Filter 6 aus einem geeigneten porösen bzw. luftdurchlässigen Filtermateπal . Das Filter liegt m einem Luftstromungsweg zwischen einem äußeren Ansaugschlitz 69 und einem m einer inneren Trennwand 71 angeordneten Durchlaßschlitz 73, wobei Ansaugschlitz 69 und Durchlaßschlitz so gegeneinander versetzt sind, daß em möglichst langer Stromungsweg für die Luft zwischen den Schlitzen 69, 73 durch das Filter 6 gebildet wird.
In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausfuhrungsform des Ansaug- gehauses 5 dargestellt, bei dem die durch den Ansaugschlitz 69 angesaugte und durch die Umlenkwand 71 mit Durchlaßschlitz 73 umgelenkte Luft einen z.B. aus geeigneten Lochblechen ausgebildeten Schalldampfer 75 durchströmt, bevor sie in den den Gehausedeckel 69 umgebenden Raum gelangt und durch die Emstromoffnungen 13 in den Innenraum des Rotorgehauses 3 einströmt. Es ist auch möglich, das Ansauggehause 5 so auszubilden, daß es sowohl em Filter als auch einen Schalldampfer enthalt. Em Vorteil der direkten Anbringung des ein Filter und/oder einen Schalldampfer enthaltenden Ansauggehauses 5 am Rotorgehause 3 derart, daß es das Einstrόmgehause 4 mit Abstand umgibt, besteht darin, daß eine separate Anordnung eines Filters und/oder Schalldämpfers, und eine Verbmdungslei- tung zwischen diesem und der Saugseite des Kompressors entfallen kann. Dadurch wird eine besonders einfache, kompakte und robuste Anordnung erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die in das Ansauggehause 5 angesaugte Luft die Außenseite des die Wellenzapfenlager enthaltenden Ein- stromgehauses 4 umströmt und kühlt, bevor sie durch die Emstromoffnungen 13 in das Innere des Rotorgehauses 3 eintritt. Hierdurch wird eine wirksame Kühlung der saugseitigen Rotorlager erzielt.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Schnittdarstellung die Lagerung und Abdichtung des Wellenzapfens 55 des Rotors 9 m dem Emstromgehause 4. Der Wellenzapfen 57 des anderen Rotors 11 ist in analoger Weise gelagert und abgedichtet. Der mit dem Werkzeugeingriff (Abflachungen 63) versehene Wellenzapfen 57 ist in dem nach Art einer Nabe ausgebildeten Mittelteil des Emstromgehause 4 mittels eines Walzlagers 53 gelagert, das zwischen einer Schulter des Wellenzapfens 57 und einem in einer Ringnut des Wellenzapfens eingreifenden Sicherungsring 83 angeordnet ist. Da auf der Saugseite der Rotoren 9, 11, wie oben ausgeführt, keinerlei Olschmierung stattfinden soll, ist das Walzlager 53 vorzugsweise als gekapseltes Lager mit einer Lebensdauer-Fettfullung ausgebildet, so daß es keinerlei nachtragliche Schmierung benotigt. Anschließend an das Walzlager 53 ist auf dem Wellenzapfen 57 ein Laufring 85 befestigt, vorzugsweise aufgeschrumpft. Der Laufring 85, der z.B. ein handelsubli- eher Laufring für e Walzlager sein kann, besteht aus Stahl mit speziell gehärteter Umfangsflache . Mit dieser wirken zwei Dichtlippen eines Lippendichtrmgs 87 zusammen, der den Innenraum des Rotorgehauses 3 gegen die Walzlager 53 abdichtet. Auf der dem Rotorgehause 3 zugewandten Seite des Lippendichtrmgs 87 ist zwischen diesem und einer Innenschulter 4a des Emstromgehauses 4 em Schutzring 89 angeordnet, dessen Innenumfang der Außenflache des Laufrings 85 mit einem sehr kleinen Spalt, aber beruhrungs- frei gegenübersteht. Der Schutzring 89 und der Lippen- dichtrmg 87 sind aneinander und an der Innenschulter 4a des Emstromgehauses 4 anliegend in der Bohrung des Gehäuses festgelegt, vorzugsweise eingeklebt.
Die Funktion des Schutzrings 89 ist die Folgende: Der Kompressor erzeugt bei Betrieb durch Ansaugen von Luft auf der Saugseite und Ausblasen verdichteter Luft am Druckstutzen 15 einen Druckluftstrom, der z.B. zum pneumatischen Transport von staubtormigen Gut dienen kann. Bei Betriebsstörungen kann es zu einem Ruckschlag von komprimierter Luft von der Druckseite zur Saugseite der Rotoren kommen, wodurch die Gefahr besteht, daß von Luftstrom getragene Partikel des staubtormigen Materials in das Rotorgehause 3 und aus diesem bis zu den Wellenzapfen der Rotoren gelangen. Im Fall eines solchen Mateπalruckschlags schützt der Schutzring 89 den Lippendichtrmg 87 davor, daß Staubpartikel unter die Dichtlippen des Lippendichtrmgs 87 gelangen und die Dichtwirkung beeinträchtigen.
Die Fig. 6 dargestellte und vorstehend beschriebene saugseitige Lageranordnung hat den weiteren Vorteil, daß sie von dem Wellenzapfen 57 abgezogen werden kann, ohne daß daoei der Rotor 9 bzw. 11 ausgebaut oder die präzise E - Stellung der Rotoren zueinander verändert werden muß. Das Abnehmen der Lager- und Dichtungsanordnung vom Wellenzapfen kann in folgender Weise durchgeführt werden:
Nach Abnehmen des Ansauggehauses 5 wird der Gehäusedeckel 65 des Einströmgehauses 4 abgenommen, so daß der Wellenzapfen 57 mit seinem Sicherungsring 83 zugänglich wird. Der Sicherungsring 83 wird entfernt. Anschließend werden die das Einstromgehäuse 4 mit dem Rotorgehäuse 3 verbindenden Schrauben gelost. Nunmehr kann das gesamte Einstromgehause 4 mitsamt den darin enthaltenden Walzlagern 53, Lippen- dichtringen 87 und Schutzringen 89 abgenommen werden. Dadurch können die saugseitigen Walzlager 53, die diejenigen Teile sind, die aufgrund der begrenzten Standzeit ihrer Fettfullung am ehesten ausgetauscht werden müssen, leicht ausgewechselt werden, ohne daß die Rotoren 9, 11 in ihrer Justage zueinander und zum Gehäuse geändert oder gar ausgebaut werden mußten.
Fig. 7 zeigt in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3, aber in größerem Maßstab die Lagerung und Abdichtung der druckseitigen Wellenzapfen 29, 23 der Rotoren 9, 11 am druckseitigen Ende des Rotorgehauses 3. Im Folgenden wird die Lager- und Dichtungsanordnung für den Wellenzapfen 29 des Rotors 9 beschrieben. Diejenige für den Wellenzapfen 23 des Rotors 11 ist völlig analog ausgebildet.
Der Wellenzapfen 29 ist in der druckseitigen Stirnwand des Rotorgehauses 3 durch zwei nebeneinander geordnete Walzlager 91, 93 gelagert, die als sogenannte Schragkugellager ausgebildet sind. Schragkugellager, die im Handel erhaltlich sind, sind Kugellager, deren Kugeln vom äußeren und inneren Laufring nur auf der einen bzw. anderen Seite der radialen Mittelebene umgriffen werden. Die beiden Schragkugellager 91, 93 sind spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordnet. Eine solche Anordnung von Schragkugellagern hat die Eigenschaft, daß sie m Axialrichtung völlig spielfrei ist. Eine auf dem Wellenzapfen 29 angeordnete Wellenmutter 95 legt die Schragkugellager 91, 93 m Axialrichtung auf dem Wellenzapfen 29 fest. Der äußere Laufrmg des Schragkugel- lagers 93 liegt gegen eine Innenschulter 97 des Rotorgehauses 3 an.
Zwischen dem Schragkugellager 93 und dem Rotor 9 befindet sich em Abschnitt des Wellenzapfens 29, auf dem ein Laufrmg 101 befestigt, vorzugsweise aufgeschrumpft ist. Dieser Laufrmg 101 besteht, ebenso wie der zuvor beschriebene Laufrmg 85 gemäß Fig. 6, aus Stahl mit einer speziell geharteten Umfangsflache . An der Oberflache des Laufrings 101 liegen die Dichtlippen eines Lippendichtrmgs 103 an, der den Kompressionsraum des Rotorgehauses 3 gegen den olßeaufschlagten Getriebe- und Lagerungsbereich abdichtet. Die gehartete und extrem präzise bearbeitete, z.B. polierte Außenflache des Laufrings 25 ergibt eine besonders verschleißmindernde Anlageflache für die Dichtlippen des Lippendichtrmgs 103.
Zwischen dem Lippendichtrmg 103 und dem Rotor 9 befindet sich ferner em Labyr thdichtrmg 105, der an seinem Innenumfang mehrere nebeneinanderliegende Ringrippen aufweist, die der Außenflache des Laufrings 101 mit sehr geringem Spalt, aber beruhrungsfrei gegenüberstehen und mit dieser einen Labyrinthspalt bilden. Obwohl der Laufrmg 101 mit dem Labyrmthdichtrmg 105 normalerweise keine Berührung hat, ist es trotzdem vorteilhaft, daß SICH der Laαfrmg 101 auch über dem Bereich des Labyrinthdichtrings 105 erstreckt. Die Labyrinthspaltdichtung ist zwar im Normalfall eine beruhrungslose Dichtung, es kann aber unter extremen Betriebsbedingungen unter Umstanden eine Berührung zwischen den Ringrippen des Labyrinthdichtrings 105 und dem Laufrmg 101 erfolgen. Wenn der Laufrmg 101 nicht vorhanden wäre, wurden hierbei Rillen auf den Wellenzapfen 29 erzeugt werden, so daß dieser beschädigt wird und der Rotor 9 unbrauchbar wird. Dank des Vorhandens des Laufrings 101 braucht in einem solchen Fall nur der Laufrmg 101 ausgewechselt zu werden, so daß der Rotor 9, bei sonstiger Scnadensfreiheit , wieder benutzt werden kann.
Zwischen dem Labyrmthdichtrmg 105 und dem Lippendichtrmg 103 befindet sich em ringförmiger Entlastungsraum 107, der über einen Luftungskanal 109 (s. Fig. 7 und Fig. 2) mit der Atmosphäre verbunden ist. Der im Inneren des Rotorgehauses 3 ausgebildete Luftungskanal 109, die sogenannte Laterne, verlauft von einem Punkt zwischen den beiden Wellenzapfen 29, 23 der Rotoren 9, 11 nach unten und mundet an der Unterseite des Rotorgehauses 3. Der Mundung der Laterne 109 liegt mit Abstand die mit den Kuhlrippen 39 versehene Oberseite des Ölbehälters 7 gegenüber. Em geradliniger Zugangsweg zu der Mundung der Laterne 109 von unter her wird durch den Ölbehälter 7 versperrt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten des Kompressors bei abgenommenem Ölbehälter 7, so daß m der Stirnwand des Getriebegehause 1 die Schraubenlocher 44 für die Befestigung des Ölbehälters 7 und die große Verbin- dungsoffnung 43, über die der Ölbehälter mit dem Getriebegehause kommuniziert, sichtbar sind. Ferner ist m Fig. 4 das Ansauggehause 5 vom saugseitigen Ende des Rotorgehauses 3 abgenommen, so daß der Blick frei ist auf das Emstromge- hause 4 mit seinen Stutz-Rippen 14 und den zum Inneren des Rotorgehauses 3 fuhrenden Emstromoffnungen 13. Die Fig. 4 zeigt auch die Mundung der Laterne (Luftungskanal) 109 an der Unterseite des Rotorgehauses 3. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind beiderseits der Mündung der Laterne 109 Vorsprunge 111 an der Unterseite des Rotorgehauses 3 vorgesehen, die die Mundung der Laterne 109 gegen geradlinigen Zugang von der Seite her abschirmen. Diese Vorsprunge 111 können durch Olablaufkanale gebildet sein. Die Mundung der Laterne 109 befindet sich somit an einer geschützten Stelle, zu der em geradliniger Zugangsweg weder von unten (wegen des Ölbehälters 7), noch von der Seite (wegen der Vorsprunge 111) möglich ist. Hierdurch wird verhindert, daß z.B. bei der Reinigung des Kompressors mittels eines Hochdruckspritzgerates der Hochdruck-Wasserstrahl direkt auf die Mundung der Laterne 109 gerichtet werden kann, wodurch Wasser m den Ringraum 107 und damit m den Bereich des Lippendichtrmgs 103 und des Labyrinthdichtrings 105 gelangen konnte.
Wie anhand von Fig. 7 erläutert werden kann, dient der auf dem Wellenzapfen 29 angebrachte Laufrmg 101 zusatzlich als Abstandselement, welches für die Einhaltung eines sehr genau bemessenen Spaltes zwischen der druckseitigen Stirnflache des Rotors 9 oder 11 und der dieser zugewandten Stirnflache 113 des Rotorgehauses 3 dient. Für den Wirkungsgrad des Kompressors kommt es entscheidend auf einen möglichst kleinen und exakt definierten Spalt an der druckseitigen Stirnflache des Rotors 9 bzw. 11 an. Erfmdungsgemaß erfolgt die präzise Einstellung und Einhaltung dieses Spalts in der Weise, daß zunächst bei der Bearbeitung des Rotor- genauses 3 der Abstand a zwischen der dem Rotor 9 zugewandten Stirnflache 113 und der Anlageschulter 97 für das Walz- lager 93 mit sehr engen Toleranzen auf einem vorgegebenen Wert gefertigt wird. Die Lange b des Laufrings 101, der als Abstandselement zwischen dem Walzlager 97 und der Stirnflache des Rotors 9 eingesetzt ist, wird ebenfalls mit entsprechend genauen Toleranzen auf einem Wert eingeschliffen, der gegenüber dem Abstand a ein Übermaß hat, welches exakt der Breite des zwischen dem Rotor 9 und dem Rotorgehause 3 einzustellenden Spaltes entspricht. Diese Einstellung des Spaltes aufgrund der Langendifferenz der Abstände a und b ist dadurch möglich, daß erfindungsgemäß Schragkugellager 91, 93 m symmetrischer Anordnung verwendet werden, die, wie erwähnt, eine vom Axialspiel völlig freie Lageranordnung ergeben. Da somit die Berührungsflächen zwischen dem äußeren Lagerring und der Gehauseschulter 97 einerseits und zwischen dem inneren Lagerring des Walzlagers 93 und dem Laufrmg 101 andererseits als axial spielfreie Referenzflachen dienen, erhalt man durch hinreichend genaue Bearbeitung des Abstandes a der Gehauseschultern und der Lange b des Laufringes 101 eine entsprechend genaue Einstellung des Rotorstirnspaltes. Die einmal erzielte Einstellung des Rotorstirnspaltes bleibt auch bei Temperaturanderungen erhalten, da der Einfluß der unterschiedlichen Wärmedehnung von Rotorgehause 3 und Laufrmg 101 vernach- lassigbar klein ist. Es entfällt die bisher bei Kompressoren dieser Art bei der Montage erforderliche Einstellung des Rotorstirnspaltes durch Einsetzen von Beilagringen unterschiedlicher Dicke entsprechend der Fertigungstoleranzschwankungen .

Claims

Ansprüche
1. Schraubenkompressor mit zwei in einem Rotorgehause (3) achsparallel gelagerten Rotoren, die mit schraubenförmigen Zahnen und Zahnlucken ineinandergreifen und im Betrieb Luft von einem saugseitigen Ende in Richtung auf em druckseitiges Ende des Rotorgehauses (3) fordern und dabei verdichten, einem an einem Ende des Rotorgehauses (3) angeordneten Getriebegehause (1), m welchem eine Antriebswelle (17) mit Antriebsgetriebe (19, 21) für die Rotoren (9, 11) gelagert ist und eine Olschmierung f r das Antriebsgetriebe vorgese einem die Rotoren (9, 11) zu synchron-gegenläufigem, beruh- rungsfreiem gleichlaufkoppelnden Synchronisiergetriebe (25, 27) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Getriebegehause 1 die Form eines scheibenförmigen Standers hat und mit Mitteln (31, 33) zum Befestigen auf einer Unterlage versehen ist, daß das Rotorgehause (3) von dem Getriebegehause (1) frei auskragt, und daß em mit dem Getriebegehause (1) kommunizierender Olvorratsbehälter (7) von dem Getriebegehause (1) im wesentlichen parallel zum Rotorgehause (3) frei auskragt, wobei sich zwischen Rotorgehause (3) und Olvorratsbehälter (7) em eine thermische Trennung bewirkender Luftzwischenraum (41) befindet.
2. Schraubenkompressor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Olvorratsbehälter (7) an seinen Außenseiten mit Kuhlrippen ^39) versehen ist.
3. Schraubenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer die druckseitigen Wellenzapfen (23, 29) der Rotoren (9, 11) im Rotorgehause (3) abdichtenden Dichtungsanordnung (103, 105) em Entlastungsraum (107) vorgesehen ist, der über einen im Rotorgehause (3) ausgebildeten Entluftungskanal (109) mit der Atmosphäre verbunden ist, und daß der Entluftungskanal (109) an der dem Olvorratsbehälter (7) zugewandten Seite des Rotorgehauses (3) mundet, so daß er durch den vorgelagerten Olvorratsbehälter (7) gegen direkten Zugang abgeschirmt ist.
4. Schraubenkompressor nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Rotorgehause (3) beiderseits der Mundung des Entluftungskanals (109) Vorsprunge (111) ausgebildet sind, die die Mundung des Entluftungskanals (109) gegen Zugang von der Seite her abschirmen .
5. Schraubenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Getriebegehause (1) auf der vom Rotorgehause (3) abgewandten Seite durch einen Gehausedeckel (49) abgeschlossen ist, der em Lager (16) für die Antriebswelle (17) enthalt, und daß im Getriebegehause (1) eine für das Umwälzen und/ oder Versprühen von Schmieröl dienende Olpumpe (45) vorgesehen ist, die einen nach außen abstehenden Ringflansch (47] aufweist, der zur Zentrierung des Gehausedeckels (49) dient
EP00922512A 1999-03-10 2000-03-10 Schraubenkompressor Expired - Lifetime EP1163452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904409U DE29904409U1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Schraubenkompressor
DE29904409U 1999-03-10
PCT/EP2000/002151 WO2000053932A1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Schraubenkompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163452A1 true EP1163452A1 (de) 2001-12-19
EP1163452B1 EP1163452B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=8070664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922512A Expired - Lifetime EP1163452B1 (de) 1999-03-10 2000-03-10 Schraubenkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6416302B1 (de)
EP (1) EP1163452B1 (de)
AT (1) ATE267344T1 (de)
DE (2) DE29904409U1 (de)
WO (1) WO2000053932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713039B2 (en) 2005-12-08 2010-05-11 Gmbh Rand Schraubenkowpressoren Gmbh Helical screw compressor having a vented sealing arrangement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100996016B1 (ko) * 2000-09-20 2010-11-22 밀리포어 코포레이션 폴리뉴클레오티드
JP3796210B2 (ja) * 2002-11-01 2006-07-12 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
US6858067B2 (en) * 2002-11-12 2005-02-22 Perry Equipment Corporation Filtration vessel and method for rotary gas compressor system
JP4673136B2 (ja) * 2005-06-09 2011-04-20 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮機
US8342829B2 (en) * 2005-12-08 2013-01-01 Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh Three-stage screw compressor
JP2008121479A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Hitachi Appliances Inc 密閉形スクリュー圧縮機
US20090129956A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Jean-Louis Picouet Compressor System and Method of Lubricating the Compressor System
JP2009162129A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機
US8162625B1 (en) * 2009-09-22 2012-04-24 Harry Soderstrom Nested motor, reduction motor reduction gear and pump with selectable mounting options
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
EP2635814B8 (de) * 2010-09-23 2020-06-17 Ingersoll-Rand Company Modularer druckschalldämpfer für einen fahrzeugmontierten kompressor
CN106640639B (zh) * 2015-10-29 2018-07-06 复盛股份有限公司 变段式压缩机
US10451061B2 (en) 2016-05-06 2019-10-22 Ingersoll-Rand Company Compressor having non-contact and contact seals
AU2017261926B2 (en) 2016-05-12 2021-04-08 Golden Renewable Energy, LLC Cyclonic condensing and cooling system
US10436525B2 (en) 2016-05-12 2019-10-08 Golden Renewable Energy, LLC Cyclonic cooling system
US20170361268A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-21 Golden Renewable Energy Char separator
US10961062B2 (en) 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
CR20190020A (es) 2016-06-21 2019-04-25 Golden Renewable Energy Llc Separador de carbón y método
WO2018007964A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Golden Renewable Energy, LLC System and process for converting waste plastic into fuel
US10233393B2 (en) 2016-07-08 2019-03-19 Golden Renewable Energy, LLC Heated airlock feeder unit
EP3382203B1 (de) 2017-03-30 2024-05-15 Roper Pump Company LLC Exzenterschneckenpumpe mit integriertem heizmantel
CN109915365B (zh) * 2019-04-04 2023-11-17 烟台东德氢能技术有限公司 罗茨式空气压缩机
WO2023237955A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Housing for housing a gearbox of a rotary screw compressor.
BE1030612B1 (nl) * 2022-06-09 2024-01-15 Atlas Copco Airpower Nv Behuizing voor het onderbrengen van een tandwielkast van een schroefcompressor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016184A (en) * 1959-01-19 1962-01-09 Scaife Company Rotary compressors
US3407996A (en) 1966-06-22 1968-10-29 Atlas Copco Ab Screw compressor units
FR1528285A (fr) * 1966-06-22 1968-06-07 Atlas Copco Ab Groupe de compression à compresseurs à rotors hélicoïdaux
JPS6293491A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Hitachi Ltd スクリユ−圧縮機
JP2511870B2 (ja) * 1986-03-20 1996-07-03 株式会社日立製作所 スクリユ−真空ポンプ装置
JPH08189483A (ja) * 1995-01-06 1996-07-23 Tochigi Fuji Ind Co Ltd コンプレッサ
US5772418A (en) * 1995-04-07 1998-06-30 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Screw type compressor rotor, rotor casting core and method of manufacturing the rotor
US5795136A (en) * 1995-12-04 1998-08-18 Sundstrand Corporation Encapsulated rotary screw air compressor
DE29807796U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Ghh Rand Schraubenkompressoren Dichtungsanordnung für einen Wellenzapfen eines trockenlaufenden Rotationsschraubenverdichters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0053932A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713039B2 (en) 2005-12-08 2010-05-11 Gmbh Rand Schraubenkowpressoren Gmbh Helical screw compressor having a vented sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904409U1 (de) 2000-07-20
US20020048523A1 (en) 2002-04-25
ATE267344T1 (de) 2004-06-15
US6416302B1 (en) 2002-07-09
WO2000053932A1 (de) 2000-09-14
DE50006496D1 (de) 2004-06-24
EP1163452B1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163452B1 (de) Schraubenkompressor
EP1163451B1 (de) Schraubenkompressor
EP0834017B1 (de) Vakuumpumpe
EP0834018B2 (de) Verfahren zum Kühlen eines mehrstufigen Schraubenspindelverdichters
EP0409287B1 (de) Vakuumpumpe mit Schöpfraum
EP0408791B1 (de) Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor
WO2000012899A1 (de) Trockenverdichtende schraubenspindelpumpe
EP0156951B1 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE3601674A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
WO2000053931A1 (de) Schraubenkompressor
DE19522559A1 (de) Verdichter mit axialer Förderrichtung, insbesondere in Schraubenspindel-Bauweise
DE19522560A1 (de) Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
EP0569424B1 (de) Trockenlaufende vakuumpumpe
DE19817351A1 (de) Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Gaskühlung
DE4201486A1 (de) Oelfreie schraubenkompressoranlage
EP0287797B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit einem Synchronisationsgetriebe
EP1488107B1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE1625895B1 (de) Anordnung zum Schmieren und Abdichten eines zwischen einer Zone hohen Luftdruckes und einer Zone niedrigen Luftdruckes angeordneten Lagers
DE19522551C2 (de) Zweiwellen-Verdrängermaschine
EP3371458A1 (de) Trockenvakuumpumpe
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050310

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

BERE Be: lapsed

Owner name: *GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006496

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006496

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310